DE3736207A1 - Neue bicyclische aromatische derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in kosmetika und in der human- und tiermedizin - Google Patents
Neue bicyclische aromatische derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in kosmetika und in der human- und tiermedizinInfo
- Publication number
- DE3736207A1 DE3736207A1 DE19873736207 DE3736207A DE3736207A1 DE 3736207 A1 DE3736207 A1 DE 3736207A1 DE 19873736207 DE19873736207 DE 19873736207 DE 3736207 A DE3736207 A DE 3736207A DE 3736207 A1 DE3736207 A1 DE 3736207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbonyl
- naphthyl
- tetrahydro
- tetramethyl
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/182—Radicals derived from carboxylic acids
- C07D295/192—Radicals derived from carboxylic acids from aromatic carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/368—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/008—Preparations for oily skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q7/00—Preparations for affecting hair growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C33/00—Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C33/36—Polyhydroxylic alcohols containing six-membered aromatic rings and other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/30—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation
- C07C45/305—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with halogen containing compounds, e.g. hypohalogenation with halogenochromate reagents, e.g. pyridinium chlorochromate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/56—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups
- C07C47/57—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C49/00—Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
- C07C49/76—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
- C07C49/86—Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing —CHO groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C62/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C62/02—Saturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
- C07C62/06—Saturated compounds containing hydroxy or O-metal groups polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C62/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C62/18—Saturated compounds containing keto groups
- C07C62/22—Saturated compounds containing keto groups polycyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C62/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C62/30—Unsaturated compounds
- C07C62/38—Unsaturated compounds containing keto groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/33—Polycyclic acids
- C07C63/49—Polycyclic acids containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/01—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
- C07C65/17—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/32—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
- C07C65/34—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
- C07C65/36—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C65/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C65/32—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
- C07C65/40—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Obesity (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue bicyclische aromatische
Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre
Verwendung in Kosmetika und in der Human- und Tiermedizin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind aufgrund ihrer
hemmenden Wirkung bei der Synthese von Lipiden für
Kosmetika zur Behandlung von fettiger Kopfhaut und fettiger
Haut von besonderem Interesse.
Überdies sind die Verbindungen bei der topischen und
systemischen Behandlung von Hautentzündungen wirksam.
Die erfindungsgemäßen bicyclischen aromatischen Verbindungen
besitzen die allgemeine Formel (I):
worin:
R₁, R₂, R₃ und R₄ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen niedrig-Alkylrest bedeuten, wobei wenigstens zwei der Reste R₁ bis R₄ von einem Wasserstoffatom verschieden sind;
A einen Methylen- oder Dimethylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen niedrig-Alkylrest substituiert ist, wobei R₁ und R₃ zusammen einen Methylen- oder Dimethylenrest bilden können, wenn A einen Dimethylenrest bedeutet;
R₅ und R₆ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niedrig-Alkylrest, niedrig-Alkoxyrest oder Hydroxyrest bedeuten;
R′ ein Wasserstoffatom, einen Hydroxy-, niedrig- Alkoxy-, C₁-C₄-Acyloxy- oder Aminorest bedeutet;
R′′ ein Wasserstoffatom oder einen niedrig-Alkoxyrest bedeutet, oder
R′ und R′′ zusammen einen Oxorest (=O), Methanorest (=CH₂) oder Hydroxyiminorest (=N-OH) bilden;
B einen gegebenenfalls substituierten Cyclohexyl-, Cyclohexenyl-, Cyclohexadienyl- oder Phenylrest bedeutet;
R für -CH₂OH oder -COR₇ steht, wobei R₇ ein Wasserstoffatom, den Rest -OR₈ oder
R₁, R₂, R₃ und R₄ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen niedrig-Alkylrest bedeuten, wobei wenigstens zwei der Reste R₁ bis R₄ von einem Wasserstoffatom verschieden sind;
A einen Methylen- oder Dimethylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen niedrig-Alkylrest substituiert ist, wobei R₁ und R₃ zusammen einen Methylen- oder Dimethylenrest bilden können, wenn A einen Dimethylenrest bedeutet;
R₅ und R₆ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niedrig-Alkylrest, niedrig-Alkoxyrest oder Hydroxyrest bedeuten;
R′ ein Wasserstoffatom, einen Hydroxy-, niedrig- Alkoxy-, C₁-C₄-Acyloxy- oder Aminorest bedeutet;
R′′ ein Wasserstoffatom oder einen niedrig-Alkoxyrest bedeutet, oder
R′ und R′′ zusammen einen Oxorest (=O), Methanorest (=CH₂) oder Hydroxyiminorest (=N-OH) bilden;
B einen gegebenenfalls substituierten Cyclohexyl-, Cyclohexenyl-, Cyclohexadienyl- oder Phenylrest bedeutet;
R für -CH₂OH oder -COR₇ steht, wobei R₇ ein Wasserstoffatom, den Rest -OR₈ oder
bedeutet,
worin R₈ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Monohydroxyalkyl-, Polyhydroxyalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest oder einen Zuckerrest bedeutet,
r′ und r′′ ein Wasserstoffatom, einen niedrig-Alkylrest, Monohydroxyalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen ist, Polyhydroxyalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Benzylrest, einen Rest einer Aminosäure oder eines aminierten Zuckers bedeuten oder zusammen einen Heterocyclus bilden,
und die Salze der Verbindungen der Formel (I) sowie die optischen Isomere und die tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (I),
ausgenommen 2-[(5,8-Methano-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure.
worin R₈ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Monohydroxyalkyl-, Polyhydroxyalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest oder einen Zuckerrest bedeutet,
r′ und r′′ ein Wasserstoffatom, einen niedrig-Alkylrest, Monohydroxyalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen ist, Polyhydroxyalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Benzylrest, einen Rest einer Aminosäure oder eines aminierten Zuckers bedeuten oder zusammen einen Heterocyclus bilden,
und die Salze der Verbindungen der Formel (I) sowie die optischen Isomere und die tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (I),
ausgenommen 2-[(5,8-Methano-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure.
Erfindungsgemäß weist ein niedrig-Alkylrest 1
bis 6 Kohlenstoffatome auf.
Die niedrig-Alkylreste und diejenigen Reste mit bis
zu 20 Kohlenstoffatomen sind insbesondere ausgewählt
unter einem Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-,
tert.-Butyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Dodecyl-, Hexadecyl-
oder Octadecylrest.
Der Monohydroxyalkylrest besitzt 2 bis 6 Kohlenstoffatome
und ist insbesondere ausgewählt unter dem 2-
Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2-Hydroxyethoxyethylrest.
Der Polyhydroxyalkylrest enthält 3 bis 6 Kohlenstoffatome
und 2 bis 5 Hydroxylgruppen und ist beispielsweise
ausgewählt unter dem 2,3-Dihydroxypropyl-, 1,3-
Dihydroxy-2-propyl- oder dem Pentaerythritrest.
Zu den niedrig-Alkoxyresten zählen insbesondere die
Methoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- oder tert.-Butoxyreste.
Der Zuckerrest ist ein beispielsweise von Glucose,
Mannose, Erythrose oder Galactose abgeleiteter Rest.
Die aminierten Zuckerreste sind von Glucosamin, Galactosamin,
Mannosamin oder Meglumin abgeleitet.
Wenn der Rest B ein substituierter Phenylkern ist,
können die Substituenten in 3-, 4-, 5- oder 6-Stellung
einen niedrig-Alkylrest, ein Halogenatom oder einen Alkoxyrest
bedeuten.
Bilden die Reste r′ und r′′ zusammen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus,
ist dieser vorzugsweise ausgewählt unter einem Piperidino-,
Piperazino-, Morpholino-, Pyrrolidino- oder 4-(2-Hydroxyethyl)piperazinorest.
Liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen als Salze
vor, können dies Zink-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze
oder Salze eines organischen Amins sein,
wenn die Verbindungen wenigstens eine freie Säurefunktion
aufweisen, oder Salze einer Mineralsäure oder organischen
Säure und insbesondere von Hydrochloriden, Hydrobromiden
oder Citraten, wenn die Verbindungen wenigstens eine
Aminfunktion besitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als tautomere
Formen vorliegen, wenn R′ und R′′ zusammengenommen
einen Oxorest bilden und R eine Carbonsäure oder ein
Amin bedeutet.
Die Verbindungen der im folgenden gezeigten Formel
(II) können auch als Cyclolacton (III) vorliegen.
Weiterhin können die Verbindungen der allgemeinen Formel
(VI) in der tautomeren Lactamform gemäß Formel (V)
vorliegen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen
der allgemeinen Formel (I) sind Verbindungen der allgemeinen
Formel (VI):
worin:
R′ und R′′ zusammen einen Oxorest (=O) bilden oder R′ einen Hydroxylrest und R′′ ein Wasserstoffatom bedeuten;
A für den Rest
R′ und R′′ zusammen einen Oxorest (=O) bilden oder R′ einen Hydroxylrest und R′′ ein Wasserstoffatom bedeuten;
A für den Rest
steht;
B ein Phenyl- oder Cyclohexylkern ist;
R₇ für den Rest OR₈ oder
B ein Phenyl- oder Cyclohexylkern ist;
R₇ für den Rest OR₈ oder
steht, wobei R₈ ein Wasserstoffatom oder einen
Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
r′ ein Wasserstoffatom oder einen Monohydroxyalkylrest bedeutet, und
r′′ einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Monohydroxyalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen ist, oder einen Polyhydroxyalkylrest bedeutet, oder
r′ und r′′ zusammen mit dem Stickstoffatom den 4-(2-Hydroxyethyl)piperazinylrest bilden,
und die Salze der Verbindungen der Formel (VI).
r′ ein Wasserstoffatom oder einen Monohydroxyalkylrest bedeutet, und
r′′ einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Monohydroxyalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen ist, oder einen Polyhydroxyalkylrest bedeutet, oder
r′ und r′′ zusammen mit dem Stickstoffatom den 4-(2-Hydroxyethyl)piperazinylrest bilden,
und die Salze der Verbindungen der Formel (VI).
Erfindungsgemäße Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) sind insbesondere:
1) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-
naphthyl)carbonyl]benzoesäure;
2) N-Ethyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
3) Methyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzoat;
4) 2′-Etylhexyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8- tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoat;
5) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]natri-umbenzoat;
6) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]zinkb-enzoat;
7) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-benzaldehyd;
8) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-phenylcarbinol;
9) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-benzoesäure;
10) N-4′-(2-Hydroxyethyl)piperazino-2-[(5,5,8,8-tetramethyl- 5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
11) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)ethoxymethyl]b-enzoesäure;
12) 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)hydroxymethyl]benzoesäure;
13) 2-[2-(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)-2-ethenyl]benzoesäure;
14) 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoesäure;
15) N-Ethyl-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzamid;
16) Ethyl-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoat;
17) 2′-Ethylhexyl-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoat;
18) 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]natriumbenzoat;
19) N-4′-(2-Hydroxyethyl)piperazino-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl- 5-indanyl)carbonyl]benzamid;
20) 2-[(1,1,3,3-Tetramethyl-5-indanyl)hydroxymethyl]benzoesäure;
21) 2-[(1,1,3,3-Tetramethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoesäure;
22) N-Ethyl-2-[(1,1,3,3-tetramethyl-5-indanyl)carbonyl]benzamid;
23) N-4′-(2-Hydroxyethyl)piperazino-2-[(1,1,3,3-tetramethyl- 5-indanyl)carbonyl]benzamid;
24) 2-[(1,1,3,3-Tetramethyl-5-indanyl)carbonyl]zinkbenzoat;
25) Ethyl-2-[(5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoat-;
26) N-Ethyl-2-[(5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benza-mid;
27) 2-[(5,8-Methano-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]benzoesä-ure;
28) 2-[(1,4-Dimethoxy-5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)hydroxymethyl]benzoesäure;
29) 2-[(1,4-Dimethoxy-5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)carbonyl]benzoesäure;
30) N-Ethyl-2-[(1,4-dimethoxy-5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
31) N,N-di-n-Butyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
32) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexancarbonsäure;
33) 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]-1-cyclohexen- 1-carbonsäure;
34) N,N-di-(2-Hydroxyethyl)-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8- tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
35) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexannatriumcarboxylat;
36) 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]cyclohexancarbonsäure;
37) Ethyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)carbonyl]cyclohexancarboxylat;
38) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-cyclohexancarbonsäure;
39) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-cyclohexannatriumcarboxylat;
40) Ethyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzoat;
41) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)methyl]benzoes-äure;
42) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]zinkb-enzoat;
43) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexanzinkcarboxylat.
2) N-Ethyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
3) Methyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzoat;
4) 2′-Etylhexyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8- tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoat;
5) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]natri-umbenzoat;
6) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]zinkb-enzoat;
7) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-benzaldehyd;
8) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-phenylcarbinol;
9) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-benzoesäure;
10) N-4′-(2-Hydroxyethyl)piperazino-2-[(5,5,8,8-tetramethyl- 5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
11) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)ethoxymethyl]b-enzoesäure;
12) 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)hydroxymethyl]benzoesäure;
13) 2-[2-(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)-2-ethenyl]benzoesäure;
14) 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoesäure;
15) N-Ethyl-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzamid;
16) Ethyl-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoat;
17) 2′-Ethylhexyl-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoat;
18) 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]natriumbenzoat;
19) N-4′-(2-Hydroxyethyl)piperazino-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl- 5-indanyl)carbonyl]benzamid;
20) 2-[(1,1,3,3-Tetramethyl-5-indanyl)hydroxymethyl]benzoesäure;
21) 2-[(1,1,3,3-Tetramethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoesäure;
22) N-Ethyl-2-[(1,1,3,3-tetramethyl-5-indanyl)carbonyl]benzamid;
23) N-4′-(2-Hydroxyethyl)piperazino-2-[(1,1,3,3-tetramethyl- 5-indanyl)carbonyl]benzamid;
24) 2-[(1,1,3,3-Tetramethyl-5-indanyl)carbonyl]zinkbenzoat;
25) Ethyl-2-[(5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoat-;
26) N-Ethyl-2-[(5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benza-mid;
27) 2-[(5,8-Methano-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]benzoesä-ure;
28) 2-[(1,4-Dimethoxy-5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)hydroxymethyl]benzoesäure;
29) 2-[(1,4-Dimethoxy-5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)carbonyl]benzoesäure;
30) N-Ethyl-2-[(1,4-dimethoxy-5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
31) N,N-di-n-Butyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
32) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexancarbonsäure;
33) 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]-1-cyclohexen- 1-carbonsäure;
34) N,N-di-(2-Hydroxyethyl)-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8- tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
35) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexannatriumcarboxylat;
36) 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]cyclohexancarbonsäure;
37) Ethyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)carbonyl]cyclohexancarboxylat;
38) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-cyclohexancarbonsäure;
39) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-cyclohexannatriumcarboxylat;
40) Ethyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzoat;
41) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)methyl]benzoes-äure;
42) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]zinkb-enzoat;
43) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexanzinkcarboxylat.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur
Herstellung von bicyclischen aromatischen Verbindungen
der allgemeinen Formel (I).
Die Verbindungen können gemäß dem folgenden Reaktionsschema
hergestellt werden:
In einer ersten Stufe unter den Bedingungen der Friedel-
Crafts-Reaktion kondensiert man ein Säurehalogenid
der allgemeinen Formel (1) oder ein Säureanhydrid der
allgemeinen Formel (2) mit einer bicyclischen aromatischen
Verbindung der Formel (3).
Vorzugsweise führt man die Kondensationsreaktion mit
Hilfe eines Säureanhydrids der allgemeinen Formel (2)
in Gegenwart einer Lewis-Säure, beispielsweise Aluminiumchlorid
oder Zinnchlorid, in einem chlorierten Lösungsmittel,
wie 1,2-Dichlorethan, durch.
Zu den bicyclischen aromatischen Ausgangsverbindungen
der allgemeinen Formel (3) zählen beispielsweise 1,1,4,4-
Tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin [beschrieben
in J.A.C.S., 62, 36-44 (1940)], 1,4-Methano-1,2,3,4-
tetrahydronaphthalin oder -benzonorbornen [beschrieben
in J.O.C., 32, 893-901 (1967)], 5,8-Dihydroxy-1,4-
methano-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin (Handelsprodukt),
1,1,3,3-Tetramethylindan und 1,1,2,3,3-Pentamethylindan
(beschrieben in der FS-PS 13 92 804).
Ausgehend von den Verbindungen der allgemeinen Formeln
(4) und (5) und insbesondere ausgehend von den Ketosäuren
von Formel (5) kann man gemäß dem folgenden Reaktionsschema
weitere erfindungsgemäße Verbindungen herstellen.
Durch Reduktion mit Natriumborhydrid in einem Lösungsmittel
wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder mit
Zink in alkalischem Milieu kann man die sekundären
Alkohole der Formel (6) herstellen.
Durch die Clemmensen-Reduktion mit Zinkamalgam
in Gegenwart von Salzsäure erhält man die Verbindungen
der Formel (7).
Die Diole der Formel (8) erhält man durch Reduktion
von Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran.
Ausgehend von den Diolen kann man durch Oxydation mit
Pyridiniumchlorchromat (P.C.C.) die Ketoaldehyde der
Formel (9) gewinnen.
Die Acyloxyderivate der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) (wobei R′ Acyloxy und R′′ Wasserstoff bedeuten)
erhält man, indem man eine aktivierte Säureform, wie
ein Anhydrid oder Säurechlorid, mit einer erfindungsgemäßen
Verbindung zur Reaktion bringt, worin R′ die
Gruppe OH und R′′ Wasserstoff bedeuten.
Die Alkoxyderivate der Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) (wobei R′ Alkoxy und R′′ Wasserstoff bedeuten)
stellt man ebenfalls ausgehend von Verbindungen der
Formel (I), worin R′ die Gruppe OH und R′′ Wasserstoff
bedeuten, gemäß bekannter Verfahren her.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R′ und
R′′ gemeinsam einen Methanorest (CH₂=) bilden, erhält
man, indem man Methyltriphenylphosphoniumbromid in
basischem Milieu mit den carbonylierten Verbindungen
der Formel (I), worin R′ und R′′ gemeinsam einen Oxorest
bilden, in Kontakt bringt.
Verbindungen der Formel (I), worin R′ und R′′ gemeinsam
einen Hydroxyiminorest bilden, gewinnt man, indem man
Hydroxylaminhydrochlorid mit den entsprechenden carbonylierten
Verbindungen in einem organischen Lösungsmittel,
wie Ethanol, in Gegenwart einer mineralischen
Base, beispielsweise Natriumbicarbonat, oder einer
organischen Base, wie Triethylamin, zur Reaktion bringt.
Durch Reduktion mit Zink in einem sauren Milieu gewinnt
man aus den Hydroxyiminoderivaten die entsprechenden
Amine (R′=NH₂ und R′′=H).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) zeigen bei dem von J. Girard und A. Barbier [Int.
Journal of Cosmetic Science, 2, 315-329 (1980)] und
von M. Gauci und J. Oustrin [Int. Journal of Cosmetic
Science, 3, 227-232 (1982)] beschriebenen Test eine
ausgezeichnete Wirkung. Die obengenannten Verfasser
zeigten, daß der "In-Vitro"-Test über die
Inkorporation von markierter Glucose als Orientierungstest für
nicht-hormonelle Antiseborrhoika geeignet ist, da
er die hemmende Wirkung bezüglich der Synthese von
Lipiden aufzeigt.
Überdies ist bekannt, daß eine Zunahme der Talgsekretion
verschiedene Hauterscheinungen hervorruft, wie beispielsweise
Seborrhöe, Schuppen, fettige Haut, fettige Haare,
weiße und schwarze Punkte. Diese chronischen Phenomene
der Talgdrüsen treten vor allem in Gesicht, Brust-
und Rückenbereich auf.
Außerdem besitzen die erfindungsgemäßen Säuren der
allgemeinen Formel (I), worin R die Gruppe -CO₂H
bedeutet, eine baktericide Wirkung bei Aknekeimen.
Diese Verbindungen eignen sich besonders für die Behandlung
von Hauterkrankungen, die durch Störungen der
Talgproduktion oder übermäßige Talgsekretion verursacht
werden, sowie auch von dermatologischen Affektionen
oder anderen entzündlichen Erkrankungen und insbesondere
Akne vulgaris, Akne Comedonica, Akne polymorphis, Akne
solaris, Akne medicamentosa oder Akne professionalis.
So betrifft die Erfindung weiterhin ein neues pharmazeutisches
Mittel, das insbesondere für die Behandlung
der obengenannten Hauterkrankungen geeignet ist und
das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in einem pharmazeutisch
verträglichen Träger wenigstens eine Verbindung
der allgemeinen Formel (I) und/oder eines Isomers davon
und/oder eine der tautomeren Formen davon und/oder
eines der Salze davon enthält.
Als Träger für die Mittel kann man jeden herkömmlichen
Träger verwenden, wobei die aktive Verbindung entweder
in gelöster oder dispergierter Form im Träger vorliegt.
Die Mittel können enteral, parenteral, topisch oder
okulär verabreicht werden. Werden sie enteral verabreicht,
können sie als Pastillen, Kapseln, Dragees, Sirups,
Suspensionen, Lösungen, Pulver, Granulate oder Emulsionen
vorliegen. Für die parenterale Verabreichung liegen
sie als Lösungen oder Suspensionen für Perfusionen
oder Injektionen vor.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im allgemeinen
in einer Dosierung von ungefähr 0,1 mg/kg bis 10 mg/kg
Körpergewichts täglich verabreicht.
Werden die pharmazeutischen Mittel auf Basis der erfindungsgemäßen
Verbindungen topisch verabreicht, liegen
sie als Salben, Färbungen, Cremes, Pomaden, Puder,
Pflaster, getränkte Tupfer, Lösungen, Emulsionen, Lotionen
Gels, Sprays oder auch als Suspensionen vor.
Diese topisch zu verabreichenden Mittel können entweder
in wasserfreier Form oder in wässeriger Form entsprechend
der klinischen Indikation vorliegen.
Bei der topischen Verabreichung der erfindungsgemäßen
Verbindungen ist deren gute Wirkung innerhalb eines
großen Verdünnungsbereiches festzustellen. Das aktive
Produkt kann insbesondere in Konzentrationen von 0,01
bis 10 Gew.-% eingesetzt werden. Es können jedoch auch
höhere Konzentrationen verwendet werden, falls dies
bei einer besonderen therapeutischen Behandlung notwendig
werden sollte. Vorzugsweise liegt die Konzentration
des aktiven Produkts aber zwischen 0,1 bis 5 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können jedoch auch im
kosmetischen Bereich verwendet werden, insbesondere
für die Haar- und Körperpflege und vor allem für die Behandlung
von zu Akne neigender Haut, für die Förderung des Haarwachstums,
für die Bekämpfung von Haarausfall, fettiger
Haut und fettigem Haar sowie zum Schutz vor Sonne und zur
Behandlung von durch Sonne hervorgerufenen Schäden.
Weiterhin betrifft die Erfindung also auch ein kosmetisches
Mittel, das in einem kosmetisch annehmbaren
Träger wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel
(I) oder eines Salzes davon enthält und als Lotion,
Gel, Seife oder Shampoo vorliegt.
Diese kosmetischen Mittel enthalten eine Verbindung
der Formel (I) in einer Konzentration von 0,005 bis
5 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen und kosmetischen
Mittel können inerte oder auch pharmakodynamisch oder
kosmetisch aktive Additive enthalten, und insbesondere:
Hydratisierungsmittel, beispielsweise Thiamorpholinon
und Derivate davon oder Harnstoff; antiseborrhoische
Mittel, wie S-Carboxymethylcystein, S-Benzylcysteamin
und Derivate davon, oder Tioxolon; Anti-Akne-Mittel,
beispielsweise Benzoylperoxyd; Antibiotika, wie Erythromycin
und Ester davon, Neomycin, Tetracyline oder 4,5-
Polymethylen-3-isothiazolinone; Mittel zur Förderung
des Haarwachstums, beispielsweise "Minoxidil" (2,4-
Diamino-6-piperidino-3-pyrimidinoxyd) und Derivate
davon, Diazoxid (7-Chlor-3-methyl-1,2,4-Benzothiadiazin-
1,1-dioxyd), (5,5-Diphenyl-2,4-imidazolindion)phenytoin
oder Oxypropaniumiodid; steroide oder nicht-steroide
entzündungshemmende Mittel, carotinhaltige Mittel und
insbesondere β-Carotin; Mittel gegen Psoriasis, beispielsweise
Anthralin, Derivate davon, 5,8,11,14-Eicosatetrainsäuren
und 5,8,11-Triinsäuren sowie Ester
und Amide davon.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel auch
Mittel zur Geschmacksverbesserung, Konservierungsstoffe,
Stabilisatoren, feuchtigkeitsregulierende Mittel,
pH-regulierende Stoffe, Mittel zur Modifizierung des
osmotischen Drucks, Emulgatoren, UV-A- und UV-B-Filter, und
Antioxydationsstoffe, wie α-Tocopherol, Butylhydroxyanisol
oder Butylhydroxytoluol.
Die folgenden Beispiele zur Herstellung von erfindungsgemäßen
aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel
(I) sowie die Beispiele zu diese enthaltenden Mitteln
dienen der Erläuterung der Erfindung. Sie haben keinen
beschränkenden Charakter.
(Formel (I) worin A=
und R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃;
R₅=R₆=H; R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=CO₂H)
R₅=R₆=H; R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=CO₂H)
Zu einer Suspension von 9,41 g (0,05 Mol) der Verbindung
1,1,4,4-Tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin und
7,46 g (0,05 Mol) Phthalsäureanhydrid in 100 cm³ wasserfreiem
1,2-Dichlorethan gibt man portionsweise 13,3 g (0,1
Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid, wobei man die Temperatur
unter 30°C hält. Nach 1stündigem Rühren bei
Raumtemperatur gießt man das Reaktionsmilieu in
100 cm³ Eiswasser. Die organische Phase gießt man ab.
Man extrahiert die wässerige Phase weitere 2mal mit
150 cm³ Dichlorethan. Die vereinigten Dichlorethanphasen
wäscht man mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat
und konzentriert anschließend unter reduziertem Druck.
Der erhaltene rohe Feststoff wird in 250 ml siedendem
Hexan aufgenommen, nach dem Abkühlen auf +5°C abgesaugt
und aus 200 cm³ Toluol umkristallisiert. Nach dem
Trocknen im Vakuum bei 80°C erhält man 13,5 g weiße
Kristalle der 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-
2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure, deren Schmelzpunkt
bei 187°C liegt. Das NMR-Spektrum ¹H 250 MHz und das
I.R.-Spektrum entsprechen der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₂H₂₄O₃
Berechnet:C 78,54 H 7,19 O 14,27 Gefunden:C 78,82 H 6,93 O 14,25
Berechnet:C 78,54 H 7,19 O 14,27 Gefunden:C 78,82 H 6,93 O 14,25
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=CO₂H)
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=CO₂H)
Zu einer Suspension von 13,2 g (0,07 Mol) der Verbindung
1,1,2,3,3-Pentamethylindan und 10,37 g (0,07 Mol) Phthalsäureanhydrid
in 150 cm³ wasserfreiem 1,2-Dichlorethan
gibt man portionsweise 16 g (0,12 Mol) wasserfreies
Aluminiumchlorid, wobei man die Temperatur unter 30°C
hält. Nach 1stündigem Rühren bei Raumtemperatur gießt
man das Reaktionsmilieu in 100 cm³ Eiswasser. Die organische
Phase gießt man ab. Die wässerige Phase extrahiert
man weitere 2mal mit 100 cm³ Dichlorethan. Die vereinigten
Dichlorethanphasen wäscht man mit Wasser, trocknet
über Natriumsulfat und konzentriert anschließend unter
reduziertem Druck. Der erhaltene rohe Feststoff wird
in Hexan aufgenommen, abgesaugt und dann aus Ethylacetat umkristallisiert.
Nach dem Trocknen erhält man 15,5 g
weiße Kristalle der 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoesäure,
deren Schmelzpunkt bei 205°C
liegt.
NMR-Spektrum ¹H 80 MHz und I.R-Spektrum entsprechen
der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₂H₂₄O₃
Berechnet:C 78,54 H 7,19 O 14,27 Gefunden:C 78,50 H 7,20 O 14,15
Berechnet:C 78,54 H 7,19 O 14,27 Gefunden:C 78,50 H 7,20 O 14,15
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃;
R₅=R₆=H; R′, R′′=oxo; B=Cyclohexyl; R=CO₂H)
R₅=R₆=H; R′, R′′=oxo; B=Cyclohexyl; R=CO₂H)
Zu einer Suspension von 16,95 g (0,09 Mol) der Verbindung
1,1,4,4-Tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin und
13,9 g (0,09 Mol) cis-Hexahydrophthalsäureanhydrid in
150 cm³ wasserfreiem 1,2-Dichlorethan gibt man portionsweise
20 g (0,15 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid,
wobei man die Temperatur unter 30°C hält. Nach 1stündigem
Rühren bei Raumtemperatur gießt man die Reaktionsmischung
in 100 cm³ Eiswasser. Die organische Phase gießt
man ab. Die wässerige Phase extrahiert man erneut mit
150 cm³ Dichlorethan. Die vereinigten Dichlorethanphasen
wäscht man mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat
und konzentriert anschließend unter reduziertem Druck.
Der erhaltene rohe Feststoff wird in lauwarmem Hexan
aufgenommen, abgesaugt und anschließend aus Ethylacetat umkristallisiert.
Nach dem Trocknen erhält man 20,7 g
weiße Kristalle der 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-
tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclohexancarbonsäure,
deren Schmelzpunkt bei 173°C liegt.
NMR-Spektrum ¹H 80 MHz und I.R.-Spektrum entsprechen
der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₂H₃₀O₃
Berechnet:C 77,15 H 8,83 O 14,02 Gefunden:C 76,93 H 8,89 O 13,97
Berechnet:C 77,15 H 8,83 O 14,02 Gefunden:C 76,93 H 8,89 O 13,97
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=oxo; B=Cyclohexenyl; R=CO₂H)
R′, R′′=oxo; B=Cyclohexenyl; R=CO₂H)
Zu einer Suspension von 5,88 g (0,031 Mol) der Verbindung
1,1,2,3,3-Pentamethylindan und 5 g (0,031 Mol)
3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid in 60 cm³
wasserfreiem 1,2-Dichlorethan gibt man portionsweise
8,3 g (0,06 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid, wobei
man die Temperatur unter 30°C hält. Nach 2stündigem
Rühren gießt man die Reaktionsmischung in 40 cm³
Eiswasser. Die organische Phase gießt man ab. Die
wässerige Phase extrahiert man zwei weitere mal mit
150 cm³ Dichlorethan. Die vereinigten Dichlorethanphasen
wäscht man mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat
und konzentriert anschließend unter reduziertem Druck.
Man reinigt den erhaltenen rohen Feststoff mittels
Chromatographie mit Silicagel 60 (eluiert mit Dichlormethan)
und kristallisiert anschließend aus Hexan um. Nach Filtrieren
und Trocknen erhält man 4,8 g weiße Kristalle
der 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]-
1-cyclohexen-1-carbonsäure, deren Schmelzpunkt bei
153°C liegt.
NMR-Spektrum ¹H 250 MHz und ¹³C-Spektrum in Deuterochloroform
sowie die I.R.-Spektren (KBr und Dichlormethan)
entsprechen der cyclischen Lactolform.
Elementaranalyse: C₂₂H₂₈O₃
Berechnet:C 77,61 H 8,29 O 14,10 Gefunden:C 77,94 H 8,47 O 13,53
Berechnet:C 77,61 H 8,29 O 14,10 Gefunden:C 77,94 H 8,47 O 13,53
(Formel (I), worin A=
R₁ und R₃=-CH₂-; R₂=R₄=H;
R₅=R₆=-OCH₃; R′, R′′=Oxo; B=Phenyl; R=-CO₂H)
R₅=R₆=-OCH₃; R′, R′′=Oxo; B=Phenyl; R=-CO₂H)
Zu einer Suspension von 2,25 g (11 mMol) von 5,8-Dimethoxy-
1,4-methano-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin und 1,63 g
(11 mMol) Phthalsäureanhydrid in 40 ml wasserfreiem
1,2-Dichlorethan gibt man portionsweise in etwa 30 Min.
2,93 g (22 mMol) wasserfreies Aluminiumchlorid. Nach
Rühren über Nacht bei Raumtemperatur gießt man die
Reaktionsmischung in 40 cm³ Eiswasser. Die organische
Phase gießt man ab. Die wäßrige Phase extrahiert
man weitere zweimal mit 100 cm³ Dichlormethan. Die
vereinigten Dichlorethan- und Dichlormethanphasen wäscht
man mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und verdampft
zur Trockene. Den erhaltenen Feststoff reinigt
man zweimal mittels Silicagelchromatographie (60) mit
einer Elutionsmischung von Dichlormethan und Tetrahydrofuran
von 50 : 50. Nach Verdampfen zur Trockene wird
der isolierte Feststoff in Isopropylether aufgenommen.
Nach Filtrieren und Trocknen erhält man 0,4 g der 2-
[(1,4-Dimethyl-5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]be-nzoesäure
als weißes Pulver, deren Schmelzpunkt
bei 213°C liegt.
Das NMR ¹H 80 MHz entspricht der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₁H₂₀O₅
Berechnet:C 71,38 H 5,72 O 22,70 Gefunden:C 71,18 H 5,76 O 22,67
Berechnet:C 71,38 H 5,72 O 22,70 Gefunden:C 71,18 H 5,76 O 22,67
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′=OH, R′′=H; B=Phenyl; R=CH₂OH)
R′=OH, R′′=H; B=Phenyl; R=CH₂OH)
Zu einer Suspension von 350 mg (9 mMol) Lithiumaluminiumhydrid
in 10 cm³ wasserfreiem Tetrahydrofuran, die
auf 0°C gekühlt ist, tropft man eine Lösung von 1 g
(3 mMol) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-
2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure in 20 cm³ wasserfreiem
Tetrahydrofuran. Nach 1stündigem Rühren, wobei die
Reaktionsmischung Raumtemperatur erreicht, kühlt man
sie auf 0°C, säuert durch langsames Zugeben auf 0,1 N
Salzsäure an und extrahiert mit Ethylether. Die organische
Phase wäscht man mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat
und verdampft zur Trockene. Das erhaltene rohe
Diol reinigt man mittels Chromatographie mit Silicagel
60, eluiert mit einer Dichlormethan/Ethylacetat-Mischung
von 97 : 3. Nach Verdampfen erhält man ein farbloses
Öl, das aus Hexan umkristallisiert wird. Nach Filtrieren
und Trocknen erhält man 0,8 g weiße Kristalle von 2-
[5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]phe-nylcarbinol
mit einem Schmelzpunkt von 95
bis 98°C.
Das NMR-¹H-80-MHz-Spektrum entspricht der erwarteten
Struktur.
Elementaranalyse: C₂₂H₂₈O₂
Berechnet:C 81,44 H 8,70 O 9,86 Gefunden:C 81,48 H 8,46 O 9,82
Berechnet:C 81,44 H 8,70 O 9,86 Gefunden:C 81,48 H 8,46 O 9,82
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=-CO₂C₈H₁₇)
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=-CO₂C₈H₁₇)
Eine Lösung von 4,2 g (0,0125 Mol) der in Beispiel
I beschriebenen 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-
2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure und 3,26 g (0,025 Mol)
2-Ethyl-1-hexanol in 100 cm³ Toluol mit 0,1 cm³ 98%iger
Schwefelsäure erhitzt man 8 h unter Rückfluß unter azeotroper
Entfernung des gebildeten Wassers. Anschließend
läßt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen,
wäscht gut mit Wasser und konzentriert unter
reduziertem Druck. Das erhaltene rohe Öl reinigt man
rasch mittels Chromatographie auf Silicagel 60 und eluiert
mit einer 50 : 50-Mischung von Toluol und Dichlormethan.
Nach Verdampfen und Trocknen erhält man 4,1 g des 1′-Ethylhexyl-
2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-
naphthyl)carbonyl]benzoats als farblose Flüssigkeit.
NMR-Spektrum ¹H 80 MHz und I.R.-Spektrum entsprechen
der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₃₀H₄₀O₃
Berechnet:C 80,31 H 8,99 O 10,70 Gefunden:C 80,46 H 8,91 O 10,75
Berechnet:C 80,31 H 8,99 O 10,70 Gefunden:C 80,46 H 8,91 O 10,75
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃;
R₅=R₆=H; R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=CO₂C₂H₅)
R₅=R₆=H; R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=CO₂C₂H₅)
Eine Lösung von 2,4 g (7,1 mMol) 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-
5-indanyl)carbonyl]benzoesäure, wie in Beispiel 2 beschrieben,
in 80 cm³ Ethylalkohol mit 0,1 cm³ 98%iger
Schwefelsäure erhitzt man 12 h unter Rückfluß. Dann
konzentriert man die Lösung unter reduziertem Druck.
Den rohen Ester löst man in 100 cm³ Ethylether. Die
etherische Lösung wäscht man mit Natriumbicarbonat und
anschließend mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat
und verdampft zur Trockene. Nach dem Trocknen
erhält man 2,5 g des Ethyl-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl-
5-indanyl)carbonyl]benzoats als farbloses Öl, das
langsam bei Raumtemperatur zu einem
weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 57-57°C
umkristallisiert.
NMR-Spektrum ¹H 80 MHz und I.R.-Spektrum entsprechen
der erwarteten Struktur.
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=-CO₂CH₃)
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=-CO₂CH₃)
Eine Lösung von 3,36 g (0,01 Mol) der in Beispiel I
beschriebenen 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-
2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure in 125 cm³ Methylalkohol
mit 0,1 cm³ 98%iger Schwefelsäure erhitzt man 24 h
unter Rückfluß. Die Lösung konzentriert man unter reduziertem
Druck. Den rohen Ester löst man in 150 cm³
Ethylester und wäscht mit Natriumbicarbonat und Wasser.
Nach dem Trocknen über Natriumsulfat verdampft man
die Etherphase zur Trockene. Den erhaltenen
Feststoff kristallisiert man in einem Minimum Hexan
um. Nach dem Trocknen erhält man 2,2 g weiße Kristalle
des Methyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-
2-naphthyl)carbonyl]benzoats mit einem Schmelzpunkt
von 77-78°C.
NMR-Spektrum ¹H 80 MHz und I.R.-Spektrum entsprechen
der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₃H₂₆O₃
Berechnet:C 78,82 H 7,48 O 13,70 Gefunden:C 78,93 H 7,50 O 13,79
Berechnet:C 78,82 H 7,48 O 13,70 Gefunden:C 78,93 H 7,50 O 13,79
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=CONHC₂H₅)
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=CONHC₂H₅)
Zu einer Lösung von 3,36 g (0,01 Mol) 2-[(5,5,8,8-
Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure
in 30 cm³ wasserfreiem Dichlormethan gibt man
0,55 cm³ (6 mMol) Phosphortrichlorid und erhitzt 3
h unter Rückfluß. Die Reaktionsmischung läßt man auf
+5°C abkühlen und gibt 2 cm³ (0,03 Mol) wasserfreies
Ethylamin zu. Man rührt weitere 30 Minuten bei +5°C
und anschließend 1 h, wobei man die Reaktionsmischung sich
auf Raumtemperatur erwärmen läßt. Anschließend verdünnt man
die Reaktionsmischung bis 100 cm³ durch Zugeben von
Dichlormethan und wäscht mit verdünnter Salzsäure und
anschließend mit Wasser. Die Dichlormethanphase trocknet
man über Natriumsulfat und konzentriert unter reduziertem
Druck. Das erhaltene rohe Produkt reinigt man durch
Chromatographie an Silicagel 60 in einer Elutionsmischung
von Toluol, Dichlormethan und Ethylacetat
von 5 : 3 : 2 und kristallisiert aus Isoproplyether um.
Nach dem Trocknen erhält man 1,75 g weiße Kristalle des
N-Ethyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-
2-naphthyl)carbonyl]benzamids mit einem Schmelzpunkt
von 201°C.
NMT-Spektren ¹H 250 MHz und ¹³C in Deuterochloroform
und I.R.-Spektren (KBr und Dichlormethan) entsprechen
der cyclisierten Lactamform.
Elementaranalyse: C₂₄H₂₉NO₂
Berechnet: C 79,30 H 8,04 N 3,85 O 8,80 Gefunden: C 79,32 H 8,01 N 3,80 O 8,69
Berechnet: C 79,30 H 8,04 N 3,85 O 8,80 Gefunden: C 79,32 H 8,01 N 3,80 O 8,69
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=Oxo; B=Phenyl; R=-CON(C₄H₉)₂)
R′, R′′=Oxo; B=Phenyl; R=-CON(C₄H₉)₂)
Zu einer Lösung von 1,68 g (5 mMol) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure in 20 cm³
wasserfreiem Dichlormethan gibt man 0,22 cm³ (2,5 mMol)
Phosphortrichlorid und erhitzt 3 h unter Rückfluß.
Nach dem Abkühlen auf +5°C gibt man 2,6 cm³ (15 mMol)
Dibutylamin zu. Man rührt weitere 30 Minuten bei +5°C
und dann eine weitere Stunde, wobei die Reaktionsmischung
sich auf Raumtemperatur erwärmt. Anschließend
verdünnt man die Reaktionsmischung auf etwa 80 cm³ durch Zugeben von Dichlormethan, überführt sie in einen Scheidetrichter
und wäscht mit verdünnter Salzsäure und anschließend
mit Wasser. Die Dichlormethanphase trocknet
man über Natriumsulfat und konzentriert unter reduziertem
Druck. Das erhaltene rohe Produkt reinigt man mittels
Chromatographie an Silicagel 60 mit einer Elutionsmischung
von Toluol, Dichlormethan und Ethylacetat
von 5 : 3 : 2. Nach Verdampfen und Trocknen im Vakuum bei
80°C erhält man 0,6 g N,N-Di-Butyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzamid
als farbloses dickflüssiges Öl.
NMR-Spektrum ¹H 80 MHz und I.R.-Spektrum entsprechen
der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₃₀H₄₁NO₂; 0,25 H₂O
Berechnet: C 79,69 H 9,25 N 3,10 O 7,96 Gefunden: C 79,48 H 9,37 N 3,16 O 7,97
Berechnet: C 79,69 H 9,25 N 3,10 O 7,96 Gefunden: C 79,48 H 9,37 N 3,16 O 7,97
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=Oxo; B=Phenyl; R=-CHO)
R′, R′′=Oxo; B=Phenyl; R=-CHO)
Zu einer Lösung von 1 g (3 mMol) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]phenylcarbinol,
wie in Beispiel VI angegeben, in 20 cm³ trockenem Dichlormethan,
die bei Raumtemperatur gerührt wird, gibt man
2,3 g (10,6 mMol) Pyridiniumchlorchromat und rührt
1 h bei einer Temperatur von bis zu 28°C. Nach Verdünnen
mit etwa 200 cm³ Dichlormethan gibt man 50
g Silicagel 60 zu und filtriert über Celit. Das Filtrat
konzentriert man unter reduziertem Druck. Man reinigt
den erhaltenen rohen Feststoff mittels Chromatographie
über Silicagel 60, eluiert mit Dichlormethan. Nach
Verdampfen und Trocknen im Vakuum bei 70°C erhält man
0,3 g 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-
naphthyl)carbonyl]benzaldehyd als weißen Feststoff
mit einem Schmelzpunkt von 145°C.
NMR-Spektrum ¹H 80 MHz entspricht der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₂H₂₄NO₂
Berechnet: C 82,46 H 7,55 O 9,99 Gefunden: C 82,88 H 7,37 O 9,82
Berechnet: C 82,46 H 7,55 O 9,99 Gefunden: C 82,88 H 7,37 O 9,82
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′=OH, R′′=H; B=Phenyl; R=-CO₂H)
R′=OH, R′′=H; B=Phenyl; R=-CO₂H)
Zu einer Lösung von 2 g (8,12 mMol) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure
in 50 cm³ wasserfreiem Tetrahydrofuran gibt man portionsweise
1,82 cm³ (0,048 mMol) Natriumborhydrid und rührt
20 h bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung läßt
man auf 0° bis 5°C abkühlen, säuert durch langsames
Zugeben von 0,1 N Salzsäure an und extrahiert mit Ethylether.
Die organische Phase wäscht man mit Wasser, trocknet
über Natriumsulfat und verdampft zur Trockene.
Das erhaltene rohe Produkt reinigt man rasch mittels
Chromatographie über Silicagel 60 in Dichlormethan
und kristallisiert anschließend Hexan um. Nach dem
Trocknen erhält man 1,1 g weiße Kristalle des Lactons
der 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-benzoesäure
mit einem Schmelzpunkt von
134°C.
NMR-Spektren ¹H 250 MHz und ¹³C sowie I.R.-Spektren
entsprechen der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₂H₂₄NO₂
Berechnet: C 82,46 H 7,55 O 9,99 Gefunden: C 82,45 H 7,60 O 10,11
Berechnet: C 82,46 H 7,55 O 9,99 Gefunden: C 82,45 H 7,60 O 10,11
Eine Suspension von 0,96 g (3 mMol) des Lactons wie
oben beschrieben in 60 cm³ normaler Sodalösung erhitzt
man 2 h unter Rückfluß. Die erhaltene Lösung läßt man
auf +5°C abkühlen und säuert dann durch Zugeben von
3,5 cm³ Eisessigsäure an. Das erhaltene Präzipitat
filtriert man ab, wäscht gut mit Wasser und trocknet
im Vakuum über Kaliumhydroxid bei Raumtemperatur. Man erhält
0,96 g 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-
2-naphthyl)hydroxymethyl)benzoesäure als weißen, gut
kristallisierten und stark hydrophoben Feststoff, der
bei Erhitzen sofort gummiartig und dann wieder fest
wird und bei 134°C schmilzt (Umwandlung in Lacton).
NMR-Spektrum ¹H 250 MHz und I.R.-Spektrum entsprechen
der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₂H₂₆NO₃
Berechnet: C 78,07 H 7,74 O 14,18 Gefunden: C 77,97 H 7,72 O 13,89
Berechnet: C 78,07 H 7,74 O 14,18 Gefunden: C 77,97 H 7,72 O 13,89
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=Oxo; B=Phenyl; R=CO₂⊖Na⊕)
R′, R′′=Oxo; B=Phenyl; R=CO₂⊖Na⊕)
Man stellt eine Suspension her von 1,252 g (3,73 mMol)
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzo-esäure
in 300 cm³ bipermutiertem Wasser,
gibt 37,3 cm³ wässerige 0,1 N Sodalösung (3,73 mMol)
zu und rührt bei fallender Temperatur, bis eine Lösung
vorliegt. Die Lösung filtriert man und verdampft anschließend
zur Trockene. Man gibt 50 cm³ Toluol zu
und verdampft erneut zur Trockene. Nach Trocknen
im Vakuum bei 80°C erhält man 1,32 g 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]natriumbenzoat
als weißes Pulver mit einem Schmelzpunkt von
über 300°C.
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=Oxo; B=Cyclohexyl; R=CO₂⊖Na⊕)
R′, R′′=Oxo; B=Cyclohexyl; R=CO₂⊖Na⊕)
Man stellt eine Suspension her von 342,5 mg (1 mMol)
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexancarbonsäure
in 150 cm³ bipermutiertem
Waser, gibt 10 cm³ wässerige 0,1 N Sodalösung (1 mMol)
zu und rührt bei fallender Temperatur, bis eine Lösung
vorliegt. Die erhaltene Lösung filtriert man und verdampft
anschließend zur Trockene. Man gibt 50 cm³ Toluol
zu und verdampft erneut zur Trockene. Nach Trocknen
im Vakuum bei 80°C erhält man 0,36 g 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclohexannatriumcarboxylat
als weißen Feststoff, der bei 145°
bis 150°C glasig wird.
(Formel (I), worin A=-CH₂-; R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=Oxo; B=Phenyl; R=-CO₂H)
R′, R′′=Oxo; B=Phenyl; R=-CO₂H)
Zu einer Suspension von 2,96 g (17 mMol) 1,1,3,3-Tetramethylindan
und 2,52 g (17 mMol) Phthalsäureanhydrid
in 100 cm³ wasserfreiem 1,2-Dichlorethan gibt man portionsweise
3,4 g (25,5 mMol) wasserfreies Aluminiumchlorid,
wobei man die Temperatur unter 30°C hält. Nach 3stündigem
Rühren gießt man die Reaktionsmischung in 50 cm³ Eiswasser.
Die organische Phase gießt man ab. Die wässerige Phase
extrahiert man weitere zweimal mit 50 cm³ Dichlorethan.
Die vereinigten Dichlorethanphasen wäscht man mit Wasser,
trocknet über Natriumsulfat und konzentriert unter
reduziertem Druck. Der Rückstand wird in 100 cm³ lauwarmem
Hexan aufgenommen, nach dem Abkühlen auf +5°C abgesaugt,
zweimal mit 50 cm³ Hexan gewaschen und anschließend
in der minimalen Menge siedendem Toluol umkristallisiert.
Nach Trocknen im Vakuum bei 80°C erhält man 3,1 g weiße
Kristalle der 2-[(1,1,3,3-Tetramethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoesäure
mit einem Schmelzpunkt von 194° bis 195°C.
NMR-Spektrum ¹H 80 MHz und I.R.-Spektrum entsprechen
der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₁H₂₂O₃
Berechnet: C 75,49 H 7,75 O 16,76 Gefunden: C 75,47 H 7,67 O 16,92
Berechnet: C 75,49 H 7,75 O 16,76 Gefunden: C 75,47 H 7,67 O 16,92
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=oxo; B=Cyclohexal; R=-CO₂H)
R′, R′′=oxo; B=Cyclohexal; R=-CO₂H)
Zu einer Suspension von 3,3 g (17,5 mMol) 1,1,2,3,3-
Pentamethylindan und 2,7 g (17,5 mMol) Cis-Hexahydrophthalsäureanhydrid
in 100 cm³ wasserfreiem 1,2-Dichlorethan
gibt man portionsweise 4,7 g (35 mMol) wasserfreies
Aluminiumchlorid, wobei man die Temperatur unter 30°C
hält. Nach 3ständigem Rühren bei Raumtemperatur gießt
man die Reaktionsmischung in 50 cm³ Eiswasser. Die
organische Phase gießt man ab. Die wässerige Phase
extrahiert man zweimal mit 100 cm³ Dichlorethan. Die
vereinigten Dichlorethanphasen wäscht man mit Wasser,
trocknet über Natriumsulfat und verdampft zur Trockene.
Der Rückstand wird in 200 cm³ lauwarmem Hexan aufgenommen
und nach dem Abkühlen auf +5°C filtriert, dreimal
mit 100 cm³ Hexan gewaschen, gekühlt und im Vakuum
bei 70°C getrocknet. Man erhält 5,1 g 2-[(1,1,2,3,3-
Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]cyclohexancarbonsäure
als weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 178°C.
I.R.-Spektrum und NMR-Spektrum ¹H 80 MHz entsprechen
der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₂H₃₀O₃
Berechnet: C 77,15 H 8,83 O 14,02 Gefunden: C 77,21 H 9,00 O 13,56
Berechnet: C 77,15 H 8,83 O 14,02 Gefunden: C 77,21 H 9,00 O 13,56
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=-CON(CH₂CH₂OH)₂)
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=-CON(CH₂CH₂OH)₂)
Zu einer Lösung von 3,36 g (10 mMol) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure,
wie in Beispiel I angegeben, in 30 cm³ wasserfreiem
Dichlormethan gibt man 0,44 cm³ Phosphortrichlorid
und erhitzt 3 h unter Rückfluß. Nach Abkühlen auf +5°C
gibt man 5,25 g (0,05 Mol) Diethanolamin zu und rührt
30 Minuten bei +5°C und anschließend 1 h, wobei die
Temperatur auf Raumtemperatur steigt. Man verdünnt
die Reaktionsmischung auf etwa 80 cm³, gießt in einen
Scheidetrichter und wäscht mit verdünnter Salzsäure und
anschließend mit Wasser. Die Dichlormethanphase trocknet
man über Natriumsulfat und konzentriert unter reduziertem
Druck. Den erhaltenen Feststoff reinigt man mittels
Chromatographie über Silicagel 60 in einer Elutionsmischung
von Ethylacetat, Isopropylalkohol und Dichlormethan
von 3 : 2 : 5. Nach Verdampfen und Trocknen erhält man
3,2 g des N,N-di-(2-Hydroxyethyl)-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzamids
als weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 116°C.
NMR-Spektrum ¹H 250 MHz entspricht der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₆H₃₃NO₄
Berechnet: C 73,73 H 7,85 N 3,31 O 19,11 Gefunden: C 73,51 H 7,88 N 3,27 O 19,40
Berechnet: C 73,73 H 7,85 N 3,31 O 19,11 Gefunden: C 73,51 H 7,88 N 3,27 O 19,40
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=
Eine Lösung von 1,68 g (5 mMol) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure,
wie in Beispiel I beschrieben, und 0,28 cm³ (3 mMol)
Phosphortrichlorid in 15 cm³ wasserfreiem Dichlormethan
erhitzt man 3 h unter Rückfluß. Nach Abkühlen auf 0°
bis 5°C gibt man 1,4 cm³ (11,4 mMol) N-(2-Hydroxyethyl)-
piperazin zu und rührt 1 h unter Lichtausschluß, wobei die Temperatur
auf Raumtemperatur steigt. Dann verdünnt man
die Reaktionsmischung auf etwa 80 cm³ durch Zugeben
von Dichlormethan, gießt in einen Scheidetrichter
und wäscht gut mit Wasser. Die Dichlormethanphase trocknet
man über Natriumsulfat und konzentriert unter reduziertem
Druck. Den erhaltenen rohen Feststoff reinigt man durch
Chromatographie an Silicagel 60 unter Lichtausschluß, wobei
man zunächst eine Elutionsmischung von Tetrahydrofuran
und Dichlormethan von 50 : 50 und anschließend nur Tetrahydrofuran
verwendet. Nach Verdampfen und Trocknen unter
Lichtausschluß erhält man 0,9 g N-4′-(2-Hydroxyethyl)-piperazino-
2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benza-mid
als weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 58° bis 60°C.
Das NMR-Spektrum ¹H 250 MHz entspricht der erwarteten
Struktur.
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=oxo; B=Cyclohexyl; R=-CO₂C₂H₅)
R′, R′′=oxo; B=Cyclohexyl; R=-CO₂C₂H₅)
Eine Lösung von 3,42 g (10 mMol) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclohexancarbonsäure,
wie in Beispiel III beschrieben, in 100 cm³
Ethylalkohol mit 0,1 cm³ 98%iger Schwefelsäure erhitzt
man 12 h unter Rückfluß. Die Lösung konzentriert man
unter reduziertem Druck und löst den erhaltenen rohen
Ester in 100 cm³ Ethylether. Die Etherlösung
wäscht man mit Natriumbicarbonat und anschließend mit
Wasser, trocknet über Natriumsulfat und verdampft zur
Trockene. Nach dem Trocknen erhält man 3,6 g Ethyl-
2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexancarboxylat
als dickflüssiges farbloses
Öl.
I.R.-Spektrum und NMR-Spektrum ¹H 80 MHz entsprechen
der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₄H₃₄O₃
Berechnet: C 77,80 H 9,25 O 12,95 Gefunden: C 77,65 H 9,29 O 12,78
Berechnet: C 77,80 H 9,25 O 12,95 Gefunden: C 77,65 H 9,29 O 12,78
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′=OH, R′′=H; B=Cyclohexyl; R=-CO₂H)
R′=OH, R′′=H; B=Cyclohexyl; R=-CO₂H)
Eine Suspension von 3,42 g (10 mMol) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclohexancarbonsäure,
wie in Beispiel III angegeben, und 10
g Zinkpulver (0,15 Mol) in 150 cm³ wässeriger 2,5 M
Sodalösung erhitzt man 7 h unter Rückfluß. Nach Abkühlen
auf +5°C neutralisiert man die Reaktionsmischung mit
60 cm³ 6 N-Salzsäure und säuert durch Zugeben von 20
cm³ Eisessigsäure bis zu einem pH von etwa 3 an. Die
Mischung extrahiert man mit Ethylether (2×150 cm³).
Die veretherte Phase wäscht man gut mit Wasser, trocknet
über Natriumsulfat und verdampft zur Trockene. Der
erhaltene Feststoff wird in 50 cm³ Hexan aufgenommen,
abgesaugt, weitere zweimal mit 40 cm³ Hexan gewaschen
und im Vakuum bei 40°C getrocknet. Man erhält 2,9 g
der 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-cyclohexancarbonsäure
als weißen Feststoff
mit einem Schmelzpunkt von 186°C.
I.R.-Spektrum und NMR-Spektrum ¹H 250 MHz entsprechen
der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₂H₃₂O₃
Berechnet: C 76,70 H 9,36 O 13,93 Gefunden: C 76,66 H 9,26 O 13,95
Berechnet: C 76,70 H 9,36 O 13,93 Gefunden: C 76,66 H 9,26 O 13,95
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′=OH, R′′=H; B=Cyclohexyl; R=CO₂⊖Na⊕)
R′=OH, R′′=H; B=Cyclohexyl; R=CO₂⊖Na⊕)
Man stellt eine Suspension her von 344,48 mg (1 mMol)
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-cyclohexancarbonsäure,
wie in Beispiel
XXI beschrieben, in 100 cm³ bipermutiertem Wasser,
gibt 10 cm³ wässerige 0,1 N Sodalösung (1 mMol) zu und
rührt 30 Minuten in einem Ultraschallbad. Die erhaltene
Lösung verdampft man unter reduziertem Druck zur Trockene.
Man gibt 50 cm³ wasserfreies Toluol zu und verdampft
erneut zur Trockene. Nach Trocknen im Vakuum bei 80°C
erhält man 0,36 g 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-
tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]cyclohexannatriumcarboxylat
als weißen Feststoff mit einem Schmelzpunkt
von 260°C.
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=H; B=Phenyl; R=-CO₂H)
R′, R′′=H; B=Phenyl; R=-CO₂H)
Eine Mischung von 6 g Zink, 0,6 g Quecksilberchlorid,
9 cm³ Wasser und 0,3 cm³ konzentrierter Salzsäure rührt
man 10 Minuten bei Raumtemperatur. Die Lösung gießt
man ab, und das Amalgam spült man zweimal mit 25 cm³
Wasser. Anschließend gibt man 10 cm³ Wasser, 5 cm³
konzentrierte Salzsäure, 8 cm³ Toluol und 8,4 g (0,025
Mol) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-
naphthyl)carbonyl]benzoesäure, wie in Beispiel I beschrieben, zu und erhitzt unter
Rühren im Rückfluß, wobei man alle 6 Stunden 3 cm³
konzentrierte Salzsäure zusetzt. Man gibt 20 cm³ Toluol
zu, filtriert heiß und wäscht das Amalgam 3mal
mit 40 cm³ Toluol. Das Filtrat gießt man in einen
Scheidetrichter und trennt die Toluolphase ab, wäscht
mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und konzentriert
unter reduziertem Druck. Das erhaltene isolierte Produkt
kristallisiert man aus einer Heptan/Isopropylether-
Mischung um. Nach dem Trocknen erhält man 6,6 g weiße
Kristalle der 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-
2-naphthyl)methyl]benzoesäure mit einem Schmelzpunkt
von 136°C.
NMR-Spektrum ¹H 80 MHz entspricht der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₂H₂₆O₂
Berechnet: C 81,95 H 8,13 O 9,92 Gefunden: C 82,14 H 8,16 O 9,79
Berechnet: C 81,95 H 8,13 O 9,92 Gefunden: C 82,14 H 8,16 O 9,79
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=-CO₂C₂H₅)
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=-CO₂C₂H₅)
Eine Lösung von 8,41 g (0,025 Mol) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure,
wie in Beispiel I beschrieben, in 300 cm³ Ethylalkohol
mit 0,4 cm³ 98%iger Schwefelsäure erhitzt man 14 h
unter Rückfluß. Anschließend konzentriert man die Lösung
unter reduziertem Druck und löst den erhaltenen rohen
Ester in 300 cm³ Ethylether. Die Etherlösung
wäscht man mit Natriumbicarbonat und dann mit Wasser,
trocknet über Natriumsulfat und verdampft zur Trockene.
Nach dem Trocknen erhält man 7,9 g Ethyl-2-[(5,5,8,8-
tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoat
als farbloses Öl, das bei Raumtemperatur langsam auskristallisiert
und einen weißen Feststoff mit einem
Schmelzpunkt von 58°-59°C ergibt.
I.R.-Spektrum und NMR-Spektrum ¹H 80 MHz entsprechen
der erwarteten Struktur.
Elementaranalyse: C₂₄H₂₈O₃
Berechnet: C 79,09 H 7,74 O 13,17 Gefunden: C 79,19 H 7,75 O 13,02
Berechnet: C 79,09 H 7,74 O 13,17 Gefunden: C 79,19 H 7,75 O 13,02
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=-CO₂⊖ 1/2 Zn⊕)
R′, R′′=oxo; B=Phenyl; R=-CO₂⊖ 1/2 Zn⊕)
Man stellt eine Suspension her von 368,5 mg (1,1 mMol)
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzo-esäure,
wie in Beispiel I beschrieben, in
150 cm³ bipermutiertem Wasser, gibt 11 cm³ (1,1 mMol)
0,1 N Sodalösung zu und rührt in einem Ultraschallbad,
bis eine Lösung vorliegt (30 Minuten). Zu der so erhaltenen
Natriumsalzlösung gibt man 157,5 mg (0,548
mMol) Zinksulfat, 7 H₂O, wobei das
gebildete Zinksalz ausfällt. Das Präzipitat
saugt man ab, wäscht in Wasser und trocknet bei 70-
80°C im Vakuum. Man erhält 0,4 g 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]zinkbenzoat
als weißen Feststoff, der bei ca. 155°C glasig wird.
(Formel (I), worin A=
R₁=R₂=R₃=R₄=CH₃; R₅=R₆=H;
R′, R′′=oxo; B=Cyclohexyl; R=CO₂⊖ 1/2 Zn⊕)
R′, R′′=oxo; B=Cyclohexyl; R=CO₂⊖ 1/2 Zn⊕)
Man stellt eine Suspension her von 381,7 mg (1,115
mMol) 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-
naphthyl)carbonyl]cyclohexancarbonsäure, wie in Beispiel
III beschrieben, in 150 cm³ bipermutiertem Wasser,
gibt 11,2 cm³ (1,12 mMol) 0,1 N Sodalösung zu und rührt
in einem Ultraschallbad, bis eine Lösung vorliegt (40
Minuten). Anschließend gibt man 160,4 g (0,558 mMol)
Zinksulfat · 7 H₂O zu und saugt das gebildete Präzipitat
ab. Nach Waschen in Wasser und Trocknen im Vakuum bei
70-80°C erhält man 0,41 g (2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-
5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclohexanzinkcarboxylat
als weißen Feststoff, der bei 135°C glasig
wird.
Absoluter Alkohol59,0 g
Propylenglykol40,0 g
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetra-
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 1,0 g
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 1,0 g
Absoluter Alkohol60,0 g
Polyethylenglykol 40039,5 g
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetra-
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 0,5 g
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 0,5 g
Bei diesem Beispiel können anstelle der aktiven Verbindung
1 g 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoesäure
oder 0,3 g 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-
2-naphthyl)carbonyl]cyclohexancarbonsäure verwendet
werden.
Absoluter Alkohol42,0 g
Propylenglykol24,0 g
Gereinigtes Wasser33,0 g
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetra-
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 1,0 g
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 1,0 g
Anstelle der aktiven Verbindung können auch 0,5 g 2-
[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclohe-xancarbonsäure
oder 0,5 g 2-[(5,5,8,8-
Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]cyclohexanca-rbonsäure
verwendet werden.
Carbopol 941 0,80 g
Absoluter Alkohol32,15 g
Propylenglykol35,00 g
Butylhydroxytoluol 0,02 g
Butylhydroxyanisol 0,03 g
Triethanolamin, 20% 1,0 g
Gereinigtes Wasser30,00 g
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetra-
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 1,00 g
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 1,00 g
Klucel H (Cellulosederivat) 1,00 g
Absoluter Alkohol70,00g
Propylenglykol28,45 g
Butylhydroxytoluol 0,02 g
Butylhydroxyanisol 0,03 g
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetra-
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 0,5 g
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 0,5 g
Die aktive Verbindung kann durch die gleiche Menge
von 2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoesäure,
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-
2-naphthyl)carbonyl]cyclohexancarbonsäure
oder 2-[(5,5,8,8-
Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]cyclohexanca-rbonsäure
ersetzt werden.
Glykolmonostearat 4,00 g
Cethylalkohol 3,50 g
Myri 53 (Polyethylenglykolstearat
(50 Mol OE), vertrieben von der
Fa. Atlas) 3,00 g Caprinsäure/Caprylsäure 22,00 g Propylparahydroxybenzoat 0,15 g Butylhydroxytoluol 0,02 g Butylhydroxyanisol 0,03 g Propylenglykol 8,00 g 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetra-
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 2,00 g Wasser, q.s.p.100 g
(50 Mol OE), vertrieben von der
Fa. Atlas) 3,00 g Caprinsäure/Caprylsäure 22,00 g Propylparahydroxybenzoat 0,15 g Butylhydroxytoluol 0,02 g Butylhydroxyanisol 0,03 g Propylenglykol 8,00 g 2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetra-
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 2,00 g Wasser, q.s.p.100 g
Vaseline19,40 g
Cosbiol(perhydrosqualen)40,00 g
Festes Paraffin 2,00 g
Carnaubawachs 2,00 g
Ozokerit 9,00 g
Butylhydroxytoluol 0,5 g
Butylhydroxyanisol 0,05 g
Rotes Eisenoxyd 0,50 g
Gelbes Eisenoxyd 1,50
Braunes Eisenoxyd 2,50 g
Titanoxyd20,00 g
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetra-
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 1,00 g Reisstärke 2,00 g
hydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure 1,00 g Reisstärke 2,00 g
Die aktive Verbindung kann auch durch 0,5 g 2-[(5,5,8,8-
Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclohexancarbons-äure
ersetzt werden.
Claims (22)
1. Bicyclische aromatische Verbindungen der allgemeinen
Formel (I):
worin:
R₁, R₂, R₃ und R₄ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen niedrig-Alkylrest bedeuten, wobei wenigstens zwei der Reste R₁ bis R₄ von einem Wasserstoffatom verschieden sind;
A einen Methylen- oder Dimethylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen niedrig-Alkylrest substituiert ist, wobei R₁ und R₃ zusammen einen Methylen- oder Dimethylenrest bilden können, wenn A einen Dimethylenrest bedeutet;
R₅ und R₆ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niedrig-Alkylrest, niedrig-Alkoxyrest oder Hydroxyrest bedeuten;
R′ ein Wasserstoffatom, einen Hydroxy-, niedrig- Alkoxy-, C₁-C₄-Acyloxy- oder Aminorest bedeutet;
R′′ ein Wasserstoffatom oder einen niedrig-Alkoxyrest bedeutet, oder
R′ und R′′ zusammen einen Oxorest (=O), Methanorest (=CH₂) oder Hydroxyiminorest (=N-OH) bilden;
B einen gegebenenfalls substituierten Cyclohexyl-, Cyclohexenyl-, Cyclohexadienyl- oder Phenylrest bedeutet;
R für -CH₂OH oder -COR₇ steht, wobei R₇ ein Wasserstoffatom, den Rest -OR₈ oder bedeutet,
worin R₈ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Monohydroxyalkyl-, Polyhydroxyalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest oder einen Zuckerrest bedeutet,
r′ und r′′ ein Wasserstoffatom, einen niedrig-Alkylrest, Monohydroxyalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen ist, Polyhydroxyalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Benzylrest, einen Rest einer Aminosäure oder eines aminierten Zuckers bedeuten oder zusammen einen Heterocyclus bilden,
und die Salze der Verbindungen der Formel (I) sowie die optischen Isomere und die tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (I),
ausgenommen 2-[(5,8-Methano-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure.
R₁, R₂, R₃ und R₄ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen niedrig-Alkylrest bedeuten, wobei wenigstens zwei der Reste R₁ bis R₄ von einem Wasserstoffatom verschieden sind;
A einen Methylen- oder Dimethylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch einen niedrig-Alkylrest substituiert ist, wobei R₁ und R₃ zusammen einen Methylen- oder Dimethylenrest bilden können, wenn A einen Dimethylenrest bedeutet;
R₅ und R₆ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niedrig-Alkylrest, niedrig-Alkoxyrest oder Hydroxyrest bedeuten;
R′ ein Wasserstoffatom, einen Hydroxy-, niedrig- Alkoxy-, C₁-C₄-Acyloxy- oder Aminorest bedeutet;
R′′ ein Wasserstoffatom oder einen niedrig-Alkoxyrest bedeutet, oder
R′ und R′′ zusammen einen Oxorest (=O), Methanorest (=CH₂) oder Hydroxyiminorest (=N-OH) bilden;
B einen gegebenenfalls substituierten Cyclohexyl-, Cyclohexenyl-, Cyclohexadienyl- oder Phenylrest bedeutet;
R für -CH₂OH oder -COR₇ steht, wobei R₇ ein Wasserstoffatom, den Rest -OR₈ oder bedeutet,
worin R₈ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Monohydroxyalkyl-, Polyhydroxyalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest oder einen Zuckerrest bedeutet,
r′ und r′′ ein Wasserstoffatom, einen niedrig-Alkylrest, Monohydroxyalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen ist, Polyhydroxyalkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder Benzylrest, einen Rest einer Aminosäure oder eines aminierten Zuckers bedeuten oder zusammen einen Heterocyclus bilden,
und die Salze der Verbindungen der Formel (I) sowie die optischen Isomere und die tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (I),
ausgenommen 2-[(5,8-Methano-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzoesäure.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die niedrig-
Alkylreste und diejenigen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen
ausgewählt sind unter einem Methyl-, Ethyl-,
Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, 2-Ethylhexyl-,
Octyl-, Dodecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylrest.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei der Monohydroxyalkylrest
der 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl-
oder 2-Hydroxyethoxyethylrest ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei der Polyhydroxyalkylrest
der 2,3-Dihydroxypropyl-, 1,3-Dihydroxy-
2-propyl- oder der Pentaerythritrest ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei der niedrig-
Alkoxyrest der Methoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- oder
tert.-Butoxyrest ist.
6. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei der Rest B ein
Phenylkern ist, der in 3-, 4-, 5- oder 6-Stellung
durch einen niedrig-Alkylrest, ein Halogenatom oder
einen Alkoxyrest substituiert ist.
7. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei der Zuckerrest
von Glucose, Mannose, Erythrose oder Galactose abgeleitet
ist.
8. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei der Rest eines
aminierten Zuckers von Glucosamin, Galactosamin,
Mannosamin oder Meglumin abgeleitet ist.
9. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Reste r′
und r′′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie
gebunden sind, einen Piperidino-, Piperazino-, Morpholino-,
Pyrrolidino- oder 4-(2-Hydroxyethyl)piperazinorest
bilden.
10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 der
allgemeinen Formel (VI):
worin:
R′ und R′′ zusammen einen Oxorest (=O) bilden oder R′ einen Hydroxylrest und R′′ ein Wasserstoffatom bedeuten;
A für den Rest steht;
B ein Phenyl- oder Cyclohexylkern ist;
R₇ für den Rest OR₈ oder steht, wobei R₈ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
r′ ein Wasserstoffatom oder einen Monohydroxyalkylrest bedeutet, und
r′′ einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Monohydroxyalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen ist, oder einen Polyhydroxyalkylrest bedeutet, oder
r′ und r′′ zusammen mit dem Stickstoffatom den 4-(2-Hydroxyethyl)piperazinylrest bilden,
und die Salze der Verbindungen der Formel (VI).
R′ und R′′ zusammen einen Oxorest (=O) bilden oder R′ einen Hydroxylrest und R′′ ein Wasserstoffatom bedeuten;
A für den Rest steht;
B ein Phenyl- oder Cyclohexylkern ist;
R₇ für den Rest OR₈ oder steht, wobei R₈ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
r′ ein Wasserstoffatom oder einen Monohydroxyalkylrest bedeutet, und
r′′ einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Monohydroxyalkylrest, der gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochen ist, oder einen Polyhydroxyalkylrest bedeutet, oder
r′ und r′′ zusammen mit dem Stickstoffatom den 4-(2-Hydroxyethyl)piperazinylrest bilden,
und die Salze der Verbindungen der Formel (VI).
11. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
nämlich:
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)carbonyl]benzoesäure;
N-Ethyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
Methyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzoat;
2′-Etylhexyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8- tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoat;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]natri-umbenzoat;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]zinkb-enzoat;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-benzaldehyd;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-phenylcarbinol;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-benzoesäure;
N-4′-(2-Hydroxyethyl)piperazino-2-[(5,5,8,8-tetramethyl- 5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)ethoxymethyl]b-enzoesäure;
2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)hydroxymethyl]benzoesäure;
2-[2-(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)-2-ethenyl]benzoesäure;
2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoesäure;
N-Ethyl-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzamid;
Ethyl-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoat;
2′-Ethylhexyl-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoat;
2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]natriumbenzoat;
N-4′-(2-Hydroxyethyl)piperazino-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl- 5-indanyl)carbonyl]benzamid;
2-[(1,1,3,3-Tetramethyl-5-indanyl)hydroxymethyl]benzoesäure;
2-[(1,1,3,3-Tetramethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoesäure;
N-Ethyl-2-[(1,1,3,3-tetramethyl-5-indanyl)carbonyl]benzamid;
N-4′-(2-Hydroxyethyl)piperazino-2-[(1,1,3,3-tetramethyl- 5-indanyl)carbonyl]benzamid;
2-[(1,1,3,3-Tetramethyl-5-indanyl)carbonyl]zinkbenzoat;
Ethyl-2-[(5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoat-;
N-Ethyl-2-[(5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benza-mid;
2-[(5,8-Methano-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]benzoesä-ure;
2-[(1,4-Dimethoxy-5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)hydroxymethyl]benzoesäure;
2-[(1,4-Dimethoxy-5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)carbonyl]benzoesäure;
N-Ethyl-2-[(1,4-dimethoxy-5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
N,N-di-n-Butyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexancarbonsäure;
2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]-1-cyclohexen- 1-carbonsäure;
N,N-di-(2-Hydroxyethyl)-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8- tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexannatriumcarboxylat;
2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]cyclohexancarbonsäure;
Ethyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)carbonyl]cyclohexancarboxylat;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-cyclohexancarbonsäure;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-cyclohexannatriumcarboxylat;
Ethyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)carbonyl]benzoat;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)methyl]benzoes-äure;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]zinkb-enzoat;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexanzinkcarboxylat.
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)carbonyl]benzoesäure;
N-Ethyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
Methyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzoat;
2′-Etylhexyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8- tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoat;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]natri-umbenzoat;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]zinkb-enzoat;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-benzaldehyd;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-phenylcarbinol;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-benzoesäure;
N-4′-(2-Hydroxyethyl)piperazino-2-[(5,5,8,8-tetramethyl- 5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)ethoxymethyl]b-enzoesäure;
2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)hydroxymethyl]benzoesäure;
2-[2-(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)-2-ethenyl]benzoesäure;
2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoesäure;
N-Ethyl-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzamid;
Ethyl-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoat;
2′-Ethylhexyl-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoat;
2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]natriumbenzoat;
N-4′-(2-Hydroxyethyl)piperazino-2-[(1,1,2,3,3-pentamethyl- 5-indanyl)carbonyl]benzamid;
2-[(1,1,3,3-Tetramethyl-5-indanyl)hydroxymethyl]benzoesäure;
2-[(1,1,3,3-Tetramethyl-5-indanyl)carbonyl]benzoesäure;
N-Ethyl-2-[(1,1,3,3-tetramethyl-5-indanyl)carbonyl]benzamid;
N-4′-(2-Hydroxyethyl)piperazino-2-[(1,1,3,3-tetramethyl- 5-indanyl)carbonyl]benzamid;
2-[(1,1,3,3-Tetramethyl-5-indanyl)carbonyl]zinkbenzoat;
Ethyl-2-[(5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzoat-;
N-Ethyl-2-[(5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benza-mid;
2-[(5,8-Methano-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]benzoesä-ure;
2-[(1,4-Dimethoxy-5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)hydroxymethyl]benzoesäure;
2-[(1,4-Dimethoxy-5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)carbonyl]benzoesäure;
N-Ethyl-2-[(1,4-dimethoxy-5,8-methano-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
N,N-di-n-Butyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro- 2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexancarbonsäure;
2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]-1-cyclohexen- 1-carbonsäure;
N,N-di-(2-Hydroxyethyl)-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8- tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]benzamid;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexannatriumcarboxylat;
2-[(1,1,2,3,3-Pentamethyl-5-indanyl)carbonyl]cyclohexancarbonsäure;
Ethyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)carbonyl]cyclohexancarboxylat;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-cyclohexancarbonsäure;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)hydroxymethyl]-cyclohexannatriumcarboxylat;
Ethyl-2-[(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2- naphthyl)carbonyl]benzoat;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)methyl]benzoes-äure;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]zinkb-enzoat;
2-[(5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)carbonyl]cyclo-hexanzinkcarboxylat.
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
man unter den Bedingungen der Friedel-Crafts-Reaktion
ein Säurehalogenid der allgemeinen Formel (1):
oder ein Säureanhydrid der allgemeinen Formel (2):
mit einer aromatischen Verbindung der Formel (3):
zur Reaktion bringt, wobei in den obigen Formeln
A, R₁ bis R₆, R und B die im Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen besitzen und X ein Chlor- oder Bromatom
bedeutet,
und man, falls erforderlich, zur Herstellung anderer Verbindungen der Formel (I) übliche Reaktionsschritte durchführt.
und man, falls erforderlich, zur Herstellung anderer Verbindungen der Formel (I) übliche Reaktionsschritte durchführt.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
man die Kondensationsreaktion mit Hilfe eines Säureanhydrids
der allgemeinen Formel (2) in Gegenwart
einer Lewis-Säure in einem chlorierten Lösungsmittel
durchführt.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
man die erhaltene Ketonsäure mit Natriumborhydrid
in THF oder mit Zink in alkalischem Milieu zu der
Hydroxysäure reduziert.
15. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
man die Ketogruppe der erhaltenen Ketonsäure mit
Zinkamalgam in Gegenwart von Salzsäure reduziert.
16. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
man die Ketosäure mit Lithiumaluminiumhydrid in
Tetrahydrofuran zum Diol reduziert.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß
man das Diol durch Oxydation mit Pyridiniumchlorchromat
in den Ketoaldehyd überführt.
18. Kosmetisches Mittel,
dadurch gekennzeichnet, daß
es in einem geeigneten kosmetischen Träger wenigstens
eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach
einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
19. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
es 0,005 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis
1,0 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I) enthält.
20. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach einem
der Ansprüche 1 bis 11 zur Verwendung als Arzneimittel.
21. Pharmazeutisches Mittel,
dadurch gekennzeichnet, daß
es in einem zur enteralen, parenteralen, topischen
oder okulären Verabreichung geeigneten Träger
wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel
(I) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
22. Mittel nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß
es in einer zur topischen Verabreichung geeigneten
Form vorliegt und 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise
0,1 bis 5 Gew.-%, einer Verbindung der allgemeinen
Formel (I) enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8614901A FR2605626B1 (fr) | 1986-10-27 | 1986-10-27 | Nouveaux derives aromatiques bicycliques, leur procede de preparation et leur utilisation en cosmetique et en medecine humaine et veterinaire |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3736207A1 true DE3736207A1 (de) | 1988-05-05 |
DE3736207C2 DE3736207C2 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=9340228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3736207A Expired - Lifetime DE3736207C2 (de) | 1986-10-27 | 1987-10-26 | Bicyclische aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Mittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4898864A (de) |
JP (1) | JP2705792B2 (de) |
BE (1) | BE1004273A4 (de) |
CA (2) | CA1338493C (de) |
CH (1) | CH673025A5 (de) |
DE (1) | DE3736207C2 (de) |
DK (1) | DK172328B1 (de) |
FR (1) | FR2605626B1 (de) |
GB (1) | GB2197316B (de) |
IT (1) | IT1222987B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE307795T1 (de) * | 1992-04-22 | 2005-11-15 | Ligand Pharm Inc | Verbindungen mit retinoid x rezeptorselektivität |
US5780676A (en) * | 1992-04-22 | 1998-07-14 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Compounds having selective activity for Retinoid X Receptors, and means for modulation of processes mediated by Retinoid X Receptors |
US5962731A (en) * | 1992-04-22 | 1999-10-05 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Compounds having selective activity for retinoid X receptors, and means for modulation of processes mediated by retinoid X receptors |
US6320074B1 (en) * | 1992-04-22 | 2001-11-20 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Compounds having selective activity for retinoid X receptors, and means for modulation of processes mediated by retinoid X receptors |
US7655699B1 (en) | 1992-04-22 | 2010-02-02 | Eisai Inc. | Compounds having selective activity for retinoid X receptors, and means for modulation of processes mediated by retinoid X receptors |
EP0678086B1 (de) * | 1993-01-11 | 1999-12-08 | Ligand Pharmaceuticals, Inc. | Selektivitaet fuer retinoid x rezeptoren enthaltende verbindungen |
US7115728B1 (en) | 1995-01-30 | 2006-10-03 | Ligand Pharmaceutical Incorporated | Human peroxisome proliferator activated receptor γ |
CA2233888A1 (en) | 1995-10-06 | 1997-04-10 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Dimer-selective rxr modulators and methods for their use |
US7098025B1 (en) | 1997-07-25 | 2006-08-29 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Human peroxisome proliferator activated receptor gamma (pparγ) gene regulatory sequences and uses therefor |
AU4676999A (en) * | 1998-06-12 | 1999-12-30 | Ligand Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of anti-estrogen resistant breast cancer using rxr modulators |
US6566372B1 (en) * | 1999-08-27 | 2003-05-20 | Ligand Pharmaceuticals Incorporated | Bicyclic androgen and progesterone receptor modulator compounds and methods |
TR200200507T2 (tr) | 1999-08-27 | 2002-10-21 | Ligand Pharmaceuticals Inc | Androjen reseptörü modülatör bileşikleri ve metotları |
CA2378298A1 (en) | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Lawrence G. Hamann | 8-substituted-6-trifluoromethyl-9-pyrido¬3,2-g|quinoline compounds as androgen receptor modulators |
CO5200852A1 (es) | 1999-09-14 | 2002-09-27 | Lilly Co Eli | Moduladores rxr con mejorado perfil farmacologico ceptores x de los retinoides |
US6310222B1 (en) * | 1999-11-01 | 2001-10-30 | Sumika Fine Chemicals Co., Ltd. | Production method of 5-phthalancarbonitrile compound, intermediate therefor and production method of the intermediate |
US9050310B2 (en) * | 2004-06-25 | 2015-06-09 | Minas Theodore Coroneo | Treatment of ocular lesions |
US20060204474A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-09-14 | Coroneo Minas T | Treatment of epithelial layer lesions |
FR2956321B1 (fr) * | 2010-02-17 | 2012-03-02 | Oreal | Composition cosmetique comprenant de l'acide ascorbique |
US11045441B2 (en) | 2015-10-13 | 2021-06-29 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Use of retinoic acid and analogs thereof to treat central neural apneas |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176032A2 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-02 | BASF Aktiengesellschaft | Tetralin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3994920A (en) * | 1963-04-11 | 1976-11-30 | American Home Products Corporation | 5H-imidazo[2,1-a]isoindol-5-one compounds |
US3763233A (en) * | 1971-08-17 | 1973-10-02 | Sandoz Ag | 7-substituted-hexahydro pleiadenes |
DE3434946A1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-03 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Diarylacetylene, ihre herstellung und verwendung |
US4550197A (en) * | 1984-09-28 | 1985-10-29 | Chevron Research Company | Overbased ortho-carboxy phenylphenone lubricating oil additives |
-
1986
- 1986-10-27 FR FR8614901A patent/FR2605626B1/fr not_active Expired
-
1987
- 1987-10-26 JP JP62268372A patent/JP2705792B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-26 BE BE8701210A patent/BE1004273A4/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-10-26 GB GB8724997A patent/GB2197316B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-26 DE DE3736207A patent/DE3736207C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-26 IT IT22408/87A patent/IT1222987B/it active
- 1987-10-26 DK DK559287A patent/DK172328B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-10-26 CH CH4179/87A patent/CH673025A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-10-27 CA CA000550332A patent/CA1338493C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-27 CA CA000550330A patent/CA1315674C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-27 US US07/112,860 patent/US4898864A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176032A2 (de) * | 1984-09-22 | 1986-04-02 | BASF Aktiengesellschaft | Tetralin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Der Versuchsbericht, eingegangen am 15.9.95, kann im Rahmen der freien Akteneinsicht eingesehen werden. * |
J. Med. Chem., 1984, Bd. 27, S. 1516-1531 * |
Römpps Chemie-Lexikon, 8. Auflage, 1979, S. 283 und S. 3112 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2605626A1 (fr) | 1988-04-29 |
GB8724997D0 (en) | 1987-12-02 |
DK172328B1 (da) | 1998-03-23 |
DE3736207C2 (de) | 1996-11-28 |
GB2197316B (en) | 1990-11-28 |
IT1222987B (it) | 1990-09-12 |
CA1338493C (fr) | 1996-07-30 |
DK559287A (da) | 1988-04-28 |
US4898864A (en) | 1990-02-06 |
FR2605626B1 (fr) | 1989-06-02 |
JP2705792B2 (ja) | 1998-01-28 |
CA1315674C (fr) | 1993-04-06 |
JPS63208541A (ja) | 1988-08-30 |
IT8722408A0 (it) | 1987-10-26 |
DK559287D0 (da) | 1987-10-26 |
BE1004273A4 (fr) | 1992-10-27 |
CH673025A5 (de) | 1990-01-31 |
GB2197316A (en) | 1988-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3708060C2 (de) | Aromatische Benzopyranyl- und Benzothiopyranyl-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und kosmetische Zubereitungen | |
JP2753300B2 (ja) | 芳香族エステル及びチオエステル | |
DE3736207C2 (de) | Bicyclische aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische Mittel | |
US4826969A (en) | Bicyclic naphthalenic derivatives, a process for preparing the same and human or veterinary medicines and cosmetic compositions containing said derivatives | |
DE3533308C2 (de) | Aromatische, heterocyclische Derivate und ihre Verwendung auf dem pharmazeutischen und kosmetischen Gebiet | |
DE69205725T2 (de) | Iminoderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Human- und Tiermedizin und in der Kosmetik. | |
DE3783922T2 (de) | Aromatische benzamido-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in human- oder tiermedizin und in der kosmetik. | |
AT394362B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2,6-disubstituierten naphthalin-derivaten | |
DE3531722C2 (de) | Benzonorbornen-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende, pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
JPS6330433A (ja) | 新規二環式芳香族誘導体、それらの製造法及びそれらの医薬、獣医薬及び化粧料としての使用 | |
DE3711546C2 (de) | Aromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen | |
DE69605525T2 (de) | Biaromatische Verbindungen mit Adamantylgruppe in para-Stellung, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die diese enthalten, und Verwendungen | |
DE69206041T2 (de) | Bi-aromatische, von Salizylkonfiguration enthaltende Verbindungen abgeleitete Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in menschlicher und tierischer Medizin und in der Kosmetik. | |
DE69803271T2 (de) | Von einem aromatischen oder heteroaromatischen radikal substituierte biphenylderivate und diese enthaltende pharmaceutische und kosmetische compositionen | |
US4775663A (en) | Benzofuran derivatives and medicinal and cosmetic compositions containing them | |
US5702710A (en) | Dibenzofuran compounds and pharmaceutical/cosmetic compositions comprised thereof | |
DE69232270T2 (de) | Benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung in den gebieten therapeutik und kosmetik | |
DE3717389B4 (de) | Neue naphthylaromatische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Human- und Veterinärmedizin und in der Kosmetik | |
US5200550A (en) | Bi-aromatic esters, a process for their preparation and their use in human or veterinary medicine and in cosmetic compositions | |
US5068393A (en) | Aromatic derivatives of butyric acid, a process for their preparation and their use in cosmetics and in human and veterinary medicine | |
DE69513268T2 (de) | Aromatische Dibenzofuranderivate, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammenstellungen | |
DE68915094T2 (de) | Benzofuranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammenstellungen und Verwendung dieser Zusammenstellungen. | |
DE3605309C2 (de) | Ungesättigte cycloaliphatische Derivate und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen | |
DE3600561C2 (de) | Naphthalin-Derivate von Benzonorbonen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
DE3903992A1 (de) | Aromatische ketoverbindungen, ihre herstellung und arzneimittel sowie kosmetika daraus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |