[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT406386B - Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper Download PDF

Info

Publication number
AT406386B
AT406386B AT0129498A AT129498A AT406386B AT 406386 B AT406386 B AT 406386B AT 0129498 A AT0129498 A AT 0129498A AT 129498 A AT129498 A AT 129498A AT 406386 B AT406386 B AT 406386B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
filaments
thread curtain
thread
curtain
Prior art date
Application number
AT0129498A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA129498A (de
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0129498A priority Critical patent/AT406386B/de
Application filed by Chemiefaser Lenzing Ag filed Critical Chemiefaser Lenzing Ag
Priority to JP2000562592A priority patent/JP2002521585A/ja
Priority to CNB998103020A priority patent/CN1149308C/zh
Priority to BR9912570-6A priority patent/BR9912570A/pt
Priority to IDW20010223A priority patent/ID27213A/id
Priority to PCT/AT1999/000141 priority patent/WO2000006814A1/de
Priority to EP99923301A priority patent/EP1100985A1/de
Priority to AU40227/99A priority patent/AU4022799A/en
Priority to TW088110920A priority patent/TW457307B/zh
Publication of ATA129498A publication Critical patent/ATA129498A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406386B publication Critical patent/AT406386B/de
Priority to US09/768,324 priority patent/US6706224B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/013Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung cellulosischer Formkorper, insbesondere zur Herstellung eines   Spinnvlieses   enthaltend lösungsmittelgesponnene Fasern Die Erfindung betrifft weiters ein   Spmnvlies,   welches durch das erfindungsgemässe Verfahren erhältlich ist. 



   In den letzten Jahrzehnten wurden bedingt durch die Umweltproblematik des bekannten Viskoseverfahrens zur Herstellung cellulosischer Fasern intensive Anstrengungen unternommen, alternative, umweltfreundlichere Verfahren zur Verfügung zu stellen Als eine besonders interessante Möglichkeit hat sich dabei in den letzten Jahren herauskristallisiert, Cellulose ohne Ausbildung eines Derivates in einem organischen Lösungsmittel aufzulösen und aus dieser Losung Formkorper zu extrudieren. Fasern, welche aus solchen Losungen ersponnen werden, erhielten von der BISFA (The International Bureau for the Standardization of man made fibers) den Gattungsnamen Lyocell zugeteilt, wobei unter einem organischen Losungsmittel ein Gemisch aus einer organischen Chemikalie und Wasser verstanden wird.

   Weiters sind solche Fasern auch unter 
 EMI1.1 
 
Es hat sich herausgestellt, dass sich als organisches Lösungsmittel insbesondere ein Gemisch aus einem tertiären Aminoxid und Wasser hervorragend zur Herstellung von Lyocell- Fasern bzw. anderen Formkörpern eignet. Als Aminoxid wird dabei vorwiegend N- Methyl- morpholin- N- oxid (NMMO) verwendet. Andere geeignete Aminoxide sind in der EP-A 0 553 070 geoffenbart Wenn im folgenden der Begriff   "NMMO"   verwendet wird, so sind damit sämtliche zur Auflösung der Cellulose geeigneten Aminoxide gemeint. Das Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern aus Losungen der Cellulose in NMMO wird als aminoxidverfahren bezeichnet 
Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkorper aus einer Losung der Cellulose in einem Gemisch aus NMMO und Wasser sind z.

   B. in der US-PS 4,246,221 oder in der PCT-WO 93/19230 geoffenbart. Dabei wird die Cellulose aus der Lösung in einem wässngen Fällbad ausgefällt. 



  Solcherart hergestellte Fasern zeichnen sich durch eine hohe Faserfestigkeit im konditionierten sowie im nassen Zustand, einen hohen Nassmodul und eine hohe Schlingenfestigket aus 
Unter der Bezeichnung Spinvilses werden Vliese verstanden, die durch das Legen von frisch ersponnenen kontinuierlichen Filamenten zu einem Vlies hergestellt werden   Spinnvliese   aus cellulosischen Fasern sind bekannt. 



   So beschreibt etwa die DE 17 60 431 ein Verfahren, bei welchem ein Kabel von frisch nach dem Viskoseverfahren ersponnenen kontinuierlichen Filamenten mit einem Titer von 0,1bis 10 den auf eine   mi4    bis 15  abwärtsgeneigte Rutsche transportiert werden und auf dieser Rutsche mittels senkrecht zur Laufrichtung schwingender Wasserstrahlen behandelt wird. Diese Behandlung hat den Zweck, dass die Filamente durch die Einwirkung von Wasser geöffnet, d. h parallel zueinander ausgerichtet werden. Die parallel ausgerichteten Filamente werden einem Siebband zugeführt, dessen Geschwindigkeit geringer ist als die Geschwindigkeit der ankommenden Endlosfäden. Dadurch tritt die Vliesbildung ein. 



   In einem Vortrag der Konferenz   "Cellulosic   Man- made Fibers" in Singapur, April 1997, beschreibt K. Nishiyama ein Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses nach dem sogenannten   "Bemliese"-   Verfahren. Beim "Bemliese"- Verfahren wird die Cellulose in einer Mischung aus Kupfersulfat und Ammoniak aufgelöst. Die aus dieser Lösung ersponnenen Filamente werden auf ein quer zur Förderrichtung vibrierendes Förderband gebracht, wodurch die Vliesbildung eintritt. 



  Das gebildete Vlies wird mit Wasserstrahlen verfestigt. 



   Ein Nachteil der vorbeschriebenen Verfahren liegt dann, dass jeweils bewegte Teile zur Vliesbildung und/oder zur Öffnung der Filamente benötigt werden. Dies bedeutet einen hohen apparativen Aufwand 
In bezug auf das Ammoxidverfahren ist es aus der WO 97/24476 bekannt, hydraulisch verstreckte kontinuierliche Cellulosefilamente zu einem Vlies zu legen und zu verfestigen 
Die WO 97/01660 beschreibt unter anderem die Herstellung einer Mischung von cellulosischen Fasern und Mikrofasern nach dem Aminoxidverfahren, wobei die hergestellten Fasern zu einem Vlies gelegt werden. Dabei handelt es sich jedoch um nicht-kontinuierliche Fasern. 



   Die WO   98/07911  beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Lyocell- Fasern, wobei die frisch ersponnenen, zum Teil kontinuierlichen Filamente unter anderem mittels eines Luftstromes verstreckt und zu einem Vlies gelegt werden Eine Verstreckung mittels eines Luftstromes ist jedoch aufwendig. 



   In diesen bekannten Verfahren findet die Vliesbildung bereits beim ersten Ablegen der ersponnenen Filamente statt Es ist in diesen Fällen schwierig, die Eigenschaften des so hergestellten Vlieses durch anschliessende Behandlungsschritte gezielt zu beeinflussen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die vorliegende Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen nach dem Aminoxidverfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile der bekannten Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen sowohl gemäss dem Aminoxidverfahren als auch gemäss dem Viskose- oder des Bemliese Verfahren überwindet 
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist,

   dass eine Losung von Cellulose in einem wässerigen tertiären Aminoxid über eine Düse mit Spinnlochern extrudiert wird und die extrudierten Filamente in einem Luftspalt verstreckt und in ein Fällbad geführt werden, die Filamente im Fällbad von einer ersten Fördereinrichtung aufgenommen werden, wobei sich auf der ersten Fördereinrichtung ein Fadenvorhang von im wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Filamenten und im wesentlichen gleichmässiger Dicke ausbildet, der Fadenvorhang mittels der ersten Fördereinrichtung aus dem Fällbad auf eine abwärtsgeneigte zweite Fördereinrichtung transportiert wird, und der Fadenvorhang auf der zweiten Fördereinrichtung nach unten auf eine dritte Fördereinrichtung transportiert wird, welche dntte Fördereinnchtung den Fadenvorhang mit einer Geschwindigkeit abtransportiert,

   die geringer ist als die Geschwindigkeit des auf der zweiten Fördereinrichtung nach unten transportierten Fadenvorhanges. 



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird es ermöglicht, auf einfache Weise Spinnvliese nach dem Aminoxidverfahren mit einem breiten Eigenschaftsspektrum herzustellen 
Zunächst wird beim erfindungsgemässen Verfahren die Lösung der Cellulose in NMMO uber eine Düse mit Spinnlöchem extrudiert. Wichtig ist dabei, dass sich beim Ablegen der ersponnenen kontinuierlichen Filamente auf einer ersten Fördereinrichtung ein Fadenvorhang von im wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Filamenten und mit im wesentlichen gleichmässiger Dicke bildet 
Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die Filamente aus einer Spinndüse extrudiert werden, deren Spinnlöcher gegebenenfalls versetzt hintereinander in parallelen Reihen angeordnet sind und in ihrer Gesamtheit im wesentlichen ein Rechteck aufspannen. Solche Düsen sind z.B. aus der PCT-WO 94/28210 bekannt.

   Wenn aus einer solchen Düse ersponnene Filamente auf einer Fördereinrichtung abgelegt werden, entsteht ein Fadenvorhang, bei dem die Filamente im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. 



   Zudem ist die Dicke dieses Fadenvorhanges über die Breite des Fadenvorhanges im wesentlichen konstant. Dies ermöglicht gleichmässigere Vlieseigenschaften. 



   Dem Fachmann ist es leicht möglich, weitere Düsenkonstruktionen zu finden, bei welchem nach der Extrusion und der Ablage auf die erste Fördereinrichtung ein Fadenvorhang mit den gewünschten Eigenschaften gebildet wird. 



   Dieser Fadenvorhang wird einer abwärtsgeneigten zweiten Fördereinrichtung zugeführt, auf welcher der Fadenvorhang nach unten auf eine dritte Fördereinrichtung transportiert wird. Da der Fadenvorhang bereits aus im wesentlichen parallel zueinander liegenden Filamenten besteht, ist ein Öffnen des Fadenvorhanges mittels bewegten Teilen, wie in der DE 17 60 431 beschrieben, nicht mehr notwendig. 



   Die Vliesbildung findet, wie an sich aus der DE 17 60 431 bekannt, beim Übergang des Fadenvorhanges von der zweiten auf die dritte Fördereinrichtung statt, da der Fadenvorhang der dritten Fördereinrichtung mit grösserer Geschwindigkeit zugeführt wird als die Geschwindigkeit, mit welcher die dritte Fördereinrichtung den Fadenvorhang abtransportiert. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren findet die Vliesbildung somit nicht, wie aus der PCT-WO   98/07911  oder dem Bermilese Verfahren bekannt, bereits beim ersten Ablegen der ersponnenen Filamente statt. Dies hat den Vorteil, dass der Fadenvorhang aus im wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Filamenten bis zur Vliesbildung auf verschiedene Weise behandelt werden kann. Dadurch wird eine gleichmässige Behandlung der einzelnen Filamente möglich und es können Spinnvliese mit durchgehend gleichmässigen oder aber auch gezielt steuerbaren Eigenschaften hergestellt werden. 



   Es ist dabei wichtig, dass der Fadenvorhang nach dem Verlassen des Fällbades bis zur Vliesbildung durchgehend mit Flüssigkeit benetzt ist, d. h. von einem Flüssigkeitsfilm umgeben ist Wenn nämlich der Flüssigkeitsfilm an einer Stelle abreisst, kann es aufgrund der dabei resultierenden Tropfenbildung zur Trennung des Fadenvorhanges in   Einzelstränge   kommen Dabei ist es durchaus möglich, den Fadenvorhang hintereinander verschiedenen Flüssigkeiten auszusetzen. 



   In bevorzugter Weise ist das erfindungsgemässe Verfahren dahingehend ausgestaltet, dass der Fadenvorhang auf der zweiten Fördereinrichtung unter Zug gehalten wird. Dies kann durch eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf der zweiten Fördereinrichtung angeordnete mechanische Abzugsvorrichtung, z B eine Walze erreicht werden. 



   Bevorzugt wird der Fadenvorhang auf der zweiten Fordereinrichtung hydraulisch unter Zug gehalten. Dazu kann z. B. der Fadenvorhang im oberen Teil der zweiten Fördereinrichtung mittels Düsen z.B. mit Fällflüssigkeit besprüht werden 
In vorteilhafter Weise ist zumindest eine der Fordereinrichtungen als Förderband ausgestaltet Besonders bevorzugt ist zumindest eine der Fördereinrichtungen als Siebband ausgestaltet Die dritte Fördereinrichtung kann z. B. auch als Walze ausgestaltet sein, auf welcher das gebildete Vlies abtransportiert wird. 



   Bevorzugt ist die zweite Fordereinrichtung als abwärtsgeneigte Ebene ausgestaltet. In diesem Fall fungiert die zweite Fördereinrichtung als eine Art Rutsche, uber welche der Fadenvorhang unter der Einwirkung von Flüssigkeit oder durch mechanischen Zug der dritten Fördereinrichtung zugefuhrt wird. 



   Die Vliesbildung zwischen zweiter und dritter Fordereinrichtung kann dabei über die Neigung der zweiten Fördereinrichtung (z. B der abwärtsgeneigten Ebene), durch den Aufbau eines Flüssigkeitssees nach der zweiten Fordereinrichtung und durch die Art der Abführung der Flüssigkeit beeinflusst werden. 



   So sollte die Neigung der zweiten Fordereinrichtung bevorzugt 10  bis 30  betragen, da sich bei grösserer oder geringerer Neigung die Gleichmässigkeit des gebildeten Vlieses verschlechtert. 



  Wenn auf die zweite Fördereinrichtung Flüssigkeit aufgebracht wird, um den Fadenvorhang hydraulisch unter Zug zu halten, ist zu beachten, dass die Flüssigkeitsmenge nicht zu gross gewählt wird In diesem Fall bedingt nämlich der Flüssigkeitsüberschuss bei der Vliesbildung auf der dritten Fördereinrichtung ebenfalls eine schlechtere Gleichmässigkeit des gebildeten Vlieses Es ist weiters günstig, die Flüssigkeitsmenge, die auf die zweite Fördereinrichtung (z. B die abwärtsgeneigte Ebene) aufgebracht wird, bei steigendem Durchsatz der   Spinnlösung   durch die Spinnlöcher der Spinndüse zu erhöhen. 



   Bei einer erhöhten Geschwindigkeit der dritten Fördereinrichtung verringert sich das Flächengewicht des gebildeten Vlieses, und die gelegten Filamentbögen werden grösser 
Es erweist sich weiters als günstig, nach der zweiten Fördereinrichtung einen Flüssigkeitssee von definierter Länge entstehen zu lassen. Dieser kann z B 100 mm lang sein. Um eine definierte Grenze des Flüssigkeitssees zu erreichen, kann ein Vakuumsaugkasten unterhalb der dritten Fördereinrichtung angeordnet werden. 



   Das gebildete Vlies kann in an sich bekannter Weise weiterbehandelt werden Insbesondere ist eine Verfestigung des Vlieses, z. B mittels Wasserstrahlen, möglich. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenvorhang auf der zweiten Fördereinrichtung einem Strom eines Verfestigungsmittels ausgesetzt wird. Das dabei entstehende Verfestigungsmittel enthaltende Vlies kann nach der Vliesbildung auf bekannte Weise z. B. durch thermische Behandlung verfestigt werden 
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird der Fadenvorhang über mehrere in Transportrichtung hintereinander angeordnete zweite Fordereinrichtungen geführt. 



  Dadurch lässt sich, insbesondere wenn als zweite Fördereinrichtung eine abwärtsgeneigte Ebene vorgesehen ist, die Gleichmässigkeit des gebildeten Vlieses erhöhen 
Das erfindungsgemässe Verfahren kann aufgrund der Trennung der Verfahrensschritte des Spinnens der Filamente und der Vliesbildung in sehr flexibler Weise abgewandelt werden. 



   Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist daher dadurch gekennzeichnet, dass aus mehreren quer zur Transportrichtung des Fadenvorhanges und/oder hintereinander in Transportnchtung angeordneten Düsen Filamente von gegebenenfalls unterschiedlicher Provenienz extrudiert werden, die extrudierten Filamente auf einer oder mehreren ersten Fördereinrichtungen abgelegt werden und die gebildeten Fadenvorhänge vor, während oder nach dem Passieren der zweiten Fördereinrichtung oder gegebenenfalls mehrerer quer zur Transportrichtung und/oder hintereinander in Transportrichtung angeordneten zweiten Fördereinrichtungen zu einem einzigen Fadenvorhang bzw. Vlies vereinigt werden. 



   Diese Ausführungsform gestattet es dem Fachmann, Filamentscharen aus unterschiedlicher Provenienz in einem Schritt zu einem Spinnvlies zu verarbeiten. Als Filamente unterschiedlicher Provenienz werden hierbei verstanden:   .   Filamente, welche aus Celluloselosungen extrudiert werden, welche sich z.B in Konzentration und/oder Art des cellulosischen Materials (Zellstofftype, Cellulosederivate ) unterscheiden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ¯ Filamente, welche aus anderen Polymeren als Cellulose gebildet werden ¯ Filamente mit unterschiedlichen Faserdurchmessem (Titer) oder Faserquerschnitten 
Es können aber auch getrennt voneinander mehrere Fadenvorhänge aus Filamenten gleicher Provenienz gebildet und erst in einer späteren Stufe, z.

   B auf der zweiten Fordereinrichtung miteinander vermischt werden 
Dabei können im Falle von Filamenten unterschiedlicher Provenienz diese aus z.B nebeneinander angeordneten Düsen versponnen werden und z. B. auf ein einziges Forderband abgelegt werden, wobei sich ein Fadenvorhang mit einer Mischung unterschiedlicher Filamente ergibt 
Es kann aber auch eine Filamentschar aus einer Spinndüse extrudiert und auf einen bereits bestehenden Fadenvorhang von Filamenten gleicher oder unterschiedlicher Provenienz aufgebracht werden.

   Ebenso ist es möglich, mehrere Fadenvorhänge auf mehreren ersten Fördereinrichtungen nur einer einzigen zweiten Fördereinrichtung zuzuführen 
Dem Fachmann ist es leicht möglich, durch entsprechende Anordnung der Spinndüsen und der Fördereinrichtungen den Ort und die Art der Vermischung der Filamente gleicher oder unterschiedlicher Provenienz und damit die Eigenschaften des Vlieses zu beeinflussen Dadurch konnen die Eigenschaften des so hergestellten Vlieses über weite Bereiche gesteuert werden 
Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der Eigenschaften des erfindungsgemäss hergestellten Spinnvlieses besteht darin, dass dem bzw. den Fadenvorhängen bzw.

   dem gebildeten Vlies auf einer der Fördereinrichtungen Fremdmaterial beigemischt wird 
Als Fremdmaterial wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ein Material verstanden, welches nicht in situ bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens gebildet wird, sondern bereits fertig den Fadenvorhängen bzw. dem gebildeten Vlies zugemischt werden kann Das Fremdmaterial kann dem bzw. den Fadenvorhängen bzw. dem gebildeten Vlies z. B. auf der ersten Fördereinrichtung vor dem Übergang auf die zweite Fördereinrichtung, auf der zweiten Fördereinrichtung und/oder auf der dritten Fördereinrichtung zugegeben werden. 



   Das Fremdmaterial kann in Form von Fasern, Pulvern und/oder Fasergebilden vorliegen 
Es kann z.B. als Fasergebilde ein Vlies aus cellulosischen Fasern oder aus Fasem anderer Polymere beigemischt werden. 



   Die Erfindung betrifft demgemäss auch ein Spinnvlies enthaltend lösungsmittelgesponnene cellulosische Fasern, welches durch die Extrusion mehrerer Filamentscharen gegebenenfalls unterschiedlicher Provenienz und Vereinigen zu einem Fadenvorhang bzw. zu einem Vlies und/oder das Zumischen von Fasern bzw. Fasergebilden auf der zweiten Fördereinrichtung erhältlich ist Ein solches   Spmnvlies,   bei dem eine Mischung verschiedener cellulosischer und/oder nichtcellulosischer Materialien schon in einer sehr frühen Stufe der Vliesbildung bewerkstelligt wird, ist neu und unterscheidet sich in seinen Eigenschaften von Spinnvliesen, welchen erst nach der Vliesbildung bzw Vliesverfestigung   Fremdmaterial   zugesetzt werden. 



   Das erfindungsgemässe Spinnvlies kann, wie oben dargestellt, in einer weiten Vielfalt von Mischungsmöglichkeiten und Mischungsverhältnissen hergestellt werden. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dient eine Vorrichtung, bestehend aus zumindest einer Düse mit Spinnlöchern, zumindest einem unterhalb der Düse in einem Abstand zu den   Spinnlöchern   angeordneten Fällbad, 
Mittel, insbesondere Walzen, zum Verstrecken der aus der Düse extrudierten Filamente im Luftspalt, zumindest einer ersten Fördereinrichtung zum Bilden und Transportieren eines Fadenvorhanges aus den extrudierten Filamenten, welche zumindest teilweise im Fällbad vorzugsweise nach oben aus dem Fällbad führend angeordnet ist, zumindest einer zweiten, abwärtsgeneigten Fördereinrichtung, welche direkt im Anschluss an die erste Fördereinrichtung angeordnet ist, zumindest einer dritten Fördereinrichtung, welche direkt im Anschluss an die zweite Fördereinnchtung angeordnet ist. 



   Bevorzugt sind die erste und die dritte Fördereinrichtung als Förderbänder ausgestaltet Weiters bevorzugt ist die zweite Fördereinrichtung als abwärtsgeneigte Ebene ausgestaltet 
Weitere bevorzugte Merkmale des erfindungsgemässen Verfahrens sowie der erfindungsgemässen Vorrichtung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Figuren Die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Erfindung ist dabei nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch weitere Alternativen sowie weitere Kombinationen aus den dargestellten Elementen. 



   In der Figur ist mit 1 eine Spinndüse zum Extrudieren einer Celluloselösung in NMMO bezeichnet Die Spinndüse 1 kann beispielsweise ca 50 000 Löcher, die versetzt hintereinander in 32 parallelen Reihen angeordnet sind und dabei in ihrer Gesamtheit im wesentlichen ein Rechteck aufspannen (nicht dargestellt) aufweisen. Unterhalb der Spinndüse 1 ist ein Behälter 2 angeordnet, der mit einer die Cellulose ausfällenden Flüssigkeit, z. B. Wasser gefüllt ist. Im Behälter 2 befindet sich ein Umlenkorgan 4, welches die extrudierten Filamente 3 gegebenenfalls zu einem Fadenvorhang bündelt und auf die erste Fördereinrichtung 5 umlenkt 
Im Behälter 2 ist weiters eine als Siebband 5 ausgebildete erste Fördereinrichtung angeordnet, die schräg nach oben aus dem Behälter führt. Das Siebband 5 weist am oberen Ende Walzen 6 auf.

   Mit diesen Walzen 6 wird die Verstreckung der extrudierten Filamente 3 im Luftspalt zwischen Spinndüse 1 und der Fällbadoberfläche bewirkt. Weiters können die Walzen 6 zum Abpressen des Fadenvorhanges dienen Oberhalb des Siebbandes 5 können abseits vom Behälter 2 Mittel, z B Düsen 7 zum Aufbringen von Flüssigkeit auf den Fadenvorhang angeordnet sein. 



   Unmittelbar an das Siebband 5 anschliessend ist eine als abwärtsgeneigte Ebene 8 ausgestaltete Fördereinrichtung angeordnet. Die Ebene 8 besteht aus einem glatten Material und ist in einem Winkel von 10  bis 30  zur Waagrechten geneigt. Oberhalb der Ebene 8 sind Düsen 9 zum Aufbringen von Flüssigkeit auf den Fadenvorhang angeordnet 
Direkt am unteren Ende der Ebene 8 befindet sich eine als Siebband 10 ausgestaltete dritte Fordereinnchtung. Entlang des Siebbandes 10 können (nicht dargestellt) verschiedene Einrichtungen zur weiteren Behandlung des gebildeten Vlieses, so z.B. eine Einrichtung zum Zumischen eines Fadengebildes zum Vlies, Mittel zum Aufbringen von Flüssigkeit auf das Vlies, eine Einrichtung zur Verfestigung des Vlieses, sowie Einrichtungen zur Wasche des Vlieses vorgesehen werden.

   Weiters kann in einem bestimmten Abstand zu dem Ort, an welchem die Ebene 8 an das Siebband 10 angrenzt, unterhalb des Siebbandes 10 ein Vakuumsaugkasten (nicht dargestellt) zur Kontrolle der Grösse des sich bildenden Flüssigkeitssees angeordnet sein. 



  Am Ende des Siebbandes 10 befindet sich (nicht dargestellt) eine Einrichtung zum Aufwickeln des fertiggestellten Spinnvlieses 
Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemässen Verfahrens anhand der Figur beschrieben. 



   Aus der Spinndüse 1 wird eine Filamentschar 3 extrudiert, die über einen Luftspalt zwischen der Spinndüse I und der Fällbadoberfläche geführt und in diesem Luftspalt mittels des Walzenpaares 6 verstreckt wird Die Filamentschar wird nach dem Eintreten in das Fällbad über das Umlenkorgan 4 auf dem Siebband 5 abgelegt, wobei sich ein Fadenvorhang von im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Filamenten bildet Der Fadenvorhang wird auf dem Siebband 5 mit einer Geschwindigkeit von z. B. 1 bis 200 m/min nach oben aus dem Behälter 2 geführt, gegebenenfalls mittels des Walzenpaares 6 abgepresst und der Ebene 8 zugeführt. 



   Auf der Ebene 8 rutscht der Fadenvorhang nach unten auf das Siebband 10 Mittels der Zuführung von Flüssigkeitsstrahlen, z. B. Wasserstrahlen aus der Düse 9 wird der Fadenvorhang dabei auf der Ebene 8 unter Zug gehalten. Am unteren Ende der Ebene 8 wird der Fadenvorhang aufgeschwemmt, da die Geschwindigkeit des Siebbandes 10 (typischerweise 1 bis 100   m/min)   geringer ist als die Geschwindigkeit, mit welcher der Fadenvorhang auf der Ebene nach unten rutscht. Dabei tritt die Vliesbildung ein 
Das gebildete Vlies wird nunmehr auf dem Siebband 10 weitertransportiert und gegebenenfalls in den oben beschriebenen Einrichtungen zur Weiterverarbeitung behandelt, gewaschen und aufgewickelt. 



   In allen diesen Stufen wird z.B mittels der Düsen 7 bzw. 9 sichergestellt, dass der Fadenvorhang durchgehend mit Flüssigkeit benetzt wird. 



   Figur 2 stellt schematisch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens dar, bei der oberhalb des Behälters 2 zwei Spinndüsen 1,1 angeordnet sind. Aus diesen beiden Spinndüsen werden Filamentscharen 3,3' gleicher oder unterschiedlicher Provenienz extrudiert. 



  Beide Filamentscharen 3,3' werden über die jeweiligen Umlenkorgane 4,4' auf das Siebband 5 abgelegt, wobei die aus der Spinndüse 1' extrudierte Filamentschar 3' auf einen bereits bestehenden Fadenvorhang aus den Filamenten 3 aus der Spinndüse 1 aufgelegt wird. Es entsteht dabei in weiterer Folge ein Spinnvlies mit einer Mischung der aus den beiden Spinndüsen 1,1 extrudierten Filamentscharen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, bei welcher zunachst in zwei getrennten Einrichtungen zwei Filamentscharen 3,13 gegebenenfalls unterschiedlicher Provenienz aus den jeweils zwei Spinndüsen 1, 11 auf zwei erste Fördereinrichtungen 5,15 abgelegt werden und über zwei Rutschen 8,

   18 nach unten transportiert werden In der Figur 3 sind weitere wirkungsgleiche Komponenten mit an der letzten Stelle gleichen Bezugszeichen bezeichnet (z B 6,16). 



   Es ist jedoch als dritte Fördereinrichtung nur ein Siebband 10 vorgesehen, auf welches nacheinander der Fadenvorhang von der Rutsche 8 und anschliessend der Fadenvorhang von der Rutsche 18 rutschen. Jeweils beim Auftreffen der beiden Fadenvorhänge auf das Siebband 10 findet die Vliesbildung statt. In Summe resultiert auch hier ein Spinnvlies aus einer innigen Mischung von Filamenten gegebenenfalls unterschiedlicher Provenienz
In der Figur 4 ist zusätzlich zu der bereits in Figur 1 dargestellten Einrichtung eine Einrichtung 20 zum Zumischen von Fremdmaterial, z. B. in Form eines Faservlieses dargestellt In der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform wird das Fremdmatenal über die Einnchtung 20 dem bereits auf der dntten Fördereinrichtung 10 gebildeten Vlies über eine abwärtsgeneigte Ebene 8' zugemischt. 



  Es ist jedoch auch möglich, das Fremdmaterial über die Einrichtung 20 dem Fadenvorhang auf der Ebene 8 oder vor der Ebene 8, z. B. auf dem Siebband 5 beizumischen Ebenso ist es im Fall einer Verwendung von mehreren hintereinander angeordneten zweiten Fördereinrichtungen, z. B. abwärtsgeneigten Ebenen, moglich, das Fremdmatenal jeweils zwischen zwei Ebenen zuzumischen. 



   Beispiele-
Beispiel 1
Auf einer Vorrichtung gemäss Figur 1 wurde eine Spinnlösung mit 13 Gew % Cellulose über eine Spinndüse mit 12150 Löchern (100  m Durchmesser) bei einem Ausstoss von 0,025 g 
 EMI6.1 
 Filamente mit einem Titer von jeweils 1,7 dtex wurden auf einem ersten Siebband zu einem Fadenvorhang abgelegt und mit einer Geschwindigkeit von 23 m/min aus dem Spinnbad transportiert Der Fadenvorhang wurde unmittelbar anschliessend nach dem ersten Siebband über eine Rutsche nach unten geschwemmt, wobei aus einer Breitschlitzdüse 4 m3/h Wasser auf den Fadenvorhang auf der Rutsche aufgebracht wurden. Am unteren Ende der Rutsche wurde der Fadenvorhang auf ein zweites Siebbänd aufgeschwemmt, welches eine Geschwindigkeit von 5,6 m/min aufwies. Dabei trat die Vliesbildung ein.

   Mittels eines Vakuumsaugkastens, der unterhalb des zweiten Siebbandes angeordnet war, wurde die Grösse des sich bildenden Flussigkeitssees gesteuert. 



   Es resultierte ein gleichmässig gelegtes Vlies mit einem Flächengewicht von 22 g/m2 
Beispiel 2: 
Es wurde wie in Beispiel 1 vorgegangen, wobei jedoch Filamente mit einem   Emzeltiter   von 1,3 dtex hergestellt wurden, die Geschwindigkeit des ersten Siebbandes 30,2   m/min   betrug und die Geschwindigkeit des zweiten Siebbandes 7,3 m/min betrug. 



   Es resultierte ein gleichmässig gelegtes Vlies mit einem Flächengewicht von 23 g/m2 
Beispiel   3   
Es wurde wie in Beispiel 1 vorgegangen, wobei jedoch Filamente mit einem Einzeltiter von 3,5 dtex hergestellt wurden, die Geschwindigkeit des ersten Siebbandes 24 m/min betrug, die Geschwindigkeit des zweiten Siebbandes 2,5 m/min betrug und die auf der Rutsche zugeführte Flüssigkeitsmenge 2,5 m3/h betrug. g/M2. 



   Es resultierte ein gleichmässig gelegtes Vlies mit einem Flächengewicht von 255 g/m2. 



   Beispiel   4'   
Es wurde wie in Beispiel 1 vorgegangen, wobei jedoch die Geschwindigkeit des ersten Siebbandes 23 m/min betrug, die Geschwindigkeit des zweiten Siebbandes 2,7 m/min betrug und die auf der Rutsche zugeführte Flüssigkeitsmenge 3 m3/h betrug. 



   Es resultierte ein gleichmässig gelegtes Vlies mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 
Beispiel 5 : 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Es wurde wie in Beispiel 1 vorgegangen, wobei jedoch Filamente mit einem Einzeltiter von 3,3 dtex hergestellt wurden, die Geschwindigkeit des ersten Siebbandes 11,6 m/min betrug, die Geschwindigkeit des zweiten Siebbandes 1,4   m/min   betrug und die auf der Rutsche zugefuhrte Flüssigkeitsmenge 1   m3/h   betrug 
Es resultierte ein gleichmässig gelegtes Vlies mit einem Flächengewicht von 138 g/m2 
Patentansprüche : 
1.

   Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses enthaltend lösungsmittelgesponnene cellulosische Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung von Cellulose in einem wässerigen tertiären Aminoxid über eine Düse (1) mit   Spinnlöchern   extrudiert wird und die extrudierten Filamente (3) in einem Luftspalt verstreckt und in ein Fällbad (2) gefuhrt werden, die Filamente im Fällbad (2) von einer ersten Fördereinrichtung (5) aufgenommen werden, wobei sich auf der ersten Fördereinrichtung (5) ein Fadenvorhang von im wesentlichen parallel zueinander ausgerichteten Filamenten und im wesentlichen gleichmässiger Dicke ausbildet, der Fadenvorhang mittels der ersten Fördereinrichtung (5) aus dem Fällbad (2) auf eine abwärtsgeneigte zweite Fördereinrichtung (8) transportiert wird, und der Fadenvorhang auf der zweiten Fördereinrichtung (8)

   nach unten auf eine dritte Fördereinrichtung (10) transportiert wird, welche dritte Fördereinrichtung (10) den 
Fadenvorhang mit einer Geschwindigkeit abtransportiert, die geringer ist als die 
Geschwindigkeit des auf der zweiten Fördereinnchtung nach unten transportierten 
Fadenvorhanges.

Claims (1)

  1. 2 Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenvorhang auf der zweiten Fördereinrichtung (8) unter Zug gehalten wird.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenvorhang durch eine auf der zweiten Fördereinrichtung (8) angeordnete mechanische Abzugsvorrichtung unter Zug gehalten wird 4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenvorhang auf der zweiten Fördereinrichtung (8) hydraulisch unter Zug gehalten wird.
    5 Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Fördereinrichtungen (5,8, 10) als Förderband ausgestaltet ist 6 Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördereinrichtung (8) als abwärtsgeneigte Ebene ausgestaltet ist.
    7 Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder dritte Fordereinrichtung (5,10) als Siebband ausgestaltet ist.
    8. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenvorhang auf der zweiten Fördereinrichtung (8) einem Strom eines Verfestigungsmittels ausgesetzt wird 9 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenvorhang über mehrere in Transportrichtung hintereinander angeordnete zweite Fördereinrichtungen (8) geführt wird.
    10 Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus mehreren quer zur Transportrichtung des Fadenvorhanges und/oder hintereinander in Transportrichtung angeordneten Düsen (1, 1', 11) Filamente (3, 3', 13) von gegebenenfalls unterschiedlicher Provenienz extrudiert werden, die extrudierten Filamente auf einer oder mehreren ersten Fordereinrichtungen (5,15) abgelegt werden und die gebildeten Fadenvorhänge vor, während oder nach dem Passieren der zweiten Fördereinnchtung (8) oder gegebenenfalls mehrerer quer zur Transportrichtung und/oder hintereinander in Transportrichtung angeordneten zweiten Fördereinrichtungen (8,18) zu einem einzigen Fadenvorhang bzw.
    Vlies vereinigt werden 11 Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem bzw den Fadenvorhängen bzw dem gebildeten Vlies auf einer der Forder- einrichtungen (5,15, 8, 18,10) Fremdmaterial beigemischt wird <Desc/Clms Page number 8> 12 Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fremdmatenal in Form von Fasem, Pulvem und/oder Fasergebilden vorliegt.
    13 Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergebilde ein Vlies aus cellulosischen Fasern oder aus Fasern anderer Polymere ist 14 Spinnvlies, enthaltend lösungsmittelgesponnene Fasern, erhältlich nach einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 10 bis 13.
    15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus zumindest einer Düse (1, 1', 11) mit Spinnlöchern, zumindest einem unterhalb der Düse in einem Abstand zu den Spinnlöchern angeordneten Fällbad (2,12), Mittel, insbesondere Walzen (6,16), zum Verstrecken der aus der Düse extrudierten Filamente im Luftspalt, zumindest einer ersten Fördereinnchtung (5,15) zum Bilden und Transportieren eines Fadenvorhanges aus den extrudierten Filamenten (3,3', 13), welche zumindest teilweise im Fällbad (2, 12) vorzugsweise nach oben aus dem Fällbad führend angeordnet ist, zumindest einer zweiten, abwärtsgeneigten Fördereinrichtung (8,18), welche direkt im Anschluss an die erste Fördereinrichtung (5, 15) angeordnet ist, zumindest einer dritten Fördereinrichtung (10),
    welche direkt im Anschluss an die zweite Fördereinrichtung (8,18) angeordnet ist.
    Hiezu 4 Blatt Zeichnungen
AT0129498A 1998-07-28 1998-07-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper AT406386B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129498A AT406386B (de) 1998-07-28 1998-07-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
CNB998103020A CN1149308C (zh) 1998-07-28 1999-06-04 纤维素成形材料的生产方法和装置
BR9912570-6A BR9912570A (pt) 1998-07-28 1999-06-04 Processo e dispositivo para a produção de corpos moldados celulósicos
IDW20010223A ID27213A (id) 1998-07-28 1999-06-04 Proses dan perangkat untuk memproduksi badan-badan yang dicetak dari selulosa
JP2000562592A JP2002521585A (ja) 1998-07-28 1999-06-04 セルロース成形体を製造する方法および装置
PCT/AT1999/000141 WO2000006814A1 (de) 1998-07-28 1999-06-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
EP99923301A EP1100985A1 (de) 1998-07-28 1999-06-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
AU40227/99A AU4022799A (en) 1998-07-28 1999-06-04 Method and device for producing cellulosic moulded parts
TW088110920A TW457307B (en) 1998-07-28 1999-06-25 Process for the production of a spunlaid fabric and spunlaid fabric
US09/768,324 US6706224B2 (en) 1998-07-28 2001-01-24 Process and device for the production of cellulosic moulded bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0129498A AT406386B (de) 1998-07-28 1998-07-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA129498A ATA129498A (de) 1999-09-15
AT406386B true AT406386B (de) 2000-04-25

Family

ID=3510784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0129498A AT406386B (de) 1998-07-28 1998-07-28 Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6706224B2 (de)
EP (1) EP1100985A1 (de)
JP (1) JP2002521585A (de)
CN (1) CN1149308C (de)
AT (1) AT406386B (de)
AU (1) AU4022799A (de)
BR (1) BR9912570A (de)
ID (1) ID27213A (de)
TW (1) TW457307B (de)
WO (1) WO2000006814A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007617A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, Vliesstoffe und deren Verwendung
DE102005029793A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
AT504144B1 (de) * 2006-08-17 2013-04-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von zellulosefasern aus einer lösung von zellulose in einem tertiären aminoxid und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235392B1 (en) 1996-08-23 2001-05-22 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers and process for their preparation
US6221487B1 (en) 1996-08-23 2001-04-24 The Weyerhauser Company Lyocell fibers having enhanced CV properties
DE10023391A1 (de) * 2000-05-12 2001-03-15 Lurgi Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur zugspannungsfreien Förderung von Endlosformkörpern
DE10037922A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Endlosformkörpers
DE10037923A1 (de) 2000-08-03 2001-03-29 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlosformkörpern
AT410319B (de) * 2001-07-25 2003-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Celluloseschwamm und verfahren zu dessen herstellung
DE10200406A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-24 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung
DE10200405A1 (de) * 2002-01-08 2002-08-01 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung
DE10204381A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Zimmer Ag Ergonomische Spinnanlage
DE10206089A1 (de) * 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
DE10213007A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Raumklimas bei einem Spinnprozess
DE10223268B4 (de) * 2002-05-24 2006-06-01 Zimmer Ag Benetzungseinrichtung und Spinnanlage mit Benetzungseinrichtung
DE10314878A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden
DE102004024030A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren mit polymerisationsgradabhängiger Einstellung der Verarbeitungsdauer
DE102004024029A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Steuerung des Metallionen-Gehalts
DE102004024028B4 (de) * 2004-05-13 2010-04-08 Lenzing Ag Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Presswasserrückführung
US8303288B2 (en) * 2008-12-24 2012-11-06 Taiwan Textile Research Institute Machine for manufacturing nonwoven fabric
CN102560902A (zh) * 2012-01-12 2012-07-11 天津工业大学 一种粘胶纤维素纺丝成网非织造布的制造方法
TWI565852B (zh) 2015-05-11 2017-01-11 Acelon Chem & Fiber Corp Preparation of Nano silver blended natural cellulose fibers method
TWI565853B (zh) 2015-05-11 2017-01-11 Acelon Chem & Fiber Corp Preparation of nano - silver blended natural cellulose melt - blown non - woven
CN108274787B (zh) * 2018-01-30 2020-09-01 中国久远高新技术装备公司 一种主动式斜板凝固成型双向拉伸薄膜制备方法
GB2588779A (en) * 2019-11-05 2021-05-12 Teknoweb Mat S R L Co-mingling of particulate material and spun-blown fibers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014461A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-17 Lenzing Aktiengesellschaft Flammgehemmtes nicht gewebtes textiles gebilde
DE19749867A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Nippon Kodoshi Corp Verfahren zur Herstellung von hoch-luftdichtem porösen Papier, hoch luftdichtes poröses Papier, hergestellt durch das Verfahren sowie Trockenbatterie, in der das Papier verwendet wird

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB790039A (en) * 1955-02-08 1958-01-29 Celanese Corp Precipitation of organic acid esters of cellulose
DE1760431B2 (de) 1968-05-16 1976-04-08 Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von nassvliesen aus viskoseendlosfaeden
US4246221A (en) 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
AT396930B (de) 1992-01-23 1993-12-27 Chemiefaser Lenzing Ag Aminoxide
ATA53792A (de) 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung
GB2276395A (en) * 1993-03-24 1994-09-28 Courtaulds Plc Treating viscose filaments
US5652001A (en) 1993-05-24 1997-07-29 Courtaulds Fibres Limited Spinnerette
AT402947B (de) 1995-12-27 1997-09-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrrichtung zur durchführung des verfahrens
CN1081684C (zh) * 1996-08-23 2002-03-27 韦尔豪泽公司 里奥塞尔纤维

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014461A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-17 Lenzing Aktiengesellschaft Flammgehemmtes nicht gewebtes textiles gebilde
DE19749867A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Nippon Kodoshi Corp Verfahren zur Herstellung von hoch-luftdichtem porösen Papier, hoch luftdichtes poröses Papier, hergestellt durch das Verfahren sowie Trockenbatterie, in der das Papier verwendet wird

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007617A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, Vliesstoffe und deren Verwendung
DE102004007617A8 (de) * 2004-02-17 2006-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, Vliesstoffe und deren Verwendung
DE102004007617B4 (de) * 2004-02-17 2007-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, Vliesstoff und dessen Verwendung
DE102005029793A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102005029793B4 (de) * 2005-06-27 2007-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
AT504144B1 (de) * 2006-08-17 2013-04-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von zellulosefasern aus einer lösung von zellulose in einem tertiären aminoxid und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN1316026A (zh) 2001-10-03
JP2002521585A (ja) 2002-07-16
EP1100985A1 (de) 2001-05-23
US20020046799A1 (en) 2002-04-25
WO2000006814A1 (de) 2000-02-10
BR9912570A (pt) 2001-05-02
CN1149308C (zh) 2004-05-12
ATA129498A (de) 1999-09-15
ID27213A (id) 2001-03-08
US6706224B2 (en) 2004-03-16
TW457307B (en) 2001-10-01
AU4022799A (en) 2000-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406386B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
DE69303711T2 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von vliesstoff aus thermoplastischen filamenten
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
DE1950669C3 (de) Verfahren zur Vliesherstellung
DE3728002C2 (de)
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE69021042T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gleichmässig verteilten filamenten aus einem spinnfilament und herstellung des spinnvlieses.
DE2048006B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE1660190A1 (de) Ungewebtes,stabiles Band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1814092C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Fasern und Fäden bestehenden Textil verbundstofTes
AT519489B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Vliesen auf Cellulosebasis, die direkt aus Lyocell-Spinnlösung gebildet werden
DE102011087350A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und Schmelzspinnverfahren
WO2006125484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von nmmo-haltigen spinnfäden sowie für zellulose-stapelfasern
DE60014900T2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer faservliesbahn sowie verfahren zur durchführung dieser vorrichtung
WO1996019598A2 (de) Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
EP1280946B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
DE1757611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe
DE2059177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nassspinnen
DE2517157A1 (de) Spinngarn und verfahren zur herstellung desselben
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
DE2242964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoff
EP1048760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von multisegmentierten Flächen oder Fasern sowie von daraus resultierenden Fäden oder Fasern und textilen Oberflächen
DE10037923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlosformkörpern
WO2007023003A1 (de) Mehrfachspinndüsenanordnung und verfahren mit absaugung und beblasung
AT504144B1 (de) Verfahren zur herstellung von zellulosefasern aus einer lösung von zellulose in einem tertiären aminoxid und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee