[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3840201A1 - Kontaktierungsverfahren - Google Patents

Kontaktierungsverfahren

Info

Publication number
DE3840201A1
DE3840201A1 DE19883840201 DE3840201A DE3840201A1 DE 3840201 A1 DE3840201 A1 DE 3840201A1 DE 19883840201 DE19883840201 DE 19883840201 DE 3840201 A DE3840201 A DE 3840201A DE 3840201 A1 DE3840201 A1 DE 3840201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
layer
contacting
coating
boundary surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883840201
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl Phys Dr Stuke
Hilmar Dipl Phys Dr Esrom
Georg Dipl Phys Dr Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19883840201 priority Critical patent/DE3840201A1/de
Publication of DE3840201A1 publication Critical patent/DE3840201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/422Plated through-holes or plated via connections characterised by electroless plating method; pretreatment therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0716Metallic plating catalysts, e.g. for direct electroplating of through holes; Sensitising or activating metallic plating catalysts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/121Metallo-organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktierungsverfah­ ren von in Ebenen parallel zueinander angeordneten Schichten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Kontaktierungsverfahren werden beispielsweise dort angewendet, wo Schaltkreise in Ebenen parallel zu­ einander angeordnet und elektrisch miteinander zu ver­ binden sind.
Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, zwi­ schen diesen Schaltkreisen Durchbrechungen in Form von Löchern auszubilden, deren Innenflächen mit Beschichtun­ gen überzogen werden, die eine elektrisch leitende Ver­ bindung zwischen den Schaltkreisen herstellen. Die Be­ schichtung dieser Begrenzungsflächen erfolgt durch Be­ dampfen, ein chemisches Auftragen oder ein elektro­ lytisches Auftragen des Schichtmaterials bzw. durch Anwendung eines thermischen CVD-Verfahren. Diese be­ kannten Kontaktierungsverfahren sind sehr aufwendig in der Anwendung. Die mit ihnen hergestellten Schichten sind teilweise inhomogen, weisen eine schlechte oder nichtvorhandene Ortsselektivität auf, und sind nicht in der Lage, den auftretenden thermischen Belastungen Stand zu halten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kontaktierung von in Ebenen parallel zu­ einander angeordneten Schichten aufzuzeigen, mit dem ei­ ne Kontaktierung ausgebildet werden kann, welche die Nachteile der bekannten Kontaktierungen vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden auf den Begrenzungsflächen der für die Kontaktierung vorgesehenen Durchbrechungen we­ nigstens bereichsweise Katalysatorschichten ausgebildet. Dies geschieht durch Auftragen einer metallorganischen Verbindung oder eines Metallsalzes in Form eines Pulvers oder einer Lösung, die anschließend mit UV-Photonen be­ strahlt wird. Durch die Bestrahlung erfolgt eine Zerset­ zung der metallorganischen Verbindung bzw. des Metall­ salzes unter gleichzeitiger Bildung einer metallischen Schicht, die als Katalysatorschicht dient. Die Bestrah­ lung erfolgt vorzugsweise mit einem UV-Hochleistungs­ strahler, der eine Gasmischung aus einem Edelgas und einem Halogen aufweist, und damit in der Lage ist, UV- Strahlungen mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 400 nm auszusenden. Auf diese Katalysatorschicht wird dann eine Kontaktierungsschicht aufgetragen, die zusammen mit der Katalysatorschicht den kontaktierenden Überzug auf den Begrenzungsflächen der Durchbrechungen bildet. So­ wohl die Katalysatorschicht als auch die Kontaktierungs­ schicht steht in direkter Verbindung mit den zu verbin­ denden Schichten. Die Kontaktierungsschicht kann durch ein Metall, einen Werkstoff, der als elektrischer Wider­ stand wirkt, ein Halbleitermaterial, ein supraleitendes Material, ein magnetisches Material, ein Material mit piezoelektrischen Eigenschaften oder ein Sensormaterial gebildet werden. Die Durchbrechungen werden vorzugsweise unter Verwendung eines Laserstrahls als Löcher ausgebil­ det.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung wird nach­ folgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die einzige zur Beschreibung gehörende Figur zeigt ein flächiges Substrat 1, auf dessen Oberfläche drei Schich­ ten 2, 3 und 4 übereinander aufgetragen sind. Das Sub­ strat ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus Aluminiumoxid gefertigt. Es kann selbstverständlich auch ein Substrat verwendet werden, das aus Aluminiumni­ trid, Borsilikatglas, Polyimid, Gummi, Papier oder Pappe sowie aus einem keramisch gefüllten oder glasfaserver­ stärkten Fluorkunststoff hergestellt ist. Die beiden Schichten 2 und 4 sind aus einem Metall gefertigt. Die zwischen den Schichten 2 und 4 angeordnete Schicht 3 wird durch ein isolierendes Material gebildet. Es kann sich dabei um ein Dielektrikum, einen keramischen Werk­ stoff oder einen Kunststoff handeln. Die Schichten 2 und 4 sind Bestandteile von Schaltkreisen, (hier nicht dar­ gestellt), die in Ebenen parallel zueinander auf das Substrat 1 aufgebracht sind. Die beiden Schichten 2 und 4 sind an definierter Stelle elektrisch leitend miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist mittels eines Laserstrahls eine die Schichten 2, 3 und 4 durchsetzende Durchbrechung 5 in Form eines Lochs ausgebildet. Der Durchmesser des Lochs sollte zwischen 1 und 300 µm be­ tragen. Die Durchbrechung 5 ist von der Oberseite der Schicht 4 bis zur Oberseite des Substrats 1 geführt. Um eine Kontaktierung zwischen den beiden Schichten 2 und 4 auszubilden, die homogen ist und thermischen Belastungen Stand halten kann, wird auf die Begrenzungsflächen 5 D der Durchbrechung 5 ein Überzug 6 aufgebracht. Dieser besteht aus zwei Schichten, und zwar einer Katalysator­ schicht 7 und einer Kontaktierungsschicht 8. Zur Ausbil­ dung der Katalysatorschicht 7 wird auf die Begrenzungs­ flächen 5 D der Durchbrechung 5 eine metallorganische Verbindung oder ein Metallsalz in Form eines Pulvers oder einer Lösung, deren Bestandteil die Verbindung oder das Metallsalz ist, in einer Dicke von 0,2 µm aufge­ tragen. Vorzugsweise wird als metallorganische Verbin­ dung Palladiumacetat oder Kupferformiat verwendet. Zur Ausbildung der Katalysatorschicht 7 wird die metallorga­ nische Verbindung mit UV-Photonen bestrahlt. Besonders geeignet hierfür ist ein Hochleistungsstrahler, wie er in der EP-OS 02 54 111 beschrieben ist. Für die Bestrah­ lung wird bevorzugt ein solcher Hochleistungsstrahler verwendet, der eine Gasmischung aus Xenon und Chlor auf­ weist, und damit in der Lage ist, UV-Strahlungen mit einer Wellenlänge zwischen 300 und 360 nm zu erzeugen. Ein Argonionenlaser oder eine Hochleistungsquecksilber­ dampflampe können für die Bestrahlung ebenfalls verwen­ det werden. Nach der Fertigstellung der Katalysator­ schicht 7 wird auf diese eine Kontaktierungsschicht 8 aufgetragen. Dies geschieht bevorzugt durch eine naßche­ mische Beschichtung der Katalysatorschicht 7 oder mit­ tels thermischer CVD-Verfahren. Die Kontaktierungs­ schicht 8 wird so ausgebildet, daß sie eine Dicke von mindestens 0,1 µm aufweist. Die Katalysatorschicht 7 und die Kontaktierungsschicht 8 bilden zusammen den erfin­ dungsgemäßen Überzug 6 auf den Begrenzungsflächen 5 D der Durchbrechung 5, durch den eine direkte Kontaktierung der in der Figur dargestellten Schichten 2 und 4 gegeben ist. Der Überzug 6 steht in unmittelbarer Verbindung mit den beiden Schichten 2 und 4, so daß eine ausgezeichnete elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Schichten 2 und 4 gegeben ist. Für eine Kontaktierung, die eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Schichten 2 und 4 gewährleisten soll, wird die Kontak­ tierungsschicht 8 vorzugsweise aus einem Metall, bei­ spielsweise Kupfer gebildet. Es besteht jedoch die Mög­ lichkeit auch ein anderes Metall zu verwenden, das die gleichen Eigenschaften aufweist. Erfindungsgemäß ist es möglich, die beiden Schichten 2 und 4 auch über einen Widerstand elektrisch leitend miteinander zu verbinden. In diesem Fall wird auf die Katalysatorschicht 7 eine Kontaktierungsschicht 8 aus einem elektrischen Wider­ standsmaterial, z. B. Nickel oder Nickelphosphid aufge­ tragen. Die Kontaktierungsschicht 8 kann auch durch ein Halbleitermaterial, ein supraleitendes Material, ein ma­ gnetisches Material, ein Sensormaterial, einen optischen Werkstoff, einen passivierenden Werkstoff oder ein pie­ zoelektrisches Material gebildet werden.

Claims (5)

1. Kontaktierungsverfahren von in Ebenen parallel zueinander angeordneten Schichten (2 und 4) über minde­ stens eine zwischen den Schichten (2 und 4)angeordnete Durchbrechung (5), dadurch gekennzeichnet, daß auf den Begrenzungsflächen (5 D) jeder Durchbrechung (5) min­ destens bereichsweise ein mit den zu kontaktierenden Schichten (2 und 4) verbundener Überzug (6) ausgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß auf den Begrenzungsflächen (5 D) der Durch­ brechung (5) zunächst eine Katalysatorschicht (7) mit einer Dicke von 0,2 µm durch Auftragen einer metallor­ ganischen Verbindung oder eines Metallsalzes in Form ei­ nes Pulvers oder einer Lösung und anschließender Be­ strahlung der metallorganischen Verbindung mit UV-Photo­ nen ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß auf die Begrenzungsflächen (5 D) der Durchbre­ chung (5) Palladiumacetat oder Kupferformiat in einer Dicke von 0,1 µm aufgetragen und mit einem UV-Hochlei­ stungsstrahler bestrahlt wird, der UV-Strahlung mit ei­ ner Wellenlänge von 100 und 400 nm aussendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des Überzugs (6) eine Kontaktierungsschicht (8) aus einem elektrisch leitenden Metall, einem elektrischen Widerstandsmateri­ al, einem Halbleitermaterial, einem supraleitenden Werk­ stoff, einem magnetischen Werkstoff oder einem piezo­ elektrischen Material aufgetragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß sowohl die Katalysatorschicht (7) als auch die Kontaktierungsschicht (8) des Überzugs (6) mit den zu kontaktierenden Schichten (2 und 4) di­ rekt verbunden werden.
DE19883840201 1988-11-29 1988-11-29 Kontaktierungsverfahren Withdrawn DE3840201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840201 DE3840201A1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Kontaktierungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840201 DE3840201A1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Kontaktierungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840201A1 true DE3840201A1 (de) 1990-05-31

Family

ID=6368088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840201 Withdrawn DE3840201A1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Kontaktierungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840201A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489411A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-10 Xerox Corporation Verfahren zur Katalyse von stromloser Metallplattierung auf Kunststoffmaterial
DE4210400C1 (en) * 1992-03-30 1993-01-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Local copper@ deposition from organo:metallic film on substrate - by forming film from mixt. of copper acetate and copper formate in specified ratio and depositing film by laser irradiation
WO1996028588A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum stromlosen metallisieren von elektrisch nicht leitenden substraten
US11573031B2 (en) 2016-10-27 2023-02-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Tankless water heater and method of controlling a tankless water heater

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489411A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-10 Xerox Corporation Verfahren zur Katalyse von stromloser Metallplattierung auf Kunststoffmaterial
DE4210400C1 (en) * 1992-03-30 1993-01-07 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Local copper@ deposition from organo:metallic film on substrate - by forming film from mixt. of copper acetate and copper formate in specified ratio and depositing film by laser irradiation
WO1996028588A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum stromlosen metallisieren von elektrisch nicht leitenden substraten
CN1072278C (zh) * 1995-03-09 2001-10-03 罗伯特·博施有限公司 非导电底板的无电流敷镀金属的方法
US11573031B2 (en) 2016-10-27 2023-02-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Tankless water heater and method of controlling a tankless water heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736055C3 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltung und Verfahren zum Herstellen der mehrschichtigen gedruckten Schaltung
DE3721799C2 (de) Integrierte Redox-Bauelementschaltung und Verfahren zum Herstellen
DE4317125C2 (de) Monolithische Mehrschicht-Chip-Induktivität
EP0358867A1 (de) Flip-Chip-Montage mit einer Lötstoppschicht aus einem oxidierbaren Metall
DE2558361A1 (de) Verfahren zum herstellen von durchgehend metallisierten bohrungen in mehrschichtigen keramischen moduln
DE3213887A1 (de) Elektrolumineszierende anordnung
DE69006252T2 (de) Elektrischer Steckerstift und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102004034185B3 (de) Temperaturfühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3722576C2 (de)
DE3840201A1 (de) Kontaktierungsverfahren
DE2548060C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69031457T2 (de) Epoxy/Polyimid-Copolymermischung als Dielektrikum und dieses enthaltende mehrlagige Schaltung
DE19545296C2 (de) Infrarotstrahler
DE102022126374A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelements und bauelement
EP0349882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schichten
DE2443245A1 (de) Verfahren zum herstellen einer multichip-verdrahtung
DE4206365C1 (de)
DE3311046C2 (de)
DE2332208A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE2513509A1 (de) Duennschicht-chipkondensator
DE2214163A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE1123406B (de) Verfahren zur Herstellung von legierten Halbleiteranordnungen
DE102022128783A1 (de) Simultanlötcontainer zum gleichzeitigen Ausbilden von mindestens zwei voneinander beabstandeten Lötverbindungen
DE4429794C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Chip-Widerständen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee