[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3833375C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3833375C1
DE3833375C1 DE3833375A DE3833375A DE3833375C1 DE 3833375 C1 DE3833375 C1 DE 3833375C1 DE 3833375 A DE3833375 A DE 3833375A DE 3833375 A DE3833375 A DE 3833375A DE 3833375 C1 DE3833375 C1 DE 3833375C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
axis
rolling stock
stock
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3833375A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr.-Ing. 4100 Duisburg De Kuemmerling
Rolf Dipl.-Ing. 4330 Muelheim De Pieters
Manfred Dipl.-Ing. 4030 Ratingen De Bellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6364142&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3833375(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3833375A priority Critical patent/DE3833375C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3833375C1 publication Critical patent/DE3833375C1/de
Priority to EP89250043A priority patent/EP0361632B1/de
Priority to ES89250043T priority patent/ES2047658T3/es
Priority to DE89250043T priority patent/DE58906556D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B25/00Mandrels for metal tube rolling mills, e.g. mandrels of the types used in the methods covered by group B21B17/00; Accessories or auxiliary means therefor ; Construction of, or alloys for, mandrels or plugs
    • B21B25/02Guides, supports, or abutments for mandrels, e.g. carriages or steadiers; Adjusting devices for mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen von sich um die Längsachse drehenden langgestrecktem, hohlzylin­ drischem Walzgut gemäß dem Gattungsbegriff des Haupt­ anspruchs.
Entsprechend dem Stand der Technik wie er sich beispiels­ weise aus der DE-OS 20 32 533 ergibt, wird beim Walzen, insbesondere beim Schrägwalzen, bei dem sich während des Walzvorganges das Walzgut um die Längsachse dreht, das Walzgut auf der Einlauf- bzw. auf der Auslaufseite durch ein unterhalb der Walzachse angeordnetes Führungs­ mittel gehalten. Ein solches Fürungsmittel kann allge­ mein ein Rohr, eine Halbschale oder im Falle von Walzen mit einem auf der Auslaufseite gehaltenem Innenwerkzeug mehrere hintereinander angeordnete Hülsenführungsböcke sein, in denen üblicherweise drei parallel zur Walzachse liegende und in Walzachsrichtung anstellbare Rollen angeordnet sind. Bei einer solchen Dreieranordnung sind zwei Rollen in einer horizontalen Ebene liegend unterhalb der Walzachse und die dritte oberhalb der Walzachse angeordnet. Diese dritte Rolle wird nach Beendigung des Walzvorganges in Auswerfstellung geschwenkt, damit das fertiggewalzte Gut zusammen mit dem Innenwerkzeug aus der Walzlinie entfernt werden kann. Während des Walzvorganges wird das Führungsmittel in der Praxis abstandsmäßig so zum Walzmittelpunkt eingestellt, daß zwischen der Ober­ fläche des Walzgutes und der Oberfläche des Führungsmittels sich ein Spiel ergibt, um insbesondere die Längsbewegung des Walzgutes nicht zu behindern. Dieses Spiel läßt aber transversale Schwingungen des Walzgutes und des Innen­ werkzeuges zu, die zu einem erhöhten Verschleiß des Führungsmittels und zu Wanddickenungleichmäßigkeiten führen. Es kann aber auch wie bei der genannten DE-OS 20 32 533 eine ständige Anlage am Walzgut be­ absichtigt sein, wodurch der Verschleiß noch ver­ größert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, um das langgestreckte, hohlzylindrische Walzgut genau auf Walzmitte zu führen, ohne dabei den wendelförmigen Vorschub zu behindern. Die beim üblichen Führungssystem auftretenden Schwingungen sollen möglichst weitgehend behindert und dadurch eine gleichmäßige Wanddicke erzielt werden.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Hauptanspruches gelöst.
Die direkte Anlage eines parallel zur Walzachse liegenden Oberflächenbereiches des Führungsmittels an die Oberfläche des Walzgutes während des Walzvorganges minimiert die ansonsten bei einem mit Spiel angestellten Führungsmittel auftretenden Beschleunigungskräfte und damit die Frequenz und die Amplitude des Schlages. Durch den Wegfall der Luftspaltwege zwischen der Oberfläche des Walzgutes und des Führungsmittels wird die kinetische Energie nahezu zu Null gemacht. Die Führung wird hör- und sichtbar besser. Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die Walzwerksleistung durch höhere zulässige Drehzahlen zu steigern, den Verschleiß der Führungsmittel zu vermindern und die Maßhaltigkeit, insbesondere die Wanddicke des Walzgutes zu verbessern.
Das vorgeschlagene Verfahren ist anwendbar für alle Walzwerke, bei denen das Walzgut sich während des Walzens um die Längsachse dreht, d. h. Lochwalzwerk, Schrägwalzwerk und Reeler. Bei den Walzverfahren ohne Innenwerkzeug ist das Führungsmittel überwiegend als Rohr oder als Halbschale mit entsprechenden Schlitzen zum Einfahren der Treibrollen ausgebildet.
Anders sieht es bei den Hülsenführungsböcken aus, die hauptsächlich für das Walzen mit einem Innenwerkzeug verwendet werden. In diesen Böcken sind üblicherweise drei parallel zur Walzachse liegende Rollen angeordnet, die in Walzachsrichtung anstellbar sind. Das bisher übliche Verfahren zum Führen des Walzgutes bestand darin, die drei Rollen in einem vorgegebenen Abstand zur Oberfläche des Walzgutes zu halten. Dies führte dazu, daß starke Beschleunigungskräfte während des wendelförmigen Vorschubes des Walzgutes auftraten und das Führungsmittel einem starken Verschleiß unterworfen wurde. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die zwei in einer horizontalen Ebene liegenden unterhalb der Walzachse angeordneten Rollen während des Walzvorganges an die Oberfläche des Walzgutes zur Anlage gebracht. Dabei ist erfindungswesentlich, daß die Anstellung der Rollen überwiegend entgegen der Schwerkraftrichtung erfolgt, so daß die Schwerkraftkomponente des Walzgutes zusammen mit dem Innenwerkzeug das Anlegen der Oberfläche des Walzgutes an die Rollen unterstützt. Damit das Walzgut im Störungsfall nicht aus der Walzlinie springen kann, wird weiterbildend vorgeschlagen, die dritte oberhalb der Walzachse liegende Rolle während des Walzvorganges in einem vorgegebenen Abstand zur Oberfläche des Walzgutes zu halten. Dieser Abstand soll dabei mindestens 20% des Walzgutaußendurchmessers betragen. Damit wird verhindert, daß das Walzgut an diese dritte Rolle schlägt und dadurch wieder die nicht gewünschte transversalen Schwingungen angefacht werden können. Die zwei unterhalb der Walzachse liegenden Rollen werden abstandsmäßig so angeordnet, daß sich die von der jeweiligen Achse zum Walzmittelpunkt gedachten Geraden in einem Winkel von 120 Grad schneiden. Mit dieser Winkelangabe sollen die üblichen herstellungs- und einbaubedingten Abweichungen in der Größenordnung von einigen Graden mit erfaßt sein.
In der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Walzgutführung entsprechend dem bekannten Verfahren,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Walzgutführung.
In Fig. 1 ist die Walzgutführung entsprechend dem bisher bekannten Verfahren dargestellt. In diesem Beispiel wird das Walzgut 1 mit einem Innenwerkzeug 2, z. B. Dorn oder Stange, gewalzt. Während des Walzens dreht sich das Walzgut 1 zusammen mit der Stange 2 um die Längsachse 3, wie durch den Pfeil 4 angedeutet. Die Längsachse 3 ist hier zugleich auch die Walzachse. Die drei Rollen 5, 5′, 5′′ sind in einem hier nicht dargestellten Hülsenführungsbock angeordnet und in Walzachsrichtung anstellbar. Die Anstellung der Rollen erfolgt in der Weise, daß zwischen der Oberfläche der Rollen 5, 5′, 5′′ und des Walzgutes 1 ein Spiel 6 verbleibt. Nach dem Walzen kann die oberhalb der Walzachse 3 liegende Rolle 5′, 5′′ in Auswerfstellung, hier gestrichelt dargestellt, geschwenkt werden, damit das Walzgut 1 zusammen mit dem Innenwerkzeug 2 aus der Walzlinie entfernt werden kann.
Fig. 2 zeigt die Walzgutführung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet wurden. Während des Walzvorganges sind die zwei unterhalb der Walzachse 3 liegenden Rollen 5, 5′ zur Anlage an die Oberfläche des Walzgutes 1 gebracht worden, so daß im Berührungsbereich zwischen der Oberfläche der Rolle 5, 5′ und des Walzgutes 1 kein Spiel verbleibt. Unterstützt wird diese Anlage durch die auf die Rolle 5, 5′ drückende Schwerkraftkomponente des Walzgutes 1 und des Innenwerkzeuges 2. Aus Sicherheitsgründen wird die oberhalb der Walzachse 3 liegende Rolle 5′′ in einem vorgegebenen Abstand 7 zu Oberfläche des Walzgutes 1 gehalten. Falls keine Gefahr besteht, daß das Walzgut 1 aus der Walzlinie springen kann, kann diese Rolle 5′′ ebenso wie in Fig. 1 dargestellt sofort nach Walzbeginn in Auswerfstellung geschwenkt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Führen von sich um die Längsachse drehenden langgestrecktem, hohlzylindrischem Walzgut mittels ober- und unterhalb des Walzgutes parallel zur Walzachse angeordneter, in Walzachsrichtung anstellbarer Führungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß während des Walzvorganges mindestens eines der unterhalb des Walzgutes angeordneten Führungsmittel überwiegend entgegen der Schwerkraftrichtung zur Anlage am Walzgut gebracht wird, bei abgehobener Stellung des oberhalb angeordneten Führungsmittels.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei ober- und unterhalb des Walzgutes dieses führende, parallel zur Walzachse liegende Rollen vorgesehen sind, die in Walzachsrichtung anstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß während des Walzvorganges ein sich ständig ver­ ändernder Bereich der Außenoberfläche zweier, in einer horizontalen Ebene im Abstand voneinander angeordneter, unterhalb der Walzachse liegender Rollen zur Anlage ge­ bracht wird, und daß die oberhalb der Walzachse ange­ ordnete Rollen während des Walzvorganges in einem vor­ gegebenen Abstand zur Oberfläche des Walzgutes gehalten wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Oberfläche der Rolle zur Oberfläche des Walzgutes mindestens 20% des Walzgutaußendurch­ messers beträgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der jeweiligen Achse der zwei unterhalb der Walzachse liegenden Rollen zum Walzmittelpunkt gedachten Geraden sich unter einem Winkel von 120 Grad schneiden.
DE3833375A 1988-09-28 1988-09-28 Expired DE3833375C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833375A DE3833375C1 (de) 1988-09-28 1988-09-28
EP89250043A EP0361632B1 (de) 1988-09-28 1989-09-21 Verfahren zum Führen von langgestrecktem, hohlzylindrischen Walzgut
ES89250043T ES2047658T3 (es) 1988-09-28 1989-09-21 Procedimiento para el guiado de material a laminar, cilindrico hueco y alargado.
DE89250043T DE58906556D1 (de) 1988-09-28 1989-09-21 Verfahren zum Führen von langgestrecktem, hohlzylindrischen Walzgut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833375A DE3833375C1 (de) 1988-09-28 1988-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833375C1 true DE3833375C1 (de) 1989-05-18

Family

ID=6364142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833375A Expired DE3833375C1 (de) 1988-09-28 1988-09-28
DE89250043T Expired - Lifetime DE58906556D1 (de) 1988-09-28 1989-09-21 Verfahren zum Führen von langgestrecktem, hohlzylindrischen Walzgut.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89250043T Expired - Lifetime DE58906556D1 (de) 1988-09-28 1989-09-21 Verfahren zum Führen von langgestrecktem, hohlzylindrischen Walzgut.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0361632B1 (de)
DE (2) DE3833375C1 (de)
ES (1) ES2047658T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606361A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Führen einer Luppe
DE19714300A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Führen einer Luppe
EP2130622A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-09 SMS Meer GmbH Vorrichtung zum Führen von rotierenden Dornstangen und Hohlblöcken im Bereich von Schrägwalzwerken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032533A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-13 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Düsseldorf Cross rolling mill - for workpiece and mandrel alignment and guiding

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762427A (en) * 1928-07-12 1930-06-10 Ralph C Stiefel Tube-rotating apparatus
JPS5772708A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Nippon Kokan Kk <Nkk> Front and back roller guide for skew rolling mill
DE8607191U1 (de) * 1986-03-13 1986-04-24 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Vorrichtung zum Zentrieren und Führen einer Dornstange und eines Hohlkörpers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032533A1 (en) * 1970-07-01 1972-01-13 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Düsseldorf Cross rolling mill - for workpiece and mandrel alignment and guiding

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606361A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Führen einer Luppe
DE19606361C2 (de) * 1996-02-12 1998-02-26 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Führen einer Luppe
DE19714300A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Führen einer Luppe
EP2130622A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-09 SMS Meer GmbH Vorrichtung zum Führen von rotierenden Dornstangen und Hohlblöcken im Bereich von Schrägwalzwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE58906556D1 (de) 1994-02-10
EP0361632A3 (de) 1991-03-20
EP0361632B1 (de) 1993-12-29
EP0361632A2 (de) 1990-04-04
ES2047658T3 (es) 1994-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432288C2 (de) Anwendung von Inertgas beim Herstellen nahtloser Rohre
EP0910486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
DE2317325A1 (de) Wickelmaschine
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE3406841C2 (de)
DE3833375C1 (de)
DE747860C (de) Rollenstossbank zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE2805648A1 (de) Glaettungswalzwerk
DE3323221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längen von Rohrluppen
EP1329268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Rohres
EP3307665B1 (de) Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse
DE3220921A1 (de) Walzwerksanlage mit einem planetenschraegwalzwerk
DE3013127A1 (de) Schraegwalzwerk zum herstellen nahtloser rohre
DE4431410C1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE102010047868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlblocks aus einem Block
DE102019123836A1 (de) Schrägwalzaggregat sowie Verfahren zum Anstellen des Walzkalibers eines Schrägwalzaggregats
DE3602176C1 (de) Schraegwalzwerk
DE4242423C1 (de) Vorreduktionseinrichtung
DE608095C (de) Walzwerk zum gleichzeitigen Ausstrecken sowie Glaetten und Runden von Rohren in hintereinanderliegenden Walzensaetzen
DE4007406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT392227B (de) Walzstrasse zum walzen von rohr- oder stabfoermigem gut
DE2715847C2 (de) Kalibrierung für ein Schrägwalzwerk
DE1602039B2 (de) Einrichtung zur Querschnittsver nngerung des Endes eines aus dem Lochwalzwerk kommenden dickwandigen Rohres vor seiner Weiterverarbeitung in einem Reduzierwerk
DE3145394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk
DE180030C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation