[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3821602A1 - Wasserdichtes schuhwerk - Google Patents

Wasserdichtes schuhwerk

Info

Publication number
DE3821602A1
DE3821602A1 DE19883821602 DE3821602A DE3821602A1 DE 3821602 A1 DE3821602 A1 DE 3821602A1 DE 19883821602 DE19883821602 DE 19883821602 DE 3821602 A DE3821602 A DE 3821602A DE 3821602 A1 DE3821602 A1 DE 3821602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lining
footwear according
porous
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883821602
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821602C2 (de
Inventor
Walter Bleimhofer
Thorger Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25857372&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3821602(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Priority to DE19883821602 priority Critical patent/DE3821602A1/de
Publication of DE3821602A1 publication Critical patent/DE3821602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821602C2 publication Critical patent/DE3821602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/061Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising by injection moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0072Footwear characterised by the material made at least partially of transparent or translucent materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/16Footwear with soles moulded on to uppers or welded on to uppers without adhesive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Schuhwerk gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung ge­ mäß Oberbegriff des Anspruchs 27.
Es gibt wasserdichtes, jedoch wasserdampfdurchlässiges, mikroporöses Membranmaterial, das im Lauf der letzten Jahre zunehmend für die Herstellung wasserdichter Be­ kleidungsgegenstände verwendet worden ist. Aufgrund seiner Dampfdurchlässigkeit ergeben sich angenehme Trag­ eigenschaften. Solches Membranmaterial besteht z.B. aus gerecktem Polytetrafluorethylen (üblicherweise und auch hier abgekürzt mit PTFE), aus Polyester oder aus einer mikroporösen Polyurethan-Beschichtung.
In jüngerer Zeit hat man solches Membranmaterial auch für die Herstellung wasserdichten Schuhwerks verwendet. Dabei wird mindestens der Schuhschaft auf der Innenseite mit solchem Membranmaterial ausgekleidet, das in vorliegendem Zusammenhang vorzugsweise als Funktionsschicht bezeichnet wird. Ein Beispiel zeigt die EP-A2-00 80 710. Meist wird die Auskleidung durch ein Futter in Form eines Laminates gebildet, das die Funktionsschicht und auf deren zum Schuhinnenraum gerichteten Seite eine Textilschicht aufweist.
Problematisch sind Nähte, welche infolge des Vernähens des Schuhschaftes mit dem Futter und, falls vorhanden, mit der Brandsohle entstehen.
An den Stichstellen wird die Funktionsschicht durch­ löchert und wasserdurchlässig.
Um dieses Problem zu überwinden, hat man schon socken­ artige Einsätze zwischen Schaft und Laufsohle bzw. Brandsohle einerseits und einem Innenfutter andererseits verwendet. Da dieser sockenartige Einsatz durch Ver­ schweißen in seine Form gebracht werden kann, braucht er keine Nahtlöcher aufzuweisen. Diese Methode ist jedoch recht aufwendig in der Herstellung, wenn die socken­ artigen Einsätze einigermaßen der jeweiligen Schuhform angepaßt sein sollen.
Eine andere bekannte Methode ist die, die Unterseite des Schuhwerks bzw. der Brandsohle und den unteren Bereich des mit der Funktionsschicht ausgekleideten und gegebenenfalls mit der Brandsohle vernähten Schaftes mit einer im allgemeinen die Laufsohle bildenden Kautschuk- oder Kunststoffsohle zu umspritzen. Dabei wird die Ver­ bindungsnaht zwischen Schaft und Futter und gegebenen­ falls Brandsohle von der Kautschuk- oder Kunststoffsohle eingeschlossen, also von wasserdichtem Material.
Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß im vorliegenden Zu­ sammenhang der Begriff "Kunststoffsohle" als Kurzbegriff verwendet wird und auch Natur- oder Kunstkautschuk um­ fassen soll.
Der Schaft besteht üblicherweise aus Leder oder einem Textilgewebe, beispielsweise aus Kunstfasern.
Die angespritzte Kunststoffsohle dichtet zwar die Naht­ stelle zwischen Funktionsschicht und Schaft und gege­ benenfalls Brandsohle gegen das direkte Auftreffen von Wasser ab. Die genannten Schaftmaterialien haben jedoch die Eigenschaft, daß sie Wasser in ihrer Längserstreckung leiten, was besonders stark für Lederschäfte zutrifft. An diesem Leiten von Wasser sind Kapillareffekte be­ teiligt. Wenn also der nicht von der Kunststoffsohle abgedeckte Schaftbereich naß wird, kriecht das Wasser aufgrund dieses Längsleitungseffektes den Schaft ent­ lang bis zur innerhalb der angespritzten Kunststoff­ sohle befindlichen Naht, wo es dann an den Naht­ löchern die Funktionsschicht durchdringen kann. Üblicherweise befindet sich die Funktionsschicht inner­ halb eines Laminates, das auf der zum Schaft weisenden Seite mit einem Schutztextil und auf der nach innen weisenden Seite mit einem Futtermaterial beschichtet ist. Bei der üblichen Massenherstellung von Schuhen läßt es sich bei wirtschaftlich vertretbarem Aufwand auch kaum vermeiden, daß am unteren Ende von Schaft und Futter Wasserbrücken auftreten. Diese können durch Fäden ge­ bildet werden, die von dem abgschnittenen Futterteil weg­ stehen und über das abgeschnittene Ende der Funktions­ schicht hinüber bis zum Schaftmaterial reichen. Insbe­ sondere dann, wenn das Schaftmaterial aus Textilgewebe besteht, besteht die Gefahr, daß Schaftende und Futter­ ende nicht exakt auf gleicher Höhe abgeschnitten sind, so daß Fäden oder Teile des textilen Schaftmaterials das abgeschnittene Ende der Funktionsschicht überbrücken und eine Feuchtigkeitsbrücke bis zum Futter des Schuhwerks bilden. Das die Funktionsschicht auf der Schuhinnen­ seite auskleidende Futtermaterial ist üblicherweise saugfähig und wasserleitend. Das entlang des Schaftes eingedrungene und durch die Naht und/oder die genannten Wasserbrücken gelangte Wasser kriecht dann am Futter entlang in das Innere des Schuhs. Erfahrungsgemäß dauert es nur etwa zehn Minuten nach dem Naßwerden der Außenseite des Schuhwerks, bis das Innenfutter naß ist.
Im DE-GM 16 80 553 ist ein Versuch beschrieben, bei Schuhen ohne wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht eine bessere Wasserabdichtung zu er­ reichen. Der in dieser Druckschrift beschriebene Schuh besitzt einen Sohlenrahmen, der um den Schuhumfang herum­ laufend durch einen Umfangsteil einer Brandsohle und einen darauf festgenähten Umfangsbereich des Schaft­ materials gebildet wird. Im Bereich dieses Sohlenrahmens ist das Schaftmaterial auch mit der Brandsohle vernäht.
Mittels dieser Naht ist im Bereich des Sohlenrahmens ein Textilstreifen auf die Oberseite des Schaftmaterials aufgenäht. Zweck dieses Textilstreifens ist es, zu einer besseren Haftfestigkeit der an die Brandsohle und den Sohlenrahmen angespritzen Kunststoffsohle zu kommen. Denn die Oberseite des Schaftmaterials besteht oft aus Material, an dem das Kunststoffsohlenmaterial nur schlecht haftet, so daß zwischen Schaftaußenseite und schlecht haftender Kunststoffsohle Wasser eindringen kann. Durch den Textilstreifen mag zwar erreicht sein, daß die Kunststoffsohle besser auf der Oberseite des Sohlenrahmens haftet. Dadurch sind aber keinerlei Verbesserungen gegen ein Kriechen von Wasser im Schaft­ material aufgrund der genannten Kapillareffekte erreicht. Im Gegenteil, das stark wasserleitende Textilmaterial er­ leichtert das Kriechen von Wasser.
Wäre der aus der genannten Druckschrift bekannte Schuh mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funk­ tionsschicht ausgekleidet, die dann in üblicher Weise im Bereich des Sohlenrahmens zwischen Schaftmaterial und Brandsohle mit festgenäht wäre, wären Wasserbrücken durch Fäden oder Textilteile des Schaftmaterials und/oder des die Funktionsschicht auskleidenden Innenfutters, welche das abgeschnittene Ende der Funktionsschicht überbrücken können, nicht zu verhindern. Im Gegenteil, durch die Verwendung des Textilstreifens zum besseren Haften des Kunststoffsohlenmaterials ist die Wahrscheinlichkeit, daß es zu solchen Wasserbrücken infolge von Fäden oder Textilstücken kommt, erhöht. Hinzu kommt, daß zwar beim Anspritzen der Kunststoffsohle flüssiges Kunststoff­ sohlenmaterial in gewissem Ausmaß in die Nahtlöcher des Sohlenrahmens eindringen kann. Die Chancen, daß Kunst­ stoffsohlenmaterial so tief in die Nahtlöcher eindringt, daß es auch die Nahtlöcher einer - bei der genannten Druckschrift nicht vorgesehenen - Funktionsschicht durchdringt, sind aufgrund der Abdeckung des Schaft­ materials mit dem Textilstreifen geringer geworden als ohne einen solchen Textilstreifen. Die Gefahr, daß Wasser das Schaftmaterial entlang nach unten kriecht und unter Überwindung der Nahtlöcher der Funktionsschicht zum Innenfutter des Schuhwerkes gelangt, ist somit höher als ohne die Verwendung des Textilstreifens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, und bei Schuhwerk, bei welchem der Schaft durch Vernähen mit dem Futter und gegebenenfalls mit der Brandsohle verbunden und eine wasserdichte Sohle angespritzt ist, mit möglichst geringem Zusatzaufwand die Nahtbereiche besser gegen Wasserdurchdringung abzu­ dichten und das Eindringen von Wasser in den Schuhwerk­ innenraum über Wasserbrücken möglichst weitgehend zu unterbinden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Schuhwerk ge­ mäß Anspruch 1, das gemäß den Unteransprüchen 2 bis 26 vorteilhaft weitergebildet werden kann. Für die Her­ stellung eines solchen Schuhwerks eignet sich ins­ besondere ein Verfahren gemäß Anspruch 27 oder 28, das gemäß Ansprüchen 29 und 30 vorteilhaft weitergebildet werden kann.
Dadurch, daß erfindungsgemäß der an die Laufsohle an­ grenzende untere Schaftbereich porös ist (was im vor­ liegenden Zusammenhang perforiertes, poröses, löchriges und maschenartiges Material umfassen soll), kann das flüssige Material der Kunststoffsohle beim Anspritzen an den Schaft und gegebenenfalls an die Brandsohle durch den unteren Schaftbereich hindurch bis zur Funktionsschicht bzw. dem die Funktionsschicht aufweisenden Laminat ge­ langen. Dadurch wird erreicht, daß das angespritzte Kunststoffsohlenmaterial die Nahtlöcher der Verbin­ dungsnaht zwischen Brandsohle, Funktionsschicht und Schaft und gegebenenfalls Brandsohle abdichtet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zwischen der Funktionsschicht (mit welchem Begriff im vorliegenden Zusammenhang auch ein die Funktionsschicht aufweisendes Laminat mitumfaßt sein soll) und dem unte­ ren Schaftbereich ein Abstandshalter angeordnet, der eine gute Durchlässigkeit für das flüssige Kunststoff­ sohlenmaterial aufweist. Damit wird verhindert, daß un­ durchlässige Schaftteile Nahtlöcher abdecken und den Zutritt von flüssigem Kunststoffsohlenmaterial zu den Nahtlöchern erschwert oder verhindert. Denn bei dem An­ spritzen der Kunststoffsohle werden Drücke im Bereich von 5 at verwendet, wodurch das Schaftmaterial mit re­ lativ hohem Druck gegen die Funktionsschicht gedrückt wird.
Es besteht nun die Möglichkeit, entweder das eigentliche Schaftmaterial im unteren, der Brandsohle und der Naht benachbarten Bereich zu perforieren oder den Schaft oberhalb Futter- und gegebenenfalls Brandsohlen- Verbindungsnaht aufhören zu lassen und den Abstand zwischen dem unteren Ende des Schaftes und der Nahtstelle mit einem porösen Material zu überbrücken. Dabei wird das poröse Material einen Endes mit dem unteren Endes des eigentlichen Schaftmaterials vernäht, ohne an dieser Stelle mit der Funktionsschicht vernäht zu werden. Ande­ ren Endes wird das poröse Material zusammen mit der Funktionsschicht an der Brandsohle festgenäht. Dadurch werden auch letzte Wasserbrücken, die bei im unteren Be­ reich perforiertem Schaftmaterial über das übrig ge­ bliebene Schaftmaterial noch in verringertem Ausmaß be­ stehen könnten, gänzlich vermieden.
Bei letzterer Lösung kann das poröse Material gleich­ zeitig als Abstandshalter ausgebildet sein, beispiels­ weise als Kunstfaser-Netzwerk mit Maschenöffnungen von mindestens im Bereich von 1,5 mm. Wenn das Netzwerk keine ausreichende Eigensteifigkeit aufweist, kann es mit einem Klebstoff versehen und dadurch ausreichend steif gemacht werden.
Wenn das poröse Schaftmaterial als Netzwerk ausge­ bildet ist, sollten für das Netzwerk monofile Netz­ fasern verwendet werden. Bei Verwendung multifilen Netzmaterials besteht die Gefahr, daß sich zwischen den einzelnen Fasern wasserleitende Kapillaren bilden können. Während Kapillaren eines monofilen Netzes durch das Anspritzen von flüssigem Kunststoffsohlenmaterial abgedichtet werden, bleiben Kapillaren zwischen mul­ tifilen Netzfasern ohne Abdichtung und können auch nach dem Anspritzen von Kunststoffsohlenmaterial Wasser leiten.
Der poröse Schaftbereich kann bis über die Oberkante der angespritzten Kunststoffsohle hinaus reichen, indem ent­ weder das Schaftmaterial bis zu dieser Höhe perforiert wird bzw. das das untere Schaftende bildende poröse Material bis über die Oberkante der Kunststoffsohle hinausreicht. Damit erreicht man eine Entwässerungs­ funktion. Wenn Wasser im oberen Schaftbereich zwischen den Schaft und die Funktionsschicht gelangt, beispiels­ weise weil der Träger des Schuhwerks durch Wasser läuft, kann dieses Wasser über den oberhalb der Kunststoffsohle liegenden porösen Schaftbereich ablaufen.
Man kann auch einen oberhalb der Funktionsschicht- und gegebenenfalls Brandsohlennaht befindlichen und vorzugs­ weise bis zur Sohlenoberkante reichenden Bereich der Kunststoffsohle perforieren, um in diesem Sohlenbereich eine Wasserablaufmöglichkeit zu erhalten. Dies hat den Vorteil, daß die Entwässerung bis dicht über die mit dem Sohlenmaterial abgedichtete Funktionsschicht- und ge­ gebenenfalls Brandsohlennaht erfolgen kann.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, so­ wohl das Schaftmaterial als auch die Kunststoffsohle im Bereich oberhalb der Funktionsschicht- und gegebenenfalls Brandsohlen-Naht zu perforieren. Dies führt zu einer optimalen Entwässerungsfunktion für in das Schaftmaterial und zwischen Schaft und Funktionsschicht gelangtes Wasser.
Durch die Verwendung eines Abstandshalters zwischen dem unteren Schaftbereich und der Funktionsschicht wird auch erreicht, daß das Material der Kunststoffsohle in dem Zwischenraum zwischen Schaft und Funktionsschicht bzw. Laminatfutter ausreichend hoch steigt, möglicherweise bis über die Oberkante der angespritzten Kunststoffsohle. Damit wird praktisch ausgeschaltet, daß mögliche Riss­ kanäle in dem Material der Kunststoffsohle Feuchtigkeits­ leitkanäle bis zur Nahtstelle bilden.
Die Erfindung eignet sich gleichermaßen für Schuhe mit Brandsohle, für Schuhe ohne Brandsohle und für Schuhe, die gemäß der Polypintch-Methode nur im vorderen Schuh­ teil mit einer Brandsohle versehen sind.
Bei einem Schuh mit durchgängiger Brandsohle sind die unteren Endbereiche von Schaft und die Funktionsschicht enthaltendem Futter an dem Außenumfang der Brandsohle festgenäht, wobei die Endbereiche von Schaft und Futter senkrecht zur Längserstreckungsebene der Brandsohle ge­ richtet sind. Die Kunststoffsohle ist von unten an die Brandsohle und von unten und seitlich an den unteren Schaftbereich angespritzt.
Bei einem Schuh ohne Brandsohle, der nach dem String- Lasting-Verfahren hergestellt ist, sind die unteren Enden von Schaft und die Funktionsschicht enthaltendem Futter mit Führungsschlaufen zusammengehalten, in denen eine Zugschnur zur Ausführung des String-Lasting-Ver­ fahrens geführt ist. Dabei können Futter und Schaft mit Hilfe der Führungsschlaufen aneinander befestigt sein und/oder mittels einer von den Führungsschlaufen abliegenden Naht. Zur Herstellung eines Schuhs nach diesem Verfahren werden das untere Schaftende mit dem porösen oder perforierten Schaftbereich und das daran befestigte Futter um einen Leisten herumgelegt und an der Unterseite des Leistens mit Hilfe der durch die Führungsschlaufen laufenden Zugschnur um den Leisten herum zusammengezogen. An der Unterseite des Leistens befindet sich ein Trennmittel, welches das Haften von Kunststoffsohlenmaterial an der Leistenunterseite ver­ hindert. Die Laufsohle wird nun von unten an den Leisten bzw. den die Unterseite des Leistens teilweise abdecken­ den Schaftbereich so angespritzt, daß sie den unteren Teil des an den Leistenseiten anliegenden Schaftbe­ reichs abdeckt.
Bei diesen Schuhen wird mit Hilfe des porösen Schaft­ teils, der die Verbindung zwischen dem eigentlichen Schaftteil und dem mit den Führungsschlaufen ver­ sehenen Schaftende darstellt, eine Wasserbrücke vom eigentlichen Schaftteil über das mit den Führungs­ schlaufen versehene Schaftende hinweg bis zum Innen­ futter vermieden. Bei dieser Schuhart ist die Gefahr einer die Funktionsschicht überwindenden Wasserbrücke besonders hoch, weil die Führungsschlaufen üblicher­ weise aus Fäden hergestellt werden, die Wasser leiten und eine solche Wasserbrücke bilden könnten, wenn das poröse Schaftmaterial nicht vorhanden wäre.
Die vorliegende Erfindung eignet sich auch für Schuhe, die nach der Polypintch-Methode hergestellt sind. Da­ bei ist nur der vordere, etwa bis zum medialen Gewölbe reichende Teil des Schuhwerks mit einer Brandsohle ver­ sehen, während der restliche Teil des Schuhwerks keine Brandsohle aufweist. Im Bereich der Brandsohle sind der untere Bereich von Schaft und damit vernähtem Futter um den unteren Rand der Brandsohle herumgeschlagen. In dem Bereich ohne Brandsohle sind die unteren Bereiche von Schaft und damit vernähtem Futter senkrecht zur Laufsohlenebene gerichtet. Mindestens in dem Bereich ohne Brandsohle ist der Leisten wieder mit einem Trenn­ mittel versehen, das verhindert, daß das flüssige Kunststoffsohlenmaterial am Leisten festklebt. Zur Her­ stellung der Laufsohle wird flüssiges Kunststoffmaterial von unten an die Brandsohle bzw. den Leisten so ange­ spritzt, daß das Kunststoffmaterial auch noch die Seiten des Schaftes bis zu einer bestimmten Höhe ab­ deckt. Auch hierbei verhindert das poröse Schaftmaterial am unteren Schaftende, daß eine Wasserbrücke vom eigent­ lichen Schaftmaterial um die Funktionsschicht herum bis zum Futter gebildet wird.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert. Die schematischen Schuh-Darstellungen zeigen:
Fig. 1 einen Schuh bekannter Art;
Fig. 2 einen Schuh gemäß einer ersten Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 3 einen Schuh gemäß einer zweiten Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Schuh, der mit Hilfe des String-Lasting-Verfahrens herge­ gestellt ist;
Fig. 5 eine Unteransicht eines derartigen String- Lasting-Schuhs;
Fig. 6 eine Unteransicht eines nach der Polypintch- Methode hergestellten Schuhs;
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Schnittlinie 1-1 in Fig. 6; und
Fig. 8 einen Querschnitt längs der Schnittlinie 2-2 in Fig. 6.
Gemäß Fig. 1 weist ein Schuh bekannter Art einen Schaft S auf, der beispielsweise aus Leder oder einem Textilge­ webe, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht. Die Innen­ seite des Schaftes S ist mit einem Laminat L ausgeklei­ det, das die Funktion eines Innenfutters übernimmt und eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Funktions­ schicht oder Membran M aufweist, die auf der zum Schaft S weisenden Seite mit einem Textil T und auf der zum Schuhinnenraum weisenden Seite mit Futtermaterial F aus­ gekleidet ist. Das Futtermaterial F und das Textilgewebe T bilden einen mechanischen Schutz für die Funktions­ schicht M. An seinem unteren Ende ist der Verbund aus Schaft S und Laminat L mit dem Rand einer Brandsohle B vernäht und die Naht ist mit N bezeichnet. An die Unter­ seite der Brandsohle B und den damit vernähten unteren Bereich des Schaftes S ist eine Sohle K aus irgendeinem geeigneten wasserdichten Kunststoff angespritzt. Die Oberkante O der Sohle K liegt so hoch, daß die Naht N von der Sohle K umschlossen ist. Die Naht N ist somit gegenüber direkt auftreffendem Wasser abgedichtet.
Wasser, das auf den außerhalb der Sohle K liegenden Be­ reich des Schaftes S auftrifft, kann jedoch entlang des Schaftes an der Innenseite der Sohle K bis zur Naht ge­ langen, dort die Nahtlöcher in der Funktionsschicht M durchdringen und in den Innenraum des Schuhs gelangen.
Es besteht auch die Gefahr, daß beim Schneiden des Schaftmaterials und des mindestens eine Textilschicht aufweisenden Futters L Fäden oder Textilteile überstehen bleiben, welche die Funktions­ schicht F des Futters L überbrückend eine Verbindung zwischen Schaft S und Futtermaterial F bilden. Wenn der Schaft S naß wird, und Wasser bis herab zum Schaftende leitet, kann dies über diese Wasserbrücke hinweg bis zum Futtermaterial F gelangen, so daß das Futtermaterial F naß wird.
Dies ist bei den im folgenden betrachteten Ausführungs­ formen der Erfindung verhindert.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform weist der Schaft S im Verbindungsbereich mit der Brandsohle einen porösen Schaftteil P auf. Beim Anspritzen der Sohle K gelangt flüssiger Kautschuk oder Kunststoff durch die Öffnungen des porösen Schaftbereichs P hindurch auf das Laminat. Das danach zwischen dem Laminat L und dem Schaft S befindliche Kunststoffsohlenmaterial dichtet die Naht­ löcher in der Funktionsschicht M ab. Wasser, das im Schaftmaterial bis hinunter zur Naht N gelangt, kann die mit dem Kunststoffsohlenmaterial versiegelten Nahtlöcher nicht durchdringen. Es kann somit kein Wasser in das Innere des Schuhes gelangen.
Die linke Seite der Fig. 2 zeigt eine modifizierte Aus­ führungsform, bei welcher zwischen den perforierten Schaftbereich P und das Laminat L ein durchlöcherter oder poröser Abstandshalter A eingefügt ist. Dieser hält das Laminat L und den porösen Schaftbereich P in einem Abstand voneinander und ist beim Anspritzen der Sohle K vom flüssigen Kunststoffsohlenmaterial durchdringbar. Infolge des Abstandhalters kann mehr Kunststoffsohlen­ material zwischen den Schaft und das Laminat gelangen. Außerdem kann bei Verwendung des Abstandshalters A das angespritzte Kunststoffmaterial in einen höheren Bereich zwischen Schaft S und Laminat L aufsteigen, als es ohne Abstandshalter A möglich wäre. Denn aufgrund des hohen Spritzdruckes beim Anspritzen der Sohle K muß die Dicht­ lippe der Spritzform im Bereich der Oberkante O der Sohle K mit entsprechend hohem Druck an den Schaft gedrückt werden. Ohne den Abstandshalter A würde nur entsprechend weniger Kunststoffmaterial zwischen Schaft S und Laminat L gelangen können. Mehr Material in diesem Zwischenraum erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß Risskanäle im Kunst­ stoffmaterial nicht zu Feuchtigkeitskanälen werden.
Der Abstandhalter A kann bis über die Oberkante O der Sohle K hinausragen. Man kann sogar den gesamten Schaft S mit dem Abstandshalter auskleiden, was dem Schuh mehr Gesamtstabilität verleihen und einfache Herstellungs­ vorgänge ermöglichen kann.
Bevorzugte Materialien für die Sohle K sind Polyurethan (PU), Polyvinylchlorid (PVC) und transparenter Kautschuk (TR).
Für den Abstandshalter A kann ein Netzmaterial verwendet werden, das einerseits vernähbar ist und andererseits beim Anspritzen für das flüssige Kunststoffsohlenmaterial durchlässig ist. Ein bevorzugtes Material ist Kunstfaser in Netzform mit einer Maschengröße von vorzugsweise min­ destens etwa 1,5 mm. Der Abstandshalter A sollte vor­ zugsweiswe aus monofilem Material bestehen, um wasser­ leitfähige und vom Kunststoffmaterial beim Anspritzen nicht abdichtbare Fibrillen-Kanäle zu vermeiden, wie sie in multifilem Material auftreten. Als Kunstfasermaterial eignen sich z.B. Polyamid und Polyester. Das Material des Abstandshalters A kann mit Klebstoff beschichtet sein, um dessen Steifigkeit und Standfestigkeit zu erhöhen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Er­ findung reicht der Schaft S nicht hinab bis zur Brand­ sohle B sondern das untere Schaftende weist einen Ab­ stand zum Brandsohlenrand auf. Dieser Abstand ist mit einem löchrigen oder porösen Verbindungsmaterial V über­ brückt, bei dem es sich um das gleiche Material wie beim Abstandshalter A in Fig. 2 handeln kann. Der obere Rand des Verbindungsmaterials V ist am unteren Rand des Schaftes S festgenäht, und zwar bei einer Naht N 1. Das Laminat L ist an dieser Stelle jedoch nicht mit dem Schaft vernäht. Das andere Ende des Verbindungsmaterials V ist zusammen mit dem unteren Ende des Laminats L mit der Brandsohle B vernäht, und zwar bei einer Naht N 2.
Beim Anspritzen der Sohle K gelangt flüssiges Sohlenma­ terial durch die Poren oder Löcher oder Maschen des Ver­ bindungsmaterials V hindurch auf die Außenseite des La­ minats L , wodurch die Nahtlöcher der Naht N 2 mit dem Sohlenkunststoff abgedichtet werden.
Dadurch, daß der untere Schaftbereich durch an den eigentlichen Schaft angesetztes löchriges oder po­ röses Verbindungsmaterial V gebildet ist, kann vom eigentlichen Schaft geleitetes Wasser nicht bis zum Bereich der Schaft, Futter und Brandsohle verbinden­ den Naht gelangen, so daß sich selbst Wasserbrücken, die durch die Naht und durch die Funktionsschicht überbrückende Fäden oder Textilstücke gebildet werden, nicht auswirken können, weil das vom eigentliche Schaft geleitete Wasser nicht bis zu ihnen gelangen kann.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine erfindungsgemäße Aus­ führungsform eines nach der String-Lasting-Methode hergestellten Schuhes. Dabei zeigt die Fig. 4 eine Querschnittsansicht, während Fig. 5 eine Unteransicht vor dem Aufbringen der Kunststoffsohle K darstellt.
Bei dieser Herstellungsmethode wird das löchrige oder poröse Verbindungsmaterial V am unteren Ende des Schaftes mit Hilfe einer Naht N 1 festgenäht. Das Verbindungsmaterial V und das die Funktions­ schicht enthaltende Futter L werden an ihrem freien Ende vernäht, und zwar vorzugsweise mit Hilfe der Führungsschlaufen FS. Durch die Führungsschlaufen läuft eine Zugschnur ZS. Vor dem Anspritzen der Kunst­ stoffsohle K werden der Schaft S und das Futter L um einen Leisten herumgelegt und dann werden die unteren Endbereiche von Schaft S und Futter L mit Hilfe der Zugschnur ZS zusammengezogen, bis der gesamte Schaft S mit dem ihn auskleidenden Futter L im wesentlichen am Leisten anliegt. Danach wird die Kunststoffsohle K von unten angespritzt, wobei die Unterseite des Leistens mit einem Trennmittel versehen ist. Nach dem Abnehmen vom Leisten werden der untere Bereich des Futters F und der dazwischen liegende Bereich der Kunststoffsohle K mit einer Abdecksohle ausgekleidet.
Auch bei dieser Ausführungsform könnte man zwischen das Verbindungsmaterial V und das Futter F einen Abstands­ halter A wie auf der linken Seite von Fig. 2 darge­ stellt, einfügen.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen die Anwendung der Erfindung bei einem nach der Polypintch-Methode hergestellten Schuh. Fig. 6 zeigt eine Unteransicht eines solchen Schuhs vor dem Anspritzen der Kunststoffsohle. Die Fig. 7 und 8 zeigen Querschnitte durch diesen Schuh längs den Querschnittlinien 1-1 bzw. 2-2, allerdings nach dem Anspritzen der Kunststoffsohle.
Im Bereich einer Brandsohle B, die vom vorderen Ende des Schuhs bis zum medialen Gewölbe des Fußes reicht, sind die unteren Bereiche von Schaft S und Futter L um den unteren Rand der Brandsohle B herumgeschlagen. Im hinteren Bereich des Schuhes, der keine Brandsohle aufweist, sind die unteren Enden von Schaft S und Futter L senkrecht zur Laufsohlenebene gerichtet. Im Bereich der Brandsohle B befindet sich das das Schaft­ material verlängernde Verbindungsmaterial V unterhalb der Brandsohle. Im Bereich ohne Brandsohle befindet sich das Verbindungsmaterial V im unteren Seitenbereich des Schaftes S. Die Kunststoffsohle wird im Bereich der Brandsohle an die Brandsohlenunterseite und den unter die Brandsohle geschlagenen Bereich des Schaftes ange­ spritzt und in dem Bereich außerhalb der Brandsohle an den mit einem Trennmittel versehenen Leisten. Nach dem Abnehmen des Schuhs vom Leisten wird dieser mit einer Decksohle ausgekleidet.
Bei nach der Polypintch-Methode hergestellten Schuhen mit wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Funktions­ schicht besteht das Problem, daß es bei normalen Her­ stellungsmethoden kaum möglich ist, Schaftmaterial an der Trennstelle zwischen Brandsohle und Nicht-Brand­ sohle so exakt gleichmäßig abzuschneiden, daß nicht textiles Schaftmaterial oder textiles Futtermaterial oder Fäden davon über das abgeschnittene Ende der Funktionsschicht hinwegstehen und dort eine Wasser­ brücke bilden. Dadurch, daß der untere Endbereich des Schaftes durch ein an den Schaft S angesetztes Ver­ bindungsmaterial V gebildet ist, kann die durch das Material des eigentlichen Schaftes S gebildete Wasser­ leitstrecke nicht bis zum Schnittende des Futters und damit der Funktionsschicht fortgesetzt werden, so daß sich an sich bestehende Wasserbrücken über Nahtlöcher und über das Schnittende der Funktionsschicht über­ brückende Fäden und Textilstücke nicht auswirken können.

Claims (30)

1. Schuhwerk mit einem Schaft (S), einem den Schaft (S) auskleidenden und mit dem Schaft (S) vernähten Futter (L) mit einer wasserdichten und was­ serdampfdurchlässigen mikroporösen Funktionsschicht (M) und einer an den unteren Bereich (P; V) des Schaftes (S) angespritzten, die Naht (N; N 2) einschließenden wasser­ dichten Kunststoffsohle (K), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der im Laufsohlenbereich befindliche untere Schaftbereich (P; V) durch ein poröses Material gebildet ist, das vom beim Anspritzen flüssigen Kunst­ stoffsohlenmaterial durchdringbar ist.
2. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich der Schaft (S) und Futter (L) verbindenden Verbindungsnaht (N; N 2) zwischen Schaft (S) und Futter (L) ein poröser, von dem beim Anspritzen flüssigen Kunststoffsohlenmaterial durchdringbarer Ab­ standshalter (A) befestigt ist.
3. Schuhwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (A) mindestens mittels der Schaft (S) und Futter (L) verbindenden Naht (N; N 2) befestigt ist.
4. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Schaftbereich (P) durch perforiertes Schaftmaterial gebildet ist.
5. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eigentliche Schaftmaterial in einem Abstand vom unteren Ende des Futters (L) endet und das Ende des eigentlichen Schaftmaterials über ein poröses, von dem beim Anspritzen flüssigen Kunststoffsohlenmaterial durchdringbares Verbindungsmaterial (V) mit dem unteren Ende des Futters (L) verbunden ist, wobei das poröse Verbindungsmaterial (V) einen Endes mit dem eigentlichen Schaftmaterial (S), nicht jedoch mit dem Futter (L), und anderen Endes mit dem Futter (L) vernäht ist.
6. Schuhwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Verbindungsmaterial (V) zusätzlich als Abstandshalter ausgebildet ist.
7. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Schaftbereich (P; V) vom unteren Ende des Futters (L) aus bis über den oberen Rand (O) der Kunststoffsohle (K) hinausreicht.
8. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffsohle (K) wasserdampfdurchlässig ist.
9. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Kunststoffsohle (K) aus Polyurethan, transparentem Kautschuk und Polyvinylchlorid ausgewählt ist.
10. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter durch ein Laminat (L) gebildet ist, das eine wasserdichte und wasserdampfdurchlässige mikropo­ röse Funktionsschicht (M) aufweist, deren zum Schaftma­ terial weisende Seite mit einer mechanisch schützenden Textilschicht (T) und deren zum Innenraum des Schuhwerks weisende Seite mit einer mechanisch schützenden, wahl­ weise wärmenden Futterschicht (F) versehen ist.
11. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht (M) aus einer Membran aus ge­ recktem Polytetrafluorethylen, aus Polyester oder aus einer mikroporösen Polyurethan-Beschichtung besteht.
12. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (S) aus einem Stoff- oder Kunststoffge­ webe besteht.
13. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (S) aus Leder besteht.
14. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schaft (S) mit dem Ende des Futters (L) ver­ bindende poröse Verbindungsmaterial (V) ein Netz aus monofilen Kunstfasern ist.
15. Schuhwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenöffnungsgröße mindestens im Bereich von etwa 1,5 mm liegt.
16. Schuhwerk nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Netzes aus Polyamid und Polyester ausgewählt ist.
17. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz mit einem es versteifenden Klebstoff ver­ sehen ist.
18. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich des Schaftes (S) und des Futters (L) im wesentlichen senkrecht zur Laufsohlenunterseite gerichtet sind.
19. Schuhwerk nach mindestens einem Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich des Schaftes (S) und des Futters (L) im wesentlichen parallel zur Laufsohlen­ unterseite gerichtet sind und mindestens der parallel zur Laufsohlenunterseite verlaufende Bereich des Schaftes (S) durch ein poröses Material (V; P) ge­ bildet ist.
20. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich (P; V) des Schaftes (S) und des Futters (L) mit einer Brandsohle (B) vernäht sind, an deren Unterseite die Laufsohle (K) angespritzt ist.
21. Schuhwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Brandsohle (B) nach Art der Polypintch- Methode nur über einen Teil der Länge des Schuhwerks erstreckt.
22. Schuhwerk nach Anspruch 21, dadurch gekennnzeichnet, daß sich die Brandsohle (B) vom vorderen Ende des Schuh­ werks bis etwa zu dessen medialem Gewölbe erstreckt.
23. Schuhwerk nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich des Schaftes (S) und des Futters (L) in dem nicht mit Brandsohle (B) versehenen Bereich des Schuhwerks gemäß Anspruch 18 und in dem mit Brandsohle (B) versehenen Bereich gemäß Anspruch 19 ge­ richtet ist.
24. Schuhwerk nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich des Schaftes (S) und des Futters (L) nach Art der String-Lasting-Methode eingeschlagen und an ihrem eingeschlagenen Ende mit Führungsschlingen (FS) für eine Zugschnur (ZS) versehen sind.
25. Schuhwerk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlagenen Enden von Schaft (S) und Futter (L) mittels der Führungsschlaufen (FS) an­ einandergenäht sind.
26. Schuhwerk nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlagenen Enden von Schaft (S) und Futter (L) außerhalb der Führungs­ schlingen (FS) miteinander vernäht sind.
27. Verfahren zur Herstelung von Schuhwerk gemäß mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem der Schaft (S) mit einem Futter (L) mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen mikroporösen Funktionsschicht ausgekleidet und der Schaft (S) und das Futter (L) miteinander vernäht werden, und bei dem an den unteren Bereich des Schaftes (S) eine die Naht (N; N 2) einschließende Kunststoffsohle (K) angespritzt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß am unteren Ende des Schaftmaterials ein poröses Material (V) festgenäht wird,
daß das mit dem porösen Material verlängerte Schaft­ material mit dem Futter ausgekleidet wird,
daß das Futter (L) und das vom Schaftmaterial abliegende Ende des porösen Verbindungsmaterials (V) an ihren unte­ ren Enden miteinander vernäht werden,
und daß flüssiges Kunststoffsohlenmaterial derart an­ gespritzt wird, daß der flüssige Kunststoff das am Schaft (S) festgenähte poröse Verbindungsmaterial (V) durchdringt und bis zum Futter gelangt.
28. Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk gemäß mindestens einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem der Schaft (S) mit einem Futter (L) mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlässigen mikroporösen Funktionsschicht ausgekleidet und der Schaft (S) und das Futter (L) miteinander vernäht werden, und bei dem an den unteren Bereich des Schaftes (S) eine die Naht (N; N 2) einschließende Kunststoffsohle (K) an­ gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Endbereich des Schaftmaterials (P) per­ foriert und mit dem Futter (L) ausgekleidet wird,
daß der perforierte Bereich (P) und das Futter (L) an ihren unteren Enden miteinander vernäht werden,
und daß flüssiges Kunststoffsohlenmaterial derart ange­ spritzt wird, daß der flüssige Kunststoff den perforier­ ten Schaftbereich (P) durchdringt und bis zum Futter (L) gelangt.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 2S, wobei das Schuhwerk mit einer sich mindestens über einen Teil der Schuhwerklänge erstreckenden Brandsohle (B) ausgerüstet wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anspritzen des Kunststoffsohlenmaterials das untere Ende von perforiertem Schaft (P) bzw. porösem Material (V) mit dem Umfang der Brandsohle (B) vernäht wird.
30. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Ende von perforiertem Schaft (P) bzw. porösem Material (V) und Futter (L) mit Führungs­ schlingen (FS) für eine darin geführte Zugschnur (ZS) versehen werden,
daß der untere Bereich von Schaft (S) und Futter (L) gemäß dem String-Lasting-Verfahren um einen Leisten herum eingezogen werden
und daß dann an den eingezogenen Bereich des Schaftes (S) und die mit einem Trennmittel versehene Unterseite des Leistens flüssiges Kunststoffsohlenmaterial ange­ spritzt wird.
DE19883821602 1987-07-08 1988-06-27 Wasserdichtes schuhwerk Granted DE3821602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883821602 DE3821602A1 (de) 1987-07-08 1988-06-27 Wasserdichtes schuhwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722589 1987-07-08
DE19883821602 DE3821602A1 (de) 1987-07-08 1988-06-27 Wasserdichtes schuhwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821602A1 true DE3821602A1 (de) 1989-03-16
DE3821602C2 DE3821602C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=25857372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883821602 Granted DE3821602A1 (de) 1987-07-08 1988-06-27 Wasserdichtes schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3821602A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937106A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Akzo Gmbh Schuhfutterschaft mit einem laminat
DE4002667A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Johann Aumann Wasserdichtes, wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk
DE4004674A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Lemm & Co Gmbh Ind Werke Wasserdichtes aber wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE4138836A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichtes, atmungsaktives schuhwerk
EP0688511A1 (de) 1994-06-06 1995-12-27 Akzo Nobel N.V. Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
US5505011A (en) * 1992-11-24 1996-04-09 Bleimhofer; Walter Waterproof breathable footwear with extended inside liner layer
EP0729716A2 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Akzo Nobel N.V. Schuhwerk mit Laminateinbettung in Sohlenspritzmasse
EP0736265A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-09 Akzo Nobel N.V. Wasserdichtes Laminatformteil und Verwendung desselben in Schuhen
WO1996041549A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-27 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter schuh
EP0761422A2 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit angespritzter Sohle und daraus hergestellter Schuh
EP0900531A2 (de) 1997-09-04 1999-03-10 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0916275A2 (de) 1997-11-10 1999-05-19 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
DE19749455C1 (de) * 1997-11-10 1999-06-17 Akzo Nobel Nv Schuhwerk
US6035555A (en) * 1996-01-10 2000-03-14 Akzo Nobel, Nv Waterproof shoe
DE19857899C1 (de) * 1998-12-15 2000-10-12 Akzo Nobel Nv Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
WO2001012004A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof breathable footwear with gasket
EP1632142A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Ming-Te, Chen Schuh mit seitlicher Wand zur Verbindung mit der Laufsohle
AU2004216641B2 (en) * 2004-09-30 2011-01-20 Chen Ming-Te Shoes with side panel for connection outsole
ITPD20100037A1 (it) * 2010-02-10 2011-08-11 Geox Spa Calzatura con tomaia e suola impermeabili
DE202016106142U1 (de) 2016-11-02 2016-11-15 W.L. Gore & Associates, Inc. Atmungsaktiver Schuh
US11813816B2 (en) 2021-04-14 2023-11-14 Wayve, Inc. Manufacturing process for molded footwear

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429158C2 (de) * 1994-07-30 1998-12-03 Oskar Welz Schuhwerk
DE19503405C1 (de) * 1995-02-02 1996-07-04 Media Point Werbe Und Warenver Schuhwerk
DE19547276B4 (de) * 1995-03-16 2004-10-28 Ricosta Schuhfabriken Gmbh Wasserdichter Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19523582C2 (de) * 1995-06-29 1997-07-24 Freudenberg Carl Fa Wasserdichter Schuh

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680553A1 (de) * 1967-06-16 1971-04-29 Ashtabula Bow Socket Co Fahrradgabelschaftrohr
EP0080710A2 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 W.L. Gore & Associates GmbH Wasserdampfdurchlässiges (schweissdurchlässiges) Schuhwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680553A1 (de) * 1967-06-16 1971-04-29 Ashtabula Bow Socket Co Fahrradgabelschaftrohr
EP0080710A2 (de) * 1981-11-27 1983-06-08 W.L. Gore & Associates GmbH Wasserdampfdurchlässiges (schweissdurchlässiges) Schuhwerk

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937106A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Akzo Gmbh Schuhfutterschaft mit einem laminat
DE4002667A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Johann Aumann Wasserdichtes, wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk
DE4004674A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Lemm & Co Gmbh Ind Werke Wasserdichtes aber wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE4138836C5 (de) * 1991-11-26 2004-07-15 W.L. Gore & Associates Gmbh Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk
DE4138836A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichtes, atmungsaktives schuhwerk
EP0544270A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-02 W.L. Gore & Associates GmbH Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk
US5505011A (en) * 1992-11-24 1996-04-09 Bleimhofer; Walter Waterproof breathable footwear with extended inside liner layer
EP0688511A1 (de) 1994-06-06 1995-12-27 Akzo Nobel N.V. Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0729716A2 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Akzo Nobel N.V. Schuhwerk mit Laminateinbettung in Sohlenspritzmasse
EP0729716A3 (de) * 1995-03-02 1996-09-18 Akzo Nobel Nv
US5732479A (en) * 1995-03-02 1998-03-31 Akzo Nobel Nv Shoe with laminate embedded in spray-moulded compound sole
EP0736265A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-09 Akzo Nobel N.V. Wasserdichtes Laminatformteil und Verwendung desselben in Schuhen
DE19513413C1 (de) * 1995-04-08 1997-03-20 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Laminatformteil und Verwendung desselben in Schuhen
US5678326A (en) * 1995-04-08 1997-10-21 Akzo Nobel Nv Waterproof laminated shaped element and its application in shoes
WO1996041549A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-27 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter schuh
US5930917A (en) * 1995-06-09 1999-08-03 Akzo Nobel Nv Waterproof shoe
US5779834A (en) * 1995-09-05 1998-07-14 Akzo Nobel Nv Process of making a shoe with a spray-molded sole and shoe manufactured therefrom
EP0761422A2 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit angespritzter Sohle und daraus hergestellter Schuh
EP0761422A3 (de) * 1995-09-05 1999-08-18 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit angespritzter Sohle und daraus hergestellter Schuh
US6035555A (en) * 1996-01-10 2000-03-14 Akzo Nobel, Nv Waterproof shoe
EP0900531A2 (de) 1997-09-04 1999-03-10 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0900531A3 (de) * 1997-09-04 2000-09-06 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Schuhwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19749455C1 (de) * 1997-11-10 1999-06-17 Akzo Nobel Nv Schuhwerk
US6088935A (en) * 1997-11-10 2000-07-18 Akzo Nobel Nv Waterproof shoe with an inner shaft extension
EP0916275A2 (de) 1997-11-10 1999-05-19 Akzo Nobel N.V. Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
DE19857899C1 (de) * 1998-12-15 2000-10-12 Akzo Nobel Nv Wasserdichter Schuh mit Innenschaftverlängerung
WO2001012004A1 (en) * 1999-08-16 2001-02-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof breathable footwear with gasket
EP1632142A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Ming-Te, Chen Schuh mit seitlicher Wand zur Verbindung mit der Laufsohle
AU2004216641B2 (en) * 2004-09-30 2011-01-20 Chen Ming-Te Shoes with side panel for connection outsole
ITPD20100037A1 (it) * 2010-02-10 2011-08-11 Geox Spa Calzatura con tomaia e suola impermeabili
WO2011098344A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Geox S.P.A. Shoe with waterproof and vapor-permeable upper and sole
US9510642B2 (en) 2010-02-10 2016-12-06 Geox S.P.A. Shoe with waterproof and vapor-permeable upper and sole
EA026469B1 (ru) * 2010-02-10 2017-04-28 Геокс С.П.А. Обувь с водонепроницаемыми и паропроницаемыми верхом и подошвой
DE202016106142U1 (de) 2016-11-02 2016-11-15 W.L. Gore & Associates, Inc. Atmungsaktiver Schuh
US11813816B2 (en) 2021-04-14 2023-11-14 Wayve, Inc. Manufacturing process for molded footwear

Also Published As

Publication number Publication date
DE3821602C2 (de) 1990-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821602C2 (de)
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
EP0714612B1 (de) Schutzschuh
EP0679347B1 (de) Wasserdichter Schuh
DE60116025T2 (de) Wasserdichter Schuh mit an dem Schaft angespritzter Sohle oder Zwischensohle
DE202007018789U1 (de) Wasserdichter, dampfdurchlässiger Schuh
DE29518124U1 (de) Schutzschuh
EP0544270B1 (de) Wasserdichtes, atmungsaktives Schuhwerk, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3820094A1 (de) Wasserdichtes zwiegenaehtes schuhwerk
WO1997024940A1 (de) Wasserdichter schuh
EP1216627A1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP0830072B1 (de) Wasserdichter schuh
EP0830073B1 (de) Wasserdichtes schuhwerk mit angeklebter laufsohle
DE3840263A1 (de) Schuh mit einer wasserdichten verbindung zwischen schaft und laufsohle und verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE8717201U1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP1124460B1 (de) Schuhwerk mit abgedichtetem sohlenaufbau und verfahren zu dessen herstellung
DE19547276B4 (de) Wasserdichter Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001084974A1 (de) Schuhwerk und funktionsschichteinsatz für schuhwerk
DE60004238T2 (de) Schuhwerk mit Abdichtungselement
DE9113139U1 (de) Sockenartiger Schuheinsatz
EP0761422A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit angespritzter Sohle und daraus hergestellter Schuh
DE19503405C1 (de) Schuhwerk
EP1124458B1 (de) Schuhwerk mit zwickeinschlagabdichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE19523582C2 (de) Wasserdichter Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W.L. GORE & ASSOCIATES GMBH, 8011 PUTZBRUNN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn