DE2352661C3 - 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren - Google Patents
3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder PflanzenwachstumsregulatorenInfo
- Publication number
- DE2352661C3 DE2352661C3 DE19732352661 DE2352661A DE2352661C3 DE 2352661 C3 DE2352661 C3 DE 2352661C3 DE 19732352661 DE19732352661 DE 19732352661 DE 2352661 A DE2352661 A DE 2352661A DE 2352661 C3 DE2352661 C3 DE 2352661C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyran
- dihydro
- dione
- ethyl
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 16
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims description 16
- 230000002363 herbicidal Effects 0.000 title claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 10
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 title claims description 6
- MERGMNQXULKBCH-UHFFFAOYSA-N pyran-2,4-dione Chemical class O=C1CC(=O)C=CO1 MERGMNQXULKBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 title claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- IDXDRDULDMIBNT-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(ethoxyamino)propylidene]-6-ethylpyran-2,4-dione Chemical compound CCONC(CC)=C1C(=O)OC(CC)=CC1=O IDXDRDULDMIBNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N hydrogen atom Chemical group [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 44
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 36
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 30
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical group CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 19
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 14
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 12
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 12
- -1 N-ethoxyacetimidoyl Chemical group 0.000 description 11
- 240000001592 Amaranthus caudatus Species 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 10
- 235000009328 Amaranthus caudatus Nutrition 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 7
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 240000007742 Raphanus sativus Species 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 6
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 6
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 6
- 240000001474 Portulaca oleracea Species 0.000 description 6
- 235000001855 Portulaca oleracea Nutrition 0.000 description 6
- 235000006140 Raphanus sativus var sativus Nutrition 0.000 description 6
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 6
- 235000005042 Zier Kohl Nutrition 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 6
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 5
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 5
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 5
- 241001621841 Alopecurus myosuroides Species 0.000 description 4
- 235000009849 Cucumis sativus Nutrition 0.000 description 4
- 240000006656 Eleusine indica Species 0.000 description 4
- 235000014716 Eleusine indica Nutrition 0.000 description 4
- 240000007842 Glycine max Species 0.000 description 4
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 4
- AQFWNELGMODZGC-UHFFFAOYSA-N O-ethylhydroxylamine Chemical compound CCON AQFWNELGMODZGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000001417 Vigna umbellata Species 0.000 description 4
- 235000011453 Vigna umbellata Nutrition 0.000 description 4
- 241000282485 Vulpes vulpes Species 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZPFKRQXYKULZKP-UHFFFAOYSA-N butylidene Chemical group [CH2+]CC[CH-] ZPFKRQXYKULZKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methyl alcohol Substances OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 2-propanol Substances CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000002436 Echinochloa crus-galli Species 0.000 description 3
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 3
- KPTCZURLWZSRKB-UHFFFAOYSA-N O-prop-2-enylhydroxylamine Chemical compound NOCC=C KPTCZURLWZSRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N Trolnitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCCN(CCO[N+]([O-])=O)CCO[N+]([O-])=O HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 3
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N cu2+ Chemical class [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- OSFBJERFMQCEQY-UHFFFAOYSA-N propylidene Chemical group [CH]CC OSFBJERFMQCEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005474 African couch grass Nutrition 0.000 description 2
- 241000724421 Agrostis castellana Species 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L Barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 2
- 240000003176 Digitaria ciliaris Species 0.000 description 2
- 235000017898 Digitaria ciliaris Nutrition 0.000 description 2
- 241001520106 Eustachys Species 0.000 description 2
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 2
- 240000004713 Pisum sativum Species 0.000 description 2
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 2
- 240000003453 Spinacia oleracea Species 0.000 description 2
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQOYJKLMYPAKMA-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(ethoxyamino)butylidene]-6-propylpyran-2,4-dione Chemical compound CCONC(CCC)=C1C(=O)OC(CCC)=CC1=O PQOYJKLMYPAKMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOBLALGUEDLPGS-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyran-2,4-dione Chemical compound CC1C(=O)OC=CC1=O AOBLALGUEDLPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSDGJZLCAOTBJB-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-[1-(ethoxyamino)propylidene]-6-ethylpyran-2,4-dione Chemical compound CCONC(CC)=C1C(=O)OC(CC)=C(Br)C1=O GSDGJZLCAOTBJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYEFIQCXNJRBNT-UHFFFAOYSA-N 6-propylpyran-2,4-dione Chemical compound CCCC1=CC(=O)CC(=O)O1 KYEFIQCXNJRBNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000189415 Alopecurus aequalis Species 0.000 description 1
- 241000189413 Alopecurus geniculatus Species 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 229940063834 Carboxymethylcellulose Sodium Drugs 0.000 description 1
- 240000007646 Chrysanthemum x morifolium Species 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013883 Dwarfism Diseases 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 241000895880 Ioa Species 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) chloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000008962 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000010582 Pisum sativum Nutrition 0.000 description 1
- 240000003443 Poa annua Species 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M Sodium 2-anthraquinonesulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)[O-])=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000008569 Themeda triandra Species 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 229920003123 carboxymethyl cellulose sodium Polymers 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- XCGBFXNVKPHVEQ-UHFFFAOYSA-N cobalt;2,3-dihydroxybutanedioic acid;ethane-1,2-diamine Chemical compound [Co].NCCN.NCCN.NCCN.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O XCGBFXNVKPHVEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 235000000202 endo Nutrition 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N fe3+ Chemical class [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000005742 garden pea Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000021331 green beans Nutrition 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N mn2+ Chemical class [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004552 water soluble powder Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione der allgemeinen Formel:
NH-O-R3
Ri O O
in der Ri und R2 Alkylgruppen mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Allyl- oder eine Propargylgruppe
und X ein Wasserstoff- oder Bromatom bedeuten, wobei jedoch R| und R2 nicht beide
gleichzeitig eine Methylgruppe darstellen, sowie deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder
Pflanzenwachstumsregulatoren.
Aus der JA-PS 16 916/1971 sind 4-Hydroxy-6-nriethyl-Λ-pyronderivate
bekannt, die Herbizideigenschaften haben.
Um jedoch grasartige Unkräuter völlig auszurotten, müssen diese bekannten Verbindungen in sehr großer
Menge angewandt werden, was in verschiedener Beziehung nachteilig ist.
Wie aus dieser Patentschrift hervorgeht und wie durch zusätzliche Versuche bestätigt wurde, sind die
bekannten Wirkstoffe zwar in Mengen von 500 g je 10Ar praktisch als Unkrautvertilgungsmittel verwendbar,
sie ergeben jedoch in Mengen von z. B. 250 g/Ar keine völlige Abtötung des Unkrauts mehr.
Es wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen 3,4-Dihydro-2H-pyi'an-2,4-dione der oben angegebenen
allgemeinen Formel und deren Metallsalze eine bessere Wirksamkeit besitzen als die bekannten Verbindungen.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen werden bereits bei Mengen von 125 g oder weniger auf eine
Fläche von 10 Ar hervorragende Resultate erzielt.
Überraschenderweise zeigen einige der erfindungsgemäßen Verbindungen bei Anwendung gegen Graswuchs
(barnyard grass) gemeinsam mit einer Feuchtbehandlung des Bodens eine etwa 30mal höhere
Herbizidwirkung als die bekannten Mittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere wirksam als selektive Herbizide für grasartige
Unkräuter, wie ringförmiges Blaugras (Poa annua), Wasserfuchsschwanz (Alopecurus aequalis) oder großes
Fingergras (Digitaria adscendens), wobei die Anwendung über den Boden oder über die Blätter erfolgt.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der Blätter lassen sich bei
breitblättrigen Pflanzen, wie Rettich, Sojabohne (Glycine max), Gartenerbse (Pisum sativum), Spinat (Spinacia
oleracea) und Zuckerrüben keinerlei Schädigungen beobachten, wenn man Mengen anwendet, die störenden
Graswuchs vollkommen abtöten. Bei der Bodenbehandlung vor der Keimung werden die Samen von
breiiblättrigen Pflanzen überhaupt nicht beeinflußt, wenn man Herbizidmengen anwendet, die z. B. das
Keimen von großem Fingergras (auch als »großer Fuchsschwanz« bezeichnet) (Digitaria adscendens)
vollkommen verhindern.
Die Phytotoxizität gegenüber breitblättrigen Pflanzen ist, soweit etwa solche überhaupt vorhanden,
außerordentlich gering. Es ist daher möglich die erfindungsgemäßen Verbindungen hinsichtlich der Anwendungszeit,
des Ortes und der Konzentration innerhalb sehr weiter Grenzen zu variieren.
Eine weitere wichtige Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß sie in vielen Fällen
Zwergwuchs bewirken, insbesondere bei ihrer Anwendung auf Rasen, wodurch die schädlichen Nebenwirkungen
eines zu häufigen Schneidens des Rasens vermieden werden. Insbesondere in Garten und auf Golfplätzen ist
diese Steuerung des Graswuchses sehr wichtig, da sich damit ein verhältnismäßig großer Arbeitsaufwand
vermeiden läßt und die Nachteile eines zu häufigen Schneidens auf das Aussehen des Rasens nicht in
Erscheinung treten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen dienen als Wirkstoffe zur Regulierung des Pflanzenwuchses und
insbesondere der Ausbildung von neuen Knospen oder unerwünschten Seitentrieben, ohne daß die Blätter und
Stämme von breitblättrigen Pflanzen beschädigt werden, auch wenn die Verbindungen in größeren Mengen
verwendet werden. Die erwähnte Reguüerungswirkung kann z. B. ausgenutzt werden zur Unterdrückung von
Seitentrieben bei Tabak- und Chrysanthemumpflanzen oder um zu verhindern, daß Obstbäume oder Bohnen
allzu sehr ins Kraut schießen. Effekte, die bei den verschiedenen Nutz- und Zierpflanzen von besonderem
Wert sind.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß weder eine bleibende
Toxizität im Boden oder der Pflanze noch eine akute Toxizität für warmblütige Tiere und Fische zu
befürchten ist, da die Verbindungen in sehr geringer Konzentration verwendet werden können.
In den folgenden Vergleichsversuchen wurde die Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber
dem aus der JA-PS 16 916/1971 bekannten 3-(N-Äthoxyacetimidoyl)-4-hydroxy-6-methyl-(X-pyron)
(Versuche 1 bis 8) und dessen Calciumsalz (Versuche 10
bis 13) geprüft.
Versuch I
Verhinderung der Keimung von Unkrautsamen
Verhinderung der Keimung von Unkrautsamen
Erde, die ein Gemisch aus Samen von verschiedenen Fuchsschwanzarten und Kohlportulak enthielt, wurde in
einen Topf mit 780 cm2 Oberfläche eingebracht. Dann wurde gemäß Beispiel 11 ein Pulver mit dem betreffenden
Wirkstoff bereitet, das mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration verdünnt wurde, worauf die
Erde mit der verdünnten wäßrigen Suspension besprüht ι ο wurde, um das Keimen der Unkrautsamen zu verhindern.
Im Verlauf des 25sten Tages nach dem Besprühen wurde das Unkrautwachstum untersucht. Die Versuchsergebnisse wurden nach dem folgenden Maßstab
bewertet, der die folgende Bedeutung hat:
— keine Wirkung
- einige leicht braune Flecken
- deutliche Schäden an den Blättern - einige Blätter und Teile der Stengel teilweise
abgestorben
- Pflanze teilweise zerstört
- Pflanze völlig zerstört bzw. keine Keimung.
Die Resultate gehen aus Tabelle 11 hervor.
Test | Wirkstoff | Zustand der | Pflanzen | Kohl- |
verbindung | menge | großer | glatter Fuchs |
ponulak |
Fuchs | schwanz | |||
(g/10a) | schwanz |
35
250 | 5 |
125 | 5 |
62,5 | 5 |
250 | 5 |
125 | 5 |
62,5 | 5 |
250 | 5 |
125 | 5 |
62,5 | 5 |
250 | 5 |
125 | 5 |
62,5 | 5 |
250 | 5 |
125 | 5 |
62,5 | 5 |
250 | 5 |
125 | 5 |
62,5 | 5 |
250 | 5 |
125 | 5 |
62,5 | 4 |
250 | 5 |
125 | 5 |
62,5 | 5 |
250 | 5 |
125 | 5 |
62,5 | 5 |
250 | 5 |
125 | 5 |
62,5 | 4 |
250 | 5 |
125 | 5 |
62.5 | 5 |
2 0 0 1
0 0 2 0 0 2 1 0 2 0 0 2 0 0 2 0 0 2 0 0 2 1
0 2 0 0 ι
0 2 1
0 2 1
0 2 1
0 1 1
0 2 0 0 2 1
0 2 1
0 2 1
0 2 1
0 2
Tcstvcrbinclung
Wirkstoff-
menge
(g/IOii)
Zustand der Pflanzen
großer Fuchsschwanz
glatter Fuchsschwanz
Kohlportulak
250
125
125
62,5
250
125
250
125
62,5
250
125
250
125
62,5
250
125
250
125
62,5
250
125
250
125
62,5
250
125
250
125
62,5
250
125
250
125
62,5
Vergleichs- 250
verbindung 125
verbindung 125
62,5
Un-
Un-
behandelter
Boden
Boden
5 5 5 5 5 5 5 5 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 3
0 0 I
0 0 1
0 0 2 1
0 1 1
0 1 1
0 1 1
0 0
Versuch
Behandlung der Blätter
Die Erde wurde in einen Topf mit einer Oberfläche von 780 cm2 eingefüllt, worauf die Samen von zwei
Fuchsschwanzarten ausgesät und leicht mit Erde bedeckt wurden. Die Töpfe wurden ins Gewächshaus
gebracht. Zwischen der Entwicklung des zweiten und des vierten Blatts wurde eine wäßrige Suspension mit
dem betreffenden Wirkstoff gemäß Beispiel 11 bereitet
und diese in einer Menge von 1001/10 Ar auf Stengel und Blätter der Versuchspflanzen aufgesprüht. Drei
Wochen nach dem Aufsprühen wurde der Zustand der Pflanzen untersucht. Die Resultate sind in der
Tabelle 111 angegeben, wobei die Benotung Versuch erfolgte.
55
Tabelle III | Wirkstoff- | Zustand der Pflanzen | glatter |
Tcst- | mengc | Fuchs | |
verbitidung | großer | schwanz | |
Fuchsschwanz | 0 | ||
(g/10a) | 0 | ||
500 | 4 | 0 | |
1 | 250 | 4 | 0 |
125 | 2 | 0 | |
500 | 4 | 0 | |
2 | 250 | 3 | 0 |
125 | 2 | 0 | |
500 | 4 | 0 | |
3 | 250 | 4 | |
125 | 2 | ||
Fortsetzung
Tesiverbindung
WirkslolT-menge
(g/10a)
500 250 125 500 250 125 500 250 125 500 250 125
500 250 125 500 250 125 500 250 125 500 250 125 500 250 125 500 250 125 500 250 125
500 250 125 500 250 125 500 250 125 500 250 125
Vergleichs- 500
bindung 250
125
Unbchiindcli —
Test-Verbindung
Werkstoffmenge (g/1 Oh)
150 150 150 150
Zustund der Pflanzen
großer glatter
Fuchsschwan/ Fuchsschwanz
5 4 3 4 4 3 5 4 3 4 3 2 5 5 4 5 4 4 5 5 4 5 4 3 5 4 3 4 4 3 5 4 4 5
4 4 5 4 3 5 4 3 4 4 3 3 2
(inisMitiien
0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 2 1 0 2 1
0 1
0 0 1 0 0 1
0 0 1
0 0 1
0 0 1
0 0 1
0 0 2 0 0 1
0 0 0 0 0 0 Versuch 3
Behandlung der Erde
Behandlung der Erde
In Erde, die sich in einem Blumentopf befand, wurde etwa 1 g Grassamen (Barnyard grass) ausgesät und der
Topf nach leichtem Abdecken mit Erde ins Gewächshaus verbracht. Soweit die Samenkörner überhaupt
keimten und die Graspfiänzchen das erste Blatt gebildet hallen, wurde der Topf in Wasser eingebracht, das
to dauernd auf einer Tiefe von 3 cm gehalten wurde und der Topf wurde mit einer verdünnten wäßrigen
Suspension, die eine bestimmte Wirksloffmenge enthielt, begossen. 14 Tage nach Behandlung wurde der
Zustand der Graspflanzen untersucht. Die Resultate sind in der Tabelle IV, entsprechend dem Bewertungsmaßstab
von Versuch 1,angegeben. Tabelle IV
Testverbindung
Wirkstoffmenge (g/10a) 62,5 31,3
Vergleichsverbindung
Unbehandelt
Unbehandelt
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
C
■J
■J
5
5
5
3
5
5
3
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
3 5 4 5 4 4 3 5 4 3 4 5 3 5 5 5 3 4 0
Versuch 4
Ermittlung der Selcktivwirkung Es wurden wieder Töpfe von 780 cm2 Oberfläche mit
Erde verwendet, in welche Samen von Gras, rolcn Bohnen, Rettich, Gurke, Rübe und Tomale eingebracht
wurden. Nach Bedecken mil Erde wurden die Töpfe ins Treibhaus gebracht. Soweit die Pflanzen eine Höhe von
5 bis 8 cm erreichten, wurden sie mit einem cmulgierbarcn
Konzentrat gemäß Beispiel 13 (1001/1Oa) das die betreffenden Tcstvcrbindungcn enthielt, besprüht. Zwei
Wochen nach Behandlung wurde der Zustund der Pflanzen nach dem Maßstab des Versuchs I bewertet.
Die Resultate gehen aus Tabelle V hervor.
Hrcilblaltpflatr/.en Kilbe: Gurke
Rettich
0
0
0
0
0
0
0
rule lUihnen | [OIIUIILM |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
0 | 0 |
Fortsetzung | Werkstorf menge (g/l Oa) |
Grassamen | Brcitblattpflanzen Rübe Gurke |
Retlich | rote Bohnen | * |
Test verbindung |
Tomaten | |||||
5 | 150 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
6 | 150 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
9 | 150 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
11 | 150 | 5 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
14 | 150 | 5 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |
15 | 150 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
17 | 150 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
18 | 150 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
19 | 150 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
20 | 150 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
21 | 150 | 5 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 |
22 | 150 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
23 | 150 | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
25 | 150 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Vergleichs | 150 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
verbindung | |||||||
Unbehandelt | — | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Versuch Verhinderung der Keimung von Unkrautsamen
In Töpie mit einer Oberfläche von 10 χ 10 cm2
wurden großer Fuchsschwanz und Kohlportulak ausgesät und die Topferde sofort mit einem emulgierbaren
Konzentrat der betreffenden Testverbindung besprüht, das gemäß Beispiel 13 hergestellt und entsprechend
verdünnt worden war. 21 Tage nach dem Besprühen wurden die aufgegangenen Pflanzen auf ihren Zustand
untersucht. Die Benotung erfolgte gemäß Versuch Die Resultate gehen aus Tabelle VI hervor.
35
Test | Wirkstoffmenge | Zustand | Kohl |
verbindung | großer | portulak | |
Fuchs | |||
(g/lOH) | schwanz | ||
500 250 125 500 250 125 500 250 125 500 250 125 500 250 125
Vergleichs- 500 verbindung 250
125
40
45 Versuch 6
Behandlung der Blätter
Behandlung der Blätter
Samen von Hofgras und glattem Fuchsschwanz wurden in Töpfe ausgesät und leicht mit Erde bedeckt,
worauf die Töpfe ins Treibhaus gebracht wurden. Soweit die Samen aufgegangen und die Pflänzchen bis
zur Ausbreitung des ersten Blatts gewachsen waren, wurde ein gemäß Beispiel 13 hergestelltes emulgierbares
Konzentrat der Testverbindung nach dem Verdünnen mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration auf
Stengel und Blätter aufgesprüht. Zwei Wochen nach dem Aufsprühen wurde der Zustand der Pflanzen
geprüft und gemäß Versuch 1 benotet. Die Resultate gehen aus Tabelle VII hervor.
Tcstvcrbindung Wirkstoffmenge
(g/10a)
Zustand ilofgrns
30 | 500 |
250 | |
125 | |
31 | 500 |
250 | |
125 | |
32 | 500 |
250 | |
125 | |
34 | 500 |
250 | |
125 | |
Vergleichs· | 500 |
verbindung | 250 |
125 |
5 5 5 5 4 5 3 2
glatter Fuchsschwanz
0 708 639/323
* Versuch 7
Behandlung der Pflanzenerde
In Töpfen wurde jeweils etwa 1 g Samen van Hofgras
ausgesät und gleich mit Erde bedeckt, worauf die Töpfe ins Gewächshaus gebracht wurden. Soweit die Samen
aufgegangen und die Pftänzchen bis zur Ausbreitung des ersten Blatts gewachsen waren, wurden die Töpfe in
Wasser, das konstant auf einer Tiefe von 3 cm gehalten wurden, eingestellt, worauf ein emulgierbares Konzentrat
der betreffenden, nach Beispiel 13 hergestellten Testverbindung in entsprechender Verdünnung auf die
Töpfe aufgegossen wurde. 14 und 21 Tage nach der Behandlung wurde der Wachstumszustand der Pflänzchen
festgestellt und gemäß Versuch 1 benotet.
Die Resultate gehen aus Tabelle VIII hervor.
Testverbindung
Wirkstoffmenge
(g/10a)
(g/10a)
Zustand 14. Tag
21. Tag
200
100
50
200
100
50
200
100
50
5 5 5 5 5 5 5 5 5
Testverbindung
Wirkstoffmenge (g/1 Oa)
Zustand 14. Tag
21. Tag
33 | 200 | 5 | Versuch 8 | 5 |
100 | 5 | 5 | ||
50 | 5 | 5 | ||
34 | 200 | 5 | 5 | |
100 | 5 | 5 | ||
50 | 5 | 5 | ||
Vergleichs | 200 | 5 | 5 | |
verbindung | 100 | 4 | 4 | |
50 | 2 | 2 | ||
Selektive Herbizidwirkung
In Erde in Gefäßen mit 780 cm2 Oberfläche wurden
Samen von Hofgras (Barnyard grass), roten Bohnen, Rettich, Gurken, Rüben, Tomaten und Sojabohnen
ausgesät und leicht mit Erde bedeckt, worauf die Gefäße ins Gewächshaus verbracht wurden. Soweit die Samen
aufgegangen waren und die Pflänzchen eine Höhe von etwa 5 bis 8 cm hatten, wurde ein gemäß Beispiel
hergestelltes emulgierbares Konzentrat mit der betreffenden Testverbindung, mit Wasser entsprechend
verdünnt, auf Stengel und Blätter der Pflänzchen aufgesprüht, wobei die Menge an verdünnter Emulsion
100 I/10a betrug. 10 Tage nach der Behandlung wurde der Zustand der Pflänzchen nach dem im Versuch
angegebenen Maßstab bewertet.
Die Resultate sind in der Tabelle IX zusammengestellt.
Verbindung
Nr.
Nr.
Vcrglcichsvcrbindung
Wirkstoffmenge
(g/10a)
150
150
150
150
150
150
150
150
150
150
150
Gräser Breitblattpflanzen Hofgras rote Bohnen Rettich
0 0 0 0 0 0 Gurken Rüben
4
3
4
3
0
Tomaten Soyabonnen
5 5 4 2 4 0
0 0 0 0 0 0
Versuch 9
Wachstumskontrollc für Rasen
Rasenstücke (Sorte: Highland bent) von 9 cm
Durchmesser in einem bestimmten Wachstumsstadium wurden mit einem kleinen Rasenmäher so iibgemilht.
daß ihre Höhe etwa 1,5 cm betrug.
Am zweiten Tag nach dem Abmühen wurde ein do M)
emulgierbares Konzentrat der Testverbindung, das gcmttß Beispiel 13 hergestellt und entsprechend mit
Wasser verdünnt wurde, so auf die Rasenstücke aufgesprüht, daß die Wirkstoffmenge 100 I/1 Oa betrug. 5
und 12 Tage nach dem Besprühen wurde die Höhe der r>s
GraspflUnzchen festgestellt. Die Resultate gehen aus
Tabelle X hervor. Der Versuch wurde dreimal wiederholt.
Wirksioffmcngc
Ii)
llnbchiiiuleli -
Höhe der Graspflllnzchcn
in cm
5. Tug 12. Tag
mich Behandlung
1,6 1,8 1,7 1.5
1.4 1,7 3,8 3,5 3,8
1,9 2,1 1,9 1,7 1,7 2,0 7,0
7,5 7,0
<r
Versuch 10
Verhindern des Keimens und Sprossens von Unkraut
Verhindern des Keimens und Sprossens von Unkraut
In Töpfe mit einer Oberfläche von 10 χ 10 cm2 wurde
ein Gemisch aus Samen von großem Fuchsschwanz und kohlportulak ausgesät, Über den mit Erde bedeckten
Samen wurde sofort ein benetzbares Pulver mit der Testverbindung, das gemäß Beispiel 11 hergestellt und
mit Wasser zu einer Suspension verdünnt wurde, aufgesprüht. 21 Tage nach dem Besprühen wurde der
Zustand der Pflänzchen festgestellt und gemäß Versuch 1 benotet.
Die Resultate gehen aus Tabelle Xl hervor.
Tabelle XI | Wirkstoff | Versuch | Zustand | Kohl |
Test | menge | portulak | ||
verbindung Nr. | großer | 1 | ||
(g/1 Oa) | Fuchsschwanz | 0 | ||
250 | 5 | 0 | ||
38 | 125 | 5 | 2 | |
62,5 | 4 | 1 | ||
250 | 5 | 0 | ||
41 | 125 | 5 | 2 | |
62.5 | 4 | 1 | ||
250 | 5 | 0 | ||
43 | 125 | 5 | 2 | |
62,5 | 5 | 1 | ||
250 | 5 | 0 | ||
44 | 125 | 5 | 1 | |
62,5 | 5 | 0 | ||
250 | 5 | 0 | ||
45 | 125 | 5 | 2 | |
62,5 | 4 | 0 | ||
250 | 5 | 0 | ||
47 | 125 | 5 | 1 | |
62,5 | 5 | 1 | ||
250 | 5 | 0 | ||
Vergleichs | 125 | 3 | ||
verbindung | 62,5 | 1 | ||
11 | ||||
Behandlung der Erde im stehenden Wasser
In Töpfe mit Erde wurde jeweils etwa 1 g Samen von Hofgras ausgesät und leicht mit Erde bedeckt, worauf
die Töpfe ins Gewächshaus verbracht wurde. Soweit der Samen gekeimt hatte und die Pflänzchen bis zum
Ausbreiten des ersten Blatts gewachsen waren, wurden die Töpfe 3 cm tief in stehendem Wasser gehalten.
Gleichzeitig wurde ein benetzbares Pulver der betreffenden
Versuchsverbindung, das gemäß Beispiel 11 hergestellt und mit Wasser verdünnt wurde, als
Suspension in jeweils gleicher Menge auf die Topferclc aufgegossen. 14 Tage nach der Behandlung wurde der
Zustand der Graspflänzchen festgestellt und gemäß Versuch 1 benotet. Die Resultate gehen aus Tabelle XII
hervor.
Wirkstoffmenge (g/IOa)
I2S I)2,S
31,5
36 | 5 | 5 | 4 |
37 | 5 | 5 | 4 |
39 | 5 | 5 | 4 |
Wirkstoff menge (g/tOa) 125 62,5
40 | 5 | 5 | Versuch 12 | 4 |
42 | 5 | 5 | 5 | |
43 | 5 | 5 | 4 | |
44 | 5 | 5 | 5 | |
46 | 5 | 5 | 5 | |
48 | 5 | 5 | 5 | |
51 | 5 | 5 | 5 | |
Vergleichs | 5 | 3 | 1 | |
verbindung | ||||
Behandlung durch Besprühen der Blätter
Samen von Hofgras und glattem Fuchsschwanz wurden in Töpfe ausgesät, die ins Gewächshaus
verbracht wurden. Soweit die Samen gekeimt hatten und die Pflänzchen bis zur Ausbreitung des ersten Blatts
gewachsen waren, wurden sie mit einer Suspension der jeweiligen Testverbindung in bestimmter Konzentration,
die gemäß Beispiel 11 hergestellt wurde (1001/1Oa)
besprüht. 2 Wochen nach dem Besprühen wurde der Zustand der Pflanzen festgestellt und gemäß Versuch
benotet. Die Resultate gehen aus Tabelle XlIl hervor.
35
Verbindung | Wirkstoff | Zustand | glatter |
Nr. | menge | Fuchs | |
Hofgras | schwanz | ||
(g/10a) | |||
45
39 42 46 47 48 51
55
Vcrgleiehsvcrbindting
500
250
125
500
250
125
500
250
125
500
250
125
500
250
125
500
250
125
250
125
500
250
125
500
250
125
500
250
125
500
250
125
500
250
125
500
250
125
0 0 0 1
0 0 1
0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0
Versuch 13
Selektive Herbizidwirkung
Selektive Herbizidwirkung
In Gefäße mit 780 cm2 Oberfläche wurden Samen ν
Hofgras, roten Bohnen, Rettich, Gurken, Rüben u Tomaten ausgesät und leicht mit Erde bedeckt, won
die Gefäße ins Gewächshaus verbracht wurden. Sow die aufgegangenen Pflänzchen eine Höhe von 5 bis
erreicht hatten, wurden sie di eimal mit einer Suspension
der jeweiligen Testveröindung (hergestellt gemäß Beispiel 11 und durch Verdünnen mit Wasser auf eine
bestimmte Konzentration gebracht) besprüht (1001/
10a). 10 Tage nach dem Besprühen wurde der Zustand
der Pflänzchen begutachtet und gemäß Versuch 1 benotet. Die Resultate gehen aus Tabelle XlV hervor.
Verbindung Nr.
Wirkstoffmenge
(g/10a)
(g/10a)
Gräser Breitblattpflanzen
Hofgras rote Bohnen Rettich
Gurken
Rüben
Tomaten
36 | 150 |
40 | 150 |
42 | 150 |
46 | 150 |
47 | 150 |
5 | 150 |
Vergleichs | 150 |
verbindung | |
Unbehandelt |
5 5 4 4 5 5 3
0 0 0 0 0 0 0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
0
Versuch 14 Beeinflussung des Wachstums von Rasen
Rasen (Sorte: Highland-Bent) in Topfen von 9 cm
wurde auf eine Höhe von 1,5 cm gekürzt. 2 Tage nach Abschneiden wurde der Rasen mit einer gemäß Beispiel
11 hergestellten Suspension mit der betreffenden Testverbindung die durch Verdünnen mit Wasser auf
eine bestimmte Konzentration eingestellt wurde, besprüht. Die verdünnte Lösung wurde in eine Menge
von 1001/1 Oa aufgebracht. 5 und 12 Tage nach dem Besprühen wurde die Höhe des Rasens bestimmt. Die
Resultate gehen aus Tabelle XV hervor. Der Versuch wurde dreimal wiederholt.
Tabelle XV | Wirkstoff | Höhe des | Grases in cm |
Verbindung | menge | ||
Nr. | nach | nach | |
(g/10a) | 5 Tagen | 12 Tagen | |
100 | 1,3 | 1,6 | |
37 | 1,5 | 1,9 | |
1,5 | 1,8 | ||
100 | 1,4 | 1,6 | |
41 | 1,4 | 1,8 | |
1,5 | 1,8 | ||
100 | 1,4 | 1,6 | |
51 | 1,3 | 1,5 | |
1,5 | 1,8 | ||
— | 3,8 | 7,0 | |
Unbehandelt | 3,5 | 7,5 | |
3,8 | 7,0 | ||
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel werden dadurch
hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
(1)
mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel
NH2-O- R3 umsetzt, wobei in den Formeln Ri, R2, R3
und X die obige Bedeutung haben und man das erhaltene 3,4-Dihydro-2 H-pyran-2,4-dion gegebenenfalls
in ein Metallsalz überführt.
Die Umsetzung wird in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt.
Als inertes Lösungsmittel können Aceton, Äther, Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Benzol,
Dimethylformamid, Chloroform, Acetonitril, Dichloräthan, Dichlormethan, Äthylacetat, Dioxan, Toluol,
Xylol und Dimethylsulfoxid, vorzugsweise Methyl-, Äthyl- und Isopropylalkohol, Acetonitril, Dimethylformamid,
Dioxan, Äther und Chloroform verwendet
60 werden. Die Umsetzung kann zwischen -10°C und dem
Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise zwischen 10 und 300C erfolgen. Die Reaktionszeit beträgt eine
halbe bis mehrere Stunden.
Gegebenenfalls kann als Katalysator eine kleine Menge Toluolsulfonsäure, Chlorwasserstoffgas oder
Lewis-Säuren, wie Bortrifluorid und Aluminiumchlorid zugesetzt werden.
Nach Beendigung der Umsetzung kann das Lösungsmittel falls nötig ersetzt werden. Die Isolierung des
Verfahrensproduktes kann dadurch erfolgen, daß mian das Reaktionsgemisch mit einer Alkalilösung extrahiert
und die alkoholische Schicht mit Chlorwasserstoffsäure ansäuert. Das Rohprodukt wird dann mit einem
Lösungsmittel extrahiert oder abfiltriert. Dies kann
N-O-R3
durch Umkristallisation oder Destillation oder durc Säiilenchromatographie gereinigt werden.
Die chemische Struktur der gereinigten Verbindun kann durch Elementaranalyse, NMR-Spektrum ode
IR-Spektrum ermittelt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können i folgenden drei tautomeren Formen vorliegen;
N —O—R,
Soll die erhaltene Verbindung in ein Salz übergeführt
werden, so mischt man das Verfahrensprodukt mit Natrium- oder Kaliumhydroxid in Anwesenheit eines
organischen Lösungsmittels, wie Aceton, Methanol, Äthanol oder Dimethylformamid und erwärmt gegebenenfalls;
man erhält dann das Natrium- oder Kaliumsalz, die dann gegebenenfalls durch Umsetzung mit einem
anderen Metallsalz in das betreffende andere Salz übergeführt werden können. Die Salze scheiden sich
häufig aus dem verwendeten Lösungsmittel ab.
Die Identifizierung von solchen Metallsalzen, die sich bei höherer Temperatur teilweise oder ganz zersetzen,
kann durch das Infrarot-Absorptionsspektrum erfolgen. Die noch nicht gereinigte erfindungsgemäße Verbindung
zeigt dabei eine Carbonylgruppenabsorption bei einer Wellenlänge von 1720 bis 1730 cm-1, während das
entsprechende Metallsalz die Absorption auf der Seite der längeren Wellenlängen zeigt. Gegebenenfalls kann
ein Anion, wie OH - gleichzeitig mit dem Metallatoim des Metallsalzes koordiniert sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in der Form eines entsprechenden Mittels vor dem Auflaufen
der Saat unmittelbar auf oder in den Boden aufgebracht werden, oder sie können auf die Blätter aufgebracht
werden oder innig mit der Erde vermischt werden. Die angewendeten Mengen liegen zwischen 50 und
1000 g/Ar, vorzugsweise zwischen 100 und 500 g/Ar und
insbesondere zwischen 200 und 300 g/Ar.
Hierfür sind flüssige oder feste Zubereitungen, die eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen
als Wirkstoff enthalten, geeignet.
Der betreffende Wirkstoff kann mit inerten Trägern in üblicher Weise, z. B. in ein Netzpulver, ein
emulgierbares Konzentrat, ein Stäubmittel, ein Granulat, ein wasserlösliches Pulver oder ein Aerosol
übergeführt werden. Als feste Trägerstoffe eignen sich Bentonit, Diatomeenerde, Apatit, Gips, Talk, Pyrophyl-Ht,
Vermiculit, Ton. Als flüssige Trägermaterialien eignen sich Kerosin, Mineralöl, Petroleum, Solventnaphtha,
Benzol, Xylol, Cyclohexan, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Alkohol, Aceton. Gegebenenfalls
kann ein oberflächenaktives Mittel zugefügt werden, um eine homogene und stabile Aufbereitung zu erhalten.
Den erfindungsgemäßen Verbindungen können ferner auch übliche andere Chemikalien zugefügt werden,
soweit sie damit verträglich sind, wie Pflanzennährmittel und Düngemittel.
Die Konzentration des Wirkstoffs kann sehr verschieden sein und beträgt z. B. 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise
20 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-°/o bei benetzbaren Pulvern, 5 bis 70 und vorzugsweise 10 bis
N-O-R3
50 Gew.-% bei emulgierbaren Konzentraten und 0,5 bi;
20, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% bei Stäubmitteln.
Netzpulver oder emulgierbare Konzentrate werdet mit Wasser verdünnt und als flüssige Suspensionen bzw
Emulsionen zur Behandlung des Bodens und der Blatte: verwendet. Stäubmittel können auch unmittelbar zui
Boden- oder Blattbehandlung verwendet werden.
Derartige Zubereitungen sind in den Beispielen 11 bi;
16 angegeben.
3-[1-(N-Allyloxyamino)propyliden]-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
1,8 g (0,01 Mol) 4-Hydroxy-6-methyl-3-propionyl-a pyron wurden in I Ocm3 Äthanol gelöst, worauf de:
Lösung 0,8 g (0,011 Mol) Allyloxyamin zugegeber wurden und diese zwei Stunden bei Raumtemperatui
gerührt wurde. Dann wurde bei etwa 70 bis 80° C 30 Minuten weitergerührt, hierauf das Äthanol untei
vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand ii Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wurdi
zweimal mit je 7 bis 8 cm3 5%iger Natronlaug* extrahiert und der erhaltene alkalische Extrakt mi
Chlorwasserstoffsäure angesäuert, worauf sich ein Ö abschied. Das öl wurde zweimal mit je 10 cm
Chloroform extrahiert und die Chloroformschicht mi Wasser gewaschen und dann mit Magnesiumsulfa
getrocknet. Dann wurde das Chloroform unter vermin dertem Druck abdestilliert und man erhielt al:
Rückstand 2 g 3-[l-(N-Allyloxyamino)propyliden]-6 methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion als farbloses ö
vom Brechungsindex: η 'S 1,5311.
Die Ausbeute betrug 84% der Theorie.
Gewichtsanalyse in % für Ci2Hi5NO4:
Gewichtsanalyse in % für Ci2Hi5NO4:
Gefunden: C 60,70, H 6,35, N 5,96;
berechnet: C 60,75, H 6,37, N 5,90.
berechnet: C 60,75, H 6,37, N 5,90.
3-[l-(N-AHyloxyamino)butyliden]-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
3,0 g (0,015 Mo)) 3-Butyryl-4-hydroxy-6-methyl-«-py
ron wurden in 20 cm3 Äthanol gelöst, worauf 1,2 f (0,017MoI) Allyloxyamin zugegeben wurden; die Lö
sung wurde zunächst bei Raumtemperatur 2 Stunder und dann bei 70 bis 8O0C noch 30 Min. gerührt
Anschließend ließ man abkühlen und dann wurde da; Äthanol unter vermindertem Druck abdestilliert und dei
Rückstand in Chloroform gelöst. Die Chloroformlösunf
airde zweimal mit je 15 cm3 5%iger Natronlauge
xtrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser ewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das
Jhloroform wurde abdestilliert und der Rückstand mit i-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 2,8 g 3-[l-(N-AIIyI-oxyamino)-butyliden]-6-methyl-3,4-dihydro-2
H-pyan-2,4-dion als farblose Kristalle.
Ausbeute betrug 74%; F. 52 bis 54° C.
Gewichtsanalyse in % für C13H17NO4:
Gefunden: C 62,10, H 6,83, N 5,61;
berechnet: C 62,14, H 6,82, N 5,57.
berechnet: C 62,14, H 6,82, N 5,57.
3-[l-(N-Äthoxyamino)propyliden]-6-äthyl-3,4-dihydron-2H-pyran-2,4-dion
2,0 g (0,01 Mol) ö-Äthyl-^-hydroxy-S-propionyl-ix-pyron
und 0,66 g (0,11 Mol) Äthoxyamin wurden wie in Beispiel 2 beschrieben umgesetzt und aufgearbeitet.
Man erhielt 2,0 g 3-[l-(N-Äthoxyamino)propyliden]-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
als farblose Kristalle vom F. 54 bis 55° C. Die Ausbeute betrug 83,0%.
Gewichtsanalyse in % für C12H17NO4:
Gefunden: C 60,19, H 7,10, N 5,90;
berechnet: C 60,25, H 7,11, N 5,86.
berechnet: C 60,25, H 7,11, N 5,86.
3-[l-(N-Äthoxyamino)butyliden]-6-propyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
2,2 g (0,01 Mol) 3-Butyryl-4-hydroxy-6-propyl-«-pyron
und 0,66 g (0,011 Mol) Äthoxyamin wurden gemäß Beispiel 1 umgesetzt und aufgearbeitet. Es wurden 2,5 g
3-[l-Äthoxyamino)butyliden]-6-propyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion als gelbliches öl mit dem Brechungsindex
π"οΜ,δ 168 erhalten. Die Ausbeute betrug 94% der
Theorie.
Gewichtsanalyse in % fürCi4H2iNO4:
Gefunden: C 62,87, H 7,90, N 5,31;
berechnet: C 62,90, H 7,92, N 5,24.
berechnet: C 62,90, H 7,92, N 5,24.
5-Brom-3-[l-(N-Äthoxyamino)-propyliden]-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
1.4 g 5-Brom-6-äthyl-4-hydroxy-3-propionyl-<xpyron
(F. 76,5°C-77,5°C) wurden in 10 cm3 Äthanol gelöst,
worauf 0,5 g Äthoxyamin zugegeben wurden und die Lösung 4 Stunden bei Raumtemperatur und dann noch
30 Min. bei 40 bis 50°C gerührt wurde. Nach Abdestillieren des Äthanols unter vermindertem Druck
erhielt man weiße Rohkristalle, die nach der Umkristallisation aus η-Hexan bei 46 bis 470C verschmelzen. Die
Ausbeute betrug 1,3 g (81%).
5-Brom-3-[l-(N-Allyloxyamino)butyliden]·
6-propyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
6-propyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
1.5 g 5-Brom-3-butyl-4-hydroxy-6-propyl-«-pyron (F.
50 — 51"C) wurden in 10 cm3 Ä.thano! gelöst, worauf
0,6 g Allyloxyamin zugefügt wurden und die Lösung 4 Stunden bei Raumtemperatur und dann noch 30 Min.
bei 40 bis 50°C gerührt wurde. Nach Abdestillieren des Äthanols unter vermindertem Druck blieb eine farblose
viskose Flüssigkeit zurück, die in 10 cm3 Äther gelöst wurde. Die Lösung wurde zweimal mit je 20 cm3 5%iger
Natronlauge extrahiert und der Extrakt mit konzentrierter Salzsäure unter Kühlen angesäuert. Es schied
sich ein öl ab, das abgetrennt und zweimal mit je 10 cm3
Äther extrahiert wurde. Der Ätherextrakt wurde mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet,
worauf der Äther unter vermindertem Druck abdestilliert wurde. Man erhielt das 5-Brom-3-[l-(N-Allyloxyamino)butyliden]-6-propyl-3,4dihydro-2H-pyran-
2,4-dion als leicht gelbliches öl mit dem Brechungsindex η SM ,5535. Die Ausbeute betrug 1,6 g(93%).
'5 Natriumsalz von 3-(l -N-Allyloxynminobutyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
2,5 ggemäß Beispie) 2 erhaltenes 3-(l-N-Allyloxyaminobutyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
wurden in 20 cm3 Aceton gelöst, worauf eine Lösung von 0,4 g Natriumhydroxid in 2 cm3 Wasser allmählich
unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben wurde.
Das dabei ausgefallene Natriumsalz wurde abfiltriert. Man erhielt 2,7 g (100%) des Salzes in Form weißer
Kristalle vom F. 114 bis 1160G: Infrarot-Spektrum 1660cm-'(C = O).
Nickelsalz von 3-(l-N-Äthoxyaiminopropyliden)-6-rnethyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
Die Ausgangsverbindung 3-(l-NÄthoxyaminopropyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
wurde analog Beispiel 3 durch Umsetzung von 0,1 Mol 6-Methyl-4-hydroxy-3-propionyl-«-pyron und 0,011
Mol ÄLhoxyamin hergestellt.
2,3 g des Umsetzungsproduktes wurden in 20 cm3 Aceton gelöst und unter Rühren mit einer Lösung von
0,4 g Natriumhydroxyd in 2 cm3 Wasser vermischt. Es wurde noch 10 Min. weitergerührt, worauf dem
Reaktionsgemisch eine Lösung von 1,2 g Nickelchlorid (NiCl2 · 6H2O) in 2 cm Wasser unter Rühren hinzugegeben
wurde. Dann fiel das Nickelsalz in Form von grünen Kristallen aus. Die Ausbeute betrug 2,4 g (95%). F.
218-119°C (unter Zersetzung); Infrarotspektrum (C = O) 1683 cm-'.
Kupfer(H)salz von
3-(l-N-Äthoxyaminopropyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
GemäB Beispiel 8 wurde 2,4 g des nach Beispiel 3
erhaltenen 3-(l -N-Äthoxyaminopropyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dions
zuerst mit 0,4 g Natriumhydroxid und dann mit 1,25 g Kupfersulf al
(O1SO4 · 5 H2O) umgesetzt Man erhielt das betreffende
Kupf«r(n)-salz in Form von grünen Kristallen. Die Ausbeute betrug 2,7 g (100%), die Verbindung schmoh
bei 172 bis 174°C unter Zersetzung; Infrarotspektrurr
1673 cm-'(C = O).
Bariumsalz von 3-(l-N-Äthoxyaminopropyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
Analog Beispiel 1 wurden aus 2!,4 g des nach Beispiel
erhaltenen 3-( 1 -N-Äthoxyaminopropyliden)-6-äthyl-3,4
lihydro-2H-pyran-2,4-dions, 0,4 g Natriumhydroxid und
1,2 g Bariumchlorid (BaCI2 · 2H2O) Rohkristalle des
jetreffenden Bariumsalzes erhalten. Die rohen Kristalle wurden in 99,5%'igem Äthanol gelöst und das Ungelöste
ibfiltriert. Man erhielt 2,8 g des Bariumsalzes als weißes 5
kristallines Pulver vom F. über 3000C.
Infrarotspektrum 1673 cm-' (C = O). Die Ausbeute betrug 90%.
In r*er nachstehenden Tabelle 1 sind weitere erfindungsgemäße
Verbindungen zusammengestellt, von io
denen die Verbindungen 6,12,14, Ib, 17,18,20,21,23,2<
25,26,27 und 28 gemäß Beispiel 1 und die Verbindunge
1, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 13, 15 und 19 gemäß Beispiel hergestellt wurden. Die Verbindung 29 wurde gemä
Beispiel 5, die Verbindungen 30 bis 34 gemäß Beispiel ι die Verbindung 49 gemäß Beispiel 7 und die Verbindui
gen 36, 38, 39, 40, 41, 43 bis 47, 48 und 50 gemä Beispiel 8 hergestellt.
In den Fig. 1 bis 25 sind die Infrarotspektren einigi
dieser Verbindungen dargestellt.
Ver- Chemische Bezeichnung | F. in 0C | l.-R. |
bin | bzw. | Spektr |
dung | Refr.- | Fig. |
Nr. | lndex | Nr. |
1 3-(l-N-Äthoxyaminopropyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 57—58 1
2 3-(l-N-Allyloxyaminopropyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η "1.5720 2
3 3-(l-N-Äthoxyarninobutyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 38—40 3
4 3-(1-N-Allyloxyaminobutyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 52-54 4
5 3-(l-N-Äthoxyarninopentyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 36—38
6 3-(l-N-Allyloxyarninopentyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion n'V 1.5299
7 3-(l-N-Äthoxyamino-2,2-dimethylpropyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 177 — 178
8 3-(l -N-Allyloxyamino-2,2-dimethylpropyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 127 — 129
9 3-(l-N-AllyloxyaminoäthyIiden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 39,5-40
10 3-(l-N-Methoxyaminopropyliden)-6-äihyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 43—44
11 3-(1-N-Äthoxyaminopropy!iden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 54-55
12 3-(l-N-Propoxyaminopropyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η" 1.5315 5
13 3-(l-N-Isopropoxyaminopropyliden)-6-äthyi-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 44—46
14 3-(l-N-Allyloxyaminopropyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion π 15 1.5389 6
15 3-(l-N-Propargyloxyaminopropyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 84—86
16 3-(l-N-n-Butoxyaminopropylid'en)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η '„' 1.5169
17 3-(l-N-ÄthoxyaminobutyIiden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η £1.5199 7
18 3-(l-N-Allyloxyaminobutyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion π £1.5310
19 3-(l-N-Äthoxyaminoäthyliden)-6-n-propyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 57—58 8
20 3-(l-N-Äthoxyaminopropyliden)-6-n-propyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion π'"1.5265 9
21 3-(l-N-Allyloxyaminopropyliden)-6-n-propyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η Τ 1.5330 10
22 3-(l-N-Äthoxyaminobutyliden)-6-n-propyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η Τ 1.5168 11
23 3-(l-N-AIlyloxyaminobutyliden)-6-n-propyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η "ο 1.5300 12
24 3-(l-N-AUyloxyaminopropyliden)-6-i-propyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η "1.5360 13
25 3-(l-N-Äthoxyamtnopentyliden)-6-n-butyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion π" 1.5148 14
26 3-(l-N-Äthoxyaminopropylidt;n)-6-i-butyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η Ψ 1.5259 15
27 3-(l-N-Allyloxyaminopropyliden)-6-i-butyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η "/1.5328 16
28 3-(l-N-Äthoxyamino-3-methylbutyliden)-6-i-butyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion πΌ° 1.5173
29 3-(l-N-Allyloxyaminopropyliden)-5-brom-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 47—47.5
30 3-(l-N-Äthoxyaminobutyiiden)-5-brom-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η" 1.5439
31 3-(l-N-Allyloxyaminobutyliden)-5-brom-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η" 1.5512 17
32 3-(l-N-Äthoxyaminopropyliden)-5-brom-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 46—47 18
33 3-(l-N-AHyloxyaminopropyliden)-5-brom-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η 2V 1.5690
34 3-(l-N-Äthoxyaminobutyliden)-5-brom-6-n-propyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion π "1.5488
35 3-(l-N-Allyloxyaminobutyliden)-5-brom-6-n-propyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion η ο" 1.5535 19
36 Nickelsalz von 3-(l-N-Äthoxyaminopropyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. 218—219
(Zers.)
37 Natriumsalz von 3-(l-N-Allyloxyaminobutyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran- F. 114—116
2,4-dion
38 Nickelsalz von 3-(l-N-Allyloxyaminobutyliden)-6-rnethyl-3,4-dihydro-2H-pyran- F. 217 — 218
2,4-dion (Zers.)
39 Kupfer(Il)-Salz von 3-(l-N-Allyloxyaminobutyliden)-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran- F. 138-139
2,4-dion
40 Zinkmonobydroxid-Salz von 3-(!-N-Allyloxyaminobutyliden)-6-methyl-3,4-dihydro- F. ab 300
2H-pyran-2,4-dion
41 Calciumsalz von 3-(l-N-Äthoxyaminopropyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. ab 300 20
42 Bariumsalz von 3-(l-N-Äthoxyaminopropyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion F. ab 300 21
43 Mangan(II)-Salz von 3-(l-N-Äthoxyaminopropyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran- F. ab 300
2.4-dion
22
Fortsetzung
Ver- Chemische Bezeichnung
bindung
Nr.
F. in °C 1.-R.
bzw. Speku
Refr.- Fig.
Index Nr.
44 Eisen(lI)-SaIz von 3-(l-N-Äthoxyaminopropyliden-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
45 Cobaltsalz von 3-(l-N-Äthoxyarninopropyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
46 Nickelsalz von 3-(l-N-Äthoxyaminopropyiiden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
47 Kupfer(II)-SaIz von 3-(l-N-Äthoxyaminopropyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
48 Silbersalz von 3-(l-N-Äthoxyaminopropyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
49 Natriumsalz von 3-(l-N-lsopropoxyaminopropyliden)-6-äthyI-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
50 Calciumsalz von 3-(1-N-Allyloxyaminopropyliden)-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
51 Kupfer(II)-Salz von 3-(1-N-äthoxyaminobutyliden)-6-propyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion
F. 144-14522
(Zers.)
F. 218-21923
(Zers.) '
F. 223-224
(Zers.)
F. 172-17424
(Zers.)
F. 132-135
(Zers.)
F. 125-128
(Zers.)
F. ab 300 25
F. 151-152
Beispiel 11 | Benetzbares Pulver | Gew.-Teile | ° Beispiel 14 | Gew.-Teile |
Verbindung 1 (Tabelle I) Diatomeenerde Natriumalkylsulfat Talk |
50
21 9 20 |
Emulgierbares Konzentrat |
50
30 12 8 |
|
Verbindung 4 (Tabelle I) 30 Xylol Dimethylformamid Polyoxyäthylenphenyläther |
||||
Die obigen Bestandteile werden homogen vermischt und fein zerkleinert. Man erhält ein benetzbares Pulver
mit 50% Wirkstoff. Bei der Anwendung wird es auf eine bestimmte Konzentration mit Wasser verdünnt und als
Suspension versprüht.
Beispiel 12 Die 50% Wirkstoff enthaltende Mischung wird zi
einem emulgierbaren Konzentrat verarbeitet, das be der Anwendung entsprechend mit Wasser verdünnt unc
als Emulsion versprüht wird.
Beispiel 15
Benetzbares Pulver
Verbindung 2 (Tabelle I)
Diatomeenerde
Natriumalkylsulfat
Talk
Diatomeenerde
Natriumalkylsulfat
Talk
Gew.-Teile
30
35
26 Verbindung 5 (Tabelle I)
Talk
Bentonit
Ton
Talk
Bentonit
Ton
Natriumalkylsulfat
Gew.-Teile 10 38 10 37 5
Es wird ein homogenes Gemisch bereitet und fein zerkleinert; das Mittel enthält dann 30% Wirkstoff und
wird mit Wasser auf eine bestimmte Konzentration verdünnt und als Suspension versprüht.
Beispiel 13 Emulgierbares Konzentrat
Die Bestandteile werden homogen vermischt und sehr fein zerkleinert. Die feinen Teilchen werden zu
einem Granulat mit einer Körnung von 0,5 bis 1,0 mm verarbeitet.
Das 10% Wirkstoff enthaltende Stüubmittcl wird bei der Anwendung unmittelbar aufgebracht.
Gcw.-Tcilc 25 50 13 12
Verbindung 3 (Tabelle I)
Xylol
Xylol
Dimethylformamid
Polyoxyäthylenphenyläther
Polyoxyäthylenphenyläther
Nach Vermischen und Verdünnen der Bestandteile erhält man ein emulgierbares Konzentrat mit 25%
Wirkstoff. Bei der Verwendung wird es entsprechend mit Wasser verdünnt und als Emulsion versprüht.
5<i Beispiel 16 | Gcw.-Tcilc |
Stüubmittcl | 3 |
85 | |
Verbindung 6 (Tabelle I) | 9 |
Talk | 1 |
do Bentonit | 2 |
Carboxymethylcellulose | |
Nntriumalkylsulfut | |
Die Bestandteile werden zunächst fein zerkleinert
f>5 und aus der Mischung dann ein Granulat in einer
Körnung von 0,5 bis I1O mm bereitet, das 3% Wirkstoff
enthält. Das Granulat wird als Stäubmittel unmittelbar aufgebracht.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione der allgemei
nen Formel
NH--O—R·,
in der Ri und R2 Alkylgruppen mil I bis 4 Kohlenstoffatomen,
R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Allyl- oder eine Propargylgruppe
und X ein Wasserstoff- oder Bromatom bedeuten, wobei jedoch Ri und R2 nicht beide gleichzeitig eine
Methylgruppe darstellen, sowie deren Metallsalze.
2. 3-[l-(N-Äthoxyamino)-propyliden]-6-äthyl-3,4-dihydro-2H-pyran-2,4-dion.
3. Verwendung der Dihydropyran-2,4-dione nach Anspruch 1 oder 2 als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10496272 | 1972-10-20 | ||
JP10496272A JPS5147773B2 (de) | 1972-10-20 | 1972-10-20 | |
JP732527A JPS5530484B2 (de) | 1972-12-25 | 1972-12-25 | |
JP252673 | 1972-12-25 | ||
JP252673A JPS5212249B2 (de) | 1972-12-25 | 1972-12-25 | |
JP252773 | 1972-12-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2352661A1 DE2352661A1 (de) | 1974-05-09 |
DE2352661B2 DE2352661B2 (de) | 1977-02-17 |
DE2352661C3 true DE2352661C3 (de) | 1977-09-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927480C2 (de) | 1-Acetyl-3-cyano-4-phenylpyrrol-Derivate | |
DE2546251C3 (de) | ||
DE2531643A1 (de) | Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung | |
DE2822304A1 (de) | Substituierte cyclohexan-1,3-dion- derivate | |
CH644371A5 (de) | In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate. | |
CH648547A5 (de) | Substituierte 2-(1-(oxyamino)-alkyliden)-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und verfahren zur abtoetung von pflanzen. | |
DE3026926A1 (de) | Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums | |
DE3627410A1 (de) | Neue 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)alkyliden)-5-akylthioalkylcyclohexan-1,3-dione, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide mittel | |
DE2524577C3 (de) | Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide | |
DE2637886C2 (de) | ||
DD149935A5 (de) | Verfahren zur herstellung von racemen oder optisch aktivem 2-(propargyloxyimino)-1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptan | |
DE2615878C2 (de) | Polycyclische stickstoffhaltige Verbindungen | |
EP0007089B1 (de) | Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2040580A1 (de) | Thiazolderivate | |
CH657847A5 (de) | 2-(1-oximino-butyl)-5-(2-aethylthiopropyl)-3-oxy-2-cyclohexenone, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern. | |
DE2352661C3 (de) | 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren | |
DE2524578A1 (de) | Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE2114018C3 (de) | 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen | |
DE3300056C2 (de) | 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel | |
DE2714662B2 (de) | Phenoxymalonsäuren und deren Derivate sowie herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten | |
DE1542972A1 (de) | Herbicide Mittel | |
DE2816570A1 (de) | Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen und pflanzenwuchsregelnde mittel | |
DE2352661B2 (de) | 3,4-dihydro-2h-pyran-2,4-dione und deren metallsalze und ihre verwendung als herbizide oder pflanzenwachstumsregulatoren | |
DE2362743C3 (de) | Z-Chlor-N-propargylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0005516A2 (de) | Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide |