[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3833441A1 - Verfahren zum metallisieren von aluminiumoxid-substraten - Google Patents

Verfahren zum metallisieren von aluminiumoxid-substraten

Info

Publication number
DE3833441A1
DE3833441A1 DE19883833441 DE3833441A DE3833441A1 DE 3833441 A1 DE3833441 A1 DE 3833441A1 DE 19883833441 DE19883833441 DE 19883833441 DE 3833441 A DE3833441 A DE 3833441A DE 3833441 A1 DE3833441 A1 DE 3833441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
bath
etching
phosphoric acid
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883833441
Other languages
English (en)
Inventor
Baerbel Tautz
Hermann Dr Kirchhoefer
Edmund Baessler
Peter Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19883833441 priority Critical patent/DE3833441A1/de
Publication of DE3833441A1 publication Critical patent/DE3833441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5338Etching
    • C04B41/5353Wet etching, e.g. with etchants dissolved in organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1851Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material
    • C23C18/1872Pretreatment of the material to be coated of surfaces of non-metallic or semiconducting in organic material by chemical pretreatment
    • C23C18/1886Multistep pretreatment
    • C23C18/1893Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/381Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Metallisieren von Aluminiumoxid-Substraten, wobei man zunächst das Substrat mit einem Gemisch aus Phosphorsäure und Schwefelsäure oberflächlich anätzt und dann auf der angeätzten Oberfläche stromlos ein Metall abscheidet.
Aluminiumoxid-Substrate sind üblicherweise nach dem Sintern so glatt, daß es schwer ist, Metallschichten auf ihnen haftfest abzuscheiden. Man hat daher versucht, die Substrat-Oberflächen durch Anätzen aufzurauhen.
Gemäß DE-OS 34 21 988 benutzt man zum Anätzen von Aluminiumoxid-Substraten Schmelzen von Alkalimetall- Verbindungen, insbesondere alkalische Verbindungen wie Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat. Das Arbeiten mit alkalischen Schmelzen ist jedoch gefährlich und unbequem. Man kann statt dessen die zu behandelnden Substrate in wäßrige alkalische Lösungen tauchen und anschließend im Ofen aufheizen, bis sich auf der Oberfläche ein dünner rauher Film einer Schmelze gebildet hat (US-PS 36 90 921). Diese Variante ist zeitaufwendig und eignet sich nicht gut für Automation. Nachteilig ist ferner, daß die Substrate beim Entfernen aus dem Ofen stark thermisch belastet werden.
Gemäß DE-OS 33 45 353 erfolgt das Anätzen der Oberfläche eines Keramik-Substrates, z. B. aus Al2O3, in einem Fluorwasserstoffsäure enthaltenden Medium, eventuell in Kombination mit einer vorgeschalteten Behandlung durch Natriumhydroxid. Nachteilig an der Verwendung der Fluorwasserstoffsäure ist deren Giftigkeit und Aggressivität gegenüber Hautoberflächen. Nach eigenen Beobachtungen können bei Raumtemperatur Substrate mit über 96% Al2O3 durch Fluorid-Ätzlösungen nicht mehr ausreichend aufgerauht und folglich auf ihnen festhaftende Metallschichten nicht erhalten werden.
Gemäß US-PS 32 96 012 wird zum Ätzen von Aluminiumoxid- Substraten 85%ige Phosphorsäure eingesetzt. Das so erhaltene Substrat mit poröse Oberfläche wird gespült, gegebenenfalls mit Zinn/Palladium-Ionen aktiviert und erneut gespült. Schließlich wird stromlos Kupfer, z. B. aus alkalischen Kupfer-Tartrat-Lösungen, abgeschieden. Dieses Verfahren liefert ausreichende Haftfestigkeitswerte für Aluminiumoxid-Keramik mit einem Reingehalt unter 80% Al2O3. Es eignet sich dagegen weniger gut für Substrate mit höherem Gehalt an Al2O3.
Gemäß Japanischer Offenlegungsschrift Sho-61-1 51 081 werden zum Anätzen von Aluminiumoxid-Substraten Gemische aus Phosphorsäure und einer anorganischen Säure (Salpetersäure, Salzsäure und Fluorsäure) verwendet. Diese Säuren sind flüchtig und daher bei den angewandten Behandlungstemperaturen von 330-390°C in der flüssigen Phase praktisch nicht mehr vorhanden. Sie sollen weniger den Ätzvorgang verbessern als die unter Wasserabspaltung verlaufende Bildung höher kondensierter Phosphate unterdrücken und so die Lebensdauer der Phosphorsäurebäder verlängern. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß wegen der flüchtigen Anteile bei den angegebenen Temperaturen Druckgefäße erforderlich sind.
Es bestand daher die Aufgabe ein Verfahren zu finden, mit dem sich Aluminiumoxid-Substrate über 85% Al2O3, insbesondere über 90%, insbesondere über 95%, vorzugsweise über 99% Al2O3 noch ausreichend anätzen lassen. Insbesondere sollte die Ätzung so verlaufen, daß die anschließend aufgebrachten Metallschichten eine hohe Haftfestigkeit und optimale Strukturierbarkeit zeigten. Eine gute Haftfestigkeit ist wichtig für die spätere Weiterverarbeitung, z. B. zum Anlöten von Stromzuführungen (lead frames) oder Gehäusedeckeln mittels Weich- oder Hartlot.
Diese Nachteile werden durch das in Anspruch 1 angegebene erfindungsgemäße Verfahren behoben.
Die nach dem Ätzen gespülte Oberfläche kann getrocknet oder naß weiter verarbeitet werden.
Auf der geätzten Oberfläche lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Metalle Silber, Gold, Palladium, Platin, Nickel, Kobalt und insbesondere Kupfer abscheiden. Die Ätztemperatur beträgt 200-300°C, vorzugsweise 200-280°C, insbesondere 200-250°C. Bei Temperaturen oberhalb von 250°C kann es zu starkem Abrauchen der Schwefelsäure kommen.
Bei Temperaturen von 220°C beträgt die Ätztemperatur vorzugsweise mindestens 20 Minuten, insbesondere mindestens 45 Minuten. Es hat sich gezeigt, daß die Haftfestigkeit einer auf die geätzte Oberfläche aufgetragenen Kupferschicht mit steigender Ätzdauer zunimmt und zwar nach der mathematischen Beziehung H = a + b · log t. Dabei bedeutet H die Haftfestigkeit und t die Dauer des Ätzens; a und b sind Konstante, die von Substrat, Temperatur und Badzusammensetzung abhängen. Es ist günstig für gute Haftfestigkeitswerte, wenn die Ätzlösungen geringe Mengen Wasser enthalten, insbesondere 5-10 Gew.-%. Damit stimmt auch überein, daß während längerer Zeit gebrauchte Lösungen langsamer angreifen und (bei konstant gehaltener Einwirkungszeit) zu geringeren Haftfestigkeitswerten führen.
Es ist vorteilhaft, wenn nach dem Anätzen der Substratfläche die Keramik mit Lösungen behandelt wird, die die Adsorption von Metallkeimen begünstigen. Hierfür sind im Handel "Conditioner-Lösungen" verfügbar. Damit wird die Prozeßsicherheit erhöht und später der Anteil unvollkommen metallisierter Substrate vermindert.
Anschließend wird das Substrat katalysiert werden. Hierfür kommen insbesondere Bäder in Betracht, die Ionen von Metallen mit niedrigem Oxidationspotential enthalten, beispielsweise von Kupfer oder Edelmetallen wie Silber. Bevorzugt sind Lösungen die Pd++-Ionen enthalten. Verwendbar sind ferner "Katalysator"-Lösungen, die ein kolloidales Edelmetall (z. B. kolloidales Palladium) und vorzugsweise ein Schutzkolloid enthalten. Bei Verwendung kolloidaler Lösungen wird das umgebende Schutzkolloid anschließend oxidativ durch einen "Aktivator" entfernt. Auch Silber- und Kupferlösungen besitzen katalytische Wirkung.
Hohe Konzentrationen an Pd2+ können sich günstig auf die Haftfestigkeit der Metallisierungsschichten auswirken.
Falls das Katalysator-Bad Pd++-Ionen enthält, ist für ihre Reduktion ein Reduktionsmittel notwendig. Das Reduktionsmittel kann bereits dem Edelmetall-Ionen enthaltenden Bad zugesetzt werden. Man kann auch das geätzte Substrat zunächst in ein Bad mit Edelmetall-Ionen ("Aktivator") und anschließend in ein Bad des Reduktionsmittels ("Reduktor") eintauchen. In beiden Fällen werden auf der Oberfläche des Substrates Keime des Edelmetalls gebildet, die die spätere Abscheidung des Metalls aus dem Metallisierungsbad gestatten.
Vor dem Ätzen muß die Oberfläche des Substrates gründlich gereinigt werden. Dabei sind sämtliche organische Belegungen zu entfernen, z. B. durch eine Entfettung mit Trichlorethan oder eine Behandlung mit anorganischen Säuren.
Die verwendbaren Metallisierungsbäder sind dem Fachmann bekannt und im Handel verfügbar. Ein Kupfer enthaltendes Bad ist beschrieben in der US-PS 34 21 955. Die stromlose Abscheidung von Nickel und Kupfer wird beschrieben in dem Lehrbuch "Praktische Galvanotechnik, Eugen G. Lenze Verlag, Saulgau/Württ., 1970).
Innerhalb des angegebenen Bereichs Phosphorsäure/ Schwefelsäure ist es sinnvoll, mit steigendem Gehalt des Substrats an Aluminiumoxid den Anteil an Schwefelsäure zu erhöhen. Bei Substraten mit einem Gehalt von 95 bis 98,5% Al2O3 haben sich Ätzbäder einer Zusammensetzung Phosphorsäure/Schwefelsäure von 1 : 1 bis 3,5 : 1 bewährt. Bei Substraten mit einem Reingehalt von mindestens 99%, vorzugsweise 99,4 bis 99,8% Al2O3 haben sich Ätzbäder mit einem Gewichtsverhältnis Phosphorsäure/Schwefelsäure von 0,8 : 1 bis 1,2 : 1 besonders bewährt.
Die Haftfestigkeit von Kupferschichten, die auf einem nach dem angegebenen Verfahren geätzten Substrat abgeschieden wurden, liegt höher als bei einer Ätzung mit reiner Phosphorsäure.
Während es beim Ätzen der Substrate mit Phosphorsäure stets Bereiche gibt, die völlig ungeätzt sind und nicht verkupfert werden, tritt dieser Effekt bei Gemischen mit Phosphorsäure/ Schwefelsäure nur in unbedeutendem Umfang auf. Die Ausbeute an haftfest-metallisierten Substraten ist daher deutlich höher.
Der Vergleich der Oberflächenmorphologie der reinen Phosphorsäureätzung mit der Gemischätzung aus Phosphorsäure und Schwefelsäure zeigt, daß die reine Phosphorsäure einen so starken Korngrenzenangriff ausübt, daß z. T. Körner lose, d. h. ohne Haftverbund zur Keramikmatrix, auf der Oberfläche liegen. Dagegen erreicht man mit der Gemischätzung ein stark zerklüftetes dreidimensionales Netzwerk, welches sehr gute Verankerungspunkte für die abzuscheidenden Metallschichten bietet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Ein Aluminiumoxid-Substrat (Reingehalt 99,6% Al2O3) wurde mit Trichlorethan gereinigt und bei 160°C getrocknet. Das getrocknete Substrat wurde 20 Minuten in eine heiße Ätzlösung aus 50 Gew.-% Phosphorsäure (85%ig) und 50% Schwefelsäure (97%ig) bei 220°C getaucht. Danach wurde das Substrat intensiv mit warmem und kaltem Wasser gespült und in einer Natriumcarbonat-haltigen Lösung neutralisiert. Man spülte mit Wasser unter gleichzeitiger Behandlung mit Ultraschall, um eventuell lose anhaftende Partikel von der Substratoberfläche zu entfernen.
Nach einer 30minütigen Trocknung im Trocknungsschrank bei 200°C wurde das Substrat 10 Minuten lang in eine handelsübliche Aktivatorlösung (Aktivator Neoganth, Hersteller: Schering AG) getaucht. Diese Lösung war alkalisch und enthielt ein Palladiumsalz. Nach Spülen mit entionisiertem Wasser wurde das Substrat in eine handelsübliche Reduktorlösung (Reduktor Neoganth 406, Hersteller: Schering AG) eingetaucht. Nach einer erneuten Spülung wurde das Substrat in ein Bad zur stromlosen Verkupferung eingetaucht, das Kupfersulfat, Formaldehyd, Ethylendiamintetraessigsäure als Komplexbildner, Natronlauge und Stabilisatoren enthielt (Metalyt Cu 40, Firma Blasberg) und zwischen 10 und 60 Minuten metallisiert. Die so behandelten Substrate wiesen Haftfestigkeitswerte über 15 MPa im Punktabzugstest auf.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde die Temperatur der Ätzung auf 200°C abgesenkt. Der Wert der Haftfestigkeit erniedrigte sich.
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde bei einer Ätztemperatur von 175°C wiederholt. Es zeigte sich, daß die abgeschiedene Kupferschicht auf dem Substrat nicht haftete.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt mit einem Substrat aus 96%igem Aluminiumoxid und einer Ätzlösung aus 3 Teilen Phosphorsäure und 1 Teil Schwefelsäure. Auch mit dieser Behandlung wurden Haftfestigkeitswerte von über 15 MPa im Punktabzugstest erreicht.
Beispiel 5
Beispiel 1 wurde wiederholt mit einer handelsüblichen Katalysatorlösung, die kolloidales Palladium enthielt. Der mittlere Haftfestigkeitswert war etwas geringer als in Beispiel 1.
Beispiel 6
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde eine Kupfer enthaltende Katalysatorlösung verwendet. Die Haftfestigkeitswerte lagen über 15 MPa.
Beispiel 7
Das Substrat wurde wie im Beispiel 1 behandelt, jedoch wurde der Trockenschritt nach dem Ätzen durch Behandlung während 6 Minuten mit einer handelsüblichen Conditionerlösung (Blasolit-MSH, Firma Blasberg, Solingen) ersetzt. Diese Lösung enthielt ein Netzmittel. Der ionogene Pd-Katalysator von Beispiel 1 wurde ersetzt durch eine Katalysatorlösung mit kolloidalem Palladium ("Katalysatorlösung K 125", Firma Blasberg). Die ermittelten Haftfestigkeitswerte lagen etwas höher als im Beispiel 1.
Die Haftfestigkeitswerte wurden mit einem sogenannten Punktabzugstest ermittelt. Da die Lagerung der Substrate einen Einfluß auf die Haftfestigkeit ausübt, wurden die Zugversuche jeweils eine Woche nach der Metallisierung der Proben durchgeführt.
Hierzu werden mit einer konstanten Abzugsgeschwindigkeit von 0,25 mm/sek die auf die Kupfersubstrate aufgelöteten Kontaktstifte, die einen Durchmesser von 2,5 mm besitzen, in einer Zugmaschine abgezogen. Die benötigte Kraft (gemessen in N) geteilt durch die Abzugsfläche (4,9 mm2) ergibt die Haftfestigkeit in N/mm2 (=MPa).
Beispiel 8
Substrate (99,6% Al2O3) wurden 60 Minuten mit H2SO4/H3PO4 (1 : 1) bei 200°C geätzt. Aktivierung durch "Ronamet-Ronacat Activator", Hersteller: LeaRonal GmbH (7534 Birkenfeld 2). Katalyse mittels "Ronamet-Catayst M" (Hersteller: LeaRonal GmbH), enthaltend kolloidales Kupfer.
Nach Entfernung überschüssigen Katalysators wurde mit einem Dickkupferbad ("Ronamet-Ronadep 100", Hersteller LeaRonal GmbH) Kupfer (ca. 10 µm) abgeschieden.
Der Punktabzugstest lieferte Haftfestigkeiten von im Mittel 19,3 MPa (Mittelwert, Standardabweichung 0,4 MPa).
Vergleichsbeispiel 9
Beispiel 8 wurde wiederholt jedoch wurde mit reiner Phosphorsäure (87 Gew.-%) bei 220°C geätzt. Die mittlere Haftfestigkeit betrug 12 MPa (Standardabweichung 2,5 MPa). Dies zeigt, daß trotz höherer Temperatur die reine Phosphorsäure dem Gemisch H3PO4/H2SO4 unterlegen war.
Beispiel 10
Beispiel 8 wurde mit verringerten Ätzzeiten wiederholt. Bei Ätzzeiten von 30 min verringerte sich die Haftfestigkeit auf 16,5 MPa, bei Ätzzeiten von nur 10 min auf 13,8 MPa.

Claims (10)

1. Verfahren zum Metallisieren von Aluminiumoxid- Substraten, wobei man
  • a) das Substrat mit einem Gemisch aus Phosphorsäure und einer anorganischen Säure bei erhöhter Temperatur anätzt,
  • b) das Substrat spült,
  • c) das Substrat gegebenenfalls trocknet,
  • d) das Substrat in ein Edelmetall oder Kupfer enthaltendes Bad eintaucht,
  • e) das Substrat spült und
  • f) in einem Metallisierungsbad chemisch metallisiert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anätzung im Schritt a) mit einem Gemisch aus Phosphorsäure/Schwefelsäure erfolgt, wobei die Gewichtsanteile 1 : 5 bis 5 : 1 betragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt d) das Substrat nacheinander in ein Edelmetallionen enthaltendes Bad und ein Bad zur Reduktion der Edelmetallionen eintaucht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Schritt d) das Substrat nacheinander in ein kolloidales Edelmetall sowie ein Schutzkolloid enthaltendes Bad und ein Bad zur Zerstörung des Schutzkolloids eintaucht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelmetallionen enthaltende Bad Pd2+-Ionen enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad kolloidales Palladium enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat einen Reingehalt von 95 bis 98,5% an Al2O3 aufweist und das Ätzbad eine Zusammensetzung Phosphorsäure/Schwefelsäure von 1 : 1 bis 3,5 : 1 aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat einen Reingehalt von mindestens 99% Al2O3 aufweist und im Ätzbad das Gewichtsverhältnis Phosphorsäure/Schwefelsäure 0,8 : 1 bis 2 : 1, insbesondere 0,8 : 1 bis 1,2 : 1 beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen von 200 bis 280°C anätzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt f) ein chemisches Verkupferungsbad verwendet wird.
DE19883833441 1988-10-01 1988-10-01 Verfahren zum metallisieren von aluminiumoxid-substraten Withdrawn DE3833441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833441 DE3833441A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Verfahren zum metallisieren von aluminiumoxid-substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833441 DE3833441A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Verfahren zum metallisieren von aluminiumoxid-substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833441A1 true DE3833441A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=6364189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883833441 Withdrawn DE3833441A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Verfahren zum metallisieren von aluminiumoxid-substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3833441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113263A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Siemens Ag Verfahren zur ganzflaechigen, stromlosen beschichtung von kleinen formteilen aus keramischem material
CN114804920A (zh) * 2021-01-18 2022-07-29 江苏科沛达半导体科技有限公司 一种新型高温磷酸腐蚀机及其控制方式

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296012A (en) * 1965-04-30 1967-01-03 Corning Glass Works Electroless copper plating on ceramic material
US3690921A (en) * 1970-12-07 1972-09-12 Ibm Method for strongly adhering a metal film on ceramic substrates
DE2605582B2 (de) * 1975-02-18 1979-04-19 Western Electric Co., Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Ätzen einer Substratoberfläche aus Lithiumniobat
DE3421989A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex. Verfahren zum metallisieren von keramischen oberflaechen
DE3345353A1 (de) * 1983-12-15 1985-08-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und metallisierung einer keramikoberflaeche
DE3523956A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Licentia Gmbh Verfahren zur chemischen metallisierung eines elektrisch schlecht leitenden traegerkoerpers aus einem anorganischen material
DE3632513A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-24 Schering Ag Verfahren zum haftfesten galvanisieren von keramischen materialien
DE3421988C2 (de) * 1983-06-09 1988-09-22 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex., Us
DE3737757C2 (de) * 1986-11-08 1990-06-13 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE3744747C2 (en) * 1986-11-08 1990-11-08 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp Ceramic substrates with chemically roughened surfaces

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296012A (en) * 1965-04-30 1967-01-03 Corning Glass Works Electroless copper plating on ceramic material
US3690921A (en) * 1970-12-07 1972-09-12 Ibm Method for strongly adhering a metal film on ceramic substrates
DE2605582B2 (de) * 1975-02-18 1979-04-19 Western Electric Co., Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Ätzen einer Substratoberfläche aus Lithiumniobat
DE3421989A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex. Verfahren zum metallisieren von keramischen oberflaechen
DE3421988C2 (de) * 1983-06-09 1988-09-22 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex., Us
DE3345353A1 (de) * 1983-12-15 1985-08-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und metallisierung einer keramikoberflaeche
DE3523956A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Licentia Gmbh Verfahren zur chemischen metallisierung eines elektrisch schlecht leitenden traegerkoerpers aus einem anorganischen material
DE3632513A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-24 Schering Ag Verfahren zum haftfesten galvanisieren von keramischen materialien
DE3737757C2 (de) * 1986-11-08 1990-06-13 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE3744747C2 (en) * 1986-11-08 1990-11-08 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp Ceramic substrates with chemically roughened surfaces

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
88-158931/23 *
88-179653/26 *
Derwent-Referat: 88-158930/26 *
u.a.: Etching of High Alumina Ceramics to Promote Copper Adhesion. In: J. Electrochem. Soc.: ELECTROCHEMICAL SCIENCE AND TECHNOLOGY, Vol.120, No.11, 1973, S.1518-1522 *
US-Z: AMEEN, J.G. *
US-Z: BAUDRAND,Donald W.: Cleaning and Preparationof Ceramic And Metallized Ceramic Materials for Plating. In: PLATING AND SURFACE FINISHING, Okt. 1984, S.72-75 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113263A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Siemens Ag Verfahren zur ganzflaechigen, stromlosen beschichtung von kleinen formteilen aus keramischem material
CN114804920A (zh) * 2021-01-18 2022-07-29 江苏科沛达半导体科技有限公司 一种新型高温磷酸腐蚀机及其控制方式
CN114804920B (zh) * 2021-01-18 2024-03-15 江苏科沛达半导体科技有限公司 一种新型高温磷酸腐蚀机及其控制方式

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728812T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche
DE3706951C2 (de)
DE2014285C3 (de) Verfahren für die Vorbereitung von Aluminium oder Aluminiumlegierungsflächen zur stromlosen Vernickelung
EP0209748B1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Keramikkörpern mit nachfolgender Metallisierung
DE2630151A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzuges von kupfer auf aluminium
DE797690T1 (de) Herstellung von gedruckten schaltungen
DE3110415C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE3827893C2 (de)
DE4032232C2 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung eines Metalls auf einem Aluminiumsubstrat
DE3343052C2 (de) Verfahren zum stromlosen Vergolden eines metallisierten Keramik-Substrats
DE3833441A1 (de) Verfahren zum metallisieren von aluminiumoxid-substraten
EP1478607B1 (de) Verfahren zur metallisierung von keramik auf basis von titanaten
DE3814224C1 (en) Process for pretreating aluminium nitride ceramic to be metallised
DE3345353A1 (de) Verfahren und metallisierung einer keramikoberflaeche
DE3137587C2 (de)
DE1521080A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von metallischen Oberflaechenschichten auf Werkstuecke aus Titan
DE1496899C3 (de) Verfahren zum Galvanisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2946343C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Oberfläche von Polyamidsubstraten für die chemische Metallisierung
DE4113263A1 (de) Verfahren zur ganzflaechigen, stromlosen beschichtung von kleinen formteilen aus keramischem material
DE3486228T2 (de) Nickelplattierung von aluminium ohne elektrizität.
DE2448148C3 (de)
DE19540122C2 (de) Verfahren zur stromlosen Metallisierung und seine Anwendung
DE68902917T2 (de) Verfahren zur plattierung von titan.
DE4228442C1 (de) Verfahren zur außenstromlosen Vernickelung von Keramik
DE1621207C3 (de) Wäßriges Bad und Verfahren zur Bekeimung von Kunststoffoberflächen mit Palladium

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOECHST CERAMTEC AG, 95100 SELB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal