DE3844150C2 - Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung - Google Patents
Injektionsspritze zur einmaligen VerwendungInfo
- Publication number
- DE3844150C2 DE3844150C2 DE3844150A DE3844150A DE3844150C2 DE 3844150 C2 DE3844150 C2 DE 3844150C2 DE 3844150 A DE3844150 A DE 3844150A DE 3844150 A DE3844150 A DE 3844150A DE 3844150 C2 DE3844150 C2 DE 3844150C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- syringe
- piston
- syringe body
- injection
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 42
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 42
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 206010019799 Hepatitis viral Diseases 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 201000001862 viral hepatitis Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/50—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
- A61M5/5066—Means for preventing re-use by disconnection of piston and piston-rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/50—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
- A61M5/5013—Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31501—Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
- A61M2005/31508—Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston provided on the piston-rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/31555—Mechanically operated dose setting member by purely axial movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31576—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
- A61M5/31578—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
- A61M5/3158—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/3159—Dose expelling manners
- A61M5/31591—Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Injektionsspritze
zur einmaligen Verwendung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Eine solche Injektionsspritze ist beispielsweise in der DE-PS
29 09 002 beschrieben. Auch die US-PS 4781684 bezieht sich
auf eine nur einmal verwendbare Injektionsspritze der
gattungsgemäßen Art. Die US-PS 4367738 betrifft eine
vorgefüllte Injektionsspritze, bei der die Kolbenstange
ebenfalls mit Blockierorganen versehen ist, um ein nicht
erkennbares Wieder-Auffüllen einer ganz oder teilweise
entleerten Spritze zu verhindern.
Im Hinblick auf den immer
dringender werdenden Bedarf an nur einmal verwendbaren
Injektionsspritzen zur Vermeidung von Infizierungen über
das menschliche Blut, beispielsweise der Übertragung von
Krankheiten wie virale Hepatitis oder AIDS, durch
Wiederverwendung von nicht oder mangelhaft sterilisierten
Injektionsspritzen, wird eine weitere Verbesserung der
Injektionsspritzen dieser Art angestrebt. Es hat sich
insbesondere herausgestellt, daß die bisherigen
Vorschläge, wenn sie nicht zu komplizierte Lösungen
darstellen und daher zu hohe Herstellungskosten
verursachen, nicht genügend einfach in der Handhabung sind,
z. B. weil das Ausstoßen der in der Spritze befindlichen
Luft vor der Injektion relativ langwierig ist. Ferner wird
eine umfassende Sicherheit gegen jegliche Art der
Wiederbenutzung der Injektionsspritze gefordert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine relativ einfache
und wirtschaftliche Injektionsspritze zu schaffen, die
insbesondere eine rasche und einfache Entlüftung
ermöglicht. Diese Injektionsspritze soll ferner eine
praktisch absolute Garantie gegen jegliche Art der
Wiederbenutzung bieten. Es gehört weiter zu den Aufgaben
der Erfindung, eine einfache und genaue Dosierung des
Medikaments zu ermöglichen und vor der Injektion einen
Venentest zu erlauben.
Die erfindungsgemäße Injektionsspritze weist dazu das im
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene
Merkmal auf. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind
in den Ansprüchen 2 bis 13 beschrieben.
Die genannten, sowie weitere Merkmale, Vorteile und
Eigenschaften der Erfindung gehen aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor. In den
Zeichnungen, auf die sich die Beschreibung bezieht, zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Injektionsspritze in ihrem
ursprünglichen Zustand, d.h. im Zustand, in dem sie vor
ihrer Verwendung gelagert und versandt wird,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht der Injektionsspritze von
Fig. 1 in einem Zustand, in dem sie mit Injektions
flüssigkeit gefüllt wird,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht der Injektionsspritze von
Fig. 1 in einem Zustand, in dem die Injektion vorgenommen
werden kann,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht der Injektionsspritze von
Fig. 1 nach einer vollständigen Injektion,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht der Injektionsspritze von
Fig. 1 in einem Zustand, der als Folge eines Versuchs, die
Kolbenanordnung nach einer Injektion wieder zurückzuziehen,
eintritt,
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht der Injektionsspritze von
Fig. 1 nach einem Versuch, die Kolbenanordnung aus einer
Stellung zurückzuziehen, die nach einer nicht ganz
vollständigen Injektion erreicht wurde,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Injektionsspritze in einer ähnlichen Ansicht wie die von
Fig. 1, ebenfalls im Ausgangszustand, und
Fig. 8 einen Querschnitt der Injektionsspritze von Fig. 7
entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 7.
Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Injektionsspritze
besitzt einen hohlzylindrischen Spritzenkörper 1, der ein
Endstück 3 zur Aufnahme einer Injektionsnadel 2 aufweist.
Das entgegengesetzte Ende des Spritzenkörpers 1 ist offen
und in üblicher Weise mit einem flachen Griffteil 1a
versehen. Aus dieser Öffnung des Spritzenkörpers ragt der
obere Teil einer Betätigungsstange 7 heraus, die ebenfalls
in üblicher Weise ein scheibenförmiges Griff- und
Betätigungsorgan 7a trägt. Die Betätigungsstange 7 ist Teil
einer Kolbenanordnung, die im Spritzenkörper 1 hin und her
bewegbar ist und im vorliegenden Beispiel ferner ein
Verbindungsteil 8 und ein Kolbenteil 4 umfaßt. Das
Kolbenteil 4 besitzt zwei ringförmige Erweiterungen 5, 6,
die zur Führung und Dichtung des Kolbenteils bei seiner
Bewegung entlang der zylindrischen Innenwand des unteren
Teils des Spritzenkörpers 1 dienen.
Das Kolbenteil 4 weist einen länglichen, im wesentlichen
zylindrischen Hohlraum 11 auf, der zwischen einem
bodenseitigen Wandstück 21 und einer Öffnung im oberen Teil
des Kolbenteils liegt. Das Verbindungsteil 8 hat einen
stangenförmigen Körper 9, sowie an seinem unteren Ende
einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Fortsatz 10, der
durch die erwähnte Öffnung in das Kolbenteil eingeführt
wurde und im Innern des Hohlraums 11 verschiebbar ist. Eine
längliche Nut 17 des stangenförmigen Körpers 9 erlaubt den
Austausch von Luft zwischen dem Hohlraum 11 und dem
Spritzenkörper, obwohl der stangenförmige Körper 9 in der Öffnung des
Kolbenteils 4 gleitend geführt ist.
Das obere Ende des Verbindungsteils 8 wird durch ein im
wesentlichen kegelstumpfförmiges Blockierorgan 12 gebildet,
welches in eine Anzahl Sektoren unterteilt ist, z.B. in
drei Sektoren, die durch radial gerichtete Schlitze 16
getrennt sind. Jeder Sektor weist einen Randteil 15 auf,
wie in Fig. 1 gezeigt, wobei jeder Randteil elastisch an
die Innenwand des Spritzenkörpers 1 gedrückt wird. Der
Spritzenkörper und die Teile der Kolbenanordnung sind
vorzugsweise aus Kunstharz hergestellt und besitzen jeweils
die für ihre Funktion notwendige Steifigkeit. Das
Kolbenteil ist dagegen vorzugsweise aus Kautschuk oder
einem ähnlichen, sehr elastischen Material. Das
Blockierorgan 12 des Verbindungsteils 8 ist so geformt,
daß der Außendurchmesser der Randteile 15 im freien
Zustand, d. h. bevor es in den Spritzenkörper 1 eingesetzt
wurde, etwas größer ist als der größte Durchmesser der
Innenwand des Spritzenkörpers 1. Dies bedeutet, daß in der
in Fig. 1 gezeigten Stellung die Sektoren des
Blockierorgans 12 in Radialrichtung leicht zusammengedrückt
sind, wobei die Randteile 15 elastisch gegen die Innenwand
des Spritzenkörpers 1 gedrückt werden. Das Blockierorgan 12
besitzt ferner eine axiale Öffnung 13, deren Form der eines
Befestigungsfortsatzes 14 am unteren Ende der
Betätigungsstange 7 entspricht und deren Rand verengt ist.
Der Befestigungsfortsatz 14 wird daher in der Öffnung 13 in
der in Fig. 1 gezeigten Stellung festgehalten und erlaubt
insbesondere ein Zurückziehen der ganzen Kolbenanordnung
aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung, in welcher der
Fortsatz 10 des Verbindungsteils 8 mit dem Kolbenteil 4 in
Eingriff steht, wobei eine Schulter des Fortsatzes 10 mit
dem entsprechenden, die Öffnung des Hohlraums 11 umgebenden
Wandstück zusammenwirkt.
Ringförmige Vertiefungen 18, 19 sind in Fig. 1 als kegel
stumpfförmige Rillen in der Innenwand des Spritzenkörpers 1
gezeigt, wobei jede Rille eine relativ scharfe kreisförmige
obere Kante besitzt. Eine dritte Vertiefung wird in der
Innenwand des Spritzenkörpers 1 durch eine sprunghafte
Vergrößerung des Innendurchmessers dieser Wand gebildet,
und zwar zwischen einem ringförmigen Führungsteil 22 im
oberen Teil des Spritzenkörpers und dem unteren Teil des
Spritzenkörpers, welcher das Kolbenteil enthält.
Die vorliegende Injektionsspritze besitzt ferner ein
Sicherheitsorgan 20, welches beispielsweise aus einem Stück
mit der Betätigungsstange 7 hergestellt ist und das obere
Endstück derselben umgibt. Dieses Sicherheitsorgan bestimmt
den maximalen Einschub der Betätigungsstange in den
Spritzenkörper 1 vor der Benutzung der Spritze, wodurch
verhindert wird, daß das elastische Blockierorgan mit der
Vertiefung 18 in Eingriff kommt. Die maximale Einschubtiefe
vor dem Durchführen einer Injektion definiert auch eine
genaue Dosis der zu injizierenden Flüssigkeit.
Das Sicherheitsorgan 20 kann eine Anzahl radial
angeordneter Flügel aufweisen, die ein gemeinsames oberes
Verbindungsstück haben und z.B. wegbrechbar mit der
Betätigungsstange verbunden sind. Das untere Ende der
genannten Flügel kommt auf dem oberen Griffteil 1a des
Spritzenkörpers zum Anschlag. Das Wegbrechen der seitlichen
Verbindungsstücke zwischen den Flügeln und der
Betätigungsstange erlaubt, das gesamte Sicherheitsorgan 20
zu entfernen. Andere Formen von entfernbaren
Sicherheitsorganen können die gleiche Funktion erfüllen,
indem sie beispielsweise entweder mit dem Spritzenkörper 1
oder in anderer Weise als gezeigt mit der
Bestätigungsstange 7 trennbar verbunden sind.
Die Wirkungsweise der vorliegenden Injektionsspritze und
die Funktion der einzelnen Teile derselben werden nun an
Hand der Fig. 2 bis 6 beschrieben.
Die Injektionsspritze wird, wie erwähnt, im Zustand von
Fig. 1 geliefert und bis zu ihrer Verwendung aufbewahrt.
Wenn die Spritze für eine Injektion verwendet werden soll,
wird sie zunächst in der üblichen Weise durch Aufziehen der
zu injizierenden Flüssigkeit gefüllt, wobei die
Betätigungsstange 7 nach oben, wie in Fig. 2 dargestellt,
zurückgezogen wird.
Die Füllung der vorliegenden Injektionsspritze erfolgt im
allgemeinen bis zu einer Stellung der Kolbenstange, in der
die Randteile 15 des Blockierorgans 12 gegen den Rand des
ringförmigen Teils 22 stoßen oder wenig darunter liegen.
Die jeweiligen Längen der verschiedenen Teile der
Injektionsspritze werden so gewählt, daß das maximale
Füllvolumen, das der maximalen Rückzugslänge der
Betätigungsstange entspricht, etwas größer ist als die
effektiv zu injizierende Flüssigkeitsmenge. Die im
Flüssigkeitsraum enthaltene Luft kann dann dadurch entfernt
werden, daß die Betätigungsstange bis zum Anschlag des
Sicherheitsorgans an das Griffteil 1a eingedrückt wird,
wie in Fig. 3 gezeigt. Die verbleibende luftfreie
Flüssigkeitsmenge entspricht einer durch die gewählten
Abmessungen der einzelnen Spritzenteile genau bestimmten
Dosis. Im Vergleich zum Zustand der Injektionsspritze
gemäß Fig. 1 ist zu erkennen, daß die durch die
Betätigungsstange 7 und das Verbindungsteil 8 gebildete
Kolbenstange in der gleichen Stellung ist, daß jedoch das
Kolbenteil 4 in eine Stellung verschoben wurde, in der der
Fortsatz 10 des Verbindungsteils und das Bodenstück 21 im
Anschlag sind. Diese Verschiebung, welche durch die
vorliegende Anordnung bewirkt wird, schafft die
Möglichkeit, das Kolbenteil 4 im Ausgangszustand der
Spritze in der tiefsten Stellung gemäß Fig. 1 anzuordnen
und dadurch die nach dem Füllen zu entfernende Luft
praktisch auf das Volumen des Nadelkanals zu beschränken.
Die Entlüftung wird daher wesentlich schneller und leichter
vor sich gehen als bei den bisher bekannten
Injektionsspritzen dieser Art, in denen notwendigerweise
ein Restvolumen Luft im Ausgangszustand der Spritze
vorhanden war, da das Kolbenteil vor dem Füllen der Spritze
nicht bis zum Boden des Spritzenkörpers eingedrückt werden
durfte.
Beim Durchführen der Injektion kann zunächst der sogenannte
Venentest vorgenommen werden, um das Vorhandensein oder
Nichtvorhandensein von Blut in der Nadel und demnach die
richtige Lage des Einstichs zu überprüfen. Für einen
solchen Venentest wird die Betätigungsstange nach dem
Einstich etwas über die in Fig. 2 gezeigte Stellung
zurückgezogen und dabei eine kleine Flüssigkeitsmenge aus
der Einstichsgegend aufgesogen. Um daraufhin die gesamte,
in der Injektionsspritze vorhandene Flüssigkeitsmenge zu
injizieren, wird das Sicherheitsorgan 20 von der
Betätigungsstange entfernt und diese bis in die tiefste
Stellung gemäß Fig. 4 eingedrückt. Nachdem die Injektion
solchermaßen beendet ist, wird die Spritze zurückgezogen
und weggeworfen.
Fig. 5 veranschaulicht den Fall, in dem nach einer ersten
Injektion versucht wird, durch Zurückziehen der
Betätigungsstange 7 die Injektionsspritze erneut zu füllen.
Das Verbindungsteil 8 folgt zunächst der
Betätigungsstange 7 bis zu einer Stellung, in der das
Randteil des Blockierorgans 12 mit dem Rand der
Vertiefung 19 in Eingriff kommt, wonach eine weitere
Aufwärtsbewegung des Verbindungsteils blockiert wird. Eine
zusätzliche Sicherheit ist in der gezeigten Ausführungsform
dadurch gegeben, daß der Hohlraum 13 des Blockierorgans 12
sich radial vergrößert, wenn die elastischen Randteile
desselben, wie in Fig. 5 gezeigt, in die Vertiefung 19
eintreten, und daher der Befestigungsfortsatz der
Betätigungsstange 7 sich vom Verbindungsteil 8 löst, wenn
ein weiteres Zurückziehen versucht wird. Die Lage der Kante
der Vertiefung 19 ist vorzugsweise so gewählt, daß der
Kolbenteil 4 nur eine ganz geringe axiale Verschiebung aus
seiner in Fig. 5 gezeigten Endstellung erfahren kann, bis
nämlich das bodenseitige Wandstück des Kolbenteils gegen
den Fortsatz des Verbindungsteils 8 anschlägt, wobei dieses
durch die Vertiefung 19 in der Nähe seiner tiefsten
Stellung blockiert ist. Dies bedeutet, daß ein neuerliches
Füllen der Injektionsspritze nicht nur unmöglich ist, wenn
ein Zurückziehen der Kolbenstange aus der Endstellung
versucht wird, sondern auch wenn ein Nachfüllen über das
nadelseitige Ende des Spritzenkörpers versucht wird.
Fig. 6 zeigt die Injektionsspritze von Fig. 1 im Anschluß
an einen anderen Versuch der Wiederverwendung, der darin
besteht, die Injektionsspritze bei der ersten Injektion
nicht vollständig zu entleeren und daher eine Blockierung
des Kolbenteils zu vermeiden. Bei einem Zurückziehen der
Betätigungsstange 7 aus einer Stellung, in der das
Blockierorgan 12 noch nicht bis zum Eingriff mit der
Vertiefung 19 gekommen war, kommt dieses jedoch schon nach
einer geringfügigen Aufwärtsbewegung mit der Kante der
Vertiefung 18 zum Eingriff, welche wenig oberhalb der
Vertiefung 19 angeordnet ist. Wenn in dieser Stellung die
Betätigungsstange 7 weiter zurückgezogen wird, so löst sich
auch hier die Befestigung im Verbindungsteil 8 in analoger
Weise wie gemäß Fig. 5. Es gelingt daher auch in diesem
Fall nicht, das Kolbenteil 4 mit Hilfe der
Betätigungsstange 7 wieder nach oben zu bewegen und damit
weitere Flüssigkeit anzusaugen. Die vorliegende
Injektionsspritze ist daher praktisch vollständig gegen
eine Wiederverwendung geschützt.
Eine andere, aber sehr ähnliche Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Injektionsspritze ist in Fig. 7
dargestellt, die in analoger Weise zu Fig. 1 den
ursprünglichen Zustand der Injektionsspritze
veranschaulicht. Die Betätigungsstange und das
Verbindungsteil der Kolbenstange sind in diesem Fall als
ein Teil und nicht voneinander trennbar ausgeführt. Die
Kolbenstange gliedert sich jedoch wieder in einen
Betätigungsteil 37, einen Blockierteil 39, einen
stangenförmigen Teil 38 und einen Fortsatz 40.
Fig. 8 zeigt im Querschnitt insbesondere den
Blockierteil 39, der beispielsweise 4 Sektoren aufweist,
die durch schmale radial angeordnete Schlitze getrennt sind
und damit derart elastisch sind, daß sie mit Vertiefungen
in der Innenwand des Spritzenkörpers 31 dieser
Ausführungsform zusammenwirken. Diese Innenwand besitzt
insbesondere Vertiefungen 41 und 42, die jeweils durch
sprunghafte Vergrößerungen des Innendurchmessers des
Spritzenkörpers gebildet werden und sich in Richtung auf
den nadelseitigen Teil des Spritzenkörpers zu erstrecken,
in dem ein Kolbenteil 34 angeordnet ist. Der elastische
Blockierteil 39 wirkt mit den Kanten der Vertiefungen 41
und 42 in analoger Weise wie im Ausführungsbeispiel von
Fig. 1 zusammen, und die Wirkungsweise der Spritze ist
daher auch im wesentlichen analog. Der Hauptunterschied
beruht auf der erwähnten Tatsache, daß der
Betätigungsteil 37 und der Verbindungsteil 38 nicht
trennbar sind und daher die zusätzliche Sicherheit, die im
Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 erwähnt wurde, in der
vorliegenden Ausführungsform nicht vorhanden ist. Es ist zu
bemerken, daß die stufenförmige Ausbildung der
Vertiefungen 41 und 42 die Herstellung des Spritzenkörpers
durch Spritzguß vereinfacht und daher die
Herstellungskosten zu senken erlaubt. Eine andere
konstruktive Verschiedenheit, die ebenfalls zu einer
Verringerung der Herstellungskosten führen kann, besteht
darin, einen Körperteil des Kolbenteils aus Kunstharz
herzustellen und nicht aus Gummi oder ähnlichen
Materialien, und zwei O-Ringe 35 und 36 oder analoge
Dichtelemente auf diesem Körperteil anzubringen, um die
notwendige Abdichtung zu erzielen.
Die verschiedenen konstruktiven Merkmale, die im
Zusammenhang mit der Ausführungsform von Fig. 7 erwähnt
wurden, können selbstverständlich auch getrennt oder in
Kombination in der Ausführungsform nach Fig. 1 angewendet
werden. Die grundsätzlichen funktionellen Vorteile, welche
die Erfindung bewirkt, nämlich die praktisch vollständige
Sicherheit gegen Wiederverwendung und die hohe
Funktionssicherheit, bleiben in allen diesen Kombinationen
oder ähnlichen Ausführungsformen gemäß dem vorliegenden
Rahmen der Erfindung erhalten.
Claims (13)
1. Injektionspritze zur einmaligen Verwendung mit einem
hohlzylindrischen Spritzenkörper, der an einem Ende eine
Injektionsnadel trägt, und mit einer im Spritzenkörper hin
und her bewegbaren Kolbenanordnung, die eine Kolbenstange
und ein Kolbenteil aufweist, wobei die Kolbenstange ein
elastisches Blockierorgan mit mindestens einem Randteil
besitzt, der gegen die Innenwand des Spritzenkörpers
drückt, und wobei die Innenwand des Spritzenkörpers
mindestens eine erste Vertiefung mit einer im wesentlichen
scharfen Kante besitzt, welche Vertiefung sich von der
genannten Kante in Richtung auf das nadelseitige Ende des
Spritzenkörpers erstreckt, wobei der genannte Randteil des
elastischen Blockierorgans so ausgebildet ist, daß er mit
der genannten Kante der Innenwandvertiefung in Eingriff
kommen kann und dabei ein Zurückziehen der Kolbenstange in
der Richtung des dem nadelseitigen Ende des Spritzenkörpers
entgegengesetzten Endes desselben über die genannte
Eingriffsstellung hinaus verhindert, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kolbenanordnung (4, 7, 8) so
ausgebildet ist, daß sie eine begrenzte Relativbewegung
der Kolbenstange (7, 8) gegenüber dem Kolbenteil (4)
erlaubt.
2. Injektionsspritze nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Ende der Kolbenstange (7, 8) gleitbar
im Kolbenteil (4) angeordnet ist, um die genannte
Relativbewegung zu erlauben.
3. Injektionsspritze nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kolbenstange aus zwei trennbaren
Teilen besteht, nämlich aus einer Betätigungsstange (7) und
einem Verbindungsteil (8), wobei ein Ende des
Verbindungsteils so ausgebildet ist, daß es trennbar mit
einem Ende (14) der Kolbenstange verbunden ist und das
elastische Blockierorgan (12) bildet, und wobei das andere
Ende des Verbindungsteils (8) gleitbar im Kolbenteil (4)
angeordnet ist, um die genannte Relativbewegung zu
erlauben.
4. Injektionsspritze nach einem der Patentansprüche 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenteil (4)
einen länglichen Hohlraum (11) aufweist, der zwischen einer
Öffnung des Kolbenteils, durch welche ein Ende der
Kolbenstange bzw. des Verbindungsteils (8) hindurchtritt,
und einem bodenseitigen der genannten Öffnung gegenüber
liegenden Wandstück (21) des Kolbenteils liegt, wobei das
Ende der Kolbenstange bzw. des Verbindungsteils einen
Fortsatz (10) besitzt, der im Hohlraum (11) zwischen einer
ersten Stellung, in der er mit dem Kolbenteil (4) in
Eingriff steht, um ein Zurückziehen desselben zu erlauben,
und einer zweiten Stellung, in der er an das genannte
bodenseitige Wandstück (21) stößt, bewegbar ist.
5. Injektionsspritze nach einem der vorhergehenden Patent
ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des
Spritzenkörpers (1) eine zweite Vertiefung (18, 41) mit einer
im wesentlichen scharfen Kante besitzt, welche in der Nähe
der Kante der ersten Vertiefung (19, 42) zwischen dieser und
einem dem nadelseitigen Ende des Spritzenkörpers
entgegengesetzten Endteil desselben angeordnet ist.
6. Injektionsspritze nach Patentanspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenwand des Spritzenkörpers (1)
eine dritte Vertiefung mit einer im wesentlichen scharfen
Kante besitzt, die in dem dem nadelseitigen Ende des
Spritzenkörpers entgegengesetzen Endteil desselben (bei 22)
angeordnet ist.
7. Injektionsspritze nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte erste Vertiefung (19)
ringförmig ausgebildet ist und eine kreisförmige Kante
besitzt.
8. Injektionsspritze nach Patentanspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Vertiefung
jeweils ringförmig ausgebildet sind und kreisförmige Kanten
besitzen.
9. Injektionsspritze nach Patentanspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens zwei der drei genannten
Vertiefungen ringförmig ausgebildet sind und kreisförmige
Kanten besitzen.
10. Injektionsspritze nach Patentanspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Vertiefung (42) durch eine
sprunghafte Vergrößerung des Durchmessers der Innenwand
des Spritzenkörpers (31) gebildet wird und eine
kreisförmige Kante besitzt.
11. Injektionsspritze nach Patentanspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste (42) und die zweite (41)
Vertiefung jeweils durch eine entsprechende sprunghafte
Vergrößerung des Durchmessers der Innenwand des
Spritzenkörpers (1) gebildet werden und kreisförmige Kanten
besitzen.
12. Injektionsspritze nach Patentanspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens zwei der drei Vertiefungen
durch eine sprunghafte Vergrößerung des Durchmessers der
Innenwand des Spritzenkörpers (1) gebildet werden und
kreisförmige Kanten besitzen.
13. Injektionsspritze nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
mindestens ein Sicherheitsorgan (20) aufweist, das so
ausgebildet ist, daß es ein Eindrücken der Kolbenanordnung
(4, 7, 8) vor der Benutzung der Injektionsspritze bis in eine
Stellung, in der das elastische Blockierorgan (12) mit dem
Rand der ersten Vertiefung (19; 42) in Eingriff kommt,
verhindert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH510387 | 1987-12-30 | ||
PCT/EP1988/001141 WO1989006146A1 (en) | 1987-12-30 | 1988-12-12 | Non-reusable syringe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3844150A1 DE3844150A1 (de) | 1990-06-13 |
DE3844150C2 true DE3844150C2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=4287986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3844150A Expired - Fee Related DE3844150C2 (de) | 1987-12-30 | 1988-12-28 | Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4915692A (de) |
KR (1) | KR970006093B1 (de) |
AU (1) | AU618304B2 (de) |
BE (1) | BE1003457A4 (de) |
CH (1) | CH674621A5 (de) |
DE (1) | DE3844150C2 (de) |
FR (1) | FR2625439B1 (de) |
GB (1) | GB2213068B (de) |
IN (1) | IN172099B (de) |
IT (1) | IT1235350B (de) |
NL (1) | NL8803159A (de) |
PH (1) | PH27318A (de) |
SE (1) | SE466789B (de) |
SU (1) | SU1746867A3 (de) |
WO (1) | WO1989006146A1 (de) |
ZA (1) | ZA889680B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825751A1 (de) * | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Liu Wen Neng | Sicherheits-Intravenösspritze mit zurückziehbarer Spezialnadel |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4973308A (en) * | 1987-05-22 | 1990-11-27 | Ramon M. Rovira | Injection syringe with mechanism preventing reuse |
FR2628635B1 (fr) * | 1988-03-21 | 1992-10-23 | Microtechnic Sa | Seringue a usage unique |
GB2220143B (en) * | 1988-06-28 | 1991-10-02 | William Thomas Dennis Bates | Single-use syringe |
GB8824100D0 (en) * | 1988-10-14 | 1988-11-23 | Agven Medical Corp Ltd | Syringe |
US5007903A (en) * | 1988-11-22 | 1991-04-16 | Real World Design & Development Company | Syringe adapted to prevent needle sticks |
FR2643257A1 (fr) * | 1989-01-10 | 1990-08-24 | Fenet Emeric | Seringue du type jetable dont la destruction intervient durant la premiere injection |
IT1230732B (it) * | 1989-02-17 | 1991-10-29 | Gi Bi Effe Srl | Siringa non riutilizzabile. |
AR240257A1 (es) * | 1989-03-22 | 1990-03-30 | Arcusin Carlos E | Jeringa autodescartable. |
US5127906A (en) * | 1989-04-28 | 1992-07-07 | Flp Enterprises, Inc. | Non-reusable syringe |
SU1718962A1 (ru) * | 1989-05-16 | 1992-03-15 | СМ.Мазурик и О.В.Ефремов | Шприц одноразового использовани |
ES2014802A6 (es) * | 1989-07-17 | 1990-07-16 | Sempere Escudero Philippe | Jeringa de alta seguridad. |
GB8916918D0 (en) * | 1989-07-25 | 1989-09-13 | Moseley George F | Pre-determined dose injection unit |
US5254093A (en) * | 1990-02-12 | 1993-10-19 | Medical Appliances, Inc. | Non-reusable hypodermic syringe |
GB2246297A (en) * | 1990-07-25 | 1992-01-29 | Townsend Rose Colin | Non-reusable syringe |
AU9128891A (en) * | 1990-12-28 | 1992-08-17 | Scientific Systems Inc. | Single use syringe |
IT221835Z2 (it) * | 1991-04-16 | 1994-12-06 | Mc Carthy Martin Charles | Siringa monouso autobloccante |
FR2675999A1 (fr) * | 1991-04-30 | 1992-11-06 | Ferras Jean | Seringue de securite. |
US5106372A (en) * | 1991-05-03 | 1992-04-21 | Sherwood Medical Company | Single use syringe |
US5613952A (en) * | 1991-12-23 | 1997-03-25 | Syringe Develpoment Partners | Safety syringe |
US5195975A (en) * | 1992-01-15 | 1993-03-23 | Castagna John F | Single use hypodermic syringe |
FR2689765B1 (fr) * | 1992-04-10 | 1999-07-09 | Constantin Vounatsos | Seringue uni injection. |
US5215524A (en) * | 1992-07-14 | 1993-06-01 | Vallelunga Anthony J | Plunger for non-reuseable syringe |
US5370621A (en) * | 1992-12-14 | 1994-12-06 | Mallinckrodt Medical, Inc. | Insert device for facilitating limited aspiration of a delivery apparatus |
DE4321626C2 (de) * | 1993-06-24 | 1996-02-22 | Uniject Maroc | Sicherheits-Injektionsspritze |
US5643224A (en) * | 1994-03-04 | 1997-07-01 | Szapiro; Jaime Luis | Safety valve plug for disposable pre-filled syringes |
US5352203A (en) * | 1994-03-31 | 1994-10-04 | Vallelunga Anthony J | Aspirating non-reuseable syringe |
GB2350317B (en) * | 1996-07-15 | 2001-01-10 | Star Syringe Ltd | Apparatus for making syringes |
GB9614807D0 (en) * | 1996-07-15 | 1996-09-04 | Star Syringe Ltd | Syringes |
DE19705892C1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-11-12 | Siekmann Gmbh | Universalsicherheitsspritze |
US6361524B1 (en) | 1998-04-14 | 2002-03-26 | Becton, Dickinson And Company | Syringe assembly |
US7798993B2 (en) * | 1998-07-29 | 2010-09-21 | Becton, Dickinson And Company | Single use syringe |
US20040064105A1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-01 | Capes David Francis | Single-use syringe |
US8202257B2 (en) | 1998-07-29 | 2012-06-19 | Becton, Dickinson And Company | Splatter prevention mechanism for a syringe |
US6217550B1 (en) * | 1998-07-29 | 2001-04-17 | Becton, Dickinson And Company | Single-use syringe |
US6958055B2 (en) * | 1998-09-04 | 2005-10-25 | Nmt Group Plc | Retractable needle syringe including a sheath and an intravenous adapter |
GB2359754B (en) | 2000-03-03 | 2004-04-28 | Nmt Group Plc | Needle sheath |
US6530903B2 (en) | 2000-02-24 | 2003-03-11 | Xiping Wang | Safety syringe |
WO2003004080A1 (en) * | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Akzo Nobel N.V. | Syringe for the injection of a medicament |
US20040127859A1 (en) * | 2002-12-26 | 2004-07-01 | Ward Michael Terrance | Anti-reflux syringe |
US7399293B2 (en) | 2003-07-30 | 2008-07-15 | Becton, Dickinson And Company | Syringe assembly having disabling mechanism with tamper resistance features |
US7331934B2 (en) * | 2003-07-30 | 2008-02-19 | Becton Dickinson Co | Syringe assembly having disabling mechanism |
US20050063857A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-03-24 | Alheidt Thomas A. | Flush syringe having anti-reflux stopper |
US6884236B1 (en) * | 2004-04-16 | 2005-04-26 | Chun-Hui Lu | Disposal sterile syringe with retractable taper |
US20060084919A1 (en) * | 2004-10-18 | 2006-04-20 | Shaw Thomas J | Fixed-dose syringe with limited aspiration |
ATE475442T1 (de) | 2004-12-21 | 2010-08-15 | Becton Dickinson Co | Spritzenanordnng mit deaktivierungsmechanismus |
US7407495B2 (en) * | 2004-12-21 | 2008-08-05 | Becton Dickinson And Company | Syringe assembly having disabling mechanism |
US9522237B2 (en) | 2005-01-07 | 2016-12-20 | Becton, Dickinson And Company | Positive displacement flush syringe |
ES2425579T3 (es) * | 2006-05-25 | 2013-10-16 | Bayer Healthcare, Llc | Dispositivo de reconstitución |
FR2905873B1 (fr) * | 2006-09-20 | 2008-11-14 | Becton Dickinson France Soc Pa | Dispositif d'injection prevenant le recul du piston lors du deploiement du systeme de securite |
KR101509271B1 (ko) * | 2007-06-12 | 2015-04-06 | 백톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 | 불능화 기구를 구비한 주사기 |
EP2167176B1 (de) | 2007-06-12 | 2017-11-22 | Becton, Dickinson and Company | Spritzenanordnung mit mechanismus zur verhinderung von wiederverwendung |
US7972302B2 (en) * | 2007-06-12 | 2011-07-05 | Becton, Dickinson And Company | Syringe with disabling mechanism |
US8361018B2 (en) | 2007-06-12 | 2013-01-29 | Becton, Dickinson And Company | Syringe with disabling mechanism |
KR101702674B1 (ko) | 2008-11-26 | 2017-02-06 | 백톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 | 일회용 자동 불능식 주사기 |
WO2012066151A1 (es) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Gramage Pina Ma Lourdes | Jeringuilla de uso único |
US20160296703A1 (en) * | 2013-11-05 | 2016-10-13 | 3P Innovation Limited | A Pharmaceutical Component-Mixing Delivery Assembly |
JP6635698B2 (ja) * | 2015-07-14 | 2020-01-29 | ぺんてる株式会社 | 抵抗構造によりプランジャの可動範囲を制限したアプリケータ |
KR101678074B1 (ko) * | 2016-06-27 | 2016-12-06 | 류종현 | 재사용 차단용 주사기 |
CA2971263A1 (en) * | 2017-06-19 | 2018-12-19 | Duoject Medical Systems Inc. | Injector for drugs |
JP2019217105A (ja) | 2018-06-21 | 2019-12-26 | 株式会社松風 | 注入器 |
KR102129525B1 (ko) * | 2018-10-25 | 2020-07-03 | 박병활 | 재사용이 불가한 일회용 주사기 |
WO2020102821A1 (en) * | 2018-11-16 | 2020-05-22 | Plas-Tech Engineering, Inc. | Systems and methods related to syringes |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1791293C3 (de) * | 1967-11-25 | 1980-06-19 | Pharma-Gummi Wimmer West Gmbh, 5180 Eschweiler | Spritzampulle mit Ampullenzylinder und Trennkolben |
SE398820B (sv) * | 1972-11-01 | 1978-01-23 | Arias Marcelo Chiquiar | Sjelvforstorande engangsinjektionsspruta |
CH620126A5 (de) * | 1978-03-10 | 1980-11-14 | Tulcea Sa | |
US4367738A (en) * | 1981-10-28 | 1983-01-11 | Janssen Pharmaceutica Inc. | Pre-filled syringe for abusable drugs |
JPS58173562A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-12 | アイダ・エム・バタフイ−ルド | 皮下注射器 |
GB2202747A (en) * | 1987-01-17 | 1988-10-05 | Dr William Ducat | Syringes |
US4781684A (en) * | 1987-09-03 | 1988-11-01 | Trenner Lewis E | Single use disposable hypodermic syringe |
-
1988
- 1988-12-12 WO PCT/EP1988/001141 patent/WO1989006146A1/en unknown
- 1988-12-20 IN IN901/MAS/88A patent/IN172099B/en unknown
- 1988-12-21 SE SE8804598A patent/SE466789B/sv not_active IP Right Cessation
- 1988-12-21 GB GB8829769A patent/GB2213068B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-22 AU AU27320/88A patent/AU618304B2/en not_active Ceased
- 1988-12-23 IT IT8848710A patent/IT1235350B/it active
- 1988-12-23 NL NL8803159A patent/NL8803159A/nl not_active Application Discontinuation
- 1988-12-26 PH PH37984A patent/PH27318A/en unknown
- 1988-12-28 ZA ZA889680A patent/ZA889680B/xx unknown
- 1988-12-28 BE BE8801438A patent/BE1003457A4/fr not_active IP Right Cessation
- 1988-12-28 DE DE3844150A patent/DE3844150C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-29 US US07/291,572 patent/US4915692A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-29 FR FR888817419A patent/FR2625439B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-29 SU SU884613283A patent/SU1746867A3/ru active
- 1988-12-30 KR KR1019880017883A patent/KR970006093B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-12-12 CH CH3204/89A patent/CH674621A5/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825751A1 (de) * | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Liu Wen Neng | Sicherheits-Intravenösspritze mit zurückziehbarer Spezialnadel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR890009421A (ko) | 1989-08-01 |
KR970006093B1 (ko) | 1997-04-23 |
BE1003457A4 (fr) | 1992-03-31 |
IT1235350B (it) | 1992-06-30 |
US4915692A (en) | 1990-04-10 |
IN172099B (de) | 1993-04-03 |
AU2732088A (en) | 1989-07-06 |
CH674621A5 (de) | 1990-06-29 |
ZA889680B (en) | 1989-09-27 |
WO1989006146A1 (en) | 1989-07-13 |
FR2625439B1 (de) | 1990-10-12 |
NL8803159A (nl) | 1989-07-17 |
SE8804598L (sv) | 1989-07-01 |
SE8804598D0 (sv) | 1988-12-21 |
SU1746867A3 (ru) | 1992-07-07 |
DE3844150A1 (de) | 1990-06-13 |
SE466789B (sv) | 1992-04-06 |
IT8848710A0 (it) | 1988-12-23 |
AU618304B2 (en) | 1991-12-19 |
PH27318A (en) | 1993-05-28 |
GB8829769D0 (en) | 1989-02-15 |
GB2213068A (en) | 1989-08-09 |
FR2625439A1 (de) | 1989-07-07 |
GB2213068B (en) | 1991-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3844150C2 (de) | Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung | |
DE68923622T2 (de) | Spritze zur einmaligen verwendung. | |
DE3823266C2 (de) | Spritzampulle | |
EP0630609B1 (de) | Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke | |
DE69711139T2 (de) | Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz | |
EP0762904B1 (de) | Injektionsgerät | |
DE69101112T2 (de) | Wegwerfbare Injektionsspritze. | |
DE60318936T2 (de) | Nadelschutzvorrichtung für eine spritze sowie injektionsvorrichtung bestehend aus einer spritze und dieser schutzvorrichtung | |
DE69730882T2 (de) | Vorrichtung zur Spritzenanfertigung | |
DE69320862T2 (de) | Injektionsspritze mit geschützter Nadel | |
DE3875980T2 (de) | Vorgefuellte injektionsspritze. | |
DE69629314T2 (de) | Nicht wiederverwendbare spritze mit zurückziehbarer nadel | |
DE69513920T2 (de) | Spritze mit zurückziehbarer Nadel | |
DE3229469C2 (de) | Medizinische Spritze | |
EP3013392B1 (de) | Aktivator für einen autoinjektor | |
DE2909002B2 (de) | Injektionsspritze für einmalige Verwendung | |
DE2606969A1 (de) | Kathetereinfuehrvorrichtung | |
DE60108682T2 (de) | Einwegspritze mit einer einziehbaren Nadel | |
DE29912965U1 (de) | Injektionsvorrichtung | |
EP1523356B1 (de) | Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange | |
DE69001281T2 (de) | Wegwerfspritze fuer einmalverwendung. | |
DE19518807A1 (de) | Hypodermische Einwegspritze | |
DE1086013B (de) | Kolbenstab fuer Ampullenspritze | |
DE69309570T2 (de) | Spritze | |
DE2024117B1 (de) | Injektionsspritze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |