[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3836399C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3836399C2
DE3836399C2 DE3836399A DE3836399A DE3836399C2 DE 3836399 C2 DE3836399 C2 DE 3836399C2 DE 3836399 A DE3836399 A DE 3836399A DE 3836399 A DE3836399 A DE 3836399A DE 3836399 C2 DE3836399 C2 DE 3836399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
piece
dialyzer
saline solution
recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3836399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836399A1 (de
Inventor
Achim 5860 Iserlohn De Schulz-Lauterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8813415U priority Critical patent/DE8813415U1/de
Priority to DE3836399A priority patent/DE3836399A1/de
Publication of DE3836399A1 publication Critical patent/DE3836399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836399C2 publication Critical patent/DE3836399C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3647Mode of operation with recirculation of the priming solution

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Reinigen und Entlüften eines Dialysators, wie es aus der DE-GM 81 06 491 bekannt ist.
Dialysatoren, sogenannte künstliche Nieren, müssen vor dem An­ schluß an den Patienten zur Bildung des extrakorporalen Kreis­ laufes mitsamt ihren entsprechenden patientenseitigen Anschlüssen zur Reinigung, insbesondere von Sterilisationsstoffen, gespült, anschließend luftleer gemacht und danach gefüllt werden mit einer entsprechenden Kochsalzlösung oder Spenderblut. Dazu ist es bekannt, die arteriell anschließbare Leitung, in der sich eine Umwälzpumpe befindet, mit ihrem endseitigen männ­ lichen Luerlock an einem entsprechenden Anschluß eines Beutels mit klinisch reiner Kochsalzlösung anzuschließen. Die zweite venös anschließbare Leitung am Dialysator wird an einen Leer­ behälter, vorzugsweise einen Beutel, ebenfalls mit einem männ­ lichen Luerlock angeschlossen. In der Regel enthält der Vorrats­ behälter ca. 2 Ltr. Kochsalzlösung. Davon werden ca. 500 ml der Lösung über die Umwälzpumpe durch den Dialysator gepumpt und in den Leerbeutel gedrückt. Der mit der infolge der Spü­ lung verunreinigten Kochsalzlösung gefüllte Beutel wird verwor­ fen. Nach diesem Spülgang wird die Leitung, die zum Leerbe­ hälter führt, an einem zweiten Anschluß des Vorratsbehälters angeschlossen. Durch Rezirkulation der restlichen Menge des Vorratsbehälters werden die Restverunreinigungen aus dem Dia­ lysator und den Anschlußleitungen weitgehend entfernt. Die pumpenseitige Zulaufleitung zum Dialysator wird danach vom Vorratsbehälter gelöst und am Patienten angeschlossen. Blut strömt durch diese Anschlußleitung über die Umwälzpumpe durch den Dialysator, in dem ein Stoffaustausch vom Blut zum parallel strömenden beheizten Dialysekreislauf stattfindet. Wird das Blut nach Durchlauf des Dialysators sichtbar, so wird die zweite Anschlußleitung des Dialysators venös am Patienten angeschlossen. Der Patient erhält damit einen Rest von noch verunreinigter Kochsalzlösung infundiert.
Aus der eingangs erwähnten DE-GM 81 06 491 ist ein Spülverfahren für einen Dialy­ sator und die arteriell und venös anschließbaren Leitungen bekannt, bei dem ein aus Vorrats- und Aufnahmebehälter für die verunreinigte Spüllösung bestehender Beutel Verwendung findet. An diesem Beutel sind die beiden Behälter über ein Y-Verzwei­ gungsstück miteinander verbunden. Zur Spülung der Anschlußlei­ tungen, des Dialysators und der Umwälzpumpe wird die gesamte Menge einer reinen Kochsalzlösung aus dem Vorratsbehälter umgewälzt. Dabei ist die entsprechende Zuführung des Y-Stückes zum Aufnahmebehälter geschlossen. Der Verunreinigungen des Systemes werden dabei durch die mehrfache Umwälzung durch den Vorratsbehälter geführt, so daß am Ende des Umwälzspülvorganges, der erst durch die mehrfache Umwälzung den ausreichenden Spül­ effekt hat, die gesamte zur Verfügung stehende Spüllösung ver­ unreinigt ist. Ein Teil dieser verunreinigten Spüllösung wird nach Abschluß der Zuflußleitung zum Vorratsbehälter und Öff­ nung der Zuleitung des Y-Stückes zum Aufnahmebehälter in den Aufnahmebehälter geführt und danach entsorgt.
Ein solches Verfahren hat den Nachteil, daß nach Beendigung des Umwälzspülvorganges der letzte Spüldurchlauf durch die Anschlußleitungen, den Dialysator und die Pumpe nur mit einer verunreinigten Spüllösung erfolgen kann. Beim Anschluß des Patienten wird daher in seinen Blutkreislauf der Rest der sich in den Anschlußleitungen zwangsläufig noch befindenden verunreinigten Kochsalzlösung eingeführt.
Gemäß der DE-GM 81 04 491 findet ein Beutel mit zwei Kammern für die Aufnahme von frischer und verunreinigter Spüllösung mit Anschlüssen für die patientenseitigen Leitungen Verwendung, wobei die beiden Kammern über eine angeformte Y-Abzweigung, deren beide Leitungen ab­ sperrbar sind, verbunden sind. Dieser Stand der Technik setzt damit entsprechende Vorratsbehälter voraus, die bereits mit Aufnahmebehältern fabrikatorisch vereinigt sind. Bei Verwen­ dung solcher Einrichtungen verbleibt nach Abschluß des Reini gungsverfahrens ein Rest verunreinigter Spüllösung im Kreis­ lauf, der dem Patienten infundiert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein einfaches Ver­ fahren mit einer entsprechenden Vorrichtung vorzuschlagen, mit dem das Infundieren von verunreinigter Kochsalzlösung nach dem Umwälzspül- und Entlüftungsvorgang eines Dialysators beim Patienten vermieden wird.
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einem Verfahren nach Anspruch 1. Nach Durchführung dieses Verfahrens verbleibt in den patientenseitigen Anschlußleitungen, dem Dialysator, der Pumpe und evtl. in diesem Kreislauf vorhande­ nen weiteren Einrichtungen nur frische Kochsalzlösung, so daß keine Verunreinigungen in den Blutkreislauf hineingelangen können.
Zur Lösung der Erfindungsaufgabe gehört auch das Rezirkulationsstück nach Anspruch 2.
Das in üblicher Weise sterilisierte Rezirkula­ tionsstück dient jeweils nur einer Einmalbehandlung. Seine Her­ stellung erfordert nur einen geringen Aufwand und erhöht daher die Dialysekosten nur in geringem Maße. Demgegenüber stehen Kostenreduzierungen durch den verringerten Verbrauch an Kochsalz­ lösung und die Vermeidung von verunreinigter Kochsalzlösung im Blutkreislauf.
Ausgestaltungen des Rezirkulationsstückes sind in den Patentansprüchen 3 und 4 angegeben.
Anhand eines Ausführungsbeispieles eines Rezirkulationsstückes und eines Verfahrensschemas wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines Rezirkulationsstückes und
Fig. 2 das Anschlußschema eines Dialysators während einer Reinigungs- und Entlüftungsbehandlung.
Zunächst wird auf Fig. 2 Bezug genommen. Im mit der Ziffer 6 bezeichneten Dialysator ist mit der Ziffer 7 der Kreislauf für die erwärmte Dialyseflüssigkeit bezeichnet. Dazu strömt parallel und vorzugsweise im Gegenstrom der Blutkreislauf, der vor dem Anschluß an den Patienten zu reinigen, zu entlüften und auf­ zufüllen ist. Die Zuleitung mit dem endseitigen männlichen Luer­ lock 31 trägt die Ziffer 3. In dieser Zuleitung ist die als Blutpumpe bezeichnete Umwälzpumpe 5 angeordnet. Die andere An­ schlußleitung mit ebenfalls einem endseitigen männlichen Luerlock 41 (Anschlußstück) trägt die Ziffer 4. Ein insgesamt mit der Ziffer 8 bezeichnetes und in Fig. 1 näher dargestelltes Rezir­ kulationsstück dient der Durchführung des Reinigungs- und Entlüf­ tungsvorganges des Blutkreislaufes aus Dialysator 6 und seinen Anschlußleitungen 3 und 4.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht ein solches Rezirkulations­ stück 8 aus den beiden flexiblen Schläuchen 81 und 82, die durch einen flexiblen Schlauch 83 miteinander verbunden sind. Die beiden flexiblen Schläuche 81 und 82 weisen jeweils an den glei­ chen Enden 81a und 82a männliche Luerlocks 85 und an den anderen Enden 81b und 82b weibliche Luerlocks auf. Es handelt sich dabei um in der Medizintechnik bekannte Anschlußstücke, die jeweils mit Verschlüssen versehen sind.
Die Verbindung mit dem flexiblen Schlauch 83 zu den Schläuchen 81 und 82 erfolgt über die T-Stücke 84. Am Verbindungsschlauch 83 ist eine mit der Ziffer 9 bezeichnete Schlauchklemme ange­ deutet, die ebenfalls am Schlauchabschnitt 82a angesetzt werden kann. Mit der Ziffer 10 ist an diesem Schlauchabschnitt 82a eine solche Schlauchklemme angedeutet. Statt der gezeigten Schlauch­ klemmen können andere ventilartige Verschlüsse ortsfester oder abnehmbarer Art verwendet werden.
Zur Reinigungs- und Entlüftungsbehandlung des Dialysators 6 wird das Rezirkulationsstück 8 mit dem weiblichen Luerlock 86 am Schlauch 81 an den männlichen Luerlock 31 der arteriellen An­ schlußleitung 3 angeschlossen. Der flexible Schlauch 82 wird ebenfalls mit einem weiblichen Luerlock 86 an dem männlichen Luerlock 81 des flexiblen Schlauches 4 angeschlossen. Der Schlauchabschnitt 81a wird mit dem männlichen Luerlock 85 an dem weiblichen Gegenstück 13 des Anschlusses 11 eines Vorratsbehäl­ ters 1 mit klinisch reiner Kochsalzlösung angeschlossen. Der Schlauchabschnitt 82a wiederum wird mit seinem männlichen Luer­ lock 85 am entsprechenden Gegenstück 22 der Anschlußleitung 21 eines Leerbehälters 2 angeschlossen, der der Aufnahme von ver­ unreinigter Kochsalzlösung dient. Die Anschlußstücke an den Behältern 1 und 2 sind ebenfalls Luerlocks. Am Vorratsbehäl­ ter 1 ist ein Anschluß 12 mit einem Luerlock 14 vorgesehen.
Nach Verbindung des Dialysators 6 mit dem Vorratsbehälter 1 und dem Leer- bzw. Aufnahmebehälter 2 über das Rezirkulationsstück 8 erfolgt zunächst der Füllvorgang. Dazu werden beispielsweise dem Vorratsbehälter 1 durch Ansaugen über die Pumpe 5 ca. 250 mm reine Kochsalzlösung entnommen. Dabei ist zunächst der Verbin­ dungsschlauch 83 durch die Schlauchklemme 9 geschlossen. Der Durchlauf durch das Schlauchende 82a vor dem Behälter 2 ist geöffnet. Nach Einlauf der genannten Kochsalzmenge wird die Schlauchleitung 82a bei 10 geschlossen und der Verbindungs­ schlauch 83 bei 9 geöffnet. Nunmehr strömt die im System vorhan­ dene Kochsalzlösungsmenge im Kreislauf durch den Dialysator 6 und die Leitungen 3 und 4 und erwärmt sich dabei an der im Gegen­ strom geführten Dialyseflüssigkeit. Dabei findet ein Teilaus­ tausch statt, so daß die herausdiffundierte Kochsalzlösungsmenge ergänzt werden muß durch Zulauf aus dem Vorratsbehälter 1.
Nach einer vorherbestimmten Umwälzzeit und durch äußeres Er­ kennen des Verschmutzungsgrades der umgewälzten Kochsalzlösungs­ menge erfolgt wiederum der Verschluß der Verbindungsleitung 83 an der Klemme 9 und die Öffnung bei 10 des Leitungsabschnittes 82a, so daß die verunreinigte Kochsalzlösungsmenge zum Entnahme- bzw. Leerbehälter 2 strömt. In gleichem Maße strömt aus dem Vor­ ratsbehälter 1 klinisch reine Kochsalzlösung nach.
Nach Ablauf der verunreinigten Kochsalzlösungsmenge aus dem System 3, 6 und 4 wird die Anschlußleitung 3, die vom Rezirku­ lationsstück 8 getrennt worden ist, arteriell an dem Patienten angeschlossen. Ist das nunmehr eintretende und durch den Dialy­ sator 6 durchtretende Blut in der Anschlußleitung 4 sichtbar, so wird diese ebenfalls vom Rezirkulationsstück 8 getrennt und mit seinem männlichen Luerlock 41 venös an dem Patienten angeschlos­ sen. Da sich in dieser Anschlußleitung 4 nur klinisch reine Kochsalzlösung befindet, erfolgt keine Infundierung verschmutzter Kochsalzlösung in den Patienten. Das Dialysesystem ist luftleer, gefüllt und frei von verunreinigter Kochsalzlösung.
Das einmal verwendete Rezirkulationsstück 8 wird ebenso wie der Aufnahmebehälter 2 verworfen. Die im Vorratsbehälter 1 noch vorhandene Flüssigkeitsmenge kann für eine spätere Behandlung verwendet werden.
Zusammenstellung der Bezugszeichen:
 1 Vorratsbehälter
11 Anschluß
12 Anschluß
13 weibliches Luerlock
14 weibliches Luerlock
 2 Aufnahmebehälter
21 Anschluß
23 weibliches Luerlock
 3 arterielle Anschlußleitung
31 männliches Luerlock
 4 venöse Anschlußleitung
41 männliches Luerlock
 5 Umwälzpumpe
 6 Dialysator
 7 Dialyseflüssigkeitskreis
 8 Rezirkulationsstück
81 Schlauch
81a Schlauchseite
81b Schlauchseite
82 Schlauch
82a Schlauchseite
82b Schlauchseite
83 Verbindungsschlauch
84 T-Stück
85 männliches Luerlock
86 weibliches Luerlock
 9 Schlauchklemme
10 Schlauchklemme

Claims (4)

1. Verfahren zum Reinigen und Entlüften eines Dialysators, seiner patientenseitigen Anschlußleitungen und zugehörigen Einrichtungen mit einer reinen Kochsalzlösung, mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • a. zwischen einem mit reiner Kochsalzlösung gefüllten Vor­ ratsbehälter (1) und einem leeren Aufnahmebehälter (2) einerseits und der arteriell sowie der venös an den Patienten anschließ­ baren Leitung (3 bzw. 4), in der eine Umwälzpumpe (5) angeordnet ist, andererseits, wird ein Rezirkulationsstück (8) zwischengeschaltet, welches aus zwei jeweils mit An­ schlüssen ausgestattten, flexiblen Schläuchen (81, 82) besteht, von denen der erste Schlauch (82) an der dem Aufnahmebehälter (2) zugeordneten Seite (82a) absperrbar ist und die beiden Schläuche (81, 82) durch einen absperr­ baren Schlauch (83) oder dergleichen verbunden sind.
  • b. mit einem vorherbestimmbaren Teil der Kochsalzlösung aus dem Vorratsbehälter (1) werden der Dialysator (6), die arteriell und die venös anschließbaren Leitungen (3, 4) und die Umwälzpumpe (5) nach Schließen des absperrbaren Schlauches (83) des Rezirkulationsstückes (8) gefüllt, so daß die in diesen Teilen vorhandene Luft und die Verun­ reinigungen zum Aufnahmebehälter (2) gedrückt werden.
  • c. die eingefüllte reine Kochsalzlösungsmenge wird danach über den zwischen den beiden Schläuchen (81, 82) des Rezirkulationsstückes (8) geöffneten absperrbaren Schlauch (83) durch den Dialysator (6), die arteriell und venös anschließbaren Leitungen (3, 4) und die Umwälzpumpe (5) umgewälzt unter Ergänzung der im Dialysator (6) heraus­ diffundierten Kochsalzmenge durch nachlaufende reine Kochsalzlösung aus dem Vorratsbehälter (1), wobei der erste Schlauch (82) des Rezirkulationsstückes (8) zum Aufnahmebehälter (2) geschlossen ist,
  • d. nach einer vorherbestimmten Umwälzzeit erfolgt ein Nach­ spülen und Füllen der patientenseitig anschließbaren Leitungen (3, 4), des Dialysators (6) und der Pumpe (5) mit einer Teilmenge der reinen Kochsalzlösung aus dem Vorratsbehälter (1) nach Schließen des absperrbaren Schlauches (83) des Rezirkulationsstückes (8), indem die umgewälzte verunreinigte und die nachgespülte Kochsalz­ lösungsmenge dem Aufnahmebehälter (2) nach Öffnen des Anschlußschlauches (82) zugeführt wird.
2. Rezirkulationsstück zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den flexiblen Schläuchen (81, 82) als Anschlüsse jeweils ein männliches (85) und ein weibliches Luerlock (86) vorgesehen sind und die beiden Schläuche (81, 82) durch einen flexiblen, ab­ sperrbaren Schlauch (83) verbunden sind.
3. Rezirkulationsstück nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch auf den flexiblen Schläuchen (82, 83) aufsetzbare Absperrklemmen (9, 10).
4. Rezirkulationsstück nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zur Verbindung dienende flexible, absperrbare Schlauch mit den beiden flexiblen Schläuchen (81, 82) über ein T-Stück (84) verbunden ist.
DE3836399A 1988-10-26 1988-10-26 Rezirkulationsstueck fuer den patientenseitigen anschluss eines dialysators und verfahren zum reinigen und entlueften eines solchen dialysators Granted DE3836399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813415U DE8813415U1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Rezirkulationsstück für den patientenseitigen Anschluß eines Dialysators
DE3836399A DE3836399A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Rezirkulationsstueck fuer den patientenseitigen anschluss eines dialysators und verfahren zum reinigen und entlueften eines solchen dialysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836399A DE3836399A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Rezirkulationsstueck fuer den patientenseitigen anschluss eines dialysators und verfahren zum reinigen und entlueften eines solchen dialysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836399A1 DE3836399A1 (de) 1990-05-03
DE3836399C2 true DE3836399C2 (de) 1992-10-29

Family

ID=6365921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836399A Granted DE3836399A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Rezirkulationsstueck fuer den patientenseitigen anschluss eines dialysators und verfahren zum reinigen und entlueften eines solchen dialysators
DE8813415U Expired DE8813415U1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Rezirkulationsstück für den patientenseitigen Anschluß eines Dialysators

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8813415U Expired DE8813415U1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Rezirkulationsstück für den patientenseitigen Anschluß eines Dialysators

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3836399A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208054C2 (de) * 1991-03-21 1995-04-20 Schiwa Gmbh Leitungs-System zum Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs bei der Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration
EP0565844A2 (de) * 1992-03-03 1993-10-20 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Methode und Einrichtung zur Reinigung eines Substitutionskreislaufes für Körperflüssigkeit
US5650071A (en) * 1995-06-07 1997-07-22 Cobe Laboratories, Inc. Technique for priming and recirculating fluid through a dialysis machine to prepare the machine for use
EP2133107A4 (de) * 2007-03-30 2015-04-15 Jms Co Ltd Blutkreislauf, blutreinigungskontrollgerät und priming-verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8106491U1 (de) * 1981-03-07 1981-10-15 Schön, Hans-Günter, 7921 Nattheim Infusionsbeutel
IT1209560B (it) * 1984-06-25 1989-08-30 Pierrel Hospital Spa Contenitore e metodo per il lavaggio e l'integrazione operativa del funzionamento di circuiti e filtri per dialisi.
DE3442744A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Dialysegeraet mit einer einrichtung zur wiederverwendung von haemodialysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE8813415U1 (de) 1988-12-15
DE3836399A1 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522489C2 (de)
DE19824015C1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Schlauchsystems mit einer Spülflüssigkeit und Schlauchsystem zur Verwendung bei dem Verfahren
EP0715860B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Fluidverlaufes
DE60007723T2 (de) Leitungssystem für die extrakorporale blutreinigung und verwendung desselben
EP0826383A2 (de) Anordnung zum On-Line Spülen und Befüllen eines extrakorporalen Blutkreislaufes von Dialysiermaschinen
EP0197553A2 (de) Anordnung für die Peritonealdialyse sowie Konnektor hierfür
DE69625279T2 (de) Kombinierter Halter und Anschluss für einen Dialysator
DE3413860A1 (de) Medizinische fluessigkeits-probenentnahmevorrichtung
DE4208054C2 (de) Leitungs-System zum Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs bei der Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE19704564A1 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung
DE3019670A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von koerperfluiden und verfahren zum betreiben derselben
DE19962314B4 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE102010032182B4 (de) Spülleitung, medizintechnische Funktionseinrichtung, medizintechnische Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren
DE69329756T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer medizinischen lösung, z.b. für die dialyse und reinigungsverfahren einer solchen vorrichtung
DE3836399C2 (de)
DE19962315A1 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE8904529U1 (de) Rezirkulationsstück zum Vorfüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Blutkreislaufes mit einer Kochsalzlösung und/oder sterilem Wasser
EP0203513A2 (de) Medizinische Beutelanordnung
WO2021219792A1 (de) Haemodialysevorrichtung mit gasaustauscher
DE10042067A1 (de) Anordnung mit Peritonielkatheter und Schlauchsystem
DE19825568B4 (de) Verwendung eines Folienbeutels zur Auskleidung eines Behälters zur Bereitstellung von Dialysierflüssigkeit und Dialysevorrichtung mit einer Aufnahmeeinheit zur Aufnahme des Folienbeutels
EP0135517A1 (de) Beutelsystem für die durchführung der ambulanten peritonealdialyse.
DE102019123806A1 (de) Medizinischer Konnektor mit automatischer Abdichtung bei der Dekonnektion
DE4345071B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Dekontaminierung des außerhalb des Körpers liegenden Kreislaufs eines Blutdialysegerätes
DE3519128A1 (de) Vorrichtung zum aseptischen handhaben der konnektoren von ueberleitungsgeraeten beim beutelwechsel waehrend der kontinuierlichen ambulanten peritonealdialyse (capd) und mit dialysat gefuellter kunststoffbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee