[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3873207T2 - Antivirale therapie gegen hepatitis b mit 2',3'-didesoxynucleosiden. - Google Patents

Antivirale therapie gegen hepatitis b mit 2',3'-didesoxynucleosiden.

Info

Publication number
DE3873207T2
DE3873207T2 DE8888307307T DE3873207T DE3873207T2 DE 3873207 T2 DE3873207 T2 DE 3873207T2 DE 8888307307 T DE8888307307 T DE 8888307307T DE 3873207 T DE3873207 T DE 3873207T DE 3873207 T2 DE3873207 T2 DE 3873207T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dideoxynucleosides
purine
dna
virus
dhbv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888307307T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3873207D1 (en
Inventor
Morris J Robins
Satoru Suzuki
David L J Tyrrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Alberta
Original Assignee
University of Alberta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Alberta filed Critical University of Alberta
Publication of DE3873207D1 publication Critical patent/DE3873207D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3873207T2 publication Critical patent/DE3873207T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Purin- 2',3'-didesoxynukleosiden oder deren pharmazeutisch annehmbaren Derivaten als antivirale Therapie bei der Behandlung von akuter oder chronischer Infektion mit Hepatitis B-Virus in Lebewesen.
  • Hepatitis B ist eine alltägliche Krankheit mit einer weltweiten Verbreitung. Der Virus wird durch Blut und Blutprodukte, Kontamination von Nadeln bei IV-Drogenabhangigen, sexuell und vertikal von infizierten Müttern und Überträgermüttern auf Kinder übertragen. Auf einer globalen Basis ist die Krankheit in Südostasien, Afrika und Teilen von Südamerika am stärksten verbreitet. In diesen Gebieten führt die vertikale Übertragung auf Kinder im frühen Alter dazu, daß ein hoher Anteil der infizierten Individuen zu chronischen Trägern von Hepatitis B wird. Männer, die als Kinder mit Hepatitis B infiziert worden sind, haben eine etwa 40%ige Wahrscheinlichkeit, an Zirrhose oder primarem hepatozellulärem Karzinom als Folge einer chronischen Hepatitis B-Infektion zu sterben. Frauen, die bei der Geburt infiziert worden sind, haben 15% Wahrscheinlichkeit, an einer ähnlichen Todesursache in Folge einer chronischen Hepatitis B-Infektion zu sterben. Es wird geschätzt, daß es weltweit 280.000.000 Träger von Hepatitis B gibt.
  • Das Gebiet der antiviralen Chemotherapie ist relativ neu. Da die Replikation der Viren so unmittelbar die Wirtszelle einbezieht, ist es sehr schwierig gewesen, virusspezifische Angriffspunkte für spezifische antivirale Chemotherapie zu identifizieren. Versuche, chronische Träger von Hepatitis B- Viren zu behandeln, sind wenig erfolgreich verlaufen. Adeninarabinosid und Interferon wurden zur Behandlung von chronischen Trägern verwendet. Es gab bisher drei kontrollierte Studien, die Adeninarabinosid mit einem Plazebo bei der Behandlung von chronischen Hepatitis B-Infektionen verglichen. In zwei dieser Studien war die Ansprechwahrscheinlichkeit auf Adeninarabinosid in behandelten Patienten signifikant höher als in Vergleichsgruppen (Bassendine et al., Gastroenterology 80, 1016-1021, 1981; Yokosuta et al. Gastroenterology 89, 246-251, 1985). In der dritten Studie wurde kein vorteilhafter Effekt bei den Adeninarabinosid-behandelten Patienten festgestellt (Hoofnagle et al, Gastroenterology, 86, 150-157, 1984). Vorbehandlung der Patienten mit einer abnehmenden Menge von Prednison vor der Therapie mit Adeninarabinosid wurde als vorteilhaft berichtet (Perrillo, R.P. et al, Gastroenterology, 88, 780-786, 1985). Allerdings haben in den meisten offenen und kontrollierten Untersuchungen nur etwa 30% der behandelten Patienten einigen Nutzen aus der Therapie, und sogar diese Ergebnisse sind nicht sehr überzeugend. Zusätzlich wurde Adeninarabinosid mit Knochenmarksuppression, neuromuskulären Schmerzen und Neurotoxizität in Verbindung gebracht. Die meisten Versuche, chronische Hepatitis B-Infektionen mit Adeninarabinosid zu behandeln, wurden abgesetzt, weil der Erfolg nur begrenzt war und auf Grund der mäßigen Toxizität dieses antiviralen Wirkstoffes. Versuche, manifeste chronische Hepatitis, die durch Hepatitis B-Virus verursacht ist, mit Interferon alleine oder in Kombination mit Adeninarabinosid zu behandeln, hatten ebenfalls nur begrenzten Erfolg und beträchtliche Toxizität. Es mangelt daher an einer effektiven antiviralen Behandlungsform für Hepatitis B.
  • Die 2',3'-Didesoxynukleoside wurden als antivirale wirkstoffe vorgeschlagen, und tatsächlich wird 2',3'- Didesoxycytidin aktiv als antiviralen Wirkstoff gegen Retroviren, einschließlich dem menschlichen Immundefizienzvirus (HIV), untersucht. Es wurde gezeigt, daß andere 2',3'- Didesoxynukleoside, aber nicht 2',3-Didesoxythymidin, wirksame Inhibitoren von HIV sind (Mitsuya et al PNAS 82, 7096-7100, 1985; Mitsuya und Broder PNAS 83, 1911-1915, 1986).
  • Burroughs Wellcome beschreibt in EP-A-0206497, daß die Didesoxynukleoside bei der Behandlung von Infektionen mit Hepadnaviren, wie Hepatitis B, nützlich sein können. Allerdings liefern sie keinen experimentellen Beweis, der diese Hypothese unterstützen würde, und sie erwähnen unsere unerwartete Entdeckung nicht, daß Purin-2',3'-didesoxynukleoside wesentlich wirksamer sind als Pyrimidin-2',3'-didesoxynukleoside. Obwohl es bekannt ist, daß 2',3'-Didesoxynukleoside antivirale Aktivität haben, hat sich die offenbarte Arbeit auf diese Art von Verbindung als wirksames Mittel gegen Retroviren, insbesondere HIV konzentriert. Die am meisten wirksamen 2',3'- Didesoxynukleoside gegen HIV waren 2',3'-Didesoxycytidin (ddC) und 2',3'-Didesoxyadenosin (ddA), ein Pyrimidin-2',3'- didesoxynukleosid beziehungsweise ein Purin-2',3'- didesoxynukleosid. Offensichtlich ist es unmöglich, die qualitative Empfindlichkeit von Hepadnaviren gegen 2',3'- Didesoxynukleoside auf Grund der bekannten Empfindlichkeit von Retroviren gegen diese Verbindungen vorherzusagen. Dies ist nicht überraschend, da Retroviren RNA-Viren sind, während Hepadnaviren DNA-Viren aus einer klar unterschiedlichen Familie sind und sich durch einen anderen Mechanismus replizieren.
  • In EP-A-0286425 werden verschiedene 6-substituierte 2',3'- Didesoxypurinnukleoside und pharmazeutisch annehmbare Derivate sowie deren Verwendung bei der Behandlung und Vorbeugung von HIV-Infektionen offenbart.
  • Biochem.Biophys.Res.Comm., 145(1), 227-285 (1987) beschreibt, daß die 2',3'-Didesoxyriboside von 2,6-Diaminopurin und ihre 2',3'-Didehydroderivate die Desaminierung von 2',3'- Didesoxyadenosin, welches ein Inhibitor der Replikation des HIV- Virus ist, inhibieren.
  • Entsprechend einem Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Verwendung eines biologisch aktiven 2',3'-Didesoxynukleosids bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Hepadna-infizierten Lebewesen bereitgestellt, wobei das genannte 2',3'-Didesoxynukleosid durch die Formel (I) dargestellt wird:
  • wobei X und Y wie folgt sind: Halogen
  • R&sub2; ist H oder ein biologisch kompatibler Ester oder Salz des genannten Esters, um ein biologisch verträgliches Salz zu liefern.
  • Spezifische Ausführungsformen dieser Erfindung werden in den Zeichnungen gezeigt, wobei:
  • Figur 1 die Dosis-Ansprechkurve für ausgewählte Purin und Pyrimidin-2',3'-didesoxynukleoside zeigt;
  • Figur 2 eine "Dot blot"-Hybridisierung der DNA von nicht behandelten (VC) und von arzneimittelbehandelten, mit DHBV infizierten Hepatozyten ist;
  • Figur 3 eine "Southern blot"-Analyse von intrazellulärer Virus-DNA, die in einem 1,5% Agarosegel getrennt wurde, ist;
  • Figur 4 eine "Southern blot"-Analyse von extrazellulärer Virion-DNA, die in einem 1,5% Agarosegel getrennt wurde, ist; und
  • Figur 5 eine "Dot blot"-Analyse von Seren, die von Tieren, die mit DHBV infiziert waren, extrahiert wurden.
  • Die Entdeckung, daß die Verbindungen der Formel I einen unerwartet signifikanten Nutzen als antiviralen Wirkstoff bei der Behandlung von Hepadnavirus-Infektionen hat, wird in dieser detaillierten Diskussion der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung gezeigt. Es ist angenehm, daß die Wirksamkeit solcher Verbindungen sehr einfach an Lebewesen gezeigt werden kann, und insbesondere ist bekannt, daß sich der Enten-Hepatitis B-Virus in Enten sehr ähnlich verhält wie der analoge Hepatitis B-Virus in Menschen. Testen dieser Verbindung, um ihren unerwarteten Nutzen zu prüfen, wurde daher mit Enten, die mit dem Enten-Hepatitis B-Virus (DHBV) infiziert waren, durchgeführt. Es wird angenommen, daß sind die Verbindungen in Lebewesen, die mit Hepadnaviren infiziert sind, wirksam sind; zum Beispiel in menschlichen und nicht-menschlichen Lebewesen. Nicht-menschliche Lebewesen umfassen Enten, Waldmurmeltiere, kleine Beechey- Erdhörnchen und Känguruhs.
  • In vergangenen Studien von antiviralen Wirkstoffen wurde keine Unterscheidung zwischen der Wirksamkeit von Purin-2',3'- didesoxynukleosiden und Pyrimidin-2',3'-didesoxynukleosiden gemacht. Solche Unterschiede in der Wirksamkeit wurden im vorliegenden System für den Enten-Hepatitis B-Virus klar gezeigt. Die Ursache für die selektive antivirale Aktivität von Purin-2',3'-didesoxynukleosiden wird nicht vollständig verstanden. Es wird gegenwärtig postuliert, daß die Verbindungen der Formel I die Fähigkeit haben, an das an das Genom gebundene Protein, das für die Synthese des negativen DNA-Strangs als Starter (primer) fungiert, zu binden. Da der vollständige negative Strang als Matrize (template) für die Synthese des positiven Strangs dient (Will et al, J.of Virology, 61, 904-911, 1987), würde ein Blockieren in einem so frühen Stadium der DNA- Synthese die Synthese des negativen und des positiven Strangs blockieren.
  • Die Replikation von Hepadnaviren unterscheidet sich deutlich von der anderer DNA-Viren. Ein größerer Unterschied ist ein reverser Transkriptionsschritt analog zu dem bei Retroviren gesehenen. Der Replikationsmechanismus von Hepadnaviren wurde ursprünglich im DHBV-Modell von Summers und Mason (Cell 29, 403- 415, 1982; Mason et al, PNAS, USA, 3997-4001, 1982) entdeckt, und später wurde gezeigt, daß er bei Hepatitis B ähnlich ist (Blum et al, Virology 139, 87-96, 1984; Miller et al, Virology 139, 53-63, 1984; Miller et al, Virolgy 139, 64-72, 1984).
  • Nachdem der Hepadnavirus in die Zielzelle (Hepatozyten) eingedrungen ist, werden die Hüllproteine entfernt und die DNA gelangt in den Kern. Im Kern wird die partiell doppelsträngige DNA des Virus in eine doppelsträngige, kovalent geschlossene, zirkuläre Form konvertiert. Der negative Strang fungiert als Matrize für die Synthese der prägenomischen RNA, die größer (3,4 kb) als der negative Strang (3,2 kb) ist. Die prägenomische RNA wird von der zellulären RNA-Polymerase synthetisiert. Die prägenomische RNA dient als Matrize für die Synthese des negativen DNA-Strangs; dies wird durch die virale DNA-Polymerase (reverse Transkriptase-Aktivität) gemacht. Die Synthese des negativen Strangs wird durch ein kovalent gebundenes Protein gestartet (Gerlich und Robinson, Cell 21, 801-809, 1980; Molnar- Kimber et al, J.of Virology 45, 165-172, 1984). Während der Synthese wird die prägenomische RNA durch eine Ribonuklease H- ähnliche Aktivität der viralen DNA-Polymerase abgebaut. Gegen Ende der Synthese des negativen Strangs wird ein kleines Stück der prägenomischen RNA von der DR1- zu der DR2-Region des Minusstrangs transponiert und dient als Starter für die Synthese des positiven Strangs (Will et al, J.of Virology 61, 904-911, 1987). Die Synthese des positiven Strangs kann bis zu der Umhüllung durch Nukleokapside und Export der viralen Partikel dauern.
  • Daher ist eine mögliche Erklärung für die unerwartete Sensitivität von Hepadnaviren gegen Purin-2',3'- didesoxynukleoside im Vergleich zu Pyrimidin-2',3'- didesoxynukleosiden, daß purin-2',3'-didesoxynukleoside an das an das Genom gebundene Protein, das die Synthese des negativen Strangs startet, bindet. Im Hepatitis B-Virus ist die Sequenz des 5'-Endes des negativen Strangs 5'-d(GAAAAAGT...) (Will et al, J.of Virology 61, 904-911, 1987) und 5'-d(GTAATTCTT...) bei DHBV (Lien, J.M. et al, J.of Virology 61, 3832-3840, 1987). In beiden Fällen ist das Nukleotid am 5'-Ende, an das das Protein gebunden ist, ein Purinnukleotid. Die gegenwärtigen Ergebnisse mit Hepatozytenkulturen zeigen, daß DHBV, und in einem Analogieschluß die anderen Hepadnaviren, mindestens 100 bis 1000 mal sensitiver gegen Purin-2',3'-didesoxynukleoside als gegen Pyrimidin-2',3'-didesoxynukleoside sind. Dieser einzigartige Schritt des Startens der DNA-Synthese des negativen Strangs durch ein Protein ist ein möglicher Mechanismus, durch den die unerwartete Entdeckung erklärt werden könnte. Allerdings können auch andere Mechanismen dafür verantwortlich sein. Auf jeden Fall zeigen die Testergebnisse klar die Wirksamkeit der Verbindungen mit der Formel I.
  • Die unerwartete Empfindlichkeit von Hepadnaviren gegen Purin-2',3'-didesoxynukleoside ohne jeden offensichtlichen nachteiligen Effekt auf die Wirtszellen bei viel höheren Konzentrationen (100 bis 1000fach) läßt die Vermutung zu, daß diese antiviralen Wirkstoffe bei einem einzigarigen Schritt der viralen Replikation wirken. Die Hypothese, daß das durch ein Protein bewirkte Starten der viralen Nukleinsäuresynthese mittels Purin-2',3'-didesoxynukleoside blockiert wird, hat weitreichende Anwendungen auf andere Viren, wie zum Beispiel Polio und Adenoviren, von denen ebenfalls bekannt ist, daß der Start ihrer Nukleinsäuresynthese durch ein Protein erfolgt.
  • Die bevorzugten Verbindungen, die für diese Erfindung nützlich sind, sind in der obigen Formel I dargestellt, wobei X und Y sind:
  • Die bevorzugten Verbindungen der Formel I sind Adenin-, Guanin-, Hypoxanthin- oder 2,6-Diaminopurinderivate der obigen Formel; d.h. wobei X H und Y NH&sub2; ist, X NH&sub2; und Y OH ist, X H und Y OH ist beziehungsweise X NH&sub2; und Y NH&sub2; ist. Viele der obigen Verbindungen agieren als Vorstufen zu Arzneimitteln, die in vivo zu den aktiveren 2',3'-Didesoxynukleosiden, wie zum Beispiel 2',3'-Didesoxyguanosin metabolisiert werden.
  • R&sub2; kann Hydroxyl oder ein Ester davon, Salze des Esters oder Salze per se sein, wobei alle biologisch verträglich sind. Solche Ester können geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist der Ester von kürzerer Kettenlänge mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Eine oder mehrere dieser Verbindungen können verabreicht werden, um eine wirksame Konzentration im Blutstrom von weniger als 50 ug/ml zu erzielen. Der bevorzugte Konzentrationsbereich zur Dosierung liegt im Bereich von 0,1 bis 10,0 ug/ml. Solche Zusammensetzungen können durch normale Verfahren, wie orale Tabletten, Flüssigkeit, Suppositorium, injizierbare Flüssigkeit, Aerosol etc., verabreicht werden.
  • Das Fehlen eines wirksamen antiviralen Wirkstoffes zur Behandlung von Hepatitis B veranlaßte die Verwendung von Enten- Hepatozytenkulturen, um DHBV wachsen zu lassen und um chemotherapeutische Wirkstoffe auf antivirale Wirksamkeit zu testen. Enten-Hepatozytenkulturen werden verwendet, um DHBV zu wachsen zu lassen und um chemotherapeutische Wirkstoffe auf antivirale Wirksamkeit zu testen. Obwohl die beschriebenen Verfahren die Behandlung von DHBV besprechen, kann angenommen werden, daß diese Behandlungsweise gegen Viren mit einem ähnlichen Replikationsmechanismus wirksam ist.
  • Dosis-Ansprechkurven wurden für Purin-2',3'- didesoxynukleoside und Pyrimidin-2',3'-didesoxynukleoside unter Verwendung des mit Enten-Hepatitis B-Virus infizierten Hepatozytensystems erstellt. Die DHBV-infizierten Hepatozytenkulturen wurden wie in Beispiel 1 beschrieben etabliert. Didesoxynukleosidanaloge wurden zum Medium der Hepatozytenkulturen am Tag 2 zugefügt und in der Kultur belassen, wobei Medien alle 2 Tage gewechselt wurden. Am Tag 16 wurde die DNA aus den Zellen extrahiert und die "Dot blots" wurden unter Verwendung der ³²P-markierten DHBV-Sonde durchgeführt. Die Radioaktivität jedes "Dots" wurde durch Ausschneiden desselben und Auszählen seiner Radioaktivität quantifiziert. Die folgenden Abkürzungen wurden in Figur 1, die die Dosis-Antwortkurven zeigt, verwendet:
  • ddA = 2',3'-Didesoxyadenosin;
  • ddG = 2',3'-Didesoxyguanosin;
  • ddDAPR = 2,6-Diaminopurin-2',3'-didesoxyribosid;
  • ddI = 2',3'-Didesoxyinosin;
  • ddT = 2',3'-Didesoxythymidin;
  • ddC = 2',3'-Didesoxycytidin.
  • Aus den in Figur 1 gezeigten Ergebnissen ergeben sich die folgenden Konzentrationen der Nukleosidanalogen, die zur Inhibition der Virusreplikation um 50% (ID&sub5;&sub0;) nötig sind: 0,07 ug/ml für 2,6 Diaminopurin-2',3'-didesoxyribosid, 0,07 ug/ml für 2',3'-Didesoxyguanosin, 0,12 ug/ml für 2',3'-Didesoxyadenosin, 1,5 ug/l für 2',3'-Didesoxyinosin und 40 ug/ml für 2',3'- Didesoxycytidin. Keine Inhibierung der DHBV-Replikation wurde mit 2',3'-Didesoxythymidin beobachtet.
  • BEISPIEL 1
  • Neugeborene Entenküken wurden mit DHBV infiziert. 5 bis 7 Tage nach der Infektion wurden von den Entenküken Blutproben genommen und auf Anwesenheit von DHBV-DNA mittels "Dot"- Hybridisierung unter Verwendung einer spezifischen DNA-Sonde untersucht [Mason et al, Proc.Natl.Acad.Sci.USA 79, 3997-4001 (1982)]. Die Lebern der "Dot blot"-positiven Entenküken wurden entfernt und verwendet, um primäre, mit DHBV infizierte Hepatozytenkulturen, wie bereits früher beschrieben, herzustellen. (Tuttleman et al, J.of Virology, 58, 17-25). Nach zwei Tagen in Kultur werden die antiviralen Wirkstoffe zu den Kulturmedien zugegeben. Die Medien werden alle 2 Tage gewechselt, und zu bestimmten Zeiten werden die Zellen entfernt und die gesamte DNA extrahiert.
  • Die DNA wird als Fleck auf Nitrozellulosepapier aufgebracht und nach dem folgenden Verfahren mit der ³²P-markierten DHBV- DNA-Sonde hybridisiert. Die DNA von DHBV-infizierten Hepatozyten wurde extrahiert und als Fleck auf ein Nitrozellulosepapier aufgebracht. Die oben erwähnte ³²P-"Nick"-translatierte DHBV- DNA-Sonde (pDH-010=DHBV) wurde verwendet. Die DNA wurde von 6 cm-Zellkulturschalen zu verschiedenen Zeiten nach dem Plattieren extrahiert. In der VC-Gruppe wurden Zellen nach 2, 6, 8, 10, 14, 18 und 20 Tagen geerntet. Doppelproben wurden für die Tage 14, 18 und 20 aufgebracht. In arzneimittelbehandelten Gruppen wurden Zellen nach 8, 14 und 20 Tagen geerntet. In Figur 1 (richtig vermutlich: Fig.2, Anm.d.Übers.) ist dies von links nach rechts dargestellt. Arzneimittel wurden 2 Tage nach Plattieren zu den Kulturen zugefügt und während der Medienwechsel, die alle 2 Tage erfolgten, beibehalten. Die verwendeten Konzentrationen (ug/ml) sind in Figur 1 (richtig vermutlich: Fig.2, Anm.d.Übers.) für 2',3'-Didesoxythymidin (ddT), 2',3'-Didesoxycytidin (ddC), Adeninarabinosid (ara A), 2',3'-Didesoxyadenosin (ddA) und 2',3'-Didesoxyguanosin (ddG) angegeben. Die gesamte intrazelluläre DNA wurde aus den Zellen mit dem Standardphenolextraktionsverfahren extrahiert. Die Zellen aus einer Petrischale mit 6 cm Durchmesser (ca 5 x 10&sup6; Zellen) wurden in einem Lysispuffer, der 0,2% SDS, 150 mM Tris HCl pH 8, 0, 10 mM EDTA, 5 mM EGTA und 150 mM NaCl enthält, lysiert. Das Zellysat wurde mit 0,5 mg/ml Pronase E (erhältlich von Sigma) bei 37ºC 2 Stunden verdaut und durch Extraktion mit dem gleichen Volumen Phenol, das mit 20 mM Tris HCl pH 7,5, 0,5 mM EDTA und 0,1% 8-Hydroxychinolin gesättigt ist, deproteinisiert. Zu der wässrigen Phase wurde konzentriertes Ammonacetat [pH 7,0 (2,5 M)] zugefügt, um eine 0,25 M Ammonacetatlösung zu erhalten, und die Nukleinsäuren wurden mit 2 Volumen 100% Ethanol gefällt. Die gefällten Nukleinsäuren wurden mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Die DNA wurde in einer Lösung, die 12,5 mM Tris HCl pH 7,5, 10 mM EDTA, 30% Glycerin und 0,01% Bromphenolblau enthält, gelöst. Ein Zwölftel der DNA-Probe wurde für die "Dot blot"-Analyse auf Nitrozellulose aufgebracht. ddA, ddG, ddC und ddT wurden von Pharmacia bezogen. 2,6-Diaminopurin-2',3'- didesoxyribosid [oder 2, 6-Diamino-9-(2,3-didesoxy-β-D-glyceropentofuranosyl)purin] (ddDAPR) kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das kürzlich für eine effiziente Umwandlung von Adenosin in seine ddAdo-Derivate verwendet wurde (Robins et al, Tetrahedron Lett., 25, 367-360, 1984; Hansske und Robins, Tetrahedron Lett., 26, 4295-4298, 1985). Kristallines ddDAPR hat einen Schmelzpunkt von 194 bis 195ºC; MS m/z 250,1180 [M+ (C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub4;N&sub6;O&sub7;)=250, 1178].
  • Dieses System zeigt die unerwartet hohe Empfindlichkeit von DHBV gegen 2',3'-Didesoxyadenosin (ddA) und 2',3'- Didesoxyguanosin (ddG). Wie in Figur 1 (richtig vermutlich: Fig.2, Anm.d.Übers.) gezeigt, inhibiert 2',3'-Didesoxythymidin (ddT) die DHBV-DNA-Synthese selbst bei einer Konzentration von 10 ug/ml nicht. 2',3'-Didesoxycytidin inhibiert bei 10 ug/ml die virale DNA-Produktion um etwa 57%, hat bei 1 ug/ml aber nur wenig inhibitorische Wirksamkeit. Adeninarabinosid inhibiert bei 10 ug/ml die DHBV-DNA-Synthese um etwa 63%. Allerdings inhibieren sowohl ddA als auch ddG die DHBV-DNA-Synthese bei einer Konzentration von 1 ug/ml um mehr als 99%. Diese Ergebnisse waren in dreifach ausgeführten Experimenten konsistent. Siehe Tabelle 2. TABELLE 2 Vergleich der Wirksamkeit der Inhibition der Hepadnavirusreplikation durch 2',3'-Didesoxynukleoside und Pyrimidin-didesoxynukleoside Die Daten basieren auf densitometrischer Auswertung der "Dot"- Hybridisierung nach 20 Tagen VERGLICHEN PROZENT INHIBITION Medienkontrolle 2,6-diaminopurine 2',3'-dideoxyriboside *"Dot"-Hybridisierung für diese beiden Verbindungen ist in Figur 1 (richtig vermutlich: Fig.2, Anm.d.Übers.) nicht gezeigt.
  • BEISPIEL 2
  • "Southern blot"-Analyse bestätigt, daß die antivirale Wirksamkeit von Purin 2',3'-Didesoxynukleosidanalogen spezifisch für DHBV DNA ist, wie in Figur 2 (richtig vermutlich: Fig.3, Anm.d.Übers.) gezeigt. Diese Information wurde folgendermaßen gewonnen.
  • Intrazelluläre virale DNA wurde für die "Southern blot"- Analyse in einem 1,5%igen Agarosegel getrennt. Die DNA wurde von DHBV-infizierten Hepatozyten aus einer 6 cm-Schale extrahiert und ein Fünftel der gesamten DNA wurde in jeweils eine Spur geladen. Wie in Figur 2 (richtig vermutlich: Fig.3, Anm.d.Übers.) gezeigt, wurde die Virus-DNA für den Vergleichsversuch am Tag 2 (Spur 1), 8 (Spur 2), 14 (Spur 3) und 20 (Spur 4) extrahiert. Arzneimittelbehandelte Gruppen wurden 14 und 20 Tage nach dem Plattieren geerntet. Die DNA-Proben von arzneimittelbehandelten Hepatozyten waren ddA (10 ug/ml), Tag 14 (Spur 5) und Tag 20 (Spur 6), ddA (1 ug/ml), Tag 14 (Spur 7) und Tag 20 (Spur 8), ddG (10 ug/ml), Tag 14 (Spur 9) und Tag 20 (Spur 10), ddG (1 ug/ml), Tag 14 (Spur 11) und Tag 20 (Spur 12). Relaxiert zirkuläre (RC), kovalent geschlossene zirkuläre (CCC) und einzelsträngige (SS) DNA-Spezies sind in Figur 2 (richtig vermutlich: Fig.3, Anm.d.Übers.) gekennzeichnet. Die Größenmarker (Kilobasen) wurden aus mit HindIII verdauter Bakteriophage λ-DNA erhalten.
  • Die relaxiert zirkulären (RC), kovalent geschlossenen zirkulären (CCC) und einzelsträngigen (SS) Formen von DHBV-DNA nehmen in den DHBV-infizierten Hepatozyten mit der Länge der Inkubation zu. Die Synthese von DHBV-DNA wird durch ddA oder ddG inhibiert. Allerdings war in Dreifachexperimenten ddG wirksamer als ddA. Bei einer Konzentration von 1 ug/ml findet man sehr starke Inhibierung der Synthese von allen DHBV-DNA-Formen durch ddA. Man findet eine geringfügige Zunahme der RC-DNA in ddA- behandelten Hepatozyten zwischen Tag 14 und Tag 20. Andererseits führt ddG-Behandlung am Tag 20 zu einer Abnahme aller Formen von DHBV DNA. Auf Grund dieser Studien ist ddG ein wirksamerer antiviraler Wirkstoff gegen DHBV als ddA. Andererseits sind sowohl ddA als auch ddG wesentlich wirksamere antivirale Wirkstoffe als ddC oder ddT oder andere Nukleosidanalogen wie Adeninarabinosid. Unter Verwendung von 2',3'-Didesoxyinosin (ddI) und 2,6-Diaminopurin-2',3'-didesoxyribosid (ddDAPR) haben ähnliche Experimente gezeigt, daß diese Purin-2',3'- didesoxynukleoside ebenfalls sehr wirksame antivirale Wirkstoffe gegen DHBV sind (> 95% Inhibition bei 1 ug/ml). Siehe Tabelle I (richtig vermutlich: Tabelle II, Anm.d.Übers.). Es ist bekannt, daß ddDAPR durch Adenosindesaminase deaminiert wird (Balzarini et al, Biochem.Biophys.Res.Commun. 145, 269-276, 1987; Balzarini et al, Biochem.Biophys.Res.Commun. 145, 277-283, 1987). Es ist daher wahrscheinlich, daß ddDAPR als eine wirksame Arzneimittelvorstufe von ddG wirkt.
  • BEISPIEL 3
  • Die Fähigkeit der 2',3'-Didesoxynukleosidanalogen, die Produktion von extrazellulärem DHBV zu inhibieren, ist in Figur 3 (richtig vermutlich: Fig.4, Anm.d.Übers.) gezeigt. Extrazelluläre Virion-DNA wurde für die "Southern blot"-Analyse in einem 1,5%igen Agarosegel getrennt. Kulturmedien wurden vom Tag 16 bis Tag 20 nach Plattieren vereinigt. Die abzentrifugierten Virionen wurden mit Pronase verdaut und die DNA der gesamten Probe wurde auf jeweils eine Spur geladen. In Figur 3 (richtig vermutlich: Fig.4, Anm.d.Übers.) werden gezeigt: Virusvergleichsversuch (Spur 1); mit 1 ug/ml ddA behandelte Hepatozyten (Spur 2); mit 1 ug/ml ddG behandelte Hepatozyten (Spur 3); mit 1 ug/ml ddT behandelte Hepatozyten (Spur 4); und mit 1 ug/ml ddC behandelte Hepatozyten (Spur 5). RC in Figur 3 (richtig vermutlich: Fig.4, Anm.d.Übers.) zeigt relaxiert zirkuläre DNA an.
  • Die Produktion von extrazellulärem Virus nimmt bei einer Konzentration von 1 ug/ml ddA oder ddG merkbar ab. ddT und ddC können allerdings bei einer Konzentration von 1 ug/ml die Produktion von extrazellulären Viren nicht inhibieren.
  • Purin-2',3'-didesoxynukleoside inhibieren die DHBV- Replikation bei niederen Konzentrationen. Der Mechanismus der selektiven Inhibition von DHBV-Replikation durch Purin-2',3'- didesoxynukleoside im Vergleich mit Pyrimidin-2',3'- didesoxynukleosiden ist nicht bekannt. Wie bereits erwähnt, gibt es allerdings zumindest eine mögliche Erklärung des Mechanismus, der hinter dieser Entdeckung stehen könnte. Ein anderer möglicher Mechanismus ist, daß Pyrimidin-2',3'- didesoxynukleoside nicht so effektiv wie Purin-2',3mu didesoxynukleoside in den Enten-Hepatozyten phosphoryliert werden. Auch wenn wir sehr gute Phosphorylierung der Purin- 2',3'-didesoxynukleoside annehmen, m~ßten allerdings die Purin- 2',3'-didesoxynukleosidtriphosphate mit dGTP und dATP konkurrieren, um die virale DNA-Polymerase zu inhibieren. Die in diesen Experimenten beobachtete hohe Wirksamkeit der Inhibition läßt einen speziellen Wirkungsmechanismus für Purin-2',3'- didesoxynukleoside vermuten. HBV sollte ebenfalls durch Purin- 2',3'-didesoxynukleosidanaloge selektiv inhibiert werden. Da HBV einen sehr ähnlichen Replikationsmechanismus hat, sollte er ähnliche Empfindlichkeit gegen diese antiviralen Wirkstoffe zeigen. Diese Behandlungsweise sollte sich als wirksam gegen Viren, die in ähnlicher Weise wie DHBV replizieren, wie z.B. HBV in Menschen, erweisen.
  • Die 2',3'-didesoxynukleosidanalogen Verbindungen der Formel I können als biologisch verträgliche Ester, Salze solcher Ester oder als ein biologisch verträgliches Salz verabreicht werden. Diese Verbindungen der Erfindung können zur Therapie über einen von mehreren Wegen, z.B. oral, rektal, parenteral (intravenös, intramuskulär oder subkutan) oder durch Aerosolinhalation verabreicht werden.
  • Es ist bekannt, daß Purin-2',3'-didesoxynukleoside bei sauren pH-Werten, wie sie üblicherweise im Magen gefunden werden, spaltbar sind. Es ist deshalb für die orale Gabe eine Formulierung nötig, die die 2',3'-Didesoxynukleoside durch den sauren pH-Breich des Magens passieren läßt. Dies kann durch eine Kapsel mit verzögerter Freisetzung oder durch Neutralisieren des pH-Werts des Magens vor der oralen Gabe der Purin-2',3'- didesoxynukleoside erfolgen.
  • Für parenterale Gabe würden sich die 2',3'- Didesoxynukleoside in wässrigen oder nicht-wässrigen, sterilen und injizierbaren Lösungen befinden. Da diese Verbindungen wasserlöslich sind, wäre eine isotonische, wässrige Lösung mit neutralem pH, die einen geeigneten Puffer und einen tolerierbaren bakteriostatischen Wirkstoff enthält, die wahrscheinlichste Formulierung für eine der intravenösen Gabe.
  • Es ist wünschenswert, Plasmakonzentrationen von 1 bis 10 ug/ml zu erzielen. Es wird angemerkt, daß in einigen Fällen höhere Konzentrationen nötig sein können, obwohl nicht erwartet wird, daß die Konzentrationen 50 ug/ml im Blutstrom überschreiten werden.
  • Basierend auf veröffentlichten Studien über andere 2',3'- Didesoxynukleoside, können die niedrigeren Werte von 1 bis 10 ug/ml einfach durch die Gabe von 1-5 mg/kg über den oralen Weg erzielt werden, unter Berücksichtigung der oben erwähnten Einschränkungen durch die Säurelabilität. Dies basiert auf der bekannten Erfahrung mit anderen Nukleosidanalogen, wie 3'-Azido- 3'-desoxythymidin (AZT), das Spitzenplasmakonzentrationen von 1 ug/ml nach Infusion von 1 mg/kg oder der oralen Gabe von 2 mg/kg liefert. Wirksame Plasmakonzentrationen zur Inhibierung von HIV durch ddC werden auf ähnliche Weise nach oraler Gabe erreicht.
  • Die Toxizität der Purin-2',3'-didesoxynukleoside wurde mit Enten-Hepatozyten und Affennieren-Zellen (Vero) getestet und dies zeigte, daß eine Verringerung der Lebensfähigkeit der Zellen bei 100 ug/ml ddA oder ddG über einen Zeitraum von 10 Tagen nicht beobachtet wurde. Wie bekannt, wurden bereits früher mehrere Lymphozyt-Zellinien auf Lebensfähigkeit und Funktion in der Gegenwart von 2',3'-Didesoxynukleosiden untersucht. Diese Zellinien zeigten keine verringerte Lebensfähigkeit und Funktion in der Gegenwart von 2',3'-Didesoxynukleosiden. Diese Zellinien zeigten sogar dann keine verringerte Lebensfähigkeit und nur geringfügig unterdrückte Immunfunktion, wenn sie einer Konzentration von 100 ug/ml 2',3'-Didesoxynukleosiden ausgesetzt waren (Mitsuya et al PNAS, 82, 7096-7100, 1985).
  • BEISPIEL 4
  • Zusätzlich wurden Tests durchgeführt, um die Wirkung in vivo zu belegen. Vier Pekin-Enten mit bewiesener hartnäckiger Infektion mit DHBV wurden mit 2,6-Diaminopurin-2',3'- didesoxyribosid (ddDAPR) behandelt. Die Tiere erhielten durch intramuskuläre Injektion zweimal täglich 10 mg/kg über einen Zeitraum von zwei Wochen. Wie in Figur 5 gezeigt, führte die Behandlung zu sehr raschem Verschwinden von Virus aus den Seren. Reihe "a" zeigt die Ergebnisse der "Dot blot"-Analyse von 5 Tieren vor der Behandlung. Alle fünf Tiere zeigten Zeichen einer hartnäckigen DHBV-Infektion. Tiere 1 bis 4 wurden behandelt, und Reihe "b" zeigt die Ergebnisse der Behandlung nach einer Woche. Wie gesehen werden kann, werden durch die Behandlung Viren nach einer Woche vollständig aus den Seren entfernt. Die unbehandelte Ente (Nummer 5) wurde zu diesem Zeitpunkt nicht geblutet. Reihe "c" zeigt die Ergebnisse des "Dot blot" nach zweiwöchiger Behandlung. Der Virus war vollständig aus den Seren der behandelten Tiere entfernt. Das Vergleichstier (Nummer 5) blieb nach 2 Wochen stark positiv (Reihe c, Spalte 5).
  • Wir haben auch bestätigt, daß ddDAPR rasch zu ddG metabolisiert wird. Dies gelang unter Verwendung von Vollblut einer Ente durchgeführt, indem die Umwandlungsrate von ddDAPR in ddG gemessen wurde. Unsere Ergebnisse zeigten, daß mehr als 95% des ddDAPR in 5 Minuten zu ddG metabolisiert werden.
  • Diese Tests liefern eine überzeugende Bestätigung, daß ddDAPR sowohl in vivo als auch in vitro sehr aktiv ist und daß es höchstwahrscheinlich eine Arzneimittelvorstufe von ddG ist.

Claims (3)

1. Verwendung eines biologisch wirksamen 2',3'- Didesoxynukleosids zur Herstellung einer pharmazeutischen Formulierung zur Behandlung von mit Hepadnavirus infizierten Lebewesen, wobei das 2',3'-Didesoxynukleosid folgende Formel hat:
worin X und Y folgende Bedeutung haben: Halogen
wobei R&sub2; H oder einen biologisch verträglichen Ester oder ein Salz dieses Esters, um ein biologisch Verträgliches Salz zu ergeben, bedeutet.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Hepadnavirus der Hepatitis B-Virus ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei X und Y folgende Bedeutung haben:
DE8888307307T 1987-08-07 1988-08-08 Antivirale therapie gegen hepatitis b mit 2',3'-didesoxynucleosiden. Expired - Fee Related DE3873207T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17819687A 1987-08-07 1987-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3873207D1 DE3873207D1 (en) 1992-09-03
DE3873207T2 true DE3873207T2 (de) 1993-01-07

Family

ID=22651606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888307307T Expired - Fee Related DE3873207T2 (de) 1987-08-07 1988-08-08 Antivirale therapie gegen hepatitis b mit 2',3'-didesoxynucleosiden.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0302760B1 (de)
JP (1) JP2899292B2 (de)
KR (1) KR940010441B1 (de)
AT (1) ATE78692T1 (de)
AU (1) AU623341B2 (de)
CA (1) CA1327000C (de)
DE (1) DE3873207T2 (de)
ES (1) ES2043831T3 (de)
HK (1) HK1000112A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6252060B1 (en) 1988-07-07 2001-06-26 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. Antiviral liponucleosides: treatment of hepatitis B
US6599887B2 (en) 1988-07-07 2003-07-29 Chimerix, Inc. Methods of treating viral infections using antiviral liponucleotides
US5013829A (en) * 1989-04-26 1991-05-07 University Of Iowa Research Foundation Stable congener of 2',3'-dideoxyadenosine
EP0472663A4 (en) * 1989-05-15 1992-07-01 Us Commerce Method of treatment of hepatitis
EP0472595A4 (en) * 1989-05-15 1992-07-08 Us Commerce Method of treatment of hepatitis
US5026687A (en) * 1990-01-03 1991-06-25 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Treatment of human retroviral infections with 2',3'-dideoxyinosine alone and in combination with other antiviral compounds
GB9009861D0 (en) 1990-05-02 1990-06-27 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
IL100502A (en) * 1991-01-03 1995-12-08 Iaf Biochem Int PHARMACEUTICAL PREPARATIONS CONTAINING CIS-4-AMINO-1-) 2-HYDROXIMETHIL-1,3-OXETYOLEN-5-IL (-
DE4110977A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Bayer Ag Substituierte 2',3'-didesoxy-5-trifluormethyluridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
GB9110874D0 (en) * 1991-05-20 1991-07-10 Iaf Biochem Int Medicaments
DE4207363A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Max Delbrueck Centrum Antivirale nucleosidanaloga, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
GB9226927D0 (en) * 1992-12-24 1993-02-17 Iaf Biochem Int Dideoxy nucleoside analogues
CA2171550C (en) * 1993-09-10 2008-08-26 Raymond F. Schinazi Nucleosides with anti-hepatitis b virus activity

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3689976T2 (de) * 1985-05-15 1995-03-16 Wellcome Found Therapeutische Nucleoside und deren Herstellung.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0302760A3 (en) 1989-08-09
DE3873207D1 (en) 1992-09-03
ES2043831T3 (es) 1994-01-01
HK1000112A1 (en) 1997-12-05
JP2899292B2 (ja) 1999-06-02
CA1327000C (en) 1994-02-15
KR940010441B1 (ko) 1994-10-22
JPH0285215A (ja) 1990-03-26
KR890003384A (ko) 1989-04-14
ATE78692T1 (de) 1992-08-15
AU623341B2 (en) 1992-05-14
AU2050288A (en) 1989-02-09
EP0302760B1 (de) 1992-07-29
EP0302760A2 (de) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689220T2 (de) Hemmung der In-vitro-Infektivität und des zytopathischen Effektes von HTLV-III/LAV durch 2'3'-Dideoxyinosin, 2'3'-Dideoxyguanosin oder 2'3'-Dideoxyadenosin.
DE3876125T2 (de) Behandlung der menschlichen viralinfektion durch doppelstrang-rna, kombiniert mit viralen inhibitoren.
DE69328474T2 (de) Verwendung von substituierten Adeninderivaten zur Behandlung von MultipleSklerose
DE69413529T2 (de) Antivirale verbindungen
AT390000B (de) Verwendung von 3'-azido-3'-desoxythymidin oder eines pharmazeutisch annehmbaren derivats hievon zur herstellung von medikamenten
DE60215157T2 (de) Verwendungen von antiviralen nucleosid-derivaten zur herstellung eines medikaments zur behandlung von hepatitis c infektionen
DE3852531T2 (de) Nukleoside und nukleosid-analoge, pharmazeutische zusammensetzung und verfahren für die herstellung der bestandteile.
DE3873207T2 (de) Antivirale therapie gegen hepatitis b mit 2',3'-didesoxynucleosiden.
DD281346A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mittels gegen hiv-infektionen beim menschen
DE69313872T2 (de) Verbindung von nucleocidanaloga zur behandlung viraler infektionen
EP0409227A2 (de) Pyrimidinnucleoside, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE4207363A1 (de) Antivirale nucleosidanaloga, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE69219482T2 (de) Mit einer einfach ungesättigten omega-9 C18 or C20 Fettsäure O-acylierte Nukleoside
US5039667A (en) Antiviral therapy for hepatitis B with 2',3'-dideoxypurine nucleosides
DD261095A5 (de) Verfahren zur herstellung von antiviralen kombinationen
DE69031340T2 (de) 3'-azido-2',3'-dideoxy-5-methylcytidin enthaltende antivirale zusammensetzungen
EP0374096B1 (de) 2',3'-Dideoxypurinnucleosid/Purinnucleosid-Phosphorylase-Inhibitor Kombinationstherapie und Zusammensetzungen dafür
DE3689221T2 (de) Hemmung der In-vitro-Infektivität und des zytopathischen Effektes von HTLV-III/LAV durch 2'3'-Dideoxycytidin.
DE69830154T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE68927055T2 (de) 2',5'-oligoadenylat-derivate zur verwendung als heilmittel
DE1695976A1 (de) Neue hydrierte Pyrimidin-nucleoside und -nucleotide
DE69125610T2 (de) Penciclovir und famciclovir und verwandte guaninderivate zur behandlung von hiv-1-infektionen
DE19860802A1 (de) Herstellung eines Mittels gegen Hepatitis B-, HI-, Paramyxo und Orthomyxo-Viren
JPH01265099A (ja) 抗hiv活性をもつ3’,−フルオロプリン−2’,3’−ジデオキシリボシド類
DE69332304T2 (de) Antivirale 2',5'-oligoadenylatderivate mit doppelter wirkung und ihre verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee