[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3727978A1 - Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien - Google Patents

Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien

Info

Publication number
DE3727978A1
DE3727978A1 DE19873727978 DE3727978A DE3727978A1 DE 3727978 A1 DE3727978 A1 DE 3727978A1 DE 19873727978 DE19873727978 DE 19873727978 DE 3727978 A DE3727978 A DE 3727978A DE 3727978 A1 DE3727978 A1 DE 3727978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
aggregate
sealing
mixture
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873727978
Other languages
English (en)
Inventor
Jost-Ulrich Dipl Ing Kuegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEGLER JOST ULRICH DIPL ING
Original Assignee
KUEGLER JOST ULRICH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUEGLER JOST ULRICH DIPL ING filed Critical KUEGLER JOST ULRICH DIPL ING
Priority to DE19873727978 priority Critical patent/DE3727978A1/de
Priority to JP50756588A priority patent/JP2634220B2/ja
Priority to AT88908177T priority patent/ATE83021T1/de
Priority to DE8888908177T priority patent/DE3876423D1/de
Priority to PCT/EP1988/000747 priority patent/WO1989001547A1/de
Priority to EP19880908177 priority patent/EP0338039B1/de
Publication of DE3727978A1 publication Critical patent/DE3727978A1/de
Priority to US07/610,700 priority patent/US5201608A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/0436Dredged harbour or river sludge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/16Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by placing or applying sealing substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Aus der EP-B-1 25 680 ist ein Verfahren zum Abdichten einer unter der Bodenoberfläche liegenden Bodenschicht aus Sand oder Kiessand gegen Wasser bekannt, bei dem aus Abwasserklär­ anlagen gewonnener Klärschlamm, der durch Wasserentzug in pastöse bzw. knetbare Form gebracht worden ist, der Boden­ schicht in einem Gewichtsverhältnis von etwa 10 bis 30%, bezogen auf das Trockengewicht der Bodenschicht beigemischt wird, und anschließend mechanische Verdichtung erfolgt. Ein besonderer Aspekt dieses Verfahrens zur Abdichtung von Sand- oder Kiessandschichten gegen Wasser besteht in der Kultivierung und Bewässerung des über der abgedichteten Bodenschicht liegenden Bodens, wodurch in Wüstengebieten in wirtschaftlicher Weise überhaupt erst dauerhafte Bepflanzun­ gen ermöglicht werden.
Mit dem aus der EP-B-1 25 680 beschriebenen Verfahren lassen sich für viele Zwecke ausreichende Durchlässigkeitsbeiwerte erzielen, wobei insbesondere für Kultivierungszwecke eine stärkere Abdichtungswirkung mit kleineren Durchlässigkeits­ beiwerten nicht erforderlich ist. Anders liegt der Fall bei Deponien, wobei die durch die Abdichtung erzielten Durch­ lässigkeitsbeiwerte zunehmend verschärft wurden.
Es wurde nun gefunden, daß sich wesentlich bessere Durch­ lässigkeitsbeiwerte erreichen lassen, wenn man den Klär­ schlamm zunächst mit einem Zuschlagsstoff vermischt, dieses Gemisch auf die abzudichtende Bodenformation aufbringt und dann mechanisch verdichtet.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Ab­ dichten von Bodenformationen, insbesondere zur Basisabdich­ tung von Deponien oder Abkapselung von Altlasten oder Deponien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Klär­ schlamm mit 30-70 Gewichtsprozent, bezogen auf Schlamm­ trockengewicht, wasseraufnahmefähigen Zuschlagstoff ver­ mischt, das erhaltene Gemisch auf die Bodenformation aufbringt und mechanisch verdichtet.
Klärschlamm bildet ein praktisch überall anfallendes Abfallprodukt, das durch das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise nutzbringend verwendet werden kann. Es steht auch preisgünstig zur Verfügung, da es normalerweise unter Aufwendung von Kosten abgelagert werden muß. Hierzu werden die in den Kläranlagen anfallenden Klärschlämme zuvor einer Teiltrocknung unterworfen.
Der Wassergehalt der in den Kläranlagen anfallenden teilge­ trockneten Schlämme liegt üblicherweise bei 50-80 Gewichts­ prozent bezogen auf Schlammtrockenstoffe. Dieses Material kann beim Verfahren der Erfindung unmittelbar eingesetzt werden. Sofern der Wassergehalt, z. B. wenn der Schlamm ohne Witterungsschutz der Einwirkung von Niederschlägen ausgesetzt war, höher liegt, ist eine vorherige Teiltrock­ nung auf 80% vorteilhaft, wobei Wassergehalte von 50- 60%, vorzugsweise 50-55% bevorzugt sind. Es besteht auch die Möglichkeit, durch Zugabe von Tonmehlen eine Teilabtrocknung zu erzielen. Geringere Wassergehalte sind weniger problematisch, da beim Vermischen des Schlammes mit den Zuschlagstoffen Wasser jederzeit zugeführt werden kann.
Beim Verfahren der Erfindung finden wasseraufnahmefähige Zuschlagstoffe Verwendung, die infolge ihrer Porigkeit das Wasser des Schlammes aufnehmen. Da der Wassergehalt der zu beseitigenden Schlämme meist an der oberen Grenze liegt, werden erfindungsgemäß bevorzugt getrocknete Zuschlagstoffe verwendet, die ein höheres Wasseraufnahmevermögen besitzen und somit abtrocknend auf den Klärschlamm wirken. Vorzugs­ weise finden hierbei kornbeständige Zuschlagstoffe Verwen­ dung, bei denen also unter der Einwirkung von Feuchtigkeit oder chemischen Reaktionen die Kornabmessungen erhalten bleiben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als Zuschlagstoff gebrochenes, hochscherfestes Material verwen­ det, was die Standfestigkeit des erhaltenen Gemisches gegenüber der Verwendung von rundkörnigem Material wesent­ lich erhöht.
Beispiele für bevorzugte Zuschlagstoffe, auch unter dem Gesichtspunkt der Kosten, sind Recycling-Sande, z. B. Bauschutt, Ziegel oder Beton, gesinterte Kraftwerksaschen, gemahlene Hochofenschlacken und je nach Gehaltsstoffen Müllverbrennungsaschen. Bei Müllverbrennungsaschen sind im einzelnen gesonderte Versuche jeweils auf die Eignung durchzuführen. Die Körnung der Zuschlagstoffe beträgt vorzugsweise 0 bis 6 mm bzw. 0 bis 8 mm. Sie richtet sich auch nach der Dicke der einzelnen Dichtungslagen. Bei Schichtdicken von < 25 cm ist die Körnung vorzugsweise 0/8 mm, bei Schichtdicken von < 25 kann auch Überkorn bis Körnung 16 mm verwendet werden.
Weitere geeignete Zuschlagstoffe sind Lavasande und Kalk­ steinsande.
Die Menge der Zuschlagstoffe beträgt 30-70 Gewichtspro­ zent, bezogen auf Schlammtrockengewicht. Die Menge der Zuschlagstoffe hängt auch vom Wassergehalt der Zuschlag­ stoffe selbst ab. Bei Verwendung getrockneter Zuschlagstoffe werden diese vorzugsweise in einer Menge von 40-60%, vorzugsweise 45-55%, jeweils bezogen auf Schlammtrockenge­ wicht der Mischung verwendet.
Vorzugsweise erfolgt das Vermischen des Klärschlammes mit den Zuschlagstoffen in einer Mischeinrichtung, z. B. einem Zwangsmischer derartig, daß ein optisch homogenes Gemisch entsteht.
Die mechanische Verdichtung erfolgt vorzugsweise durch statisches Abwalzen von lageweisen aufgebrachten Schichten in Schichtlagen von 20-25 cm. Hierbei wird vorzugsweise bis zur Erzielung einer Proctordichte von 94% verdichtet. Hierbei werden erfindungsgemäß Durchlässigkeitsbeiwerte von k=4 × 10-9 bis 5 × 10-10 m/s erzielt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine zusätzliche Abdichtungswirkung dadurch erreicht, daß man dem Gemisch aus Klärschlamm und Zuschlagstoffen Tonmehle bis 10% oder pulverförmiges Wasserglas in einer Menge bis zu 2 Gew.-%, vorzugsweise 1-2 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Trockengewicht des Gemisches zumischt. Ein handelsübliches pulverförmiges Wasserglas ist unter der Bezeichnung Deposil N erhältlich.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform finden zusätzlich zu Wasserglas Weichgelbildner, vorzugsweise auf Basis von Natriumaluminat (NaAlO2 bzw. (Na2Al2O4, n × NaOH) 0,5 aq.) Verwendung, ggf. auch Aluminiumoxid. Diese Weichgelbildner werden vorzugsweise in Mengen von 0,5-1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht des Ge­ misches verwendet.
Durch Einmischen von Wasserglas mit Weichgelbildnern wurden Durchlässigkeitsbeiwerte nach intensiver Durchmischung und Verdichtung sowie einer Standzeit von 5 Tagen von 1 bis 5 × 10-10 m/s gemessen. Bei längerer Standzeit werden die Anfangswerte auf k=10-10 m/s verbessert.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Wasserglas besteht darin, daß die in Klärschlämmen häufig enthaltenen Schwermetallionen von der gebildeten Kieselsäure gebunden werden, wobei die Bindungswirkung auch von der Zugabemenge abhängt. Es wurde deshalb auch mit größeren Wasserglasmen­ gen gearbeitet, als für die Abdichtung erforderlich war, ohne daß hierbei die Verdichtbarkeit und die Dichtigkeit der fertigen Schicht verloren gingen.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht bei genauer Do­ sierung, je nach Zusammensetzung des Klärschlammes, minera­ lische Abdichtungen herzustellen, die den Ansprüchen der Zulassungsbehörden entsprechen. Weiterhin ist das Verfahren bevorzugt dafür geeignet, fertige Deponieschüttungen zusätzlich mit einer Oberflächenabdichtung zu versehen, um Niederschlagswasser nicht in die Deponieschüttung gelangen zu lassen. Auch Altlasten werden häufig, wenn es der Gehalt der Schadstoffe zuläßt, zur Sanierung an der Oberfläche lediglich mit einer mineralischen Abdichtung versehen, um eine weitere Auswaschung der Schadstoffe auszuschließen. In allen genannten Fällen ist das Verfahren der Erfindung anwendbar, wobei gleichzeitig eine Entsorgung des uner­ wünschten Abfallproduktes Klärschlamm stattfindet.
Ein weiterer Vorteil besteht hierbei darin, daß die im Klärschlamm enthaltenen Sand- und Feinkiesbestandteile nicht entfernt werden müssen, wie dies bei der herkömmlichen Klärschlammentsorgung der Fall ist.

Claims (9)

1. Verfahren zum Abdichten von Bodenformationen, insbeson­ dere zur Basisabdichtung von Deponien oder Abkapselung von Altlasten oder Deponien, dadurch gekennzeichnet, daß man Klärschlamm mit 30-70 Gewichtsprozent, bezogen auf Schlammtrockenge­ wicht, wasseraufnahmefähigen Zuschlagstoff vermischt, das erhaltene Gemisch auf die Bodenformation aufbringt und mechanisch verdichtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man getrockneten Zuschlagstoff verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man gebrochenen, hochscherfesten Zuschlagstoff verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zuschlagstoff Recycling-Sand, Kraftwerksasche, Müllverbrennungsasche oder gemahlene Hochofenschlacke verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Herstellung des Gemisches aus Klärschlamm und Zuschlagstoff in einem Zwangsmischer bis zur Homogenität durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man die mechanische Verdichtung durch statisches Abwalzen der lagenweise aufgebrachten Schichten in Schichtlagen von 20-25 cm durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verdichtung bis zu einer Proctordichte von 94% durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich pulverförmiges Wasserglas in einer Menge von 1-2 Gewichtsprozent bezogen auf das Trockengewicht des Gemisches verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich als Weichgelbildner Natriumaluminat in einer Menge von 0,5-1 Gewichtsprozent bezogen auf das Trockengewicht des Gemisches verwendet.
DE19873727978 1987-08-20 1987-08-21 Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien Withdrawn DE3727978A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727978 DE3727978A1 (de) 1987-08-21 1987-08-21 Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
JP50756588A JP2634220B2 (ja) 1987-08-20 1988-08-22 特に堆積処分場造成のための水密土層形成方法
AT88908177T ATE83021T1 (de) 1987-08-20 1988-08-22 Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien.
DE8888908177T DE3876423D1 (de) 1987-08-20 1988-08-22 Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien.
PCT/EP1988/000747 WO1989001547A1 (en) 1987-08-20 1988-08-22 Process for sealing soil formations, in particular for creating waste disposal sites
EP19880908177 EP0338039B1 (de) 1987-08-20 1988-08-22 Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
US07/610,700 US5201608A (en) 1987-08-20 1990-11-08 Process for sealing soil formations, especially waste dumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727978 DE3727978A1 (de) 1987-08-21 1987-08-21 Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3727978A1 true DE3727978A1 (de) 1989-03-02

Family

ID=6334225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727978 Withdrawn DE3727978A1 (de) 1987-08-20 1987-08-21 Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3727978A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915768A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer bodenprobe aus der abdichtung einer deponie
DE4300915A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Peter Dr Grathwohl Vergütung mineralischer Dichtungen zum Rückhalt organischer Schadstoffe
DE4429346A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Saechsische Umweltschutz Consu Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endproduktes
EP1649943A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Kügler, Jost-Ulrich, Dipl.-Ing. Verfahren zur Behandlung brennender Deponienschüttungen
DE102004053110C5 (de) * 2004-10-28 2014-12-11 Arnim Fehrmann Verfahren zur Herstellung einer Deponieabdeckung
WO2015086350A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Recoval Belgium Method for producing a water barrier material as landfill cover, capping or landfill liner underneath and/or aside a landfill and water barrier material produced thereby
CN112620294A (zh) * 2020-12-16 2021-04-09 湖南军信环保股份有限公司 一种脱水污泥的填埋处置方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905597C (de) * 1950-11-09 1954-03-04 Karl Friedrich Keil Dr Ing Verfahren zur Dichtung und kurzfristigen plastischen Versteifung (Verfestigung) von Bodenarten
US4028130A (en) * 1974-08-02 1977-06-07 Iu Conversion Systems, Inc. Disposal method and use of sewage sludge
WO1982001331A1 (en) * 1980-10-21 1982-04-29 Heide Guenther Process for non-polluting waste disposal
DE3317664A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-29 Kuegler Jost Ulrich Dipl Ing Verfahren zum abdichten einer unter der bodenoberflaeche liegenden bodenschicht aus sand oder kiessand mit klaerschlamm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905597C (de) * 1950-11-09 1954-03-04 Karl Friedrich Keil Dr Ing Verfahren zur Dichtung und kurzfristigen plastischen Versteifung (Verfestigung) von Bodenarten
US4028130A (en) * 1974-08-02 1977-06-07 Iu Conversion Systems, Inc. Disposal method and use of sewage sludge
WO1982001331A1 (en) * 1980-10-21 1982-04-29 Heide Guenther Process for non-polluting waste disposal
DE3317664A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-29 Kuegler Jost Ulrich Dipl Ing Verfahren zum abdichten einer unter der bodenoberflaeche liegenden bodenschicht aus sand oder kiessand mit klaerschlamm

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Müll u. Abfall", 12/86, S.483-488 *
DE-Z.: "Wasser u. Boden", 9/85, S. 418-423 *
DE-Z.: "WLB" 6/83, S. 49-50 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915768A1 (de) * 1989-05-13 1990-11-22 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer bodenprobe aus der abdichtung einer deponie
DE4300915A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Peter Dr Grathwohl Vergütung mineralischer Dichtungen zum Rückhalt organischer Schadstoffe
DE4429346A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Saechsische Umweltschutz Consu Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endproduktes
DE4429346C2 (de) * 1994-08-18 2001-04-26 Saechsische Umweltschutz Consu Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endproduktes
EP1649943A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Kügler, Jost-Ulrich, Dipl.-Ing. Verfahren zur Behandlung brennender Deponienschüttungen
DE102004053110C5 (de) * 2004-10-28 2014-12-11 Arnim Fehrmann Verfahren zur Herstellung einer Deponieabdeckung
WO2015086350A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Recoval Belgium Method for producing a water barrier material as landfill cover, capping or landfill liner underneath and/or aside a landfill and water barrier material produced thereby
CN112620294A (zh) * 2020-12-16 2021-04-09 湖南军信环保股份有限公司 一种脱水污泥的填埋处置方法
CN112620294B (zh) * 2020-12-16 2022-04-08 湖南军信环保股份有限公司 一种脱水污泥的填埋处置方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338039B1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE2925882C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von wasserlösliche Sulfate enthaltender Braunkohlenasche für die Deponie
EP0702110B1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen
DE3727978A1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
DE19540387C2 (de) Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandorten und Verfahren zur Herstellung dieses Dichtunssystems
DE3317664A1 (de) Verfahren zum abdichten einer unter der bodenoberflaeche liegenden bodenschicht aus sand oder kiessand mit klaerschlamm
DE2727077C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Sperrschicht als Auskleidung einer Grube für eine Mülldeponie od.dgl.
DE3727819A1 (de) Verfahren zur abdichtung von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
EP0470948A2 (de) Baustoffgemisch zur Herstellung von Form- und Fertigteilen sowie Verfahren zur Herstellung der Baustoffgemische
DE19851256C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen
CH693898A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baubelags aus schadstoffbelasteten Siedlungsabfaellen, Baubelag sowie Oberflaechendichtung unter Verwendung des Baubelags.
DE4206900A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlamm
DE4404644C2 (de) Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen
DE4429346C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endproduktes
EP1655410B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragschicht
EP0690829B1 (de) Verformbare deponiemasse
DE4101347C2 (de)
DE4036427C2 (de)
DE19648368C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Abgasung von Mülldeponien
DE3109632A1 (de) &#34;mechanisch verdichtbares material&#34;
AT397263B (de) Verfahren zum abdichten von boden und/oder seitenflächen sowie dichtmaterial zur durchführung dieses verfahrens
DE19600412B4 (de) Verfahren zur Herstellung von verdichtbaren Materialgemischen aus natürlichen oder künstlichen Schlammen
EP1020415B1 (de) Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe
AT382860B (de) Mechanisch verdichtbares material
DD245001A1 (de) Verfahren zur herstellung von gewaessergrundabdichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal