DE3888238T2 - Verfahren zur Herstellung von Schleifkörner enthaltenden Formkörpern. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Schleifkörner enthaltenden Formkörpern.Info
- Publication number
- DE3888238T2 DE3888238T2 DE3888238T DE3888238T DE3888238T2 DE 3888238 T2 DE3888238 T2 DE 3888238T2 DE 3888238 T DE3888238 T DE 3888238T DE 3888238 T DE3888238 T DE 3888238T DE 3888238 T2 DE3888238 T2 DE 3888238T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- abrasive particles
- heat treatment
- support
- mixture
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 title 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 21
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 7
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 6
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000280 densification Methods 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 2
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- SCHFRTJTGGBSJB-UHFFFAOYSA-N [C].[Si].[B].[Fe].[Cr].[Ni] Chemical compound [C].[Si].[B].[Fe].[Cr].[Ni] SCHFRTJTGGBSJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N [Co].[Ni] Chemical compound [Co].[Ni] QXZUUHYBWMWJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000963 austenitic stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910001105 martensitic stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C26/00—Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/18—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by using pressure rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/22—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F5/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
- B22F5/006—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of flat products, e.g. sheets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schleifmittel-Teilchen enthaltenden Körpern.
- Schleifmittel-Teilchen enthaltende Produkte sind in der Industrie weit verbreitet und treten in vielfältiger Form und Gestalt auf. Beispiele derartiger Schleifmittel-Produkte sind Schleifscheiben, welche eine Buchse aufweisen, die einen Betriebsteil enthält, der aus einer Vielzahl von diskreten Schleifmittel-Teilchen besteht, die in einer geeigneten Bindungs- oder Trägermatrix gehalten werden. Die Bindungsoder Trägermatrix kann von keramischer, metallischer oder harzartiger Natur sein.
- Ein anderes Beispiel für ein Schleifmittel-Produkt ist ein Schleifmittel-Kompakt, welches aus einer polykristallinen Masse von Schleifmittel-Teilchen besteht, die in ein hartes Konglomerat eingebunden sind und die unter erhöhten Temperatur-Bedingungen, ähnlich denen, die zur synthetischen Diamant- oder kubischen Bornitrid-Herstellung verwendet werden, hergestellt werden.
- Die britische Patentschrift Nr. 1 212 681 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Streifens durch Abscheiden einer Beschichtungs-Zusammensetzung, die eine Suspension aus pulverförmigem Metall in einer Lösung oder Dispersion eines filmbildenden Bindemittels in Wasser umfaßt, auf eine Trägeroberfläche, Trocknen der erhaltenen Beschichtung auf der Trägeroberfläche, Walzen der Beschichtung, um eine Verdichtung zu bewirken und Wärmebehandlung der verdichteten Beschichtung bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Metalls. In dieser Patentschrift wird festgestellt, daß Kohlefasern oder Metallfasern in das pulverförmige Metall eingebaut werden können, um die Eigenschaften des endgültigen Streifens zu modifizieren. Keine Offenbarung oder kein Vorschlag wird in der Patentschrift gemacht, daß das Verfahren zur Herstellung von Schleifmittel-Teilchen enthaltenden Körpern angewendet werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung eines langgestreckten, dünnen, kohärenten und selbsttragenden Körpers, der eine Masse (Diamant oder kubisches Bornitrid) diskreter Schleifmittel-Teilchen gleichmäßig dispergiert und gehalten in einer Matrix aus einem metallischen Träger umfaßt, worin die Schleifmittel- Teilchen in einer Menge von 20 bis 50 Vol.-% des Körpers vorliegen,
- umfassend die Schritte des Bereitstellens einer Mischung der Schleifmittel-Teilchen und der Träger-Matrix in Form von Teilchen, des Bewirkens der Abscheidung einer dünnen Schicht dieser Mischung auf einer Oberfläche eines Trägers, des Verdichtens der Schicht und des Wärmebehandelns der verdichteten Schicht bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Metalls und unter Bedingungen, die nicht zum Abbau der Schleifmittel-Teilchen führen, um den Körper herzustellen.
- Das Verfahren verwendet somit im großen und ganzen die Techniken und Methoden, die in dem britischen Patent Nr. 1 212 681 beschrieben sind, um Schleifmittel-Teilchen enthaltende Körper herzustellen. Diese Körper können langgestreckt, dünn, kohärent und selbsttragend sein und haben typischerweise die Form eines Streifens, einer Folie oder dergleichen. Derartige Körper haben eine Vielzahl von Anwendungen. Zum Beispiel können sie als abrieb- und schleiffeste Oberflächen verwendet werden. Die Streifen können mit einem bestimmten Grad an Elastizität oder Weichheit hergestellt werden und können so auf ein Substrat geklebt oder gelötet werden, um das Substrat mit einer stark abrieb- und schleiffesten Oberfläche zu versehen. Derartige abriebfeste Oberflächen haben spezielle Anwendung in der Mineral- oder Erzverarbeitung und bei Textilverarbeitungs-Industrien. Weiterhin können die Körper an geeignete Träger-Substrate gebunden werden und bei Maschinenverarbeitungs- und Läppverfahren verwendet werden. Die Körper können auch als Sägesegmente verwendet werden.
- Der Körper wird dünn sein und wird im allgemeinen eine Dicke besitzen, die 1 mm nicht überschreitet. Typischerweise wird die Dicke des Körpers im Bereich von 0,2 bis 0,7 mm liegen, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 0,5 mm.
- Die gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellten Körper werden 20 bis 50 Vol.-% einer Masse diskreter Schleifmittel- Teilchen aus Diamant oder kubischem Bornitrid enthalten.
- Vorzugsweise wird der Schleifmittel-Teilchen-Gehalt im Bereich von 20 bis 40 Vol.-% des Körpers vorliegen.
- Die Teilchen werden im allgemeinen eine durchschnittliche Größe von weniger als 500 um, vorzugsweise von weniger als 100 um haben.
- Die metallische Trägermatrix kann vorzugsweise eine eisenenthaltende Legierung wie rostfreier Stahl sein.
- Beispiele für andere geeignete, metallische Trägermatrizen sind Legierungen auf Nickel- und Cobalt-Basis. Die Legierungen können durch Nitrieren oder Ioneneinbau behandelt werden, um ihren Abriebwiderstand zu verbessern .
- Das Verdichten der dünnen Schicht, die auf der Trägeroberfläche abgeschieden wird, kann durch Hindurchführen dieser Schicht durch Walzen erreicht werden. Der angewendete Druck zum Erreichen der Verdichtung, wird gemäß der Eigenschaft der Trägermatrix variieren, er wird jedoch typischerweise 60 Tonnen nicht überschreiten. Standart- und wohlbekannte Schmiermittel können verwendet werden, um sicherzustellen, daß die Schicht leicht durch die Walzen hindurchgeht.
- Die Wärmebehandlungsbedingungen werden gemäß der Art der Trägermatrix und des verwendeten Schleifmittels variieren, wobei die Wärmebehandlung bei einer Temperatur durchgeführt wird, die unterhalb des Schmelzpunkts des Metalls liegt. Typischerweise wird das Metall einen Schmelzpunkt oberhalb von 1500 ºC besitzen, und die Wärmebehandlung wird bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 1000 ºC während einer Zeitspanne von 1 bis 20 Minuten durchgeführt werden.
- Die Wärmebehandlung muß unter Bedingungen stattfinden, die nicht zu einem Abbau der Schleifmittel-Teilchen führen wird. Für Diamant-Teilchen müssen die Bedingungen derartig sein, daß sie nicht zu irgeneiner wesentlichen Graphitbildung führen. Für kubische Bornitrid-Teilchen müssen die Bedingungen derartig sein, daß sie nicht zu irgendeiner wesentlichen Bildung von hexagonalem Bornitrid führen. Demgemäß wird bevorzugt, daß die Wärmebehandlung in einer nichtoxidierenden, reduzierenden oder inerten Atmosphäre stattfindet. Beispiele für derartige Atmosphären sind Wasserstoff, Wasserstoff/Stickstoff und Wasserstoff/Argon.
- Der Teilchen-Mischung wird im allgemeinen ein geeignetes Bindemittel vor ihrer Zuführung zur Verdichtungsstufe zugefügt werden. Diesbezüglich kann die Teilchen-Mischung z. B. mit einem filmbildenden Bindemittel-Material in Wasser aufgeschlämmt werden, die Aufschlämmung auf der Trägeroberfläche abgeschieden werden und ein größerer Teil des Wassers entfernt werden, z. B. durch Erhitzen der Aufschlämmung vor der Verdichtungsstufe. Das Bindemittel-Material kann in Wasser gelöst oder dispergiert sein. Das Bindemittel-Material ist vorzugsweise eines, das sich bei einer Temperatur von 300 ºC oder mehr zersetzt oder verdampft, wodurch es möglich wird, es aus der Teilchen-Mischung während der Wärmebehandlungsstufe zu entfernen. Das filmbildende Bindemittel ist typischerweise ein Cellulose-Bindemittel wie Methylcellulose.
- Der Körper, der nach der Wärmebehandlungsstufe gebildet wird, ist kohärent und selbsttragend. Der Körper mit einer Metall- Matrix kann danach weiteren Verdichtungs- und Wärmebehandlungsstufen oder einer Kombination dieser Stufen unterworfen werden, um die Eigenschaften des Körpers zu modifizieren. Die Verdichtungsstufe oder -stufen werden wie oben beschrieben sein. Ähnlich werden wie oben beschrieben die nachfolgende Wärmebehandlung oder -behandlungen sein, die ein Tempern der Metall-Matrix bewirken.
- Es wird nun ein Beispiel der Erfindung beschrieben. Verschiedene, Diamant enthaltende, metallische Streifen wurden gemäß dem Verfahren der Erfindung hergstellt. In allen Fällen war die Dicke der Streifen geringer als 1 mm und die Streifen waren kohärent und selbsttragend. Die Diamanten hatten eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 63 bis 88 um und lagen in einer Menge von 37,5 Vol.-% des Streifens vor. Die Art der metallischen Trägermatrix variierte ebenso wie die nachträgliche Wärmebehandlung. Alle Streifen wurden hergestellt, indem man eine Aufschlämmung aus Diamant-Teilchen und der speziellen Metallmatrix in Teilchenform in einer wäßrigen Dispersion eines Cellulose-Bindemittels herstellte, die Aufschlämmung in Form einer dünnen Schicht auf einer Trägeroberfläche abscheidet, die sich ergebende Schicht durch Erwärmen trocknet, die Schicht durch Hindurchführen durch Walzen verdichtet und die verdichtete Schicht bei etwa 960 ºC während 2 Minuten in einer Wasserstoff-Atmosphäre wärmebehandelt, um Streifen herzustellen.
- Die verschiedenen, verwendeten Matrizen und Wärme-Nachbehandlungen und die erhaltenen Härten der Streifen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt: Tabelle Beispiel Matrix Wärme-Nachhehandlung Härte Nickel ferritischer, rostfreier Stahl martensitischer, rostfreier Stahl (+ 0,1% Graphit) austenitischer, rostfreier Stahl Nickel, Hartlöt-Legierung
- 1) A bedeutet, daß der Streifen keiner Wärme-Nachbehandlung unterzogen wurde.
- 2) B bedeutet, daß der Streifen nach der Wärmebehandlung nur verdichtet wurde (d. h. kaltgewalzt).
- 3) C bedeutet, daß der Streifen nach der Wärmebehandlung verdichtet wurde (d. h. kaltgewalzt) und danach bei einer Temperatur von etwa 960 ºC während 2 Minuten in einer Wasserstoff-Atmosphäre getempert wurde.
- 4) Die Nickel-Hartlöt-Legierung hatte die folgende Zusammensetzung: Metall Gew.-% Nickel Chrom Eisen Silicium Bor Kohlenstoff
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten, dünnen,
kohärenten und selbsttragenden Körpers, der eine Masse
diskreter Schleifmittel-Teilchen aus Diamant oder
kubischem Bornitrid, gleichmäßig dispergiert und gehalten in
einer Matrix aus einem metallischen Träger, umfaßt, worin
die Schleifmittel-Teilchen in einer Menge von 20 bis
50 Vol.-% des Körpers vorliegen,
umfassend die Schritte des Bereitstellens einer Mischung
der Schleifmittel-Teilchen und der Träger-Matrix in Form
von Teilchen, des Bewirkens der Abscheidung einer dünnen
Schicht dieser Mischung auf einer Oberfläche eines
Trägers, des Verdichtens der Schicht und des Wärmebehandelns
der verdichteten Schicht bei einer Temperatur unterhalb
des Schmelzpunktes des Metalls und unter Bedingungen, die
nicht zum Abbau der Schleifmittel-Teilchen führen, um den
Körper herzustellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Körper die Form
eines Streifens, einer Folie oder dergleichen hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die
Dicke des Körpers 1 mm nicht überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die
Dicke des Körpers im Bereich von 0,2 bis 0,7 mm liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die
Dicke des Körpers im Bereich von 0,2 bis 0,5 mm liegt.
6. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
worin die Träger-Matrix eine Eisen enthaltende Legierung
ist.
7. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
worin die Schleifmittel-Teilchen in einer Menge von 20
bis 40 Vol.-% des Körpers vorliegen.
8. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Metall einen Schmelzpunkt oberhalb von 1500 ºC
hat und die Wärmebehandlung während einer Zeitspanne von
1 bis 20 min bei einer Temperatur von 600 ºC bis 1000 ºC
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
worin eine Aufschlämmung aus der Teilchen-Mischung und
einem filmbildenden Bindemittel-Material in Wasser
hergestellt wird und die Aufschlämmung auf der Oberfläche
des Trägers abgeschieden wird und der größte Teil des
Wassers aus der Aufschlämmung vor dem Schritt des
Verdichtens entfernt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das filmbildende
Bindemittel-Material ein Cellulose-Bindemittel ist.
11. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche,
worin der Körper nach der Wärmebehandlung weiteren
Schritten des Verdichtens und der Wärmebehandlung oder
einer Kombination dieser Schritte unterzogen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878713177A GB8713177D0 (en) | 1987-06-05 | 1987-06-05 | Producing strip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888238D1 DE3888238D1 (de) | 1994-04-14 |
DE3888238T2 true DE3888238T2 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=10618422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3888238T Expired - Lifetime DE3888238T2 (de) | 1987-06-05 | 1988-06-02 | Verfahren zur Herstellung von Schleifkörner enthaltenden Formkörpern. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4832705A (de) |
EP (1) | EP0294198B1 (de) |
JP (1) | JPS6458479A (de) |
KR (1) | KR950005072B1 (de) |
AT (1) | ATE102658T1 (de) |
AU (1) | AU606164B2 (de) |
CA (1) | CA1293130C (de) |
DE (1) | DE3888238T2 (de) |
GB (1) | GB8713177D0 (de) |
ZA (1) | ZA883857B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE62468B1 (en) * | 1987-02-09 | 1995-02-08 | De Beers Ind Diamond | Abrasive product |
JP2542264B2 (ja) * | 1989-08-10 | 1996-10-09 | 富士写真フイルム株式会社 | 研磨テ―プ |
CA2054050C (en) * | 1990-11-16 | 1998-07-07 | Louis K. Bigelow | Method and apparatus for making grit and abrasive media |
US5817204A (en) * | 1991-06-10 | 1998-10-06 | Ultimate Abrasive Systems, L.L.C. | Method for making patterned abrasive material |
ZA9410384B (en) * | 1994-04-08 | 1996-02-01 | Ultimate Abrasive Syst Inc | Method for making powder preform and abrasive articles made therefrom |
EP0718414A1 (de) * | 1994-12-19 | 1996-06-26 | Ist Innovations Technologiques De Frittage S.A. | Verfahren zur Herstellung von Schneidkörpern mit Diamantkörnung, und nach diesem Verfahren hergestellter Schneidkörper für ein Schneid- oder Schleifwerkzeug |
FR2818015B1 (fr) * | 2000-12-08 | 2003-09-26 | Centre Nat Rech Scient | Procede de fabrication de films minces en composite metal/ceramique |
CN112427278A (zh) * | 2020-11-12 | 2021-03-02 | 金铎禹辰(嘉兴)环保科技有限责任公司 | 一种金刚石抗菌涂层技术 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU54888A1 (de) * | 1966-11-18 | 1968-02-08 | ||
US3960518A (en) * | 1973-07-19 | 1976-06-01 | Hall George H | Method of forming a cutting tool |
US4187082A (en) * | 1974-06-17 | 1980-02-05 | Guerra Humberto R | Dental finishing strips |
US4063909A (en) * | 1974-09-18 | 1977-12-20 | Robert Dennis Mitchell | Abrasive compact brazed to a backing |
US4038046A (en) * | 1975-12-31 | 1977-07-26 | Norton Company | Coated abrasive bonded with urea-formaldehyde, phenolic resin blends |
ZA781154B (en) * | 1978-02-28 | 1979-09-26 | De Beers Ind Diamond | Abrasive bodies |
US4255164A (en) * | 1979-04-30 | 1981-03-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fining sheet and method of making and using the same |
US4263755A (en) * | 1979-10-12 | 1981-04-28 | Jack Globus | Abrasive product |
JPS6048260A (ja) * | 1983-04-27 | 1985-03-15 | Fuji Die Kk | ダイヤモンド砥石類の製造方法 |
GB8409047D0 (en) * | 1984-04-07 | 1984-05-16 | Mixalloy Ltd | Production of metal strip |
GB8420326D0 (en) * | 1984-08-10 | 1984-09-12 | Mixalloy Ltd | Flat products |
US4690691A (en) * | 1986-02-18 | 1987-09-01 | General Electric Company | Polycrystalline diamond and CBN cutting tools |
IE62468B1 (en) * | 1987-02-09 | 1995-02-08 | De Beers Ind Diamond | Abrasive product |
-
1987
- 1987-06-05 GB GB878713177A patent/GB8713177D0/en active Pending
-
1988
- 1988-05-30 ZA ZA883857A patent/ZA883857B/xx unknown
- 1988-06-01 CA CA000568313A patent/CA1293130C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-02 EP EP88305037A patent/EP0294198B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-02 DE DE3888238T patent/DE3888238T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-02 AT AT88305037T patent/ATE102658T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-06-03 JP JP63137168A patent/JPS6458479A/ja active Pending
- 1988-06-03 US US07/202,806 patent/US4832705A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-04 KR KR1019880006740A patent/KR950005072B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-06 AU AU17402/88A patent/AU606164B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3888238D1 (de) | 1994-04-14 |
JPS6458479A (en) | 1989-03-06 |
US4832705A (en) | 1989-05-23 |
GB8713177D0 (en) | 1987-07-08 |
AU1740288A (en) | 1988-12-08 |
EP0294198A2 (de) | 1988-12-07 |
AU606164B2 (en) | 1991-01-31 |
CA1293130C (en) | 1991-12-17 |
ZA883857B (en) | 1989-03-29 |
KR890000208A (ko) | 1989-03-13 |
EP0294198A3 (en) | 1990-01-17 |
KR950005072B1 (ko) | 1995-05-18 |
EP0294198B1 (de) | 1994-03-09 |
ATE102658T1 (de) | 1994-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3316650C2 (de) | ||
DE3881715T2 (de) | Produkt für Schleifzwecke. | |
DE68916207T3 (de) | Diamantbeschichtetes Werkzeug, Substrate dafür und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP0254940B1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Diamantkörnern | |
DE69308091T2 (de) | Mit mehreren metallschichten umhüllte diamantschleifmittel mit einer stromlos abgeschiedener metallschicht | |
DE69222138T2 (de) | Diamantverkleidetes hartmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60016634T2 (de) | Herstellungsverfahren für fe-cr-al-legierung und eine solche legierung | |
DE3016971C2 (de) | ||
DE3039827A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schneidwerkzeuges | |
DE2715941A1 (de) | Schleifkoerper | |
DE3781117T2 (de) | Gegenstaende aus einer abnutzungs- und korrosionsbestaendigen-legierung. | |
DE69720532T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines pulvermetallurgischen körpers mit kompaktierter oberfläche | |
DE3232869A1 (de) | Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3888238T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifkörner enthaltenden Formkörpern. | |
DE2732211C3 (de) | Verfahren zur Beseitigung des Magnetismus aus synthetischen Diamanten | |
DE2418101C2 (de) | Verfahren zur Herstellung metallbeschichteter Diamantpartikel | |
DE19752289C1 (de) | Gesinterter Hartmetall-Formkörper | |
DE3883896T2 (de) | Diamantverbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69226382T2 (de) | Verfahren zum recyclen von schrott | |
DE2333303A1 (de) | Schleifmasse und daraus hergestellter gegenstand | |
DE3830111C2 (de) | ||
DE1571616A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Graphit-Bindemittel-Schleifscheiben | |
DE2262533A1 (de) | Mit molybdaen-nickel-chrom gebundenes titancarbid als schneideinsatz | |
DE2435215A1 (de) | Metallbeschichtete schleifmittelteilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1950880A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schleifwerkzeugen mit Diamantschleifkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |