DE3831449C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3831449C2 DE3831449C2 DE3831449A DE3831449A DE3831449C2 DE 3831449 C2 DE3831449 C2 DE 3831449C2 DE 3831449 A DE3831449 A DE 3831449A DE 3831449 A DE3831449 A DE 3831449A DE 3831449 C2 DE3831449 C2 DE 3831449C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electronics
- vehicle
- gear
- control system
- driving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 42
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 27
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 24
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 17
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 15
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 15
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 238000012876 topography Methods 0.000 claims description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 2
- 230000009193 crawling Effects 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 abstract 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 20
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 11
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 2
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical group OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 241000219098 Parthenocissus Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18063—Creeping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/188—Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/60—Inputs being a function of ambient conditions
- F16H59/66—Road conditions, e.g. slope, slippery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2220/00—Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
- B60T2220/02—Driver type; Driving style; Driver adaptive features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
- B60W2520/105—Longitudinal acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2530/00—Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2530/00—Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
- B60W2530/16—Driving resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
- B60W2540/106—Rate of change
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/30—Driving style
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/15—Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W40/00—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
- B60W40/08—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
- B60W40/09—Driving style or behaviour
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/0239—Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H2059/142—Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0213—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
- F16H2061/023—Drive-off gear selection, i.e. optimising gear ratio for drive off of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/141—Inputs being a function of torque or torque demand of rate of change of torque or torque demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/52—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on the weight of the machine, e.g. change in weight resulting from passengers boarding a bus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/54—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Betriebssteuersystem für einen
Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Die Erfindung geht aus von einem aus der DE 33 34 726 A1 bekannten elektronischen
Betriebssteuersystem für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang. Dieser umfaßt
einen Antriebsmotor, eine automatisiert schaltbare lastunterbrechende
Kupplung und ein automatisiert schaltbares Getriebe mit ausgangsseitig angeschlossenem
Achsantriebsstrang. Das elektronische Betriebssteuersystem umfaßt
eine Elektronik, die einen Mikroprozessor, Ein- und Ausgabeperipherie sowie
Programm- und Datenspeicher aufweist. Außerdem sind verschiedene Sensoren
vorgesehen, die Betriebszustandsistwerte erfassen und an das Betriebssteuersystem
melden. Ein solcher Sensor dient auch zur Erfassung der Stellung des Fahrpedals.
Die Betriebssteuereinrichtung ermittelt auf der Basis dieser ihr signalisierten
Meß- und Betriebswerte per Programm folgende Betriebszustandsgrößen:
- - die Beschleunigung des Fahrzeugs,
- - die Masse des Fahrzeugs,
- - das vom Antriebsmotor im Zugbetrieb abgegebene oder im Schubbetrieb aufgenommene Drehmoment,
- - die Größe der befahrenen Steigung oder des befahrenen Gefälles, und
- - die auf das Fahrzeug von außen entgegen und in Fahrtrichtung einwirkenden Kräfte.
Die diesbezüglichen Ergebnisse geben einen Rückschluß auf den aktuellen Fahrbetriebszustand
sowie auf die Topographie und den Zustand des aktuell befahrenen
Geländes. Die ermittelten Betriebszustandsgrößen werden von der Betriebssteuereinrichtung
mit in ihr vorgegebenen Daten und/oder Kennfeldern verglichen.
Diese Vergleiche führen dazu, daß unter Berücksichtigung einer etwaigen
Betätigung des Bremspedals und Motorbremsorganes einem bestimmten Betriebsmanagement
entsprechende Befehle an das Fördermengenverstellorgan
der Einspritzpumpe, das Betätigungsorgan der Kupplung und die Schalteinrichtung
des Getriebes ausgegeben werden.
Maßgebend für die vom Fahrer gewünschte Fahrbetriebsweise ist dabei die Stellung
des Fahrpedals, also der bei Betätigung zurückgelegte Pedalweg. Dies läßt
jedoch nur eine begrenzte Einflußnahme des Fahrers auf die Fahrbetriebsgestaltung
zu.
Außerdem ist aus der DE 36 21 674 A1 eine elektronische Einrichtung zur selbsttätigen
Schaltung eines mehrgängigen Geschwindigkeitswechselgetriebes bekannt.
Dabei wird die Betätigung des Fahrpedals nicht nur hinsichtlich des Pedalweges,
sondern auch hinsichtlich der Geschwindigkeit ausgewertet, mit dem Ziel,
daraus den Wunsch des Fahrers nach sportlicher Fahrweise oder ökonomischer,
verbrauchsgünstigerer Fahrweise zu interpretieren. Falls das Fahrpedal mit relativ
großer Geschwindigkeit betätigt wird, führt dies dazu, daß von der Steuereinrichtung
ein Hochschalten in den nächsthöheren Gang erst bei höheren Drehzahlen
als in ökonomischer Fahrbetriebsweise veranlaßt wird. Ein Fahrbetriebsmanagement,
das eine vorausschauende Fahrweise unter Berücksichtigung der aktuell
befahrenen Fahrstrecke oder besondere Anfahrmethoden nach einem vorhergegangenen
Fahrzeughalt ermöglicht, ist mit dieser bekannten Einrichtung nicht
erzielbar.
Bei Lastschaltgetrieben für Personenkraftwagen, wie im vorerwähnten Fall, genügt
wegen der relativ wenigen schaltbaren Gänge eine Schaltstrategie, die bei
Überschreiten einer bestimmten Drehzahlgrenze einen Gang nach oben schaltet
oder bei Unterschreiten einer bestimmten Drehzahlgrenze nach unten schaltet.
Moderne Getriebe jedoch, insbesondere solche für Nutzfahrzeuge, haben bis zu
16 Gänge, die lastunterbrechend geschaltet werden, d. h., die Kupplung wird geöffnet,
dann der Gang gewechselt und dann die Kupplung wieder geschlossen.
Aus Sicht des praktischen Fahrbetriebes wird dabei deutlich, daß für eine optimale
Schaltweise, insbesondere in topographisch schwierigem Gelände die vorstehend
erwähnte, sich nur an Drehzahlgrenzen orientierende Schaltstrategie nicht
genügend sein kann.
Solche modernen Getriebe waren bereits Grundlage des aus der DE 35 26 671 A1
bekannten Antriebsstrang-Management-Systems. Dieses System basiert auf dem
Prinzip, daß in der Regel die Antriebsstrangkomponenten - Antriebsmotor, Kupplung,
Getriebe - vom jeweiligen Hersteller zusammen mit einer jeweils eigenen
Steuerelektronik geliefert werden, die die herstellerspezifischen Verhältnisse berücksichtigt
und funktionsmäßig an die Eigenheiten der jeweiligen Baugruppe
entsprechend angepaßt ist. Bei dem bekannten System ist mithin dem Antriebsmotor
eine eigene Motorelektronik, der Kupplung eine eigene Kupplungselektronik
und dem Getriebe eine eigene Getriebeelektronik zugeordnet. Diesen aggregatspezifischen
Steuerelektroniken ist ein Leitrechner funktionell übergeordnet,
der in die Regelung und Steuerung der untergeordneten Elektroniken eingreifen
und dabei, deren Wirkungsweise verändernd, auf die Steuerbefehlausgabe
Einfluß nehmen kann. Im einzelnen haben die Elektroniken der bekannten Lösung
folgende, nachstehend näher erläuterte Funktionen.
Die Motorelektronik besteht aus einem Mikroprozessor, Programmspeicher, Datenspeicher,
Ein- und Ausgabeperipherie. Sie regelt und steuert die Funktion des
Antriebsmotors nach einem festgelegten Programm abhängig von Meß- bzw. Zustandsmeldesignalen,
wie Fahrpedalstellung, Motortemperatur, Ladeluftdruck,
Drehzahl, Kupplungsstellung und dergleichen.
Die Kupplungselektronik besteht ebenfalls aus einem Mikroprozessor, Programmspeicher,
Datenspeicher, Ein- und Ausgabeperipherie. Sie regelt und steuert
die Funktion der Kupplung nach einem festgelegten Programm, abhängig
von Meß- bzw. Zustandmeldesignalen, wie Motordrehzahl, Getriebedrehzahl,
Kupplungstemperatur und dergleichen.
Die Getriebeelektronik besteht ebenfalls aus einem Mikroprozessor, Programm-
und Datenspeicher, Ein- und Ausgabeperipherie. Sie regelt und steuert die
Getriebe-Funktion nach einem festgelegten Programm, abhängig von Meß- bzw.
Zustandmeldesignalen, wie Motordrehzahl, Geschwindigkeit und dergleichen.
Bis zu einem gewissen Grad war auch diese Getriebeelektronik schon in der Lage,
eine automatisch wirkende Schaltstrategie zu realisieren.
Der diesen drei aggregatspezifischen Elektroniken funktionell übergeordnete
Leitrechner besteht ebenfalls aus einem Mikroprozessor, Programmspeicher, Datenspeicher,
Ein- und Ausgabeperipherie und diente folgendem Zweck: Er berechnete
nach einem festen Programm Sollwerte auf der Basis von Daten, die den
drei aggregatspezifischen Elektroniken in ihrer Verknüpfung nicht zur Verfügung
standen. Mit diesen berechneten Sollwerten wurden etwaige anders lautende
Steuerbefehle der aggregatspezifischen Elektroniken korrigiert.
Mit dem bekannten Antriebs-Management-System war daher ein teilautomatisierter
Fahrbetrieb möglich.
Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Betriebssteuersystem der eingangs genannten
Art dahingehend zu verbessern, daß es in der Lage ist, sich ändernden
Betriebszuständen und topographischen Verhältnissen besser im Sinne einer
fahrsituationsspezifisch angepaßten vorausschauenden Fahrbetriebsweise Rechnung
zu tragen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Betriebssteuersystem mit den im
Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und
Details dieses Betriebssteuersystems sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dadurch, daß die Elektronik aufgrund der ihr zugeführten Meß- und Betriebsdaten
außer den eingangs im Zusammenhang mit der den Gattungsbegriff bildenden
Schrift genannten Betriebszustandsgrößen auch die Bewegungsgeschwindigkeit
der Betätigung des Fahrpedals berechnet, ist sie in der Lage, aus den insgesamt
zur Verfügung stehenden Werten sowie dem erkannten Fahrbetriebszustand
des Fahrzeugs in Verbindung mit der Größe und Dynamik der Fahrpedal-Betätigung
den Willen des Fahrers nach einer ganz bestimmten fahrsituations-spezifisch
angepaßten zukünfigen Fahrweise zu interpretieren und in ein entsprechendes
Antriebsstrangmanagement umzusetzen. Unterschiedliche Betätigungsgeschwindigkeiten
über unterschiedliche Pedalwege führen so zu unterschiedlichen
Fahrbetriebsweisen, die der jeweils spezifischen Fahrsituation optimal
angepaßt sind.
Weitere Details ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen
Betriebssteuersystems. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 im Prinzip einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang in Verbindung mit einer
ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebssteuersystems,
Fig. 1a im Prinzip den Aufbau der beim Betriebssteuersystem gemäß Fig. 1
verwendeten Motorelektronik,
Fig. 1b im Prinzip den Aufbau der beim Betriebssteuersy
stem gemäß Fig. 1 verwendeten Kupplungselektronik,
Fig. 1c im Prinzip den Aufbau der beim Betriebssteuersy
stem gemäß Fig. 1 verwendeten Getriebeelektronik,
Fig. 1d im Prinzip den Aufbau der beim Betriebssteuersy
stem gemäß Fig. 1 verwendeten Fahrbetriebs-Leit
elektronik,
Fig. 2 im Prinzip einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang in
Verbindung mit einer zweiten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Betriebssteuersystems,
Fig. 2a im Prinzip den Aufbau einer der drei beim Betriebs
steuersystem gemäß Fig. 2 vorhandenen aggregat
spezifischen Elektroniken, der sich von jenem der
beiden anderen Elektroniken unterscheidet,
Fig. 3 im Prinzip einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang in
Verbindung mit einer dritten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Betriebssteuersystems, und
Fig. 3a den prinzipiellen Aufbau des Betriebssteuersystems
gemäß Fig. 3.
In den Figuren sind gleiche bzw. einander entsprechende Bau
teile bzw. Teile davon der Übersichtlichkeit wegen mit glei
chen Bezugszeichen versehen.
Der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges besteht aus einem
als Antriebsmotor 1 dienenden Verbrennungsmotor mit zugehö
riger Kraftstoff-Einspritzpumpe 2, einem Getriebe 3 und einer
zwischen letzterem und Antriebsmotor 1 gegebenen Kupplung 4.
Letztere ist vorzugsweise als Trockenkupplung ausgebildet.
Das Fördermengenverstellorgan der Einspritzpumpe 2 ist mit 5
und das elektrisch ausgelöste Betätigungsorgan der Kupplung 4
ist mit 6 bezeichnet. Das Getriebe 3 hat eine vergleichsweise
große Anzahl verschiedener Getriebestufen mit beispielsweise 16
schaltbaren Gängen. Jeder Gang wird durch lastunterbrechen
des Öffnen und Schließen der Kupplung 4 geschaltet, und zwar
über getriebeinterne pneumatisch, hydraulisch oder elektro
mechanisch bewegte Betätigungsorgane, deren Betätigung vom
Schaltzustand zugeordneter, elektrisch gesteuerter Schaltor
gane abhängt, die am Getriebe 3 in einer Schaltanlage 7 zu
sammengefaßt sind. Mit der Ausgangswelle 8 des Getriebes 3
ist ein Achsantriebsstrang 9 verbunden. Im Fall gemäß Fig. 1
und 2 ist jedem der Aggregate 1, 3, 4 des Antriebsstranges
eine aggregatspezifische Elektronik zugeordnet. Dabei ist
die Motorelektronik mit 10, die Kupplungselektronik mit 11
und die Getriebeelektronik mit 12 bezeichnet. Im Fall von
Fig. 1 ist diesen drei Elektroniken 10, 11, 12 eine
Fahrbetriebs-Leitelektronik 13 funktionell übergeordnet,
während die Ausführungsform gemäß Fig. 2 ohne diese Leit
elektronik 13 auskommt, deren Funktion aber einer der drei
Elektroniken 10, 11 oder 12 aufgepfropft ist. Im dargestell
ten Fall, siehe Fig. 2a, ist dies die Motorelektronik, die
wegen ihrer Zusatzfunktion dort nicht mit 10, sondern mit
101 bezeichnet ist. Die Elektroniken 10 bzw. 101, 11, 12 und
- soweit vorhanden - auch 13 bilden im Fall der Ausführungs
beispiele gemäß Fig. 1 und 2 jeweils Teilnehmer eines
Datenkommunikationssystems im Fahrzeug. Gemeinsames Daten
übertragungsorgan ist ein gegebenenfalls redundant ausgeleg
ter serieller Datenbus 14, an den die Teilnehmer 10 bzw. 101,
11 und 12 und gegebenenfalls auch 13 angeschlossen sind und
hierüber Daten bzw. Befehle senden und empfangen können. Im
Fall gemäß Fig. 3 ist nur eine einzige Fahrbetriebssteuer
elektronik 131 vorhanden, in der die Funktionen der Elektro
niken 10, 11, 12 und 13 zusammengefaßt sind.
Jede der Elektroniken 10 bzw. 101, 11, 12, 13 bzw. 131 ist
mit Meßwertgebern bzw. Zustandsmeldern verbunden, welche die
für eine programmäßige Verarbeitung notwendigen Daten lie
fern. Außerdem stehen sowohl die Motorelektronik 10 als auch
die Elektroniken 101 und 131 jeweils über eine Befehls- und
Meldeleitung 15 mit dem Fördermengenverstellorgan 5 der Ein
spritzpumpe 2 in Verbindung. Die Kupplungselektronik 11 und
die Elektronik 131 stehen über eine Befehls- und Meldelei
tung 16 mit dem Betätigungsorgan 6 der Kupplung 4 in Verbin
dung. Die Getriebeelektronik 12 und die Elektronik 131 ste
hen über eine Befehls- und Meldeleitung 17 mit der Schaltan
lage 7 des Getriebes 3 in Verbindung. An der Getriebeelek
tronik 12 und der Elektronik 131 ist außerdem jeweils eine
Befehlsleitung 18 angeschlossen, über die ein Befehl als
Stellsignal die Betätigungseinrichtung einer Motorbremse 19
(realisiert durch Drosselklappe im Abgasstrang des Antriebs
motors 1) und als Meldesignal zur Motorelektronik 10 bzw.
einen Speicher der Elektronik 131 leitbar ist.
Mit 20 ist das Fahrpedal, mit 21 der zugehörige Stellungsge
ber und mit 22 die davon abgehende Meldeleitung bezeichnet.
Mit 23 ist das Bremspedal, mit 24 der zugehörige Stellungs
geber und mit 25 die davon abgehende Meldeleitung bezeichnet.
Mit 26 ist der Betriebsartenwählschalter bezeichnet, an dem
durch Betätigen eines mit je einem der Zeichen R, N, D, -, M,
+ gekennzeichneten Schalters die gewünschte Betriebsart vom
Fahrer vorgewählt werden kann. Dabei bedeutet
R = Rückwärtsfahrt
N = Null-/Leerlauf-Stellung
D = Automatikbetrieb
- = manuelles Herunterschalten
M = manueller Betrieb
+ = manuelles Hochschalten
N = Null-/Leerlauf-Stellung
D = Automatikbetrieb
- = manuelles Herunterschalten
M = manueller Betrieb
+ = manuelles Hochschalten
Die durch Betätigung der mit R oder D oder M gekennzeichne
ten Schalter gewählte Betriebsart wird der Getriebeelektro
nik 12 bzw. der Elektronik 131 über eine Meldeleitung 27
gemeldet.
Mit 28 ist das vom Fahrer zu betätigende Motorbremsorgan,
mit 29 der zugehörige Melder und mit 30 die von letzterem
abgehende und zur Getriebeelektronik 12 bzw. zur Elektronik 131
hinführende Meldeleitung bezeichnet.
Der Fahrer ist in der Zeichnung symbolisch durch einen Ka
sten 31 angedeutet. Die Einflußnahmen des Fahrers auf Fahr
pedal 20, Bremspedal 23, Betriebsartenwählschalter 26 und
Motorbremsorgan 28 sind durch Pfeile 32, 33, 34 und 35 sym
bolisch angedeutet.
Die vier Elektroniken 10, 11, 12, 13 gemäß Fig. 1 und zwei der
drei Elektroniken 10, 11, 12 gemäß Fig. 2 sind jeweils prin
zipiell gleich aufgebaut. Gleiche Teile dieser Elektroniken
sind in der Zeichnung nach den Bezugszeichen der jeweiligen
Elektronik mit jeweils dem gleichen, in seiner Bedeutung
nachstehend erklärten Großbuchstaben angegeben.
A bezeichnet einen Mikroprozessor (CPU) als Zentralrechner.
B bezeichnet einen Datenspeicher.
C bezeichnet einen Programmspeicher.
D bezeichnet eine Eingabeperipherie, beinhaltend eine Eingabeeinheit, Analog-/Digital-Wandler und Eingangsschutzschaltung.
E bezeichnet eine Ausgabeperipherie, beinhaltend Ausgabeeinheit, Digital-/Analog-Wandler, Leistungsverstärker und Ausgangsschutzschaltung.
F bezeichnet einen gegebenenfalls redundant ausgelegten Koppler für serielles Senden und Empfangen von Daten.
G bezeichnet die Leitungsverbindung zwischen Koppler F und Datenbus 14.
H bezeichnet eine in der Fachsprache "watchdog" genannte elektronische Überwachungseinheit, die die Funktionen des Mikroprozessors A überwacht und bei etwaigen Fehlfunktionen auf redundante Systeme umschaltet sowie ein Alarmsignal auslöst.
B bezeichnet einen Datenspeicher.
C bezeichnet einen Programmspeicher.
D bezeichnet eine Eingabeperipherie, beinhaltend eine Eingabeeinheit, Analog-/Digital-Wandler und Eingangsschutzschaltung.
E bezeichnet eine Ausgabeperipherie, beinhaltend Ausgabeeinheit, Digital-/Analog-Wandler, Leistungsverstärker und Ausgangsschutzschaltung.
F bezeichnet einen gegebenenfalls redundant ausgelegten Koppler für serielles Senden und Empfangen von Daten.
G bezeichnet die Leitungsverbindung zwischen Koppler F und Datenbus 14.
H bezeichnet eine in der Fachsprache "watchdog" genannte elektronische Überwachungseinheit, die die Funktionen des Mikroprozessors A überwacht und bei etwaigen Fehlfunktionen auf redundante Systeme umschaltet sowie ein Alarmsignal auslöst.
Im Fall gemäß Fig. 2 wird durch den Verzicht auf die Fahrbe
triebs-Leitelektronik 13 deren Funktion einer der Elektroni
ken 10 bzw. 11 bzw. 12 aufgepfropft. Gewählt ist - wie wei
ter vorn bereits erwähnt - die wegen ihrer erweiterten Form
mit 101 bezeichnete Motorelektronik. Diese hat, wie aus Fig. 2a
ersichtlich, den gleichen Grundaufbau wie die Elektroniken
10, 11, 12 oder 13, ist jedoch durch zusätzliche Organe,
nämlich einen Programmspeicher K und einen Datenspeicher L
ergänzt bzw. erweitert.
Die Fahrbetriebssteuerelektronik 131 gemäß Fig. 3 basiert auf
der Elektronik 101 gemäß Fig. 2, benötigt jedoch weder den
Koppler F noch die Leitung G, sondern ist über die Leitungen 15,
16, 17 direkt mit den bereits genannten Bauteilen 5, 6 und 7
des Antriebsstranges verbunden. Außerdem ist die Elektronik 131
gegenüber jener von Fig. 2, wie aus Fig. 3a ersichtlich, um
einige Datenspeicher 131M, 131N und Programmspeicher 131O,
131P ergänzt.
Nachstehend sind tabellarisch die wichtigsten Meßwerte bzw.
Zustandsmeldesignale angeführt, die von Sensoren bzw. Mel
dern erfaßt und den Elektroniken 10 bzw. 101, 11, 12, 13
bzw. 131 zugeführt werden und in diesen bzw. dieser als Ba
sis für eine programmäßige Verarbeitung herangezogen werden.
Dabei bedeutet Signal
a = Drehzahl des Antriebsmotors 1
b = Eingangsdrehzahl des Getriebes 3
c = Ausgangsdrehzahl des Getriebes 3 (= Geschwindigkeit)
d = Stellung des Fahrpedals 20
e = Kick-Down-Betätigung des Fahrpedals 20
f = Betätigung des Bremspedals 23
g = Betätigung des Motorbremsorganes 28
h = Ist-Stellung der Kupplung 4 (auf, zu oder schleifend)
i = Betätigung der Kupplung 4
j = Schaltzustand von Schaltern, die intern des Getriebes 3 gegebene Zustände anzeigen bzw. signalisieren
k = Sollwertvorgabe Einspritzmenge an Einspritzpumpe 2
l = Istwert der Kraftstoffeinspritzmenge
m = Temperatur des Kraftstoffes
n = Ladeluftdruck
o = Lufttemperatur
p = Kühlwassertemperatur
q = Schaltzustand des Getriebes 3 (aktueller Gang)
r = Temperatur der Kupplung 4.
b = Eingangsdrehzahl des Getriebes 3
c = Ausgangsdrehzahl des Getriebes 3 (= Geschwindigkeit)
d = Stellung des Fahrpedals 20
e = Kick-Down-Betätigung des Fahrpedals 20
f = Betätigung des Bremspedals 23
g = Betätigung des Motorbremsorganes 28
h = Ist-Stellung der Kupplung 4 (auf, zu oder schleifend)
i = Betätigung der Kupplung 4
j = Schaltzustand von Schaltern, die intern des Getriebes 3 gegebene Zustände anzeigen bzw. signalisieren
k = Sollwertvorgabe Einspritzmenge an Einspritzpumpe 2
l = Istwert der Kraftstoffeinspritzmenge
m = Temperatur des Kraftstoffes
n = Ladeluftdruck
o = Lufttemperatur
p = Kühlwassertemperatur
q = Schaltzustand des Getriebes 3 (aktueller Gang)
r = Temperatur der Kupplung 4.
Welche Elektronik welche dieser Signale zugeführt bekommt,
ist aus den Fig. 1a, 1b, 1c, 1d, 2a und 3a exakt ersicht
lich, in den Fig. 1, 2 und 3 dagegen nur teilweise ange
deutet. Die Signaleinleitung in die Eingangsperipherie der
jeweiligen Elektronik ist durch mit entsprechenden Klein
buchstaben gekennzeichneten Pfeilen angegeben.
Die Motorelektronik 10 bekommt als Arbeitsbasis die Signale
a, c, d, e, f, g, i, l, m, n, o und p über die Eingabeperi
pherie 10 D und das Signal k über den Datenbus 14 zugeführt
- siehe Fig. 1a. Die Kupplungselektronik 11 bekommt als Ar
beitsbasis die Signale a, b, c, h, l und r über die Eingabe
peripherie 11 D und die Signale 1 und 9 über den Datenbus 14
zugeführt - siehe Fig. 1b. Die Getriebeelektronik bekommt
als Arbeitsbasis die Signale a, b, c, d, e, f, g und j über
die Eingabeperipherie 12 D sowie das Signal h über den Da
tenbus 14 zugeführt - siehe Fig. 1c. Die Fahrbetriebs-
Leitelektronik 13 bekommt die Signale a, c, d, e, f, g, l
und q als Arbeitsbasis zugeführt - siehe Fig. 1d.
Diejenige Elektronik, welche im Fall gemäß Fig. 2 die Funk
tion der entfallenen Fahrbetriebs-Leitelektronik 13 aufge
pfropft bekommt, muß mit den gleichen Signalen a, c, d, e,
f, g, l und q sowie den für einen aggregatspezifischen Be
trieb notwendigen zusätzlichen Signalen versorgt werden. Im
gewählten Beispiel gemäß Fig. 2a handelt es sich dabei um
die Signale m, n, o und p.
Die Fahrbetriebssteuerelektronik 131 gemäß Fig. 3, 3a bekommt
alle Signale a bis r zugeführt.
Die Motorelektronik 10 gemäß Fig. 1 bzw. die Elektronik 101 gemäß
Fig. 2 regelt und steuert die Funktion des Antriebsmotors 1 gemäß
einem im Programmspeicher 10C bzw. 101C festgelegten Programm
abhängig von den ihr zugeführten Meßsignalen. Dabei werden
Daten in den Datenspeicher 10B bzw. 101B eingeschrieben bzw.
aus diesem abgerufen. Im Fall gemäß Fig. 3, 3a erfolgt die
Regelung und Steuerung der Funktion des Antriebsmotors 1
nach einem beispielsweise im Programmspeicher 131C einge
schriebenen Programm durch Berechnungsvorgänge des Mikropro
zessors 131A auf der Basis zugeführter Meßsignale. Daten
werden beispielsweise in den Datenspeicher 131B eingeschrie
ben bzw. aus diesem abgerufen. Im Ergebnis ergibt sich in
jedem der Fälle eine fahrsituationsspezifisch notwendige
Einstellung der Kraftstoffeinspritzmenge durch Ausgabe von
Befehlen über die Leitung 15 für eine entsprechende Verstel
lung des Fördermengenverstellgliedes 5 der Einspritzpumpe 2.
Die Kupplungselektronik 11 gemäß Fig. 1 und 2 regelt und
steuert die Funktion der Kupplung 4 nach einem im Programm
speicher 11C festgelegten Programm abhängig von den ihr zu
geführten Meßsignalen. Im Fall der Fahrbetriebssteuerelek
tronik 131 gemäß Fig. 3, 3a erfolgt die Regelung und Steue
rung der Funktion der Kupplung 4 nach einem beispielsweise
im Programmspeicher 131O eingeschriebenen Programm durch Be
rechnungsvorgänge des Mikroprozessors 131A auf der Basis zu
geführter Meßsignale. Daten werden beispielsweise in den Da
tenspeicher 131M eingeschrieben bzw. aus diesem abgerufen.
Im Ergebnis ergibt sich in jedem der Fälle eine entsprechen
de Einflußnahme auf die Kupplung 4. Befehle für eine diesbe
zügliche Betätigung werden über die Leitung 16 an das Betä
tigungsorgan 6 ausgegeben.
Die Getriebeelektronik 12 gemäß Fig. 1 und 2 regelt und
steuert die Funktion des Getriebes 3 nach einem im Programm
speicher 12C festgelegten Programm abhängig von zugeführten
Meßsignalen. Im Fall der Fahrbetriebssteuerelektronik 131
gemäß Fig. 3, 3a erfolgt die Regelung und Steuerung der
Funktion des Getriebes 3 nach einem beispielsweise im Pro
grammspeicher 131P eingeschriebenen Programm durch Berech
nungen mittels des Mikroprozessors 131A auf der Basis zuge
führter Meßsignale. Daten werden beispielsweise in den Da
tenspeicher 131N eingeschrieben bzw. aus diesem abgerufen.
lm Ergebnis ergibt sich eine fahrsituationsspezifisch rich
tige Gangschaltung durch Ausgabe entsprechender Befehle über
die Leitung 17 an die Schaltanlage 7 des Getriebes 3.
Sowohl die Fahrbetriebsleitelektronik 13 gemäß Fig. 1 als
auch die erweiterte Elektronik 101 gemäß Fig. 2, 2a haben
jeweils eine Mehrfachfunktion zu erfüllen. In einer ersten
Funktion, die jener der Normalfunktion der Elektroniken 10,
11, 12 übergeordnet ist, greift die Elektronik 13 bzw. 101
regelnd und steuernd in die Funktion der Elektroniken 10, 11,
12 bzw. restlichen Elektronik ein. Dabei wird auf Daten zurück
gegriffen, die den einzelnen Elektroniken in ihrer Verknüpfung
nicht zur Verfügung stehen. Durch ein im Programmspeicher 13D
bzw. 101K abgespeichertes Programm werden dabei auf der Basis
dieser besagten Daten Sollwerte errechnet, die über den Daten
bus 14 den anderen Elektroniken 10, 11, 12 (Fig. 1) bzw. 11,
12 (Fig. 2) mitgeteilt werden und in diesen die durch dortige
Programme berechneten Sollwerte - soweit notwendig bzw. abwei
chend - korrigieren. Im Fall der Fahrbetriebssteuerelektronik 131
gemäß Fig. 3, 3a wird diese Sollwertkorrekturfunktion durch
ein beispielsweise im Programmspeicher 131K eingeschriebenes
Programm mittels Berechnung durch den Mikroprozessor 131A
auf der Basis der besagten Daten erfüllt. Diesbezügliche Da
ten werden beispielsweise in den Datenspeicher 131L einge
schrieben und können aus diesem wieder abgerufen werden.
Darüber hinaus ist im Fahrbetriebsleitrechner 13 gemäß Fig. 1,
1d ebenso in der erweiterten Elektronik 101 gemäß Fig. 2,
2a und außerdem auch in der Fahrbetriebssteuerelektronik 131
gemäß Fig. 3, 3a wenigstens ein weiteres Programm in einen
weiteren oder schon vorhandenen Programmspeicher einge
schrieben, das dazu dient, eine vorausschauende Betriebswei
se des Fahrzeugs mit einer der Topographie des Geländes an
gepaßten Gangschaltung und Motormomentsteuerung zu realisie
ren, die der Fahrer (31) nach am Betriebsartenwahlschalter 26
vorgewählter Betriebsart durch entsprechende vorausschau
ende Betätigung des Fahrpedals 20 und/oder Bremspedals 23
und/oder Motorbremsorganes 28 initiiert.
Um die gewünschte Betriebsweise des Fahrzeugs richtig erfas
sen zu können, muß die Fahrbetriebsleitelektronik 13 (im
Fall gemäß Fig. 1) bzw. die erweiterte Elektronik 101 (im
Fall gemäß Fig. 2) bzw. die Fahrbetriebssteuerelektronik 131
(im Fall gemäß Fig. 3) folgenden Wissensstand haben:
- a) Wie schwer ist bzw. welche Masse hat das Fahrzeug momentan, soweit vorhanden mit gezogenem Anhänger bzw. Auflieger?
- b) In welchen topographischen Verhältnissen bewegte sich das Fahrzeug in einem letzten Zeitabschnitt?
- c) Welches Gelände (Ebene, Steigung, Gefälle) wird aktuell befahren?
- d) Wie ist der Zustand des aktuell befahrenen Geländes, der befahrenen Straße?
- e) Welchen Wunsch hat der Fahrer bezüglich des Fahrverhal tens seines Fahrzeugs?
Dieser Wissensstand wird durch Berechnung per Programm auf
der Basis zugeführter Meß- bzw. Zustandsmeldesignale herbei
geführt. Dabei werden aus den zugeführten Meßdaten durch pro
grammäßig gesteuerte Berechnung auch folgende Größen ermit
telt, nämlich
- - die Beschleunigung des Fahrzeuges - durch Ableitung der Geschwindigkeit (Ausgangsdrehzahl des Getriebes 3 = Signal c) nach der Zeit
- - das an der Kurbelwelle des Antriebsmotors 1 im Zugbetrieb abgegebene bzw. im Schubbetrieb aufgenommene Drehmoment - aus der in den Antriebsmotor 1 eingebrachten Kraftstoff menge (= Signal 1) und der Drehzahl des Antriebsmotors 1 (= Signal a) in Verbindung mit einem im Datenspeicher 13B bzw. 101B bzw. 131B abgelegten Kennfeld des Antriebsmotors 1,
- - die auf das Fahrzeug von außen entgegen Fahrtrichtung ein wirkenden Fahrwiderstände, wie Steigungen, Gegenwind und dergleichen - aus dem vorher errechneten Motormoment und der vorher berechneten Fahrzeug-Beschleunigung unter Be rücksichtigung der Fahrzeugmasse und der Übersetzungsver hältnisse im Getriebe 3 und Achsantriebsstrang 9,
- - die auf das Fahrzeug von außen in Fahrtrichtung einwirken den fahrtbeschleunigenden Kräfte, wie Gefälle, Rückenwind und dergleichen - aus dem vorher errechneten Motormoment, der vorberechneten Fahrzeug-Beschleunigung und den durch Motorbremse (= Signal g) und Betriebsbremse (= Signal f) aufgebrachten Bremsmomenten unter Berücksichtigung der Fahrzeugmasse und der Übersetzungsverhältnisse im Getrie be 3 und Achsantriebsstrang 9,
- - die Masse des Fahrzeugs - durch Mittelwertbildung aus meh reren Masse-Berechnungen, nach vorausgegangenem Halt unter der Annahme "Anfahren in Ebene" durchgeführt wird, und zwar auf der Basis des Motormomentes und der Fahrzeug- Beschleunigung unter Berücksichtigung der Übersetzungsver hältnisse im Getriebe 3 und Antriebsstrang 9 (um diese Masse-Mittelwert-Berechnung zu beschleunigen bzw. die An zahl der hierfür zur Heranziehung erforderlichen Anfahr vorgänge zu reduzieren, kann der Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 ein "Startwert" der Masse eingegeben werden. Die ser Massenstartwert kann durch Wiegen des Fahrzeugs oder mittels Sensoren aus der Beladung des Fahrzeugs unter Ad dition des bekannten Fahrzeug-Leergewichtes ermittelt wer den und wird dann in die besagte Mittelwertberechnung einbezogen),
- - die Steigung bzw. das Gefälle des Geländes/der Straße vor einem Anhalten - aus den Werten der Zugkraft, der Be schleunigung und der Masse des Fahrzeugs,
- - die Bewegungsgeschwindigkeit der Betätigung des Fahrpedals - durch Ableitung der zwischen zwei signalisierten Ruhezu ständen (= Signale d) erfolgenden Fahrpedalbewegung nach der Zeit.
Die gewünscht vorausschauende Fahrweise wird dadurch reali
siert, daß von der betreffenden Elektronik 13 bzw. 101 bzw.
131 zeitlich zurückliegende Meßwerte und hieraus, wie vorste
hend beschrieben, berechnete Daten gespeichert werden und auf
diese zurückgegriffen wird, wenn vom Fahrer durch Änderung
der Fahrpedalstellung mit einer entsprechenden Bewegungsdy
namik der Wunsch nach Fahrbetriebsänderung signalisiert
wird. Dabei wird davon ausgegangen, daß zumindest ein geüb
ter Fahrer das Fahrpedal intuitiv bewegt und sich durch die
Betätigungsgeschwindigkeit, mit der er das Pedal bewegt, die
vor ihm in seinem Blickfeld ablaufende Verkehrssituation
wiederspiegelt. Nachstehend sind verschiedene Beispiele für
solche Verkehrssituationen näher erläutert:
Der Fahrer muß der Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 in diesem
Fall zunächst zu erkennen geben, ob das Fahrzeug z. B. nach
einem Ampelstop normal beschleunigt werden soll, oder ob das
Fahrzeug z. B. für Rangieren oder Nachrücken nach einem Stau
auf der Fahrstrecke nur verhältnismäßig langsam beschleunigt
werden soll. Dieser Betriebswunsch wird von der Elektronik
13 bzw. 101 bzw. 131 aufgrund des Betrages der Fahrpedalver
stellung und der Dauer dieser Bewegung erkannt. Ist diese
Bewegung entsprechend langsam, wird der Wunsch des Fahrers
nach Kriechgangfahrt bzw. Rangieren erkannt und in einen Be
fehl für Einlegen eines notwendig kleinen Ganges im Getriebe 3
umgesetzt. Der Ausstieg aus dem Rangier- bzw. Kriechgangbe
trieb erfolgt dann, wenn der momentan eingelegte Gang größer
oder gleich dem der äußeren Kraft vorberechneten Gang für
normales Anfahren ist.
Ist die besagte Fahrpedalbewegung dagegen relativ schnell
und weit, wird dies als Wunsch des Fahrers nach normalem
Anfahren erkannt und in einen Befehl für Einlegen des für
normales Anfahren berechneten Ganges im Getriebe 3 umge
setzt. Für dieses Anfahren wird der vor dem Anhalten be
rechnete und abgespeicherte Wert der Steigung für die Be
rechnung der notwendigen Zugkraft abgerufen und von der
Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 der notwendige Anfahrgang
berechnet sowie ein entsprechender Befehl - im Fall gemäß
Fig. 1 und 2 über die Getriebeelektronik 12, im Fall gemäß
Fig. 3 direkt - über die Leitung 17 an die Schalteinrichtung 7
des Getriebes 3 ausgegeben und dort das Einlegen des be
rechneten Ganges veranlaßt. Außerdem bekommt das Betäti
gungsorgan 6 der Kupplung 4 - im Fall von Fig. 1 und 2
über die Kupplungselektronik 11, im Fall von Fig. 3 direkt -
über die Leitung 16 einen Befehl, damit der Anfahrgang bei
geöffneter Kupplung eingelegt werden kann. Dieses automa
tische Einlegen des vorberechneten Anfahrganges erfolgt
aber nur, wenn vom Fahrer der Wunsch "automatischer Fahrbe
trieb" durch Betätigen des Schalters D des Betriebsarten
wählschalters 26 signalisiert ist. Dieses automatische
Einlegen des berechneten Anfahrganges unterbleibt, wenn im
Betriebsartenwählschalter 26 der Schalter M (für manuel
les Schalten) betätigt ist. In diesem Fall wird grundsätz
lich der erste Gang eingelegt. Falls danach wieder der
Schalter D betätigt wird, bleibt der eingelegte Gang bei
behalten, solange, bis aufgrund der nunmehr wieder wirksa
men Automatik von der Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 wie
der ein Gangwechsel initiiert wird. Für das Anfahren
wird außerdem ein Befehl - im Fall gemäß Fig. 1 über die
Motorelektronik, im Fall gemäß Fig. 2 und 3 direkt - über
die Leitung 15 an das Fördermengenverstellorgan 5 der Ein
spritzpumpe 2 ausgegeben und dieses ausgehend von Leer
laufstellung proportional der Stellung des Fahrpedals 20
verstellt, um das gewünschte Motormoment zu bekommen.
Ist das Fahrzeug nach dem Anfahren einmal in Bewegung, wird
grundsätzlich zwischen "Wahl des Ganges" und "Ausführung der
Schaltung" unterschieden. Die Wahl des Ganges erfolgt auf
grund der Fahrzeug-Beschleunigung, wobei gegebenenfalls auch
Gänge übersprungen werden können. Die Beschleunigungswerte
sind für alle erdenklichen und möglichen Betriebszustände in
der Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 vorprogrammiert abge
speichert. Die Ausführung der Schaltung dagegen ist an das
Über- oder Unterschreiten von Grenzdrehzahlen gebunden, de
ren Werte ebenfalls in der Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131
vorprogrammiert eingespeichert sind. Diese Grenzdrehzahlen
können in Abhängigkeit bestimmter Ziele auch variabel vor
programmiert sein. Beispielsweise kann für den Fall, daß ei
ne verbrauchsoptimierte Fahrweise angestrebt ist, bei Teil
last früher geschaltet werden, für welchen Fall die Dreh
zahlobergrenze niedriger als normal angesetzt ist. Außerdem
kann ein begrenztes Überschreiten der Drehzahlobergrenze bei
Vollast als zulässig vorprogrammiert eingespeichert sein, für
den Fall, daß das Fahrzeug im höheren Gang nicht mehr beschleu
nigt werden kann. Die Ausführung einer Schaltung unterbleibt
außerdem, wenn die Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 er
kennt, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeuges nach Einle
gen des vorberechneten Ganges nicht gehalten werden
könnte. Ein neuer Gang (gilt sowohl für Hoch- als auch
Herunterschalten) wird demzufolge nur dann eingelegt, wenn
nach dessen Einlegen die aktuelle Fahrgeschwindigkeit ge
halten werden könnte. Hierzu errechnet die Elektronik 13
bzw. 101 bzw. 131 aus dem schon bestimmten Wert der Stei
gung, des Motormomentes und der Übersetzung im
Getriebe 3 und Achsantriebsstrang 9 die Beschleunigung,
welche sich mit dem nächsten bzw. vorberechneten Gang ein
stellen würde. Stellt sich heraus, daß die antreibende
Kraft in diesem nächsten Gang größer als die aus der Stei
gung resultierende Kraft ist, dann wird die Schaltung in
diesen neuen vorberechneten Gang veranlaßt und ausgeführt.
Der durch die Schaltzeit wegen der Lastunterbrechung durch
Öffnung der Kupplung 4 auftretende Drehzahlabfall am An
triebsmotor 1 wird rechnerisch berücksichtigt.
Bei gewünschter Fahrweise im Teillastbereich des Antriebs
motors 1 erfolgt die Wahl des richtigen Ganges aufgrund
der erfaßten Beschleunigungswerte. Unterschreitet die vor
ausberechnete Beschleunigung des Fahrzeugs einen vorgege
benen Grenzwert, so wird jener nächstgrößere oder -kleinere
Gang gewählt, der den geringsten Kraftstoffverbrauch be
wirkt. Die Schaltung in diesen Gang ist aber an folgende
Bedingungen gebunden, nämlich:
- - vorgegebene Grenzdrehzahlen werden nicht über- oder un terschritten,
- - der spezifische Kraftstoffverbrauch ist im vorgewählten Gang kleiner als im aktuellen Gang, und
- - nach der Schaltung kann mit der gleichen Motorleistung weitergefahren werden.
Bei gewünschtem Betrieb des Fahrzeugs bei Motor-Vollast er
folgt die Gangwahl beschleunigungsabhängig, ein neuer Gang
wird eingelegt, sobald eine der vorgegebenen Drehzahlgrenzen
über- bzw. unterschritten ist. Unterschiedliche Beladungszu
stände werden von der Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 be
rücksichtigt. Auch in diesem Fall unterbleibt die Schaltung
bzw. es wird kein diesbezüglicher Schaltbefehl ausgegeben,
wenn von der Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 erkannt wird,
daß die aktuelle Geschwindigkeit nach Einlegen des vorbe
rechneten Ganges nicht gehalten werden könnte.
Bei Kick-Down-Betätigung des Fahrpedals 20 (= Signal e) wird
im wesentlichen eine gleiche Betriebsstrategie verfolgt wie
bei Fahren mit Motor-Vollast. Eine Schaltung in einen nied
rigeren Gang wird initiiert, wenn innerhalb des zulässigen
Drehzahlbereiches ein Punkt mit einer höheren Motorleistung
bei auf Maximum ausgelenktem Fördermengenverstellglied 5
der Einspritzpumpe 2 angefahren werden kann.
Der Fahrer will in diesem Fall das Motormoment der verän
derten Steigung langsam anpassen und wird deshalb das Fahr
pedal langsam auf Null-Stellung zurücknehmen. In dieser
Fahrsituation soll möglichst keine Schaltung erfolgen, es
soll vielmehr der weitere Fahrtverlauf abgewartet werden.
Die Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 erkennt dies und wird
daher eine Schaltung in einen anderen Gang zunächst unter
drücken.
In diesem Fall wird der Fahrer das Fahrpedal 20 sehr schnell
auf Null zurücknehmen. Es soll ein höheres Drehzahlniveau im
Antriebsmotor 1 zugelassen und durch dessen Bremswirkung der
Abbremsvorgang beschleunigt werden. Die Elektronik 13 bzw.
101 bzw. 131 erkennt diesen Fahrerwunsch aufgrund der nega
tiv gerichteten Fahrpedal-Bewegungsdynamik und löst eine Zu
rückführung des Fördermengenverstellorganes 5 der Einspritz
pumpe 2 aus, was zur Folge hat, daß dann am Antriebsmotor 1
ein negatives Moment wirksam wird. Außerdem werden Befehle
für Schalten in niedrigere Gänge an das Betätigungsorgan 6
der Kupplung 4 und die Schalteinrichtung 7 des Getriebes 3
ausgegeben.
Zur Definition dieses Anhaltewunsches werden von der Elek
tronik 13 bzw. 101 bzw. 131 aber auch Informationen über die
Betätigung des Motorbremsorganes 28 (= Signal g) und des
Bremspedales 23 (= Signal f) herangezogen. Von diesen Krite
rien ausgehend sind im Schubbetrieb des Fahrzeugs bzw. An
triebsmotors folgende Betriebszustände definiert, nämlich
- a) Verzögern - erkannt aus Betätigung von Bremspedal 23,
- b) Rollen - erkannt aus Nichtbetätigung von Motorbremsor gan 28 und Bremspedal 23,
- c) Drosseln - erkannt aus Betätigung des Motorbremsorganes 28.
In jedem dieser drei Meldezustände wird durch die Elektro
nik 13 bzw. 101 bzw. 131 abhängig von der Motordrehzahl
und der momentan berechneten Verzögerung das Einlegen eines
entsprechend kleineren Ganges ausgelöst. Bei diesem Herun
terschalten können mehrere, beispielsweise bis zu vier Gänge
übersprungen werden. Für jeden dieser drei Meldezustände
sind obere und untere Motordrehzahlgrenzen festgelegt. Eine
Schaltung in den vorausberechneten Gang wird jedoch dann
nicht ausgelöst, wenn der Antriebsmotor 1 im neuen kleineren
Gang eine zu große Drehzahl annehmen würde.
Der Fahrer will das restliche Gefälle ausnützen, um das
Fahrzeug schnell wieder auf die zulässige Höchstgeschwindig
keit zu bringen. Dieser Betriebswunsch wird vom Fahrer durch
leichtes Gasgeben mit dem Fahrpedal der Elektronik 13 bzw.
101 bzw. 131 signalisiert. Letztere setzt dies in Befehle
um, durch die in höhere Gänge geschaltet wird und die Wei
terfahrt bei einem möglichst niedrigen Drehzahlniveau des
Antriebsmotors erfolgen kann.
Der Fahrer will in diesem Fall mit möglichst hohem Motormo
ment und mit möglichst hoher Motordrehzahl in die Steigung
einfahren. Dieser Betriebswunsch wird vom Fahrer am Endbe
reich der Gefällestrecke durch schnelles Vollgasgeben mit
dem Fahrpedal 20 der Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 signa
lisiert. Letztere gibt in diesem Fall Befehle an das Förder
mengenverstellorgan 5 der Einspritzpumpe 2, das Betätigungs
organ 6 der Kupplung 4 und die Schalteinrichtung 7 des Ge
triebes 3 aus, mit denen eine gezielte Schaltung in einen
solchen Gang bewirkt wird, der neben dem gewünscht hohen
Drehzahlniveau des Antriebsmotors 1 - ohne diesen zu über
drehen - auch noch eine gewisse weitere Beschleunigung des
Fahrzeugs zuläßt.
Nachstehend noch einige Hinweise allgemeiner Natur.
Die Realisierung einer der Fahrsituation angepaßten Fahrwei
se ist besonders beim Befahren großer Steigungen und starker
Gefälle von großer Bedeutung, weil durch die lastunterbre
chende Schaltung des Getriebes 3, also bei offener Kupplung 4,
während der Schaltzeit am Achsantriebsstrang 9 kein An
triebsmoment zur Verfügung steht. Ohne gezielte Einflußnah
men würden Schaltungen in kleinen Gängen zu erheblichen re
lativen Geschwindigkeitsverlusten (Bergfahrt) bzw. Geschwin
digkeitszunahmen (Talfahrt) führen. Durch die Kenntnis der
genauen Größe des Wertes der Steigung bzw. des Gefälles, die
die Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 durch Berechnung ermit
telt, sind mehrere gezielte Einflußnahmen zur Minimierung
der Auswirkungen solcher Lastunterbrechungen möglich. Hierzu
sind nachstehend verschiedene Erläuterungen gegeben, vorab
mit folgendem Hinweis: Alle nachfolgenden Aussagen über
Bergauffahrten und Geschwindigkeitsverluste während dabei
erfolgender Schaltungen gelten - soweit sinnvoll - analog
auch für Bergabfahrten (Talfahrten) und Geschwindigkeitszu
nahmen während dabei erfolgender Schaltungen.
Durch die Berechnung des Geschwindigkeitsverlustes während
der Dauer einer Schaltung (bei Bergauffahrt) wird frühest
möglich auf Befehl der Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 in
den erforderlich kleineren Gang geschaltet. Dadurch wird im
neuen Gang planmäßig ein Abfallen in zu niedrige Motordreh
zahlen verhindert, was unter Umständen in Grenzbereichen zum
Wiederzurückschalten in den alten Gang führen könnte. Vorab
wird von der Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 aber durch Be
rechnung geprüft, ob durch die vorzunehmende Schaltung über
haupt ein Drehzahlgewinn möglich ist, oder ob der durch die
vorzunehmende Schaltung erzielbare Drehzahlgewinn durch ei
nen Geschwindigkeitsverlust wieder aufgezehrt würde.
Der größte Gang, in dem bei Bergauffahrt die Geschwindigkeit
noch gehalten werden kann, ergibt sich aufgrund der berech
neten Größe der Steigung. Dadurch wird nach Einfahren in die
Steigung während des Befahrens derselben ganz gezielt in
diesen berechneten Gang heruntergeschaltet. Außerdem wird
von der Elektronik 13 bzw. 101 bzw. 131 vor Ausführung einer
Schaltung in einen neuen Gang die mit letzterem mögliche Be
schleunigung berechnet. Hierdurch werden an Steigungen
Schaltungen in Gänge, die keine Fahrzeugbeschleunigung er
möglichen, minimiert.
Claims (18)
1. Elektronisches Betriebssteuersystem für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang,
der einen Antriebsmotor (1), eine automatisiert schaltbare, lastunterbrechende
Kupplung (4) und ein automatisiert schaltbares Getriebe (3)
mit ausgangsseitig angeschlossenem Achsantriebsstrang (9) aufweist, mit
wenigstens einer Elektronik, die einen Mikroprozessor, Ein- und Ausgabeperipherie
sowie Programm- und Datenspeicher umfaßt und auf der Basis signalisierter
Meß- und Betriebswerte, darunter auch ein die Stellung des
Fahrpedals erfassender Meßwert, per Programm folgende Betriebszustandsgrößen
ermittelt:
- - die Beschleunigung des Fahrzeugs,
- - die Masse des Fahrzeugs,
- - das vom Antriebsmotor im Zugbetrieb abgegebene oder im Schubbetrieb aufgenommene Drehmoment,
- - die Größe der befahrenen Steigung oder des befahrenen Gefälles,
- - die auf das Fahrzeug von außen entgegen und in Fahrtrichtung einwirkenden Kräfte,
um daraus auf den Fahrbetriebszustand sowie auf die Topographie und den
Zustand des aktuell befahrenen Geländes zu schließen, wobei die Betriebszustandsgrößen
mit vorgegebenen Daten und/oder Kennfeldern verglichen
werden und unter Berücksichtigung einer etwaigen Betätigung von Bremspedal
(23) und Motorbremsorgan (28) entsprechende Befehle an das Fördermengenverstellorgan
(5) der Einspritzpumpe (2), das Betätigungsorgan (6)
der Kupplung (4) und die Schalteinrichtung (17) des Getriebes (3) ausgegeben
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik (13, 101, 131) aufgrund
der ihr zugeführten Meß- und Betriebswerte außer den genannten
Betriebszustandsgrößen auch die Bewegungsgeschwindigkeit der Betätigung
des Fahrpedals (20) berechnet, um aus den insgesamt zur Verfügung
stehenden Werten und aus dem erkannten Fahrbetriebszustand des Fahrzeugs
in Verbindung mit der Größe und Dynamik der Fahrpedal-Betätigung
den Willen des Fahrers nach einer bestimmten, fahrsituationsspezifisch angepaßten
zukünftigen Fahrweise zu interpretieren und in Befehle umzusetzen,
durch die
- - der Antriebsmotor (1) zur Bereitstellung eines bestimmten Drehmomentes in einem bestimmten Drehzahlbereich,
- - das Getriebe (3) zum Einlegen oder Halten eines bestimmten Ganges, und
- - die Kupplung (45) zum gezielten Öffnen und Schließen zwecks Ausführung einer initiierten Gangschaltung
veranlaßt werden, wobei von der Elektronik (13, 101, 131) nach einem vorausgegangenen
Halt des Fahrzeugs der Wunsch des Fahrers für
- a) Anfahren mit normaler Beschleunigung aus einem relativ schnellen und weiten Betätigen des Fahrpedals (20), und
- b) Anfahren zum Rangieren oder Aufrücken oder Kriechgangfahrt aus einem relativ langsamen Betätigen des Fahrpedals (20)
interpretiert wird und im Fall a) durch Ausgabe eines Befehles für Einlegen
des vor Anhalten für solches Anfahren berechneten Ganges, im Fall b) dagegen
durch Ausgabe eines Befehles für Einlegen eines notwendig kleineren
Ganges umgesetzt wird.
2. Betriebssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Elektronik (13, 101, 131) die aktuelle Beschleunigung des Fahrzeugs
durch Ableitung der gemessenen Ausgangsdrehzahl des Getriebes (3) oder
der Fahrgeschwindigkeit nach der Zeit berechnet wird.
3. Betriebssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Elektronik (13, 101, 131) das an der Kurbelwelle des Antriebsmotors (1)
im Zugbetrieb abgegebene oder im Schubbetrieb aufgenommene Drehmoment
aus der in den Antriebsmotor (1) eingespeisten Kraftstoffmenge
- repräsentiert durch ein die Iststellung des Fördermengenverstellorganes
(5) der Einspritzpumpe (2) erfassendes Signal - und der Drehzahl des Antriebsmotors
(1) in Verbindung mit einem in einem Datenspeicher (13B,
101B, 131B) abgespeicherten Kennfeld des Antriebsmotors (1) berechnet
wird.
4. Betriebssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Elektronik (13, 101, 131) die auf das Fahrzeug während der Fahrt von
außen entgegen Fahrtrichtung einwirkenden Kräfte aus den vorberechne
ten Werten des Motordrehmomentes und der Beschleunigung des Fahrzeugs
unter Berücksichtigung der Masse des Fahrzeugs und der Überset
zungsverhältnisse im Getriebe (3) und im Achsantriebsstrang (9) berechnet
werden.
5. Betriebssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Elektronik (13, 101, 131) die auf das Fahrzeug von außen in Fahrtrichtung
einwirkenden Kräfte aus den vorberechneten Werten des Motordrehmomentes
und der Beschleunigung des Fahrzeugs sowie aus den durch Betätigung
von Motorbremse (19, 88) und Betriebsbremse (23) aufgebrachten
Bremsmomenten unter Berücksichtigung der Masse des Fahrzeugs und der
Übersetzungsverhältnisse im Getriebe (3) und im Achsantriebsstrang (9) berechnet
werden.
6. Betriebssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Elektronik (13, 101, 131) die Masse des Fahrzeugs in der Weise berechnet
wird, daß ein Mittelwert aus mehreren Masse-Berechnungen gebildet
wird, von denen jede bei einem Anfahrvorgang nach vorausgegangenem
Halt unter der Annahme "Anfahren in Ebene" auf der Basis des abgegebenen
Motordrehmomentes und der Beschleunigung des Fahrzeuges unter Berücksichtigung
der Übersetzungsverhältnisse im Getriebe (3) und im Achsan
triebsstrang (9) durchgeführt und der Ergebniswert abgespeichert wird.
7. Betriebssteuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Beschleunigung der Mittelwert-Berechnung der Masse des Fahrzeugs
und/oder zur Reduzierung der Anzahl der hierzu herangezogenen Anfahr-Vorgänge,
der Elektronik (13, 101, 131) ein "Startwert" der Masse eingebbar
ist, der durch Wiegen des Fahrzeugs oder aus dem Leergewicht des Fahrzeugs
unter Addition des von Sensoren erfaßten Gewichtes der Ladung
bzw. Zuladung ermittelbar ist und in die Masse-Mittelwertberechnung einbezogen
wird.
8. Betriebssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Elektronik (13, 101, 131) die Größe einer Steigung oder eines Gefälles,
wie sie unmittelbar vor einem Anhalten des Fahrzeuges gegeben ist, aus
den Werten der Zugkraft, der Beschleunigung und der Masse berechnet und
abgespeichert und zur Wahl eines optimalen Anfahrganges genutzt wird.
9. Betriebssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bewegungsgeschwindigkeit der Betätigung des Fahrpedals (20) von der
Elektronik (13, 101, 131) durch Ableitung der zwischen zwei signalisierten
Ruhelagen erfolgenden Pedalbewegung nach der Zeit ermittelt wird.
10. Betriebssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Elektronik (13, 101, 131) der Ausstieg aus dem Rangier- oder Kriechgangbetrieb
des Fahrzeugs dann durch Ausgabe eines Befehls für das Einlegen
eines höheren Ganges initiiert wird, wenn der momentane Gang größer
oder gleich dem aus der äußeren Kraft vorberechneten Anfahrgang für normales
Anfahren ist.
11. Betriebssteuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß dann, wenn das Fahrzeug nach dem Anfahren in Bewegung
ist, von der Elektronik (13, 101, 131) grundsätzlich zwischen "Wahl
des Ganges" und "Ausführung der Schaltung" unterschieden wird, wobei
die Wahl des Ganges aufgrund der Beschleunigung des Fahrzeuges erfolgt
und dabei, sofern möglich, auch Gänge übersprungen werden können, wogegen
die Ausführung der Schaltung an das Über- oder Unterschreiten von
Grenzdrehzahlen gebunden ist, wofür Fahrzeug-Beschleunigungs-Grenzwerte
und Grenzdrehzahlen für alle möglichen Betriebszustände in
der Elektronik (13, 101, 131) vorprogrammiert abgespeichert sind.
12. Betriebssteuersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Grenzdrehzahlen in Abhängigkeit bestimmter Ziele, wie verbrauchsoptimiertes
oder leistungsorientiertes Fahren, variabel in der Elektronik (13,
101, 131) einprogrammiert abgespeichert sind.
13. Betriebssteuersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Elektronik (13, 101, 131) ein begrenztes Überschreiten der Grenzdrehzahl
mit dem eingelegten Gang bei Vollast des Antriebsmotors (1) für den
Fall zugelassen wird, daß das Fahrzeug im vorausberechneten nächsten
Gang nicht mehr beschleunigt werden könnte.
14. Betriebssteuersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß von
der Elektronik (13, 101, 131) ein Befehl für Schaltung in den vorberechneten
Gang dann ausgegeben wird, wenn sie erkennt, daß die Geschwindigkeit
nach Einlegen des vorberechneten Ganges gehalten werden könnte.
15. Betriebssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Elektronik (13, 101, 131) für das Befahren von Gelände- oder Straßenabschnitten
mit bestimmten topographischen Verhältnissen eine Anzahl verschiedener
Schalt- und Motorbetriebs-Strategien eingespeichert sind, von
denen jede abrufbar ist durch Verknüpfen der Verhältnisse der vorher befahrenen
Topographie mit der vom Fahrer fahrsituationsspezifisch angepaßten
Betätigung des Fahrpedals (20).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3831449A DE3831449A1 (de) | 1988-09-16 | 1988-09-16 | Elektronisches betriebssteuersystem fuer einen kraftfahrzeug-antriebsstrang |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3831449A DE3831449A1 (de) | 1988-09-16 | 1988-09-16 | Elektronisches betriebssteuersystem fuer einen kraftfahrzeug-antriebsstrang |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3831449A1 DE3831449A1 (de) | 1990-03-22 |
DE3831449C2 true DE3831449C2 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=6363040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3831449A Granted DE3831449A1 (de) | 1988-09-16 | 1988-09-16 | Elektronisches betriebssteuersystem fuer einen kraftfahrzeug-antriebsstrang |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3831449A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19630155A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Automatgetriebe |
DE10257061A1 (de) * | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor |
DE10315662A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugeinheit und elektronisches System für ein Kraftfahrzeug |
DE10334930A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugautomatgetriebes |
DE19581217B4 (de) * | 1994-09-11 | 2005-06-02 | Mecel Ab | Anordnung und Verfahren für ein Steuersystem eines Verbrennungsmotors |
DE10026471B4 (de) * | 1999-06-25 | 2007-07-05 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges |
CN103760768A (zh) * | 2013-12-30 | 2014-04-30 | 广东电网公司电力科学研究院 | 基于正常运行数据的发电机组多变量系统辨识方法 |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4003866A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Steuerung fuer die kupplung eines getriebes in einem kraftfahrzeug |
FR2672953B1 (fr) * | 1991-02-18 | 1995-09-29 | Peugeot | Dispositif de commande de boite de vitesses automatique, notamment pour vehicule automobile. |
DE4122083C2 (de) * | 1991-07-04 | 2001-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Sicherheitssystem für Fahrzeuge |
DE4239711B4 (de) * | 1992-11-26 | 2005-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
DE19725816A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges |
GB2327108B (en) * | 1997-04-09 | 2002-04-10 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Motor vehicle with automatic clutch |
FR2788322B1 (fr) * | 1999-01-08 | 2001-02-02 | Renault | Dispositif de pilotage des rapports de transmission d'un vehicule automobile |
WO2000073516A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-12-07 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug |
DE19931785B4 (de) * | 1999-07-08 | 2012-04-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Gangwahl für automatisierte Getriebe |
FR2796894B1 (fr) * | 1999-07-27 | 2001-10-26 | Renault | Dispositif de commande du demarrage d'un vehicule automobile |
EP1078805B1 (de) * | 1999-08-24 | 2003-08-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerung für den Antriebsstrang beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs |
DE10032951B4 (de) * | 2000-07-06 | 2012-09-27 | Zf Sachs Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems mit einer automatisierten Kupplungsanordnung und einer automatisierten Getriebeanordnung |
WO2002025132A1 (de) | 2000-09-18 | 2002-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum regeln einer automatischen kraftfahrzeugkupplung |
DE10046106C1 (de) | 2000-09-18 | 2002-04-25 | Siemens Ag | Verfahren zum Regeln einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung |
DE50109507D1 (de) | 2000-09-18 | 2006-05-24 | Siemens Ag | Verfahren zum steuern einer automatischen kraftfahrzeugkupplung |
DE50109102D1 (de) | 2000-09-18 | 2006-04-27 | Siemens Ag | Verfahren zum steuern einer automatischen kraftfahrzeugkupplung |
DE10224309B4 (de) * | 2002-05-31 | 2017-11-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Optimierung der Fahrstrategie für ein Kraftfahrzeug |
DE102006020934B4 (de) * | 2006-05-05 | 2017-10-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrangvorrichtung eines Fahrzeuges |
DE102006037704A1 (de) | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur fahrwiderstandsabhängigen Einstellung des Kupplungsmomentes eines Kraftfahrzeuges |
DE102006052106A1 (de) | 2006-11-04 | 2008-05-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum fahrstreckenneigungsabhängigen Steuern und/oder Regeln eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges |
DE102008040284A1 (de) * | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Erfassen von vorbestimmten Daten während des Betriebes eines Fahrzeuges |
SE536001C2 (sv) * | 2011-08-31 | 2013-03-26 | Scania Cv Ab | Anordning och förfarande för styrning av ett motorfordons framdrivning |
DE102014225622A1 (de) * | 2014-12-11 | 2016-06-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebesteuerung |
DE102017127369B3 (de) * | 2017-11-21 | 2019-05-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Steuerung eines hybridischen Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2852195C2 (de) * | 1978-12-02 | 1987-08-27 | Bosch Gmbh Robert | Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe |
JPS57195951A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-01 | Toyota Motor Corp | Speed change method of automatic speed change gear |
DE3139838C2 (de) * | 1981-10-07 | 1995-11-30 | Bosch Gmbh Robert | Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug |
DE3311295A1 (de) * | 1983-03-28 | 1984-10-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug-getriebe zur ueberpruefung des maximalen momentes |
JPS604657A (ja) * | 1983-06-22 | 1985-01-11 | Aisin Seiki Co Ltd | 自動変速機の変速制御装置 |
DE3334726A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Steuereinrichtung fuer ein strassenfahrzeug |
DE3534971A1 (de) * | 1984-10-04 | 1986-04-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben |
DE3504459A1 (de) * | 1985-02-09 | 1986-08-14 | Mutaz Billah Damaskus Massalkhi | Vorrichtung zur elektronischen steuerung eines fahrzeug-getriebes |
DE3621674A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-08 | Volkswagen Ag | Getriebeschalteinrichtung |
DE3526671A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-01-29 | Man Technologie Gmbh | Antriebsstrang fuer kraftfahrzeuge |
JPH0825407B2 (ja) * | 1986-08-19 | 1996-03-13 | アイシン精機株式会社 | 速度制御装置 |
DE3827091A1 (de) * | 1987-08-17 | 1989-03-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben |
-
1988
- 1988-09-16 DE DE3831449A patent/DE3831449A1/de active Granted
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19581217B4 (de) * | 1994-09-11 | 2005-06-02 | Mecel Ab | Anordnung und Verfahren für ein Steuersystem eines Verbrennungsmotors |
DE19630155A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Automatgetriebe |
DE10026471B4 (de) * | 1999-06-25 | 2007-07-05 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges |
DE10257061A1 (de) * | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Adam Opel Ag | Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor |
DE10315662A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-14 | Lucas Automotive Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugeinheit und elektronisches System für ein Kraftfahrzeug |
DE10334930A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugautomatgetriebes |
CN103760768A (zh) * | 2013-12-30 | 2014-04-30 | 广东电网公司电力科学研究院 | 基于正常运行数据的发电机组多变量系统辨识方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3831449A1 (de) | 1990-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3831449C2 (de) | ||
DE19509139B4 (de) | Verfahren zum automatischen computergesteuerten Schalten eines mechanischen Schrittgetriebes | |
EP0380564B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebstranges | |
DE10221701B4 (de) | Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung | |
EP2419662B1 (de) | Getriebesteuerungseinrichtung | |
EP0406616B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes | |
DE19509175B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzmenge beim Herunterschalten | |
EP0676564B1 (de) | Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe | |
EP0956468B1 (de) | Einrichtung zum auswerten von fahrzeug-, antriebs- und betriebsparametern um eine übersetzung eines getriebes zu steuern | |
DE60207135T2 (de) | Automatikgetriebe | |
DE69713917T2 (de) | Verfahren zur Auswahl eines bevorzugten Ganges beim Hoch- oder Rückschalten in einem Automatikgetriebe | |
EP0393040B1 (de) | Steuereinrictung zum selbsttätigen schalten von stufenwechselgetrieben | |
DE19730746A1 (de) | Kraftfahrzeugregelgerät mit einer Einrichtung zum Verhindern einer Interferenz zwischen einer Fahrstabilitätsregeleinrichtung und Regelungen von zahlreichen Vorrichtungen eines Kraftübertragungssystems | |
DE69915169T2 (de) | Vermeidung von pendelndem Gangwechsel in einem automatischen Getriebe eines Kraftfahrzeuges | |
WO2001014163A1 (de) | Steuerung für den antriebsstrang eines kraftfahrzeugs | |
DE102013221808B4 (de) | Getriebe mit beschleunigungsbasierter Zustandssteuerung einer binären Kupplungsbaugruppe sowie Fahrzeug mit solch einem Getriebe | |
DE4446120A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum adaptiven Abschalten der Abgasbremse bei Schaltvorgängen | |
DE69101676T2 (de) | Automatisches Getriebe. | |
DE3737619C2 (de) | ||
DE69300135T2 (de) | Betriebsverfahren eines Automatikgetriebes. | |
DE19937455A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur koordinierten Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs während Getriebeschaltvorgängen | |
DE4002325A1 (de) | Schaltkennfeld eines automatikgetriebes und verfahren zum ermitteln eines schaltsignals aus dem schaltkennfeld | |
DE69523834T2 (de) | Zurückschaltlogik für ein halbautomatisches mechanisches Getriebe mit manueller Kupplungsbetätigung | |
EP1382479A2 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem | |
EP1046001B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur koordinierten steuerung des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs während getriebeschaltvorgängen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |