DE3801563C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3801563C2 DE3801563C2 DE3801563A DE3801563A DE3801563C2 DE 3801563 C2 DE3801563 C2 DE 3801563C2 DE 3801563 A DE3801563 A DE 3801563A DE 3801563 A DE3801563 A DE 3801563A DE 3801563 C2 DE3801563 C2 DE 3801563C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- character
- relief pattern
- cutting tool
- card
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/425—Marking by deformation, e.g. embossing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/41—Marking using electromagnetic radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/43—Marking by removal of material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
-
- B42D2033/04—
-
- B42D2033/10—
-
- B42D2033/14—
-
- B42D2035/08—
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/455—Associating two or more layers using heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
- B42D25/465—Associating two or more layers using chemicals or adhesives
- B42D25/47—Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/48—Controlling the manufacturing process
- B42D25/485—Controlling the manufacturing process by electronic processing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1039—Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1039—Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
- Y10T156/1041—Subsequent to lamination
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/108—Flash, trim or excess removal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1348—Work traversing type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Herstellung eines Reliefmusters auf einer Karte,
insbesondere einer Ausweiskarte.
In Fig. 1 ist eine derartige Karte (1) zum Beispiel einer
Ausweis- oder Identifikationskarte, wie sie etwa aus
US 42 22 516 bekannt ist, dargestellt. Diese Karten
enthalten neben einer Beschriftung zum Teil auch
eingearbeitete integrierte Schaltung, deren
Anschlüsse (2) nach außen geführt sind, oder einen
Magnetstreifen (3). In der in Fig. 2 dargestellten
Seitenansicht der Karte (1) sind die in Form eines
Reliefmusters aufgebrachten Zeichen (4) dargestellt.
Um dieses Reliefmuster herzustellen, sind verschiedene
Verfahren bekannt. In Fig. 3 ist ein bekanntes Verfahren
zur Herstellung des Reliefmusters dargestellt, bei dem
eine Matrize (6) auf der Vorderseite und eine Patrize (5)
auf der Rückseite angeordnet sind, die das Zeichen (4)
enthält. Matrize und Patrize werden mit der dazwischen
liegenden Karte gegeneinandergepreßt und so das
Reliefmuster hergestellt. Bei Karten, wie etwa in Fig. 4
dargestellt und aus EP-A2-01 96 028 bekannt, die eine
Tastatur (7) und eine Flüssigkristall-Anzeige (8)
enthalten, ist aber eine Herstellung der Zeichen auf diese
Weise ohne Beschädigung der Karte nicht mehr möglich.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung des Reliefmusters
auf einer Karte ist aus dem Patent US 38 97 964 bekannt.
Danach wird in einer farbigen Schicht der Karte, die im
Kartenausgangsmaterial vorgesehen ist, durch eine
Gravurvorrichtung ein Reliefmuster erzeugt. Als Vorlage
für das einzubringende Muster dient eine Fotografie des
Karteninhabers, dessen Bild durch eine Steuerung des
Verhältnisses des gravierten Teils zum ungravierten Teil
der Oberfläche in die Farbschicht und damit auf die Karte
übertragen wird. Auf diese Art und Weise sind auch
Buchstaben, Zahlen oder andere Kennzeichen auf die Karte
in Form eines Reliefmusters aufbringbar. Besonderes
Augenmerk hier wird darauf gelegt, daß aus dem
Kartengrundkörper keine Vorsprünge über die zuvor
vorhandene obere Oberfläche der Karte hervorspringen. Das
beschriebene Herstellungsverfahren erzeugt demnach ein
Reliefmuster, das unterhalb der Ausgangsoberfläche der
Karte gebildet wird.
Soll aber ein erhabenes Reliefmuster auf der Oberfläche
der Karte erzeugt werden, wie es zum Beispiel für Druck-
oder Prägevorgänge mit der Karte erforderlich ist, versagt
dieses Verfahren. Erhabene Zeichen auf der Oberfläche der
Karte sind andererseits aber besonders mechanisch
belastet, so daß das zuerst genannte Herstellungsverfahren
durch Prägung mit Patrize und Matrize aus Gründen der
Haltbarkeit besonders geeignet erscheint. Jedoch scheidet
dieses Verfahren in vielen Fällen aus, da die starke
mechanische Belastung der Karte nicht vertretbar ist.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zu schaffen, mit dem ein Reliefmuster auf einer
Karte hergestellt werden kann, ohne daß eine mechanische
Stoßkraft auf den Kartenausgangswerkstoff ausgeübt werden
muß und dennoch ein zuverlässiges und dauerhaft haftendes
Reliefmuster erzeugt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß
Patentanspruch 1. Vorteilhaft weitergebildet wird dieses
Verfahren durch die in die Unteransprüche aufgenommenen
Maßnahmen.
Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich in
vorteilhafter Weise eine Vorrichtung gemäß einem der
Unteransprüche.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Muster auf
einer Karte, z. B. einer Ausweiskarte, hergestellt, dessen
Zeichen auf der Oberfläche der Karte hervorragen. Das
Reliefmuster gleicht bezüglich des Aussehens und der
mechanischen Festigkeit einem unter Verwendung einer
Matrize und Patrize hergestellten Prägemusters. Durch das
erfindungsgemäße Verfahren können jede Art von Zeichen,
Zahlen, Buchstaben oder Markierungen hergestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer
Vorderseite einer üblilchen Karte;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Karte aus Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung zur
Erläuterung eines bekannten Verfahrens zur
Herstellung eines geprägten Reliefmusters in
der Karte;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Rückseite
einer anderen üblichen Karte;
Fig. 5 ein Diagramm der Schritte des Verfahrens zur
Herstellung eines Reliefmusters auf einer
Karte gemäß der Erfindung;
Fig. 6A bis 6I Ansichten zur Erläuterung der
Verfahrensschritte zur Bildung eines
Reliefmusters auf der Karte;
Fig. 7 und 8 Ansichten eines Schneidwerkzeuges und eines
Steuergerätes für die Herstellung des
Reliefmusters;
Fig. 9 eine Ansicht während der Herstellung des
Reliefmusters;
Fig. 10 und 11 Ansichten des Reliefmusters;
Fig. 12 ein Steuerblockschaltbild des
Schneidwerkzeuges und des Steuergerätes;
Fig. 13 eine Ansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels der Erfindung zur
Herstellung des Reliefmusters;
Fig. 14A bis 14E Ansichten zur Erläuterung der
Verfahrensschritte zur Herstellung des
Reliefmusters auf der Karte, die den Fig. 6B
bis 6F bei einem weiteren Ausführungsbeispiel
der Erfindung entsprechen.
Fig. 14F und 14G Ansichten, des bei einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung
hergestellten Reliefmusters, die den Fig. 6G
und 6I entsprechen.
Fig. 15 eine der Fig. 9 entsprechende Ansicht zu dem
Ausführungsbeispiel aus Fig. 13;
Fig. 16 bis 19 Diagramme des Grobablaufs der Verfahren
jeweils auf Fertigungslinien 1 bis 4 gemäß
der Erfindung;
Fig. 20 und 21 jeweils Diagramme detaillierter Abläufe des
Verfahrens der Fertigungslinie 1 und eine
Abschnittsverarbeitung derselben;
Fig. 22 bis 24 Diagramme der Abläufe der Verarbeitung eines
oberen Abschnittes, eines rechten Raums und
eines unteren Abschnittes, jeweils auf der
Fertigungslinie 2 oder 3;
Fig. 25 eine Diagrammansicht eines Ablaufs einer
Extraktionsbearbeitung eines Zeichens;
Fig. 26A bis 26D Darstellungen der Bearbeitungsabläufe, wenn
das Muster "8" hergestellt wird;
Fig. 27A bis 27C Darstellungen der Bearbeitungsabläufe, wenn
das Muster "A" hergestellt wird;
Fig. 28A bis 28E Ansichten der Bearbeitungsabläufe, wenn die
Kombination der Muster "0" oder "1"
hergestellt wird;
Fig. 28F die Darstellung der Bearbeitung, wenn ein
Zwischenraum zwischen den Mustern "1" und "2"
liegt;
Fig. 28G die Darstellung der Bearbeitungsabläufe, wenn
der Abschnitt der Kombination der Muster "0"
und "1" bearbeitet wird;
Fig. 29 eine Ansicht der Bewegung des
Schneidwerkzeuges, wenn das Schneidwerkzeug
von einem Endpunkt zur Bearbeitung eines
extrahierten Abschnittes des Musters "0" zu
einem Ausgangspunkt zur Bearbeitung eines
extrahierten Abschnittes des Musters "6"
bewegt wird; und
Fig. 30A bis 30J Ansichten der Bearbeitungsabläufe, wenn eine
Reihe von Mustern mit "A", "B", "C" und "D"
und mit zwei Zwischenräumen am rechten Ende
hergestellt werden.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Verfahrensschritte zur
Herstellung eines Reliefmusters auf einer Karte gemäß
einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zunächst wird ein
Frontfeld, das eine Karte, wie beispielsweise eine
Ausweiskarte mit integrierter Schaltung, darstellt, in
Stufe (101) gebildet. Anschließend wird ein
fotoempfindliches Harz in der Stufe (103) auf das
Frontfeld haftend aufgebracht, und ein Reliefmuster in der
Stufe 105 erzeugt. Anschließend werden nach einem Modul
für die Ausweiskarte mit integrierter Schaltung ein Blatt
oder ähnliches auf dem Frontfeld der Stufe (107) kaschiert
und in Stufe (109) das Reliefmuster weggeschnitten,
wodurch das Reliefmuster in Stufe (111) gebildet wird.
Die Fig. 6A bis 6I stellen Beispiele der vorausgehenden
ausgeführten Stufen (101) bis (105) dar.
Gemäß Fig. 6A wird ein vorgegebener Musterdruck (11) auf
einer Frontfeldbasisplatte (9), die beispielsweise aus
rostfreiem Stahl besteht, ausgeführt. Gemäß Fig. 6B wird
ein Fotopolymer (13) vorgegebener Dicke haftend mittels
eines nicht dargestellten Klebstoffs auf den Musterdruck
(11) aufgebracht. Das Fotopolymer (13) kann ein
wasserlösliches fotoempfindlliches Harz sein.
Anschließend werden gemäß Fig. 6C ein Negativfilm (15),
der näherungsweise transparente Abschnitte für das
Reliefmuster und ansonsten lichtundurchlässige Abschnitte
aufweist, auf der Frontfeldbasisplatte (9) eng anliegend
aufgebracht. Die näherungsweise transparenten Abschnitte
des Negativfilms (15) bilden äußere Umrahmungen der
jeweiligen Reliefmuster, die auf dem
Kartenausgangswerkstoff (1) auszubilden sind.
Der Negativfilm (15) hat einen näherungsweise
transparenten Abschnitt in einer vorgegebenen Lage, um
Zeichen, wie zum Beispiel CV, anzubringen, die
üblicherweise auf einer Vielzahl von
Kartenausgangswerkstoffen (1) als Reliefmuster gebildet
werden.
Anschließend wird gem. Fig. 6D das Fotopolymer (13)
ausreichend mit einer Ultraviolettlampe (17) bestrahlt,
wobei durch die näherungsweise transparenten Abschnitte,
die UV-Strahlung ausgehend vom Bereich oberhalb des
Negativfilmes (15) hindurchtritt. Entsprechend wird das
Fotopolymer (13) auf der Frontfeldbasisplatte (9) im
Bereich des Reliefmusters fotosensibilisiert und gehärtet.
Anschließend wird, nachdem das Fotopolymer (13) durch die
Ultraviolettlampe (17) ausreichend fotosensibilisiert
worden ist, das Fotopolymer (13), das nicht
fotosensibilisiert wurde, durch Reinigung mit Wasser unter
Verwendung einer Bürste (19) gem. Fig. 6E abgewaschen. Es
verbleibt somit das Reliefmuster (21) in Gestalt eines
äußeren Rauhmens des Reliefmusters auf der
Frontfeldbasisplatte (9).
Anschließend wird das verbleibende Reliefmuster (21) durch
die Ultraviolettlichtlampe (17) weiter bestrahlt, um gem.
Fig. 6F das Erhärten der Seitenfläche des
Reliefgrundmusters (21) besonders zu beschleunigen.
Anschließend wird die Frontfeldbasisplatte (9), in welcher
der geprägte Abschnitt (21) ausgebildet ist, mittels einer
Presse geschnitten, damit ein Frontfeld (23) in Form einer
Karte gemäß Fig. 6G erhalten wird. Anschließend werden das
Frontfeld (22) und ein nicht dargestellter
Ausweiskartenkörper mit integrierter Schaltung mit einem
darin befindlichen Modul für eine Ausweiskarte mit
integrierter Schaltung miteinander kaschiert, um einen
Kartenausgangswerkstoff (1) gemäß Stufe (107) der Fig. 5
zu bilden.
Fig. 6H ist eine Schnittansicht der Fig. 6G und Fig. 6I
ist eine perspektivische Ansicht der Reliefmuster (21).
Da das Fotopolymer (13) näherungsweise transparent ist,
nachdem es fotosensibilisiert wurde, werden die
Druckmuster von Banken, Kreditinstituten und dergleichen
auf der Frontfeldbasisplatte (9) nicht beschädigt.
Das im Kartenausgangswerkstoff (1) gebildete Reliefmuster
(21) wird in der Stufe (109), wie vorausgehend ausgeführt
wurde, weggeschnitten. Das Reliefmuster (21) wird mittels
eines Schneidwerkzeuges und eines Schneidlage-Steuergerätes
gemäß den Fig. 7 und 8 weggeschnitten.
Der Kartenausgangswerkstoff (1) wird am Tisch (25) mit dem
geprägten Abschnitt (21) als Oberseite befestigt. Der
Tisch (25) ist mittels eines nicht dargestellten Motors in
der X-Achsen-Richtung der Fig. 7 gegenüber dem
Maschinenrahmen (27) bewegbar, und wird von einer Basis
(29) getragen, die am Maschinenkörper in Richtung der
Y-Achse bewegbar ist. Somit ist der Tisch (25) in Richtung
der X-Achse und der Y-Achse gemäß Fig. 7 bewegbar.
Eine Basis (30) wird vom Maschinenkörper (27) in Richtung
der Z-Achse verschiebbar getragen, und eine Spindel (31)
wird drehbar von der beweglichen Basis (30) gehalten. Die
Antriebskraft eines Motors (35) wird auf die Spindel (31)
über eine umlaufende Verbindungsvorrichtung (33)
übertragen.
Gemäß Fig. 9 ist ein Bohrer oder ein Schneidwerkzeug (37)
am Ende der Spindel (31) befestigt, um das Reliefmuster
(21) im Kartenausgangswerkstoff (1) wegzuschneiden.
Das Reliefmuster (21) wird zur Herstellung eines
vorgegebenen Reliefmusters nach Wunsch weggeschnitten,
indem die Bewegung des Tisches (25) in Richtung der
X-Achse und der Y-Achse und jene des Schneidwerkzeuges
(37) in Richtung der Z-Achse gesteuert werden.
Gemäß Fig. 10 wird die Zahl "1" gebildet, und das
Reliefmuster (21) bildet einen äußeren Rahmenabschnitt der
jeweiligen zu bildenden Reliefmuster, so daß ein Abschnitt
des Musters längs des äußeren Rahmenabschnittes, der einen
unteren Randabschnitt der Zahl "1" darstellt, nicht
weggeschnitten wird. Entsprechend werden die
Betriebsstufen vereinfacht und die Schneidzeit wird
verringert.
Das Reliefmuster (21) wird weggeschnitten, wobei ein
Basisabschnitt (39) als haftender Basisabschnitt des
Reliefmusters (21) zurückbleibt, der am
Kartenausgangswerkstoff (1) haftet, so daß die Haftkraft
im Vergleich mit lediglich einem linearen Haften des
Musters erhöht ist und ein Abschälen verhindert wird.
Wird das Reliefmuster (21) gem. Fig. 11 kontinuierlich in
einer Linie weggeschnitten, um kontinuierlich ein Muster
mit einem zurückbleibenden Basisabschnitt (39) zu bilden,
so wird die Haftkraft weiter durch den Basisabschnitt (39)
zwischen den einzelnen Reliefmustern erhöht.
Der Schneidvorgang des Reliefmusters (21) im
Kartenausgangswerkstoff (1) wird durch ein
Eingabesteuergerät (21) gesteuert, das im Maschinenrahmen
(27) vorgesehen ist. Gemäß Fig. 12 umfaßt das
Eingabesteuergerät (41) einen Tastaturbereich (43) zur
Dateneingabe, einen Anzeigebereich (45) zur Anzeige von
Daten und einen Steuerbereich (47).
Der Steuerbereich (47) hat einen ersten Speicher (49) zur
Speicherung der Lage des geprägten Musters, einen zweiten
Speicher (51) zur Speicherung der vom Tastaturbereich (43)
eingegebenen Daten, einen Betriebsbereich (53), wie
beispielsweise eine Zentraleinheit zur Durchführung einer
Berechnung bezüglich der Daten des ersten und zweiten
Speichers (49, 51), sowie einen Steuerbereich (55). Der
Steuerbereich (55) steuert die Position der Spindel (31)
und des Reliefmusters (21) des am Tisch (25) befestigten
Kartenausgangswerkstoffes (1) und er steuert ferner die
Drehung der Spindel (31).
Der erste Speicher (49) speichert die Position des vorweg
zu bildenden Reliefmusters, beispielsweise die Positionen
der drei Dimensionslinien, die Größen und Zeichenarten der
jeweiligen Reliefmuster und dergleichen.
Der zweite Speicher (51) gibt eine Reihe von Zeichen ein
und speichert diese, beispielsweise LINIE 1 40 000 LINIE
2 0187, mit Hilfe des Betriebes des Tastaturbereiches
(43).
Das Reliefmuster, das wie vorausgehend beschrieben
gebildet wurde, hat im wesentlichen die physikalischen
Eigenschaften, die jenen eines Kunsststoffes aus
Vinylchlorid etc. entsprechen und der den
Kartenausgangswerkstoff (1) bildet, so daß das
Reliefmuster im wesentlichen bezüglich Aussehen und
mechanischer Festigkeit den durch ein Formwerkzeug
erhaltenen Prägemuster nach Fig. 1 gleicht. Selbst bei
einer Karte mit integrierter Schaltung und einem Aufbau,
bei welchem eine Tastatur etc. auf der Rückseite
angeordnet sind und die Karte nicht ausgehend von der
Rückseite mit einer Patrize gepreßt werden kann, werden
nahezu kein mechanischer und thermischer Stoß auf den
Kartenausgangsstoff (1) ausgeübt, und ein Reliefmuster
mit näherungsweise gleicher Höhe wird in zweckmäßiger
Weise gebildet.
Das Reliefmuster (21) des Kartenausgangswerkstoffes (1)
wird in einem Zustand des Frontfeldes (23) vor der Montage
des Kartenausgangswerkstoffes (1) gebildet, so daß, wenn
das nicht fotosensibilisierte Fotopolymer (13) mittels
Wasser weggespült wird, die Beschädigung eines
Halbleiterelementes durch ein in ein integriertes
Schaltungsmodul strömendes Wasser verhindert werden kann.
Zeichen, wie CV, die üblicherweise im
Kartenausgangswerkstoff (1) gebildet werden, werden in
einer Stufe zur Ausbildung des Reliefmusters (21)
gebildet, so daß die Betriebsstufen vereinfacht und die
Schneidzeit verringert wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorausgehend
erwähnte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern
Wirkungen, die den bei den vorausgehenden Ausführungen
ähnlich sind, können erhalten werden, selbst wenn das
Reliefmuster (21) durch Form-Drucken eines mittels Wärme
geschmolzenen Harzes auf die Frontfeldbasisplatte (9)
mittels einer in Fig. 13 dargestellten Formwalze (57)
erhalten wird.
Ein weiterer Werkstoff, wie beispielsweise ein chemisches
Lösungsmittelharz, kann als lichtempfindliches Harz
verwendet werden, und eine kontinuierliche Folie kann zur
Bildung des Frontfeldes (23) ausgeschnitten werden,
anstelle des Ausschneidens der Frontfeldbasisplatte (9)
zur Bildung einer Karte.
Ferner können ähnliche Wirkungen erhalten werden, selbst
wenn das Reliefmuster (21) gebildet wird, indem mittels
einer Klebstoff-Einspritzvorrichtung ein Klebstoff
eingespritzt und durch Ultraviolettstrahlen gehärtet wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem das
Reliefmuster weggeschnitten wird, verbleibt ein
Basisabschnitt, der an der Karte haftet, wodurch die
Haftkraft des Reliefmusters erhöht ist und ein Abschälen
verhindert wird.
Die Fig. 14A bis 14G und die Fig. 15 stellen ein weiteres
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Herstellung eines Reliefmusters auf einer Karte dar.
Die Fig. 14A bis 14F entsprechen den Fig. 6B bis 6G, und
Fig. 14G entspricht Fig. 61, während Fig. 15 der Fig. 9
entspricht. In den Fig. 14A bis 14G und 15 sind die
gleichen oder entsprechende Abschnitte wie bei den Fig. 6B
bis 6G, 6I und 9 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Wie in Fig. 14A bis 14G und der Fig. 15 dargestellt,
unterscheidet sich bei dem folgenden beschriebenen
Ausführungsbeispiel der nach Belichtung durch den
Negativfilm (15) zurückgelassene Abschnitt gegenüber dem
zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel. Der für das
Reliefmuster zurückgelassene Abschnitt wird kontinuierlich
in einem Bereich vorgesehen, damit nach dem Wegschneiden
und Herstellen des Reliefmusters ein größerer an der Karte
haftender Basisabschnitt zurückbleibt.
Bei dieser in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform wird,
wenn die Zahlen "1" und "2" gebildet werden, das
Reliefmuster (21) kontinuierlich auf einer Fertigungslinie
zur kontinuierlichen Herstellung des Reliefmusters
gebildet, so daß es nicht notwendig ist, einen Abschnitt
des Reliefmusters längs des Außenrahmens wegzuschneiden,
beispielsweise längs einem oberen Randabschnitt der Zahl
"2". Ferner wird das Reliefmuster weggeschnitten, während
eine Basis (39) zwischen den Mustern als haftender
Basisabschnitt zurückbleibt, der am
Kartenausgangswerkstoff (1) haftet, so daß die Haftkraft
im Vergleich mit einem linienartigen Haften des
Reliefmusters erhöht und das Abschälen verhindert werden
können.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die anderen Stufen in
einem Verfahren zur Herstellung des Reliefmusters auf der
Karte ähnlich denen dem ersten Ausführungsbeispiel.
Gemäß den Fig. 9 und 15 wird, wenn das Reliefmuster durch
den Bohrer oder das Schneidwerkzeug (37) bearbeitet wird,
der Schneidvorgang durch das Eingabesteuergerät (41) mit
dem Steuerbereich (47) gemäß Fig. 12 in nachfolgender
Weise gesteuert.
Wird gemäß der Ablaufdarstellung nach Fig. 16 das
Eingabesteuergerät (41) gestartet, so wird die durch den
Steuerbereich (55) gesteuerte Spindel (31), wie in der
Stufe (A1), am Maschinennullpunkt in Drehung versetzt.
Anschließend werden die X-Achse und die Y-Achse der
Spindel (31) wie in der Stufe (A2) zu einem Ausgangspunkt
eines zu bearbeitenden Zeichens bewegt. In der Stufe (A2)
wird gemäß Fig. 26A, wenn das Zeichen "8" hergestellt
wird, die Spindel (31) derart bewegt, daß die X-Achse und
Y-Achse der Spindel (31) am Ausgangspunkt (8LUS) an einer
Ecke des Kartenausgangswerkstoffes (1) an der linken
oberen Außenseite desselben plaziert sind. Die X-Achse der
Spindel (31) wird anschließend in der Stufe (A3)
abgesenkt. Das Schneidwerkzeug der Spindel (31) schneidet
somit den Kartenausgangswerkstoff (1) nach rechts weg,
beispielsweise ausgehend vom Startpunkt (8LUS), und
schneidet den Kartenausgangswerkstoff nach links weg,
nachdem das Schneidwerkzeug um eine Gangstufe in Richtung
nach unten verschoben wurde. Somit wird der
Kartenausgangswerkstoff (1) kontinuierlich vom
Schneidwerkzeug nach rechts und links weggeschnitten,
während das Schneidwerkzeug bei jeder Gangstufe (pitch)
nach unten verschoben wird, so daß der
Kartenausgangswerkstoff (1) längs des Außenumrisses des
Zeichens "8" von oben nach unten, wie in Stufe (A4),
weggeschnitten wird. Fig. 26A stellt einen derartigen
Schneidbetriebszustand dar.
Erreicht das Schneidwerkzeug den Punkt am rechten Ende der
untersten Bearbeitungszeile, so kehrt das Schneidwerkzeug
zu dem im zentralen Abschnitt dieser Zeile liegenden Punkt
(8RDS) zurück und wird, ausgehend von diesem Punkt, nach
rechts bewegt, und um eine Gangstufe nach oben verschoben
und wird anschließend nach links bewegt. Somit wird das
Schneidwerkzeug kontinuierlich nach rechts und links
bewegt, während es bei jeder Gangstufe nach oben
verschoben wird, so daß das Schneidwerkzeug den Punkt (Q)
am rechten Ende der obersten Bearbeitungszeile erreicht.
Die Stufe (A4), die den Bearbeitungsvorgang in der
Fertigungslinie 1 der Fig. 16 darstellt, ist somit
beendet, und der gesamte Umfangsabschnitt des Zeichens "8"
ist durch das Schneidwerkzeug gemäß den Fig. 26A und 26B
weggeschnitten.
Nunmehr wird die Stufe (A5) der Fig. 16 ausgeführt, und
die X-Achse und Y-Achse des Schneidwerkzeuges der Spindel
(31) werden zu einem Startpunkt des Zeichenumrisses
bewegt. Wird das Zeichen "8" gemäß Fig. 26C
weggeschnitten, so wird das Schneidwerkzeug der Spindel
(31) zum Punkt (8PS) bewegt, der sich geringfügig unter
dem Punkt (Q) befindet, und es wird nach links bewegt.
Erreicht das Schneidwerkzeug näherungsweise einen
zentralen Abschnitt der gleichen Zeile wie jene des
Punktes (8PS), so wird das Schneidwerkzeug längs des
Außenumrisses des Zeichens "8" beispielsweise im
Uhrzeigersinn bewegt, während das Schneidwerkzeug nach
unten verschoben wird, womit der Außenumriß des Zeichens
"8" in der Stufe (A6) weggeschnitten wird.
Wird das Schneidwerkzeug anschließend an der linken Seite
von unten nach oben bewegt und erreicht näherungsweise
einen zentralen Bereich einer Zeile des Punktes (8PS), so
wird das Schneidwerkzeug von diesem Abschnitt nach links
bewegt und es wird in der Stufe (A7) in Richtung der
Z-Achse nach oben bewegt. Das Schneidwerkzeug ist somit
vom Kartenausgangswerkstoff (1) getrennt und wird zum
Zeichenausgangspunkt (LO) verschoben.
In der Stufe (A8) wird ermittelt, ob das zu bearbeitende
Zeichen einen inneren auszuschneidenden Abschnitt aufweist
oder nicht. Hat das Zeichen gemäß Fig. 16 einen inneren
Abschnitt, so wird das Schneidwerkzeug in der Stufe (A9)
zu einem Startpunkt des inneren Abschnittes bewegt. Im
Falle des Zeichens "8" sind zwei innere Abschnitte (60)
vorhanden und deshalb wird die Stufe (A9) durchgeführt.
Hierbei wird gemäß Fig. 26D das Schneidwerkzeug der
Spindel (31), ausgehend vom Zeichenausgangspunkt (LO), zum
Startpunkt (SP1) des oberen inneren Abschnitt (60) bewegt,
ohne daß der Schneidvorgang durchgeführt wird.
Anschließend wird das Schneidwerkzeug nach rechts bewegt,
beispielsweise ausgehend vom Startpunkt (SP1), und wird um
eine Gangstufe nach unten verschoben. Das Schneidwerkzeug
wird anschließend nach links bewegt und es wird um eine
Gangstufe nach unten verschoben und es wird weiter nach
rechts bewegt, so daß es den Punkt (SP2) erreicht.
Anschließend schneidet das Schneidwerkzeug den Umriß des
oberen inneren Abschnittes (60), beispielsweise im
Uhrzeigesinn, weg, wodurch der Schneidvorgang des oberen
inneren Abschnittes (60) beendet wird.
Anschließend wird das Schneidwerkzeug vom Punkt (SP2) des
oberen inneren Abschnittes (60) zum Startpunkt (SP3) des
unteren inneren Abschnittes (60) bewegt, ohne daß ein
Schneidvorgang ausgeführt wird. Das Schneidwerkzeug wird
anschließend vom Startpunkt (SP3) beispielsweise nach
rechts bewegt und wird um eine Gangstufe nach unten
verschoben und es wird nach links bewegt.
Das Schneidwerkzeug wird weiter um eine Gangstufe nach
unten verschoben und nach rechts bewegt, so daß das
Schneidwerkzeug den Punkt (SP4) erreicht. Das
Schneidwerkzeug schneidet dann den Umriß des unteren
inneren Abschnittes (60), ausgehend vom Punkt (SP4),
beispielsweise im Uhrzeigersinn weg, wodurch der
Schneidvorgang des unteren inneren Abschnittes (60)
beendet wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das
Schneidwerkzeug am Punkt (SP4) und die Schneidbearbeitung
des inneren Abschnittes des Zeichens wird somit in der
Stufe (A10) beendet.
Ist die Stufe (A10) gemäß Fig. 16 beendet, so wird erneut
die Stufe (A8) durchgeführt, um zu beurteilen, ob das
Zeichen einen weiteren inneren Abschnitt aufweist oder
nicht aufweist.
Hat in der Stufe (A8) das Zeichen keinen zu bearbeitenden
Abschnitt, so wird die Bearbeitung der Fertigungslinie 2
nach Fig. 17 durchgeführt, so daß das Schneidwerkzeug der
Spindel (31) nach rechts bewegt wird, um ein neues Zeichen
zu bearbeiten, das rechts des weggeschnittenen Zeichens,
wie beispielsweise des Zeichens "8", liegt.
Liegt beispielsweise ein Zeichen "A" rechts benachbart zum
Zeichen "8", so erfolgt die Herstellung gemäß den Fig. 27A
bis 27C im Einklang mit der Ablaufdarstellung gem. Fig. 17.
Gemäß Fig. 27A werden die X-Achse und Y-Achse des
Schneidwerkzeuges zum Zeichenausgangspunkt (ACS) an der
linken oberen Ecke der Stufe (B1) bewegt. Das
Schneidwerkzeug wird ferner zum Punkt (AUS) bewegt und
wird in der Stufe (B2) in Richtung seiner Z-Achse
abgesenkt. Das Schneidwerkzeug der Spindel (31) wird vom
Startpunkt (AUS) nach unten längs der Linie (AU1) bewegt,
erreicht den Punkt (ADT) am unteren Ende, und wird
anschließend nach rechts bewegt. Danach wird das
Schneidwerkzeug nach oben längs der Linie (AU2) bewegt,
die den linken Außenumriß des Zeichens "A" bildet, und es
wird anschließend längs der Linie (AU3) nach unten bewegt,
die den rechten Außenumriß des Zeichens "A" bildet.
Nachdem das Schneidwerkzeug den Punkt (ADS) am rechten
unteren Ende erreicht hat, wird es aufwärts bewegt und
erreicht den Punkt (AUT) am rechten oberen Ende. Danach
wird das Schneidwerkzeug nach oben und unten längs der
Linie (AU4) bewegt, während es bei jeder Gangstufe nach
links verschoben wird, wodurch der Schneidvorgang des
oberen Abschnittes des Zeichens "A" erfolgt. Nachdem das
Schneidwerkzeug von unten nach oben längs der Linie (AU5)
bewegt und um eine Gangstufe von rechts nach links
verschoben wurde, wird es vom Punkt (AUS) nach rechts
bewegt und kehrt zum Endpunkt (AUT) am rechten oberen Ende
zurück, wodurch der Schneidvorgang des oberen
Seitenabschnittes des Zeichens "A" in der Stufe (B3)
durchgeführt wird.
Als nächstes wird gemäß Fig. 27B das Schneidwerkzeug zum
Punkt (ADS) am rechten unteren Ende in der Stufe (B4)
bewegt und schneidet den unteren Abschnitt des Zeichens
"A", ausgehend von diesem Punkt in der Stufe (B5) weg.
Dabei wird das Schneidwerkzeug, ausgehend vom Punkt (ADS),
nach links bewegt, erreicht den Punkt (ADT) am linken
unteren Ende, und wird, ausgehend von diesem Punkt (ADT)
schräg nach oben bewegt und anschließend von links nach
rechts längs eines Umrißabschnittes des unteren
Abschnittes des Zeichens "A". Das Schneidwerkzeug wird
anschließend geringfügig nach unten bewegt, und aufwärts
und abwärts, während das Schneidwerkzeug nach links bewegt
wird; und es erreicht anschließend den Punkt (ADT) am
linken unteren Ende, wodurch der Schneidvorgang des
unteren Abschnittes des Zeichens "A" durchgeführt und die
Stufe (B5) abgeschlossen wird.
Wird ein innerer Abschnitt des Zeichens "A" gemäß Fig. 27C
bearbeitet, so wird die Z-Achse des Schneidwerkzeuges in
der Stufe (B6) angehoben und das Schneidwerkzeug wird zum
Zeichenausgangspunkt (ACS) bewegt. Da das Zeichen "A"
einen inneren Abschnitt aufweist, geht die Bearbeitung von
der Stufe (B7) zur Stufe (B8) und das Schneidwerkzeug wird
zum Startpunkt (AE1) des inneren Abschnittes ohne
Ausführung des Schneidvorganges bewegt. Das
Schneidwerkzeug wird von diesem Punkt (AE1) längs des
Umrisses (AE2) des inneren Abschnittes, beispielsweise im
Uhrzeigersinn, bewegt und wird, ausgehend vom Punkt (AE1)
zum Punkt (AE3) abgesenkt, wodurch der Schneidvorgang des
Abschnittes in der Stufe (B9) beendet wird.
Der Herstellungsvorgang des Zeichens "A" wurde somit in
der vorausgehend aufgeführten Weise durchgeführt.
In der Stufe (B7) gemäß Fig. 17 wird, wenn ermittelt wird,
daß kein innerer Abschnitt vorhanden ist, zur
Fertigungslinie 3 der Fig. 18 weitergegangen, und das
Schneidwerkzeug der Spindel (31) wird bewegt, um den
Prägevorgang des Kartenausgangswerkstoffes, wie bei den
Fertigungslinien 1 und 2 durchzuführen.
Dabei werden gemäß Fig. 18 die X-Achse und Y-Achse des
Schneidwerkzeuges in einer Stufe (Cl) zu einem
Ausgangspunkt eines neuen Zeichens bewegt, das rechts
neben dem weggeschnittenen Zeichen "A" liegt, und die
Z-Achse des Schneidwerkzeuges wird in einer Stufe (C2)
abgesenkt. Anschließend wird ein oberer Abschnitt dieses
neuen Zeichens in einer Stufe (C3) bearbeitet, und eine
Extraktionsbearbeitung erfolgt in einer Stufe (C4)
bezüglich eines Zwischenraums, der sich in einem rechten
Seitenabschnitt dieses Zeichens befindet. Anschließend
wird ein unterer Abschnitt des Zeichens in einer Stufe
(C5) bearbeitet, und die Z-Achse des Schneidwerkzeuges
wird in einer Stufe (C6) angehoben. Anschließend wird in
einer Stufe (C7) beurteilt, ob das Zeichen einen inneren
Abschnitt aufweist oder nicht aufweist. Hat das Zeichen
einen inneren Abschnitt, so geht die Bearbeitung zur Stufe
(C8) weiter, so daß das Schneidwerkzeug zu einem
Startpunkt zur Bearbeitung des inneren Abschnittes bewegt
wird, wobei der Schneidvorgang des inneren Abschnittes in
einer Stufe (C9) erfolgt. Anschließend wird beurteilt, ob
das Zeichen einen weiteren inneren Abschnitt aufweist oder
nicht aufweist. Hat das Zeichen einen weiteren inneren
Abschnitt, so geht die Bearbeitung erneut zur Stufe (C8)
und falls das Zeichen keinen inneren Abschnitt hat, so
geht die Bearbeitung zur Fertigungslinie 4 gemäß Fig. 19.
Gemäß Fig. 19 wird, wenn das Schneidwerkzeug der Spindel
sich (31) zu einem mechanischen Nullpunkt in der Stufe
(D1) bewegt, der Betrieb der Maschine einschließlich der
Spindel (31) angehalten, wodurch der Herstellungsvorgang in einer
Stufe (D3) beendet wird.
Der Kartenausgangswerkstoff (1) wurde somit durch das
erwähnte Eingabesteuergerät (41) geschnitten und das
Reliefmuster hergestellt.
Fig. 20 ist eine Ablaufdarstellung, die die detaillierten
Bearbeitungsstufen der Fertigungslinie 1 der Fig. 16
angibt.
Wenn gemäß Fig. 28A eine Reihe von Mustern beispielsweise
aus den Zeichen "0" und "1" bestehen, so werden auf der
Fertigungslinie 1 die Muster durch die in Fig. 20
dargestellten Stufen hergestellt.
Dabei wird das Schneidwerkzeug der Spindel (31) in der
Stufe (E1) zu dem Bearbeitungsstartpunkt (01US) bewegt,
und ferner nach rechts und links, während das
Schneidwerkzeug jeweils eine Gangstufe nach unten gemäß
Fig. 28A verschoben wird. Zu diesem Zeitpunkt werden
Inkrement-Bearbeitungsdaten bezüglich eines linken
Abschnittes eines ersten Zeichens "0", die in der Stufe
(E2) als 7B*LU angegeben sind, wobei L für "links" und U
für "oberer" steht, dem Steuerbereich (53) etc., des
Steuerbereiches (47) im Eingangssteuergerät (41)
übertragen.
Als nächstes werden in der Stufe (E3), wenn sich kein
nächstes oder zweites Zeichen rechts anschließend zum
ersten Zeichen "0" befindet, Daten 7B*RD bezüglich eines
rechten Abschnittes des ersten Zeichens, bei welchem R für
"rechts" und D für "unterer" steht, in der Stufe (E9) dem
Steuerbereich (47) übertragen, worauf die Bearbeitung zur
Rückkehrstufe (E13) weitergeht. Ist in der Stufe (E3) ein
zweites Zeichen, beispielsweise ein Zeichen "1", gemäß
Fig. 28A vorhanden, so geht die Bearbeitung zur Stufe
(E4), in welcher beurteilt wird, ob das zweite Zeichen
einen Zwischenraum darstellt oder nicht darstellt. Ist das
zweite Zeichen ein Zwischenraum, so geht die Bearbeitung
zur Stufe (E10), in welcher Daten bezüglich eines rechten
Abschnittes des ersten Zeichens und eines linken
Abschnittes des nächsten Zeichens mit einer
dazwischengeschalteten Abstandsstufe, 7B*RD + (eine
Gangstufe) + 7B*LD, zum Steuerbereich (47) übertragen
werden.
Ist in der Stufe (E4) das zweite Zeichen kein
Zwischenraum, sondern beispielsweise eine "1", so werden
in der Stufe (E5) Daten bezüglich eines rechten
Abschnittes des ersten Zeichens 7B*RD + 7B*LD, zum
Steuerbereich (47) übertragen.
Anschließend geht die Bearbeitung zur Stufe (E6) weiter,
in welcher beurteilt wird, ob ein drittes Zeichen rechts
neben dem zweiten Zeichen vorliegt oder nicht vorliegt.
Ist dort kein drittes Zeichen vorhanden, so werden Daten
bezüglich eines rechten oberen oder unteren Abschnittes
des dritten Zeichens, 7B*RD oder 7B*RU, in der Stufe (E11)
dem Steuerbereich (47) übertragen, und die Bearbeitung
geht anschließend zur Rückkehrstufe (E13) weiter. In der
Stufe (E6) geht die Bearbeitung, wenn dort ein drittes
Zeichen vorhanden ist, weiter zur Stufe (E7), in welcher
beurteilt wird, ob das dritte Zeichen aus einem
Zwischenraum besteht oder nicht besteht. Ist das dritte
Zeichen ein Zwischenraum, so geht die Bearbeitung zur
Stufe (E12), in welcher Daten bezüglich eines rechten
Abschnittes des nächsten Zeichens mit einer Gangstufe
Verschiebung dazwischen, dem Steuerbereich (47) übertragen
werden.
Ist in der Stufe (E7) das dritte Zeichen kein
Zwischenraum, so geht die Bearbeitung zur Stufe (E8), in
welcher Daten bezüglich eines rechten Abschnittes des nächsten
Zeichens, 7B*RD + 7B*LD, oder 7B*RU + 7B*LU dem
Steuerbereich (47) übertragen werden. Nach den Stufen (E8)
und (E12) geht die Bearbeitung zu einer Stelle vor Stufe
(E6), wo beurteilt wird, ob ein viertes Zeichen vorhanden
oder nicht vorhanden ist. Diese Vorgänge werden
wiederholt, bis das Zeichen am n-ten Zeichen angekommen
ist.
Im Einklang mit den in Fig. 20 dargestellten Stufen wird
das Schneidwerkzeug gemäß den Fig. 28A bis 28E bewegt.
Dabei werden gemäß Fig. 28A Daten bezüglich eines linken
Abschnittes des Zeichens "=", 7B*LU, dem Steuerbereich
(47) in der Stufe (E2) übertragen, wodurch der
Herstellungsvorgang dieses linken Abschnittes durchgeführt wird.
Anschließend geht die Bearbeitung zu den Stufen (E3) bis
(E5) und Daten bezüglich eines rechten Abschnittes des
Zeichens "0" und eines linken Abschnittes des Zeichens
"1", 7B*RD + 7B*LD, werden gemäß den Fig. 28B und 28C dem
Steuerbereich (47) zugeführt, wodurch der
Herstellungsvorgang dieser Abschnitte durchgeführt wird.
Als nächstes geht die Bearbeitung zu den Stufen (E6) bis
(E8) weiter und der Schneidvorgang wird gemäß den Fig. 28D
und 28E durchgeführt, wenn dort beispielsweise ein Zeichen
"2" rechts neben dem Zeichen "1" vorhanden ist.
Liegt gemäß Fig. 28F ein Zwischenraum zwischen den Zeichen
"1" und "2" vor, so geht die Bearbeitung zur Stufe (E12)
der Fig. 20, und Daten bezüglich eines rechten Abschnittes
eines Zeichens "1" und eines linken Abschnittes des
nächsten Zeichens "2" mit einer Gangstufe Verschiebung
dazwischen, werden dem Steuerbereich (47) zugeführt. Zu
diesem Zeitpunkt wird das Schneidwerkzeug durch Berechnen
und Hinzufügen der Entfernung einer Gangstufe zu den Daten
bezüglich eines rechten oberen Abschnittes des Zeichens
"1" und eines linken oberen Abschnittes des Zeichens "2".
Wird der Umriß eines Zeichens auf der Fertigungslinie 1
gemäß Fig. 21 bearbeitet, so wird das Schneidwerkzeug
gemäß Fig. 28G von rechts nach links bewegt, um die
Umrißbearbeitung des Zeichens am rechten Ende
durchzuführen, und Daten bezüglich dieser
Umrißbearbeitung, wie beispielslweise 7B*P, werden in der
Stufe (F1) dem Steuerbereich (47) übertragen. In der Stufe
(F2) wird beurteilt, ob die Umrißbearbeitung beendet oder
nicht beendet ist. Ist die Umrißbearbeitung beendet, so
wird zur Rückkehrstufe (F5) fortgeschritten.
Ist die Umrißbearbeitung in der Stufe (F2) nicht beendet,
so geht die Bearbeitung zur Stufe (F3), und die X-Achse
und Y-Achse des Schneidwerkzeuges werden zu einem
Startpunkt für die Umrißbearbeitung des nächsten Zeichens
bewegt. Somit wird die Umrißbearbeitung des Zeichens
durchgeführt und die diesbezüglichen Daten 7B*P werden dem
Steuerbereich (47) übertragen. Anschließend geht die
Bearbeitung zur Stelle vor der Stufe (F2) und die Stufen
(F2) bis (F4) werden wiederholt.
Fig. 28G zeigt eine Umrißbearbeitung, die im Einklang mit
den Stufen der Umrißbearbeitung gemäß Fig. 21 durchgeführt
wird. In Fig. 28G wird das Schneidwerkzeug von rechts nach
links bewegt, um die Umrißbearbeitung des Zeichens,
ausgehend vom oberen Bereich desselben, durchzuführen. Das
Schneidwerkzeug wird zum Startpunkt (1S) am rechten oberen
Ende des Zeichens "1" bewegt, und anschließend zum Punkt
(1ST) in einem zentralen Abschnitt des oberen Bereiches
des Zeichens "1". Danach wird das Schneidwerkzeug längs
des Umrisses des Zeichens "1" im Uhrzeigersinn bewegt, um
die Umrißbearbeitung des Zeichens durchzuführen, und die
Bearbeitung kehrt wiederum zum Punkt (1ST) zurück und
schreitet weiter von der Stufe (F2) zur Stufe (F3). Das
Schneidwerkzeug wird anschließend durch den Startpunkt
(0S) für die Umrißbearbeitung des Zeichens "0" vom Punkt
(1ST) nach links bewegt, ohne den Schneidvorgang
durchzuführen, und erreicht den Punkt (0ST) in einem
zentralen Abschnitt des oberen Bereiches des Zeichens "0".
Dann wird das Schneidwerkzeug von diesem Punkt (0ST) im
Uhrzeigersinn bewegt, um die Umrißbearbeitung des Zeichens
"0" durchzuführen. Erreicht anschließend das
Schneidwerkzeug erneut den Punkt (0ST), so ist die Stufe
(F4) beendet und die Bearbeitung geht zur Stelle vor der
Stufe (F2) weiter. In Fig. 28G wird das Schneidwerkzeug
nach Beendigung der Umrißbearbeitung des Zeichens "0" vom
Punkt (0ST) zum Ausgangspunkt (01C) am linken oberen Ende
für die Schneidbearbeitung eines inneren Abschnittes ohne
Durchführung des Schneidvorganges bewegt.
Nachdem die Umrißbearbeitung des Zeichens in Fig. 21
beendet ist, wie aus Fig. 29 hervorgeht, wird das
Schneidwerkzeug vom Ausgangspunkt (01C) zu einem
Startpunkt für die Bearbeitung des inneren Abschnittes des
Zeichens "0" bewegt und führt den Schneidvorgang dieses
inneren Abschnittes in der vorausgehend erwähnten Weise
durch. Das Schneidwerkzeug wird anschließend von einem
Endpunkt für die Umrißbearbeitung zum Startpunkt (6S) für
die Bearbeitung eines inneren Abschnittes, beispielsweise
des Zeichens "6" bewegt, ohne den Schneidvorgang
durchzuführen, und führt anschließend die innere
Bearbeitung des inneren Bereichs des Zeichens "6" durch.
Die Fig. 22, 23 und 24 stellen jeweils Stufen in der
Bearbeitung eines oberen Abschnittes, eines Abstandes in
einem rechten Abschnitt, und eines unteren Abschnittes
einer Reihe von Zeichen in den Bearbeitungslinien 2 und 3
dar. Die Stufen gemäß den Fig. 22, 23 und 24 werden
anschließend unter Bezugnahme auf die Fig. 30A bis 30J
beschrieben.
Wird in Fig. 22 beispielsweise ein oberer Abschnitt eines
ersten Zeichens "A" in der Bearbeitungslinie 2 bearbeitet,
so wird das Schneidwerkzeug zum Startpunkt (AUS) der
Bearbeitung in Fig. 30A in der Stufe (G1) bewegt. Als
nächstes werden Inkrementdaten des ersten Zeichens "A",
die mit NC*U bezeichnet sind, dem Steuerbereich (47) in
der Stufe (G2) übertragen und der obere Abschnitt des
Zeichens "A" wird gemäß Fig. 30B bearbeitet. Anschließend
geht die Bearbeitung zur Stufe (G3) weiter und
anschließend zur Rückkehrstufe (G6), wenn die Bearbeitung
des Zeichens beendet ist. Ist die Bearbeitung des Zeichens
nicht beendet, so wird zur Stufe (G4) fortgeschritten. In
der Stufe (G4) wird das Schneidwerkzeug zum Startpunkt
(BUS) zur Bearbeitung beispielsweise des nächsten Zeichens
"B" in Fig. 30C fortbewegt, und dieses Zeichen wird
bearbeitet und dessen Daten CH*U werden dem Steuerbereich
(47) übertragen. Anschließend kehrt die Bearbeitung zu
einer Stelle vor der Stufe (G3) zurück und die Stufen (G3)
bis (G5) werden wiederholt. Nachdem die Bearbeitung des
oberen Abschnittes der Reihen der Zeichen beendet ist,
beginnt die Bearbeitung eines Abstandes in einem rechten
Abschnitt auf der Fertigungslinie 2 gemäß Fig. 23.
Gemäß Fig. 23 wird in der Stufe (H1) beurteilt, ob ein
Abstand in einem rechten Abschnitt beispielsweise des
Zeichens "D" gemäß Fig. 30D vorhanden ist. Ist kein
Abstandsabschnitt vorhanden, so geht die Bearbeitung zur
Stufe (H4) weiter, und das Schneidwerkzeug wird zum
Startpunkt (DDS) zur Bearbeitung eines unteren Abschnittes
des Zeichens bewegt, worauf anschließend zur Stufe (H5)
weitergegangen wird. Ist dort ein Abstandsabschnitt
vorhanden, so geht die Bearbeitung zur Stufe (H2), in
welcher Daten bezüglich der Anzahl der Zwischenräume oder
Abstände, ausgehend vom Endpunkt (DUT) des oberen
Abschnittes des Zeichens "D", aufbereitet und dem
Steuerbereich (47) zugeführt werden. In diesem Falle
werden gemäß Fig. 30D die Daten bezüglich der Anzahl der
Zwischenräume aufbereitet, indem die Anzahl der
Zwischenräume multipliziert mit der Anzahl der Gangstufen
vom Punkt (DUT) zum Punkt (DDS) berechnet werden. In Fig.
30 liegen zwei Zwischenräume rechts des Zeichens "D", und
jeder der beiden Zwischenräume rechts des Zeichens "D",
und jeder der beiden Zwischenräume besteht aus einer
Anzahl von Gangstufen. Da eine erste Gangstufe vom Punkt
(DUT) nach rechts beginnt, ist die Anordnung derart, daß
eine Gangstufe einer ungeraden Nummer durch den Punkt DDS)
von rechts nach links verläuft. Die Bearbeitung kann an
Zeilen mit ungeraden Nummern erfolgen.
Anschließend geht die Bearbeitung zur Stufe (H3) gemäß
Fig. 23, und das Schneidwerkzeug wird zum Startpunkt (DDS)
zur Bearbeitung der unteren Abschnitte der Zeichen bewegt,
worauf zur Rückkehrstufe (H5) fortgeschritten wird.
Die Bearbeitung des Abstandes im rechten Abschnitt der
Reihe der Zeichen wurde somit beendet.
Als nächstes wird gemäß Fig. 24 die Bearbeitung der
unteren Abschnitte der Reihen der Zeichen begonnen. Dabei
wird in Stufe (I1) ein unterer Abschnitt des ersten
Zeichens "D" von rechts, ausgehend vom Startpunkt (DDS)
gegen den Endpunkt (DDT) in Fig. 30E hin bearbeitet und
die diesbezüglichen Daten NC*D werden dem Steuerbereich
(47) zugeführt. Danach wird in der Stufe (I2) beurteilt,
ob die Bearbeitung des Zeichens beendet oder nicht beendet
ist. Ist die Bearbeitung des Zeichens beendet, so geht die
Bearbeitung zur Rückkehrstufe (I5) weiter. Ist die
Bearbeitung des Zeichens nicht beendet, so wird das
Schneidwerkzeug zum Startpunkt (CDS) zur Bearbeitung des
nächsten Zeichens "C" gemäß Fig. 30E bewegt. Der untere
Abschnitt des Zeichens "C" wird dann bearbeitet, und
dessen Daten NC*D werden in der Stufe (I4) dem
Steuerbereich (47) zugeführt. Anschließend wird zur Stelle
vor der Stufe (I2) weitergegangen und die Stufen (I2) bis
(I4) werden wiederholt.
Somit wird gemäß den Fig. 30F bis 30G das Schneidwerkzeug
zum Startpunkt (AUS) des Zeichens am linken oberen Ende
über den Endpunkt (BDT) im unteren Abschnitt des Zeichens
"B", den Startpunkt (ADS) des oberen Abschnittes des
Zeichens "A", und den Endpunkt (ADT) des unteren
Abschnittes des Zeichens "A" bewegt.
Wird die Bearbeitung der inneren Abschnitte des Zeichens
gemäß Fig. 30H durchgeführt, so wird das Schneidwerkzeug
vom Startpunkt (AUS) am linken oberen Ende des Zeichens
"A" zum Startpunkt (AE1) zur Bearbeitung eines inneren
Abschnittes des Zeichens "A" bewegt. Anschließend wird
gemäß Fig. 30I die Bearbeitung des inneren Abschnittes des
Zeichens "A" beendet, indem das Schneidwerkzeug vom
Standpunkt (AE1) der Bearbeitung des inneren Bereichs zu
deren Endpunkt (AE3) bewegt wird, wie unter Bezugnahme auf
Fig. 27C beschrieben ist, wonach das Schneidwerkzeug zum
Ausgangspunkt (BEQ) bewegt wird, um die Bearbeitung der
inneren Bereiche des Zeichens "B" durchzuführen.
Wird die Bearbeitung des inneren Abschnittes des Zeichens
"B" gemäß Fig. 30J durchgeführt, so wird das
Schneidwerkzeug von einem Startpunkt für die Bearbeitung
eines oberen inneren Abschnittes des Zeichens "B" zum
Endpunkt (BE1) desselben, zum Startpunkt (BE2) zur
Bearbeitung eines unteren inneren Abschnittes des Zeichens
"B" und zum Endpunkt (BE3) desselben geführt. Anschließend
wird das Schneidwerkzeug zum Startpunkt (DUS) zur
Bearbeitung des Zeichens "D" ohne Ausführung des
Schneidwerkzeuges bewegt. Zu diesem Zeitpunkt werden gemäß
Fig. 25 die Daten bezüglich der Bearbeitung der inneren
Bereiche in der Stufe (J1) dem Steuerbereich (47)
übertragen und die Bearbeitung kehrt zur Rückkehrstufe
(J2) zurück.
Die Reliefbearbeitung der Reihe der Zeichen wurde somit
durch die vorausgehend aufgeführten Stufen beendet.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Reliefmusters auf
einer Karte, insbesondere einer Ausweiskarte, mit
folgenden Schritten:
- - Ausbilden einer Schicht (21) für das zu bildende Reliefmuster auf einem Teil der Karte (1), deren Fläche größer ist als die Fläche des zu bildenden Reliefmusters, und
- - Ausbilden des Reliefmusters durch Wegschneiden eines Teils des Materials der Schicht (21) derart tief, daß eine durchgehende Basisschicht (39) verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Schicht (21) ein transparenter Werkstoff
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Bildung der Schicht (21) ein fotoempfindliches
Harz verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die gleichzeitige Ausbildung mehrerer Schichten (21)
auf der Karte (1) durch entsprechendes Belichten der
Schicht (21) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
Bearbeitungsdaten für jedes Reliefmuster
bereitgehalten werden und daß die Reliefmuster durch
kontinuierliche aufeinanderfolgende Verbindung der
Bearbeitungsdaten miteinander bearbeitet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bearbeitungsdaten des Reliefmusters in linke und
rechte Bereiche bezüglich eines jeden Zeichens des
Reliefmusters unterteilt werden, um jedes Zeichen des
Reliefmusters links und rechts zu bearbeiten, daß die
gleiche Anzahl von linken und rechten
Zeilen bezüglich der Zeichen des
Reliefmusters bearbeitet werden, und
daß
bei einem Zeichen des Reliefmusters mit einem inneren
Bereich dieses Material in einem nachfolgenden Schritt
durch Wegschneiden entfernt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bearbeitungsdaten des Zeichens des Reliefmusters
in einen ersten äußeren und einen restlichen äußeren
Bereich für jedes Zeichen eines Reliefmusters
unterteilt werden, um jedes Zeichen der Reliefmusters
von der einen und der entgegengesetzten Seite zu
bearbeiten, wobei der eine und der restliche Bereich
jedes Zeichens durch Wegschneiden des Materials
kontinuierlich gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei mehreren Zeichen des Reliefmusters ein
erster äußerer Bereich eines Zeichens des
Reliefmusters
und
ein gegenüberliegender äußerer Bereich
eines benachbarten Zeichens des Reliefmusters längs
einer äußeren Kante durch Wegschneiden aus der Schicht (21) gebildet werden, und daß
nachfolgend verbleibende innere Bereiche der
Zeichen des Reliefmusters durch Wegschneiden längs der
inneren Kanten gebildet werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Schneidwerkzeug (37) zum Wegschneiden des
Materials aus der Schicht (21) vorgesehen ist, daß ein
erster Speicher (49) zum Speichern von Positionsdaten
des zu bildenden Zeichens des Reliefmusters vorhanden
ist, daß ein zweiter Speicher (51) zur Speicherung von
Daten des auf der Basisschicht (39) gebildeten
Zeichens des Reliefmusters vorgesehen ist, daß eine
Vorrichtung zum Auslesen der Positionsdaten aus dem
ersten Speicher in Abhängigkeit von den Daten des
zweiten Speichers vorgesehen ist, und daß eine
Positionssteuervorrichtung, der die von der Auslesevorrichtung ausgelesenen
Positionsdaten aus dem ersten Speicher zugeführt werden zur
Steuerung der Relativpositions zwischen dem
Schneidwerkzeug (37) und der Schicht (21) im Einklang
mit den Positionsdaten vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62011044A JPS63178090A (ja) | 1987-01-20 | 1987-01-20 | 携帯可能媒体におけるエンボス状パタ−ンの作製方法 |
JP62011043A JPH0811473B2 (ja) | 1987-01-20 | 1987-01-20 | 携帯可能媒体におけるエンボス状パタ−ンの作製方法 |
JP62011046A JPH0811472B2 (ja) | 1987-01-20 | 1987-01-20 | 携帯可能媒体におけるエンボス状パターンの作製装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3801563A1 DE3801563A1 (de) | 1988-07-28 |
DE3801563C2 true DE3801563C2 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=27279230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3801563A Granted DE3801563A1 (de) | 1987-01-20 | 1988-01-20 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines praegemusters in einem tragbaren medium |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4897133A (de) |
KR (1) | KR910008748B1 (de) |
DE (1) | DE3801563A1 (de) |
FR (1) | FR2609818B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03169690A (ja) * | 1989-11-30 | 1991-07-23 | Toshiba Corp | 携帯可能媒体 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1360099A (fr) * | 1963-06-07 | 1964-04-30 | Autographic Business Forms | Carte d'identité ou équivalent |
US3217643A (en) * | 1963-11-19 | 1965-11-16 | Plastron Inc | Credit card bearing printable signature indicia |
USRE28747E (en) * | 1969-04-09 | 1976-03-30 | Numerical Control Program Service, Inc. | Method and apparatus for engraving characters |
BE792488A (fr) * | 1971-12-08 | 1973-03-30 | Dainippon Printing Co Ltd | Cartes d'identification et procede de fabrication de ces cartes |
US4254552A (en) * | 1979-01-22 | 1981-03-10 | Samis Philip L | Inscribing system |
DE3209277A1 (de) * | 1982-03-13 | 1983-09-15 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Faelschungssicherer informationstraeger |
-
1988
- 1988-01-20 DE DE3801563A patent/DE3801563A1/de active Granted
- 1988-01-20 FR FR8800622A patent/FR2609818B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1988-01-20 KR KR1019880000387A patent/KR910008748B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-01-20 US US07/146,073 patent/US4897133A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3801563A1 (de) | 1988-07-28 |
FR2609818A1 (fr) | 1988-07-22 |
KR880009318A (ko) | 1988-09-14 |
US4897133A (en) | 1990-01-30 |
KR910008748B1 (ko) | 1991-10-19 |
FR2609818B1 (fr) | 1996-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69718881T2 (de) | Stanzblech sowie Verfahren zur Herstellung desselben und daraus hergestelltes Papierprodukt | |
EP0810925B1 (de) | Sicherheitsdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0270812B1 (de) | Identifikationskarten mit farblich abgedeckter Magnetpiste und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1467871B1 (de) | Stahltiefdruckverfahren zum herstellen eines sicherheitsdokuments sowie stahltiefdruckplatte und zwischenform dafür und verfahren zu deren herstellung | |
DE4321608C2 (de) | Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4340646A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines als Prototyp dienenden Werkstückes | |
DE2706947A1 (de) | Verfahren und druckwalzeneinrichtung zur herstellung von praegegravuren auf formwerkzeugen fuer kunststoffplatten oder -bahnen durch auftragen einer aetzreserve | |
DE2727013A1 (de) | Stanzstempel und verfahren zur herstellung desselben | |
DE10110563A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hohlgeprägter Verpackungen und anderer Gegenstände aus Bogenmaterialien, daraus hergestellten Rohbögen und Bogenmaterialien, die in diesem Verfahren verwendet werden | |
DE3801563C2 (de) | ||
EP0514908A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Krawatte | |
DE112006001387B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Platte, sowie Folgeschneidwerkzeuganlage | |
DE3337300A1 (de) | Verfahren zum herstellen integrierter halbleiterschaltkreise | |
DE19609084A1 (de) | Verfahren zum Herstellen mehrerer Druckplatten | |
DE1952929B2 (de) | Verfahren zur herstellung von muenzen | |
EP1640938B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Prägen von Faltschachtelzuschnitten | |
DE69111477T2 (de) | Photosatzverfahren und -system. | |
DE1946151A1 (de) | Ziehwerkzeug aus Sechskantstaeben mit Schmiersystem | |
EP4012098B1 (de) | Entwässerungssieb, spritzgusswerkzeug und verfahren zum herstellungsverfahren für entwässerungssiebe | |
CH633994A5 (de) | Verfahren zur herstellung von schrift- oder zeichenschablonen. | |
DE2321521A1 (de) | Verfahren zur herstellung zusammenpassender praegestempel | |
DE2728245A1 (de) | Schallplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19755712B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Stanzstempeln für gestanzte IC-Mikrostrukturen | |
DE102011055705B4 (de) | Verfahren zum Erstellen einer Authentifikation auf der Oberfläche eines urgeformten Kunststoffteils sowie Authentifikationsstempel | |
DE102022116427A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B44F 1/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |