DE3881737T2 - Element zur Wellenlängenumwandlung. - Google Patents
Element zur Wellenlängenumwandlung.Info
- Publication number
- DE3881737T2 DE3881737T2 DE88302832T DE3881737T DE3881737T2 DE 3881737 T2 DE3881737 T2 DE 3881737T2 DE 88302832 T DE88302832 T DE 88302832T DE 3881737 T DE3881737 T DE 3881737T DE 3881737 T2 DE3881737 T2 DE 3881737T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wavelength
- semiconductor laser
- light
- tunable semiconductor
- absorption region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 27
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 26
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 15
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 15
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000004943 liquid phase epitaxy Methods 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/0607—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
- H01S5/0608—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by light, e.g. optical switch
- H01S5/0609—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by light, e.g. optical switch acting on an absorbing region, e.g. wavelength convertors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/0601—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium comprising an absorbing region
- H01S5/0602—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium comprising an absorbing region which is an umpumped part of the active layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/0607—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
- H01S5/0608—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by light, e.g. optical switch
- H01S5/0609—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by light, e.g. optical switch acting on an absorbing region, e.g. wavelength convertors
- H01S5/0611—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by light, e.g. optical switch acting on an absorbing region, e.g. wavelength convertors wavelength convertors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/062—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
- H01S5/0625—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
- H01S5/06255—Controlling the frequency of the radiation
- H01S5/06256—Controlling the frequency of the radiation with DBR-structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/062—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
- H01S5/0625—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
- H01S5/06255—Controlling the frequency of the radiation
- H01S5/06258—Controlling the frequency of the radiation with DFB-structure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Halbeitervorrichtungen, insbesondere zur Anwendung bei der Nachrichtenübermittlung, Informationsverarbeitung und dergleichen, die zum Umwandeln von einfallendem oder Eingangslicht mit einer gegebenen Wellenlänge in austretendes oder Ausgangslicht mit einer gewünschten Wellenlänge verwendet werden.
- Auf dem Gebiet der optischen Informationsverarbeitung, der optischen Schalttechnik und dergleichen, wo Informationen verarbeitet werden, bei denen Licht die Informationen trägt oder übermittelt, ohne die Informationen in elektrische Signale umzuwandeln, war die Realisierung eines Wellenlängenwandlers erwünscht, der Eingangslicht mit einer gegebenen Wellenlänge in Ausgangslicht mit einer gewünschten Wellenlänge umwandeln kann, da eine solche Vorrichtung die Verarbeitung von Informationen mit Hilfe multiplexer Wellenlängen in großem Umfang ermöglicht.
- Bisher vorgeschlagene herkömmliche Wellenlängenwandlerelemente enthalten einen Wellenlängenwandler, bei dem die zweite Harmonische erzeugt wird, die nichtlinear optisch nutzbar ist, und die eine Wellenlangenumwandlung auf die Hälfte der Originalwellenlänge ermöglicht. Genauer, wie Taniuchi und andere auf einer internationalen Konferenz, und zwar der Conference on Lasers and Elektro-optics, 1986, berichteten, erzeugte die Eingabe eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 0,84 um mit einer Leistung von 40 mW in einen Protonentauscher-Lichtwellenleiter aus Lithiumniobatsubstrat einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 0,42 um mit einer Leistung von 0,4 mW (WR3-Präsentation). Der die Erzeugung der zweiten Harmonischen verwendende herkömmliche Wellenlängenwandler ist jedoch unvorteilhaft, da er nur die Umwandlung einer Wellenlänge in die halbe Wellenlänge des Eingangslichts erlaubt
- Auf der anderen Seite sind bei Lasern, deren Pumpwellenlänge elektrisch abgestimmt werden kann, verschiedene Typen Halbleiterlaser bekannt, wie zum Beispiel bei Y. Abe und andere, Electronics Letters, Band 17, Nr. 25, 10. Dezember 1981, S. 945 - 947 beschrieben, die integrierte Laser mit über Stoßverbindungen eingebauten verteilten Bragg- Reflektoren enthalten, bei denen ein aktiver Leiter und ein eingebauter äußerer Leiter mit geriffelter Oberfläche durch Stoßverbindungen verbunden sind.
- Darüber hinaus wurden Mehrelektrodenhalbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung vorgeschlagen, wie sie zum Beispiel in der JP-A-61-290789 beschrieben sind, die einen Mehrelektrodenhalbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung mit einem Beugungsgitter über die gesamte Länge des Resonators und mindestens zwei Elektroden in der Richtung der Lichtachse umfassen, wobei die Elektroden bezüglich ihrer Injektionsstromversorgung unabhängig voneinander steuerbar sind.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wellenlängenwandler zu schaffen, der in der Lage ist, Eingangslicht mit einer gegebenen Wellenlänge in Ausgangslicht einer gewünschten Wellenlänge umzuwandeln.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wellenlängenwandler zu schaffen, der in der Lage ist, die Pumpwellenlänge bei wechselnden Operationsbedingungen auf eine gewünschte Wellenlänge zu steuern.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Wellenlängenwandler zur Umwandlung eines Eingangslichts mit einer gegebenen Wellenlänge in ein Ausgangslicht mit einer gewünschten Wellenlänge zur Verfügung. Der Wellenlängenwandler umfaßt:
- - einen wellenlängenabstimmbaren Halbleiterlaserteil, der in einem einzigen Mode schwingt, und dessen Schwingungswellenlänge durch die Änderung der zumindest auf zwei getrennte in der Richtung der Lichtachse auf dem wellenlängenabstimmbaren Halbleiterteil angeordnete Elektroden zu injizierenden Stromstärke auf einen gewünschten Wert innerhalb eines gegebenen Bereichs gesetzt werden kann,
- - und einen sättigbaren, optisch mit dem wellenlängenabstimmbaren Halbleiterlaserteil verbundenen Absorptionsbereich;
- - wobei der wellenlängenabstimmbare Halbleiterlaserteil und der sättigbare Absorptionsbereich nebeneinander, aber elektrisch voneinander isoliert, auf einem Substrat integriert sind.
- Vorzugsweise ist der wellenlängenabstimmbare Halbleiterlaserteil ein Mehrelektrodenhalbleiterlaser mit verteilter Rückkopplung, der ein über die gesamte Länge der Lichtachse angeordnetes Beugungsgitter aufweist.
- Vorzugsweise ist der wellenlängenabstimmbare Halbleiterlaserteil ein Halbleiterlaser mit verteilter Reflexion, der einen aktiven Teil ohne Beugungsgitter und einen lichtreflektierenden Teil aus dem Beugungsgitter umfaßt, wobei der lichtreflektierende Teil zum Variieren des Brechungsindex durch Andern der injizierten Stromstärke ausgebildet ist, um die Schwingungswellenlänge abstimmbar zu machen.
- Vorzugsweise weist der sättigbare Absorptionsbereich den gleichen Schichtaufbau wie der wellenlängenabstimmbare Halbleiterlaserteil auf, wobei die aktive Schicht in dem sättigbaren Absorptionsbereich ohne unterbrechung mit der aktiven Schicht im wellenlängenabstimmbaren Halbleiterlaserteil verbunden ist.
- Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wellenlängenwandlerelements;
- Fig. 2 zeigt in einem Diagramm die zeitabhängige Änderung im Lichtausgang des sättigbaren Absorptionsbereichs eines erfindungsgemäßen Wellenlängenwandlers;
- Fig. 3 ist ein Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wellenlängenwandlerelements;
- Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt eines Wellenlängenwandlers nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- Bei der Konstruktion des wellenlängenwandlers der vorliegenden Erfindung wird der wellenlängenabstimmbare Laser, solange der sättigbare Absorptionsbereich gesättigt wird, in einen negativen Temperaturstatus mit einer geringen Anzahl von vom sättigbaren Absorptiosbereich zugeführten Ladungsträgern versetzt, wenn Eingangslicht in den sättigbaren Bereich eingegeben wird. Wenn der sättigbare Absorptionsbereich dann gesättigt ist, und sich der Lichtausgang plötzlich vergrößert, wird durch den wellenlängenabstimmbaren Laser im negativen Temperaturstatus Ausgangslicht mit einer gegebenen Wellenlänge erzeugt. Die Auswahl der Wellenlänge wird durch die Veränderung der zu injizierenden Stromstärke einiger Elektroden durchgeführt.
- In der Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein InP-Substrat vom n-Typ, auf dem eine aktive GaInAsP-Schicht 2, mit 1,5 um Wellenlänge, mit einer darauf angeordneten GaInAsP- Wellenleiterschicht 3 mit 1,3 um Wellenlänge, angeordnet ist. Auf der Wellenleiterschicht 3 ist über der aktiven Schicht 2 ein lichtbrechendes Gitter 4 so angebracht, daß das Gitter 4 ein Interface zwischen der p-leitenden InP- Plattierung 5 und der Wellenleiterschicht 3 bildet. Auf der Plattierungsschicht 5 sind voneinander getrennte Injektionselektroden 6 und 7 in der Richtung der Lichtachse angeordnet, die sich horizontal entlang der Länge des Elements erstrecken, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist. Der Abstand zwischen den Elektroden 6 und 7 beträgt allgemein 2 um bis 10 um und vorzugsweise ungefähr 5 um. Auf der Unterseite des Substrats 1 oder der Oberfläche des Substrats 1, entgegengesetzt zu der, auf der die aktive Schicht vorgesehen ist, ist eine injektionselektrode 8 mit einer der Polarität der injektionselektroden entgegengesetzten Polarität befestigt. An den Seitenoberflächen, das heißt, der Lichteingangsseite und der Lichtausgangsseite des Lichtwandlers sind zur Vermeidung der Lichtreflexion Antireflexschichten 9 und 10 vorgesehen. In der Plattierung 5 ist zur Herstellung einer elektrischen Isolierung eine Nut 11 angeordnet. Die Tiefe der Nut 11 ist so festgelegt, daß eine wirksame Isolierung zwischen einem wellenlängenabstimmbaren Halbleiterlaserteil 13 und einem sättigbaren Absorptionsbereich 12 erreicht wird. Die Nut 11 sollte aber nicht bis zum Gitter oder zur Riffelung 4 reichen. Allgemein beträgt die Tiefe der Nut 0,5 um bis 1,5 pm, vorzugsweise ungefähr 1,0 um.
- Der Wellenlängenwandler der vorliegenden Erfindung kann nach dem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, das zum Beispiel in Electronics Letters, Band 23, (1987), Nr. 20, Seite 1088 beschrieben ist. Insbesondere kann er wie folgt hergestellt werden:
- Zuerst läßt man auf einem n-leitenden InP-Substrat nichtdotierte aktive GaInAsP- und Leiterschichten aufwachsen. Nachdem ein 2400 Angströmperioden-Wellengitter auf der Leiterschicht gebildet wurde, läßt man auf dem Gitter eine p-leitende InP-Plattierungsschicht sowie eine GaInAsP-Kappenschicht aufwachsen. Um eine verdeckte Heterostruktur herzustellen, wurde eine selektive chemische Ätztechnik verwendet, um einen Mesastreifen des Doppelheterostrukturbereichs herzustellen, und die aus einer p-leitenden InP-Schicht und einer n-leitenden InP-Schicht bestehenden umgebenden InP-Schichten läßt man durch Flüssigphasenepitaxie auf die geätzten Oberflächen aufwachsen. Die Kontakte auf der p-leitenden beziehungsweise n-leitenden Seite werden durch Aufdampfen von AnZnNi und AnSn gebildet. Die p-leitende Elektrode wurde durch selektives Ätzen des AnZnNi-Metalls mit KI-Ätzmittel in drei Teile geteilt, und die p-leitende Elektrode des sättigbaren Absorptionsbereichs wurde weggeätzt. Die GaInAsP-Kappenschicht und die p-leitende InP-Plattierungsschicht wurden ionenstrahlgeätzt, um eine einwandfreie Isolierung zwischen den Elektroden und dem sättigbaren Bereich zu erhalten. Der Widerstand zwischen den p-leitenden Elektronen wurde auf ungefähr 100 X festgesetzt und der Widerstand zwischen dem sättigbaren Absorptionsbereich und der p-leitenden Elektrode betrug ungefähr l kX.
- In der Fig. 1 arbeitet ein mit gestrichelten Linien umrandeter Teil 12 als sättigbarer Absorptionsbereich, da hier keine Strominjektion vorhanden ist. Der sättigbare Bereich 12 hat die in der Fig. 2 gezeigten Eigenschaften, die nachfolgend beschrieben werden.
- Der außer dem sättigbaren Bereich 12 verbleibende Teil zeigt die Funktion eines wellenlängenabstimmbaren Lasers, wie eines Mehrelektrodenhalbleiterlasers mit verteilter Rückkopplung, wie er in der JP-A-61-290789, offengelegt am 20. Dezember 1986, beschrieben ist. Das heißt, bei einer Änderung der Stärke des in die Injektionselektrode 6 fließenden Stroms 11 und des in die injektionselektrode 7 fließenden Stroms I&sub2; wird im Innern des Lasers eine Differenz der Dichteverteilung der Ladungsträger gebildet, welche, verursacht durch den Gradienten der Dichte der Ladungsträger, die Anderung des Brechungsindex des Lasers bewirkt. Durch diese Änderung ändert sich die optische Neigung des Beugungsgitters 4 in der Richtung der Lichtachse und erlaubt es, die Schwingungswellenlänge kontinuierlich in einem einzigen Mode innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbereichs zu ändern, der eine Funktion verschiedener Paramter, wie Hohlraumlänge, Widerstand zwischen den Elektroden 6 und 7 und so weiter ist, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
- Wenn ein Eingangslicht dein mit einer von der aktiven Schicht 2 absorbierbaren Wellenläge eingegeben wird, ist bei der oben beschriebenen Konstruktion der Lichtausgang des sättigbaren Absorptionsbereichs 12 so, wie in der Fig. 2 dargestellt. Die Fig. 2 zeigt auf der horizontalen Achse einen Zeitraum "t", ausgehend von der Eingabe des Eingangslichts Pein, gegenüber der Intensität des Lichtausgangs vom sättigbaren Absorptionsbereich 12, auf der vertikalen Achse. Wie aus dieser Kurve ersichtlich ist, nimmt die Intensität des Ausgangslichts durch die Wirkung des sättigbaren Absrptionsbereichs 12 bei einem geringen Ausgang graduell bis zu einer bestimmten Zeit td zu, gefolgt von einer abrupten Zunahme nach der Zeit td. Die Zeit td hängt von der Intensität des Eingangslichts ab. Wenn zum Beispiel das Eingangslicht 50 uW aufweist, beträgt die Zeit td 0,8 ns. Wenn in diesem Fall die Summe I der an den wellenlängenabstimmbaren Laser 13 angelegten Injektionsströme I&sub1; und I&sub2; auf das 0,94 bis 0,998-fache des Schwellenwertes Ith des Lasers 13 gesetzt wird, fällt der Laser 13 wegen der durch die Absorption von Eingangslicht Pein in der Zeitspanne td erzeugten Träger in den negativen Temperaturstatus, um Licht in einem einzigen Mode zu oszillieren, dessen Wellenlänge durch die Proportionen der Injektionsströme I&sub1; und I&sub2; bestimmt ist.
- Die Wellenlänge der Laserschwingung kann in einem wellenlängenbereich frei gewählt werden, in dem die aktive Schicht 2 durch die Anderung der Proportionen der Injektionsströme I&sub1; und I&sub2; eine Verstärkung aufweist. Somit kann durch chronologisches Andern der Proportionen der Injektionsströme I&sub1; und I&sub2; chronologisch Laserlicht mit einer dazu korrespondierenden Wellenlänge erhalten werden.
- Bei der obigen Operation ist das Vorhandensein eines sättigbaren Absorptionsbereichs 12 von wesentlicher Bedeutung. Wenn kein sättigbarer Absorptionsbereich 12 vorgesehen und nur ein wellenlängenabstimmbarer Laser 13 vorhanden ist, bleibt die Verstärkung der Wellenlänge des Eingangslichts durch die Einrichtung bestehen, aber die Funktion als wellenlängenwandler entfällt.
- Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform in den nachfolgenden Punkten.
- 1) Die auf der oberen Seite der Einrichtung vorgesehene Injektionselektrode ist in drei Teile, die oberen Elektroden 21, 22 und 23 unterteilt. Die Elektroden 21 und 23 sind miteinander elektrisch verbunden, und die abgestimmte Wellenlänge kann durch Ändern der Proportionen des an die Elektroden 21 und 22 angelegten Injektionsstroms I&sub1; und des an die zentrale Elektrode 22 angelegten Injektionsstroms I&sub2; variiert werden.
- 2) Das lichtbrechende Gitter 4 ist nicht gleichmäßig, sondern um 1/4 Phase unter die Zentralelektrode 22 verschoben. Obwohl sie weggelassen werden kann, sichert die Phasenverschiebung, wenn sie vorhanden ist, die Schwingung von nur einem der zwei auf beiden Seiten der Braggschen Wellenlänge positionierten longitudinalen Modi.
- Bei der obigen Konstruktion dient die Einrichtung als Wellenlängenwandler, wie die in der Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsform.
- Der wellenlängenabstimmbare Laserteil 13 des Wellenlängenwandlers kann eine beliebige Form aufweisen. Die Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungform eines Wellenlängenwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der ein wellenlängenabstimmbarer Laserteil verwendet wurde, wie er von Y.Abe und anderen in Electronics Letters, Band 17 (1981), Nr.25, S.945 beschrieben wurde.
- Der wellenlängenabstimmbare Lasertell 13 des Wellenlängenwandlers dieses Typs ist ein sogenannter Halbleiterlaser mit verteilter Reflexion, der eine aktive Schicht 2 ohne Beugungsgitter aufweist, wobei ein Beugungsgitter 3 nur an einer Stelle auf der linken Seite auf der aktiven Schicht 2 und unter einer Elektrode 31 vorgesehen ist. Das Beugungsgitter 3 dient als lichtreflektierender Teil 4. Der Wellenlängenwandler gemäß dieser Ausführungsform kann in gleicher Weise hergestellt werden, wie der Wellenlängenwandler gemäß der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme der Stoßverbindung, die auch in einer herkömmlichen Weise hergestellt werden kann, wie es zum Beispiel in Electronics Letters, Band 17 (1981), Nr. 25, S.945 beschrieben ist.
- Bei der obigen Konstruktion ändert sich die pumpwellenlänge mit der Änderung des erreichten Brechungsindex, zum Beispiel durch Variieren der Stärke des in die Elektrode 31 eingeleiteten Injektionsstroms I&sub1;, während die Stärke des Stroms I&sub2; auf einem vorbestimmten Pegel geringfügig unter dem Schwellenstrom (zum Beispiel 0,94 bis 0,998 mal so hoch, wie der Schwellenstrom) gehalten wird, um das Verhältnis von I&sub1; /I&sub2; zu variieren. Somit funktioniert die Einrichtung als Wellenlängenwandler.
- Wie oben festgestellt, ermöglichen der wellenlängenabstimmbare Laserteil und der sättigbare Absorptionsbereich zusammen die Umwandlung des in den sättigbaren Bereich eingegebenen Eingangslichts in einen Laserstrahl mit einer gewünschten Wellenlänge innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbereichs. Deshalb können die Vervielfachung und der Austausch von Informationen durchgeführt werden. Dies resultiert in der Realisierung einer Informationsverarbeitung mit großer Kapazität durch Wellenlängenvervielfachung.
- Obwohl bei den in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen kein Strom in den sättigbaren Absorptionsbereich 12 injiziert wird, kann eine Elektrode an diesem befestigt werden, um einen Strom zur Steuerung der sättigbaren Absorption hindurchfließen zu lassen. Der wellenlängenwandler der vorliegenden Erfindung arbeitet unabhängig davon, ob ein Strom in den sättigbaren Absorptionsbereich injiziert wird oder nicht.
- Obwohl hier beschrieben wurde, was als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrachtet wird, ist es verständlich, daß verschiedene Modifikationen durchgeführt werden können.
Claims (4)
1. Wellenlängenwandlerelement zum Umwandeln von
Eingangslicht mit einer gegebenen Wellenlänge in Ausgangslicht mit
einer gewünschten Wellenlänge, dadurch gekennzeichnet, daß das
Wellenlängenwandlerelement
einen wellenlängenabstimmbaren Halbleiterlaserteil (13),
der in einem einzigen Mode schwingt und dessen
Schwingungswellenlänge auf einen gewünschten Wert innerhalb eines
gegebenen Wellenlängenbereiches dadurch gesetzt werden kann, daß
die Stärke des Stromes (I1, I2) geändert wird, der wenigstens
zwei getrennten Elektroden (6, 7, 21, 22, 23, 31, 32) zu
injizieren ist, die in Richtung der Lichtachse auf dem
wellenlängenabstimmbaren Halbleiterlaserteil (13) angeordnet sind,
und
einen sättigbaren Absorptionsbereich (12) umfaßt, der
optisch mit dem wellenlängenabstimmbaren Halbleiterlaserteil
(13) verbunden ist, und daß
der wellenlängenabstimmbare Halbleiterlaserteil (13) und
der sättigbare Absorptionsbereich (12) auf einem Substrat (1)
nebeneinander, jedoch elektrisch voneinander isoliert,
integriert sind.
2. Wellenlängenwandlerelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der wellenlängenabstimmbare
Halbleiterlaserteil (13) ein Mehrelektrodenhalbleiterlaser mit
verteilter Rückkopplung ist, der ein Beugungsgitter (3) umfaßt, das
über die gesamte Länge der Lichtachse angeordnet ist.
3. Wellenlängenwandlerelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der wellenlängenabstimmbare
Halbleiterlaserteil (13) ein Halbleiterlaser mit verteilter Reflexion
ist, der einen aktiven Teil (2) ohne Beugungsgitter und einen
lichtreflektierenden Teil (4) aus dem Beugungsgitter umfaßt,
wobei der lichtreflektierende Teil (4) so ausgebildet ist, daß
sein Brechungsindex dadurch geändert werden kann, daß die
Stärke des Stromes (11, 12) geändert wird, der zu injizieren
ist, um die Schwingungswellenlänge abstimmbar zu machen.
4. Wellenlängenwandlerelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der sättigbare Absorptionsbereich (12) den
gleichen Schichtaufbau wie der wellenlängenabstimmbare
Halbleiterlaserteil (13) aufweist, wobei die aktive Schicht (2) im
sättigbaren Absorptionsbereich (12) ohne Unterbrechung mit der
aktiven Schicht (2) im wellenlängenabstimmbaren
Halbleiterlaserteil (13) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62077670A JPH0656908B2 (ja) | 1987-03-31 | 1987-03-31 | 波長変換素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3881737D1 DE3881737D1 (de) | 1993-07-22 |
DE3881737T2 true DE3881737T2 (de) | 1993-12-02 |
Family
ID=13640315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88302832T Expired - Fee Related DE3881737T2 (de) | 1987-03-31 | 1988-03-30 | Element zur Wellenlängenumwandlung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4856005A (de) |
EP (1) | EP0285393B1 (de) |
JP (1) | JPH0656908B2 (de) |
DE (1) | DE3881737T2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0719928B2 (ja) * | 1986-11-26 | 1995-03-06 | 日本電気株式会社 | 光フイルタ素子 |
DE3834929A1 (de) * | 1988-10-13 | 1990-04-19 | Siemens Ag | Wellenleiterreflektor fuer optoelektronische anwendungen und laser |
DE3836802A1 (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-03 | Siemens Ag | Halbleiterlaseranordnung fuer hohe ausgangsleistungen im lateralen grundmodus |
JPH02244128A (ja) * | 1989-03-17 | 1990-09-28 | Fujitsu Ltd | レーザ・ダイオードを用いた光スイッチ |
EP0391334B1 (de) * | 1989-04-04 | 1994-08-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Halbleiterlaser mit veränderbarer Emissionswellenlänge und selektives Wellenlängenfitter und Verfahren zum Betrieb derselben |
JPH0357288A (ja) * | 1989-07-17 | 1991-03-12 | Siemens Ag | 半導体レーザーを有するデバイスおよびその使用方法 |
US5088097A (en) * | 1990-04-04 | 1992-02-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Semiconductor laser element capable of changing emission wavelength, and method of driving the same |
JPH0457384A (ja) * | 1990-06-27 | 1992-02-25 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体レーザ |
JP2804838B2 (ja) * | 1990-10-11 | 1998-09-30 | 国際電信電話株式会社 | 波長可変半導体レーザ |
US5155737A (en) * | 1990-11-07 | 1992-10-13 | Nippon Telegraph & Telephone Corporation | Semiconductor wavelength conversion device |
US5325392A (en) * | 1992-03-06 | 1994-06-28 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Distributed reflector and wavelength-tunable semiconductor laser |
DE4301830A1 (de) * | 1993-01-23 | 1994-07-28 | Ant Nachrichtentech | 3-Sektions-DFB-Halbleiterlaser mit erweitertem Wellenlängen-Durchstimmungsbereich |
FR2758669B1 (fr) * | 1997-01-23 | 1999-02-19 | Alsthom Cge Alcatel | Procede de modulation et modulateur optique a semi conducteur |
US6717964B2 (en) * | 2001-07-02 | 2004-04-06 | E20 Communications, Inc. | Method and apparatus for wavelength tuning of optically pumped vertical cavity surface emitting lasers |
GB0117526D0 (en) * | 2001-07-18 | 2001-09-12 | Marconi Comm Ltd | Optical wavelength convertors |
JP4411540B2 (ja) * | 2005-09-15 | 2010-02-10 | ソニー株式会社 | 半導体レーザ装置 |
KR101381235B1 (ko) * | 2010-08-31 | 2014-04-04 | 한국전자통신연구원 | 이중 모드 반도체 레이저 및 이를 이용한 테라헤르츠파 장치 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3440562A (en) * | 1964-06-15 | 1969-04-22 | Warner Lambert Pharmaceutical | Bistable laser structure |
JPS5242358B2 (de) * | 1971-12-20 | 1977-10-24 | ||
US4055815A (en) * | 1975-12-24 | 1977-10-25 | International Business Machines | Q-switching injection laser with oxygen implanted region |
JPS5844785A (ja) * | 1981-08-27 | 1983-03-15 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> | 半導体レ−ザ |
US4562569A (en) * | 1982-01-05 | 1985-12-31 | California Institute Of Technology | Tandem coupled cavity lasers with separate current control and high parasitic resistance between them for bistability and negative resistance characteristics and use thereof for optical disc readout |
JPS58140177A (ja) * | 1982-02-16 | 1983-08-19 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> | 分布帰還形半導体レ−ザ |
JPH0245171B2 (ja) * | 1982-07-13 | 1990-10-08 | Nippon Denki Kk | Hisenkeihikarisoanteisoshi |
JPH0632332B2 (ja) * | 1984-08-24 | 1994-04-27 | 日本電気株式会社 | 半導体レ−ザ装置 |
JPH0642577B2 (ja) * | 1985-06-19 | 1994-06-01 | 日本電信電話株式会社 | 多電極分布帰還型半導体レーザの駆動方法 |
JPS62144382A (ja) * | 1985-12-19 | 1987-06-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体レ−ザ装置 |
-
1987
- 1987-03-31 JP JP62077670A patent/JPH0656908B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-03-29 US US07/174,713 patent/US4856005A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-30 DE DE88302832T patent/DE3881737T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-30 EP EP88302832A patent/EP0285393B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0656908B2 (ja) | 1994-07-27 |
JPS63244783A (ja) | 1988-10-12 |
US4856005A (en) | 1989-08-08 |
EP0285393A3 (en) | 1989-07-26 |
EP0285393A2 (de) | 1988-10-05 |
EP0285393B1 (de) | 1993-06-16 |
DE3881737D1 (de) | 1993-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3881737T2 (de) | Element zur Wellenlängenumwandlung. | |
DE4328777B4 (de) | Optische Filtervorrichtung | |
DE3789437T2 (de) | Optischer Schalter. | |
DE3851874T2 (de) | Über ein Gitter gekoppelter, aus seiner Oberfläche strahlender Laser und Verfahren zu seiner Modulation. | |
DE69104429T2 (de) | Optisches Halbleiterbauelement. | |
DE69209016T2 (de) | Gegenstand der einen DFB-Halbleiterlaser enthält | |
DE3228586C2 (de) | ||
EP0849847B1 (de) | Optoelektronisches Bauelement mit MQW-Stukturen | |
DE69505064T4 (de) | Wellenlängenabstimmbarer Halbleiterlaser | |
DE4327102A1 (de) | Abstimmbares optisches Filter | |
DE69505900T2 (de) | Halbleiterlaser mit integrierter Wellenleiterlinse | |
DE2540159A1 (de) | Diodenlaser mit integriertem gitter- ausgangskoppler | |
DE2527179A1 (de) | Halbleiterbauelement mit heterostruktur sowie herstellungsverfahren hierfuer | |
DE10234152A1 (de) | Oberflächenemittierende Lasereinrichtung | |
DE69029207T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung | |
DE69011921T2 (de) | Halbleiterlaser mit veränderbarer Emissionswellenlänge und selektives Wellenlängenfitter und Verfahren zum Betrieb derselben. | |
DE69101693T2 (de) | Halbleiter-Wellenlängenwandler. | |
DE69203418T2 (de) | Halbleiter-Vorrichtung und Methode zu deren Herstellung. | |
EP0552390B1 (de) | Abstimmbare Laserdiode | |
EP1683245A1 (de) | Monolithischer optisch gepumpter vcsel mit seitlich angebrachtem kantenemitter | |
DE69528576T2 (de) | Hochleistungs-wellenleitermodulator vom absorptionstyp | |
DE69506284T2 (de) | Gütegeschaltetes Lasersystem | |
DE60107581T2 (de) | Vielfachsegmentierter integrierter laser und herstellungsverfahren | |
DE10201126A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69204495T2 (de) | Halbleiterlaser mit sättigbarem Absorber. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |