[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE397839C - Explosionsmotor mit Stufenkolben - Google Patents

Explosionsmotor mit Stufenkolben

Info

Publication number
DE397839C
DE397839C DEG56049D DEG0056049D DE397839C DE 397839 C DE397839 C DE 397839C DE G56049 D DEG56049 D DE G56049D DE G0056049 D DEG0056049 D DE G0056049D DE 397839 C DE397839 C DE 397839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
chamber
openings
explosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG56049D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGENE GABRIEL GENDREAU
Original Assignee
EUGENE GABRIEL GENDREAU
Publication date
Priority to DEG56049D priority Critical patent/DE397839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397839C publication Critical patent/DE397839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/10Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder
    • F02B33/14Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with the pumping cylinder situated between working cylinder and crankcase, or with the pumping cylinder surrounding working cylinder working and pumping pistons forming stepped piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Explosionsmotor mit Stufenkolben. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Längsschnitt des Motors nach Linie K-L der Abb. 3, Abb. 2 einen Querschnitt durch den Steuerungszylinder, Abb. 3 einen Querschnitt durch den Arbeitszylinder und durch den Kolbenschieber nach Linie P-e der Abb. i ; die Abb. 4 und 5 sind Längsschnitte, die die Arbeitsweise des Motors verdeutlichen.
  • Der Motor besteht aus einem kleineren Zylinder A und aus einem größeren Zylinder Al. Neben diesen beiden Zylindern ist ein Steuerungszylinder AZ angeordnet. In den Zylindern A und Al arbeitet der Stufenkolhen P, P1, dessen ringförmiger Querschnitt die Arbeitsfläche bildet. Der Zylinder Al ist nach unten offen.
  • In dem Zylinder Aa, dessen oberes Ende mit dem Vergaser und dessen unteres Ende mit dem Auslaß d verbunden ist, arbeitet ein Kolbenschieber, dessen beide Köpfe p und p, oben und unten eine Kammer C nach außen abschließen. Die Öffnungen 0 und 01 dieser Kammer kommen abwechselnd mit den Kanälen c und cl zur Deckung, die zu den Zylindern A bzw. Al führen.
  • Die Kammer C besitzt ferner eine längliche Öffnung 1, die die Verbindung mit dem Zünder Z herstellt, wenn sie mit dem Kanal h in der Wandung des Steuerungszylinders AZ zur Deckung kommt.
  • Der Kolben P, P1 überträgt seine Bewegung durch die Kolbenstange B auf die Kurbelwelle, die durch Vermittlung der Stange b des Kreuzkopfes s und der Stange t den Kolbenschieber, p1 steuert.
  • Die Abb. 4 und 5 zeigen die gegenseitige Stellung des Kolbens P, P1 und des Kolbenschiebers P, p, In beiden Abbildungen ist der Kolben P, P1 in seiner Mittellage gezeichnet, während der Kolbenschieber in seinen Endstellungen dargestellt ist. Der kleine Kolben P wirkt als Kolben der Ladepumpe und fördert das frische Gemisch in die Explosionskammer C. Der Kolben P1 ist der Arbeitskolben. Der Kolbenhub ist in den Abb. 4 und 5 mit a-d bezeichnet. Der Raum F und die Kanäle cl bilden den Kompressionsraum des Zylinders Al, in welchem die zurückgebliebenen Gase, die auch mit Luft gemischt sein können, komprimiert werden.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende `'Fenn der Kolben P1 in seinem oberen Totpunkt sich befindet, nachdem er die zurückgebliebenen Gase im Raum F komprimiert hat, gibt der untere Kanal o1 des Kolbenschiebers, der sich in der Mitte seines Aufwärtshubes (Abb. i) befindet, die Öffnungen C, frei. Das Gemisch strömt aus der Kammer C durch die Öffnungen 0l, Cl in die im Raum F zurückgebliebenen Gase, deren Temperatur und Druck nach Maßgabe des Verhältnisses ihres Volumens zum Volumen des frischen Gemisches bei dieser Verdichtung erhöht wird, aber unterhalb der in der Kammer C herrschenden Temperatur bleibt, weil die etwa im Verhältnis 6oProzent im Zylinderraum Fzurückgebliebenen Gase sich mit der etwa 4o Prozent betragenden neuen Ladung vermischen. Es findet hier aho ein Abfall der Temperatur der aus der Kammer C in den Zylinderraum F 'strömenden Gase statt. Nach dieser Mischung und nach dem durch sie hervorgerufenen Temperaturabfall wird die Explosion eingeleitet.
  • Die Temperatur und der Druck der ganzen Gasmasse sind so berechnet, daß der Druck der Gase nach der Expansion, die während des Weges von a nach c erfolgt (vgl. in Abb.4), dem Atmosphärendruck gleich wird. Von c an tritt im Zylinder A1 ein Unterdruck ein, der bis zum unteren Totpunkt des Kolbens P1 zunimmt, auf dessen vorderer Seite ein atmosphärischer Gegendruck auftritt, der von c nach d ebenfalls zunimmt. Dieser Druck hebt die Trägheitswirkungen der bewegten Teile am EndedesArbeitshubes des KolbensP nahezuauf.
  • Während des Arbeitshubes des Kolbens P, P1 von a nach d hat der Kolbenschieber einen halben Hub nach unten (Abb. 4) und dann einen halben Aufwärtshub (Abb. 5) ausgeführt, worauf er die Öffnungen Cl schließt. Die Explosionskammer C war also mit dem Zylinder A1 während des ganzen Hubes des Kolbens P1 von a nach d in Verbindung, so daß die Gase in der Kammer an der im Zylinder A1 erzeugten Senkung der Temperatur teilgenommen haben.
  • In dem Augenblicke, wo der Kolben P, P1 in d (Abb. 5) seinen Rückgang beginnt, übt der Atmosphärendruck auf die äußere Fläche des Kolbens P infolge des im Zylinder Al herrschenden Unterdruckes eine treibende Kraft aus,, die auf dem Wege des Kolbens P, P, von d-c abnimmt. Ist nun durch die auf diesem Wege stattfindende Kompression der entspannten Gase im Zylinder A1 der Atmosphärendruck wieder erreicht, so wird der auf die äußere Fläche des Kolbens P1 ausgeübte Druck im Punkte c (Abb. 5) aufgehoben. Während des Weges des Kolbens P, P1 von d nach c hat der im Aufwärtshub befindliche Kolbenschieber P1 die Öffnungen cl geschlossen gehalten, und er gibt sie erst frei, wenn der Kolben P, P1 im Punkte c angekommen ist, wodurch der Zylinder Al mit dem Auslaß verbunden wird. Der ohne Druck stattfindende Austritt der Gase geht ohne Geräusch vor sich und seine Dauer fällt zusammen mit dem Ende des Aufwärtshubes des Kolbenschiebers P, p und einem Teil seines Abwärtshubes, bis der untere Kopf P1 des Kolbenschiebers die Öffnungen Cl geschlossen hat. In diesem Augenblicke ist der Kolben P, P1 in b angekommen und beginnt die im Zylinder Al zurückgebliebenen Gase zu komprimieren. Diese Kompression dauert während des Überganges des Schieberkopfes P1 über die Öffnungen Cl und während des Weges von b bis a (Abb. 5) des Kolbens P, P1 an. In diesem Augenblicke ist der niedergehende Kolbenschieber dabei, seine unteren Öffnungen cl mit den Kanälen zu verbinden und die Verbindung zwischen der Kammer F und der Kammer C freizugeben. Der Kolben P, Pl beginnt einen neuen Arbeitshub. Die Zeitdauer, während welcher der Kopf des Kolbenschiebers die Öffnungen Cl überdeckt, ist bei seinem Aufwärtsgang ebenso groß wie bei seinem Abwärtsgang. Die Abstände a-b und c-d sind gleich groß.
  • Der Kolben P, P1 beginnt seinen Saughub, wenn der obere Kopf des Kolbenschiebers bei seinem Abwärtsgang die Öffnungen C freigegeben hat (vgl. Abb. 4), um die neue Ladung in den Zylinder A eintreten zu lassen. Vor diesem Zeitpunkt hält der Kopf p des Kolbenschiebers diese Öffnungen c geschlossen, bis der Kolben P einen Weg zurückgelegt hat, der notwendig ist, um die verdichteten Gemischteile, die während des vorhergehenden Hubes des Kolbens P, P1 in den toten Räumen über diesem und in den in die Öffnungen c mündenden Kanälen komprimiert worden sind, auf den Atmosphärendruck zu entspannen. Die Dauer des Ansaugens des Kolbens P, P1 wird daher auf die Zeit beschränkt, wo der niedergehende Kolbenkopf p die Öffnungen C freigibt, bis zu dem Augenblicke, wo der aufwärtsgehende Kolbenschieber diese Öffnungen wieder schließt. Der nutzbare Saughub entspricht daher dem Abstand q-v.
  • Wenn der Kolben P, P1 seinen Aufwärtsgang beginnt, komprimiert er während seines ganzen Hubes das Gemisch in der Kammer C, die während dieser Zeit mit dem Zylinder A verbünden ist.
  • Die Kammer C ist also, während der Kolben das Gemisch im Zylinder A und in der Kammer C verdichtet, von dem Zylinder Al vollkommen getrennt. Dagegen ist während des Arbeitshubes des Kolbens diese Kammer vom Zylinder A vollkommen getrennt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Explosionsmotor mit Stufenkolben und mit im steuernden Kolbenschieber angeordneter Explosionskammer, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in der Kammer (C) getrennt von den im Arbeitszylinder zurückgebliebenen Gasen komprimiert wird, worauf nach Verbindung des Zylinderraumes und der Schieberkammer und nach Mischung der etwa 6o Prozent betragenden im Zylinderraum zurückgebliebenen Gase und der etwa 40 Prozent betragenden in der Schieberkammer befindlichen Ladung die Explosion der Mischung eingeleitet und hierauf die Expansion bis unter Atmosphärendruck getrieben wird.
DEG56049D Explosionsmotor mit Stufenkolben Expired DE397839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56049D DE397839C (de) Explosionsmotor mit Stufenkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG56049D DE397839C (de) Explosionsmotor mit Stufenkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397839C true DE397839C (de) 1924-06-30

Family

ID=7131219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG56049D Expired DE397839C (de) Explosionsmotor mit Stufenkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397839C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727266C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Zweitaktmotoren
DE397839C (de) Explosionsmotor mit Stufenkolben
DE861762C (de) Leichtoeleinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE736778C (de) Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb
DE681793C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit einer Kurbelgehaeuseladepumpe
DE396477C (de) Steuerung fuer Explosionsmotoren
DE472596C (de) Zweitaktmotor, insbesondere Dieselmotor, mit Schlitzspuelung, Ladung und Aufladung
DE476624C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Leistungserhoehung
DE467441C (de) Selbsttaetige Rohrschiebersteuerung fuer treibende oder getriebene Kolbenmaschinen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, bei welchen der Kolben gleichzeitig als Pumpenkolben ausgebildet ist
DE327841C (de) Explosionsfluessigkeitscheber mit im Zweitakt schwingender Fluessigkeitssaeule
DE532581C (de) Brennkraftmaschine, die im Zweitakt arbeitet und schlitzgesteuert ist
DE415819C (de) Verfahren zum Bremsen von Verbrennungskraftmaschinen
DE417079C (de) Zweitaktmotor mit auf einem Rohr gleitenden Kolben
DE495995C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE492375C (de) Doppeltwirkende Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit luftloser Brennstoffeinspritzung
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
AT116942B (de) Verfahren zum Betriebe von Viertakt-Brennkraftmaschinen und zugehörige Einrichtung.
DE378408C (de) Pressluftmotor
DE894938C (de) Brennkraftturbine zum Kraftfahrzeugantrieb
DE632621C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Kolben gesteuerten, fuer die Spuelung und Ladung getrennten Schlitzen
AT83315B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit zwei sich ineinander und gegenläufig bewegenden Kolben.
DE401454C (de) Zwei- oder Viertaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe
AT31664B (de) Explosionskraftmaschine mit steuerndem Kolben.
AT136896B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE521923C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine