[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3726413C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3726413C2
DE3726413C2 DE3726413A DE3726413A DE3726413C2 DE 3726413 C2 DE3726413 C2 DE 3726413C2 DE 3726413 A DE3726413 A DE 3726413A DE 3726413 A DE3726413 A DE 3726413A DE 3726413 C2 DE3726413 C2 DE 3726413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
motor
fixing device
motor according
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3726413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726413A1 (de
Inventor
Albert Dipl.-Ing. 8033 Planegg De Dierkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873726413 priority Critical patent/DE3726413A1/de
Publication of DE3726413A1 publication Critical patent/DE3726413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726413C2 publication Critical patent/DE3726413C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor mit einer Fixiereinrichtung zum Festlegen sei­ ner Permanentmagnete gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Elektronisch kommutierte Gleichstrommotoren, oft auch als kol­ lektorlose Gleichstrommotoren bezeichnet, sind allgemein be­ kannt. Gewöhnlich bildet ein mehrteiliger Permanentmagnet den Rotor und der Stator weist eine entsprechende Anzahl von Pol­ schenkeln auf, die Motorwicklungen tragen. Der Motor kann als Innen- oder Außenläufer ausgebildet sein, in jedem Fall besitzt er einen feststehenden Rotorpositionsdetektor. Dieser ist zu­ meist aus Hallelementen aufgebaut, die die jeweilige Position des Rotors feststellen. Damit können in Abhängigkeit von der Rotorposition die Motorwicklungen selektiv in zyklischer Folge mit Hilfe einer Ansteuerungsschaltung an eine Gleichspannungs­ quelle angeschlossen werden.
Gleichstrommotoren dieser Art sind vorzugsweise Kleinmotoren, die für die verschiedensten Anwendungsfälle ausgelegt sind. Häufig werden sie auch als Präzisionsantriebe mit günstigen Hochlaufeigenschaften und einer dem Anwendungsfall entspre­ chend exakt geregelten Drehzahl eingesetzt.
In vielen Anwendungsfällen werden die Permanentmagnete einzeln an die Innenfläche eines Tragelementes des Gleichstrommotores, im Falle eines Außenläufermotors häufig die umlaufende Nabe des Motors, angeklebt oder zusammen mit diesem Tragelement vergos­ sen. Dies bedingt, gerade bei Präzisionsmotoren, eine entspre­ chend aufwendige Fertigung, um eine hohe Serienqualität zu er­ reichen. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht dann auch darin, daß eine Endkontrolle der Magnete erst im montierten Zu­ stand möglich ist und die Magnete bei der genannten Fixierme­ thode mit vertretbarem Aufwand nicht mehr demontierbar sind. Montagefehler oder fehlerhafte Permanentmagnete führen daher unmittelbar zu Ausschuß.
Dieses Problem wurde bereits erkannt. So ist aus DE 35 10 845 A1 eine Fixiereinrichtung für Permanentmagnete in Gleichstrommoto­ ren bekannt, mit deren Hilfe die Permanentmagnete mit einfachen Mitteln axial an dem Tragelement des Gleichstrommotors fixiert werden, wobei auch eine nachträgliche Demontage der Permanent­ magnete möglich sein soll. Um dies zu erreichen, wird als Fi­ xiereinrichtung ein elastischer Separator in Ringform vorgese­ hen, der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und derart ausgebildet ist, daß er die Magnete unter geringer Vorspannung umfaßt. Dieser Separator der bekannten Fixiereinrichtung ist als Käfig aufgebaut, dessen beiden Endflächen Stirnringe bil­ den, zwischen denen axial gerichtete Ausnehmungen zur Aufnahme der Permanentmagnete angeordnet sind. Diese bekannte Lösung bietet einen guten Gleichlauf des Gleichstrommotors infolge der genauen Anordnung der Permanentmagnete, bedingt durch die Kä­ figteilung. Sie erlaubt eine Demontage des Käfigs zusammen mit den Permanentmagneten mit allen Vorteilen für eine Reparatur, beispielsweise eine Entmagnetisierung der nach einer Demontage vereinzelten Magnete.
Die bekannte, als Separator bezeichnete Aufnahmevorrichtung für die Permanentmagnete hat jedoch einen schwerwiegenden funktio­ nellen Nachteil. Aus der geschlossenen Käfigform folgt, daß beide Endflächen als Stirnringe ausgebildet sind. Diese Endflä­ chen sollen vorzugsweise auch noch axial gerichtete Gewindeboh­ rungen zur Aufnahme von Ausgleichsgewichten aufweisen. Das er­ gibt zwangsläufig, daß ein den Permanentmagneten an einer Stirnseite gegenüberliegend fest angeordneter Rotorpositionsde­ tektor, in Form von wenigstens einem Hallelement, einen Min­ destabstand zu den Stirnflächen der Permanentmagnete aufweist, der gegenüber konventionellen Lösungen wesentlich größer ist. Bekannte Schaltkreise mit Hallelementen sind zwar so ausgelegt, daß sie einen gewissen Toleranzabstand zu dem Permanentmagnet noch aufzufangen vermögen, ohne daß das detektierte Positions­ signal in unzulässiger Weise verrauscht. Aufgrund der konstruk­ tiven Ausgestaltung der bekannten Lösung wird jedoch dieser To­ leranzabstand möglicherweise sogar überschritten. Damit liegt, konstruktiv bedingt, eine zusätzliche Fehlerquelle vor, die ge­ rade in Anwendungsfällen, in denen es auf eine möglichst exakte Regelung des Drehzahlverhaltens des Gleichstrommotors ankommt, sehr störend sein kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektro­ nisch kommutierten Gleichstrommotor der im Oberbegriff des Hauptanspruches näher bezeichneten Art zu schaffen, die eine Fixiereinrichtung zum exakten Festlegen der Permanentmagnete in axialer und radialer Richtung aufweist, die es jedoch gestat­ tet, den Rotorpositionsdetektor möglichst nahe gegenüber den Stirnflächen der Permanentmagnete statisch anzuordnen.
Bei einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor der im Oberbegriff des Hauptanspruches bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen dieses Haupt­ anspruches beschriebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Form eines geschlosse­ nen Käfigs für die Fixiereinrichtung ab, sie weist stattdessen in axialer Richtung sich erstreckende und in radialer Richtung elastisch vorgespannte Haltestege auf, die lediglich über einen Stirnring untereinander verbunden sind. Diese Ausgestaltung er­ möglicht ein einfaches Einsprengen der Haltestege in eine ra­ dial umlaufende Nut des Tragelementes. Damit ist die Fixierein­ richtung in axialer Richtung formschlüssig festgelegt, ohne daß dafür weitere toleranzbehaftete Bauteile benötigt werden. Sie ist jedoch ohne weiteres wieder demontierbar.
Andererseits ist das freie Ende der Haltestege derart ausgebil­ det, daß sie eine der Stirnflächen der Permanentmagnete ledig­ lich teilweise derart umgreifen, daß die dazu vorgesehenen Fi­ xiervorsprünge der Haltestege in axialer Richtung nicht über die Stirnflächen der Permanentmagnete hinausragen. Der Rotorpo­ sitionsdetektor kann daher den Stirnflächen der Permanentmagne­ te unmittelbar benachbart angeordnet werden. Lediglich axiale Toleranzen müssen berücksichtigt werden. Außerdem liegt zwi­ schen dem Detektor und der zugeordneten Stirnfläche der Perma­ nentmagnete keine dämpfende Kunststoffschicht.
Gegenüber konventionell ausgeführten elektronisch kommutierten Gleichstrommotoren mit eingeklebten Permanentmagneten weist die erfindungsgemäße Lösung also keine Nachteile auf. Sie erlaubt im Gegenteil, vorgegeben durch die radiale Anordnung der Halte­ stege eine definierte radiale Anordnung der Permanentmagnete und sorgt damit für einen guten Gleichlauf des Motors. Die Per­ manentmagnete sind auch in axialer Richtung definiert festge­ legt, so daß der konstruktiv bedingte Toleranzabstand zum Ro­ torpositionsdetektor klein gehalten werden kann. Darüber hinaus ist eine Demontage bei einer Reparatur oder nach einem Ferti­ gungstest ebenso einfach wie die Montage. Damit können alle de­ montierten Teile ohne weiteres entmagnetisiert werden, so daß tatsächlich eine Vollreinigung in einer Waschanlage möglich ist. Auch in Anwendungsfällen, bei denen es wesentlich darauf ankommt, daß der Gleichstrommotor beim Einbau in eine ange­ triebene Baueinheit, beispielsweise in das Laufwerk eines Ma­ gnetplattenspeichers völlig staubfrei ist, können so Reparatu­ ren durchgeführt werden, die eine Wiederverwendbarkeit der Tei­ le gestatten.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.
Sie werden mit ihren Vorteilen im folgenden im Zusam­ menhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Er­ findung näher erläutert. Diese Beschreibung erfolgt anhand der Zeichnung, dabei zeigt:
Fig. 1 als ein konventionelles Ausführungsbeispiel einen elek­ tronisch kommutierten Gleichstrommotor, der in eine Nabe einge­ baut ist, die das Antriebselement für das Laufwerk eines Ma­ gnetplattenspeichers bildet, d. h. im fertig montierten Zustand - hier nicht dargestellt - den Magnetplattenstapel trägt,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Nabenkörper von Fig. 1, der erfin­ dungsgemäß modifiziert ist mit bereits eingebauten und durch die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung festgelegten Permanent­ magneten,
Fig. 3 in dreidimensionaler Darstellung die Fixiereinrichtung für die Permanentmagnete mit Haltestegen in rotationssymmetri­ scher Anordnung, die am freien Ende in Umfangsrichtung heraus­ ragende Fixiervorsprünge aufweisen,
Fig. 4 die dreidimensionale Darstellung eines Permanentmagneten, dessen eine Stirnfläche Ausnehmungen als Gegenstück zu den Fi­ xiervorsprüngen der Haltestege aufweist,
Fig. 5 die dreidimensionale Darstellung der Wellscheibe und
Fig. 6 einen Teilschnitt durch den montierten Gleichstrommotor, der gegenüber der Darstellung von Fig. 1 insoweit modifiziert ist, als die Detektorelemente nicht mehr in einer radialen Ebe­ ne parallel zur Stirnfläche der Permanentmagnete, sondern ach­ senparallel angeordnet sind.
In Fig. 1 ist als Beispiel für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor eine bekannte Ausführungsform für einen spe­ ziellen Anwendungsfall dargestellt. Der Gleichstrommotor ist hier in einem Nabenkörper 1 angeordnet, der z. B. das tragende Element für den Plattenstapel eines Magnetplattenspeichers bil­ det. Er ist über einen Mittelsteg 2 starr auf einer Spindel 3 festgelegt. Diese Spindel ist in Lagerbuchsen 4 bzw. 5 doppel­ seitig gelagert. Beim Einbau des Plattenstapels werden diese Lagerbuchsen an nicht dargestellten Gehäusewänden des Magnet­ plattenspeichers festgelegt. Die Lageranordnungen sind zum In­ nenraum hin durch magnetische Flüssigkeitsdichtungen 6 abge­ dichtet, um eine Kontamination des Innenraumes durch Lagerab­ rieb zu vermeiden. Die eine Lagerbuchse 4 trägt eine über die Spindel 3 mit ausreichendem Spiel geschobene Hülse 7, die das Tragelement für den Stator 8 des Gleichstrommotors bildet. Den Rotor des Motors bilden auf der Innenfläche des Nabenkörpers 1 festgelegte Permanentmagnete 9, die bisher üblicherweise in den Nabenkörper 1 eingeklebt werden. Auf der Hülse 7 ist außerdem ein Rotorpositionsdetektor 10 starr angeordnet. In Fig. 1 ist schematisch angedeutet, daß dieser Detektorelemente 11, vor­ zugsweise in Form von Hallelementen, besitzt, die mit einem To­ leranzabstand nahe einer der Stirnflächen der Permanentmagnete 9 angeordnet sind. Außerdem ist schematisch angedeutet, daß ei­ ne flexible Mehrfachleitung 12 vorgesehen ist, die zum Zu- bzw. Abführen von Steuersignalen für den Stator 8 bzw. des Rotorpo­ sitionsdetektors 10 dient.
Bei einem solchen, in Fig. 1 dargestellten elektronisch kommu­ tierten Gleichstrommotor werden die Permanentmagnete 9 norma­ lerweise auf die Innenfläche des Nabenkörpers 1 geklebt bzw. mit dem Nabenkörper 1 zusammen vergossen. Um gute Gleichlauf­ eigenschaften des Motors erzielen zu können, ist es dabei not­ wendig, die Permanentmagnete rotationssymmetrisch mit einer exakten Teilung anzuordnen. Dies ist herstellungstechnisch auf­ wendig. Außerdem sind eingegossene bzw. eingeklebte Permanent­ magnete mit vertretbarem Aufwand nicht mehr zu demontieren.
Fig. 2 zeigt deshalb eine modifizierte Form des Nabenkörpers 1 des in Fig. 1 dargestellten Gleichstrommotors. Hier ist in den Nabenkörper 1 eine Fixiereinrichtung 13 eingeschoben, die in Fig. 3 in einer dreidimensionalen Darstellung im Detail gezeigt ist. Sie besitzt mehrere, rotationssymmetrisch angeordnete Hal­ testege 14, die an einem Ende über einen Stirnring 15 unterein­ ander verbunden sind. Am anderen, dem freien Ende der Halteste­ ge 14 ist jeweils eine radial nach außen gerichtete Rastnase 16 vorgesehen. Diese Rastnasen 16 dienen dazu, die Fixiereinrich­ tung 13 in axialer Richtung im Inneren des Nabenkörpers 1 fest­ zulegen. Dazu weist dieser eine radial umlaufende Nut 17 auf, in die die Rastnasen 16 beim Montieren der Fixiereinrichtung 13 einrasten. Um diesen Formschluß sicherzustellen, besteht die Fixiereinrichtung 13 aus einem elastischen Material, vorzugs­ weise einem Kunststoff, außerdem sind die Haltestege 14 im ent­ lasteten Zustand etwas aufgeweitet, so daß sich beim Einschie­ ben der Fixiereinrichtung 13 eine federnde Vorspannung ergibt.
Neben den Rastnasen 16 sind am freien Ende der Haltestege 14 außerdem in Umfangsrichtung herausragende Fixiervorsprünge 18 vorgesehen. Da die Permanentmagnete 9 für die Montage jeweils zwischen zwei benachbarte Haltestege 14 eingelegt werden, die­ nen diese Fixiervorsprünge 18 zum Festlegen der Permanentmagne­ te. Um dies zu erreichen, weist jeder Permanentmagnet 9, wie in Fig. 4 dargestellt, an einer seiner Stirnflächen, jeweils außen liegend, je eine Ausnehmung 19 als Gegenstück zu den Fixiervor­ sprüngen 18 auf. Sind die Permanentmagnete 9 in die Fixierein­ richtung 13 eingelegt, so liegt damit deren Stirnfläche 20 in gleicher Höhe wie die Stirnfläche der Haltestege 14 der Fixier­ einrichtung. In ähnlicher Weise wie bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eines Gleichstrommotors läßt sich damit ein De­ tektorelement 11 des Rotorpositionsdetektors 10 dieser Stirn­ fläche 20 unmittelbar gegenüberliegend anordnen. Die Fixierein­ richtung 13 hat keinen Einfluß auf diesen, lediglich durch To­ leranzen bedingten Abstand.
Schließlich weisen die Stirnflächen der Haltestege 14 Einker­ bungen 21 zum Ansetzen eines Werkzeuges für das Auslösen der Rastposition auf, so daß sich dann die Fixiereinrichtung 13 zu­ sammen mit den eingelegten Permanentmagneten 9 vom Nabenkörper 1 abziehen läßt.
An sich werden die Haltestege 14 mit ihren Rastnasen 16 bei entsprechender radialer Vorspannung in der im Nabenkörper 1 um­ laufenden Nut 17 bereits eindeutig festgelegt. Doch zeigt die Schnittdarstellung des Nabenkörpers von Fig. 2 darüber hinaus ein weiteres Detail. Zwischen den Mittelsteg 2 des Nabenkörpers und den Stirnring 15 der Fixiereinrichtung 13 ist eine Well­ scheibe 22 eingelegt, die in Fig. 5 in dreidimensionaler Dar­ stellung gezeigt ist. Diese Wellscheibe ist aufgrund ihrer Formgebung bevorzugt in axialer Richtung verformbar, sie wird auch beim Einschieben der Fixiereinrichtung 13 in den Nabenkör­ per 1 in dieser Richtung verspannt. Im montierten Zustand der Fixiereinrichtung 13 drückt sie damit gegen den Stirnring 15 und hält so die Fixiereinrichtung 13 über die Rastnase 16 in einer exakt definierten axialen Lage, die durch die Position der außen liegenden Seitenkante der Nut 17 vorgegeben ist. So wird durch die Wellscheibe 22 einerseits die Rastlage der Fi­ xiereinrichtung 13 betriebssicher ausgestaltet, andererseits ist damit eine exakte axiale Position der Stirnflächen 20 der Permanentmagnete 9 festgelegt.
Eine weitere Ausführungsform ist schließlich in Fig. 6 gezeigt. Diese Darstellung ist lediglich als Teilschnitt ausgeführt, da die übrigen Einzelheiten bereits anhand der Fig. 1 bzw. 2 erläu­ tert wurden. Aus Gründen der Vereinfachung ist die eine Lager­ buchse 4 und auch der Stator 8 des Gleichstrommotors nicht ge­ schnitten dargestellt, da es bei diesem Ausführungsbeispiel le­ diglich auf die Ausgestaltung des freien Endes der Haltestege 14 der Fixiereinrichtung 13 ankommt. Zusätzlich zu dem oben be­ schriebenen Ausführungsbeispiel weisen nämlich die Haltestege 14 der Fixiereinrichtung 13 an ihren freien Enden innen liegen­ de radial umlaufende Ausnehmungen 23 auf. Damit ist Platz ge­ schaffen für eine radial ausgerichtete Leiterplatte 24, die auf der Hülse 7 fest angeordnet ist. Auf dieser Leiterplatte, an die wieder eine Mehrfachleitung 12 angeschlossen ist, ist min­ destens ein Detektorelement 11 senkrecht angeordnet, d. h. ach­ senparallel zu der Fixiereinrichtung 13 und damit auch zu den in diese Fixiereinrichtung eingelegten Permanentmagneten ausge­ richtet, die in Fig. 6 nicht erkennbar sind. In dieser Ausfüh­ rungsform sind so die Detektorelemente 11 in einer besonders günstigen Weise an die Permanentmagnete 9 herangeführt. Wie die Ausführungsform darüber hinaus erkennen läßt, ist es so mög­ lich, auch die Stirnflächen der Permanentmagnete gegenüber den Stirnflächen der Haltestege zurückzusetzen. Da die Detektorele­ mente 11 achsenparallel in die Fixiereinrichtung 13 hineinra­ gen, müssen die Permanentmagnete 9 auch keine Aussparungen 19 aufweisen, vielmehr können die Fixiervorsprünge 18 der Fixier­ einrichtung 13 einfach die planen Stirnflächen der insoweit herstellungstechnisch einfacheren Permanentmagneten umfassen, ohne daß dies einen Einfluß auf die Qualität des detektierten Positionssignales hätte.

Claims (7)

1. Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit innenliegen­ den Polschenkeln (8), die aufgrund von Rotorpositionssignalen eines Rotorpositionsdetektors (10) zeitlich gesteuert erregbare Motorwicklungen tragen und mit außen liegenden, gegenüber die­ sen Polschenkeln relativ bewegbaren Permanentmagneten (9), die rotationssymmetrisch auf der Innenfläche eines Tragelementes (1) des Gleichstrommotors mit Hilfe einer elastischen, die Per­ manentmagnete (9) umfassenden Fixiereinrichtung (13) in axialer und radialer Richtung festgelegt sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (13) einen geschlossenen Stirnring (15) und davon in axialer Richtung vor­ springende, paarweise je einen der Permanentmagnete (9) zwischen sich aufnehmende Haltestege (14) aufweist, die auf der Außen­ seite radial vorspringende Rastnasen (16) tragen, die im mon­ tierten Zustand in eine im Tragelement (1) vorgesehene Nut (17) un­ ter Vorspannung eingreifen und die an ihren, vom Stirnring (15) ab­ gekehrten Fußenden in Umfangsrichtung herausragende Fixiervor­ sprünge (18) aufweisen und daß die Permanentmagnete (9) an einer Stirnseite (20) den Fixiervorsprüngen (18) entsprechende Ausnehmun­ gen aufweisen, die derart ausgebildet sind, daß diese Stirnflä­ chen der Permanentmagnete (9) und die der Haltestege (14) etwa in der­ selben Radialebene liegen.
2. Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Tragelement (1) senkrecht auf seiner Innenfläche angeordnet und dem Stirnring (15) zuge­ kehrt eine rotationssymmetrische Anlagefläche (2) aufweist und daß eine Wellscheibe (22) vorgesehen ist, die zwischen dieser Anlagefläche (2) und dem Stirnring ( 15) unter Verspannung in axialer Richtung eingelegt ist.
3. Gleichstrommotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Rastnasen (16) am Fußende der Haltestege (14) angeordnet sind, und in entspre­ chendem axialem Abstand von der Anlagefläche (2) die radial um­ laufende Nut (17) in der Innenfläche des Tragelementes (1) vor­ gesehen ist.
4. Gleichstrommotor nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fixiervorsprünge (18) am Fußende der Haltestege (14) beidseits symmetrisch angeordnet und in Form von Kreisringabschnitten ausgebildet sind.
5. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß in die Stirn­ fläche der Fußenden der Haltestege (14) eine Vertiefung (21) eingelassen ist, die als Angriffspunkt für ein Werkzeug dient, um die Rastnasen (16) entgegen der radial nach außen gerichte­ ten Vorspannung der Haltestege (14) aus der Nut (17) heben zu können.
6. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Detektorelement (11) des Rotorpositionsdetektors (10) par­ allel zur Stirnfläche (20) der Permanentmagnete (9) unmittelbar benachbart, lediglich in angemessenem Toleranzabstand angeord­ net ist.
7. Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halteste­ ge (14) der Fixiereinrichtung (13) am Fußende auf der den Rast­ nasen (16) abgekehrten Innenseite jeweils eine radial umlaufen­ de Ausnehmung (23) aufweisen und daß der Rotorpositionsdetektor (10) mindestens ein Detektorelement (11) aufweist, das auf einer feststehenden, in radialer Richtung sich erstreckenden und in­ nerhalb dieser Ausnehmungen (23) angeordneten Leiterplatte senkrecht und damit achsenparallel, den Permanentmagneten (9) unmittelbar benachbart angeordnet ist.
DE19873726413 1987-08-07 1987-08-07 Elektronisch kommutierter gleichstrommotor mit fixiereinrichtung zum festlegen der permanentmagnete Granted DE3726413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726413 DE3726413A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Elektronisch kommutierter gleichstrommotor mit fixiereinrichtung zum festlegen der permanentmagnete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726413 DE3726413A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Elektronisch kommutierter gleichstrommotor mit fixiereinrichtung zum festlegen der permanentmagnete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726413A1 DE3726413A1 (de) 1989-02-16
DE3726413C2 true DE3726413C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=6333345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726413 Granted DE3726413A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Elektronisch kommutierter gleichstrommotor mit fixiereinrichtung zum festlegen der permanentmagnete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103930638A (zh) * 2011-09-12 2014-07-16 斯泰必鲁斯有限公司 驱动装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2685571A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Valeo Systemes Dessuyage Rotor a aimants permanents, et machine magneto-dynamique, comme un moteur sans collecteur, equipee d'un tel rotor.
FR2685569A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Valeo Systemes Dessuyage Rotor a aimants permanents et machines magneto-dynamique, comme un moteur sans collecteur, equipee d'un tel rotor.
GB2393583B (en) 2002-09-27 2006-03-22 Automotive Motion Tech Ltd Electric motor
DE102004020177B4 (de) 2004-04-24 2024-07-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehenden und/oder schlagenden Antrieb
ATE467937T1 (de) * 2005-08-30 2010-05-15 Askoll Holding Srl Rotor mit permanentmagneten für einen elektrischen aussenläufermotor insbesondere für waschmaschinen und ähnlichen haushaltsgeräten sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102020112037A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Rotor für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048337A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische maschine, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen
JPS5959054A (ja) * 1982-09-27 1984-04-04 Fanuc Ltd 永久磁石界磁回転子構造
DE3510845A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Fixiereinrichtung fuer magnete in motoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103930638A (zh) * 2011-09-12 2014-07-16 斯泰必鲁斯有限公司 驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726413A1 (de) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216587T2 (de) Rotor synchroner drehmaschinen
DE2340898C2 (de) Stirndeckel für das Gehäuse eines Kleinstmotors
DE3529208C2 (de)
DE19610754C1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine
DE69310627T2 (de) Rotor eines synchronmotors
DE69513655T2 (de) Mehrfachgeschwindigkeitsmotor
EP2556582B1 (de) Rotor
EP1309066A2 (de) Rotor für PM-Synchronmaschine
CH648706A5 (de) Kollektorloser gleichstrommotor.
DE2037993A1 (de) Gehäuse fur Motoren von geringer Leistungsfähigkeit, versehen mit von verform ten Flugein festgehaltenen Deckeln
DE3884749T2 (de) Eingekapselter Schrittmotor.
DE3726413C2 (de)
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE3101423C2 (de) Elektrische Maschine
DE2040075C3 (de) Hammer für eine Druckvorrichtung
DE10247907A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE69934291T2 (de) Schrittmotor
DE3344249A1 (de) Anordnung zur einstellung des axialspiels bzw. der axialen lager-anstellkraft einer rotorwelle
DE10145820A1 (de) Rotor für eine Synchronmaschine mit transversaler Flussführung und Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes
DE2849869A1 (de) Elektromotorischer antriebsblock, insbesondere stellantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE112010003114T5 (de) Gleichstrom-Elektromotor, insbesondere für Bewegungen an Kraftfahrzeugen wieFensterheber, Sitzversteller, Scheibenwischer und dergleichen
EP3790168A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit stegförmigen halteelementen
EP0652629B1 (de) Lagerung für einen drehwinkelbegrenzten Rotor
WO2019171219A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE3782339T2 (de) Elektrischer motor mit einem vielpoligen dauermagnetlaeufer.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee