DE3856429T2 - Zinn, Blei- oder Zinn-Blei-Legierungselektrolyten für Elektroplattieren bei hoher Geschwindigkeit - Google Patents
Zinn, Blei- oder Zinn-Blei-Legierungselektrolyten für Elektroplattieren bei hoher GeschwindigkeitInfo
- Publication number
- DE3856429T2 DE3856429T2 DE3856429T DE3856429T DE3856429T2 DE 3856429 T2 DE3856429 T2 DE 3856429T2 DE 3856429 T DE3856429 T DE 3856429T DE 3856429 T DE3856429 T DE 3856429T DE 3856429 T2 DE3856429 T2 DE 3856429T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electroplating
- tin
- cell
- electrolyte
- lead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 title claims description 52
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 39
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 33
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 229910001174 tin-lead alloy Inorganic materials 0.000 title 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 8
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- BYLSIPUARIZAHZ-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris(1-phenylethyl)phenol Chemical compound C=1C(C(C)C=2C=CC=CC=2)=C(O)C(C(C)C=2C=CC=CC=2)=CC=1C(C)C1=CC=CC=C1 BYLSIPUARIZAHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000021523 carboxylation Effects 0.000 claims description 2
- 238000006473 carboxylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 42
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 15
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- -1 alkyl sulfonic acid Chemical compound 0.000 description 8
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 7
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- AICMYQIGFPHNCY-UHFFFAOYSA-J methanesulfonate;tin(4+) Chemical compound [Sn+4].CS([O-])(=O)=O.CS([O-])(=O)=O.CS([O-])(=O)=O.CS([O-])(=O)=O AICMYQIGFPHNCY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 2-chlorobenzaldehyde Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C=O FPYUJUBAXZAQNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Octylphenol monoethoxylate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCO)C=C1 JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- BWHOZHOGCMHOBV-UHFFFAOYSA-N Benzalacetone Natural products CC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 BWHOZHOGCMHOBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005276 aerator Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003934 aromatic aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003935 benzaldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical class C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Polymers 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004322 quinolinols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003872 salicylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical compound OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- BWHOZHOGCMHOBV-BQYQJAHWSA-N trans-benzylideneacetone Chemical compound CC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 BWHOZHOGCMHOBV-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/56—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
- C25D3/60—Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/30—Electroplating: Baths therefor from solutions of tin
- C25D3/32—Electroplating: Baths therefor from solutions of tin characterised by the organic bath constituents used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/34—Electroplating: Baths therefor from solutions of lead
- C25D3/36—Electroplating: Baths therefor from solutions of lead characterised by the organic bath constituents used
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Elektrolyte auf Basis von Alkyl-oder Alkylolsulfonsäuren oder von deren Derivaten für ein Schnellelektroplattier-Verfahren mit Zinn, Blei oder Zinn/Blei-Legierungen, insbesondere zum Einsatz in Schnellelektroplattier-Vorrichtungen.
- Elektroplattierbäder zur Abscheidung von Zinn, Blei oder von deren Legierungen sind viele Jahre lang in Elektroplattiervorrichtungen eingesetzt worden. Schnellelektroplattier-Vorrichtungen sowie entsprechende Verfahren sind in der Industrie wohlbekannt und beruhen im allgemeinen darauf, daß man das zu plattierende Werkstück in die Elektroplattierzelle laufen und danach aus der Zelle am anderen Ende austreten läßt. Die Elektroplattierlösung wird entfernt und verläßt die Elektroplattierzelle durch Überfließen in ein Reservoir, und die Lösung wird aus dem Reservoir in die Elektroplattierzelle zurückgepumpt, um eine kräftige Durchrührung sowie Zirkulation der Lösung zu ergeben. Es kann viele Variationen dieser Elektroplattierzellen geben. Die allgemeinen Merkmale sind aber die nun zu beschreibenden.
- Es gibt einige erwünschte Merkmale, die die Elektroplattierlösung für eine verbesserte Arbeitsweise in der genannten Vorrichtungsart oder bei einem entsprechenden Verfahren aufweisen sollte, und zwar sind dies die folgenden:
- 1. Die Lösung muß dazu befähigt sein, durch ein Elektroplattierverfahren die gewünschte Legierung bei den geforderten hohen Geschwindigkeiten abzuscheiden.
- 2. Die Abscheidung bzw. Beläge sollten glänzend und fein gekörnt beschaffen sein, sogar bei den hohen Stromdichten, die für Schnellplattierungen notwendig sind.
- 3. Der Belag sollte gute Lötbarkeitseigenschaften aufweisen und dazu befähigt sein, die für solche Beläge spezifizierten Lötbarkeitserfordernisse zu erfüllen.
- 4. Die Lösung sollte stabil sein, und die Additive müssen gegenüber der Lösung einer starken Säure sowie gegenüber dem Eintritt bzw. der Einwirkung von Luft beständig sein, wobei die Lufteinwirkung aufgrund der in Schnellplattiervorrichtungen kräftigen Bewegung der Lösung eintritt.
- 5. Die Lösung sollte klar und frei von Trübung bleiben, sogar bei erhöhten Temperaturen wie von ca. 120 bis 130ºF oder höher. Wegen der angewandten hohen Stromdichten sowie wegen der relativ kleinen Volumina der Lösung neigen die Bäder dazu, in einer Schnellelektroplattier-Vorrichtung erhitzt zu werden, bis die Lösung einen Gleichgewichtszustand bei einer erhöhten Temperatur erreicht, Die eingesetzten Additive müssen so beschaffen sein, daß sie die Lösung bei diesen erhöhten Temperaturen nicht trüb machen.
- 6. Wegen der kräftigen Bewegung der Lösung sowie einer Durchmischung der Lösung mit Luft besteht eine starke Tendenz dazu, daß ein Schaum erzeugt wird, der nachteilig für das Elektroplattierverfahren ist. Unter extremen Bedingungen kann sich dieser Schaum im Reservoirbehälter aufbauen, wobei sich dann ein Überfließen auf den Boden ergibt, wodurch eine große Menge an Lösung an den Abflußstrom verlorengeht. In einigen Anwendungsfällen eines "Plattierverfahrens in gesteuerter Tiefe" werden die zu elektroplattierenden Teile nur teilweise eingetaucht, wobei sich nur ein Teilbereich des Werkstücks unterhalb des Flüssigkeitsspiegels der Lösung befindet. Es ist erwünscht, daß eine exakte und einheitliche Demarkationslinie vorliegt, welche die Trennlinie zwischen unplattiertem und plattiertem Teilbereich des Werkstücks darstellt. Falls die Lösung einen Schaum erzeugt, wird durch diesen Schaum die Bildung einer guten Demarkationslinie verhindert. Der Schaum kann auch den Betriebsablauf der Pumpe stören, die zum Durchrühren eingesetzt ist. Eine Bogenentladung zwischen der Anode und der Kathode ist wegen der Schaumbildung ebenfalls möglich. Wegen dieser Probleme sollten die eingesetzten Additive keinen Schaum in der Plattiervorrichtung erzeugen.
- Es sind viele Elektrolyte vorgeschlagen worden, um mit Zinn, Blei und Zinn/Blei-Legierungen ein Elektroplattierverfahren durchzuführen, und einer dieser Elektrolyte ist in US 4,701,244 beschrieben. Dieses Patent offenbart das Elektroplattieren mit Zinn, Blei oder Zinn/Blei-Legierungen aus Niedrigalkylsulfonsäure aufweisenden Bädern, welche aufhellende Additive sowie viele Benetzungsmittel verschiedener Typen enthalten. Die zu verwendenden beanspruchten Tenside sind Betaine, Alkylenoxid-Polymere, Imidazoliniumverbindungen, quaternäre Ammoniumverbindungen, Ethylenoxidderivate von Aminen, Phosphonate, Amide und viele weitere.
- US 4,662,999 offenbart eine Elektroplattierbad zur Elektroabscheidung von Zinn, Blei oder Zinn/Blei-Legierungen aus Alkan- oder Alkanolsulfonsäure-Bädern, die auch noch Tenside plus weitere Additive enthalten. In diesem Patent kann das Tensid nichtionisch, kationisch, anionisch oder amphoter sein. Es sind sehr viele Beispiele für die verschiedenen Typen von Tensiden angegeben, und im Patent wird eine große Zahl verschiedener Typen von Benetzungsmitteln, die eingesetzt werden können, aufgezählt.
- US 4,673,470 beschreibt ein Zinn-, Blei- oder Zinn/Blei- Legierungs-Plattierbad auf Basis einer aliphatischen oder aromatischen Sulfocarboxylsäure. Anstatt der in früheren Patenten offenbarten Alken- oder Alkanolsulfonsäuren ist in diesem Patent eine einen Carboxylsäurerest aufweisende organische Sulfonsäureverbindung genannt. Die beschriebenen Elektroplattierbäder enthalten Aufhellungsmittel plus ein Tensid, unter besonderer Hervorhebung derjenigen Tenside, die nichtionisch sind. Eine sehr breite Gruppe nichtionischer Tenside wird als geeignet beschrieben, und es werden viele verschiedene Benetzungsmittel genannt.
- FR-A-2 534 279 offenbart ein Zinn-, Blei- oder Zinn/Blei- Legierungs-Plattierbad, das umfassen kann:
- (A) ein Hauptplattierbad enthaltend eine Alkansulfon- oder eine Alkanolsulfonsäure und entweder ein zweiwertiges Zinnsalz oder ein zweiwertiges Bleisalz davon oder beides;
- (B) ein nichtionisches Tensid, das das Kondensationsprodukt von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit einem styrolisierten Phenol, einem höheren Alkohol, einem Alkylphenol, einem Alkylnaphthol, einem Fettsäureamid, einem Sorbitan und einem Phosphat ist; und
- (C) ein Egalisierungsmittel ausgewählt aus einer Alkylidensulfaminsäure eines Chinolinolderivats, ein Benzotriazolderivat, ein Dialkyliden-o-phenylendiamin, ein Benzaldehydderivat, ein Triazinderivat, ein Salicylsäurederivat und ein Nitril.
- In allen Bädern des Standes der Technik, die vorgeschlagen worden sind, sind die Benetzungsmittel, die als geeignet zur Herstellung von entweder hellen oder matten Belägen beschrieben worden sind, breit gefaßt und sollten gleichwertig untereinander sein. Es sind zahlreiche Beispiele in einer jeden der Schriften des Standes der Technik angegeben, die auf eine breite Vielfalt von Agentien vieler unterschiedlicher Typen gerichtet sind, von denen die meisten irgendeinen Typ einer Oxid- oder ähnlichen Kondensationsverbindung enthalten.
- Die große Mehrzahl der Benetzungsmittel des Standes der Technik sind für ein Schnellplattierverfahren in einer Schnellplattiervorrichtung moderner Prägung ungeeignet. Diese Benetzungsmittel sind im großen und ganzen nicht dazu befähigt, einige oder alle der oben für diese Elektrolyte aufgelisteten Erfordernisse zu erfüllen. Durch die vorliegende Erfindung wird dieses Problem gelöst, indem besonders bevorzugte Agentien bereitgestellt werden, die sich in Schnellelektroplattier-Vorrichtungen und entsprechenden Verfahren als in hohem Maße geeignet erweisen.
- Die Erfindung betrifft einen Elektrolyt zum Schnellelektroplattieren von Zinn, Blei oder einer Zinn/Blei- Legierung, der
- eine Basislösung einer Alkylsulfonsäure,
- eine lösliche Zinnverbindung und/oder eine lösliche Bleiverbindung, und
- ein Tensid einer organischen Verbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe und 20 Kohlenstoffatomen oder weniger, kondensiert mit einer Alkylenoxidverbindung, oder ein lösliches Derivat davon, umfaßt, die organische Verbindung ist eine Ein- oder Zweiring aromatische Verbindung, bei der das aromatische Ringsystem mit der mindestens einen Hydroxylgruppe und gegebenenfalls mit einem Alkylteil mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen substituiert ist, unter der Voraussetzung, daß die organische Verbindung nicht Bisphenol A ist,
- das Tensid verleiht dem Elektrolyt einen Trübungspunkt von über 43,3ºC (110ºF), und
- der Elektrolyt im wesentlichen nicht schäumend ist, wenn er bei der Schnellelektroplattierung verwendet wird, so daß keine Schaumbildung während des Elektroplattierens, bei dem der Elektrolyt im wesentlichen die Elektroplattierungszelle füllt, kontinuierlich in ein Reservoir überläuft und kontinuierlich in die Zelle zurückgeführt wird, so daß es zu einem kräftigen Umrühren und Zirkulieren des Elektrolyten in der Zelle kommt, entsteht.
- Der Elektrolyt kann ein Aufhellungsmittel enthalten, wenn helle Beläge angestrebt werden.
- Zum Erreichen des angestrebten Trübungspunkts kann die Alkylenoxidverbindung Ethylenoxid sein, worin ca. 4 bis 40, vorzugsweise 6 bis 28, Mol Ethylenoxid zur Bildung der Kondensationsverbindung verwendet sind. Einige der Mole an Ethylenoxid können durch Propylenoxid ersetzt sein.
- Die aromatische organische Verbindung enthält bevorzugt zwischen 10 und 12 Kohlenstoffatome, wenn sie zwei Ringe hat. Weiterhin ist die aromatische organische Verbindung ggf. mit einem Alkylanteil von 6 Kohlenstoffatomen oder weniger substituiert. Bevorzugt ist die aromatische organische Verbindung Phenol, styrolisiertes Phenol, Naphthol oder ein alkyliertes Derivat davon.
- Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zum Schnellelektroplattieren von Zinn, Blei oder Zinn/Blei- Legierungen ein. In diesem Verfahren wird die Schnellelektroplattier-Ausrüstung des oben beschriebenen Typs angewandt. Die entsprechenden Ausrüstungsgegenstände schließen eine Elektroplattierzelle, ein an die Zelle angrenzendes Überlaufreservoir, eine Pumpe zur Umwälzung der Lösung aus dem Reservoir in die Zelle durch eine oder mehrere Zerstäuber sowie Vorrichtungen zur Führung eines zu plattierenden Substrats von einem Eingangspunkt an dem einen Ende der Zelle zu einem Ausgang an einem zweiten Ende der Zelle ein. Die Elektrolyte der Erfindung werden in die Vorrichtung so eingebracht, daß die Zelle mit dem Elektrolyt im wesentlichen gefüllt ist. Auch fließt der Elektrolyt kontinuierlich in das Reservoir über und wird kontinuierlich in die Zelle rückgeführt, so daß eine kräftige Umwälzung und Zirkulation des Elektrolyten innerhalb der Zelle bewerkstelligt werden. Somit werden die Substrate kontinuierlich beim Durchlaufen der Zelle elektroplattiert.
- Es werden Zinn-, Blei- und Zinn/Blei-Legierungs- Elektroplattierzusammensetzungen hierin beschrieben, die spezifisch ausgestaltet sind, um gute matte oder helle Beläge aus Elektrolyten zur Abscheidung zu bringen, wobei sich die Elektrolyte für Arbeitsweisen bei hohen Geschwindigkeiten in modernen Schnellelektroplattier-Anlagen eignen. Nur eine beschränkte Anzahl entsprechender Benetzungsmittel kann alle oben aufgeführten Anforderungen für ein erfolgreich durchgeführtes Schnellelektroplattier-Verfahren erfüllen. Diese Verbindungen umfassen relativ niedermolekulare Ethylenoxidderivate von aromatischen Alkoholen enthaltend maximal zwei aromatische Ringe, die Alkyl substituiert sein können, vorausgesetzt die Alkylgruppe enthält 6 oder weniger Kohlenstoffatome und einschließend Bis-Verbindungen, wieder vorausgesetzt, daß die Alkylgruppe 6 oder weniger Kohlenstoffatome enthält. Die aromatische Verbindung, ob alkyliert oder nicht, enthält nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome vor der Kondensation mit der Alkylenoxidverbindung.
- Die für die vorliegende Erfindung geeigneten Sulfonsäuren schließen jede Alkyl- oder Alkylolsulfonsäure mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen ein. Die Alkansulfonsäuren und insbesondere Methansulfonsäure sind bevorzugt. Diese Säuren liegen im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 30 Vol.% des Elektrolyten vor, so daß freie Säure vorhanden ist. Somit beträgt der pH-Wert des Elektrolyten 2 oder weniger, gewöhnlich weniger als 0,5.
- Die für die vorliegende Erfindung geeigneten Tenside sind jene, die alle oben angegebenen Erfordernisse bzw. Bedingungen erfüllen, nämlich; daß die Beläge eine gute Lötbarkeit und eine gute matte oder glänzende Endoberfläche mit guter Kornfeinheit aufweisen; die Lösung sollte stabil im Säurebad sein und eine Elektroplattierung bei hohen Geschwindigkeiten ermöglichen, der Trübungspunkt der Lösung sollte oberhalb ca. 43,3ºC (110ºF) liegen, und die Lösung sollte wenig oder keinen Schaum während des Betriebs des Elektroplattierverfahrens ergeben.
- Die Schäumung wird im Labor ermittelt, indem man eine Basislösung heranzieht, die für jene typisch ist, die in Schnellelektroplattier-Vorrichtungen eingesetzt werden. Die Lösung enthält die folgenden Bestandteile:
- Zinn-Metall (als Zinnmethansulfonat): 20 g/l
- Methansulfonsäure: 15 Vol.%
- Tensid unter Test: 1 Vol.%
- Temperatur: Umgebungstemperatur bei 23,9ºC (75ºF)
- Das relative Ausmaß, bis zu dem die Tenside in der Basislösung einen Schaum bilden, wird getestet, indem man 100 ml der Lösung in einen 250 ml Meßzylinder gibt.
- Luft wird durch einen handelsüblichen Labor- oder Fischbehälter-Belüfter geliefert und in den Bodenteil der Lösung im Meßzylinder durch einen Verteiler eingeführt. Es werden zwei Tests durchgeführt. Der erste Test macht es erforderlich, daß man Luft 2 min lang durchpumpt, um zu ermitteln, ob die Schaumhöhe 150 ml übersteigt oder aus dem Meßzylinder überläuft. Falls dies eintritt, wird das Tensid als ungeeignet betrachtet, und es wird keine weitere Arbeit mehr durchgeführt. Der zweite Test beinhaltet, daß man Luft in eine frische Lösung 10 sec lang blubbern läßt. Am Ende von 10 sec wird die maximale Schaumhöhe am Meßzylinder abgelesen, und es wird die Zeit festgehalten, die der Schaum braucht, um vollständig bis herab auf die ursprüngliche 100 ml Marke abgebaut zu sein. Damit ein Tensid einen solchen Test besteht, sollten die maximale Schaumhöhe 150 ml und die Zeit zum Abbau des Schaums 20 sec nicht übersteigen.
- Der Trübungspunkt wird gemessen, indem man die Basislösung heranzieht, die 1% des Tensids enthält, und man die Temperatur langsam ansteigen läßt, bis die Lösung beginnt, trüb zu werden. Ein Trübungspunkt oberhalb ca. 48,9ºC (120ºF) ist in hohem Maße zufriedenstellend. Diejenigen mit 43,3ºC (110ºF) oder darunter werden im allgemeinen als ungenügend befunden.
- Die Basislösung zum erfindungsgemäßen Einsatz in Schnellelektroplattier-Vorrichtungen und entsprechenden Verfahren enthält im allgemeinen relativ hohe Konzentrationen an Metallen und Säure. Solch hohe Konzentrationen beeinflussen auch den Trübungspunkt der Elektrolyte. Beispielsweise kann ein zur Verdünnung der Elektrolyte eingesetztes Tensid, das einen hohen Trübungspunkt verleihen würde, diesen konzentrierten Elektrolyten einen niedrigen Trübungspunkt verleihen. Deshalb ist es wichtig, den Trübungspunkt für den spezifischen Gesamtelektrolyten zu bestimmen, der für den durch Elektroplattierung erzeugten angestrebten Belag in Betracht gezogen wird.
- Die Schnellelektroplattier-Eigenschaften und das Feinkorn- Abscheidungsvermögen der Lösung werden in einer Hull-Zelle ermittelt, die bei 5 A Gesamtstromstärke 1 min lang bei 48,9ºC (120ºF) unter Paddel-Rührung betrieben wird. Die Lösung enthält:
- Zinn-Metall (als Zinnmethansulfonat): 70 g/l
- Gesamt-Methansulfonsäure: 30 Vol.
- Tensid: 1 bis 10 ml/l, wie erforderlich.
- Unter diesen Bedingungen sollte das Hull-Zellen-Paneel eine Abscheidung mit nicht mehr als 1/4" Ausbrand im Bereich hoher Stromdichte zeigen, und der Belag auf den Paneelen sollte matt oder etwas glänzend sein, mit einem angenehmen Grauton und glatter Endoberfläche.
- Die Stabilität des Elektrolyten, enthaltend das Tensid, wird bestimmt, indem man eine Elektrolyse im Bad mindestens 20 Amperestunden lang pro Liter durchführt. Die Eigenschaften der Elektroplattierlösung und ihrer Abscheidung sollten nicht durch Elektrolyse beeinflußt werden.
- Die Lötbarkeit des Belags wird gemäß Verfahren bestimmt, die in Mil-Std 202 F vom April 1986, Verfahrensweise 208 F, angegeben sind. Der Belag muß den in dieser Militär- Spezifikation angegebenen Test bestehen.
- Die in der vorliegenden Erfindung beinhalteten Tenside schließen alle eine hydrophobe organische Verbindung ein, die mit einer ausreichenden Menge eines Alkylenoxids, vorzugsweise Ethylenoxid, kondensiert ist, um die Bedingungen eines hohen Trübungspunkts, der Stabilität und der Kornfeinheit bei hoher Stromdichte zu erfüllen. Propylenoxid kann ebenfalls zusammen mit dem Ethylenoxid enthalten sein; allerdings müssen die Menge an eingesetztem Propylenoxid und ihr Verhältnis zum eingesetzten Ethylenoxid so sein, daß der Trübungspunkt noch hoch genug ist, um den obigen Anforderungen bzw. Bedingungen gerecht zu werden. Propylenoxid kann enthalten sein, um die Schäumungseigenschaften eines Tensids zu verringern; es kann jedoch nur eine eingeschränkte Menge verwendet werden, da Propylenoxid auch den Trübungspunkt des entstandenen Elektrolyten erniedrigt. Ein Fachmann kann leicht die Menge an Propylenoxid durch ein Routmetestverfahren ermitteln.
- Die organische Verbindung kann eine aromatische Ringverbindung, wie Benzol, Naphthalin, Phenol, Toluol, styrolisiertes Phenol und dgl. sein, vorausgesetzt, daß nicht mehr als zwei Ringe vorhanden sind und die Länge der substituierten Alkylkette auf 6 Kohlenstoffatome oder weniger begrenzt ist. Weiterhin kann der Ring mit ein oder mehreren Hydroxylgruppen substituiert sein.
- Als ein Beispiel spezifischer Verbindungen würde sich Octylphenolethoxylat mit 12 Mol Ethylenoxid für die vorliegende Erfindung nicht eignen, weil dessen Schäumungseigenschaften wegen der zu großen Alkylkettenlänge zu groß sind. Beta-Naphthol mit 13 Mol Ethylenoxid ist erfindungsgemäß geeignet und fähig, alle Voraussetzungen zu erfüllen. Styrolisiertes Phenol mit 2 oder mehr Molen Styrol kondensiert mit 12 Mol Ethylenoxid ist nicht geeignet, da es 3 aromatische Ringe hat. Ethyloxyliertes Bisphenol A ist ebenfalls erfindungsgemäß geeignet und fähig, alle obigen Voraussetzungen zu erfüllen. Diese Verbindung hat 2 aromatische Ringe und 3 Alkylkohlenstoffatome.
- In der vorliegenden Erfindung enthält das Plattierbad in der Lösung lösliche Zinn- und/oder Bleimetalle, vorzugsweise als Alkylsulfonate oder Alkanolsulfonate plus etwas überschüssige oder freie Alkan- oder Alkanolsulfonsäure. Die für die vorliegende Erfindung geeigneten Tenside sind beschrieben worden, um geeignete Beläge zu erzeugen, die matt oder halbglänzend sind: es ist aber auch möglich, die Helligkeit des Belags zu verbessern, indem man bekannte Aufhellungsmittel wie die in jeder der vorher angegebenen Patentschriften des Standes der Technik offenbarten zufügt. Das sich ergebende Plattierbad weist dann alle wünschbaren Eigenschaften eines hellen oder halb-hellen Belags auf.
- Die Tenside können durch im Stand der Technik allgemein bekannte Verfahrensweisen noch besser in der Lösung löslich gemacht werden. Solche in der Lösung lösliche Derivate der erwünschten Tenside können z. B. durch Sulfation, Sulfonation, Phosphation, Phosphonation, Carboxylierung usw. hergestellt werden, unter der Voraussetzung, daß das Derivat die Eignung des Materials für die vorstehend aufgeführten Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt.
- Es gibt eine große Vielzahl von Schnellelektroplattier- Vorrichtungen, die heute im Handel erhältlich sind. Eine der typischen Vorrichtungen ist in US 3,819,502 von Meuldjik offenbart, während weitere in Artikeln beschrieben sind, mit den Titeln "High Speed Electrogalvanizing Line with Insoluble Anode at Kimitsu Works of Nippon Steel Corporation" von M. Morimoto et al., "Swim Plating as a Continuous Process" von J. J. Miles et al. und "Continuous Plating of Copper, Nickel and Chromium on Wide Steel Strip for Decorative and Function Application" von H. Wettner. Eine Schnellvorrichtung zum Elektroplattieren in gesteuerter Tiefe ist in einem Artikel unter dem Titel "How to Save Gold with Selective Deposits" von C. D. Eidschun beschrieben. Jede dieser Schriften wurde beim American Electroplater's Society's Second Continuous Plating Seminar, Chicago, Illinois, January 24-26, 1977, präsentiert. Es muß herausgestellt werden, daß diese Schnellelektroplattier-Einheiten lediglich beispielhaft sind und unter die allgemeine Beschreibung der vorliegendenden Patentschrift fallen. Die Fachleute kennen einen weiten Bereich ähnlicher Vorrichtungen, die beim Schnellelektroplattier-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können.
- Der Umfang der Erfindung wird nun im Zusammenhang mit den folgenden Beispielen des weiteren beschrieben, die zum einzigen Zweck einer Verdeutlichung der bevorzugten Ausgestaltungsformen der Erfindung angegeben sind und den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
- Drei Vorratslösungen wurden in jedem Beispiel eingesetzt, um die Befähigung eines jeden Tensids zu testen, reines Zinn, eine 90/10 Zinn/Blei-Legierung und eine 60/40 Zinn/Blei- Legierung zu elektroplattieren. Diese Lösungen waren die folgenden:
- Die Tenside eines jeden Beispiels wurden in Anteilen zugefügt, bis die Optimalmenge erreicht war. Es wurden Tests der Lösungen und der Elektrobeläge durchgeführt, wobei alle oben aufgelisteten Testverfahren angewandt wurden:
- 1) Schäumung
- 2) Trübungspunkt der Lösung
- 3) Kornfeinheit (glatte, hellgraue Satin-Endoberfläche)
- 4) Geschwindigkeit der Elektroplattierung
- 5) Lötbarkeit der Beläge
- 6) Stabilität der Lösung
- Jede der Lösungen dieser Beispiele wies einen pH von weniger als 0,5 auf.
- Beta-Naphthol mit 13 Mol Ethylenoxid wurde in einer Menge von 0,5 bis 1 ml eingesetzt. Lösungen mit diesem Tensid bestanden alle Tests.
- Polystyrolisiertes Phenol mit 12 Mol Ethylenoxid wurde in einer Menge von 3 bis 6 ml/l eingesetzt. Dieses Tensid bildet zu viel Schaum und ist ungenügend, davon abgesehen bestand es die anderen Tests.
- Helle Beläge können erhalten werden, indem man bekannte Aufheller wie aromatische Aldehyde wie Chlorbenzaldehyd oder Derivate davon oder Benzalaceton einer jeden der obigen Lösungen zufügt, welche alle Tests bestanden.
- Während es offensichtlich ist, daß die hier offenbarte Erfindung gut definiert ist, um die oben angegebenen Aufgabenstellungen zu lösen, sollte klar sein, daß zahlreiche Modifikationen und Ausgestaltungen von den Fachleuten vorgenommen werden können, und die beigefügten Ansprüche sollen alle diese Modifikationen und Ausgestaltungen abdecken, wie sie unter die vorliegende Erfindung fallen.
Claims (11)
1. Elektrolyt zum Schnellelektroplattieren von Zinn, Blei
oder einer Zinn/Blei-Legierung, der:
eine Basislösung einer Alkylsulfonsäure,
eine lösliche Zinnverbindung und/oder eine lösliche
Bleiverbindung, und
ein Tensid einer organischen Verbindung mit mindestens
einer Hydroxylgruppe und 20 Kohlenstoffatomen oder
weniger, kondensiert mit einer Alkylenoxidverbindung,
oder ein lösliches Derivat davon, umfaßt, die organische
Verbindung ist eine Ein- oder Zweiring aromatische
Verbindung, bei der das aromatische Ringsystem mit der
mindestens einen Hydroxylgruppe und gegebenenfalls mit
einem Alkylteil mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen
substituiert ist, unter der Voraussetzung, daß die
organische Verbindung nicht Bisphenol A ist,
das Tensid verleiht dem Elektrolyt einen Trübungspunkt
von über 43,3ºC (110ºF), und
der Elektrolyt im wesentlichen nicht schäumend ist, wenn
er bei der Schnellelektroplattierung verwendet wird, so
daß keine Schaumbildung während des Elektroplattierens,
bei dem der Elektrolyt im wesentlichen die
Elektroplattierungszelle füllt, kontinuierlich in ein
Reservoir überläuft und kontinuierlich in die Zelle
zurückgeführt wird, so daß es zu einem kräftigen
Umrühren und Zirkulieren des Elektrolyten in der Zelle
kommt, entsteht.
2. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, worin das aromatische
Ringsystem der organischen Verbindung 6 bis 12
Kohlenstoffatome enthält.
3. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, worin die aromatische
Verbindung Phenol, styrolisiertes Phenol, Benzol oder
Naphthalen substituiert mit mindestens einer
Hydroxylgruppe ist; oder ein alkyliertes Derivat von
irgendeinem davon, bei dem der Alkylteil 6 oder weniger
Kohlenstoffatome hat.
4. Elektrolyt gemäß Anspruch 2 oder 3, worin die
aromatische Verbindung einen Alkylteil mit 6 oder
weniger Kohlenstoffatomen einschließt.
5. Elektrolyt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
welcher weiterhin einen Glanzbildner umfaßt.
6. Elektrolyt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin die Alkylenoxidverbindung Ethylenoxid ist und
worin zwischen 4 und 40 Mol Oxid verwendet wird, um die
Kondensationsverbindung zu bilden.
7. Elektrolyt gemäß Anspruch 5, worin das Ethylenoxid
teilweise durch Propylenoxid ersetzt ist.
8. Elektrolyt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin das Tensid durch Sulfation, Sulfonation,
Phosphation, Phosphonation oder Carboxylierung der
Kondensationsverbindung erhalten wird.
9. Verfahren zur Schnellelektroplattierung von Zinn, Blei
oder Zinn/Blei-Legierungen, welches umfaßt:
Benutzen einer Schnellelektroplattierungs-Ausrüstung
umfassend eine Elektroplattierungszelle, ein
Überlaufreservoir neben dieser Zelle, Vorrichtung zum
Zurückführen der Lösung aus dem Reservoir in die
Elektroplattierungszelle und Vorrichtung zum Dirigieren
eines zu plattierenden Substrats von einem Eingangspunkt
an einem Ende der Zelle zu einem Ausgang an einem
zweiten Ende dieser Zelle;
Zugeben eines Elektrolyten gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche zu dieser Ausrüstung; und
kontinuierliches Elektroplattieren der Substrate mit
Zinn, Blei oder Zinn/Blei-Legierung bei einer
ausreichenden Stromdichte und bei einer ausreichenden
Temperatur zum Schnellelektroplattieren, wenn diese
Substrate durch die Elektroplattierungslösung in dieser
Zelle gehen.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, umfassend den Schritt des
Zurückführens des Elektrolyten der Zelle mit
Vorrichtungen umfassend eine Pumpe.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, umfassend den Schritt des
Zurückführens des Elektrolyten zu der Zelle durch
Vorrichtungen umfassend einen oder mehrere Zerstäuber,
die in dieser Zelle unterhalb der Pumpe positioniert
sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13075987A | 1987-12-10 | 1987-12-10 | |
US07/282,851 US4880507A (en) | 1987-12-10 | 1988-12-09 | Tin, lead or tin/lead alloy electrolytes for high speed electroplating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3856429D1 DE3856429D1 (de) | 2000-11-02 |
DE3856429T2 true DE3856429T2 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=26828774
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3856429T Expired - Lifetime DE3856429T2 (de) | 1987-12-10 | 1988-12-09 | Zinn, Blei- oder Zinn-Blei-Legierungselektrolyten für Elektroplattieren bei hoher Geschwindigkeit |
DE3854551T Expired - Lifetime DE3854551T2 (de) | 1987-12-10 | 1988-12-09 | Zinn-, Blei- und Zinn-Blei-Legierungs-Elektrolyten für Elekroplattieren bei hoher Geschwindigkeit. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3854551T Expired - Lifetime DE3854551T2 (de) | 1987-12-10 | 1988-12-09 | Zinn-, Blei- und Zinn-Blei-Legierungs-Elektrolyten für Elekroplattieren bei hoher Geschwindigkeit. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4880507A (de) |
EP (2) | EP0319997B1 (de) |
DE (2) | DE3856429T2 (de) |
HK (2) | HK117697A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5066367B1 (en) * | 1981-09-11 | 1993-12-21 | I. Nobel Fred | Limiting tin sludge formation in tin or tin/lead electroplating solutions |
US5094726B1 (en) * | 1981-09-11 | 1993-12-21 | I. Nobel Fred | Limiting tin sludge formation in tin or tin/lead electroplating solutions |
US5174887A (en) * | 1987-12-10 | 1992-12-29 | Learonal, Inc. | High speed electroplating of tinplate |
US4994155A (en) * | 1988-12-09 | 1991-02-19 | Learonal, Inc. | High speed tin, lead or tin/lead alloy electroplating |
US5667659A (en) * | 1996-04-04 | 1997-09-16 | Handy & Harman | Low friction solder electrodeposits |
US6342148B1 (en) | 1998-12-03 | 2002-01-29 | Lucent Technologies Inc. | Tin electroplating bath |
US6773573B2 (en) * | 2001-10-02 | 2004-08-10 | Shipley Company, L.L.C. | Plating bath and method for depositing a metal layer on a substrate |
EP1302569A3 (de) * | 2001-10-11 | 2004-03-03 | Shipley Co. L.L.C. | Entschichtungslösung |
US6860981B2 (en) * | 2002-04-30 | 2005-03-01 | Technic, Inc. | Minimizing whisker growth in tin electrodeposits |
US20050085062A1 (en) * | 2003-10-15 | 2005-04-21 | Semitool, Inc. | Processes and tools for forming lead-free alloy solder precursors |
GB0507887D0 (en) * | 2005-04-20 | 2005-05-25 | Rohm & Haas Elect Mat | Immersion method |
US20070052105A1 (en) * | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Metal duplex method |
EP2221396A1 (de) * | 2008-12-31 | 2010-08-25 | Rohm and Haas Electronic Materials LLC | Bleifreie Elektroplattierungszusammensetzungen aus Blechlegierung und Verfahren |
KR102233334B1 (ko) * | 2014-04-28 | 2021-03-29 | 삼성전자주식회사 | 주석 도금액, 주석 도금 장치 및 상기 주석 도금액을 이용한 반도체 장치 제조 방법 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL124247C (de) * | 1963-08-28 | |||
GB1151460A (en) * | 1967-10-09 | 1969-05-07 | Motohiko Kanai | Improvements in and relating to the Electroplating of Tin-Lead Alloy |
US3577328A (en) * | 1968-11-07 | 1971-05-04 | Conversion Chem Corp | Method and bath for electroplating tin |
US3661730A (en) * | 1969-09-22 | 1972-05-09 | Kazuo Nishihara | Process for the formation of a super-bright solder coating |
US3785939A (en) * | 1970-10-22 | 1974-01-15 | Conversion Chem Corp | Tin/lead plating bath and method |
US3905878A (en) * | 1970-11-16 | 1975-09-16 | Hyogo Prefectural Government | Electrolyte for and method of bright electroplating of tin-lead alloy |
NL170027C (nl) * | 1971-05-25 | 1982-09-16 | Galentan Ag | Verbetering van een om een vaste as draaibare elektrolyt-verdeelinrichting. |
US3730853A (en) * | 1971-06-18 | 1973-05-01 | Schloetter M | Electroplating bath for depositing tin-lead alloy plates |
US3749649A (en) * | 1971-12-16 | 1973-07-31 | M & T Chemicals Inc | Bright tin-lead alloy plating |
US3926749A (en) * | 1971-12-20 | 1975-12-16 | M & T Chemicals Inc | Tin-lead alloy plating |
US4000047A (en) * | 1972-11-17 | 1976-12-28 | Lea-Ronal, Inc. | Electrodeposition of tin, lead and tin-lead alloys |
US3956123A (en) * | 1974-02-19 | 1976-05-11 | R. O. Hull & Company, Inc. | Additive for electrodeposition of bright tin and tin-lead alloy |
US3875029A (en) * | 1974-02-19 | 1975-04-01 | R O Hull & Company Inc | Plating bath for electrodeposition of bright tin and tin-lead alloy |
AR205914A1 (es) * | 1974-03-25 | 1976-06-15 | Uss Eng & Consult | Bano para el recubrimiento electrolitico de substratos ferrosos y metodo para la preparacion de un acido sulfonico de naftol etoxilado utilizado en el misma |
US3977949A (en) * | 1975-07-07 | 1976-08-31 | Columbia Chemical Corporation | Acidic plating bath and additives for electrodeposition of bright tin |
US4053372A (en) * | 1975-10-09 | 1977-10-11 | Amp Incorporated | Tin-lead acidic plating bath |
US4132610A (en) * | 1976-05-18 | 1979-01-02 | Hyogo Prefectural Government | Method of bright electroplating of tin-lead alloy |
US4139425A (en) * | 1978-04-05 | 1979-02-13 | R. O. Hull & Company, Inc. | Composition, plating bath, and method for electroplating tin and/or lead |
US4242182A (en) * | 1978-07-21 | 1980-12-30 | Francine Popescu | Bright tin electroplating bath |
US4270990A (en) * | 1979-06-07 | 1981-06-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Acidic electroplating baths with novel surfactants |
US4384930A (en) * | 1981-08-21 | 1983-05-24 | Mcgean-Rohco, Inc. | Electroplating baths, additives therefor and methods for the electrodeposition of metals |
US4599149A (en) * | 1981-09-11 | 1986-07-08 | Learonal, Inc. | Process for electroplating tin, lead and tin-lead alloys and baths therefor |
JPS5967387A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-17 | Hiyougoken | すず、鉛及びすず―鉛合金メッキ浴 |
US4565609A (en) * | 1983-12-22 | 1986-01-21 | Learonal, Inc. | Bath and process for plating tin, lead and tin-lead alloys |
US4701244A (en) * | 1983-12-22 | 1987-10-20 | Learonal, Inc. | Bath and process for electroplating tin, lead and tin/alloys |
US4565610A (en) * | 1983-12-22 | 1986-01-21 | Learonal, Inc. | Bath and process for plating lead and lead/tin alloys |
US4617097A (en) * | 1983-12-22 | 1986-10-14 | Learonal, Inc. | Process and electrolyte for electroplating tin, lead or tin-lead alloys |
US4717460A (en) * | 1983-12-22 | 1988-01-05 | Learonal, Inc. | Tin lead electroplating solutions |
JPS61194194A (ja) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Keigo Obata | すず、鉛又ははんだメツキ浴 |
US4582576A (en) * | 1985-03-26 | 1986-04-15 | Mcgean-Rohco, Inc. | Plating bath and method for electroplating tin and/or lead |
US4662999A (en) * | 1985-06-26 | 1987-05-05 | Mcgean-Rohco, Inc. | Plating bath and method for electroplating tin and/or lead |
-
1988
- 1988-12-09 DE DE3856429T patent/DE3856429T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-09 US US07/282,851 patent/US4880507A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-09 EP EP88120625A patent/EP0319997B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-09 EP EP95100863A patent/EP0652306B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-09 DE DE3854551T patent/DE3854551T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-26 HK HK117697A patent/HK117697A/xx not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-09-28 HK HK98111017A patent/HK1010400A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3856429D1 (de) | 2000-11-02 |
EP0652306B1 (de) | 2000-09-27 |
DE3854551T2 (de) | 1996-04-18 |
US4880507A (en) | 1989-11-14 |
EP0652306A3 (de) | 1996-01-03 |
DE3854551D1 (de) | 1995-11-09 |
HK117697A (en) | 1997-09-05 |
EP0652306A2 (de) | 1995-05-10 |
EP0319997B1 (de) | 1995-10-04 |
HK1010400A1 (en) | 1999-06-17 |
EP0319997A1 (de) | 1989-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127394T2 (de) | Zinn-Elektroplattierung bei hoher Geschwindigkeit | |
DE60226196T2 (de) | Zinn-Plattieren | |
DE2255728C2 (de) | Wässriges, cyanidfreies Bad mit p↓H↓-Werten von 6 und mehr zur galvanischen Abscheidung heller und einheitlich starker Metallüberzüge | |
DE3856429T2 (de) | Zinn, Blei- oder Zinn-Blei-Legierungselektrolyten für Elektroplattieren bei hoher Geschwindigkeit | |
DE2255584C2 (de) | Saures Kupfergalvanisierbad | |
US4994155A (en) | High speed tin, lead or tin/lead alloy electroplating | |
DE832982C (de) | Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer | |
EP0797693B1 (de) | Schichtwerkstoff für gleitelemente sowie verfahren und mittel zu seiner herstellung | |
DE10025552C1 (de) | Saures galvanisches Nickelbad und Verfahren zum Abscheiden eines satinglänzenden Nickel- oder Nickellegierungsüberzuges | |
EP1301655B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen verzinkung aus alkansulfonsäurehaltigen elektrolyten | |
DE69700185T2 (de) | Saures Zinn-Plattierungsbad und Zusatz dafür | |
DE69724324T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von halbglänzenden und von glänzenden elektrogalvanischen Beschichtungen unter Verwendung hoher Stromdichten in einem Bad, das ein Zinksalz einer Schwefel-enthaltenden Säure enthält und Zusammensetzung dafür | |
EP0770710B2 (de) | Verfahren zur galvanischen Abscheidung von blendfreien Nickelniederschlägen | |
CH629541A5 (de) | Verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer eisenlegierung. | |
DE2215737C3 (de) | Wäßriges saures galvanisches Halbglanznickelbad | |
DE69900057T2 (de) | Zinn-Elektroplattierungsverfahren | |
DE3149043A1 (de) | "bad zur galvanischen abscheidung duenner weisser palladiumueberzuege und verfahren zur herstellung solcher ueberzuege unter verwendung des bades" | |
DE3228911C2 (de) | ||
DE2948261A1 (de) | Saures zinkgalvanisierungsbad und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von glaenzenden zinkueberzuegen auf einem substrat | |
WO2001048273A1 (de) | Bad zur galvanischen abscheidung von hochglänzenden weissen rhodiumüberzügen und weissmacher hierfür | |
DE2541304A1 (de) | Verfahren und bad zur galvanischen abscheidung von eisenlegierungen | |
DE2642666A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur herstellung einer galvanischen abscheidung | |
DE1952218A1 (de) | Verfahren und Mittel zum galvanischen Verzinnen | |
DE3108466C2 (de) | Verwendung eines Acetylenalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung | |
DE2634128C2 (de) | Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Nickel-Graphit-Dispersionsüberzügen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, PATENTANWAELTE, EUROPEAN PAT |