DE3819871A1 - Maulwurffalle - Google Patents
MaulwurffalleInfo
- Publication number
- DE3819871A1 DE3819871A1 DE3819871A DE3819871A DE3819871A1 DE 3819871 A1 DE3819871 A1 DE 3819871A1 DE 3819871 A DE3819871 A DE 3819871A DE 3819871 A DE3819871 A DE 3819871A DE 3819871 A1 DE3819871 A1 DE 3819871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mole
- trigger
- claws
- lever
- trap according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M23/00—Traps for animals
- A01M23/24—Spring traps, e.g. jaw or like spring traps
- A01M23/26—Spring traps, e.g. jaw or like spring traps of the double-jaw or pincer type
- A01M23/265—Spring traps, e.g. jaw or like spring traps of the double-jaw or pincer type of the pincer type
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maulwurffalle, die beson
ders gut geeignet ist, Maulwürfe in ihrem Bau zu vernichten.
Fallen zur Maulwurfbekämpfung sind in der Technik einschlägig
bekannt. Herkömmliche Ausführungen verfügen über Klauen, die
unter Federvorspannung stehen, sowie über einen Auslöser. Vie
le dieser Fallen werden so aufgestellt, daß sich ihre Klauen
zu beiden Seiten eines Maulwurfbaus oder Tunnels befinden. Be
wegt sich ein Maulwurf durch diese Klauen hindurch, lösen die
durch seine Bewegungen verursachten Schwingungen den Mechanis
mus aus, der die Klauen schließt. Die Folge ist seine Vernich
tung. Typische Beispiele für solche Fallen finden sich in den
US-PSen 4 72 038; 12 96 407; 19 23 039 und 25 25 383 wieder.
Herkömmliche, unter Federvorspannung stehende Fallen können
sich bei ihrem Einbringen in den Boden als unstabil erweisen.
Besonders nach einem Regenguß kann sich eine Falle gesetzt
oder verlagert haben. Ragt eine Klaue in den Maulwurfbau hin
ein, ist die Chance, daß sich ein Maulwurf durch die Klauen
hindurchbewegt, nur gering. Außerdem kann sich die Falle so
verschoben haben, daß der Maulwurf unbeschadet die Klauen pas
sieren kann. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß herkömmli
che Fallen zu tief in den Boden gestoßen werden, wodurch ihre
Wirksamkeit verlorengeht. In vielen Fällen ist die Bodenbe
schaffenheit im Bereich eines Maulwurfbaus uneben und rauh.
Die Wirksamkeit herkömmlicher Fallen wird dadurch beeinträch
tigt, daß nach einer Setzung des Bodens der Kontakt zum Auslö
ser verlorengeht.
Die Notwendigkeit einer Verbesserung von Maulwurffallen ist
folglich durchaus gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maulwurffalle anzugeben,
die zum einen über ein Teil verfügt, das ihre Lage unveränder
bar stabilisiert, und zum anderen einen verstellbaren Auslöser
aufweist, der sich allen Bodenbeschaffenheiten anpassen läßt.
Durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung wird
eine Maulwurffalle geschaffen, die sich nach ihrem Einbau in
den Boden durch Stabilität auszeichnet. Eine auf dem Boden
aufliegende und mit der Falle verbundene Plattform verhindert
ein zu tiefes Eindringen in den Boden. Die vorliegende Falle
hat außerdem einen verstellbaren Auslöser, der sich an ver
schiedene Bodenunebenheiten anpassen läßt. Ist die Falle ein
mal in den Boden eingesetzt, läßt sie sich nur in ausgelöstem
Zustand wieder herausziehen. Sie ist durch eine flache Bauwei
se gekennzeichnet und schützt den Auslöser vor einer unbeab
sichtigten Auslösung. Die vorliegende Maulwurffalle ist äu
ßerst wirksam, haltbar, kostengünstig und einfach zu bedienen.
In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die vorliegen
de Erfindung eine Maulwurffalle mit unter Federvorspannung
stehendem Klauenpaar. An diesen Klauen ist eine Plattform an
gebaut, die das Eindringen der Falle in den Boden begrenzt und
sie nach ihrem Einbau in der Erde stabilisiert. Die Klauen
werden mittels eines Hebelmechanismus bis zu einer Übertot
punktlage auseinandergedrückt. Ein verstellbarer Auslöser wird
am Boden oberhalb des Maulwurfbaus in Stellung gebracht. Be
wegt sich nun ein Maulwurf unterhalb des Auslösers, drücken
die Schwingungen den Hebelmechanismus aus seiner Arretierstel
lung nach oben, wodurch sich die Klauen schließen und das Tier
vernichtet wird.
Weitere Vorteile und Merkmale sowie Weiterbildungen der Erfin
dung sind den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung und
der Zeichnung entnehmbar, auf die Bezug genommen wird. In der
Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der Maulwurffalle der vorliegenden Erfin
dung in geschlossenem Zustand;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maulwurffalle wie in Fig. 1,
in den Boden oberhalb eines Maulwurfbaus einge
setzt;
Fig. 3 eine Seitenansicht der vorliegenden Maulwurffalle
nach ihrer Auslösung;
Fig. 4 eine Detailansicht einer ersten Ausführungsform des
verstellbaren Auslösers der vorliegenden Maulwurf
falle;
Fig. 5 eine Detailansicht eines Auslösers wie in Fig. 4,
bei dem die Auslösestange mit einem Befestigungs
bolzen des zweiten Hebels verbunden ist;
Fig. 6 eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform
des verstellbaren Auslösers;
Fig. 7 eine detaillierte Seitenansicht einer ersten Aus
führungsform einer Federhalterung; und
Fig. 8 eine detaillierte Seitenansicht einer zweiten Aus
führungsform einer Federhalterung.
Bevorzugte Ausführungsformen der Maulwurffalle der vorliegen
den Erfindung, allgemein mit 10 bezeichnet, zeigen die Fig. 1
bis 3. Die Maulwurffalle 10 verfügt über ein erstes und ein
zweites abgewinkeltes Element 12, 14, die beide in einem Ab
stützende 12 A bzw. 14 A und in einem gegenüberliegenden Klin
genende 12 B bzw. 14 B enden. Obwohl das abgewinkelte Element 12
etwa im Bereich des Mittelpunkts einen Winkel von über 90°
aufweist, sind auch andere Winkelkonfigurationen möglich. Bei
de abgewinkelten Elemente 12 und 14 sind um eine Schraube mit
Mutter 20 drehbar gelagert.
Die Maulwurffalle 10 weist darüber hinaus noch die um eine
Schraube mit Mutter 22 drehbar gelagerten abgewinkelten Ele
mente 16 und 18 auf, die eine zweite Klaue 19 bilden. Ein He
belmechanismus 25, der die Maulwurffalle 10 spannt und in
Funktion setzt, ist an die Abstützenden 12 A, 14 A, 16 A und 18 A
der ersten und zweiten Klaue 15 bzw. 19 angeschlossen. Eine
erste Verbindungsstange 26 dieses Hebelmechanismus 25 ist an
den Abstützenden 12 A und 16 A und eine zweite Verbindungsstange
28 an den Abstützenden 14 A und 18 A befestigt. Das erste Ende
30 A des ersten Hebels 30 ist an der ersten Verbindungsstange
26 und das erste Ende 32 A eines zweiten Hebels 32 an der zwei
ten Verbindungsstange 28 drehbar gelagert. Ein Lagerbolzen 34
ist in der Nähe des zweiten Endes 30 B des ersten Hebels 30
drehbar mit diesem verbunden. Das zweite Ende 32 B des zweiten
Hebels ist mit dem Lagerbolzen 34 drehbar verbunden. Zur Si
cherung des Lagerbolzens 34 an dem ersten Hebel 30 sind vor
zugsweise Sicherungsscheiben 33 verwendet.
Schraubenfedern 40 und 42 sind an der ersten und zweiten Ver
bindungsstange 26 bzw. 28 auf beiden Seiten des ersten und
zweiten Hebels 30 bzw. 32 befestigt. Aus Fig. 1 geht hervor,
daß zwischen den Federn 40 und 42 und den Hebeln 30 und 32 Ab
standsstücke 44 A bis 44 D eingefügt sind, um die Federn an Ort
und Stelle zu halten. Fig. 7 zeigt eine Detailansicht vom Ein
bau des Abstandsstücks 44 B zwischen der Feder 40 und dem er
sten Ende 32 A des zweiten Hebels 32. Bei der Auswahl der Fe
dern 40 und 42 ist darauf zu achten, daß sie bei geschlossenen
Klauen (15 und 19) nicht unter Spannung stehen. Es versteht
sich von selbst, daß bei der vorliegenden Maulwurffalle 10
auch andere Federtypen verwendet werden können. Der Einsatz
von nur einer Feder ist ebenfalls möglich.
Ein Auslöser, allgemein mit 50 bezeichnet, ist um den Lager
bolzen 34 drehbar gelagert, und zwar durch das obere Ende 52 A
der zum Auslöser 50 gehörenden Auslösestange 52. Aus Fig. 4
und 5 ist zu ersehen, daß sich am unteren Ende 52 B der Auslö
sestange 52 ein Gewinde befindet und eine Überwurfmutter 54 an
einer Platte 56 befestigt ist. Wie im folgenden beschrieben,
wird die Überwurfmutter 54 auf dem mit Gewinde versehenen Teil
52 B der Auslösestange 52 so eingestellt, daß die Platte 56 auf
dem Boden aufliegt. Weiter unten wird auch beschrieben, daß
die Auslösestange 52 an dem Lagerbolzen 34 vorzugsweise mit
Spiel gelagert sein soll.
Im zweiten Ende 32 B des zweiten Hebels 32 ist, wie aus Fig. 5
ersichtlich, eine Längsaussparung 58 vorgesehen, deren Aufgabe
darin besteht, die Auslösestange 52 der funktionsbereiten
Maulwurffalle 10 zu führen.
Eine weitere Ausführungsform des Auslösers 50 A ist in Fig. 6
dargestellt. Eine Auslösestange 59 verfügt hier über einen ab
geflachten, oberen Teil 59 A, der mit dem Lagerbolzen 34 dreh
bar verbunden ist. Die übrigen Elemente des Auslösers 50 A
stimmen mit jenen des Auslösers 50 überein. Auch dieser Dar
stellung ist zu entnehmen, daß zwischen Auslösestange 59 und
Lagerbolzen 34 eine Lagerung mit Spiel vorgesehen ist.
Eine weitere Ausführungsform zur Befestigung der Feder 40 an
der Verbindungsstange 28 ist in Fig. 8 veranschaulicht. In der
Außenfläche der Verbindungsstange 28 ist in der Nähe des Ab
stützendes 14 A eine Nut 60 vorgesehen, in die das Ende der Fe
der 40 sichernd eingreift. Mit einem Splint 62 in der Verbin
dungsstange 28 wird das erste Ende 32 A des zweiten Hebels 32
unverrückbar gesichert. Desgleichen sichert ein zweiter Splint
auf der gegenüberliegenden Seite der Verbindungsstange 28
(nicht abgebildet) das untere Ende 32 A des zweiten Hebels 32.
Eine Plattform, allgemein mit 70 bezeichnet, wird mit Schrau
ben und Muttern 20 und 22 an der Maulwurffalle befestigt. Wie
in Fig. 1 bis 3 dargestellt, ist eine bevorzugte Ausführungs
form der Plattform 70 von rechteckiger Bauweise mit einer ebe
nen Fläche 72 und den Seitenteilen 74 A bis 74 D. Jedes dieser
Seitenteile 74 A bis 74 D verfügt über eine senkrechte Seiten
wand 75 A bis 75 D. In der durch Fig. 1 bis 3 dargestellten Aus
führungsform ist nur für die Seitenteile 74 B bis 74 D eine ebe
ne Fläche 72 B bzw. 72 D vorgesehen. Es versteht sich jedoch von
selbst, daß sich die ebene Fläche durchaus auch an den Seiten
teilen 74 A und 74 C befinden kann. Sie kann in jeder gewünsch
ten Breite ausgeführt werden, solange die Funktion der ersten
und zweiten Klaue 15 bzw. 19 nicht beeinträchtigt wird.
Die Seitenwände 75 A und 75 C werden so abgekantet, daß sich die
Oberseiten 76 A bzw. 76 C bilden, die parallel zu den ebenen
Flächen 72 B und 72 D verlaufen. Es versteht sich von selbst,
daß durchaus auch die Seitenwände 75 B und 75 D mit diesen Ober
seiten ausgeführt werden können. Beim Einbau kann zur Positio
nierung der Maulwurffalle 10 nur auf die Oberseiten 76 A und
76 C Druck ausgeübt werden.
Bevorzugterweise wird die Plattform 70 mit der ersten und
zweiten Klaue schwenkbar verbunden. Wie aus den Fig. 1 bis 3
hervorgeht, sind die Schrauben und Muttern 20, 22 durch die
Seitenwände 75 A und 75 C zu stecken und so fest anzuziehen, daß
sich die Plattform 70 gegenüber dem Rest der Maulwurffalle 10
noch verschwenken läßt.
Der Einbau und die Funktion der Maulwurffalle 10 werden anhand
der Fig. 2 und 3 dargestellt. Zum Öffnen der ersten und zwei
ten Klaue 15 bzw. 19 wird auf das zweite Ende 30 B des ersten
Hebels 30 eine Kraft ausgeübt. Sobald diese Kraft nach unten
gerichtet wird, drücken der erste und zweite Hebel 30 bzw. 32
die Verbindungsstangen 26 und 28 gegen die Kraft der Federn 40
und 42 auseinander. Sobald der erste Hebel 30 eine nahezu ho
rizontale Lage eingenommen hat, wird er nach Überschreiten der
Übertotpunktlage arretiert. Nachdem beide Klauen 15 und 19 ge
öffnet und zu beiden Seiten eines Maulwurfbaus 82 in den Boden
gedrückt sind, verhindert die Plattform 70 ein zu tiefes Ein
dringen der Maulwurffalle 10, so daß die Drehpunkte 20 und 22
an der Oberfläche bleiben.
Der Kontakt zwischen Maulwurffalle 10 und Boden wird durch die
ebenen Flächen 72 B und 72 D hergestellt. Um eine gewünschte
Ausrichtung zu erzielen, läßt sich die Plattform 70 um die
Schrauben und Muttern 20, 22 neigen. Darüber hinaus stabili
siert sie die Maulwurffalle 10 und verhindert eine Lageverän
derung nach deren Einbau in den Boden.
Ist die Maulwurffalle 10 ausgerichtet, wird die Überwurfmutter
54 so eingestellt, daß die Platte 56 Kontakt zum Boden 80
oberhalb des Maulwurfbaus 82 erhält. Das Spiel zwischen Auslö
sestange 52 und Lagerbolzen 34 gestattet winkelförmige Bewe
gungen der Platte 56, so daß sie unterschiedlichen Bodenver
hältnissen angepaßt werden kann.
Bewegt sich ein Maulwurf durch seinen Bau 82, werden die
Schwingungen durch den Boden zur Platte 56 übertragen. Wird
diese dadurch nach oben gestoßen, schwingen der erste und
zweite Hebel 30 bzw. 32 aus ihrer Arretierung heraus und mit
Schwung nach oben. Die Federn 40 und 42 schließen die erste
und zweite Klaue 15, 19 unmittelbar und vernichten das Tier.
Fig. 3 zeigt die Maulwurffalle 10 in geschlossenem Zustand
über einem Maulwurfbau.
Nach ihrem Einbau (siehe Fig. 2) nimmt die Maulwurffalle 10
eine sehr flache Bauweise dicht über dem Boden 80 ein. Sie
läßt sich erst wieder nach ihrer Auslösung herausziehen, da
ihre Klingenenden 12 B, 14 B, 16 B und 18 B zwar Erde vom Maul
wurfbau fortschieben, jedoch nicht oberhalb ihrer arretierten
Position. Der Boden hat sich oberhalb der Klingenenden 12 B,
14 B, 16 B und 18 B nicht verteilt, wodurch ein Herausziehen der
Maulwurffalle 10 vor ihrer Auslösung verhindert wird.
Fig. 2 zeigt, wie der Auslöser 50 durch die Abstützenden 12 A,
14 A, 16 A und 18 A sowie durch die Hebel 30 und 32 geschützt
wird. Durch diese obere Konstruktion wird ein unbeabsichtigtes
Auslösen der Maulwurffalle 10 verhindert.
Um den Schließweg der Klauen zu begrenzen, ist an den abgewin
kelten Elementen 12, 14, 16 und 18 ein Anschlag vorgesehen.
Dabei handelt es sich um einen Flansch 66, der im Mittelpunkt
bereich des abgewinkelten Elements 12 angeordnet ist, wobei
für das abgewinkelte Element 18 gleichfalls ein Flansch 68
vorgesehen ist. Beide im rechten Winkel zu den abgewinkelten
Elementen 14 und 16 angeordneten Flansche 66 und 68 begrenzen
den Schließweg der Klauen dadurch, daß sie gegen die besagten
Elemente 14 und 16 anschlagen. Durch diese Vorkehrung läßt
sich eine Verletzung der Finger und der Hände vermeiden, wenn
diese sich zwischen den Abstützenden 12 A, 14 A, 16 A und 18 A be
finden. Es versteht sich von selbst, daß sich die Flansche
durchaus an den abgewinkelten Elementen 14 und 16 befinden
können, wodurch sie dann einen Anschlag für die abgewinkelten
Elemente 12 und 18 darstellen.
Um witterungs- und rostbeständig zu sein, wird die Maulwurf
falle 10 vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt. Ein
weiterer Grund hierfür liegt darin, daß ein Maulwurf dieses
Material kaum wittert und damit nicht gewahr wird, daß sich
eine Falle über seinem Bau befindet.
Claims (21)
1. Maulwurffalle, gekennzeichnet durch:
- (a) ein erstes, gelenkig verbundenes Paar abgewinkelter Ele mente, das eine erste Klaue bildet, in der jedes abgewin kelte Element in einem Klingenende und in einem gegenüber liegenden Abstützende endet;
- (b) ein zweites, gelenkig verbundenes Paar abgewinkelter Ele mente, das eine zweite Klaue bildet, in der jedes abgewin kelte Element in einem Klingenende und in einem gegenüber liegenden Abstützende endet;
- (c) einen Hebelmechanismus, der an die Abstützenden der ersten und der zweiten Klaue angeschlossen ist und der Aufstel lung dient;
- (d) einen Auslöser, der zur Auslösung der Falle verschwenkbar an den Hebelmechanismus angeschlossen ist, und
- (e) eine Plattform, die mit den jeweiligen Drehpunkten der er sten und der zweiten Klaue verbunden ist und eine ebene Fläche aufweist, die die Maulwurffalle nach ihrem Einbau auf dem Boden stabilisiert.
2. Maulwurffalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ihr Auslöser verstellbar und an die Bodenhöhe anpaßbar
ist.
3. Maulwurffalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattform um die erste und zweite Klaue verschwenkbar
gelagert ist.
4. Maulwurffalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß nach ihrem funktionsbereiten Einbau der Auslöser durch die
Abstützenden der ersten und zweiten Klauen sowie durch den He
belmechanismus geschützt wird, wodurch ein unbeabsichtigtes
Auslösen der Falle verhindert wird.
5. Maulwurffalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hebelmechanismus aufweist:
- (a) eine erste Verbindungsstange, die an die Abstützenden ei nes der abgewinkelten Elemente der ersten Klaue und eines entsprechenden abgewinkelten Elements der zweiten Klaue angeschlossen ist;
- (b) eine zweite Verbindungsstange, die an die Abstützenden der restlichen abgewinkelten Elemente der ersten und zweiten Klaue angeschlossen ist;
- (c) Federn, die mit der ersten und zweiten Verbindungsstange verbunden sind und die Klauen in Richtung des geschlosse nen Zustands unter Vorspannung setzen;
- (d) einen ersten Hebel, der verschwenkbar mit der ersten Ver bindungsstange verbunden ist, und
- (e) einen zweiten Hebel, der an einem ersten Ende mit der zweiten Verbindungsstange und an einem zweiten Ende mit dem ersten Hebel verschwenkbar verbunden ist.
6. Maulwurffalle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Hebel mit einem an dem ersten Hebel gesicherten
Lagerbolzen drehbar verbunden ist.
7. Maulwurffalle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslöser mit dem Lagerbolzen drehbar verbunden ist.
8. Maulwurffalle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sie in dem mit dem Lagerbolzen verbundenen Teil des zwei
ten Hebels eine Längsaussparung zur Führung des Auslösers hat.
9. Maulwurffalle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslöser zur Anpassung an die Bodenhöhe verstellbar
ist.
10. Maulwurffalle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslöser aufweist:
- (a) eine Auslösestange, die an ihrem ersten Ende mit dem La gerbolzen verbunden ist und an einem Teil des anderen En des mit einem Gewinde versehen ist;
- (b) eine Überwurfmutter, die mit der Auslösestange verschraubt ist und
- (c) eine Platte, die mit der Überwurfmutter verbunden ist, wo bei die Höhe der Platte zur Anpassung an die Bodenhöhe durch die Überwurfmutter eingestellt wird.
11. Maulwurffalle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
Anschlag an mindestens einem abgewinkelten Element von wenig
stens einer Klaue, um den Schließweg der Abstützenden der Fal
le nach ihrer Auslösung zu begrenzen.
12. Maulwurffalle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die abgewinkelten Elemente aus rostfreiem Stahl herge
stellt sind.
13. Maulwurffalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattform aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
14. Maulwurffalle, die zur Aufstellung über einem Maulwurfbau
bestimmt ist, gekennzeichnet durch:
- (a) ein Klauenpaar mit Federvorspannung;
- (b) einen Hebelmechanismus, der zur Einrichtung der Falle mit den Klauen verbunden ist;
- (c) einen Auslöser, der zur Auslösung der Falle mit dem Hebel mechanismus verbunden ist, und
- (d) eine Plattform, die mit den Klauen verbunden ist, zum ei nen, um zu verhindern, daß die Falle in die obigen Klauen gedrückt wird, und zum anderen, damit die Falle auf dem Boden stabilisiert wird.
15. Maulwurffalle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattform rechteckig und mit einer ebenen Fläche aus
geführt ist, die nach dem Einbau der Falle auf dem Boden auf
liegt.
16. Maulwurffalle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Plattform um die Klauen drehbar gelagert ist.
17. Maulwurffalle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslöser zur Anpassung an die Höhe des Bodens ver
stellbar ist.
18. Maulwurffalle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Hebelmechanismus aus einem ersten und einem zwei
ten Hebel zusammensetzt, die beide sowohl zu den Klauen als
auch zueinander drehbar gelagert sind, so daß sie, wenn sie
über ihre Übertotpunktlage hinaus in horizontale Richtung ge
drückt werden, die Klauen öffnen und die Falle in Funktion
setzen.
19. Maulwurffalle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslöser mit dem zweiten Hebel drehbar verbunden ist.
20. Maulwurffalle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslöser aufweist:
- (a) eine Auslösestange, die an einem ersten Ende mit dem zwei ten Hebel drehbar verbunden ist und an einem zweiten Ende an einem Teil davon mit Gewinde versehen ist;
- (b) eine Überwurfmutter, die mit der Auslösestange verschraubt ist, und
- (c) eine Platte, die mit der Überwurfmutter verbunden ist, wo bei die Höhe der Platte zur Anpassung an die Bodenhöhe durch die Überwurfmutter einstellbar ist.
21. Maulwurffalle nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch An
schläge, die zumindest dazu vorgesehen sind, den Schließweg
der Klauen nach Auslösung der Falle zu begrenzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/061,119 US4765087A (en) | 1987-06-10 | 1987-06-10 | Mole trap |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3819871A1 true DE3819871A1 (de) | 1988-12-22 |
DE3819871C2 DE3819871C2 (de) | 1989-12-14 |
Family
ID=22033694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3819871A Granted DE3819871A1 (de) | 1987-06-10 | 1988-06-10 | Maulwurffalle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4765087A (de) |
DE (1) | DE3819871A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11246305B2 (en) * | 2019-10-24 | 2022-02-15 | Scott Hall | Tined mole trap apparatus |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2726736B1 (fr) * | 1994-11-14 | 1996-12-13 | Claudine Jean Pierre | Piege a taupes |
US6868633B2 (en) * | 1999-12-23 | 2005-03-22 | Jon R. Schroedl | Mole trap |
US6578314B1 (en) * | 2001-11-27 | 2003-06-17 | Thomas Frederick Schmidt | Mole trap choke |
US6802152B2 (en) | 2002-12-02 | 2004-10-12 | Mole Monster, Inc. | Mole trap |
US7076913B1 (en) | 2003-04-07 | 2006-07-18 | Dow C Thomas | Infrared sensing for locating and aiding destruction of moles |
US7069688B2 (en) * | 2003-04-08 | 2006-07-04 | Daniel J. Hill | Animal trap |
US7104005B2 (en) * | 2005-01-07 | 2006-09-12 | Holtgrefe Sr Thomas H | Mole trap |
US7204053B1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-04-17 | Holtgrefe Sr Thomas H | Mole trap |
US8429848B2 (en) * | 2009-10-21 | 2013-04-30 | Bell Laboratories, Inc. | Mole trap |
US8196339B1 (en) * | 2010-11-23 | 2012-06-12 | Holderman Dale F | Rodent trap |
US20220030847A1 (en) * | 2020-08-03 | 2022-02-03 | Ap&G Co., Inc. | Adjustable trigger plate for an animal trap |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US472038A (en) * | 1892-04-05 | Mole-trap | ||
US1296407A (en) * | 1918-07-20 | 1919-03-04 | Churchill G Layton | Trap. |
US1923039A (en) * | 1932-06-27 | 1933-08-15 | Peterson Hans | Animal trap |
US2525383A (en) * | 1946-03-30 | 1950-10-10 | Chester E Troutman | Mole trap |
DE847373C (de) * | 1950-12-01 | 1952-08-25 | Paul Bielefeld | Zangenfalle |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US288225A (en) * | 1883-11-13 | Animal-trap | ||
US280811A (en) * | 1883-07-10 | Mole-trap | ||
US2048135A (en) * | 1935-03-02 | 1936-07-21 | Max A Mygrants | Mole trap |
US3529377A (en) * | 1968-12-13 | 1970-09-22 | Melvin D Anderson | Animal trap |
-
1987
- 1987-06-10 US US07/061,119 patent/US4765087A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-06-10 DE DE3819871A patent/DE3819871A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US472038A (en) * | 1892-04-05 | Mole-trap | ||
US1296407A (en) * | 1918-07-20 | 1919-03-04 | Churchill G Layton | Trap. |
US1923039A (en) * | 1932-06-27 | 1933-08-15 | Peterson Hans | Animal trap |
US2525383A (en) * | 1946-03-30 | 1950-10-10 | Chester E Troutman | Mole trap |
DE847373C (de) * | 1950-12-01 | 1952-08-25 | Paul Bielefeld | Zangenfalle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11246305B2 (en) * | 2019-10-24 | 2022-02-15 | Scott Hall | Tined mole trap apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3819871C2 (de) | 1989-12-14 |
US4765087A (en) | 1988-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0876541B1 (de) | Gerüstknoten | |
DE3442780A1 (de) | Alpiner skischuh | |
DE3819871C2 (de) | ||
DE202017105133U1 (de) | Schwenkbare Halte-, Stütz- und/oder Verstelleinrichtung für Solarmodule | |
EP0200044A2 (de) | Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen | |
DE2163296B2 (de) | Auslösebindung für Skier | |
DE4026636A1 (de) | Rohrschelle | |
DE2710539A1 (de) | Skibremse | |
DE2900240A1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2949224A1 (de) | Schleuderstreuer, insbesondere fuer duengemittel | |
DE4208432C1 (de) | Im Erdboden zu verankernde Haltevorrichtung für das Bauwesen | |
DE3204468C2 (de) | ||
DE2619007A1 (de) | Skibremse | |
DE60027948T2 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Lasten | |
DE4342683A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Streben | |
DE6800555U (de) | Verschliessbarer behaelter zur aufnahme von werkzeugen, der batterie od. dgl. | |
DE2835505C2 (de) | ||
DE8210653U1 (de) | Verladewetterschutz | |
DE2835733A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer die ausloesehaerte einer schraubenfeder bei einer sicherheitsskibindung | |
DE2637871B2 (de) | Sicherheiteskibindung | |
DE2612770A1 (de) | Skibremse | |
DE9017813U1 (de) | Selbstfanggitter für Viehställe | |
DE3344617A1 (de) | Skibremse | |
DE835011C (de) | Schienenanker | |
EP0846807A2 (de) | Umklappbarer Absperrpfosten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |