DE3832004C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3832004C1 DE3832004C1 DE19883832004 DE3832004A DE3832004C1 DE 3832004 C1 DE3832004 C1 DE 3832004C1 DE 19883832004 DE19883832004 DE 19883832004 DE 3832004 A DE3832004 A DE 3832004A DE 3832004 C1 DE3832004 C1 DE 3832004C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating furnace
- strip
- furnace according
- storage chamber
- hearth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/22—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/38—Arrangements of devices for charging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
- B21B1/466—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/004—Heating the product
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B2009/3094—Means to store a part of the charge in the furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/38—Arrangements of devices for charging
- F27B2009/386—Lateral intake or outtake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/38—Arrangements of devices for charging
- F27B2009/386—Lateral intake or outtake
- F27B2009/388—Centrally in the lateral wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/24—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
- F27B9/2407—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0042—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
- F27D2003/0044—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains at least one of them being removable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D2003/0034—Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
- F27D2003/0065—Lifts, e.g. containing the bucket elevators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmofen für
eine Vorbandgießanlage.
Bei dem sogenannten Vorbandgießverfahren erfolgt das
Gießen des Vorbandes in einer Stranggießanlage, und
anschließend wird das Vorband geschnitten und ge
langt in einen Wärmofen. Der Wärmofen richtet sich
an seiner Abgabeseite nach dem Takt des Walzgerüstes
und an seiner Eingangsseite nach dem Takt der Gieß
anlage und muß somit einen gewissen Puffer darstel
len.
Dünnbrammen oder Vorbänder, die kontinuierlich als
Warmeinsatz von der Stranggießanlage hergestellt
werden, müssen an der Einlaufseite des Walzgerüstes
auf die vorgegebene Einlauftemperatur ca. 1100 bis
1150° nachgewärmt oder auf diese Temperatur abge
kühlt und warmgehalten werden. Aus wirtschaftlichen
Gründen muß dabei bei Störungen im Walzwerk die
Stranggießanlage weiterarbeiten und im ungünstig
sten Fall mindestens den Gießpfanneninhalt ver
gießen können.
Dieser Puffereffekt kann nur durch ausreichende
Dünnbrammen- oder Bandspeicherplätze im Nachwärm
ofen durch das Aufwickeln zu Coils in einem
separaten Warmhalteofen oder im ungünstigsten Fall
durch Zerteilen des Bandes in Tafeln erreicht
werden.
Das Zerteilen des Bandes oder der Dünnbrammen in Ta
feln ist wirtschaftlich eine sehr schlechte Lösung,
weil die Tafeln in den meisten Fällen neu einge
schmolzen werden müssen.
In einer älteren Patentanmeldung P 37 40 619.1.24
werden übereinander angeordnete Rollgänge als
Speicherplätze in einem Wärmofen vorgeschlagen.
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß eine Ofen
länge erforderlich ist, die mehr als der doppelten
Länge des Vorbandes entspricht und daß die Trag
konstruktion für die Speicherplätze erhebliche
Aufwendungen bezüglich der Kühlung der Rollgänge
erfordert.
Das Nachwärmen von in Form von Coils gespeicherten
Vorbändern erfordert wegen der langen Nachwärmzeit
von ca. 3 bis 6 Stunden sehr lange Coilnachwärmöfen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen Nachwärmofen zu schaffen, der trotz hoher
Ofenleistung und großer Bandspeicherkapazität nur
Ofenlängen von ca. 50-100 m erfordert, d.h. die
Ofenlänge übersteigt nicht wesentlich die Länge
eines Vorbandes. Der Ofen soll dabei so groß sein,
daß er maximal einen Gießpfanneninhalt als Vorband
speichern kann.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran
sprüchen erläutert.
Mit anderen Worten und allgemein ausgedrückt, wird
gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß eine bezüg
lich der Fördervorrichtung von der Gießanlage zum
Walzgerüst quer ausgerichtete Speicherkammer vorge
sehen ist, die als keramischer Festherd gestaltet
ist und in der nunmehr die einzelnen Vorbänder ne
beneinander gespeichert werden können. Im Normalfall
ist es somit möglich, das von der Einfördervorrich
tung kommende Vorband schnell durch die Speicher
kammer zu dem als Hubbankherd ausgebildeten Nach
wärmbereich des Ofens zu fördern und dann auf die
Ausfördervorrichtung abzugeben. Treten im Walzgerüst
Störungen auf, können nunmehr über den gesamten Be
reich der quer beförderten Speicherkammer Vorbänder
abgelegt werden, so daß der erforderliche Puffer
effekt erreicht wird und doch die erforderliche
Nachwärmung durchgeführt werden kann.
Hierbei kann so vorgegangen werden, daß die Ein- und
Ausfördervorrichtung übereinander angeordnet sind
und die Speicherkammer als taschenartige, quer zu
diesen Fördereinrichtungen ausgerichtete Kammer ge
staltet ist.
Auch ist es möglich, den neuen Ofen so zu gestal
ten, daß er von zwei Stranggießanlagen beschickt
werden kann. Die endgültige Nachwärmung des Vor
bandes erfolgt dabei auf einem im mittleren Bereich
des Ofens angeordneten Hubbankherd und beiderseits
dieses Hubbankherdes sind zwischen den Einförder
vorrichtungen die erforderlichen Speicherkammern
vorgesehen.
Üblicherweise sind die Ein- und Ausfördervorrich
tungen als Ein- und Auslaufrollgänge gestaltet. Dies
bedingt wegen der hohen Ofentemperaturen eine
Wasser- oder Luftkühlung der Rollgänge, und die
Rollenkühlverluste erhöhen dabei den spezifischen
Wärmeverbrauch pro Tonne Vorband beträchtlich. Zusätz
lich ist ein erheblicher finanzieller Aufwand für
die Anschaffung und Instandhaltung der Rollgänge er
forderlich.
Ausgehend von dem Grundgedanken der Erfindung wird
daher weiterhin vorgeschlagen, daß das Wärmgut über
Schleppvorrichtungen in den Ofen ein- und ausläuft,
wobei auch die bereits bei den erläuterten Öfen vor
gesehenen Querschleppvorrichtungen vorgesehen werden
können. Die allseitige Beheizung und Nachwärmung
wird wiederum durch einen heb- und senkbaren Hub
bankherd erreicht.
Vom Hubbankherd werden die auf die Solltemperatur
gebrachten Vorbänder wiederum auf den Festherd ab
gelegt, und zwar auf einer Auslaufbahn, die entweder
aus keramischen, aber vorzugsweise aus hitzebestän
digen Gußplatten besteht, wodurch die Zugkraft für
das Herausziehen des Bandes stark herabgesetzt wird.
Durch die stets feste Auflage des Wärmgutes auf dem
Festherd und durch den Einsatz der Schleppeinrich
tungen sind keine Rollen für den Bandtransport er
forderlich, so daß die Kühlverluste durch Wasser-
bzw. Luftkühlung der Rollen entfallen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol
gend anhand der schematischen Zeichnungen erläutert.
Die Zeichnungen zeigen dabei in:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Wärm
ofens in Richtung der Längsachse des
Wärmofens gesehen, in
Fig. 2 einen Ausschnitt gemäß der Linie 2-2
aus dem Wärmofen gemäß Fig. 1 ge
schnitten und in Draufsicht, in
Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform eines
Wärmofens gemäß der Darstellung in
Fig. 1, in
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Wärmofen ge
mäß Fig. 3 in kleinerem Maßstab, in
Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform eines
Wärmofens im Schnitt dargestellt und
in Richtung der Längsachse des Ofens
gesehen, in
Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform eines
Wärmofens und in
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Wärmofen gemäß
Fig. 6.
In den Figuren ist mit 1
ein Wärmofen bezeichnet, der an der einen Seite mit einer Einfördervorrich tung 11 und an der gegenüberliegenden Seite mit einer Ausfördervorrichtung 3 ausgerüstet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ein fördervorrichtung 11 und die Ausfördervorrichtung 3 als durch die seitlichen Ofenwände 6 und 7 ein- und ausfahrbare Rollgänge dargestellt.
ein Wärmofen bezeichnet, der an der einen Seite mit einer Einfördervorrich tung 11 und an der gegenüberliegenden Seite mit einer Ausfördervorrichtung 3 ausgerüstet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ein fördervorrichtung 11 und die Ausfördervorrichtung 3 als durch die seitlichen Ofenwände 6 und 7 ein- und ausfahrbare Rollgänge dargestellt.
Unterhalb der Einfördervorrichtung 11 ist ein Ein
laufhubherd 12 vorgesehen, der über zum Stand der
Technik gehörende Mittel angehoben und abgesenkt
werden kann und der im übrigen gegenüber dem Ofen
innenraum durch entsprechende Wassertassen- oder
Sandtassendichtungen wärmetechnisch abgedichtet ist.
An der Oberseite des Einlaufhubherdes 12 sind aus
Keramik bestehende Herdstützen 5 a vorgesehen, die im
Abstand voneinander angeordnet sind und auf Lücke zu
den Rollen des Rollganges der Einfördervorrichtung
11 stehen. An der gegenüberliegenden Seite ist ein
Hubbankherd 18 vorgesehen, der ebenfalls mit Herd
stützen 5 aus keramischem Material ausgerüstet ist
und auf- und abgesenkt werden kann. Zwischen der
Einfördervorrichtung 11 und der Ausfördervorrichtung
3 ist die eigentliche Speicherkammer 10 vorgesehen,
die als Keramikfestherd ausgebildet ist.
Das zu behandelnde Vorband ist mit 14 bezeichnet, und
gestrichelt sind in der Speicherkammer 10 gespei
cherte Vorbänder dargestellt.
Im Bereich des Hubbankherdes 18 an der rechten Seite
des in Fig. 1 dargestellten Wärmofens 1 erfolgt die
Nachwärmung des Vorbandes 14 durch in der Wandung
des Wärmofens 1 angeordnete Brenner 2, während im
Bereich der Einfördervorrichtung 11 an der Ober
seite des Wärmofens 1 ein Abgaskanal 16 anschließt,
so daß die Abgase entsprechend den Pfeilen F die
Speicherkammer 10 durchfließen und dabei gleich
zeitig eine Erwärmung der in der Speicherkammer 10
ggf. gelagerten Vorbänder 14 bewirken.
Der Boden der Speicherkammer 10 reicht von der
rechten bis zur linken Seitenwandung 6, 7 des Wärm
ofens 1 und im Bereich des Einlaufhubherdes 12 und
des Hubbankherdes 18 sind im Boden der Speicher
kammer 10 Taschenschlitze 17 vorgesehen, so daß in
diesem Bereich Festherdbrücken 4 geschaffen werden.
In dem den Boden der Speicherkammer 10 bildenden
Keramikfestherd sind Querschlepperschlitze 9 vor
gesehen, in denen Querschlepper 15 angeordnet sind,
die vertikal ausgerichtete Mitnehmer 30 aufweisen
und damit über die Ebene des Bodens der Speicher
kammer greifen und derart das Vorband 14 quer, d.h.
von der Einfördervorrichtung 11 zur Ausfördervor
richtung 3 fördern können, aber auch die bereits ge
speicherten Vorbänder 14 unterlaufen können.
Die Wirkungsweise des in den Fig. 1 und 2 darge
stellten Wärmofens 1 ist wie folgt:
Das Vorband 14 wird durch eine Schneideinrichtung
auf die Sollänge abgetrennt und läuft über die Ein
fördervorrichtung 11 mit erhöhter Geschwindigkeit in
den Wärmofen 1 ein, bis die Ofenposition erreicht
ist. Dann wird die Einfördervorrichtung 11 gestoppt.
Der Einlaufhubherd 12 bewegt sich vertikal nach oben
und hebt über die Herdstützen 5 a, die auf Lücke zu
den Rollen der Einfördervorrichtung 11 stehen, das
Vorband 14 von der Einfördervorrichtung 11 ab. Dann
wird die Einfördervorrichtung 11, d.h. die Rollen
dieser Einfördervorrichtung 11 aus der seitlichen
Ofenwand 6 zurückgezogen, so daß nunmehr das Vorband
14 von den Herdstützen 5 a des Einlaufhubherdes 12
getragen wird. Der Einlaufhubherd 12 bewegt sich
nach unten und legt dadurch das Vorband 14 auf die
zwischen den Tastenschlitzen 17 gebildeten Fest
herdbrücken 4 ab.
Die vertikal einstellbaren Mitnehmer 30 der Quer
schlepper 15 ergreifen das Vorband 14 und fördern
dieses Vorband 14 durch die Speicherkammer 10 in
den Bereich des Hubbankherdes 18, so daß dann das
Vorband 14 auf den in diesem Bereich vorgesehenen
Festherdbrücken 4 liegt. Die Querschlepper 15
bewegen sich dabei in den Querschlepperschlitzen 9.
Anschließend hebt der Hubbankherd 18 das Vorband 14
über die Herdstützen 5 von den Festherdbrücken 4 ab,
wobei in diesem Zeitpunkt die Ausfördervorrichtung 3
sich außerhalb des Ofens befindet. Dann wird das von
dem Hubbankherd 18 getragene Vorband 14 durch die
Brenner 2 allseitig beheizt, wobei - da auch die
Querschlepperschlitze 9 auf Lücke zu den Herdstützen
5 des Hubbankherdes 18 stehen - die durch die Quer
schlepperschlitze 9 eventuell bedingten Kühlschatten
beseitigt und das Vorband 14 allseitig auf die ge
wünschte Temperatur erhitzt wird.
Die Abgase der Brenner 2 durchströmen die Speicher
kammer 10 zum Abgaskanal 16 und gleichzeitig ist die
Einfördervorrichtung 11 wieder in den Wärmofen 1
eingefahren und transportiert ein neues Vorband 14
in den Ofen.
Hat das Vorband 14 auf dem Hubbankherd 18 die ge
wünschte Solltemperatur erreicht, fährt die Ausför
dervorrichtung 3 in den Wärmofen 1 ein, untergreift
das auf den Herdstützen 5 liegende Vorband 14 und,
nachdem der Hubbankherd 18 nach unten abgesenkt
ist, fördert die Ausfördervorrichtung 3 das die
Solltemperatur aufweisende Vorband 14 zum Walzge
rüst.
Die Taschenschlitze 17 können rechteckig, rund od.
dgl. ausgebildet sein.
Die Querschlepperschlitze 9 (über die Länge des
Ofens gesehen etwa vier bis sechs Stück) sind in
dem Keramikfestherd ausgebildet. Die während des
Quertransportes des Vorbandes 14 von der Einför
dervorrichtung 11 zur Ausfördervorrichtung 3
auftretenden Querkräfte können sich nicht auf den
Einlaufhubherd 12 und den Hubbankherd 18 auswirken,
da sich die Herdstützen 5 a und 5 unterhalb der
Ebene der Oberseite der Speicherkammer 10 bzw. des
Keramikfestherdes befinden, so daß an den aus
keramischem Werkstoff bestehenden Herdstützen 5 a
und 5 kein Verschleiß auftreten kann. Durch den
Einsatz keramischer Herdstützen 5 und 5 a wird aber
eine gute Warmhaltung des Vorbandes 14, insbeson
dere im Bereich des Hubbankherdes 18, sicherge
stellt.
Bei einer Störung im Walzgerüst können nunmehr zwi
schen der Einfördervorrichtung 11 und der Ausförder
vorrichtung 3 Vorbänder 14 in der Speicherkammer 10
gespeichert werden, so wie dies gestrichelt in Fig.
1 dargestellt ist. Bei kürzeren Störungen ist eine
Unterbrechung des Gießvorganges nicht erforderlich,
weil die gespeicherten Vorbänder 14 durch einen kür
zeren Ziehtakt verwalzt werden können.
In Fig. 3 ist ein Wärmofen 1 dargestellt, der von
zwei Stranggießanlagen beschickt werden kann. Aus
diesem Grunde sind zwei Einfördervorrichtungen 11
in den seitlichen Ofenwänden 6 und 7 vorgesehen
und eine mittlere Ausfördervorrichtung 3. Somit
erfolgt die endgültige Nachwärmung der Vorbänder 14
auf dem im mittleren Bereich des Wärmofens 1 an
geordneten Hubbankherd 18.
Im übrigen entspricht die Arbeitsweise dieses Wärm
ofens 1 im wesentlichen der Arbeitsweise, wie sie
anhand von Fig. 1 und 2 erläutert wurde.
Zusätzlich ist in Fig. 4 mit l die Länge des Wärm
ofens 1 eingezeichnet, die etwas größer als die
Länge eines Vorbandes 14 ist. In Fig. 2 ist
die Breite b des Wärmofens erkennbar.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist die eigent
liche Speicherkammer 10 seitlich des Wärmofens 1 an
geordnet, und die Einfördervorrichtung 11 und die
Ausfördervorrichtung 3 sind als 2-Etagenrollgang
ausgebildet. Die Arbeitsweise dieses Wärmofens ist
derart, daß das auf der Einfördervorrichtung 11 in
Fig. 5 dargestellte Vorband 14 durch Anheben des
Hubherdes 18 abgehoben, abgesenkt und dann nachge
wärmt wird, wobei in Fig. 5 die Brenner 2 im Be
reich der Ausfördervorrichtung 3 angeordnet sind.
Hat das Vorband die erforderliche Temperatur er
reicht, wird die Ausfördervorrichtung 3 in den Wärm
ofen eingefahren, nimmt das Vorband 14 vom Hubherd
18 ab und fördert es zum Walzwerk.
Ein im Prinzip gleich arbeitender Ofen ist schließ
lich in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
Während in den Fig. 1 bis 5 die Wärmöfen 1 mit Ein-
und Auslaufrollgängen ausgerüstet dargestellt und
beschrieben sind, ist der in Fig. 6 und 7 darge
stellte Wärmofen 1 zwar im Grundsatz so aufgebaut
wie der Ofen gemäß Fig. 1, aber das Vorband 14 läuft
bei dieser Ofenkonstruktion über einen Türschlitz 24
in den Wärmofen 1 ein und wird dabei über eine
Schleppvorrichtung 19 in den Wärmofen 1 eingezogen
und von dem Keramikfestherd der Speicherkammer ab
gestützt.
Für die Schleppvorrichtung 19 ist ein Schleppschlitz
19 a vorgesehen und zum Anschluß der Schleppvorrich
tung 19 an das Vorband 14 wird entweder ein Mitneh
mer 21 oder ein Klemmverschluß benutzt. Wird eine
Schleppvorrichtung 19 mit einem vertikal beweglichen
Mitnehmer 21 eingesetzt, dann muß in das Vorband 14
eine Mitnehmeröffnung 25 geschnitten werden, in die
der Mitnehmer 21 einrasten kann.
Sobald die gewünschte Länge des Vorbandes 14 er
reicht ist, wird außerhalb des Wärmofens 1 das Vor
band 14 vom Hauptband abgetrennt und mit erhöhter
Geschwindigkeit durch die Schleppvorrichtung 19 in
die Ofenendposition gebracht. Solange die Trennung
des Vorbandes 14 vom Hauptband noch nicht erfolgt
ist, läuft die Schleppvorrichtung 19 mit der Ge
schwindigkeit des Hauptbandes, die von der Gießan
lage bestimmt wird, ein.
Durch Schubstößel 22 wird das Vorband 14 auf den mit
Querschlepperschlitzen 9 ausgerüsteten Keramikfest
herd der Speicherkammer 10 geschoben und dann von
den Querschleppern bis zu den Festherdbrücken 4 im
Bereich der Herdstützen 5 des Hubbankherdes 18 ge
fördert. Der Hubbankherd 18 hebt das Vorband 14 an,
und hier erfolgt dann ebenfalls die Nachwärmung
über die dargestellten Brenner 2 (Fig. 6) .
Sobald der Nachwärmvorgang beendet ist, wird das
Vorband 14 durch Absenken des Hubbankherdes 18 auf
die Festherdbrücken 4 abgelegt, und die Querschlepper
fördern das Vorband 14 auf eine Auslaufbahn, die
allgemein mit 26 bezeichnet ist. Diese Auslaufbahn
26 kann aus hitzebeständigen Gußplatten 23 bestehen,
die mit dem keramischen Festherd durch geeignete
Haltevorrichtungen verbunden sind. Gegenüber der
Reibung Stahl/Keramik wird durch die Reibung
Stahl/Stahl der Reibungskoeffizient beträchtlich
herabgesetzt. Für den Vorbandauslauf ist dadurch ein
geringerer Zugkraftbedarf erforderlich. Wichtig ist
dabei, daß der Schlepperschlitz 20 nur sehr kurz
sein muß, hier also kein großer Wärmeverlust auf
tritt, da das Vorband 14 im Bereich des Schlepper
schlitzes 20 ergriffen werden kann und dann ausge
zogen werden kann, während die Schleppvorrichtung 19
über die ganze Länge des Ofens verlaufen muß.
Wegen der sehr kurzen spezifischen Verweilzeit der
Unterseite des Vorbandes 14 im Bereich der Quer
schlepperschlitze 9 kann ein schädlicher Kühlschat
ten an der Bandunterseite nicht auftreten. Bei Be
darf erhält das auf der Auslaufbahn 26 befindliche
Vorband 14 durch Schubstößel 22 eine entsprechen
de Ausrichtung während des Auslaufes, so daß ein
rechtwinkliger Vorbandeinlauf in die Walzen des
Walzgerüstes gewährleistet ist. Ebenso wie der Ein
lauftürschlitz 24 kann auch ein Auslauftürschlitz 28
bei Nichtgebrauch durch entsprechende Türen ver
schlossen und damit gegen Wärmeverluste gesichert
werden.
Bei Störungen im Walzwerk werden die Vorbänder 14
- wie dies gestrichelt in Fig. 6 dargestellt ist -
in der Speicherkammer 10 gespeichert und danach ver
walzt. Durch das Nachwärmen des Vorbandes 14 auf dem
angehobenen Hubbankherd 18 werden die durch die
Schlepperschlitze 15 und ggf. 9 verursachten Kühl
schatten beseitigt. Das Vorband 14 wird bei niedri
gem Wärmeverbrauch sehr gleichmäßig nachgewärmt.
Zusammenfassend ist also festzustellen, daß durch
den Einsatz der erfindungsgemäßen Ofenkonstruktion
ein Verfahrensprinzip gewährleistet ist, durch das
Speicherplätze zwischen der Einfördervorrichtung und
der Ausfördervorrichtung erzielbar sind, wobei ein
schneller Transport des Vorbandes durch die norma
lerweise leere Speicherkammer 10 erfolgt. Im Bereich
des Hubbankherdes 18 erfolgt eine allseitige Behei
zung des dort von den keramischen Herdstützen getra
genen Vorbandes 14 im angehobenen Zustand auch außer
halb des Kühlschatteneinflusses der Transportele
mentschlitze oder sonstigen wasser- oder luftgekühl
ten Transportvorrichtungen. Es wird eine einfache
Belegung und ein einfacher Abbau der Speicherplätze
erreicht, so daß der Ofen für jeden Anwendungsfall
optimal konzipiert werden kann. Hierbei können an
einen Ofen eine oder mehrere Stranggießanlagen an
schließen und arbeiten.
Claims (15)
1. Wärmofen für eine Vorbandgießanlage, gekenn
zeichnet durch
- a) einen Wärmofen (1), dessen Länge (l) die maximale Länge des Vorbandes (14) etwas übersteigt und dessen Breite (b) das Mehr fache der Vorbandbreite beträgt,
- b) eine Einfördervorrichtung (11) für das Vorband (14) an der einen Breitseite des Wärmofens (1),
- c) einen im Bereich der Auslaufseite des Wärmofens (1) angeordneten Hubbankherd (18), der das Vorband (14) aufnimmt und anhebt, wobei im Bereich des Hubbankherdes (18) Brenner (2) zur Nachwärmung des Vor bandes (14) angeordnet sind,
- d) eine im Bereich des Hubbankherdes (18) an geordnete Ausfördervorrichtung (3), die das Vorband (14) einer zum Walzgerüst führenden Förderanlage übergibt,
- e) eine als Festherd ausgebildete Speicher kammer (10) mit über die Breite der Spei cherkammer (10) reichenden und im Abstand voneinander angeordneten und über die Breite der Speicherkammer (10) fördernden Querschleppern (15) .
2. Wärmofen nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Hubbankherd (18) mit in
Längsrichtung des Ofens gesehen im Abstand
zueinander angeordneten, nach oben vor
stehenden Herdstützen (5) ausgerüstet ist,
die wenigstens an ihrer mit dem Vorband (14)
in Kontakt kommenden Fläche mit einer Kera
mikbeschichtung ausgerüstet sind.
3. Wärmofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß auch im Bereich der Ein
fördervorrichtung (11) ein Einlaufhubbankherd
(12) vorgesehen ist, der mit in Längsrichtung
des Ofens gesehen im Abstand zueinander ange
ordneten, nach oben vorstehenden Herdstützen
(5 a) ausgerüstet ist, die wenigstens an
ihrer mit dem Vorband (14) in Kontakt kommen
den Fläche mit einer Keramikbeschichtung aus
gerüstet sind.
4. Wärmofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Speicherkammer (10)
zwischen der Einfördervorrichtung (11)
und dem Hubbankherd (18) im Bereich der Aus
fördervorrichtung (3) vorgesehen ist.
5. Wärmofen nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschlepper (15) in Querschlepper
schlitzen (9) umlaufen und mit vertikal aus
gerichteten Mitnehmern (30) ausgerüstet sind, die
das in der Speicherkammer (10) abgelegte Vor
band erfassen und mitnehmen, wobei die Quer
schlepperschlitze (9) in der Speicherkammer
(10) auf Lücke zu den Herdstützen (5) des
Hubbankherdes (18) stehen.
6. Wärmofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Einfördervorrichtung
(11) und die Ausfördervorrichtung (3) durch
jeweils durch die Ofenseitenwände in den
Ofenraum ein- und ausfahrbare Rollgänge
gebildet sind.
7. Wärmofen nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einfördervorrichtung (11) als
Schleppvorrichtung (19) ausgebildet ist.
8. Wärmofen nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ausfördervorrichtung als
Schleppeinrichtung ausgebildet ist.
9. Wärmofen nach Anspruch 7 oder 8, gekenn
zeichnet durch Schubstößel (22), die das ein
geschleppte Vorband (14) auf die Querschlep
per (15) übergeben.
10. Wärmofen nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufbahn
aus hitzebeständigen Gußplatten (23) besteht.
11. Wärmofen nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schleppvorrichtung (19) als Klemmvor
richtung ausgebildet ist.
12. Wärmofen nach Anspruch 7,
dadurch
gekennzeichnet, daß die Schleppvorrichtung
(19) einen vertikal beweglichen Mitnehmer
(21) aufweist.
13. Wärmofen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einfördervorrichtung (11) und die
Ausfördervorrichtung (3) für das Vorband (14)
als 2-Etagenrollgangsystem ausgebildet ist,
der Hubbankherd (18) unterhalb der überein
ander angeordneten Einfördervorrichtung (11)
und Ausfördervorrichtung (3) angeordnet ist,
die Speicherkammer (10) taschenartig seit
lich neben dem Hubbankherd (18) vorgesehen
ist und die Förderung des Vorbandes in der
Speicherkammer (10) über hin- und herbe
wegbare Querschleppereinrichtungen erfolgt.
14. Wärmofen nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch zwei Einfördervorrichtungen (11) an
den beiden seitlichen Ofenwänden (6, 7) des
Wärmofens (1) und eine mittlere Ausförder
vorrichtung (3), wobei zwischen den beiden
Einfördervorrichtungen (11) und der mitt
leren Ausfördervorrichtungen (3) je eine
Speicherkammer (10, 10 a) angeordnet ist.
15. Wärmofen nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die der Nachwärmung des Vorbandes (14)
dienenden Brenner im Bereich des Hubbankher
des (18) angeordnet sind und ein der Abfüh
rung der Gase dienender Abgaskanal (16) im
Bereich der Einfördervorrichtung (11) vorge
sehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883832004 DE3832004C1 (de) | 1988-09-21 | 1988-09-21 | |
EP19890114784 EP0359977A3 (de) | 1988-09-21 | 1989-08-10 | Wärmofen für eine Vorbandgiessanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883832004 DE3832004C1 (de) | 1988-09-21 | 1988-09-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3832004C1 true DE3832004C1 (de) | 1990-01-25 |
Family
ID=6363376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883832004 Expired - Fee Related DE3832004C1 (de) | 1988-09-21 | 1988-09-21 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0359977A3 (de) |
DE (1) | DE3832004C1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5382159A (en) * | 1993-02-03 | 1995-01-17 | Bricmanage, Inc. | Heating furnace system and method for producing hot rolled workpieces |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740619C1 (en) * | 1987-12-01 | 1988-12-22 | Didier Eng | Heating furnace for a roughed-strip casting installation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3422922C1 (de) * | 1984-06-20 | 1985-06-20 | Korf-BSW Engineering GmbH, 7640 Kehl | Anlage mit einem Waermofen fuer auf Laenge geschnittene Strangstuecke einer Stranggiessanlage |
GB8620583D0 (en) * | 1986-08-23 | 1986-10-01 | British Steel Corp | Processing steel slabs |
EP0264459B1 (de) * | 1986-10-13 | 1989-09-20 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen |
-
1988
- 1988-09-21 DE DE19883832004 patent/DE3832004C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-08-10 EP EP19890114784 patent/EP0359977A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740619C1 (en) * | 1987-12-01 | 1988-12-22 | Didier Eng | Heating furnace for a roughed-strip casting installation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0359977A2 (de) | 1990-03-28 |
EP0359977A3 (de) | 1991-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3132373A1 (de) | Ofen zum erwaermen von brammen, knueppeln und rohlingen | |
WO2017153401A1 (de) | Transportvorrichtung zum reihenweisen umsetzen von umfallgefährdeten stückgütern | |
DE2712279C2 (de) | Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen | |
DE3141476A1 (de) | Stapelmaschine fuer walzprofile | |
DE3832004C1 (de) | ||
DE3301815A1 (de) | Stossofen mit hubeinrichtung im heisstemperaturbereich | |
EP0313726B1 (de) | Verfahren und Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln, Blechen, Stahlbändern und dergleichen Wärmgut | |
AT396559B (de) | Brammen-stranggiessanlage mit nachgeordnetem walzwerk | |
DE2846818C2 (de) | Vorrichtung zum Aufheizen von kalten und/oder warmen Stahlblöcken | |
CH409756A (de) | Steinstapel und Verfahren zum Erstellen desselben und Setzmaschine zur Ausübung des Verfahrens | |
DE102007016100A1 (de) | Einrichtung zum Warmhalten von aus einer Stranggießanlage austretenden Brammen | |
DE3545498C2 (de) | ||
EP0059849B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Farbspiels beim Brennen von flächigem keramischen Brenngut | |
EP0361058B1 (de) | Ofenanlage zum Wärmen bzw. Nachwärmen von bandförmigem Wärmgut | |
EP2778588B1 (de) | Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen | |
WO2011101231A1 (de) | Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei giessmaschinen und mindestens drei fährenelementen | |
DE102009053343B4 (de) | Stoßofen, Ofenanlage und thermisches Behandlungsverfahren | |
DE866496C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Werkstuecken zu einer Induktionsheizeinrichtung | |
DE974689C (de) | Verfahren zum Befoerdern langgestreckten Walzgutes in Tunneloefen mit Rollenherd undRollenherdofen zur Durchfuehrung | |
DE19639298A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen mit direkt anschließendem Walzprozeß/Walzwerk | |
DE3842290C1 (en) | Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated | |
DE3246196C2 (de) | Ofen zum Glühen zylindrischer metallischer Körper | |
DE102019004618A1 (de) | Rollenherd-Durchlauf-Ofenanlage und Verfahren zur Erwärmung von mit Aluminium, Silizium und/oder Zink beschichteten Stahlplatinen auf Härte- und Presstemperatur | |
EP2519363A2 (de) | Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei linearen, unabhängig voneinander verschwenkbaren förderabschnitten | |
DE1113662B (de) | Vorrichtung zum Beschicken und zum Entleeren von Plattentunneloefen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE ENGINEERING DER VOEST-ALPINE INDUSTRIEANL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |