DE3881802T2 - Dicyanopyrazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide. - Google Patents
Dicyanopyrazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide.Info
- Publication number
- DE3881802T2 DE3881802T2 DE88115480T DE3881802T DE3881802T2 DE 3881802 T2 DE3881802 T2 DE 3881802T2 DE 88115480 T DE88115480 T DE 88115480T DE 3881802 T DE3881802 T DE 3881802T DE 3881802 T2 DE3881802 T2 DE 3881802T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- dicyanopyrazine
- formula
- parts
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 11
- OTVZGAXESBAAQQ-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,3-dicarbonitrile Chemical class N#CC1=NC=CN=C1C#N OTVZGAXESBAAQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 43
- -1 dicyanopyrazine compound Chemical class 0.000 claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005301 thienylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(S1)C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000004803 chlorobenzyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 3
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 claims description 3
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 36
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 26
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 16
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 13
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 9
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 7
- 241000209094 Oryza Species 0.000 description 7
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 7
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- 241001361634 Rhizoctonia Species 0.000 description 4
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- KWZLGEFHQDLLGU-UHFFFAOYSA-N 5-(tert-butylamino)-6-chloropyrazine-2,3-dicarbonitrile Chemical compound CC(C)(C)NC1=NC(C#N)=C(C#N)N=C1Cl KWZLGEFHQDLLGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 3
- 241001622911 Pythium graminicola Species 0.000 description 3
- 241000235528 Rhizopus microsporus var. chinensis Species 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- NMYPVNCHTWFDNI-UHFFFAOYSA-L disodium naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=CC=CC2=C1.C1=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=CC=CC2=C1 NMYPVNCHTWFDNI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000001965 potato dextrose agar Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1Cl IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUFXYBKGILUJHS-UHFFFAOYSA-N 5,6-dichloropyrazine-2,3-dicarbonitrile Chemical compound ClC1=NC(C#N)=C(C#N)N=C1Cl QUFXYBKGILUJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCHYGEFWZGIMBL-UHFFFAOYSA-N 5-amino-6-(tert-butylamino)pyrazine-2,3-dicarbonitrile Chemical compound CC(C)(C)NC1=NC(C#N)=C(C#N)N=C1N WCHYGEFWZGIMBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDKQWBZSAPRZNS-UHFFFAOYSA-N 5-amino-6-chloropyrazine-2,3-dicarbonitrile Chemical compound NC1=NC(C#N)=C(C#N)N=C1Cl CDKQWBZSAPRZNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 2
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233616 Phytophthora capsici Species 0.000 description 2
- 241000233629 Phytophthora parasitica Species 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 2
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 2
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- 125000006704 (C5-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTHBTDDIVWLRLP-UHFFFAOYSA-N 5,6-diaminopyrazine-2,3-dicarbonitrile Chemical class NC1=NC(C#N)=C(C#N)N=C1N FTHBTDDIVWLRLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGKCCDMRSXQNDQ-UHFFFAOYSA-N 5-(tert-butylamino)-6-(methylamino)pyrazine-2,3-dicarbonitrile Chemical compound CNC1=NC(C#N)=C(C#N)N=C1NC(C)(C)C JGKCCDMRSXQNDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQMWPTRNRXKOHF-UHFFFAOYSA-N 5-amino-6-(cyclopentylamino)pyrazine-2,3-dicarbonitrile Chemical compound NC1=NC(C#N)=C(C#N)N=C1NC1CCCC1 KQMWPTRNRXKOHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHIKRPYCZMIKQQ-UHFFFAOYSA-N 5-amino-6-cyclopentylpyrazine-2,3-dicarbonitrile Chemical compound NC1=NC(C#N)=C(C#N)N=C1C1CCCC1 MHIKRPYCZMIKQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004343 Calcium peroxide Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000223221 Fusarium oxysporum Species 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000233679 Peronosporaceae Species 0.000 description 1
- 241000233614 Phytophthora Species 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 241001281805 Pseudoperonospora cubensis Species 0.000 description 1
- 241000813090 Rhizoctonia solani Species 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N calcium peroxide Chemical compound [Ca+2].[O-][O-] LHJQIRIGXXHNLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019402 calcium peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Natural products C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/06—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/60—1,4-Diazines; Hydrogenated 1,4-diazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/10—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D241/14—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D241/24—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D241/26—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, die als landwirtschaftliche oder Gartenbau-Fungizide brauchbar sind, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Fungizide.
- Die moderne Landwirtschaft erfreut sich einer hohen Produktivität in Abhängigkeit von Düngemitteln, landwirtschaftlichen Chemikalien und verschiedenen landwirtschaftlichen Geräten und Materialien. Andererseits gab es ernste Probleme derart, daß resistente Mikroorganismen durch kontinuierlichen Einsatz landwirtschaftlicher Chemikalien erzeugt wurden und daß Pflanzenkrankheiten durch kontinuierliche Kultivierung der gleichen Feldfrüchte erzeugt wurden. Unter diesen Umständen ist es ein starker Wunsch, neue und sehr sichere landwirtschaftliche Chemikalien zu entwickeln. Die vorliegende Erfindung schafft ein Mittel zur Lösung solcher Probleme.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine Dicyanopyrazin-Verbindung der Formel
- worin R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, Propenyl, Propinyl oder Cycloalkyl; R&sub2; C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyl, Cycloalkyl, Benzyl, Chlorbenzyl, Methylbenzyl,
- oder Thienylmethyl und R&sub3; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist, vorausgesetzt, daß mindestens eines von R&sub1; und R&sub2; eine Alkylgruppe mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen ist.
- Darüber hinaus schafft die Erfindung Dicyanopyrazin- Verbindungen, wie sie in den Ansprüchen 2 und 3 definiert sind.
- Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel I, umfassend das Umsetzen einer Verbindung der Formel
- worin R&sub1; die obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel:
- R&sub2;NR&sub3;H (III)
- worin R&sub2; und R&sub3; die obige Bedeutung haben.
- Darüber hinaus schafft die vorliegende Erfindung ein landwirtschaftliches oder Gartenbau-Fungizid, das eine wirksame Menge der Verbindung der Formel I, wie sie oben definiert ist und einen Träger oder Verdünnungsmittel umfaßt.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
- Von den Verbindungen der Formel I sind besonders solche bevorzugt, bei denen R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, Propenyl oder Propinyl ist; R&sub2; C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyl, C&sub5;&submin;&sub6;-Cycloalkyl, Benzyl, Chlorbenzyl, Methylbenzyl,
- oder Thienylmethyl ist und R&sub3; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist.
- Die Diaminodicyanopyrazin-Verbindungen der vorliegenden Erfindung können leicht hergestellt werden, wie durch das folgende Reaktionsschema gezeigt:
- In den obigen Formeln ist jedes von R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, Cycloalkyl, Aralkyl, substituiertes Aralkyl oder Thienylmethyl.
- Das 2-Chlor-3-substituierte Amino-5,6-dicyanopyrazin, das durch das Verfahren der Gleichung (1) erhalten wird, schließt bekannte Verbindungen ein (siehe US-PSn 3,879,394 und 4,054,655). Aus einem solchen Dicyanopyrazin kann die Verbindung der vorliegenden Erfindung der Formel I nach dem Verfahren der Gleichung (2) erhalten werden.
- Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einem Ether- Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diethylether oder in einem polaren Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, ausgeführt. Solche Lösungsmittel können entweder allein oder in Kombination als eine Mischung benutzt werden.
- Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise innerhalb eines Bereiches von 0 bis 150ºC, vorzugsweise von Raumtemperatur bis 60ºC. Geeignete Reaktionsbedingungen können vom Fachmann leicht ausgewählt werden.
- Sollen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Fungizide benutzt werden, dann können sie gemäß einer üblichen Technik für die Herstellung von landwirtschaftlichen Formulierungen mit verschiedenen Trägern kombiniert werden, und sie können in Form verschiedener Formulierungen benutzt werden, wie als ein benetzbares Pulver, ein emulgierbares Konzentrat, ein Staub, ein Granulat oder eine Dispersion.
- Von den Trägern können flüssige Träger übliche organische Lösungsmittel sein und feste Träger können übliche Tonmineralien, Bimsstein, usw. sein. Weiter kann ein oberflächenaktives Mittel hinzugegeben werden, um der Formulierung Emulgierbarkeit, Dispergierbarkeit oder Ausbreitbarkeit zu verleihen. Weiter kann sie in Kombination mit einem Dünger oder anderen landwirtschaftlichen Chemikalien, wie Insektiziden oder anderen Fungiziden, eingesetzt werden.
- Wird sie als ein Fungizid benutzt, dann muß die aktive Verbindung in einer genügenden Menge angewendet werden, so daß die erwünschten Wirkungen erhalten werden können. Die Dosis liegt üblicherweise innerhalb eines Bereiches von 50 bis 2.000 g/ha, vorzugsweise von 200 bis 1.000 g/ha. Die Verbindung der vorliegenden Erfindung wird üblicherweise in Form einer Formulierung, wie einem benetzbaren Pulver, einem emulgierbaren Konzentrat, einem Staub, einem Granulat oder einer Dispersion, benutzt, die von 0,1 bis 50% des aktiven Bestandteils enthält.
- Um ein emulgierbares Konzentrat herzustellen wird der aktive Bestandteil in einem landwirtschaftlich akzeptablen organischen Lösungsmittel gelöst und ein im Lösungsmittel löslicher Emulgator wird hinzugegeben. Als ein geeignetes Lösungsmittel können Xylol, o-Chlortoluol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder eine Mischung davon erwähnt werden. Besonders bevorzugt ist eine Lösungsmittelmischung, die einen aromatischen Kohlenwasserstoff oder einen aromatischen Kohlenwasserstoff und ein Keton und ein polares Lösungsmittel umfaßt.
- Das als ein Emulgator benutzte oberflächenaktive Mittel macht üblicherweise von 1 bis 20 Gew.% des emulgierbaren Konzentrates aus, und es kann kationisch, anionisch oder nichtionisch sein.
- Anionische oberflächenaktive Mittel schließen Alkylsulfate, Alkyldiphenyletherdisulfonate, Naphthylmethansulfonate, Ligninsulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylbenzolsulfonate und Alkylphosphate ein. Kationische oberflächenaktive Mittel schließen Alkylamine und quartäre Ammoniumsalze ein. Nichtionische oberflächenaktive Mittel schließen Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylarylether, Sorbitan-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Sorbitan-Fettsäureester, Polyoxyethylen-Sorbit-Fettsäureester, Glycerin-Fettsäureester und Polyoxyethylen-Fettsäureester ein.
- Die Konzentration des aktiven Bestandteils liegt üblicherweise innerhalb eines Bereiches von 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-%.
- Das benetzbare Pulver wird formuliert durch Hinzugeben eines aktiven Bestandteils zu einem fein pulverisierten inerten festen Träger und einem oberflächenaktiven Mittel. Der aktive Bestandteil wird üblicherweise innerhalb eines Bereiches von 2 bis 50 Gew.-% eingesetzt, und das oberflächenaktive Mittel wird üblicherweise innerhalb eines Bereiches von 1 bis 20 Gew.-% eingesetzt.
- Der feste Träger, der üblicherweise für die Kombination mit dem aktiven Bestandteil benutzt wird, schließt einen natürlich hergestellten Ton, ein Silikat, Siliciumdioxid und ein Erdalkalicarbonat ein. Typische Beispiele schließen Kaolin, Zeolith, Talk, Diatomeenerde, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat und Dolomit ein.
- Als üblicherweise benutzte Emulgatoren, Streckmittel oder Dispersionsmittel können anionische oberflächenaktive Mittel, nichtionische oberflächenaktive Mittel oder deren Mischungen benutzt werden. Es können solche benutzt werden, die ähnlich den oben erwähnten oberflächenaktiven Mitteln zur Verwendung für ein emulgierbares Konzentrat sind.
- Die Staubformulierung wird hergestellt durch Vermischen des aktiven Bestandteils mit einem inerten Träger, der üblicherweise für die Herstellung von Staubformulierungen benutzt wird, wie Talk, fein pulverisierter Ton, Pyrophyllit, Diatomeenerde oder Magnesiumcarbonat.
- Die Konzentration des aktiven Bestandteils liegt üblicherweise in einem Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-%.
- Die Granulat-Formulierung wird hergestellt durch Vermischen des aktiven Bestandteils mit einem fein pulverisierten inerten Träger, wie Bentonit, Kaolinton, Diatomeenerde oder Talk, Kneten der Mischung mit Wasser und Granulieren derselben mittels einer Granulierungsvorrichtung. Die Granulat-Formulierung kann auch hergestellt werden durch Imprägnieren des aktiven Bestandteils, der zusammen mit einem Streckmittel gelöst ist, in einen granularen Träger, der vorher unter Bildung einer Teilchengröße innerhalb eines Bereiches von 15 bis 30 Maschen granuliert worden ist oder Imprägnieren in ein granulatförmiges Mineral, hergestellt durch Pulverisieren von natürlichem Bimsstein, saurem Ton oder Zeolith und Einstellen des Teilchengrößenbereiches. Der aktive Bestandteil in einer solchen Granulat-Formulierung liegt üblicherweise in einem Bereich von 0,2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-%.
- Die Dispersion wird hergestellt durch feines Pulverisieren des aktiven Bestandteils und Vermischen des selben mit einem oberflächenaktiven Mittel und Wasser. Als hier zu benutzendes oberflächenaktives Mittel können die anionischen oberflächenaktiven Mittel, kationischen oberflächenaktiven Mittel und nichtionischen oberflächenaktiven Mittel erwähnt werden, die oben zur Verwendung in einem emulgierbaren Konzentrat eingesetzt werden, und zwar entweder allein oder in Kombination. Die Einsatzmenge liegt üblicherweise innerhalb eines Bereiches von 1 bis 20 Gew.-%.
- Der aktive Bestandteil liegt üblicherweise innerhalb eines Bereiches von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 20 Gew.-%.
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. Es sollte jedoch klar sein, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise durch solche spezifischen Beispiele beschränkt ist.
- 5,0 g (0.025 mol) von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanopyrazin wurden in 50 ml trockenen Tetrahydrofurans gelöst und 6,1 g (0,050 mol) von 28%-igem wäßrigen Ammoniak wurden tropfenweise bei einer Temperatur von -15 bis 0ºC hinzugegeben. Nach Abschluß der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung für eine Stunde gerührt und die Reaktionslösung in 500 ml Wasser gegossen. Der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und aus einer Lösungsmittelmischung aus Toluol und Ethylacetat umkristallisiert und ergab 4,2 g leicht gelber Kristalle (Ausbeute: 93,6%; Schmelzpunkt (F): 205 bis 208ºC).
- 4,2 g (0.023 mol) von 2-Amino-3-chlor-5,6-dicyanopyrazin wurden in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und 4,0 g (0,047 mol) von Cyclopentylamin wurden bei Raumtemperatur tropfenweise hinzugegeben. Nach Abschluß der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung eine Stunde lang bei 40ºC gerührt und die Reaktionslösung in 500 ml Wasser gegossen. Der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und aus Isobutylalkohol umkristallisiert und ergab 4,9 g leicht gelber Kristalle (Ausbeute: 93,4%, Zersetzungspunkt: 222ºC).
- 5,0 g (0,025 mol) von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanopyrazin wurden in 50 ml trockenen Tetrahydrofurans gelöst und 25 ml einer trockenen Tetrahydrofuran-Lösung, enthaltend 3,7 g (0,050 mol) von tert-Butylamin wurden tropfenweise bei einer Temperatur von -15 bis 0ºC hinzugegeben. Nach Abschluß der tropfenweisen Zugabe wurde die Mischung für zwei Stunden gerührt und die Reaktionslösung in 500 ml Wasser gegossen. Der ausgefällte Feststoff wurde-durch Filtration gesammelt und aus Toluol rekristallisiert und ergab 4,5 g leicht gelber Kristalle (Ausbeute: 76,4%; F: 174 bis 176ºC).
- 2,0 g (0,008 mol) von 2-Chlor-3-tert-butylamino-5,6- dicyanopyrazin wurden in 100 ml trockenem N,N-Dimethylformamid gelöst, und Ammoniak wurde unter Rühren bei Raumtemperatur in die Lösung geblasen. Zwei Stunden später goß man die Reaktionslösung in einen Liter Wasser und neutralisierte mit Chlorwasserstoffsäure. Der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und aus Isobutylalkohol umkristallisiert und ergab 1,2 g leicht gelbe Kristalle (Ausbeute: 69,4%; F: mind. 250ºC).
- 2,0 g (0,008 mol) von 2-Chlor-3-tert-butylamino-5,6- dicyanopyrazin wurden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und 1,3 g (0.017 mol) einer 40%-igen wäßrigen Methylamin-Lösung wurde bei Raumtemperatur tropfenweise hinzugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde lang gerührt und die Reaktionslösung dann in 500 ml Wasser gegossen. Der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und aus Isobutylalkohol umkristallisiert und ergab 1,4 g leicht gelbe Kristalle (Ausbeute: 76,1%; F: mind. 250ºC).
- Im folgenden werden repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Verbindungen der Formel Verbindung Nr. IR-Spektrum (Zers.) Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. IR-Spektrum (Zers.) Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. IR-Spektrum (Zers.) Tabelle 1 (Fortsetzung) Verbindung Nr. IR-Spektrum
- Verbindung Nr. 30 2 Teile
- o-Chlortoluol 50 Teile
- Cyclohexanon 38 Teile
- N-Methylpyrrolidon 5 Teile
- Sorpol 800A (Warenzeichen, Toho Chemical Company) 5 Teile
- Die obigen Komponenten wurden gleichmäßig vermischt und gelöst, um ein emulgierbares Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
- Verbindung Nr. 7 15 Teile
- Kaolinton 78 Teile
- Sorpol 5039 5 Teile
- Sorpol 5060 1 Teil
- Vannox-Pulver (Warenzeichen, Nippon Nyukazai K.K.) 1 Teil
- Die obigen Bestandteile wurden vermischt und pulverisiert, um ein benetzbares Pulver der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
- Verbindung Nr. 16 2 Teile
- Kaolinton 98 Teile
- Die obigen Komponenten wurden vermischt und pulverisiert, um einen Staub der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
- Verbindung Nr. 19 5 Teile
- Bentonit 45 Teile
- Talg 45 Teile
- Natriumligninsulfonat 5 Teile
- Die obigen Komponenten wurden gleichmäßig vermischt und pulverisiert und dann unter Zugabe von Wasser geknetet. Die Mischung wurde granuliert und getrocknet, um eine Granulat-Formulierung der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
- Verbindung Nr. 34 10 Teile
- Ethylenglykol 5 Teile
- Sorpol 3078 5 Teile
- Sorpol 7512 0,5 Teile
- Wasser 79,5 Teile
- Die obigen Komponenten wurden gleichmäßig gemischt und pulverisiert, um eine Dispersions-Formulierung der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
- Verbindung Nr. 13 10 Teile
- Kaolinton 79,5 Teile
- Sorpol 5039 7 Teile
- Natriumbisnaphthalinsulfonat 3, 5 Teile
- Die obigen Komponenten wurden vermischt und pulverisiert, um ein benetzbares Pulver der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
- Verbindung Nr. 19 35 Teile
- Kaolinton 49 Teile
- Sorpol 5060 6 Teile
- Sorpol 5039 6 Teile
- Natriumbisnaphthalinsulfonat 4 Teile
- Die obigen Komponenten wurden vermischt und pulverisiert, um ein benetzbares Pulver der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
- Verbindung Nr. 38 85 Teile
- Sorpol 5039 10 Teile
- Natriumbisnaphthalinsulfonat 5 Teile
- Die obigen Komponenten wurden vermischt und pulverisiert, um ein benetzbares Pulver der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
- Verbindung Nr. 44 10 Teile
- Kaolinton 78 Teile
- Sorpol 5039 6 Teile
- Surfinol 440 (Warenzeichen, Nisshin Kagaku Kogyo K.K.) 1 Teil
- Vannox-Pulver 5 Teile
- Die obigen Komponenten wurden vermischt und pulverisiert, um eine benetzbares Pulver der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
- Im folgenden werden die fungiziden Wirkungen und krankheitsverhindernden Wirkungen der Fungizide der vorliegenden Erfindung gegenüber typischen Pilzen unter Bezugnahme auf Testbeispiele beschrieben.
- In einer Petrischale mit einem Durchmesser von 9 cm wurde eine Agarplatte hergestellt durch Vermischen einer Dimethylsulfoxid-Lösung der Verbindung und eines Kartoffel-Dextrose-Agar-Kulturmediums (PDA-Kulturmedium) (oder eines Planzensaft-Agar-Kulturmediums im Falle von Phytophthora, das im folgenden angewendet wird), um eine vorbestimmte Konzentration zu erhalten. Auf dieser Agarplatte wurden zwei Mycelscheiben mit 4 mm Durchmesser, die aus einer Mycelmasse ausgestochen worden waren, die vorher auf einem PDA-Kulturmedium vermehrt worden war, angeordnet und, im Falle von Phytophthora capsici 3 Tage, im Falle von Pythium graminicola 2 Tage, im Falle von Fusarium oxysporum 5 Tage und im Falle von Rhizoctonia solani 3 Tage, jeweils bei 25ºC kultiviert. Daraufhin maß man die Durchmesser der Kolonien im Vergleich mit den Koloniedurchmessern, bei denen kein Fungizid hinzugegeben war, und errechnete die Wachstumshemmrate. Der Mittelwert der Ergebnisse ist in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Art des Pilzes Phytophthora Pythium Fusarium Rhizoctonia Konzentration Verbindung Nr. Tabelle 2 (Fortsetzung) Art des Pilzes Phytophthora Pythium Fusarium Rhizoctonia Konzentration Verbindung Nr. Tabelle 2 (Fortsetzung) Art des Pilzes Phytophthora Pythium Fusarium Rhizoctonia Konzentration Verbindung Nr. Tabelle 2 (Fortsetzung) Art des Pilzes Phytophthora Pythium Fusarium Rhizoctonia Konzentration Verbindung Nr.
- 500 ml von luftgetrocknetem Reisfeldboden und ein Staub einer Verbindung, der gemäß Formulierungsbeispiel 3 formuliert worden war und eine Konzentration des aktiven Bestandteils von 10 ppm aufwies, wurden vermischt und in einen Harzbehälter mit einer Tiefe von 7 cm und einer Fläche von 150 cm² gefüllt. 50 Samen von Paddyreis (Sorte: Koshihikari) wurden ausgesät, mit homogenisiertem Mycel von Pythium graminicola beimpft und bewässert. Der Behälter wurde bei einer Temperatur von 20 bis 25ºC gehalten und nach Öffnen eines Hauptblattes hielt man den Behälter 4 Tage lang bei 5ºC. Dann wurde der Behälter wieder auf eine Temperatur von 20 bis 25ºC gebracht und 5
- Tage später die Anzahl der gesunden Sämlinge gezählt. Der Test wurde doppelt ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3 Verbindung Nr. Anteil der gesunden Sämlinge keine Behandlung
- 100 ml von luftgetrocknetem Reisfeldboden und ein emulgierbares Konzentrat einer Verbindung, die gemäß Formulierungsbeispiel 1 formuliert war und eine Konzentration des aktiven Bestandteils von 30 ppm aufwies, wurden vermischt und in einen Kunststoffbehälter mit einer Tiefe von 8 cm und einer Fläche von 50 cm² gefüllt. 100 Samen von Paddyreis (Sorte: Koshihikari) wurden ausgesät, mit einer Dispersion von Sporen von Rhizopus chinensis beimpft und bewässert. Ein transparenter Kunststoffdeckel wurde auf den Behälter gelegt und der Behälter bei 30ºC gehalten. Nachdem sich zwei Hauptblätter geöffnet hatten, wurden die Wurzeln ausgegraben und die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Abnormität der Wurzeln aufgrund von Toxin von Rhizopus chinensis festgestellt, um die Wirksamkeit zu bestimmen. Der Test wurde doppelt ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Verbindung Nr. Anteil der gesunden Sämlinge keine Behandlung
- 100 ml von luftgetrocknetem Reisfeldboden und ein emulgierbares Konzentrat einer Verbindung, das gemäß Formulierungsbeispiel 1 formuliert worden war und eine Konzentration des aktiven Bestandteils von 30 ppm aufwies, wurden vermischt und in einen Kunststoffbehälter mit einer Tiefe von 8 cm und einer Fläche von 50 cm² gefüllt. 100 Samen von Paddyreis (Sorte: Kosihikari) wurden ausgesät, mit homogenisiertem Mycel von Fusarium roreum beimpft und bewässert. Der Behälter wurde bei einer Temperatur von 20 bis 25ºC gehalten, und nach dem Öffnen eines Hauptblattes hielt man den Behälter 4 Tage lang bei 5ºC. Danach wurde er bei 25ºC gehalten und 5 Tage später die Anzahl der gesunden Sämlinge gezählt. Der Test wurde doppelt ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Verbindung Nr. Anteil der gesunden Sämlinge keine Behandlung
- Mitte Mai wurden Samen von Paddyreis, die mit Calciumperoxidpulver überzogen worden waren, in mit Wasser bedecktem und eingeebnetem Reisfeldboden in einer Tiefe von etwa 10 mm ausgesät. Sorte: Koshihikari; Samenmenge: 4 kg/10 a. Das Reisfeld wurde bis zu einer Wassertiefe von etwa 4 cm bewässert und das Fungizid der vorliegenden Erfindung, hergestellt gemäß Formulierungsbeispiel 4, wurde in einer Menge von 6 kg/10 a angewendet. Mitte Juni, als sich etwa vier Hauptblätter geöffnet hatten, wurde der Anteil der gesunden Sämlinge festgestellt. Das Experiment wurde mit einer Fläche von 6 m² doppelt ausgeführt. Das Experiment wurde an zwei separaten Stellen ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Fungizid Anteil gesunder Sämlinge Stelle Fungizid der vorliegenden Erfindung keine Behandlung
- Gurke (Sorte: Kashu 1 gou) wurde in einem porösen Topf mit einem Durchmesser von 9 cm kultiviert. Nachdem sie ein Stadium mit 3 Blättern erreicht hatte, wurde eine Verbindung, die gemäß Formulierungsbeispiel 6 formuliert worden war, auf 100 ppm eingestellt und 10 ml der Dispersion der Verbindung wurde mittels einer Sprühpistole aufgebracht. 3 Pflanzen wurden mit jeder Testverbindung behandelt.
- Nach vierstündigem Trocknen wurde eine Suspension von Sporen (2 · 10&sup5; Sporen/ml) von Phytophthora capsici, der die Gurkenkrankheit verursacht, durch Sprühbeimpfen auf die Pflanzen aufgebracht. Nach dem Beimpfen wurden die Gurkenpflanzen bei 27ºC unter gesättigten Feuchtigkeitsbedingungen 24 Stunden kultiviert und dann 2 Tage bei 27ºC unter einer relativen Feuchte von 70 bis 80% kultiviert. 3 Tage nach dem Beimpfen wurden Krankheitsflecken auf dem ersten Blatt und dem zweiten Blatt untersucht, und es wurde der Bekämpfungswert, wie unten gezeigt, bestimmt, um die in Tabelle 7 aufgeführten Ergebnisse zu erhalten.
- Bekämpfungswert (%) = A-B/A · 100
- worin A der Anteil der erkrankten Stellen in den nicht behandelten Sämlingen und B der Anteil der erkrankten Stellen in den behandelten Sämlingen ist.
- Verbindung Nr. Bekämpfungswert (%) 7 64
- 13 85
- 19 83
- 24 55
- 25 65
- 29 60
- 30 70
- 35 65
- 40 62
- 41 70
- Gurken (Sorte: Kashu 1 gou) wurden in einem porösen Behälter mit einem Durchmesser von 9 cm kultiviert. Nachdem sie ein Stadium mit 3 Blättern erreicht hatten, wurde jede Testverbindung, die gemäß Formulierungsbeispiel 6 formuliert worden war, eingestellt auf 100 ppm, und es wurden 10 ml der Dispersion der Testverbindung mittels einer Sprühpistole aufgebracht. 3 Pflanzen wurden mit jeder Testverbindung behandelt.
- Nach vierstündigem Trocknen wurde eine Suspension von Sporen (2 · 10&sup5; Sporen/ml) von Pseudoperonospora cubensis, der den pflaumigen Mehltau (downy mildew) bei Gurken verursacht, durch Sprühbeimpfen auf die Pflanzen aufgebracht. Die beimpften Gurkenpflanzen wurden bei 20ºC 24 Stunden lang unter feuchtigkeitsgesättigten Bedingungen und dann 6 Tage lang bei 20ºC unter einer relativen Feuchte von 70 bis 80% kultiviert. 7 Tage nach dem Beimpfen wurde der Anteil der erkrankten Stellen auf dem ersten Blatt und dem zweiten Blatt bestimmt, und der Bekämpfungswert wurde in der gleichen Weise erhalten wie in Testbeispiel 6. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.
- Verbindung Nr. Bekämpfungswert (%) 13 90
- 19 87
- 29 50
- 30 65
- 40 70
- 41 75.
Claims (6)
1. Eine Dicyanopyrazin-Verbindung der Formel:
worin R&sub1; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, Propenyl, Propinyl oder
Cycloalkyl; R&sub2; C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub5;-Alkinyl, Cycloalkyl,
Benzyl, Chlorbenzyl, Methylbenzyl,
Thienylmethyl und R&sub3; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist,
unter der Bedingung, das mindestens eines von R&sub1; und R&sub2;
eine Alkylgruppe mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen ist.
2. Eine Dicyanopyrazin-Verbindung der Formel:
worin R&sub1; Wasserstoff, R&sub2; C&sub6;&submin;&sub7;-Alkyl und R&sub3; Wasserstoff
ist.
3. Eine Dicyanopyrazin-Verbindung der Formel:
worin R&sub1; Wasserstoff, R&sub2; Bicyclo[2,2,1]heptan-2-yl und R&sub3;
Wasserstoff ist.
4. Ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der
Formel:
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die in irgendeinem der Ansprüche 1
bis 3 definierte Bedeutung haben, umfassend die Umsetzung
einer Verbindung der Formel:
worin R&sub1; die obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung
der Formel:
R&sub2;NR&sub3;H (III)
worin R&sub2; und R&sub3; die obige Bedeutung haben.
5. Das Verfahren nach Anspruch 4, worin die Umsetzung
in einem Ether-Lösungsmittel oder in einem polaren
Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 150ºC
ausgeführt wird.
6. Ein Fungizid, umfassend eine wirksame Menge der
Verbindung der Formel I, wie in irgendeinem der Ansprüche 1
bis 3 definiert ist und einen Träger oder ein
Verdünnungsmittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62236210A JP2621878B2 (ja) | 1987-09-22 | 1987-09-22 | ジシアノピラジン誘導体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3881802D1 DE3881802D1 (de) | 1993-07-22 |
DE3881802T2 true DE3881802T2 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=16997407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88115480T Expired - Fee Related DE3881802T2 (de) | 1987-09-22 | 1988-09-21 | Dicyanopyrazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5093335A (de) |
EP (1) | EP0308895B1 (de) |
JP (1) | JP2621878B2 (de) |
AU (1) | AU612408B2 (de) |
DD (1) | DD282458A5 (de) |
DE (1) | DE3881802T2 (de) |
ES (1) | ES2058197T3 (de) |
HU (1) | HU200539B (de) |
PL (2) | PL157870B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108929280A (zh) * | 2017-05-24 | 2018-12-04 | 中国医学科学院药物研究所 | 吡嗪类衍生物及其制法和药物组合物与用途 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3763161A (en) * | 1970-07-13 | 1973-10-02 | Du Pont | Tetrasubstituted dicyanopyrazines and related compounds |
US3850929A (en) * | 1973-03-19 | 1974-11-26 | Dow Chemical Co | (1,2,5)thiadiazolo(3,4-b)pyrazines |
FR2231675A1 (en) * | 1973-05-30 | 1974-12-27 | Du Pont | Polycyano substd. pyrazines prodn. - by oxidn. of diaminomaleic acid dinitrile |
US4054655A (en) * | 1976-02-06 | 1977-10-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aminodicyanopyrazines for controlling plant disease |
IL56221A0 (en) * | 1977-12-22 | 1979-03-12 | Kyowa Gas Chem Ind Co Ltd | Novel 2,3-dicyanopyraztine derivatives, their preparation and their use as herbicides |
IL64267A (en) * | 1980-12-09 | 1985-08-30 | Erba Farmitalia | Ethers of hydroxymethylpyrazin-n-oxides,their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
-
1987
- 1987-09-22 JP JP62236210A patent/JP2621878B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-09-20 HU HU884914A patent/HU200539B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-09-21 ES ES88115480T patent/ES2058197T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-21 AU AU22465/88A patent/AU612408B2/en not_active Ceased
- 1988-09-21 EP EP88115480A patent/EP0308895B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-21 PL PL1988279557A patent/PL157870B1/pl unknown
- 1988-09-21 PL PL1988274782A patent/PL154097B1/pl unknown
- 1988-09-21 DE DE88115480T patent/DE3881802T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-21 DD DD88320013A patent/DD282458A5/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-01-24 US US07/469,263 patent/US5093335A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0308895A1 (de) | 1989-03-29 |
ES2058197T3 (es) | 1994-11-01 |
AU2246588A (en) | 1989-03-23 |
EP0308895B1 (de) | 1993-06-16 |
PL154097B1 (en) | 1991-07-31 |
JPH01199954A (ja) | 1989-08-11 |
PL274782A1 (en) | 1989-10-02 |
US5093335A (en) | 1992-03-03 |
PL279557A1 (en) | 1990-02-05 |
DE3881802D1 (de) | 1993-07-22 |
PL157870B1 (pl) | 1992-07-31 |
HU200539B (en) | 1990-07-28 |
HUT47548A (en) | 1989-03-28 |
JP2621878B2 (ja) | 1997-06-18 |
AU612408B2 (en) | 1991-07-11 |
DD282458A5 (de) | 1990-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2531643A1 (de) | Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung | |
DE69607827T2 (de) | Herbizide zusammensetzungen von 4-benzoylisoxazolen oder 2-cyano-1,3-dionherbiziden und antidots für diese | |
DE3604042A1 (de) | Imidazolidin(thi)on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz | |
EP0003805B1 (de) | Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen | |
DE2002764A1 (de) | Thiadiazolharnstoffderivate | |
CH636600A5 (de) | 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide. | |
DE2737298C2 (de) | Verwendung von 4(1H)-Oxo-3-chinolincarbonsäure-Derivaten bei der Bekämpfung pflanzenpathogener Bakterien | |
DE3881802T2 (de) | Dicyanopyrazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide. | |
DD201091A5 (de) | Herbizide mittel | |
DE1670709A1 (de) | Pestizide Mittel | |
DE2524578A1 (de) | Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DD203454A5 (de) | Herbizides mittel | |
DD218268A5 (de) | Herbizide zusammensetzung | |
EP0005516B1 (de) | Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide | |
DE1618968C2 (de) | ||
DE3850226T2 (de) | Pflanzenschutzmittel gegen Pilze. | |
DE3102907A1 (de) | "benzoxazolonderivate, verfahren zur herstellung derselben sowie zubereitungen, die diese derivate enthalten" | |
DE2031907A1 (de) | Fungizide Benzthiadiazolderivate, Ver fahren zu deren Herstellung und Präparate, die die Benzthiadiazolderivate als akti ven Bestandteil enthalten | |
DE2352661C3 (de) | 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren | |
DE1907796B2 (de) | Fungizides mittel fuer die agrikultur | |
DE3426659A1 (de) | 2-methyl-4'-isopropyl-2-pentenoyl-anilid | |
AT267958B (de) | Herbizide Zubereitung | |
JPS6154003B2 (de) | ||
DE69010002T2 (de) | Landwirtschaftliche oder gartenbauliche Fungizide. | |
DE2033282A1 (de) | Neue Phenylcarbamoylazolidine Ver fahren zur Herstellung derselben und die se Stoffe als aktiven Bestandteil enthal tende Präparate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |