[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3833209C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3833209C1
DE3833209C1 DE3833209A DE3833209A DE3833209C1 DE 3833209 C1 DE3833209 C1 DE 3833209C1 DE 3833209 A DE3833209 A DE 3833209A DE 3833209 A DE3833209 A DE 3833209A DE 3833209 C1 DE3833209 C1 DE 3833209C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
refrigeration
pump system
valve
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3833209A
Other languages
English (en)
Inventor
Per O. Holte Dk Danig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE3833209A priority Critical patent/DE3833209C1/de
Priority to CA000610806A priority patent/CA1331699C/en
Priority to US07/411,880 priority patent/US5007247A/en
Priority to DK471589A priority patent/DK159894C/da
Priority to GB8921986A priority patent/GB2223299B/en
Priority to FR898912780A priority patent/FR2637358B1/fr
Priority to JP1255125A priority patent/JPH0765831B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3833209C1 publication Critical patent/DE3833209C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2521On-off valves controlled by pulse signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kälte- oder Wärme­ pumpenanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Anlage dieser Art (DE-PS 7 20 735) wird das im Verdampfer nicht verdampfte Kältemittel in einem unterhalb des Verdampfers befindlichen Flüssig­ keitsabscheider gesammelt. Ein der Expansionsvorrichtung zugeordnetes erstes Steuerventil ist als vom Flüssig­ keitsstand im Flüssigkeitsabscheider abhängiger Hoch­ druckschwimmerregler ausgebildet. Mit Hilfe eines zweiten Steuerventils kann flüssiges Kältemittel aus dem Flüssig­ keitsabscheider in eine Zwischenkammer entleert werden. Das zweite Steuerventil ist ein Schaltventil, das ent­ weder beim Ausschalten des Verdichters oder in Abhängig­ keit von einem Zeitschalter geöffnet wird. Der Ausgang der Zwischenkammer ist mit der Kältemittelleitung hinter der Expansionsvorrichtung verbunden. Der Zwischenbehälter gibt das flüssige Kältemittel an den Verdampfer ab, wenn der Verdampferdruck beim Einschalten des Kompressors sinkt.
Bei einer anderen bekannten Kälteanlage (DE-OS 35 11 829) ist ein als Magnetventil ausgebildetes Schaltventil zwischen Flüssigkeitsabscheider und Zwischenkammer vorge­ sehen, das bei Wärmepumpenstillstand öffnet. Der Ausgang der Zwischenkammer ist über ein Rückschlagventil mit der Kältemittelleitung hinter der Expansionsvorrichtung verbunden, die zu einer Injektorvorrichtung in einer oberhalb des Verdampfers befindlichen Vernebelungskammer führt. Die Injektorvorrichtung wird mit Treibdampf von der Druckseite des Verdichters über ein Magnetventil versorgt.
In beiden Fällen ergibt sich eine unkontrollierte Rezir­ kulation des flüssigen Kältemittels.
Es ist ferner eine Kälteanlage bekannt (Danfoss-Katalog "Automatic Controls for Industrial Refrigeration Plants" Druckvermerk KA.00.K1.02, Seite 1), bei der ein Flüssig­ keitsabscheider sowohl das Kältemittel aus der Expan­ sionsvorrichtung als auch das Kältemittel aus den Ver­ dampfern aufnimmt. Der Flüssigkeitsraum dieses Abschei­ ders ist über Pumpen und weitere Einrichtungen, wie Regler und Expansionsventile, mit den Verdampfereingän­ gen verbunden. Mit Hilfe der Pumpen läßt sich das den Verdampfern zuzuführende flüssige Kältemittel genau dosieren. Man kann den Betrieb des Verdampfers optimie­ ren, insbesondere im Hinblick auf eine niedrige Mittel­ temperaturdifferenz. Diese Anlage ist allerdings aufwen­ dig und kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kälte- oder Wärmepumpenanlage der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der die den Verdampfer durchsetzende Menge des flüssigen Kältemittels auf einfache und billi­ ge Weise über einen breiten Arbeitsbereich einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Anlage wird das jeweils abgeschiedene flüssige Kältemittel immer dann, wenn das erste Schaltventil geschlossen ist, über das zweite Schaltventil in die Zwischenkammer entleert und von dort, wenn das erste Schaltventil geöffnet ist, von dem Druck des bei der Expansion entstehenden Kältemitteldampfes dem Verdampfer wieder zugeführt. Durch die Wahl der jeweiligen Öffnungs- und Schließzeiten erhält man eine kontrollierte und nahezu kontinuierliche, pulsierende Rezirkulation und einen der Rezirkulation entsprechenden verbesserten Wärmeübertragungs-Koeffizienten k des Verdampfers. Man kann daher für die gleiche Kälteleistung die Verdampfer­ fläche reduzieren und/oder mit kleinerer Mitteltempera­ turdifferenz arbeiten, d.h. mit einem einen höheren Absolutwert aufweisenden Saugdruck des Verdichters, und damit eine Leistungsersparnis erzielen. Da wegen der Rezirkulation eine kleine Mitteltemperaturdifferenz und nahezu die gleiche Temperatur über die ganze Ver­ dampferoberfläche erreicht wird, weil die gesamte Ver­ dampferfläche mit Flüssigkeit belegt ist, ergibt sich bei Kälteanlagen in Verbindung mit dieser kleineren Mitteltemperaturdifferenz eine reduzierte Austrocknung der gekühlten Ware. Insbesondere kann ein optimaler k-Wert für den Verdampfer auch dann erreicht werden, wenn man mit einer niedrigen Rezirkulationszahl und kleiner Füllung arbeitet. Die Anordnung kann in Verbin­ dung mit den verschiedensten Standardtypen von Verdampfer und Kältemittel verwendet werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 erlaubt eine sehr gute Regelung durch Änderung des Verhältnisses der Öff­ nungs- und Schließzeiten jeweils in einer vorgegebenen Zykluszeit. Hierbei lassen sich die Mengen des jeweils neu über die Expansionsvorrichtung zugeführten flüssigen Kältemittels und des rezirkulierenden flüssigen Kältemit­ tels leicht einstellen, wobei Anlagenart, Betriebsver­ hältnisse, Verdampferbelastung u.a. berücksichtigt werden können. Eine solche Steuerung läßt sich leicht durch eine elektronische Steuerschaltung verwirklichen.
Der durch die Ausgestaltung des Anspruchs 3 rasch pulsie­ rende Flüssigkeitsstrom hat eine günstige Wirkung auf den Wärmeübertragungs-Koeffizienten k des Verdampfers. Insbesondere kommt eine kurze Gesamtzykluszeit der Im­ pulsbreitenmodulations-Steuervorrichtung in Betracht, die kleiner als 60 s, vorzugsweise kleiner als 30 s, ist. Infolgedessen bleiben die Verhältnisse im Verdampfer trotz pulsierender Zufuhr des flüssigen Kältemittels nahezu konstant.
Bevorzugte Ausführungsformen der Schaltventile sind in den Ansprüchen 4 und 5 gekennzeichnet.
Eine Alternative nach den Ansprüchen 6 und 7 ergibt eine besonders einfache Ausführungsform. Da der Kältemit­ teldruck von dem Öffnungszustand des zweiten Schaltven­ tils abhängt, wird das erste Schaltventil zeitgleich geschaltet.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 8 sind alle wesent­ lichen Elemente im topfförmigen Kolben und dem ihn um­ gebenden Zylinder vereinigt.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 9 wird sicher­ gestellt, daß kein Kältemitteldampf aus der Zwischen­ kammer in Gegenrichtung zu der ablaufenden Flüssigkeit durch die Ventilöffnungen des zweiten Schaltventils strömt und hierdurch den Ablauf behindert. Es läßt sich daher die Ablaufzeit und damit die Öffnungszeit des zweiten Schaltventils verkürzen. Das dritte Schaltventil braucht in seinen Schaltstellungen nicht dicht zu schließen, da der gewünschte Effekt auch dann noch, wenn auch etwas vermindert, auftritt.
Eine besonders einfache Konstruktion bietet die Weiter­ bildung nach den Ansprüchen 10 und 11.
Der Fühler nach Anspruch 12 erfaßt die Entleerungszeit der Zwischenkammer, die entscheidend ist für die Rezirku­ lationszeit und die Steuerung der Schaltventile.
Es kann auch ein Druckfühler nach Anspruch 13 verwendet werden, da sich bei der Entleerung der Druck in der Zwischenkammer ändert, der beim Unterschreiten einer Druckschwelle die Steuerung der Schaltventile beeinflußt.
Besonders günstig ist eine Rezirkulationsrate nach An­ spruch 14, die etwa 1,2 bis 1,5 beträgt. In diesem Be­ reich ergibt sich ein ausreichend erhöhter k-Wert des Verdampfers. Andererseits kann der Flüssigkeitsabscheider verhältnismäßig klein gehalten werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Anlage gemäß der Erfindung,
Fig. 2 über der Zeit die Stellung des einen Schaltven­ tils,
Fig. 3 über der Zeit die Stellung des anderen Schalt­ ventils,
Fig. 4 in einer Teildarstellung eine abgewandelte Aus­ führungsform,
Fig. 5 in einer Teildarstellung eine weitere Abwandlungs­ form,
Fig. 6 eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 7 einen Teil eines Verdampfers und
Fig. 8 in einem Diagramm den Wärmeübertragungskoeffi­ zienten k des Verdampfers über der Rezirkulations­ rate R.
Die Kälteanlage der Fig. 1 besitzt einen Verdichter 1, der über eine Druckleitung 2 mit einem Kondensator 3 verbunden ist. Eine Flüssigkeitsleitung 4 führt zu einer Expansionsvorrichtung 5 mit einem als Magnetventil ausgebildeten Schaltventil 6. Die Drosselstelle der Expansionsvorrichtung 5 befindet sich im Schaltventil 6. Eine Verbindungsleitung 7 führt in eine Zwischenkammer 8, von deren Boden eine Leitung 9 ausgeht, die zu einem Verdampfer 10 führt. Dessen Ausgang 11 ist mit einem Flüssigkeitsabscheider 12 verbunden. An der Oberseite setzt eine Saugleitung 13 an, die wieder zum Verdich­ ter 1 führt.
Der Flüssigkeitsabscheider 12 ist durch eine Wand 14 von der Zwischenkammer 8 getrennt. Eine Leitung 15 durch­ setzt diese Zwischenwand 14 und weist ein Schaltventil 16 auf. Bei geöffnetem Schaltventil 16 kann Flüssigkeit aus dem Sumpf 17 des Flüssigkeitsabscheiders 12 in die Zwischenkammer 8 fließen und dort den Sumpf 18 bilden. Das Schaltventil 6 ist als Öffnungsventil und das Schalt­ ventil 16 als Schließventil ausgebildet. Beide Schaltven­ tile werden von einer Steuervorrichtung 19 mit breiten­ modulierten Impulsen über eine Impulsleitung 20 versorgt. Demzufolge sind diese Schaltventile gegensinnig in den Öffnungs- und Schließzustand steuerbar, wie dies Fig. 2 für das Schaltventil 16 und Fig. 3 für das Schaltventil 6 zeigen. Ein Arbeitszyklus umfaßt die Zykluszeit T. Hier­ von ist das Schaltventil 6 während der Zeit a geöffnet und das Schaltventil 16 geschlossen, während für die Zeit b das Umgekehrte gilt. Das Verhältnis der Zeiten a und b kann von der Steuervorrichtung 19 geändert wer­ den. Die Zykluszeit T liegt beispielsweise bei 25 s.
Dies führt zu der folgenden Funktionsweise: Der Verdamp­ fer 10 wird mit so viel flüssigem Kältemittel versorgt, daß am Ausgang 11 des Verdampfers noch ein ausgeprägter Teil des Kältemittels in flüssiger Form vorliegt. Diese Flüssigkeit sammelt sich im Sumpf 17 des Flüssigkeits­ abscheiders 12. Während der Zeit b, in der das Schalt­ ventil 6 geschlossen und das Schaltventil 16 geöffnet ist, läuft diese Flüssigkeit in die Zwischenkammer 8. In der anschließenden Zeit a, wenn die Schaltventile ihre Funktion umkehren, wird diese Flüssigkeit aus dem Sumpf 18 erneut durch den Verdampfer 10 getrieben. Der Antrieb erfolgt unter dem Druck desjenigen Dampfes, der sich bei geöffnetem Schaltventil 6 hinter der Dros­ selstelle der Expansionsvorrichtung 5 bildet und dann in der Zwischenkammer 8 herrscht. Durch Wahl des Verhält­ nisses der Zeiten a und b in der Zykluszeit T läßt sich die Rezirkulationszahl oder -rate R festlegen, die durch das Verhältnis der tatsächlich umlaufenden Kältemittel­ menge zu derjenigen Kältemittelmenge definiert ist, die gerade vollständig im Verdampfer 10 verdampfen wür­ de. Die Rezirkulation erfolgt pulsierend.
Wie Fig. 8 zeigt, steigt der Wärmeübertragungskoeffi­ zient k des Verdampfers mit der Rezirkulationsrate R an, und zwar nahe des Wertes R = 1 steil und bei größe­ ren Werten von R mit einer abflachenden Kurve. Stellt man die Rezirkulationsrate zwischen 1,2 und 1,5 ein, wie es der schraffierte Bereich D angibt, ergibt sich ein verhältnismäßig großer Koeffizient k bei einer ver­ hältnismäßig kleinen Rezirkulationsmenge. Man erhält daher eine gute Kälteleistung mit Flüssigkeitsabschei­ der 12 und Zwischenkammer 8 kleinen Volumens.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 werden für entspre­ chende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Der wesentliche Unterschied besteht in dem geänderten Schaltventil 116. Dieses besitzt einen feststehenden Zylinder 121 mit einer Deckwand 122, durch die die Ver­ bindungsleitung 10 führt. Der Zylinder weist Ventil­ öffnungen 123 auf. Ein topfförmiger Kolben 124 vermag mit den Topfwänden 125 die Ventilöffnungen 123 abzu­ decken, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Im Topfboden 126 ist eine Drossel 127 angeordnet. Der Kolben 124 wird in Öffnungsrichtung durch eine Rückstellfeder 128 und in Schließrichtung durch den Druckabfall des durch die Drossel 127 strömenden Kältemittels belastet. Wenn daher das Schaltventil 106 öffnet, geht das Schaltven­ til 116 in die Schließstellung und umgekehrt. Die Funk­ tionsweise ist ähnlich wie in Fig. 1.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 werden um 200 erhöh­ te Bezugszeichen für gleiche oder gleichartige Teile benutzt. Hier ist das Schaltventil 216 mit einem dritten Schaltventil 229 kombiniert. Zu diesem Zweck ist ein Ventilrohr 230 fest mit dem topfförmigen Kolben 224 verbunden. Dieses durchsetzt eine Ventilhülse 231, die mit Ventilöffnungen 232 versehen ist. Letztere sind in der Öffnungsstellung des Schaltventils 216 vom Ventil­ rohr 230 abgedeckt. In der Schließstellung des Schalt­ ventils 216 wirkt die Stirnseite des Ventilrohrs 230 mit einem Ventilsitz 231 zusammen. Das bedeutet, daß die Saugleitung 213 in der dargestellten Öffnungsstel­ lung des Schaltventils 216 mit dem Dampfraum der Zwi­ schenkammer 208 und in der Schließstellung des Schalt­ ventils 216 mit dem Dampfraum des Flüssigkeitsabschei­ ders 212 verbunden ist. Hierbei stehen die Ventilöffnun­ gen 223 vollständig für den Abfluß der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsabscheider 212 zur Verfügung, weil kein Kältemitteldampf durch diese Öffnungen in Gegenrichtung gesaugt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 werden um 300 erhöh­ te Bezugszeichen für gleiche oder gleichartige Teile verwendet. Der Grundaufbau entspricht demjenigen der Fig. 4. Zusätzlich ist am Boden der Zwischenkammer 308 ein Fühler 334 vorgesehen, der den Übergang von Flüssig­ keit zu Dampf detektiert. Sein Signal kann in der Steuer­ vorrichtung 19 verarbeitet werden derart, daß das zweite Schaltventil 6 schließt, wenn Kältemittel in zweiphasigem Zustand die Zwischenkammer 8 verläßt.
Die Flüssigkeitsleitung 304 wird über einen ersten Wärme­ tauscher 335 geführt, der durch Rohrwindungen dieser Leitung 304 am Umfang des Flüssigkeitsabscheiders 312 ausgebildet ist. Parallel hierzu ist die Primärseite eines zweiten Wärmetauschers 336 geschaltet. Am Boden der Zwischenkammer 308 ist ein Drosselkanal 337, bei­ spielsweise in dünnes Röhrchen, angeordnet, das über ein Expansionsventil 338 mit der Sekundärseite des Wärme­ tauschers 336 verbunden ist. Die Leitung 339 führt dann zur Saugleitung 313 des Verdichters 301. Durch diese Leitung kann Öl, daß sich im Sumpf 318 gesammelt hat, zusammen mit einem Anteil flüssigen Kältemittels abge­ führt werden, wobei das Kältemittel nach Expansion und Erwärmung als Dampf in den Verdichter 301 gelangt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist ein Verdampfer 401 mit mehreren parallelen Einzelkanälen 440 veranschau­ licht. Ein Eingangsverteiler 441 ist am Verdampfer 410 mit ausgeformt, so daß sich eine Baueinheit ergibt. Dieser Verteiler 441 kann auch einstückig mit der Zwi­ schenkammer verbunden sein. Beispielsweise sind am Zwi­ schenkammerboden mehrere Anschlußstutzen vorgesehen.
Abwandlungen von den dargestellten Ausführungsbeispielen sind in vielfacher Hinsicht möglich, ohne den Grundge­ danken der Erfindung zu verlassen. So können die Schalt­ ventile 6, 16 gleichartig als Öffnungs- oder Schließ­ ventile ausgebildet sind und durch zwei inverse Impuls­ reihen gesteuert werden. Flüssigkeitsabscheider und Zwischenkammer können in zwei verschiedenen, über eine Leitung verbindbaren Behältern angeordnet sein.

Claims (14)

1. Kälte- oder Wärmepumpenanlage mit mindestens einem Verdichter, einem Kondensator, einer Expansionsvor­ richtung mit zugeordnetem erstem Steuerventil und einem Verdampfer, die in Reihe geschaltet sind, sowie mit einem Flüssigkeitsabscheider, dessen Dampfraum einerseits mit dem Verdampferausgang und andererseits mit der Saugseite des Verdichters verbunden ist, und mit einer darunter befindlichen Zwischenkammer, die über ein zweites Steuerventil mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsabscheider versorgbar und zwecks Rezirkulation der Flüssigkeit mit dem Verdampferein­ gang verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Steuerventile als taktweise betätigbare Ein-Aus- Schaltventile (6, 16; 106, 116; 206, 216; 306, 316) ausgebildet sind, wobei deren Öffnungs- und Schließzu­ stand während des Verdichterbetriebs gegensinnig steuerbar sind, und daß eine Verbindungsleitung (7) vom Ausgang der Expansionsvorrichtung zu der Zwischen­ kammer (8; 108; 208; 308) führt.
2. Kälte- oder Wärmepumpenanlage nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine Impulsbreitenmodulations-Steuer­ vorrichtung (19) zumindest für das erste Schaltventil (6).
3. Kälte- oder Wärmepumpenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventile (6, 16; 106, 116; 206, 216; 306, 316) mit im Vergleich zu den Schaltperioden des Verdichters (1; 301) kurzen Öff­ nungs- und Schließzeiten betreibbar sind.
4. Kälte- oder Wärmepumpenanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltventil (6; 106; 206; 306) ein impulsbreitenmoduliertes Mag­ netventil ist.
5. Kälte- oder Wärmepumpenanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schaltventil (16) ebenfalls ein impulsbreitenmoduliertes Magnetventil ist, das mittels derselben oder invertierter Steuerim­ pulse betätigbar ist wie das erste Schaltventil (6).
6. Kälte- oder Wärmepumpenanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schaltventil (116; 216; 316) in Abhängigkeit vom Kältemitteldruck hinter der Expansionsvorrichtung (105; 305) gesteuert ist.
7. Kälte- oder Wärmepumpenanlage nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das zweite Schaltventil (116; 216; 316) einen Kolben (124; 224; 324) aufweist, der in Öffnungsrichtung durch eine Rückschlagfeder (128) und in Schließrichtung vom Druckabfall, der an einer vom Kältemittel durchströmten Drossel (127; 327) auftritt, belastet ist.
8. Kälte- oder Wärmepumpenanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (124; 224; 324) topfförmig ausgebildet und in einem Ventil­ öffnungen (123) aufweisenden und mit einer Deckwand (122) versehenen Zylinder (121; 321) am Boden des Flüssigkeitsabscheiders (112; 212; 312) angeordnet ist, wobei die Drossel (127; 327) im Topfboden (126) ausgebildet ist, die Rückstellfeder (128) in das Topfinnere ragt und die Ventilöffnungen (123) durch die Topfwähde (125) übersteuert werden.
9. Kälte- oder Wärmepumpenanlage nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein drittes Schalt­ ventil (229), das bei geschlossenem ersten Schalt­ ventil (216) im wesentlichen den Dampfraum des Flüs­ sigkeitsabscheiders (212) und bei geöffnetem ersten Schaltventil (216) im wesentlichen den Dampfraum der Zwischenkammer (208) mit der Saugseite (213) des Verdichters verbindet.
10. Kälte- oder Wärmepumpenanlage nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verschlußstücke des zweiten und dritten Schaltventils (216, 229) mecha­ nisch miteinander verbunden sind.
11. Kälte- oder Wärmepumpenanlage nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilrohr (230) mit dem Kolben (224) verbunden ist und diesen durch­ setzt sowie in eine dem zum Verdichter führenden Ausgang vorgeschaltete Ventilhülse (231) mit vom Ventilrohr übersteuerbaren Öffnungen (232) greift.
12. Kälte- oder Wärmepumpenanlage nach einem der Ansprü­ che 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Zwischenkammer (308) ein Fühler (334) angeordnet ist, der den Übergang von Flüssigkeit zum zwei­ phasigen Flüssigkeits-Dampf-Zustand detektiert und in Abhängigkeit hiervon die Steuerung der Schaltven­ tile (306, 316) beeinflußt.
13. Kälte- oder Wärmepumpenanlage nach einem der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenkammer (308) ein Druckfühler angeordnet ist, der beim Unterschreiten einer Druckschwelle die Steuerung der Schaltventile beeinflußt.
14. Kälte- oder Wärmepumpenanlage nach einem der Ansprü­ che 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rezir­ kulationsrate (R) des Kältemittels etwa 1,2 bis 1,5 beträgt.
DE3833209A 1988-09-30 1988-09-30 Expired - Lifetime DE3833209C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833209A DE3833209C1 (de) 1988-09-30 1988-09-30
CA000610806A CA1331699C (en) 1988-09-30 1989-09-08 Refrigeration or heat pump installation
US07/411,880 US5007247A (en) 1988-09-30 1989-09-25 Refrigeration or heat pump installation
DK471589A DK159894C (da) 1988-09-30 1989-09-26 Koele- eller varmepumpeanlaeg
GB8921986A GB2223299B (en) 1988-09-30 1989-09-29 Refrigeration or heat pump apparatus
FR898912780A FR2637358B1 (fr) 1988-09-30 1989-09-29 Installation de pompage pour le chauffage ou la refrigeration
JP1255125A JPH0765831B2 (ja) 1988-09-30 1989-09-29 冷却用あるいは加熱用ポンプ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833209A DE3833209C1 (de) 1988-09-30 1988-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833209C1 true DE3833209C1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6364058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833209A Expired - Lifetime DE3833209C1 (de) 1988-09-30 1988-09-30

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5007247A (de)
JP (1) JPH0765831B2 (de)
CA (1) CA1331699C (de)
DE (1) DE3833209C1 (de)
DK (1) DK159894C (de)
FR (1) FR2637358B1 (de)
GB (1) GB2223299B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3734198A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Wolf GmbH Kältemittelabscheideeinrichtung für eine wärmepumpenanlage und verfahren zum betreiben einer kältemittelabscheideeinrichtung
DE102007043162B4 (de) * 2006-09-14 2021-02-25 Konvekta Ag Klimaanlage mit automatischer Kältemittelverlagerung
DE102020129539A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimasystem sowie Verfahren zum Steuern eines solchen
US11512883B2 (en) * 2016-09-30 2022-11-29 Bergstrom, Inc. Refrigerant liquid-gas separator
US11712946B2 (en) 2016-09-29 2023-08-01 Bergstrom, Inc. Systems and methods for controlling a vehicle HVAC system

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543194B1 (de) * 1991-11-20 1995-10-18 Air Products And Chemicals, Inc. Kältegerät und Kälteverfahren
IT1266773B1 (it) * 1993-11-05 1997-01-21 Franco Formenti Dispositivo di protezione per compressori frigoriferi
US5347829A (en) * 1993-11-08 1994-09-20 General Motors Corporation Air conditioning system accumulator with internal drain down protection
US5435149A (en) 1994-04-28 1995-07-25 Frigoscandia Equipment Aktiebolag Refrigeration system
US5927087A (en) * 1994-11-29 1999-07-27 Ishikawa; Atuyumi Refrigerating cycle
US6047557A (en) * 1995-06-07 2000-04-11 Copeland Corporation Adaptive control for a refrigeration system using pulse width modulated duty cycle scroll compressor
JPH1114199A (ja) * 1997-06-24 1999-01-22 Mitsubishi Electric Corp アキュムレータ
US6206652B1 (en) 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
US6505475B1 (en) 1999-08-20 2003-01-14 Hudson Technologies Inc. Method and apparatus for measuring and improving efficiency in refrigeration systems
US6457325B1 (en) 2000-10-31 2002-10-01 Modine Manufacturing Company Refrigeration system with phase separation
US6843064B2 (en) * 2003-04-23 2005-01-18 Rocky Research Method and apparatus for turbulent refrigerant flow to evaporator
CN100455954C (zh) * 2004-07-08 2009-01-28 乐金电子(天津)电器有限公司 热泵用储液罐的流体混合装置
JP2006162122A (ja) * 2004-12-06 2006-06-22 Sanden Corp 車両用空調装置
AU2005327954A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-31 Carrier Corporation Refrigeration circuit with improved liquid/vapour receiver
US7574869B2 (en) * 2005-10-20 2009-08-18 Hussmann Corporation Refrigeration system with flow control valve
US20070089453A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Hussmann Corporation Refrigeration system with distributed compressors
DE102006012855A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen
US8157538B2 (en) 2007-07-23 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulation system for compressor and method
WO2010088271A2 (en) 2009-01-27 2010-08-05 Emerson Climate Technologies, Inc. Unloader system and method for a compressor
US8516837B2 (en) * 2010-08-04 2013-08-27 Manipal University Defrosting a freezing unit and liquid purification
US9845981B2 (en) 2011-04-19 2017-12-19 Liebert Corporation Load estimator for control of vapor compression cooling system with pumped refrigerant economization
US9038404B2 (en) 2011-04-19 2015-05-26 Liebert Corporation High efficiency cooling system
CN102563947B (zh) * 2012-03-22 2016-06-01 北京德能恒信科技有限公司 一种热管热泵组合型制冷装置
CN102589183B (zh) * 2012-03-28 2016-09-21 北京丰联奥睿科技有限公司 一种热管热泵组合型制冷装置
KR101426998B1 (ko) * 2012-08-02 2014-08-06 엘지전자 주식회사 공기조화기
US9671145B2 (en) 2012-10-12 2017-06-06 Thermo King Corporation Combined accumulator and receiver tank
CN102997523B (zh) * 2012-12-14 2015-03-25 江苏苏净集团有限公司 一种二氧化碳热泵系统使用的气液分离器
KR102122574B1 (ko) * 2013-02-28 2020-06-15 엘지전자 주식회사 어큐뮬레이터 및 이를 사용한 공기조화기
US10234181B2 (en) 2013-11-18 2019-03-19 Carrier Corporation Flash gas bypass evaporator
US11460225B2 (en) * 2017-06-23 2022-10-04 Jack D. Dowdy, III Power saving apparatuses for refrigeration
DE102018101514B4 (de) * 2018-01-24 2021-07-29 Hanon Systems Kraftfahrzeugkälteanlage mit mehreren Verdampfern verschiedener Kälteleistung
WO2023002781A1 (ja) * 2021-07-19 2023-01-26 日本電気株式会社 冷却装置および冷却方法
US20230392840A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Honeywell International Inc. Vapor cycle cooling system for high powered devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720735C (de) * 1939-09-01 1942-05-14 Paul Neunert Verdampfungskaelteanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE167901C (de) *
DE174352C (de) *
US3353367A (en) * 1966-04-11 1967-11-21 Frick Co Liquid refrigerant return system
US3487656A (en) * 1968-05-07 1970-01-06 Vilter Manufacturing Corp Refrigeration system with refrigerant return means
US3848425A (en) * 1972-12-04 1974-11-19 Successor Corp Low pressure refrigeration system
US3827249A (en) * 1973-03-12 1974-08-06 Frick Co Pressurized refrigerant recirculation system with control means
US4259848A (en) * 1979-06-15 1981-04-07 Voigt Carl A Refrigeration system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720735C (de) * 1939-09-01 1942-05-14 Paul Neunert Verdampfungskaelteanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043162B4 (de) * 2006-09-14 2021-02-25 Konvekta Ag Klimaanlage mit automatischer Kältemittelverlagerung
US11712946B2 (en) 2016-09-29 2023-08-01 Bergstrom, Inc. Systems and methods for controlling a vehicle HVAC system
US11512883B2 (en) * 2016-09-30 2022-11-29 Bergstrom, Inc. Refrigerant liquid-gas separator
EP3734198A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Wolf GmbH Kältemittelabscheideeinrichtung für eine wärmepumpenanlage und verfahren zum betreiben einer kältemittelabscheideeinrichtung
EP4166872A1 (de) * 2019-04-29 2023-04-19 Wolf GmbH Wärmepumpenanlage mit einer kältemittelabscheideeinrichtung und verfahren zum betreiben einer wärmepumpenanlage
DE102020129539A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimasystem sowie Verfahren zum Steuern eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1331699C (en) 1994-08-30
GB2223299A (en) 1990-04-04
DK471589A (da) 1990-03-31
GB2223299B (en) 1992-08-26
JPH0765831B2 (ja) 1995-07-19
DK471589D0 (da) 1989-09-26
JPH02161268A (ja) 1990-06-21
DK159894C (da) 1991-05-21
FR2637358B1 (fr) 1992-04-24
FR2637358A1 (fr) 1990-04-06
DK159894B (da) 1990-12-24
US5007247A (en) 1991-04-16
GB8921986D0 (en) 1989-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833209C1 (de)
DE2823570C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere in chemischen Prozessen
DE3335428A1 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur einer fluessigkeit
DE1476992A1 (de) Kuehlsystem
DE2745498A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer fluessigkeitsbeigabe
DE1426936B1 (de) Kuehlaggregat und dessen Steuerung
DE1239250B (de) Verdampfer mit senkrecht stehenden Heizrohren und Verdampferanlage fuer die Zuckerindustrie
DE9002675U1 (de) Steuerventil
DE3010235C2 (de) Vorrichtung zur Kondensatrückführung
DE3105796A1 (de) "waermepumpe"
DE4036345A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verdampferanlage und nach dem verfahren betriebene verdampferanlagen
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE2653214A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern des trockenmassegehalts an einer verdampferbatterie
DE3037074C2 (de) Mehrstufiger Verdampfer
EP0214934B1 (de) Verdampfungseinrichtung und Anlage mit solchen Verdampfungseinrichtungen zum Entsalzen von Meerwasser
DE1227036B (de) Kaelteanlage mit einem Abscheideraum
DE2010506C3 (de) Induktionsgerät
DE171715C (de)
DE3709228A1 (de) Mischventil nach kartuschenart zum mischen von warmwasser und kaltwasser
DE3149208C2 (de) Steuerbares Wärmerohr
DE1551292C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Durchflusses von Kältemittel von der Hoch- zur Niederdruckseite einer Kältemaschine
DE2153175C3 (de) Anlage zum Temperieren und Entfeuchten eines Luftstromes zur Klimatisierung von Räumen
DE2938117C2 (de)
DE554463C (de) Dampfsaettigungs- und Regelvorrichtung fuer mehrstufige Kaeltemaschinen
DE535653C (de) Kaeltemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee