[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3838667C2 - Federspeicherbremsgerät für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Federspeicherbremsgerät für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3838667C2
DE3838667C2 DE3838667A DE3838667A DE3838667C2 DE 3838667 C2 DE3838667 C2 DE 3838667C2 DE 3838667 A DE3838667 A DE 3838667A DE 3838667 A DE3838667 A DE 3838667A DE 3838667 C2 DE3838667 C2 DE 3838667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston
brake device
valves
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3838667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838667A1 (de
Inventor
Ralf Dipl Ing Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning and Kahl GmbH and Co KG filed Critical Hanning and Kahl GmbH and Co KG
Priority to DE3838667A priority Critical patent/DE3838667C2/de
Publication of DE3838667A1 publication Critical patent/DE3838667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838667C2 publication Critical patent/DE3838667C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/085Spring loaded brake actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Federspeicherbremsgerät für Schienenfahrzeuge, das eine gegen die Kraft einer die Bremse in Schließstellung versetzenden Schraubenfeder wir­ kende, zum Lösen der Bremse bestimmte, zusammen mit der Schraubenfeder in einem topfartigen Gehäuse untergebrach­ te hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit aufweist, deren Flüssigkeitsdruck von einer aus einem Vorratsbehälter mit Hydraulikflüssigkeit gespeisten, durch einen Elektromotor angetriebenen Hydraulikpumpe erzeugt und über Ventile gesteuert wird.
Gattungsgemäße bzw. ähnliche Vorrichtungen gehen aus den älteren Druckschriften FR 1 479 123 sowie DE-OS 20 37 626 hervor. Zusätzlich ist aus letzterer bekannt, den von der Schraubenfeder eingenommenen Raum zur Erhöhung der Brems­ kraft mittels der Hydraulikflüssigkeit unter Druck zu setzen, aber es wird auch dann ein gesonderter Vorrats­ behälter für die Hydraulikflüssigkeit benötigt.
Bisher im praktischen Einsatz befindliche Bremseinrich­ tungen setzen sich aus zwei getrennten Baueinheiten, näm­ lich einem sogenannten Hydrogerät und einem Federspei­ chertopf zusammen. Hierbei sind im Hydrogerät die Hydrau­ likpumpe sowie die erforderlichen Ventile angeordnet, und es kann außerdem auch den für die Hydraulikflüssig­ keit bestimmten Vorratsbehälter aufnehmen. Der Federspei­ chertopf enthält dagegen nur die Schraubenfeder mit der ihren freien Innenraum zur Unterbringung nutzenden Kolben- Zylinder-Einheit. Beide Teile müssen einzeln am Fahrzeug montiert und durch eine Rohrleitung miteinander verbunden werden.
Als Nachteile der bekannten Konstruktion ergeben sich vor allem ein erheblicher Platzbedarf sowie aufwendige Mon­ tagearbeiten. Darüber hinaus führt die Verbindungsrohr­ leitung zu Drosselverlusten, wirkt sich störanfällig aus und bedarf einer regelmäßigen Wartung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Kompakt­ gerät zu schaffen, das die vorhandenen Nachteile vermei­ det und sich insbesondere durch geringeres Gewicht und raumsparende Abmessungen auszeichnet.
Lösungen der gestellten Aufgabe sind in den Ansprüchen 1 und 4 gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin sind in den Fig. 1 bis 3 sich durch einzelne Merkmale voneinander unterscheidende Bauarten des erfindungsgemä­ ßen Federspeicherbremsgerätes im Axialschnitt wiederge­ geben.
Die in den Fig. 1 und 2 abgebildeten Bremsvorrichtungen besitzen einen ähnlichen Grundaufbau, indem ein an beiden Stirnseiten geschlossenes Gehäuse 1 unmittelbar den Zy­ linder 2 einer außerdem über den Kolben 3 verfügenden Kolben-Zylinder-Einheit bildet. Dabei ist der Kolben 3 so geführt, daß er den Innenraum des Gehäuses 1 in einen eine Schraubenfeder 4 aufnehmenden, als Vorratsbehälter für Hydraulikflüssigkeit dienenden Federraum 5 und einen Druckraum 6 unterteilt. Die von der mit dem nicht darge­ stellten Bremsgestänge zu verbindenden Kolbenstange 7 je­ weils in Pfeilrichtung ausgeübte Bremskraft wird von der gegen den Kolben 3 drückenden Schraubenfeder 4 aufge­ bracht, womit also die Bremse von der Schraubenfeder 4 in Schließstellung versetzt wird. Soll das Lösen der Bremse erfolgen, so muß die Hydraulikflüssigkeit aus dem Feder­ raum 5 in den Druckraum 6 befördert werden, was eine durch einen Elektromotor 8 angetriebene Hydraulikpumpe 9 be­ wirkt. Diese Hydraulikpumpe 9 mit ihrem Elektromotor 8 sowie ein Ventil 10 sind auf dem beweglichen Kolben 3 montiert und können sich entweder wie in Fig. 1 im Feder­ raum 5 oder gemäß Fig. 2 im Druckraum 6 befinden.
Voraussetzung für die besonders einfachen Konstruktionen der Fig. 1 und 2 ist allerdings, daß es sich bei dem Elek­ tromotor 8 um einen Wechselstrommotor handelt, der ohne zusätzliche aufwendige Vorkehrungen in der Hydraulikflüs­ sigkeit arbeiten kann.
Will man statt eines Wechselstrommotors einen Gleichstrom­ motor als Pumpenantrieb verwenden, so bietet sich die aus Fig. 3 ersichtliche Ausführungsform als Lösungsweg an. Dort setzt sich die Kolben-Zylinder-Einheit aus einem bodenseitig in einem topfartigen Gehäuse 11 angeordneten ringförmigen Zylinder 12 und einem in diesen eingesetzten ringförmigen Kolben 13 zusammen. Der ringförmige Kolben 13 greift an einem über ein Anschlußauge 14 mit dem Brems­ gestänge zu verbindenden Schubzugrohr 15 kraftschlüssig an, das die Schraubenfeder 16 trägt. Dieses Schubzugrohr 15 ist auf einem Gehäuseinnenmantel 17 gleitend gelagert, der eine Hydraulikpumpe 18, einen sie antreibenden Elek­ tromotor 19 mit seinen Anschlüssen 20, einen Vorratsbe­ hälter 21 für die Hydraulikflüssigkeit sowie ein Ventil 22 umschließt. Hierbei sind die Hydraulikpumpe 18 und das Ventil 22 auf einer den Vorratsbehälter 21 zum Elek­ tromotor 19 hin verschließenden, im Gehäuseinnenmantel 17 gehaltenen Deckelplatte 23 so befestigt, daß sie vom Vor­ ratsbehälter 21 aufgenommen werden. Die zur Kolben-Zylin­ der-Einheit 12/13 führende Rohrleitung 24 ist dadurch in das Gerät mit eingeschlossen, daß sie neben dem Vorrats­ behälter 21 verläuft und wie dieser mittels einer Abdeck­ kappe 25 gegen Beschädigungen geschützt ist.
Die Wirkungsweise des der Fig. 3 zu entnehmenden Feder­ speicherbremsgerätes geht insofern aus Fig. 3 hervor, als der obere Teil der Abbildung die Stellung des Kolbens 13, des Schubzugrohres 15, der Schraubenfeder 16 sowie des Anschlußauges 14 in der Schließstellung der Bremse und der untere Teil der Abbildung die Stellung bei gelös­ ter Bremse zeigen. Der Bremsweg wird wie auch bei den anderen beiden Geräten durch Endlagenschalter begrenzt, die das Lösen der Bremse melden und daraufhin den die Hydraulikpumpe 9 oder 18 antreibenden Elektromotor 8 oder 19 abschalten. Soll die Bremse wieder ihre Schließstel­ lung einnehmen, werden die Ventile 10/22 stromlos geschal­ tet, und die Hydraulikflüssigkeit fließt aus dem Druck­ raum 6 bzw. dem Zylinder 12 in den Federraum 5 bzw. den Vorratsbehälter 21 zurück. Werden anstelle der Ventile 10/22 mehrere Ventile, und zwar Druckbegrenzungsventile verwendet, so läßt sich der Bremsvorgang mit diesen ent­ sprechend regeln.

Claims (6)

1. Federspeicherbremsgerät für Schienenfahrzeuge, das eine gegen die Kraft einer die Bremse in Schließstel­ lung versetzenden Schraubenfeder wirkende, zum Lösen der Bremse bestimmte, zusammen mit der Schraubenfeder in einem topfartigen Gehäuse untergebrachte hydrau­ lische Kolben-Zylinder-Einheit aufweist, deren Flüs­ sigkeitsdruck von einer aus einem Vorratsbehälter mit Hydraulikflüssigkeit gespeisten, durch einen Elektro­ motor angetriebenen Hydraulikpumpe erzeugt und über Ventile gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) der Kol­ ben-Zylinder-Einheit in dem unmittelbar deren Zylin­ der (2) bildenden, an beiden Stirnseiten geschlos­ senen Gehäuse (1) so geführt ist, daß er dessen Innen­ raum in einen Druckraum (6) und einen die Schrauben­ feder (4) aufnehmenden, als Vorratsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit dienenden Federraum (5) unter­ teilt.
2. Federspeicherbremsgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Hydraulikpumpe (9) mit dem sie antreibenden Elektromotor (8), die Ventile (10) sowie gegebenenfalls Endlagenschalter im Druckraum (6) und/oder Federraum (5) befinden.
3. Federspeicherbremsgerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (9) mit dem Elek­ tromotor (8) und die Ventile (10) auf dem beweglichen Kolben (3) montiert sind.
4. Federspeicherbremsgerät nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben- Zylinder-Einheit aus einem bodenseitig im topfarti­ gen Gehäuse (11) angeordneten ringförmigen Zylinder (12) und einem in diesen eingesetzten ringförmigen Kolben (13) besteht, daß dieser ringförmige Kolben (13) an einem mit der Bremse zu verbindenden, die Schraubenfeder (16) tragenden Schubzugrohr (15) kraft­ schlüssig angreift, daß dieses Schubzugrohr (15) auf einem Gehäuseinnenmantel (17) axial gleitend gelagert ist, und daß dieser Gehäuseinnenmantel (17) die Hy­ draulikpumpe (18), den sie antreibenden Elektromotor (19) mit seinen Anschlüssen (20), den Vorratsbehälter (21) für die Hydraulikflüssigkeit sowie die Ventile (22) umschließt.
5. Federspeicherbremsgerät nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (21) für die Hydraulikflüssigkeit sowohl die Hydraulikpumpe (18) als auch die Ventile (22) aufnimmt.
6. Federspeicherbremsgerät nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (18) und die Ventile (22) auf einer den Vorratsbehälter (21) zum Elektromotor (19) hin verschließenden, im Gehäuse­ innenmantel (17) gehaltenen Deckelplatte (23) befe­ stigt sind.
DE3838667A 1987-11-20 1988-11-15 Federspeicherbremsgerät für Schienenfahrzeuge Expired - Fee Related DE3838667C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838667A DE3838667C2 (de) 1987-11-20 1988-11-15 Federspeicherbremsgerät für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715386U DE8715386U1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Federspeicherbremsgerät für Schienenfahrzeuge
DE3838667A DE3838667C2 (de) 1987-11-20 1988-11-15 Federspeicherbremsgerät für Schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838667A1 DE3838667A1 (de) 1989-06-01
DE3838667C2 true DE3838667C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=6814288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715386U Expired DE8715386U1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Federspeicherbremsgerät für Schienenfahrzeuge
DE3838667A Expired - Fee Related DE3838667C2 (de) 1987-11-20 1988-11-15 Federspeicherbremsgerät für Schienenfahrzeuge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8715386U Expired DE8715386U1 (de) 1987-11-20 1987-11-20 Federspeicherbremsgerät für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8715386U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230352A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Bosch Rexroth Ag Speicherbremsgerät
DE102010019603A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Federspeicherbremszylinder mit innerhalb der Speicherfeder angeordnetem Elektromotor
DE102013105446A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Pintsch Bubenzer Gmbh Elektrohydraulisches Bremslüftgerät und Bremsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1479123A (fr) * 1966-05-10 1967-04-28 Becorit Grubenausbau Gmbh Frein perfectionné pour des transporteurs monorails
DE2037626A1 (de) * 1970-07-29 1972-02-03 Demag Kampnagel Gmbh Vorrichtung zum Betätigen und Lüften einer Bremse, insbesondere einer Kettennußbremse einer Ankerwinde

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232175A (en) * 1963-04-24 1966-02-01 Rockwell Standard Co Brake systems
DE3010335C2 (de) * 1980-03-18 1982-12-09 Helmut 5600 Wuppertal Korthaus Arbeitsverfahren für eine elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung insbesondere bei Schienenfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3604451A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulische einrichtung zum regeln der bremskraft an einer bremsscheibe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1479123A (fr) * 1966-05-10 1967-04-28 Becorit Grubenausbau Gmbh Frein perfectionné pour des transporteurs monorails
DE2037626A1 (de) * 1970-07-29 1972-02-03 Demag Kampnagel Gmbh Vorrichtung zum Betätigen und Lüften einer Bremse, insbesondere einer Kettennußbremse einer Ankerwinde

Also Published As

Publication number Publication date
DE8715386U1 (de) 1988-12-08
DE3838667A1 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026756C3 (de) Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge
DE3806709A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
WO1996018825A1 (de) Hydraulischer druckübersetzer
DE2440094C3 (de) Aufzugpuffer
EP0829892A1 (de) Hydraulischer Antrieb
EP0825041A2 (de) Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung einer Rad- oder Achsfederung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE3838667C2 (de) Federspeicherbremsgerät für Schienenfahrzeuge
DE938527C (de) Fluessigkeits-Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1155681B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Gleichgewichtslage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit oelpneumatischen Abfederungen
DE1958048A1 (de) Bremsanordnung fuer Rangierzwecke
DE3048651A1 (de) "druckbehaelter, insbesondere hydropneumatischer speicher"
EP0331777B1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges am Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE69221137T2 (de) Hydraulische rammvorrichtung
EP0000794B1 (de) Zweikreis-Steuerventil
DE937595C (de) Bremsanlage, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1183760B (de) Elektro-hydraulisches Stellgetriebe fuer Ventile
DE1655290C3 (de) Niveauregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2355541A1 (de) Ventileinrichtung zur steuerung von druckmittelbetaetigten bremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3129125A1 (de) "elektrohydraulischer stellantrieb fuer turbinenventile"
DE137915T1 (de) Ausfallsichere bremse.
DE3504878A1 (de) Einzelstempelventil mit zentraldichtung
DE2707957A1 (de) Federspeicherzylinder
DE1232489C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsventilen in Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE704634C (de) Druckspeicher fuer hydraulische Anlagen
DE8506336U1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee