[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3728002A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen

Info

Publication number
DE3728002A1
DE3728002A1 DE19873728002 DE3728002A DE3728002A1 DE 3728002 A1 DE3728002 A1 DE 3728002A1 DE 19873728002 DE19873728002 DE 19873728002 DE 3728002 A DE3728002 A DE 3728002A DE 3728002 A1 DE3728002 A1 DE 3728002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
polymer
rows
thread
spinnerets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873728002
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728002C2 (de
Inventor
Ludwig Dipl Chem Dr Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19873728002 priority Critical patent/DE3728002A1/de
Priority to US07/200,239 priority patent/US4997611A/en
Priority to JP63206226A priority patent/JPS6468556A/ja
Publication of DE3728002A1 publication Critical patent/DE3728002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728002C2 publication Critical patent/DE3728002C2/de
Priority to US07/568,978 priority patent/US5108276A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her­ stellung von Mono- oder Bikomponentenfaser-Spinnvliesen durch Ausspinnen von einem oder mehreren fadenbildenden Polymeren aus Längsspinndüsen.
Die Herstellung von Vliesstoffen durch Ausspinnen von fa­ denbildenden Polymeren erfordert großtechnische Anlagen, die auf möglichst engem Raum möglichst viele Filamente aus­ zuspinnen und zum Vlies abzulegen vermögen, insbesondere, wenn zwei unterschiedliche Polymere gleichzeitig auf eng­ stem Raum zu verarbeiten sind. Hierbei sind oft Arbeits­ breiten von über 5 m für großflächige Spinnvliese notwen­ dig, wobei eine hohe Zahl von Filamenten in großen Breiten so abgelegt werden muß, daß eine höchstmögliche Gleichmä­ ßigkeit der Flächenablage erreicht wird.
Vliesstoffe aus verschiedenen Faserpolymeren bieten die Möglichkeit, spezifische Produkteigenschaften zu erreichen; so kann man durch eine Kombination von Polyester als Struk­ turfasern und Copolyester (mit niedrigem Erweichungspunkt), Polyamid oder Polypropylen als Bindefasern hochfeste Vlies­ stoffe in Breiten von über 5 m herstellen, die als Tufting­ träger hervorragend geeignet sind. Dabei werden Struktur- und Bindefasern aus separaten Spinndüsen ausgesponnen und miteinander zu einem Mischvlies abgelegt. Weiterhin erhält man mit einer Kombination von Polypropylen und Polyethylen (bindende Komponente) besonders weiche Vliesstoffe. Beson­ ders voluminöse Spinnvliese entstehen, wenn man die Kompo­ nenten in einer Seite-an-Seite-Anordnung als Heterofilamen­ te aus je einer Spinndüse bei einseitigem Anblasen mit Luft verspinnt und aufgrund unterschiedlicher Spannungsverhält­ nisse zum Kräuseln bringt. Derartige Spinnvliese sind ins­ besondere für den Hygieneeinsatz geeignet.
Andere Spinnvliese können aus Heterofilamenten bestehen, die ebenfalls aus einer Spinndüse, jedoch in Kern/Mantel- Anordnung ersponnen werden, wobei die höherschmelzende Po­ lymerkomponente den Kern darstellt.
Die bis jetzt bekannten Spinnvliesverfahren ergeben entweder einen hohen Durchsatz, aber ein schlechtes Vliesbild, oder eine sehr gute und gleichmäßige Faserablage, aber eine nur geringe Arbeitsgeschwindigkeit.
Es sind weder Verfahren noch Anlagen bekannt, die bei genü­ gend geringem Bauraum es gestatten, wahlweise Mono- oder Multi- oder Heterofilfasern so zu erspinnen, daß kompak­ te wie auch voluminöse Vliesstoffe in bis zu über 5 m brei­ ten Bahnen hergestellt werden können, ohne daß Einbußen be­ züglich der Flächengleichmäßigkeit, der Überdeckung, der Durchmischung (bei separaten Struktur- und Bindefasern) und damit der Dimensionsstabilität des Produktes in Kauf genom­ men werden müßten, wenn die Arbeitsgeschwindigkeit bzw. der Polymerendurchsatz wirtschaftlich hoch eingestellt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Spinn­ vliesen anzugeben, wobei das genannte Dilemma zwischen Pro­ duktqualität und Herstellungsgeschwindigkeit überwunden wird. Dabei sollen folgende Forderungen im einzelnen in Einklang gebracht werden:
Realisieren vielfältiger Spinnvliesvarianten auf einer An­ lage in großen Produktionsbreiten bei nur geringem Platzbe­ darf;
Erspinnen einer möglichst hohen Zahl von Fäden, wahlweise auch aus verschiedenen Polymeren entweder als separate Fa­ sern in hoher Vermischung oder als Bikomponentenfasern in hoher flächiger Gleichmäßigkeit bei der Ablage zur Erzie­ lung eines guten Dehnungs- und Festigkeitsverhaltens des Vlieses in Längs- und Querrichtung, um hohe Verarbeitungs­ geschwindigkeiten schadlos zu überstehen;
Verspinnen mit hohem Polymerdurchsatz, um auch bei den ge­ gebenenfalls nachfolgenden Weiterverarbeitungsprozessen ho­ he Maschinengeschwindigkeiten einhalten zu können;
wahlweise hohe Überdeckung und Flächengleichmäßigkeit der einzelnen Faserschichten bei der Ablage (für die Herstel­ lung von Saugschichten mit eingearbeitetem Superabsorber- Pulver wichtig).
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht in einem Verfah­ ren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und in einer Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 12. Die jeweils zugeordneten Unteransprüche be­ treffen bevorzugte Verfahrens- bzw. Ausgestaltungsvarianten und werden im folgenden noch erläutert werden.
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein sogenanntes Kom­ paktspinnverfahren und eine dafür geeignete Vorrichtung, die es einerseits gestatten, eine hohe Zahl von Filamenten auf engstem Raum zu erspinnen und andererseits die Möglich­ keit eröffnen, ohne komplizierte anlagentechnische Verän­ derungen wahlweise sowohl Mono- als Bikomponentenfilamente oder Filamentmischungen zu verspinnen und in guter Durch­ mischung zu einem gleichmäßigen Vlies abzulegen. Dieser eben genannte Vorteil der einfachen Variationsmöglichkeit gestattet es in einer bevorzugten Verfahrensweise, ein Misch­ vlies aus zwei unterschiedlichen Polymerkomponenten herzu­ stellen, indem man auf einem der Doppelspinnbalken die eine Polymerkomponente und auf dem anderen die zweite Polymer­ komponente erspinnt, die aus beiden Düsenreihen kommenden, verschiedenen Poly­ merfadenscharen abkühlt und zu einer sich über die Arbeits­ breite erstreckenden, gemeinsamen Fadenschar zusammenfaßt, in einen gemeinsamen Abzugskanal führt und danach gemeinsam zu einem Mischvlies ablegt.
Eine weitere vorteilhafte Variante eignet sich zur Herstel­ lung von Bikomponentenfaser-Vliesen in Kern/Mantel- oder Seite-an-Seite-Struktur und ist dadurch charakterisiert, daß man die beiden verschiedenen Polymeren in zwei Spinn­ düsenreihen einführt, welche Düsen in Form von Mantel/Kern- oder Seite-an-Seite-Anordnung enthalten, daß man die aus den Düsenreihen kommenden Komponentenfaden-Reihen zusammen­ führt und über die gesamte Vliesarbeitsbreite in einem breiten Filamentstreifenband ablegt.
Der eine Polymeranteil eines Polymerkomponenten-Paares dient meist der Faserbindung im Vliesstoff-Gefüge und wird daher niedriger schmelzend gewählt als die zweite, die Fa­ serstruktur bestimmende Komponente.
Es können dabei Bindekomponenten, aus z. B. Polyethylen, Copolyester, Polyamid 6, mit jeweils höher schmelzenden Polymeren, wie Polypropylen, Polyethylenterephthalat sowie Polyamid 66, kombiniert werden. Je nach Einsatzgebiet der daraus hergestellten Spinnvliese müssen die entsprechenden Komponenten ausgewählt werden; so nimmt man z. B. bei der Herstellung von Tuftingträgern oder Materialien für Bitu­ menbeschichtung als Strukturfaser Polyester, während für Hygiene-Produkte im allgemeinen Polyolefine verwendet wer­ den, obwohl auch hier Kombinationen von Polyester und Po­ lyolefin als Bikomponentenfaser denkbar sind, weil in die­ sem Fall bei Kräuselvorgängen höhere Volumina der Vliese erreicht werden können.
Somit hängt die Auswahl der Polymerkomponenten-Paare vom jeweiligen Verwendungszweck des herzustellenden Faservlies­ stoffes ab, und bevorzugte Paarungen sind
Polyester und Copolyester, Polyester und Polypropylen, Polyester und Polyethylen sowie Polyester und Polyamid.
Weitere Polymeren-Paare können sein Polypropylen- oder Po­ lyethylen-Typen mit verschiedenen Molekulargewichts-Vertei­ lungen und verschiedenen MF I.
Ferner sind möglich Polymeren-Kombinationen, die sich durch verschiedenartige Zuschlagstoffe unterscheiden, wie z. B. durch hochpolymere Weichmacher, Farbstoffe und/oder optische Aufheller.
Der erfindungsgemäß 800 bis 8000 mm lange Doppelspinnbal­ ken mit mehreren Reihen versetzt angeordneter Längsspinndü­ sen hat den großen Vorteil, in einer kompakten Bauweise sehr viele Spinndüsen anordnen zu können, die durch die gegensei­ tige Versetzung eine ununterbrochene, breite Filamentschar nach der Fadenzusammenführung ergeben. Hierdurch können Ar­ beitsbreiten von 6 m und darüber erreicht werden. Die Tat­ sache, daß der jeweilige Spinnbalken mit Einzeldüsen bestückt wird, hat den Vorteil, daß bei Störungen einzelne Düsen schnell herausgenommen und ausgetauscht werden können, was bei Düsen, die die gesamte Arbeitsbreite überdeckten, aus Gewichtsgründen äußerst schwierig und zeitaufwendig wäre. Mit den erfindungsgemäßen Düsen sind Wechsel innerhalb von 20 bis 30 Minuten möglich. Die Düsenlängen betragen erfin­ dungsgemäß 500 bis 700 mm bei Spinnlochreihen-Längen von 450 bis 600 mm, d. h., es müssen durch die versetzte Bau­ weise Abstände von 40 + 40 = 80 mm von den gegenüberlie­ genden Lochreihen überdeckt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen, sogenannten Kompaktspinnverfah­ ren arbeitet man mit Lochzahlen von über 1000 bis zu über 10 000 pro Düse - je nach Titer der herzustellenden Spinn­ vliese bzw. deren Einzelfilamente. Durch die reihenförmige Anordnung der Spinndüsen mit dem zugeordneten Anblasschacht bzw. der Absaugvorrichtung, die sich jeweils über die ge­ samte Anlagenbreite erstrecken, sind derart hohe Lochzahlen möglich, weil eine rasche Abkühlung der Filamente bzw. Fila­ mentscharen, also ein rascher Verlust der Klebrigkeit, ge­ währleistet ist.
Es können daher bis zu 30 000 Filamente pro Spinndüse und darüber ausgesponnen, abgekühlt und zum Spinnvlies abgelegt werden. Bei Arbeitsbreiten von 6 m können auf der Kompakt­ spinn-Apparatur somit 600 000 Filamente und mehr auf eng­ stem Raum zu einem sehr dichten, gleichmäßigen Vlies abge­ legt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zum bequemen Verstrecken der Fadenscharen besteht darin, daß zwischen der Unterkante der Spinndüsen und der Oberkante des Absaug- und Fadenführungskanals Umlenkwalzen und/oder Streckwerkpaare angeordnet sind.
Eine weitere, für die besonders gleichmäßige Beladung mit Filamentenscharen über die gesamte Arbeitsbreite bevorzugte Gestaltung besitzt Längsspinndüsen, welche lineare Lochrei­ hen mit von der Mitte zu den Randzonen hin unterschiedlichen Lochzahlen tragen.
Eine eingehendere Diskussion der Erfindung sowie deren wei­ terer erzielbarer Vorteile wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 4 gegeben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Auführungsform der erfindungsgemäßen Kompakt­ spinn-Vorrichtung in Aufsicht;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den schematisch darge­ stellten Aufbau der Kompaktspinnvorrichtung;
Fig. 3 eine Vorrichtungsvariante mit dazwischeneschalte­ tem Streckwerk und
Fig. 4 in Aufsicht die Anordnung der Spinndüsen und deren Lochreihen.
Zunächst sei Fig. 1 betrachtet. Bei der gezeigten Spinn­ balkenanordnung ist mit c der Doppelspinnbalken bezeichnet, auf welchem die Spinndüsen a bzw. b angeordnet sind. Aus den Spinndüsen a kann jeweils ein anderes Polymer als aus den mit b bezeichneten ausgesponnen werden, also z. B. aus a Polypropylen und aus b Polyethylen. Durch Auswahl ent­ sprechender Düsen und der zugehörigen Ausgestaltung der Schmelzezuführung können sowohl aus a als auch aus b Bi­ komponentenfilamente in Mantel/Kern- oder Seite-an-Seite- Ausführung gesponnen werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist es ein wesentliches Merk­ mal des Spinnbalkens, daß die Spinnlochreihen 1 und 2 der einzelnen Düsen a bzw. b versetzt zueinander angeordnet sind dergestalt, daß die jeweiligen Lücken 3 bzw. 4 von der jeweils gegenüberliegenden Spinnlochreihe überdeckt werden. Damit wird erreicht, daß die Fadenscharen, die aus den Spinnlochreihen austreten, nach unten abgezogen und, wie in der noch zu besprechenden Fig. 2 dargestellt, bei g 2 zusammengefaßt werden, ein zusammenhängendes Band von Fi­ lamenten über die gesamte Anlagenbreite ergeben.
Auf den Außenseiten des Spinnbalkens ist je ein Anblas­ schacht mit Düsen f angeordnet, der die Fadenscharen ab­ kühlt, und auf der Innenseite des Spinnbalkens befindet sich eine Absaugvorrichtung d, welche die durch die Faden­ scharen hindurchtretende Anblasluft sowie die Spinndämpfe beseitigt. Die einseitige Anblasung hat bei der Herstel­ lung kräuselfähiger Filamente den Vorteil, deren innere Spannungen zu erhöhen, so daß in einem späteren Entspan­ nungsschritt eine Kräuselung erreicht werden kann.
Fig. 2 zeigt schematisch in einem Schnitt eine Kompakt­ spinnvorrichtung mit den beiden Spinnbalken c, die die Dü­ senreihen a bzw. b tragen. Beidseitig der Filamentreihen befinden sich die Anblasdüsen f zum Abkühlen der Fadenrei­ hen, und in der Mitte die Absaugvorrichtung d, die bei e die Spinndämpfe aufnimmt. Die Umlenkwalzen g bzw. g 2 die­ nen zur weiteren Führung der Fadenscharen, welche in den aerodynamischen Abzugskanal h eingeführt und mit Hilfe der durch Längsschlitze zugeführten Luftströme nach unten ge­ zogen, verstreckt und dem Auffangband j zugeführt werden. Unter dem perforierten Auffangband ist die Absaugung i an­ geordnet, die nach der Vliesbildung die überschüssige Luft aufnimmt, während das gebildete Vlies k der Weiterverarbei­ tung, d. h. der Verfestigung, zugeführt wird.
Die Filamente haben bereits an dem Punkt g 2 eine Tempera­ tur, bei der sie nicht mehr klebrig sind. Im Auftreffbe­ reich k, bei der Vliesbildung, sind sie auf Raumtemperatur abgekühlt.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der zwischen Spinn­ apparatur und Vliesbildung noch eine mechanische Verstrec­ kung zwischengeschaltet wurde. Mit Hilfe der Umlenkwalzen g werden die Fadenscharen in den Streckwerken h und j mecha­ nisch verstreckt.
Dazwischen ist ein Heizkanal i zum Aufheizen der Filament­ scharen vorgesehen. Nach der Verstreckung werden sie auch hier in einen aerodynamischen Abzugsschacht 1 eingeführt, der sie dem Auffangband m mit darunterliegender Absaugung n zuführt, wodurch das Vlies o entsteht. Dieses wird sodann der Verfestigungsanlage zugeführt.
Fig. 4 zeigt in Aufsicht nochmals in einem Ausschnitt die Anordnung der Spinndüsen a und b mit den Lochreihen c und d und mit den Überlappungszonen 1 bis 5. Bei der Herstellung von Mischvliesen werden aus den Spinndüsenreihen a und b jeweils verschiedene Polymere ausgesponnen. Um eine gleich­ mäßige Beladung mit Filamenten über die gesamte Arbeitsbrei­ te hinaus zu erhalten, sind in den Überlappungszonen 1 bis 5 und in den dazwischenliegenden Bereichen, in denen von bei­ den gegenüberliegenden Spinndüsen Fäden erhalten werden, die Lochreihen so angeordnet, daß eine gleichmäßige Fadenschar über die gesamte Arbeitsbreite entsteht. Das heißt, in der Zone, in der die Spinndüsen a keine Spinnlochreihen mehr tragen (Randbereiche der Düsen), enthalten die gegenüber­ liegenden Spinndüsen b entsprechend mehr Löcher.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Bikomponenten­ faser-Spinnvliesen durch Ausspinnen von einem oder meh­ reren fadenbildenden Polymeren aus Längsspinndüsen, Ver­ strecken der Fadenscharen und Ablage auf einem perforier­ ten Absaugband zu einem Vlies, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymermassen aus in Reihe auf Doppelspinn­ balken montierten, mehrzeiligen Längsspinndüsen derart verspinnt, daß sich die austretenden Fadenscharen über die gesamte Produktionsbreite überlappen, daß man die Fa­ denscharen vor der Ablage durch Querblasen von einer Sei­ te her abkühlt und durch Absaugen auf ihrer anderen Seite von Spinndämpfen befreit, mechanisch und/oder aerodyna­ misch verstreckt und zum Vlies ablegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einem der Doppelspinnbalken eine Polymerkompo­ nente und auf dem anderen eine andere Polymerkomponen­ te erspinnt, daß man die aus beiden Düsenreihen kommen­ den, verschiedenen Polymerfadenscharen abkühlt und zu einer sich über die Arbeitsbreite erstreckenden, gemein­ samen Fadenschar zusammenfasst, in einen gemeinsamen Ab­ zugskanal führt und danach gemeinsam zu einem Mischvlies ablegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Bikomponentenfaser-Spinnvliese aus zwei faserbilden­ den Polymeren dadurch bildet, daß man die beiden ver­ schiedenen Polymeren in zwei Spinndüsenreihen einführt, welche Düsen in Form von Mantel/Kern- oder Seite-an-Sei­ te-Anordnung enthalten, daß man die aus den Düsenreihen kommenden Mantel/Kern- oder Seite-an-Seite-Filamentrei­ hen zusammenführt und über die gesamte Vliesarbeitsbrei­ te in einem breiten Filamentstreifenband ablegt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymeren-Paar Polypropylen und Polyethylen verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymeren-Paar Polyester und Copolyester ver­ wendet.
6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymeren-Paar Polyester und Polypropylen verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymeren-Paar Polyester und Polyethylen ver­ wendet.
8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymeren-Paar Polyester und Polyamid verwen­ det.
9. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymeren-Paar Polypropylen-Typen mit ver­ schiedener Molekulargewichtsverteilung und verschiedenen MF I verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß man als Polymeren-Paar Polyethylen-Typen mit verschiedener Molekulargewichtsverteilung und verschie­ denen MF I verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß man ein Polymeren-Paar verwendet, dessen ein­ zelnen Komponenten man verschiedenartige Zuschlagstof­ fe beigemischt hat.
12. Vorrichtung zur Herstellung von Mono- oder Bikomponen­ tenfaser-Spinnvliesen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Doppelspinnbalken von 800 bis 8000 mm Länge mehr­ zeilige Längsspinndüsen mit Düsenlängen von 500 bis 700 mm und Lochzahlen von über 1000 bis über 10 000 pro Düse zueinander versetzt und überlappend angeordnet sind, wobei die Lochreihen 450 bis 600 mm lang sind, daß unterhalb der Austrittsstelle der Fadenreihen, längs der Außenkanten der Spinnbalken, ein Luftausblasschlitz und in der Mitte der Spinnbalken eine Spinnrauchabsau­ gung angebracht sind, und daß über die gesamte Spinnbal­ kenbreite in einem Abstand von mindestens 2 000 mm ein Absaug- und Fadenführungskanal vorhanden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterkante der Spinndüsen und der Ober­ kante des Absaug- und Fadenführungskanals Umlenkwalzen und/oder Streckwerkpaare angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf dem Spinnbalken angeordneten Längs­ spinndüsen lineare Lochreihen mit von der Mitte zu den Randzonen hin unterschiedlichen Lochzahlen tragen.
DE19873728002 1987-08-22 1987-08-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen Granted DE3728002A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728002 DE3728002A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen
US07/200,239 US4997611A (en) 1987-08-22 1988-05-31 Process for the production of nonwoven webs including a drawing step and a separate blowing step
JP63206226A JPS6468556A (en) 1987-08-22 1988-08-19 Method and apparatus for producing spun bond nonwoven fabric
US07/568,978 US5108276A (en) 1987-08-22 1990-08-17 Apparatus for the production of spunbonded fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728002 DE3728002A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728002A1 true DE3728002A1 (de) 1989-03-02
DE3728002C2 DE3728002C2 (de) 1990-01-25

Family

ID=6334238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728002 Granted DE3728002A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4997611A (de)
JP (1) JPS6468556A (de)
DE (1) DE3728002A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333784A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Yao-Chang Lin Kontinuierlicher Prozess zum Erzeugen eines Vliesstoffes aus Fäden, die durch Kalendrieren gedehnt wurden
WO2007077214A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Johnson & Johnson Gmbh Laminierte akquisitions- und distributionsschichtstruktur für absorbierende hygieneartikel sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123990A (en) * 1989-10-11 1992-06-23 Heat Transfer Technologies, Inc. Apparatus for forming thermoplastic composite filament into a structure
US5109541A (en) * 1989-11-29 1992-04-28 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Car-mounted type booster system for hand-held phone
US5123983A (en) * 1990-08-24 1992-06-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas management system for closely-spaced laydown jets
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5336552A (en) 1992-08-26 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer
US5405682A (en) 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
CA2092604A1 (en) 1992-11-12 1994-05-13 Richard Swee-Chye Yeo Hydrophilic, multicomponent polymeric strands and nonwoven fabrics made therewith
US5482772A (en) 1992-12-28 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith
CA2105026C (en) * 1993-04-29 2003-12-16 Henry Louis Griesbach Iii Shaped nonwoven fabric and method for making the same
CA2111172A1 (en) * 1993-09-23 1995-03-24 Dennis S. Everhart Nonwoven fabric formed from alloy fibers
DE4409940A1 (de) * 1994-03-23 1995-10-12 Hoechst Ag Verfahren zum Verstrecken von Filamentbündeln in Form eines Fadenvorhanges, dafür geeignete Vorrichtung sowie deren Verwendung zur Herstellung von Spinnvliesen
US6245170B1 (en) * 1994-10-26 2001-06-12 Dayco Products, Inc. Belt construction and method of making the same
US5935512A (en) * 1996-12-30 1999-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven process and apparatus
US5853635A (en) * 1997-06-18 1998-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making heteroconstituent and layered nonwoven materials
EP1024940A4 (de) * 1997-10-09 2001-07-18 Hills Inc Verfahren und vorrichtung zum spaltung von multikomponentfasern und herstellung von vlierstoffen
TR200001091T2 (tr) * 1997-11-20 2001-01-22 Conoco Inc. Üflemeyle bükülmüş sürekli iplik toplama süreci ve düzeneği.
IT1303748B1 (it) * 1998-11-12 2001-02-23 Fare Spa Procedimento e impianto per la realizzazione di falde di fibresintetiche o filamenti continui a tenacita' elevata, falde ottenute
US7091140B1 (en) 1999-04-07 2006-08-15 Polymer Group, Inc. Hydroentanglement of continuous polymer filaments
US6613704B1 (en) * 1999-10-13 2003-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Continuous filament composite nonwoven webs
JP2003518205A (ja) 1999-12-21 2003-06-03 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 細いデニールの多成分繊維
US6692541B2 (en) 2000-05-16 2004-02-17 Polymer Group, Inc. Method of making nonwoven fabric comprising splittable fibers
US6887423B2 (en) * 2001-09-26 2005-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making a stretchable nonwoven web
AU2002357355A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-30 Metabolix, Inc. Methods of making intermediates from polyhydroxyalkanoates
US6799957B2 (en) * 2002-02-07 2004-10-05 Nordson Corporation Forming system for the manufacture of thermoplastic nonwoven webs and laminates
US6739023B2 (en) 2002-07-18 2004-05-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Method of forming a nonwoven composite fabric and fabric produced thereof
DE10338196A1 (de) * 2003-08-20 2005-05-12 Reifenhaeuser Masch Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes
ITMI20041137A1 (it) * 2004-06-04 2004-09-04 Fare Spa Apparecchiatura per il trattamento di filati sintetici
ES2477318T3 (es) * 2007-02-16 2014-07-16 Hills, Inc. Método y aparato para producir fibras de pol�meros y tejidos que incluyen componentes de pol�meros múltiples en un sistema cerrado

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1492400A (fr) * 1965-08-16 1967-08-18 Ici Ltd Structures filamenteuses continues et étoffes non tissées liées obtenues à partir de celles-ci
DE1660318A1 (de) * 1967-03-31 1970-03-05 Freudenberg Carl Verfahren zur Herstellung von aus Heterofilamenten aufgebauten Spinnvliesen
DE2137342A1 (en) * 1970-08-06 1972-02-10 VEB Plast und Elastverarbeitungs maschinen Kombinat Karl Marx Stadt, χ 9000 Karl Marx Stadt Endless synthetic filament tow spinning appts
DE1950435B2 (de) * 1969-10-07 1975-04-10 Lutravil Spinnvlies Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern
DE3400847C1 (de) * 1984-01-12 1985-08-29 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus aerodynamisch verstreckten Faeden
DE3603814A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Reifenhaeuser Masch Anlage fuer die herstellung eines fadenvlieses und verfahren zum betrieb einer solchen anlage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA845078A (en) * 1970-06-23 R. Sissons Christopher Continuous filamentary structures, bonded non-woven fabrics, derived therefrom and methods of making them
US2398831A (en) * 1944-05-06 1946-04-23 Du Pont Spinning apparatus and method
US3502763A (en) * 1962-02-03 1970-03-24 Freudenberg Carl Kg Process of producing non-woven fabric fleece
NL292414A (de) * 1962-05-07 1900-01-01
DD53043A (de) * 1963-03-01 1900-01-01
DE1469501A1 (de) * 1964-12-24 1969-01-23 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von filzartigen Flaechengebilden
US3436797A (en) * 1965-03-08 1969-04-08 Du Pont Method and apparatus for charging and combining continuous filaments of different polymeric composition to form a nonwoven web
GB1160428A (en) * 1966-09-20 1969-08-06 Ici Ltd Bonded Fibrous Materials and Methods for Making them.
DE2048006B2 (de) * 1969-10-01 1980-10-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE2053918B2 (de) * 1970-11-03 1976-09-30 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur herstellung gekraeuselter faeden aus synthetischen hochpolymeren
US3737508A (en) * 1972-02-02 1973-06-05 Du Pont Dry spinning apparatus and process
GB1415947A (en) * 1972-09-11 1975-12-03 Autlmatik Apparate Maschinenba Spinning machines for producing and reeling synthetic fibres
DE2406321C3 (de) * 1974-02-09 1981-04-09 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Spinnvlies, bestehend aus wirr verteilten, endlosen Polyamid-6-Fäden
US4089720A (en) * 1975-11-28 1978-05-16 Monsanto Company Method and apparatus for making a nonwoven fabric
US4340563A (en) * 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
DE3401639A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
DE3701531A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Reifenhaeuser Masch Verfahren und anlage zur herstellung von einem spinnvlies

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1492400A (fr) * 1965-08-16 1967-08-18 Ici Ltd Structures filamenteuses continues et étoffes non tissées liées obtenues à partir de celles-ci
DE1660318A1 (de) * 1967-03-31 1970-03-05 Freudenberg Carl Verfahren zur Herstellung von aus Heterofilamenten aufgebauten Spinnvliesen
DE1950435B2 (de) * 1969-10-07 1975-04-10 Lutravil Spinnvlies Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern
DE2137342A1 (en) * 1970-08-06 1972-02-10 VEB Plast und Elastverarbeitungs maschinen Kombinat Karl Marx Stadt, χ 9000 Karl Marx Stadt Endless synthetic filament tow spinning appts
DE3400847C1 (de) * 1984-01-12 1985-08-29 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus aerodynamisch verstreckten Faeden
DE3603814A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Reifenhaeuser Masch Anlage fuer die herstellung eines fadenvlieses und verfahren zum betrieb einer solchen anlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333784A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Yao-Chang Lin Kontinuierlicher Prozess zum Erzeugen eines Vliesstoffes aus Fäden, die durch Kalendrieren gedehnt wurden
WO2007077214A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Johnson & Johnson Gmbh Laminierte akquisitions- und distributionsschichtstruktur für absorbierende hygieneartikel sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728002C2 (de) 1990-01-25
JPS6468556A (en) 1989-03-14
US5108276A (en) 1992-04-28
JPH036269B2 (de) 1991-01-29
US4997611A (en) 1991-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen
DE19630523C1 (de) Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE69021042T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gleichmässig verteilten filamenten aus einem spinnfilament und herstellung des spinnvlieses.
DE1635585B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden
EP3199672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
EP0343331B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Endlosfäden sowie aus Endlosfäden hergestelltes mehrlagiges Vlies
AT406386B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
DE1560801B2 (de) Verfahren zur herstellung von vliesen durch schmelzspinnen
DE2840827C2 (de)
DE2314264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten, selbstgebundenen Faserverbundstoffen aus regellos angeordnetem synthetischen Fadenmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60014900T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faservliesbahn sowie verfahren zur durchführung dieser vorrichtung
DE69010048T2 (de) Verfahren zur Herstellung massiger Vliesstoffe.
EP0598463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE10053073A1 (de) Spinnvorrichtung
EP0455897A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
WO2005052226A1 (de) Spinnanlage
EP1057903A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden
EP1749916A1 (de) Vliesstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP4123063B1 (de) Düsenkopf zur erzeugung von filamenten
DE2220575A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer nichtgewebten Textilbahn
DE1950435A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Faeden
AT403483B (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee