DE3888837T2 - Bohr- und schneidewerkzeug für die holzindustrie. - Google Patents
Bohr- und schneidewerkzeug für die holzindustrie.Info
- Publication number
- DE3888837T2 DE3888837T2 DE3888837T DE3888837T DE3888837T2 DE 3888837 T2 DE3888837 T2 DE 3888837T2 DE 3888837 T DE3888837 T DE 3888837T DE 3888837 T DE3888837 T DE 3888837T DE 3888837 T2 DE3888837 T2 DE 3888837T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drilling
- cutting
- spiral
- wood
- chip removal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 26
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 20
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G15/00—Boring or turning tools; Augers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/901—Having axially extending peripheral cutting spur
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/907—Tool or Tool with support including detailed shank
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/909—Having peripherally spaced cutting edges
- Y10T408/9095—Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
- Y10T408/9097—Spiral channel
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein industrielles Holz- Bohr/Schneidwerkzeug, das heißt einen Bohrer zum Bohren von Holz wie zur Herstellung von Löchern, die als Sackloch oder Durchgangslöcher zum gegenseitigen Befestigen von Holzstrukturen, wie Möbel, Spielzeuge, oder dergleichen verwendet werden können.
- Zur Herstellung von Sack- oder Durchgangslöchern geeignete Bohrer sind in der holzbearbeitenden Industrie seit langem bekannt, jedoch sind solche bekannten Bohrer geeignet zum Bohren von Löchern mit nur geringer Tiefe und die Oberflächenqualität der Wandung des Loches ist ebenfalls nicht zufriedenstellend. Das technische Buch "Faforg csoló Szersz mok" (Herausgeber: Müszaki Kiadó, Ungarn, 1984) beschreibt Bohrer, die für die Erzeugung von Löchern dieser Art geeignet sind.
- Der Nachteil der bekannten Holzbohrer liegt allgemein darin, daß die herausgeschnittenen Späne von den Schneidkanten in einen engen Raum geführt werden, in dem sich die Späne ansammeln und ein Zusammenballen in einem solchen Ausmaß herbeiführen können, daß die Schneidkante häufig ausbrennt oder abgeschält wird.
- Die Ausbildung und die Steigung der Spiralform bekannter Mantelbohrer ist nicht geeignet, den Transport der Späne aus dem Bohrloch heraus sicherzustellen. Die bekannten Mantelbohrer füllen den gesamten Querschnitt des Loches aus, so daß der Transport der Späne behindert wird (vgl. zum Beispiel US-A-877831 und FR-A-479928). Daher sind die bekannten Holzbohrer nicht für den kontinuierlichen Betrieb geeignet. Die Ansammlung von Spänen in dem Bohrloch kann im Falle bekannter Holzbohrer nur beseitigt werden, indem der Bohrer aus einem tiefen Bohrloch mehrmals während des Bohrens herausgehoben wird, so daß der Bohrwirkungsgrad sehr klein ist.
- Aus der US-A-2358077 ist ein Holzbohrer im wesentlichen wie in dem einleitenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben bekannt. Der Körper des Bohrers ist ausgekehlt, wodurch eine Spanhebespirale ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des Körpers des Bohrers ist zum Schaft hin unter Ausbildung eines Spaltes verjüngt, so daß der hintere Teil des Körpers nicht mit der Wand eines Loches in Kontakt kommt, falls das Werkzeug während des Bohrens gekippt wird.
- Das Ziel dieser Erfindung ist es, einen industriellen Holzbohrer zu schaffen, bei dem die Schneidkanten aufgrund der Strukturmerkmale des Holzbohrers für das Bohren stets leicht zugänglich sind, welches durch Schleifen nachgearbeitet werden kann, wobei der Holzbohrer die Späne kontinuierlich aus dem Bohrloch herausführt, ohne Gefahr von Ansammlung und Verstopfung. Daher ist der Holzbohrer zur Erzeugung tiefer Löcher und Nuten im kontinuierlichen Betrieb geeignet.
- Durch die vorliegende Erfindung wird dieses Ziel mit einem industriell verwendbaren Bohrschneidwerkzeug zur Erzeugung von Löchern hauptsächlich in Holz und dergleichen Material erreicht, die insbesondere als Sacklöcher zum gegenseitigen Befestigen hölzener Strukturen verwendet werden können, mit einem Schaft und einem Schneidkörper, der als Bohr- und Schneidkopf mit wenigstens einer Hauptschneidkante und wenigstens einer konkaven Spanabführfläche ausgebildet ist, die hinter der Schneidkante angeordnet ist, und einer Spanabführspirale in Fortsetzung der Spanführungsfläche, wobei die Spanabführspirale oder -doppelspirale einen kleineren Durchmesser als den des Bohr- und Schneidkopfes des Schneidkörpers aufweist und auf einem separaten Schaft angeordnet ist, der an dem Bohr- und Schneidkopf befestigbar ist.
- Die Bezeichnung "Holz", wie sie in der ganzen Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, soll zur Bezeichnung von Holz wie auch anderer Materialien wie Kunststoff und Leder verstanden werden, in welchen ein Holzbohrer verwendet werden kann, was leicht durch einen Durchschnittsfachmann verstanden werden kann.
- Vorteilhaft kann die Spanabführspirale Federstahl mit einem dreieckigen oder parallelogrammförmigen Querschnitt sein.
- Der Schaft des Bohrers kann zweckmäßig als Morsekonus ausgebildet sein, wobei der Bohr- und Schneidkopf gesondert daran befestigt ist, wobei dieses Zusatzgerät an seiner Außenfläche eine Spirale oder eine Doppelspirale aufweist und in Bohrschäften befestigt werden kann. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Schaft an dem Schneidkörper über ein Rechtsgewinde befestigt.
- Zweckmäßig ist ein Kegelstumpf mit einem Schraubzapfen ausgebildet, der von der Oberseite des Schneidkörpers absteht und in eine komplementär geformte, wenigstens teilweise mit einem Gewinde versehene Ausnehmung in dem Schaft eindringen kann.
- Ausführungsformen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung weiter beschrieben, wobei:
- Fig. 1 eine Seitenansicht des Bohr-Schneidwerkzeugs gemäß der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Bohr-Schneidwerkzeugs aus Fig. 1 um 90º Grad gedreht ist;
- Fig. 3 eine Druntersicht des Schneidkörpers des Bohrschneidwerkzeugs aus Fig. 1 ist;
- Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Schaftes mit einer Spanhebedoppelspirale mit einem parallelogramförmigen Querschnitt ist;
- Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des Schaftes mit einer Spanhebedoppelspirale mit einem dreieckigen Querschnitt ist;
- Fig. 6 eine Ausführungsform der lösbaren Verbindung eines Schaftes ist, der über eine Schraubverbindung an dem Schneidkörper befestigbar ist;
- Fig. 7 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Spanhebespirale ist.
- Das Bohr-Schneidwerkzeug, das in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, weist einen Schneidkörper 1, der als Bohr-Schneidkopf ausgebildet ist, und einen zylindrischen oder konischen Schaft 2 auf, der an dem Schneidkörper 1 befestigt ist. An der Unterseite des Schneidkörpers 1 sind am Umfang Schneidkanten 5 und radiale Schneidkanten 4 vorgesehen. Beispielsweise sind die radialen Schneidkanten 4 an der Unterseite 3 des Schneidkörpers 1 in einer einzelnen Durchmesserlinie angeordnet und teilen den Schneidkörper 1 in zwei gleiche Teile 6, die zu beiden Seiten der radialen Schneidkanten 4 um 180º Grad gegeneinander versetzt ausgebildet sind. Die Unterseite 3 ist senkrecht zu der Rotationsachse des Schneidkörpers 1.
- In Drehrichtung gesehen sind zwei offene Bereiche 7 vorgesehen, wovon jeder etwa 1/4 des Bereichs der Unterseite 3 einnimmt, um das kontinuierliche Herausführen und das automatische Beseitigen der Späne sicherzustellen. Die offenen Bereiche 7 ermöglichen das Entfernen von Spänen, die während des Schneidens gebildet werden, und zwar unabhängig von deren Menge, damit sie den Bereich der radialen Schneidkanten 4 verlassen. Die Späne werden aus dem Bereich der radialen Schneidkanten 4 durch die Späne weggestoßen, die kontinuierlich herausgeschnitten werden. Hinter jeder radialen Schneidkante 4 ist eine Spanabführfläche 9, welche kontinuierlich bis zu der Oberseite 8 des Schneidkörpers 1 ansteigt. Eine abstehende zentrale Lokalisierspitze 11 ist in der Mitte der Unterseite 3 des Schneidkörpers ausgebildet. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Holzbohrers sind die beiden radialen Schneidkanten 4, von welchen der Boden des Loches bearbeitet wird, über die zentrale Lokalisierspitze 11 voneinander getrennt. Eine Seite 14 des ausgefüllten Abschnitts des Schneidkörpers, die entgegengesetzt zu dessen anderer Seite angeordnet ist, die die radiale Schneidkante 4 ist, ist in einer Weise wie mit gestrichelten Linien in Fig. 3 markiert unterschnitten.
- Der Unterschnitt entlang der Seite 14 ermöglicht, daß die radialen Schneidkanten 4 so nahe wie möglich an der Mittellinie des Bohrers liegen, um die Ausbildung eines Bohrungsbodens zu ermöglichen, der so glatt wie möglich ist.
- Die traditionellen Holzbohrer haben einen sich verengenden Querschnitt als Ergebnis der Unterschneidung der Seite 14 entlang einer geraden Linie und dieser sich verengende Querschnitt führt zu einem Anstauen der sich bildenden Späne. Im Fall der vorliegenden Ausführungsform ist die Spanabführfläche 9 so ausgebildet, daß die Spanabführfläche 9, die sich der Oberseite 8 annähert, zu dem Fuß des Schaftes entlang einer sanft gekrümmten Linie 16 im Bogen verläuft. Hierdurch wird die Bildung eines kontinuierlichen, fehlerfreien Spänestroms sichergestellt.
- Die eingängige oder zweigängige Spirale 15, die als Fortsetzung der gekrümmten Spanabführfläche 9 gebildet ist, welche an den Fuß des Schaftes 2 angepaßt ist, begünstigt weiter die Beseitigung der Späne aus der Bohrung. Die einfache oder doppelte Spirale 15 kann zweckmäßig aus demselben Material und einstückig mit dem Schaft 3 sein und kann auch aus Federstahl mit einem dreieckigen oder parallelogrammförmigen Querschnitt sein.
- Die Federstahlspirale kann in einer an sich bekannten Weise auf dem separaten Schaft 2 festgelegt sein.
- Die Spirale (oder Doppelspirale) 15 aus Fig. 6 ist an einem separaten Schaft 2 ausgebildet, welcher an dem Schneidkopf befestigbar ist und welcher in dem Futter einer Bohrmaschine eingespannt werden kann. Der gesonderte Schaft 2 kann so ausgebildet sein, daß er einen Morsekegel oder Schraubschaft aufweist, der an dem Schneidkörper 1 befestigt werden soll. Ein kegelstumpfförmiger Schraubansatz ist an der Oberseite 8 des Schneidkörpers 1 zur Anordnung in einer komplementären Ausnehmung in dem Fuß des Schaftes ausgebildet.
- Die wichtigsten vorteilhaften Eigenschaften des Bohrwerkzeugs gemäß der Erfindung enthalten:
- - durch die Ausbildung der Spanabführfläche wird die kontinuierliche Beseitigung der Späne möglich;
- - von der Spirale oder Doppelspirale, die einen kleineren Durchmesser als derjenige der Bohrung hat, werden die Späne, die durch die Bildung zusätzlicher Späne zusammengedrückt wurden, zusätzlich aufgelockert und ein ununterbrochenes Bohren von tiefen Bohrungen und Nuten ohne Herausheben des Bohrers ermöglicht;
- - eine separate äußere Spiralflächen-Bohrausrüstung wird für unterschiedliche Schneidkörper verwendet. Daher kann ein einziger Schaft für eine Mehrzahl von Schneidkörpern verwendet werden;
- - mit Hilfe des Bohrwerkzeugs gemäß der Erfindung kann Holz, Kunststoff und selbst Leder besonders vorteilhaft bearbeitet werden; und
- - die vorteilhafte Drehzahl für eine Bohrung mit 100 mm Durchmesser ist 600 U/min und im Fall einer Bohrung von 200 mm Durchmesser 3000 U/min.
Claims (2)
1. Bohr- und Schneidwerkzeug für die Holzindustrie zum Bohren
von Löchern hauptsächlich in Holz und ähnlichen Materialien,
wobei diese Löcher insbesondere als Blindlöcher zum Verbinden
von Holzbauteilen dienen können, mit einem Schaft (2), einem
Bohr- und Schneidkopf (1) mit mindestens einer
Hauptschneidkante (4) und mindestens einer hinter der genannten
Schneidekante angebrachten konkav ausgebildeten
Spanabführfläche (9), die sich in einer Spanabführspirale (15)
kontinuierlich fortsetzt, wobei der Durchmesser der
Spanabführspirale oder Doppelspirale (15) kleiner ist als der
des Bohr- und Schneidkopf es (1), dadurch gekennzeichnet, daß
die Spanabführspirale oder Doppelspirale (15) an einem
separaten Schaft (2) angeordnet ist, der an dem Bohr- und
Schneidkopf (1) befestigt ist.
2. Bohr- und Schneidwerkzeug für die Holzindustrie gemäß
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanabführspirale
oder Doppelspirale (15) gebildet wird aus Federstahl mit
Dreiecks- oder Parallelogrammquerschnitt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU872926A HUT48505A (en) | 1987-06-29 | 1987-06-29 | Wood-working-industrial auger drill |
PCT/HU1988/000045 WO1989000097A1 (en) | 1987-06-29 | 1988-06-29 | Drilling cutting tool of wood industry |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888837D1 DE3888837D1 (de) | 1994-05-05 |
DE3888837T2 true DE3888837T2 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=10961714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3888837T Expired - Fee Related DE3888837T2 (de) | 1987-06-29 | 1988-06-29 | Bohr- und schneidewerkzeug für die holzindustrie. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5092719A (de) |
EP (1) | EP0368891B1 (de) |
JP (1) | JPH03500514A (de) |
DE (1) | DE3888837T2 (de) |
FI (1) | FI89019C (de) |
HU (1) | HUT48505A (de) |
RU (1) | RU2060154C1 (de) |
WO (1) | WO1989000097A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4115030C1 (de) * | 1991-05-08 | 1992-06-25 | Famag-Werkzeugfabrik Friedr. Aug. Muehlhoff, 5630 Remscheid, De | |
HRP950097A2 (en) | 1994-03-08 | 1997-06-30 | Merck & Co Inc | Hepatitis a virus culture process |
DE9417778U1 (de) * | 1994-11-05 | 1994-12-15 | wolfcraft GmbH, 56745 Weibern | Forstner-Bohrer |
US5820319A (en) * | 1996-01-16 | 1998-10-13 | Hull; Harold L. | Auger bit having a replaceable tip |
US5980169A (en) * | 1997-10-16 | 1999-11-09 | Fisch Precision Tool Co., Inc. | Brad point drill bit |
US6045302A (en) * | 1999-03-04 | 2000-04-04 | Orr; Pat | Drill bit retriever device |
US6245074B1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-06-12 | Bristol-Myers Squibb Co. | Orthopaedic glenoid reamer |
US6874978B2 (en) * | 2002-03-25 | 2005-04-05 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Boring bit and methods for manufacturing boring bits |
US7140814B2 (en) * | 2002-04-30 | 2006-11-28 | Irwin Industrial Tool Company | Spade-type drill bit having helical configuration |
US7220264B1 (en) | 2003-03-12 | 2007-05-22 | Biomet Manufacturing Corp. | Minimally invasive reamer |
US7909547B2 (en) * | 2005-10-08 | 2011-03-22 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Replaceable tip for a bit or auger bit |
US8328477B2 (en) | 2006-03-02 | 2012-12-11 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Cutting tool |
AT505198B1 (de) * | 2007-05-11 | 2009-09-15 | Boehlerit Gmbh & Co Kg | Schneidwerkzeug |
US8113749B2 (en) * | 2007-11-06 | 2012-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Auger bit including a reamer |
US8727679B2 (en) * | 2009-09-10 | 2014-05-20 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Wood boring bit |
USD649569S1 (en) | 2009-09-10 | 2011-11-29 | Techtronic Power Tools Technology Limited | Wood boring bit |
US9500038B2 (en) | 2013-02-01 | 2016-11-22 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Auger bit with replaceable cutting bit |
DE102013206549A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Kennametal Inc. | Werkzeugkopf, insbesondere Bohrkopf |
US20160045207A1 (en) | 2014-08-14 | 2016-02-18 | Biomet Manufacturing, Llc | Flexible bone reamer |
EP3147050A1 (de) * | 2015-09-23 | 2017-03-29 | HILTI Aktiengesellschaft | Werkzeug zum aufrauen einer bohrlochoberfläche |
US10213223B2 (en) * | 2015-12-18 | 2019-02-26 | Olympus Corporation | Arthroscopic surgery method for ankle ligament reconstruction |
DE102017110879B4 (de) * | 2017-05-18 | 2021-12-30 | Leitz Gmbh & Co. Kg | Fräswerkzeug mit einem scheibenförmigen Grundkörper |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE17998C (de) * | P. A. GLADWIN in Boston (Mass. ü. S. A.) | Neuerungen an Holzbohrern mit vorbohrender Spitze | ||
US877831A (en) * | 1907-03-04 | 1908-01-28 | Patrick J Creedon | Auger-bit. |
GB191403542A (en) * | 1914-02-11 | 1915-02-11 | William Gilpin Senior And Comp | Improvements in Boring Bits. |
US2358077A (en) * | 1943-04-09 | 1944-09-12 | Kett Tool Company | Auger bit |
SU686872A1 (ru) * | 1974-09-27 | 1979-09-25 | Сыктывкарский Опытный Судомеханический Завод | Сверло дл древисины |
DE3635538A1 (de) * | 1986-10-18 | 1988-04-28 | Hawera Probst Kg Hartmetall | Bohrwerkzeug mit austauschbarer foerderwendel |
-
1987
- 1987-06-29 HU HU872926A patent/HUT48505A/hu unknown
-
1988
- 1988-06-29 RU SU884742965A patent/RU2060154C1/ru active
- 1988-06-29 EP EP88906010A patent/EP0368891B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-29 US US07/459,706 patent/US5092719A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-29 DE DE3888837T patent/DE3888837T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-29 JP JP63505559A patent/JPH03500514A/ja active Pending
- 1988-06-29 WO PCT/HU1988/000045 patent/WO1989000097A1/en active IP Right Grant
-
1989
- 1989-12-29 FI FI896364A patent/FI89019C/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI896364A0 (fi) | 1989-12-29 |
RU2060154C1 (ru) | 1996-05-20 |
JPH03500514A (ja) | 1991-02-07 |
EP0368891B1 (de) | 1994-03-30 |
FI89019B (fi) | 1993-04-30 |
DE3888837D1 (de) | 1994-05-05 |
US5092719A (en) | 1992-03-03 |
WO1989000097A1 (en) | 1989-01-12 |
EP0368891A1 (de) | 1990-05-23 |
HUT48505A (en) | 1989-06-28 |
FI89019C (fi) | 1993-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888837T2 (de) | Bohr- und schneidewerkzeug für die holzindustrie. | |
DE69734937T2 (de) | Zweiteiliges drehendes Metallschneidwerkzeug und Methode zum Verbinden der Teile | |
DE69713790T2 (de) | Werkzeug für spanabnehmende bearbeitung | |
DE60012766T2 (de) | Bohrer, bohrerspitze und deren herstellung | |
DE69205830T2 (de) | Bohrmeissel. | |
CH678834A5 (de) | ||
DE3448086C2 (de) | ||
EP0697071A1 (de) | Gewindeformende schraube | |
DE3704106A1 (de) | Bohrwerkzeug zur bearbeitung von langspanenden werkstoffen | |
EP0870561A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2735368C2 (de) | Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf | |
DE102009044402A1 (de) | Stangenbohrer mit eingreifender Vorschubschnecke und Schneideinsatz | |
DE2056091A1 (de) | Führung zum Verhindern des Schiagens von Schneidblatt-Bohrwerkzeugen | |
DE2331467B2 (de) | Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich | |
DE2908034A1 (de) | Schnellwechselvorrichtung fuer fraeskopfwerkzeuge | |
DE2901059C2 (de) | Durch spanlose Verformung hergestellte Bohrschraube | |
DE3590753C2 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE3738000A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE2420442A1 (de) | Bohrkrone | |
EP0321673B1 (de) | Bohrer | |
DE3719758A1 (de) | Bohrer | |
DE102013004394B4 (de) | Schneidplatte und Fräswerkzeug mit Schneidplatte | |
EP0211997A1 (de) | Hinterschnittwerkzeug | |
DE3205543C2 (de) | ||
CH379882A (de) | Feinbohrwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |