DE3717484A1 - Cyclobutanderivate - Google Patents
CyclobutanderivateInfo
- Publication number
- DE3717484A1 DE3717484A1 DE19873717484 DE3717484A DE3717484A1 DE 3717484 A1 DE3717484 A1 DE 3717484A1 DE 19873717484 DE19873717484 DE 19873717484 DE 3717484 A DE3717484 A DE 3717484A DE 3717484 A1 DE3717484 A1 DE 3717484A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- trans
- atoms
- phenyl
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/28—Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
- C07D213/30—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C13/00—Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
- C07C13/28—Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/26—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3028—Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3066—Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
- C09K19/3068—Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers chain containing -COO- or -OCO- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/32—Non-steroidal liquid crystal compounds containing condensed ring systems, i.e. fused, bridged or spiro ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/3444—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing one nitrogen atom, e.g. pyridine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3458—Uncondensed pyrimidines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Cyclobutanderivate der Formel I
R1-A1-Z1-A2-[Z2-A3] n -R2 (I)
R1-A1-Z1-A2-[Z2-A3] n -R2 (I)
worin
R1 und R2jeweils unabhängig voneinander eine
Alkylgruppe mit 1-15 C-Atomen, worin
auch eine oder mehrere CH2-Gruppen
durch
O-Atome,
-CO-Gruppen, -O-CO-Gruppen, -CO-O-Gruppen -O-COO-Gruppen, -CHCN- und/
oder -CH Halogen-Gruppen ersetzt sein
können, wobei zwei Heteroatome nicht
direkt miteinander verknüpft sind,
einer der Reste R1 und R2 auch H, F,
Cl, Br, NCS oder CN,
A1, A2 und A3jeweils unabhängig voneinander
eine unsubstituierte
oder durch F- und/oder Cl-Atome und/
oder CH3- und/oder CN-Gruppen ein-
oder mehrfach substituierte 14-Cyc
lohexylengruppe, worin auch eine oder
zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen
durch O-Atome und/oder S-Atome ersetzt
sein können, eine
1,4-Bicyclo-(2,2,2)-octylengruppe
oder eine unsubstituierte oder durch
F- und/oder C-Atome und/oder CH3-
und/oder CN-Gruppen ein- oder mehr
fach substituierte 1,4-Phenylen
gruppe, worin auch eine oder mehrere
CH-Gruppen durch N ersetzt sein
können,
Z1 und Z2jeweils unabhängig voneinander -CO-O,
-O-CO-, -CH2CH2-, -OCH2-, -CH2O-,
-C≡C- oder eine Einfachbindung,
n0, 1 oder 2
bedeutet mit den Maßgaben, daß
- (a) mindestens eine der Gruppen A1, A2 und A3 bedeutet und/oder mindestens eine der Gruppen R1 und R2 eine Alkylgruppe mit 1-15 C-Atomen bedeutet, worin mindestens eine CH2-Gruppe durch ersetzt ist und gegebenenfalls weitere CH2-Gruppen durch O-Atome und/oder -CO-Gruppen und/oder -O-CO-Gruppen und/oder -CO-O-Gruppen und/oder -O-COO-Gruppen und/oder -CHCN- und/oder -CH Halogen-Gruppen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
- (b) n 1 oder 2 bedeutet und mindestens zwei der
Gruppen Z1 und Z2 von der Einfachbindung ver
schieden sind, und/oder
mindestens eine der Gruppen A1, A2 und A3 Pyridin-2,5-diyl oder Tetrahydropyran-2,5-diyl bedeutet, und/oder
mindestens eine der Gruppen R1 und R2 Alkenyl, Oxa alkyl, Oxaalkenyl, Alkinyl, Fluor oder Isothio cyanato bedeutet, und/oder
mindestens eine der Gruppen Z1 und Z2 -C≡C- bedeutet, und/oder
einer der Reste R1-A1 und R2-A3 3-Halogen-4- cyanphenyl, 3,5-Dihalogen-4-cyanphenyl oder 3,4-Dihalogenphenyl bedeutet, und/oder
Z1 und Z2 jeweils Einfachbindungen, A1 trans- 1,4-Cyclohexylen und A2 und A3 jeweils unabhän gig voneinander 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclo hexylen bedeuten, und - (c) im Falle A1 und/oder A3 = Z1 und/oder Z2 eine Einfachbindung ist,
sowie deren Verwendung als Komponenten flüssigkristal
liner Phasen.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Phe eine
1,4-Phenylgruppe, Cy eine 1,4-Cyclohexylengruppe, Dio
eine 1,3-Dioxan-2,5-diylgruppe, Bi eine Bicyclo(2,2,2)-
octylengruppe, Pyd eine Pyridin-2,5-diylgruppe, Pip eine
Piperidin-1,4-diylgruppe und Pyr eine Pyrimidin-2,5-diyl
gruppe, wobei diese Gruppen unsubstituiert oder substi
tuiert sein können. Cb bedeutet im folgenden
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten
flüssigkristalliner Phasen verwendet werden, insbeson
dere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten
Zelle (TN-Displays), dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt
der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt
der dynamischen Streuung beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile
flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufin
den, die als Komponenten flüssigkristalliner Phasen
geeignet sind.
Es wurde nun gefunden, daß sich die Verbindungen der
Formel I hervorragend als Komponenten sowohl nematischer
als auch smektischer Flüssigkristallphasen eignen.
Mit der Bereitstellung der Verbindung der Formel I
wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssig
kristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen
anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung
flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich ver
breitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten
Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der
Substituenten können diese Verbindungen als Basismate
rialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum
überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber
auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Ba
sismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt
werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder
optische Anisotropie oder andere Parameter eines sol
chen Dielektrikums zu optimieren. Die Verbindungen der
Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte zur
Herstellung anderer Substanzen, die sich als Bestand
teile flüssigkristalliner Phase verwenden lassen.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farb
los und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für
die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Tempera
turbereich.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der
Formel I sowie die Verwendung der Verbindungen der For
mel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline
Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung
der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, ins
besondere elektooptische Anzeigeelemente, die derartige
Phasen enthalten.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend
Verbindungen der Teilformeln Ia bis In:
R¹-A¹-A²-R² (Ia)
R¹-A¹-Z¹-A²-R² (Ib)
R¹-A¹-A²-A³-R² (Ic)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-R² (Id)
R¹-A¹-A²-Z²-A³-R² (Ie)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-R² (If)
R¹-A¹-A²-A³-A³-R² (Ig)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-A³-R² (Ih)
R¹-A¹-A²-Z²-A³-A³-R² (Ii)
R¹-A¹-A²-A³-Z²-A³-R² (Ij)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-A³-R² (Ik)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-Z²-A³-R² (Il)
R¹-A¹-A²-Z²-A³-Z²-A³-R² (Im)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-Z²-A³-R² (In)
R¹-A¹-Z¹-A²-R² (Ib)
R¹-A¹-A²-A³-R² (Ic)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-R² (Id)
R¹-A¹-A²-Z²-A³-R² (Ie)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-R² (If)
R¹-A¹-A²-A³-A³-R² (Ig)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-A³-R² (Ih)
R¹-A¹-A²-Z²-A³-A³-R² (Ii)
R¹-A¹-A²-A³-Z²-A³-R² (Ij)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-A³-R² (Ik)
R¹-A¹-Z¹-A²-A³-Z²-A³-R² (Il)
R¹-A¹-A²-Z²-A³-Z²-A³-R² (Im)
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-Z²-A³-R² (In)
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Ia, Ib, Ic,
Id und Ie bevorzugt.
Die Gruppe Cb kann in den vor- und nachstehenden Formeln
entweder durch einen Rest A1, A2 oder A3 vertreten sein
oder Bestandteil der Reste R1 bzw. R2 sein.
Dementsprechend umfassen bevorzugte Verbindungen der
Teilformel Ia solche der Teilformeln Iaa bis Iae:
R¹-Cy-Cy-R² (Iaa)
R¹-Cy-Phe-R² (Iab)
R¹-Pyd-Phe-R² (Iac)
R¹-Pyr-Phe-R² (Iad)
R¹-Phe-Phe-R² (Iae)
R¹-Cy-Phe-R² (Iab)
R¹-Pyd-Phe-R² (Iac)
R¹-Pyr-Phe-R² (Iad)
R¹-Phe-Phe-R² (Iae)
Darunter sind diejenigen der Teilformel Iaa, Iab und
Iac besonders bevorzugt.
Verbindungen der Teilformel Ib umfassen solche der Teil
formeln Iba bis Ibc:
R¹-Cy-Z¹-Cy-R² (Iba)
R¹-Cy-Z¹-Phe-R² (Ibb)
R¹-Phe-Z¹-Phe-R² (Ibc)
R¹-Cy-Z¹-Phe-R² (Ibb)
R¹-Phe-Z¹-Phe-R² (Ibc)
In Analogie zu den bevorzugten Verbindungen der Formeln Ia
und Ib sind diejenigen der Teilformeln Ic bis In
bevorzugt, worin A1, A2 und A3 Cy, Phe, Pyd oder Pyr be
deuten.
In den vor- und nachstehenden Formeln bedeuten R1 und/
oder R2, wenn sie nicht die Cb-Gruppe enthalten, vorzugs
weise Alkyl, Alkoxy, Oxaalkyl oder Perfluoralkyl, einer
der Reste R1 und R2 auch vorzugsweise Fluor oder Cyan.
A1, A2 und A3 sind, wenn sie nicht die Cb-Gruppe darstellen,
bevorzugt 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, Dioxan-2,5-diyl,
Bicyclo(2,2,2)octylen, Pyridin-2,5-diyl oder Piperidindiyl,
wobei diese Gruppen unsubstituiert oder durch Halogenatom(e)
und/oder CN- und/oder CH3-Gruppen lateral substituiert vor
liegen können.
Z1 und Z2 sind bevorzugt Einfachverbindungen, -CH2CH2-,
-COO- oder -CH2-CH2-Gruppen.
Cb ist vorzugsweise
wobei das cis-trans-Isomeren
gemisch oder die reine trans-Form, welche bevorzugt ist,
eingesetzt werden können.
Falls die Gruppen R1 und/oder R2 eine Alkylgruppe mit 1-15
C-Atomen bedeuten, worin eine CH2-Gruppe durch
ersetzt ist und gegebenenfalls weitere CH2-
Gruppen durch O-Atome, -CO-Gruppen, -O-CO-Gruppen, -CO-O-
Gruppen, -O-COO-Gruppen, -CHCN- und/oder -CH Halogen-Gruppen
ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt
miteinander verknüpft sind, so sind diese Gruppen vorzugs
weise solche der folgenden Formeln A bis J,
R-Cb-(CH₂)p- (A)
R-Cb-COO- (B)
R-Cb-COO-CH₂- (C)
R-Cb-CH₂-O- (D)
R-Cb-CH₂-O-CH₂- (E)
R-COO-Cb-COO- (F)
R-OOC-Cb-OOC- (G)
R-COO-Cb-OOC- (H)
R-COO-Cb-COO- (J)
R-Cb-COO- (B)
R-Cb-COO-CH₂- (C)
R-Cb-CH₂-O- (D)
R-Cb-CH₂-O-CH₂- (E)
R-COO-Cb-COO- (F)
R-OOC-Cb-OOC- (G)
R-COO-Cb-OOC- (H)
R-COO-Cb-COO- (J)
worin R Alkyl, vorzugsweise geradkettig und mit 1 bis 9
C-Atomen, bedeutet. p ist vorzugsweise 1 oder 2, ins
besondere bevorzugt 1.
Falls R1 und/oder R2 Alkylreste bedeuten, in denen auch
beispielsweise eine (Alkoxy bzw. Oxaalkyl) CH2-Gruppe
durch ein O-Atom ersetzt sein kann, so können sie gerad
kettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind sie gerad
kettig, haben 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12
C-Atome und bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl,
Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl oder
Dodecyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy,
Octoxy, Nonoxy, Decoxy oder Undecoxy, 2-Oxapropyl (= Me
thoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Me
thoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-
Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-,
5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxa
nonyl oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Verbindungen der Formel I mit verzweigten Flügelgruppen
können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in
den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von
Bedeutung sein, insbesondere als chirale Dotierstoffe,
wenn sie optisch aktiv sind. Verzweigte Ketten dieser
Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Ketten
verzweigung, mehrfache Verzweigung ist jedoch möglich.
Bevorzugte verzweigte Reste R1 und R2 sind Isopropyl,
2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl),
2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methyl
pentyl, 3-ethylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl,
2-Octyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy,
3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethyl
hexoxy, 1-Methylhexoxy, 2-Octyloxy, 2-Oxa-3-methylbutyl,
3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl,
2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy, 6-Methyloctanoyloxy, 5-Methyl
heptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleryloxy,
4-Methylhexanoyloxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-
methylbutyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-
3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxapentyl, 2-Methyl-oxa
hexyl.
Falls die Verbindungen der Formel I ein asymmetrisches
C-Atom enthalten, umfaßt die Formel I Racemate und auch
optisch aktive Enantiomere und Enantiomerengemische.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten
Methoden hergestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den
Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen
Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind,
und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten
Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch
von an sich bekannten, hier nicht erwähnten Varianten Ge
brauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ
gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Reaktions
gemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den
Verbindungen der Formel I umsetzt.
Die die Cb-Gruppe enthaltenden Ausgangsstoffe sind ent
weder bekannt (vgl. B Maillard et al., Chem. Soc.,
Perkin Trans. II, 1985, 443; M. Avram et al., Chem. Ber.
90, 1424 [1957] K. B. Wiberg et al., Tetrahedron 21, 2749
[1965]; J. A. Caputo et al., J. Org. Chem. 33, 1959 [1968];
N. L. Allinger et al., J. Org. Chem. 30, 1945 [1965]) oder
in Analogie zu bekannten Ausgangsstoffen in an sich be
kannter Weise erhältlich. Beispielsweise sind Verbindun
gen der Formel Alkyl-Cb-(CH2)p-X, worin p 0 oder ein Viel
faches von 1 bedeutet und X beispielsweise OH, COOH, Ha
logen oder ein metallorganischer Rest bedeutet, erhält
lich durch übliche Malonestersynthese ausgehend von
2-Alkyl-1,3-dihalogenpropanen und gegebenenfalls nach
folgende Umwandlungsreaktionen bzw. Kettenverlängerung
durch die Sequenz Reduktion, Bromierung, Umwandlung in
das Nitril, Verseifung zur Carbonsäure, Reduktion etc.
Ester der Formel I (R1 und/oder R2 = Alkyl, worin eine
oder zwei CH2-Gruppen durch -O-CO- und/oder -CO-O-Gruppen
ersetzt sind und/oder Z1 und/oder Z2 = -CO-O- oder -O-CO-)
können auch durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren
(oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) mit Alkoholen bzw.
Phenolen (oder ihrer reaktionsfähigen Derivaten) erhalten
werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren
eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem
die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, Azide
oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in
der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw.
Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metall
alkoholate bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkali
metalls wie Na oder K, in Betracht.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines
inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind
insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether,
THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon
oder Cyclohexanon, Amide wie DMF oder Phosphorsäurehexa
methyltriamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol
oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlor
kohlenstoff oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie
Dimethylsulfoxid oder Sulfolan. Mit Wasser nicht misch
bare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum
azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung gebil
deten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann auch
ein Überschuß einer organischen Base, z. B. Pyridin,
Chinolin oder Triethylamin als Lösungsmittel für die
Veresterung angewandt werden. Die Veresterung kann auch
in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z. B. durch einfaches
Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Natriumacetat,
durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhn
lich zwischen -50° und +250°, vorzugsweise zwischen -20°
und +80°. Bei diesen Temperaturen sind die Veresterungs
reaktionen in der Regel nach 15 Minuten bis 48 Stunden
beendet.
Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die
Veresterung weitgehend von der Natur der verwendeten
Ausgangsstoffe ab. So wird eine freie Carbonsäure mit
einem freien Alkohol oder Phenol in der Regel in Gegen
wart einer starken Säure, beispielsweise einer Mineral
säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt. Eine
bevorzugte Reaktionsweise ist die Umsetzung eines Säure
anhydrids oder insbesondere eines Säurechlorids mit einem
Alkohol, vorzugsweise in einem basischen Milieu, wobei
als Basen insbesondere Alkalimetallhydroxide wie Natrium-
oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogen
carbonate wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat,
Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetall
acetate wie Natrium- oder Kaliumacetat, Erdalkalimetall
hydroxide wie Calciumhydroxid oder organische Basen wie
Triethylamin, Pyridin, Lutidin, Kollidin oder Chinolin
von Bedeutung sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungs
form der Veresterung besteht darin, daß man den Alkohol
bzw. das Phenol zunächst in das Natrium- oder Kalium
alkoholat bzw. -phenolat überführt, z. B. durch Behandlung
mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge, dieses isoliert
und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat oder Kalium
carbonat unter Rühren in Aceton oder Diethylether sus
pendiert und diese Suspension mit einer Lösung des Säure
chlorids oder Anhydrids in Diethylether, Aceton oder DMF
versetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa -25°
und +20°.
Dioxanderivate bzw. Dithianderivate der Formel I (worin
eine der Gruppen A1 und/oder A2 und/oder A eine 1,3-
Dioxan-2,5-diyl-Gruppe bzw. eine 1,3-Dithian-2,5-diyl-
Gruppe bedeutet) werden zweckmäßig durch Reaktion eines
entsprechenden Aldehyds mit einem entsprechenden 1,3-
Diol bzw. einem entsprechenden 1,3-Dithiol (oder einem
seiner reaktionsfähigen Derivate) hergestellt, vorzugs
weise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie
Benzol oder Toluol und/oder eines Katalysators z. B.
einer starken Säure wie Schwefelsäure, Benzol- oder
p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen etwa 20°
und etwa 150°, vorzugsweise zwischen 80° und 120°. Als
reaktionsfähige Derivate der Ausgangsstoffe eignen sich
in erster Linie Acetale.
Die genannten Aldehyde, 1,3-Diole und 1,3-Dithiole sowie
ihre reaktionsfähigen Derivate sind zum Teil bekannt,
zum Teil können sie ohne Schwierigkeiten nach Standard
verfahren der organischen Chemie aus literaturbekannten
Verbindungen hergestellt werden. Beispielsweise sind
die Aldehyde durch Oxydation entsprechender Alkohole
oder durch Reduktion entsprechender Carbonsäuren oder
ihrer Derivate, die Diole durch Reduktion entsprechender
Diester, sowie die Dithiole durch Umsetzung entsprechen
der Dihalogenide mit NaSH erhältlich.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I (worin R1) oder
R2 CN bedeutet) können entsprechende Säureamide dehydra
tisiert werden. Die Amide sind z. B. aus entsprechenden
Estern oder Säurehalogeniden durch Umsetzung mit Ammoniak
erhältlich. Als wasserabspaltende Mittel eignen sich bei
spielsweise anorganische Säurechloride wie SOCl2, PCl5,
POCl3, SO2Cl2, COCl2, ferner P2O5, P2S5, AlCl3 (z. B.
als Doppelverbindung mit NaCl), aromatische Sulfonsäuren
und Sulfonsäurehalogenide. Man kann dabei in Gegenwart
oder Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels bei Tempe
raturen zwischen etwa 0° und 150° arbeiten; als Lösungs
mittel kommen z. B. Basen wie Pyridin oder Triethylamin,
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder
Xylol oder Amide wie DMF in Betracht.
Zur Herstellung der vorstehend genannten Nitrile der
Formel I kann man auch entsprechende Säurehalogenide,
vorzugsweise die Chloride, mit Sulfamid umsetzen, zweck
mäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Tetramethyl
sulfon bei Temperaturen zwischen etwa 80° und 150°,
vorzugsweise bei 120°. Nach üblicher Aufarbeitung kann
man direkt die Nitrile isolieren.
Ether der Formel I (worin R1 und/oder R2 eine Alkylgruppe
bedeutet, worin eine oder zwei CH2-Gruppen durch O-Atome
ersetzt sind, und/oder worin Z1 und/oder Z2 eine -OCH2-
oder eine -CH2O-Gruppe ist) sind durch Veretherung ent
sprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entspre
chender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung
zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat,
z. B. durch Behandeln mit NaH, NaNH2, NaOH, KOH, Na2CO3
oder K2CO3 in das entsprechende Alkalimetallalkoholat
oder Alkalimetallphenolat übergeführt wird. Dieses kann
dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat
oder Dialkylsulfonat umgesetzt werden, zweckmäßig in
einem inerten Lösungsmittel wie Aceton, 1,2-Dimethoxy
ethan, DMF oder Dimethylsulfoxid oder auch einem Über
schuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder
KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20° und 100°.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I worin R1 oder
R2 CN bedeutet und/oder A1 und/oder A2 und/oder A3 durch
mindestens eine CN-Gruppe substituiert ist) können auch
entsprechende Chlor- oder Bromverbindungen der Formel I
mit einem Cyanid umgesetzt werden, zweckmäßig mit einem
Metallcyanid wie NaCN, KCN oder Cu2(CN)2, z. B. in Gegen
wart von Pyridin in einem inerten Lösungsmittel wie DMF
oder N-Methylpyrrolidon bei Temperaturen zwischen 20°
und 200°.
Zur Herstellung von lateral substituierten Fluor- oder
Chlor-Verbindungen der Formel I (worin A1 und/oder A2
und/oder A Aromaten bedeuten, R1 und R2 die üblichen
Bedeutungen haben können) können entsprechende Anilin
derivate mit Natriumnitrit und entweder mit Tetrafluor
borsäure (zur Einführung eines F-Atoms) oder mit
Kupfer(I)-chlorid (zur Einführung eines Cl-Atoms) zu
den Diazoniumsalzen umgesetzt werden, die dann bei
Temperaturen von 100°-140° thermisch zersetzt werden.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen
aus 2 bis 15, vorzugsweise 3 bis 12 Komponenten, darunter
mindestens einer Verbindung der Formel I. Die anderen
Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nema
tischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den
bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole,
Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder
Cyclohexylbenzoate, Cyclohexancarbonsäurephenyl- oder
cyclohexylester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle,
Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-
cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl-
oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane,
Phenyl- oder Cyclohexyl -1,3-dithiane, 1-Phenyl-2-cyclo
hexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene,
Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkri
stalliner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen
sich durch Formel II charakterisieren,
R′-L-G-E-R″ (II)
worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ring
system aus der aus 1,4-substituierten Benzol und Cyclo
hexanringen, 4,4′-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclo
hexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubsti
tuierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubsti
tuiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin,
Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
-CH=CH--N(O)=N-
-CH=CY--CH=N(O)-
-C≡C--CH₂-CH₂-
-CO-O--CH₂-O-
-CO-S--CH₂-S-
-CH=N--COO-Phe-COO-
oder eine C-C-Einfachbindung, Y Halogen, vorzugsweise
Chlor, oder CN, und R′ und R″ Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy
oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis
zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN,
NC, NO2, CH3, F, Cl oder Br bedeuten.
Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R″ von
einander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine
Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten
der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele
solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel
erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbe
kannten Methoden herstellbar.
Die erfindungsgemäßen Phasen enthalten etwa 0,1 bis 99,
vorzugsweise 10 bis 95%, einer oder mehrerer Verbindungen
der Formel I.
Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Dielektrika
enthaltend 0,1 bis 40, vorzugsweise 0,5 bis 30%, einer
oder mehrerer Verbindungen der Formel I.
Verbindungen der Formel I mit optisch aktiver Flügel
gruppe eignen sich als Komponenten nematischer flüssig
kristalliner Phasen zur Vermeidung von reverse twist und
zur Verbesserung der elastischen Konstanten.
Ferner sind die optisch aktiven Verbindungen der Formel I
auch als Komponenten von chiral getilteten smektischen
flüssigkristallinen Phasen geeignet.
Diese Phasen enthalten in der achiralen Basismischung
neben chiralen Verbindungen der Formel I mindestens eine
andere Komponente mit negativer oder betragsmäßig kleiner
positiver dielektrischer Anmisotropie.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Dielektrika erfolgt
in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Kom
ponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Tem
peratur.
Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen
Dielektrika nach der Erfindung so modifiziert werden,
daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von
Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der
Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können
Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium-
4-hexyloxybenzoat, Tetrabutylammonium-tetraphenylboranat
oder Komplexsalz von Kronenethern (vgl. z. B. I. Haller
et al., Mol.Cryst.Liq.Cryst. Band 24, Seiten 249-258
[1973]) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische
Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme
oder Substanzen zur Veränderung der dielektischen Aniso
tropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der
nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen
sind z. B. in den DE-OS 22 09 127, 22 40 854, 23 21 632,
23 38 281, 24 50 088, 26 37 430, 28 53 728 und 29 02 177
beschrieben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern,
ohne sie zu begrenzen. F. = Schmelzpunkt, K. = Klärpunkt.
Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichts
prozent; alle Temperaturangaben sind in Gard Celsius
angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt
Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid oder Toluol,
trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und
reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromato
graphie.
5,75 g cis-4-(trans-4′-Propylcyclohexyl)-cyclohexylbromid
(hergestellt aus dem entsprechenden trans-Alkohol mit Tri
phenylphosphin/Brom Acetonitril in für die Bromierung
von Alkoholen bekannter Weise) werden in einem Lösungs
mittelgemisch aus 40 ml Toluol und 10 ml Tetrahydrofuran
mit 2,3 g [0,01 mol] Zinkbromid und 0,28 g [0,04 mol]
dünn gehämmerten Lithiumscheiben in einem mit Eiswasser
gefülltem Ultraschallbad so lange dem Ultraschall aus
gesetzt, bis kein Lithium mehr erkennbar ist. In einem
separaten Kolben werden 0,74 g [1 mmol] 1,1′-Bis[diphe
nylphosphino]ferrocenpalladiumdichlorid [dppf] in 20 ml
Tetrahydrofuran suspendiert, mit 2 mmol käuflicher Diiso
butylaluminiumhydridlösung in Toluol versetzt und 10 Mi
nuten bei 25°C gerührt. Dieses gemäß D. A. Widdonson et
al., Tetrahydron Letters 27, S. 6013, [1986] durch Reduk
tion gewonnene Pd° wird zur bereiteten Suspension der
Zinkverbindung gegeben, anschließend mit 3,82 g [0,02 mol]
1-Brom-1-(3-propylcyclobutyl-(1))-methan in 15 ml Tetra
hydrofuran versetzt und über Nacht (16 h) bei gelindem
Rückfluß erwärmt. Darauf wird eingedampft, mit Wasser
und Diethylether extrahiert. Der Eindampfrückstand der
getrockneten organischen Phase wird über Kieselgel mit
Hexan chromatografiert. Man erhält 1-(3-Propylcyclobu
tyl-(1))-1-[trans-4-[trans-4′-propylcyclohexyl)-cyclo
hexyl)]-methan.
Analog werden hergestellt:
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-propylcylo
hexyl)-cyclohexyl]-methan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1[trans-4-(trans-4′-butylcylo hexyl)-cyclohexyl]-methan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-pentylcylo hexyl)-cyclohexyl]-methan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1[trans-4-(trans-4′-butylcylo hexyl)-cyclohexyl]-methan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-pentylcylo hexyl)-cyclohexyl]-methan
1-(3-Propylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-propylcylo
hexyl)-cyclohexyl]-methan
1-(3-Methylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-butylcylo hexyl)-cyclohexyl]-methan
1-(3-Methylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-propylcylo hexyl)-cyclohexyl]-methan
1-(3-Methylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-butylcylo hexyl)-cyclohexyl]-methan
1-(3-Methylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-propylcylo hexyl)-cyclohexyl]-methan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-propylcylo
hexyl)-cyclohexyl]-ethan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-butylcylo hexyl)-cyclohexyl]-ethan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-pentylcylo hexyl)-cyclohexyl]-ethan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-butylcylo hexyl)-cyclohexyl]-ethan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-pentylcylo hexyl)-cyclohexyl]-ethan
1-(3-Propylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-propylcylo
hexyl)-cyclohexyl]-ethan
1-(3-Methylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-butylcylo hexyl)-cyclohexyl]-ethan
1-(3-Methylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-propylcylo hexyl)-cyclohexyl]-ethan
1-(3-Methylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-butylcylo hexyl)-cyclohexyl]-ethan
1-(3-Methylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′-propylcylo hexyl)-cyclohexyl]-ethan
1-(3-Methylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-propylcyclohexyl)-
phenyl]-ethan
1-(3-Methylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-butylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Methylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-pentylcyclohexyl) phenyl]-ethan
1-(3-Methylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-butylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Methylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-pentylcyclohexyl) phenyl]-ethan
1-(3-Propylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-propylcyclohexyl)-
phenyl]-ethan
1-(3-Propylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-butylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Propylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-pentylcyclohexyl) phenyl]-ethan
1-(3-Propylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-butylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Propylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-pentylcyclohexyl) phenyl]-ethan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-propylcyclohexyl)-
phenyl]-ethan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-butylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-butylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Pentylcyclobutyl-(1))-1-[p-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
Aus 3,54 g (0,02 mol) 1-Brom-2-(3-methylcyclobutyl-(1))-
ethan in 10 ml Tetrahydrofuran wird das Grignardreagenz
durch Zutropfen zu 0,49 g Mg-Späne in 10 ml Tetreahydro
furan bereitet. Zu diesem Reagenz werden, wie in Beispiel 1
beschrieben, aus 0,74 g 1,1′-Bis(diphenylphosphino) ferro
cenpalladiumdichlorid (dppf) hergestellter Pd° Katalysator
und 5,62 g (0,02 mol) 4-Brom-1-(trans-4′-propylcyclohexyl-
(1))-benzol in 10 ml Tetrahydrofuran gegeben und 16 Stun
den am gelinden Rückfluß erwärmt. Darauf wird eingedampft,
mit Diethylether und verdünnter wäßriger Ammoniumchlo
ridlösung versetzt und der etherische Extrakt nach dem
Trocknen mit Hexan über Kieselgel chromatografiert. Man
erhält die isomeren 1-(3-Methylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-
propylcyclohexyl)-phenyl]-ethane im Gemisch.
Analog werden hergestellt:
1-(3-Methylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-
phenyl]-ethan
1-(3-Ethylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Butylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Pentylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Ethylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Butylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Pentylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Methylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)-
phenyl]-ethan
1-(3-Ethylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Butylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Pentylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Ethylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Butylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Pentylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-ethan
1-(3-Methylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)-
phenyl]-methan
1-(3-Ethylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Butylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Pentylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Ethylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Butylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Pentylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-pentylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Methylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)-
phenyl]-methan
1-(3-Ethylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Butylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Pentylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Ethylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Butylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Pentylcyclobutyl)-2-[4-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-methan
1-(3-Methylcyclobutyl)-2-[4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)-
2′-fluorbiphenyl-4-yl]-ethan
1-(3-Methylcyclobutyl)-2-[4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)- 2′-fluorbiphenyl-4-yl]-methan
1-(3-Methylcyclobutyl)-2-[4′-(trans-4-pentylcyclohexyl)- 2′-fluorbiphenyl-4-yl]-methan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[trans-4-(trans-4-propylcyclo-
hexyl)-cyclohexyl]-ethan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[trans-4-(trans-4-propylcyclo- hexyl)-cyclohexyl]-methan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[trans-4-(trans-4-propylcyclo- hexyl)-cyclohexyl]-methan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[p-(5-heptylpyrimidin-2-yl)-
phenyl]-ethan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[p-(5-heptylpyrimidin-2-yl)- phenyl]-methan
1-(3-Propylcyclobutyl)-2-[p-(5-heptylpyrimidin-2-yl)- phenyl]-methan
1-(3-Methylcyclobutyl)-2-[p-(5-heptylpyrimidin-2-yl)-
phenyl]-ethan
1-(3-Methylcyclobutyl)-2-[p-(5-heptylpyrimidin-2-yl)- phenyl]-methan
1-(3-Methylcyclobutyl)-2-[p-(5-heptylpyrimidin-2-yl)- phenyl]-methan
Aus 5,62 g (0,02 mol) 4-Brom-1-(trans-4′-propylcyclohexyl-
(1))-benzol in 10 ml Tetrahydrofuran wird mit 0,49 g Mag
nesium-Späne das Grignardreagenz bereitet, wie in Bei
spiel 1 beschrieben, mit reduziertem dppf-Katalysator und
3,54 g 1-Brom-3-propylcyclobutan (L. Beard und A. Burger,
J. Org. Chem. 27, 1647 [1962] in 10 ml Tetrahydrofuran
versetzt und 16 Stunden bei schwachem Rückfluß erwärmt.
Es wird nach üblicher Aufarbeitung das 1-Propyl-3-[p-
(trans-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-cyclobutan erhalten.
Analog werden hergestellt:
1-Methyl-3-[p-(trans-4-propylcyclohexyl)-phenyl]-cyclobutan
1-Methyl-3-[p-(trans-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-cyclobutan
1-Methyl-3-[p-(trans-4-pentylcyclohexyl)-phenyl]-cyclobutan
Setzt man statt der magnesiumorganischen Phenylcyclohexan
verbindung aus Beispiel 3 deren Zinkderivat ein, das wie
in Beispiel 1 beschrieben darstellbar ist, gelingt auch
die Pd° katalysierte Kopplung mit 3-Iodcyclobutancarbon
säureethylester, (M. Avram, C. D. Nenitzescu und M. Maxim,
Chem. Ber. 90, 1424 [1957]), so daß als Produkt der Kopp
lung von 4-Brom-1-(trans-4′-propylcyclohexyl-(1))-benzol
der 3-[p(trans-4-Propylcyclohexyl)-phenyl]-cyclobutancar
bonsäureethylester erhalten wird.
Analog werden hergestellt:
3-[p-(trans-4-Propylcyclohexyl)-phenyl]-cyclobutancarbon
säure-(trans-4-propylcyclohexylester)
3-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-cyclo
butancarbonsäure-(trans-4-propylcyclohexylester)
3-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]-cyclo
butancarbonsäure-(p-fluorphenolester)
11,4 g 3-Methylcyclobutancarbonsäure, 1,25 g 4-Dimethyl
aminopyridin und 19 g 4-Hydroxy-4′-fluorbiphenyl werden
in 150 ml Dichlormethan vorgelegt, bei 10° unter Rühren
eine Lösung von 21 g Dicyclohexylcarbodiimid in 30 ml
Dichlormethan zugetropft und anschließend 15 Stunden bei
Raumtemperatur nachgerührt. Man saugt über Kieselgel
ab, verdampft das Lösungsmittel, kristallisiert den Rück
stand aus Ethanol um und erhält 3-Methylcyclobutancarbon
säure-4-(4′-fluorbiphenyl)-ester.
Analog werden hergestellt:
3-Ethylcyclobutancarbonsäure-4-(4′-fluorbiphenyl)-ester
3-Propylcyclobutancarbonsäure-4-(4′-fluorbiphenyl)-ester
3-Butylcyclobutancarbonsäure-4-(4′-fluorbiphenyl)-ester
3-Pentylcyclobutancarbonsäure-4-(4′-fluorbiphenyl)-ester
3-Propylcyclobutancarbonsäure-4-(4′-fluorbiphenyl)-ester
3-Butylcyclobutancarbonsäure-4-(4′-fluorbiphenyl)-ester
3-Pentylcyclobutancarbonsäure-4-(4′-fluorbiphenyl)-ester
Analog Beispiel 5 erhält man 14,2 g 3-Propylcyclo
butancarbonsäure, 1,25 g 4-Dimethylaminopyridin, 28,3 g
2-(4-Hydroxyphenyl)-5-octylpyridin und 21 g Dicyclohexyl
carbodiimid 2-[4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-phenyl]-
5-octylpyridin.
Analog werden hergestellt:
2-[4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-phenyl]-5-decylpyridin
2-[4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-phenyl]-5-nonylpyridin
2-[4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-phenyl]-5-heptylpyridin
2-[4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-phenyl]-5-hexylpyridin
2-[4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-phenyl]-5-pentylpyridin
2-[4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-phenyl]-5-propylpyridin
2-[4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-phenyl]-5-nonylpyridin
2-[4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-phenyl]-5-heptylpyridin
2-[4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-phenyl]-5-hexylpyridin
2-[4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-phenyl]-5-pentylpyridin
2-[4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-phenyl]-5-propylpyridin
Man löst 13,3 g 3-Hydroxymethyl-4′-pentylbicyclohexyl
und 4 g Pyridin in 100 ml Toluol, tropft bei Raumtempe
ratur 7,4 g (3-Methylcyclobutyl)-acetylchlorid zu und er
hitzt anschließend 5 Stunden unter Rückfluß. Nach dem
Abkühlen saugt man vom Pyridinhydrochlorid ab, verdampft
das Lösungsmittel und kristallisiert den Rückstand aus
i-Propanol um. Man erhält [4-(4-Pentylcyclohexyl)-cyclo
hexyl]-methyl-(3-methylcyclobutyl)-acetat.
Zu einer Lösung von 3 g 4-[5-Heptylpyrimidin-2-yl]-ben
zoesäure, 0,12 g 4-Dimethylaminopyridin und 1,44 g 3-Hy
droxycyclobutancarbonsäureethylester in 15 ml Dichlor
methan werden bei 10° 2,1 g Dicyclohexylcarbodiimid,
gelöst in 3 ml Dichlormethan, zugetropft. Man rührt 15
Stunden bei Raumtemperatur, saugt vom ausgefallenen Harn
stoff ab, engt zum Rückstand ein und kristallisiert das
erhaltene 3-Ethoxycarbonylcyclobutyl-[4-(5-heptylpyri
midin-2-yl)-benzoat] aus Ethanol um.
13,1 g 4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-benzoesäure (dar
stellbar durch Veresterung von 4-Hydroxybenzaldehyd mit
3-Propylcyclobutancarbonsäure und Chromsäureoxydation der
Aldehydfunktion), 0,63 g 4-Dimethylaminopyridin und 6,9 g
3-Fluor-4-cyanophenol werden in 75 ml Dichlormethan vor
gelegt, bei 10° unter Rühren eine Lösung von 10,5 g Di
cyclohexylcarbodiimid in 15 ml Dichlormethan zugetropft
und anschließend 15 Stunden bei Raumtemperatur nachge
rührt. Man saugt über Kieselgel ab, verdampft das Lösungs
mittel, kristallisiert den Rückstand aus Ethanol um und
erhält 3-Fluor-4-cyanophenyl-[4-(3-propylcyclobutylcarbo
nyloxy)benzoat].
Man löst 13,2 g 4-Hydroxy-4′-pentyltolan (hergestellt
durch Kopplung von (4-Pentylphenyl)-acetylen mit 4-Jod
phenol in Gegenwart von Kupfer(I)-jodid, Bis-triphenyl-
phosphin-palladium(II)-chlorid und Diethylamin in Dime
thylformamid) und 4 g Pyridin in 100 ml Toluol, tropft
bei Raumtemperatur 6,6 g 3-Methylcyclobutancarbonsäure
chlorid zu und erhitzt anschließend 5 Stunden unter Rück
fluß. Nach dem Abkühlen saugt man vom Pyridinhydrochlorid
ab, verdampft das Lösungsmittel und kristallisiert den
Rückstand aus Ethanol um. Man erhält 4-(3-Methylcyclobu
tylcarbonyloxy)-4′-pentyltolan.
Analog wurden hergestellt:
4-(3-Methylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-ethyltolan
4-(3-Methylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-propyltolan
4-(3-Methylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-butyltolan
4-(3-Methylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-heptyltolan
4-(3-Methylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-propyltolan
4-(3-Methylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-butyltolan
4-(3-Methylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-heptyltolan
4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-ethyltolan
4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-propyltolan
4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-butyltolan
4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-heptyltolan
4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-propyltolan
4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-butyltolan
4-(3-Propylcyclobutylcarbonyloxy)-4′-heptyltolan
Zu einer Lösung von 2,51 g trans-4-[2-(3-Propylcyclobutyl)-
ethyl]-cyclohexancarbonsäure, 0,12 g 4-Dimethylaminopy
ridin und 1,12 g 4-Fluorphenol in 15 ml Dichlormethan
werden bei 10° 2,1 g Dicyclohexylcarbodiimid, gelöst in
3 ml Dichlormethan, zugetropft. Man rührt 15 Stunden bei
Raumtemperatur, saugt vom ausgefallenen Harnstoff ab, engt
zum Rückstand ein und kristallisiert das erhaltene 4-Fluor-
phenyl-trans-4-[2-(3-Propylcyclobutyl)-ethyl]-cyclohexan
carboxylat aus Ethanol um.
Analog werden hergestellt:
4-Fluorphenyl-trans-4-[2-(3-Methylcyclobutyl)-ethyl]-cyclo
hexancarboxylat
4-Fluorphenyl-trans-4-[2-(3-Ethylcyclobutyl)-ethyl]-cyclo hexancarboxylat
4-Fluorphenyl-trans-4-[2-(3-Pentylcyclobutyl)-ethyl]-cyclo hexancarboxylat
4-Fluorphenyl-trans-4-[2-(3-Ethylcyclobutyl)-ethyl]-cyclo hexancarboxylat
4-Fluorphenyl-trans-4-[2-(3-Pentylcyclobutyl)-ethyl]-cyclo hexancarboxylat
4-Fluorphenyl-trans-4-[2-(3-Methylcyclobutyl)-methyl]-cyclo
hexancarboxylat
4-Fluorphenyl-trans-4-[2-(3-Ethylcyclobutyl)-methyl]-cyclo hexancarboxylat
4-Fluorphenyl-trans-4-[2-(3-Pentylcyclobutyl)-methyl]-cyclo hexancarboxylat
4-Fluorphenyl-trans-4-[2-(3-Ethylcyclobutyl)-methyl]-cyclo hexancarboxylat
4-Fluorphenyl-trans-4-[2-(3-Pentylcyclobutyl)-methyl]-cyclo hexancarboxylat
Analog erhält man ferner die entsprechenden 4-Fluorphenyl
ester der trans, trans-4-[2-(3-Alkylcyclobutyl)ethyl]-bi-
cylohexyl-4′-carbonsäuren.
Durch Veresterung von trans-1,3-Cyclobutandicarbonsäure
mit p-n-Pentylphenol analog Beispiel 5 erhält man trans-
3-(p-Pentylbenzoyloxy)-cyclobutancarbonsäure-(p-pentyl-
phenylester, F. 74°, K. 30° (monotrop).
Analog werden hergestellt:
trans-3-(p-Propylbenzoyloxy)-cyclobutancarbonsäure-
(p-propylphenylester)
trans-3-(p-Propylbenzoyloxy)-cyclobutancarbonsäure- (p-propoxyphenylester)
trans-3-(p-Propylbenzoyloxy)-cyclobutancarbonsäure- (p-butoxyphenylester)
trans-3-(trans-4-Propylcyclohexylcarbonyloxy)-cyclobutan carbonsäure-(trans-4-propylcyclohexylester), F.64°, K. 20°
trans-3-(trans-4-Pentylcyclohexylcarbonyloxy)-cyclobutan carbonsäure-(trans-4-pentylcyclohexylester)
trans-3-(p-Propylbenzoyloxy)-cyclobutancarbonsäure- (p-propoxyphenylester)
trans-3-(p-Propylbenzoyloxy)-cyclobutancarbonsäure- (p-butoxyphenylester)
trans-3-(trans-4-Propylcyclohexylcarbonyloxy)-cyclobutan carbonsäure-(trans-4-propylcyclohexylester), F.64°, K. 20°
trans-3-(trans-4-Pentylcyclohexylcarbonyloxy)-cyclobutan carbonsäure-(trans-4-pentylcyclohexylester)
Eine Lösung von 325 ml 1-(3-Methylcyclobutylmethyl)-4-
(p-propylphenyl)-cyclohexen (erhältlich durch Umsetzung
von 4-(p-Propylphenyl)-cyclohexanon mit der aus (3-Methyl
cyclobutyl)-brommethan hergestellten Grignardverbindung
und nachfolgender Wasserabspaltung) in 100 ml Ethanol
wird an 0,4 g Pd/C (10%) bei 2,5 bar über Nacht hydriert.
Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 1-(3-Methylcyclo
butylmethyl)-4-(p-propylphenyl)-cyclohexan.
Analog werden hergestellt:
1-(3-Propylcyclobutylmethyl)-4-(p-propylphenyl)-cyclohexan
1-(3-Propylcyclobutylmethyl)-4-(p-butylphenyl)-cyclohexan
1-(3-Propylcyclobutylmethyl)-4-(p-pentylphenyl)-cyclohexan
1-(3-Propylcyclobutylmethyl)-4-(p-ethylphenyl)-cyclohexan
1-(3-Propylcyclobutylmethyl)-4-(p-butylphenyl)-cyclohexan
1-(3-Propylcyclobutylmethyl)-4-(p-pentylphenyl)-cyclohexan
1-(3-Propylcyclobutylmethyl)-4-(p-ethylphenyl)-cyclohexan
1-(3-Propylcyclobutylethyl)-4-(p-propylphenyl)-cyclohexan
1-(3-Propylcyclobutylethyl)-4-(p-butylphenyl)-cyclohexan
1-(3-Propylcyclobutylethyl)-4-(p-pentylphenyl)-cyclohexan
1-(3-Propylcyclobutylethyl)-4-(p-ethylphenyl)-cyclohexan
1-(3-Propylcyclobutylethyl)-4-(p-butylphenyl)-cyclohexan
1-(3-Propylcyclobutylethyl)-4-(p-pentylphenyl)-cyclohexan
1-(3-Propylcyclobutylethyl)-4-(p-ethylphenyl)-cyclohexan
Die folgenden Beispiele betreffen erfindungsgemäß flüssig
kristalline Phasen:
Eine SBE-Mischung mit schnellen Schaltzeiten enthält
11% p-trans-4-Propylcyclohexylbenzonitril
8% 4-Ethyl-4′-cyanbiphenyl
6% 4-Propyl-4′-cyanbiphenyl
4% p-Propylbenzoesäure-(4-cyan-3-fluorphenylester)
4% p-Pentylbenzoesäure-(4-cyan-3-fluorphenylester)
4% p-Heptylbenzoesäure-(4-cyan-3-fluorphenylester)
19% trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan
5% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancar bonsäure-(p-propylphenylester)
4% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl-cyclohexacar bonsäure-(p-pentylphenylester)
4% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl-cyclohexacarbon säure-(p-pentylphenylester)
4% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl-cyclohexacarbon säure-(p-propylphenylester)
5% 1-(3-Propylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′- propylcyclohexyl)-cyclohexyl)]-methan
5% 1-(3-Propylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′- pentylcyclohexyl)-cyclohexyl)]-methan
6% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester)
5% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester) und 6% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propyl cyclohexyl)-2′-fluorbiphenyl.
8% 4-Ethyl-4′-cyanbiphenyl
6% 4-Propyl-4′-cyanbiphenyl
4% p-Propylbenzoesäure-(4-cyan-3-fluorphenylester)
4% p-Pentylbenzoesäure-(4-cyan-3-fluorphenylester)
4% p-Heptylbenzoesäure-(4-cyan-3-fluorphenylester)
19% trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan
5% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexancar bonsäure-(p-propylphenylester)
4% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl-cyclohexacar bonsäure-(p-pentylphenylester)
4% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl-cyclohexacarbon säure-(p-pentylphenylester)
4% trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl-cyclohexacarbon säure-(p-propylphenylester)
5% 1-(3-Propylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′- propylcyclohexyl)-cyclohexyl)]-methan
5% 1-(3-Propylcyclobutyl-(1))-1-[trans-4-(trans-4′- pentylcyclohexyl)-cyclohexyl)]-methan
6% trans-4-Butylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester)
5% trans-4-Pentylcyclohexancarbonsäure-(p-trans-4- propylcyclohexylphenylester) und 6% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propyl cyclohexyl)-2′-fluorbiphenyl.
Eine schnell schaltende TFT-Mischung enthält
20% p-trans-4-Propylcyclohexylbenzonitril
20% trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan
15% trans-1-p-Ethoxyphenyl-4-propylcyclohexan
14% trans-1-p-Butoxyphenyl-4-propylcyclohexan
20% 1-Propyl-3-[p-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-cyclobutan
3% 4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl,
2% 4,4′-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl und 6% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propyl cyclohexyl)-biphenyl.
20% trans-1-p-Methoxyphenyl-4-propylcyclohexan
15% trans-1-p-Ethoxyphenyl-4-propylcyclohexan
14% trans-1-p-Butoxyphenyl-4-propylcyclohexan
20% 1-Propyl-3-[p-(trans-4-propylcyclohexyl)- phenyl]-cyclobutan
3% 4,4′-Bis-(trans-4-propylcyclohexyl)-biphenyl,
2% 4,4′-Bis-(trans-4-pentylcyclohexyl)-biphenyl und 6% 4-(trans-4-Pentylcyclohexyl)-4′-(trans-4-propyl cyclohexyl)-biphenyl.
Claims (5)
1. Cyclobutanderivate der Formel I
R1-A1-Z1-A2-[Z2-A3] n -R2 (I)worinR1 und R2jeweils unabhängig voneinander eine
Alkylgruppe mit 1-15 C-Atomen, worin
auch eine oder mehrere CH2-Gruppen
durch
O-Atome,
-CO-Gruppen, -O-CO-Gruppen, -CO-O-
Gruppen, -O-COO-Gruppen, -CHCN- und/
oder -CH Halogen-Gruppen ersetzt sein
können, wobei zwei Heteroatome nicht
direkt miteinander verknüpft sind,
einer der Reste R1 und R2 auch H, F,
Cl, Br, NCS oder CN,
A1, A2 und A3jeweils unabhängig voneinander
eine unsubstituierte
oder durch F- und/oder Cl-Atome und/
oder CH3- und/oder CN-Gruppen ein-
oder mehrfach substituierte 1,4-Cyc
lohexylengruppe, worin auch eine oder
zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen
durch O-Atome und/oder S-Atome ersetzt
sein können, eine 1,4-Bicyclo-(2,2,2)-
octylengruppe oder eine unsubstituierte
oder durch F- und/oder Cl-Atome und/oder
CH3- und/oder CN-Gruppen ein- oder mehr
fach substituierte 1,4-Phenylengruppe,
worin auch eine oder mehrere CH-Gruppen
durch N ersetzt sein können,
Z1 und Z2jeweils unabhängig voneinander -CO-O,
-O-CO-, -CH2CH2-, -OCH2, -CH2O-,
-C≡C- oder eine Einfachbindung,
n0, 1 oder 2bedeutet mit den Maßgaben, daß
- (a) mindestens eine der Gruppen A1, A2 und A3 bedeutet und/oder mindestens eine der Gruppen R1 und R2 eine Alkylengruppe mit 1-15 C-Atomen bedeutet, worin mindestens eine CH2-Gruppe durch ersetzt ist und gegebenenfalls weitere CH2-Gruppen durch O-Atome und/oder -CO-Gruppen und/oder -O-CO-Gruppen und/oder -CO-O-Gruppen und/oder -O-COO-Gruppen und/oder -CHCN- und/oder -CH Halogen-Gruppen ersetzt sein können, wobei zwei Heteroatome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
- (b) n 1 oder 2 bedeutet und mindestens zwei der
Gruppen Z1 und Z2 von der Einfachbindung ver
schieden sind, und/oder
mindestens eine der Gruppen A1, A2 und A3 Pyridin-2,5-diyl oder Tetrahydropyran-2,5-diyl bedeutet, und/oder
mindestens eine der Gruppen R1 und R2 Alkenyl, Oxa alkyl, Oxaalkenyl, Alkinyl, Fluor oder Isothio cyanato bedeutet, und/oder
mindestens eine der Gruppen Z1 und Z2 -C≡C- bedeutet, und/oder
einer der Reste R1-A1 und R2-A3 3-Halogen-4- cyanphenyl, 3,5-Dihalogen-4-cyanphenyl oder 3,4-Dihalogenphenyl bedeutet, und/oder
Z1 und Z2 jeweils Einfachbindungen, A1 trans- 1,4-Cyclohexylen und A2 und A3 jeweils unab hängig voneinander 1,4-Phenylen oder trans-1,4- Cyclohexylen bedeuten, und - (c) im Falle A1 und/oder A3 = Z1 und/oder Z2 eine Einfachbindung ist.
2. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach
Anspruch 1 als Komponenten flüssigkristalliner
Phasen.
3. Flüssigkristalline Phase mit mindestens 2 flüssig
kristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I
nach Anspruch 1 enthält.
4. Flüssigkristall-Anzeigeelement, dadurch gekenn
zeichnet, daß es eine flüssigkristalline Phase
nach Anspruch 3 enthält.
5. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekenn
zeichnet, daß es als Dielektrikum eine flüssig
kristalline Phase nach Anspruch 3 enthält.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873717484 DE3717484A1 (de) | 1987-05-23 | 1987-05-23 | Cyclobutanderivate |
PCT/EP1988/000427 WO1988009322A1 (en) | 1987-05-23 | 1988-05-18 | Cyclobutane derivatives |
DE88EP8800427T DE3890440D2 (en) | 1987-05-23 | 1988-05-18 | Cyclobutane derivatives |
JP63504692A JPH01503387A (ja) | 1987-05-23 | 1988-05-18 | シクロブタン誘導体 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873717484 DE3717484A1 (de) | 1987-05-23 | 1987-05-23 | Cyclobutanderivate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3717484A1 true DE3717484A1 (de) | 1988-12-01 |
Family
ID=6328306
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873717484 Withdrawn DE3717484A1 (de) | 1987-05-23 | 1987-05-23 | Cyclobutanderivate |
DE88EP8800427T Expired DE3890440D2 (en) | 1987-05-23 | 1988-05-18 | Cyclobutane derivatives |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88EP8800427T Expired DE3890440D2 (en) | 1987-05-23 | 1988-05-18 | Cyclobutane derivatives |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH01503387A (de) |
DE (2) | DE3717484A1 (de) |
WO (1) | WO1988009322A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408418C2 (de) * | 1994-03-12 | 2003-04-24 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristalline Spiroverbindungen |
WO2004026991A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-04-01 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
WO2004050796A1 (de) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Merck Patent Gmbh | Cyclobutanderivate |
WO2007033732A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-29 | Merck Patent Gmbh | Cyclobutan- und spiro[3.3]heptanverbindungen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807862A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Merck Patent Gmbh | Smektische fluessigkristallphase |
DE58903514D1 (de) * | 1988-03-10 | 1993-03-25 | Merck Patent Gmbh | Derivate der 2,3-difluorbenzoesaeure. |
DE3807801A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Merck Patent Gmbh | Derivate des 2,3-difluorhydrochinons |
DE3807861A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Merck Patent Gmbh | 2,3-difluorbiphenyle |
EP0576450A1 (de) * | 1991-03-16 | 1994-01-05 | MERCK PATENT GmbH | Methylencyclobutanderivate |
DE4239169A1 (de) * | 1992-11-21 | 1994-05-26 | Merck Patent Gmbh | Cyclobutan - Benzol - Derivate |
DE19945889A1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-04-27 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristalline Verbindungen und Flüssigkristallines Medium |
ATE340836T1 (de) | 2003-05-27 | 2006-10-15 | Merck Patent Gmbh | Pyranderivate |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8406689D0 (en) * | 1984-03-14 | 1984-04-18 | Secr Defence | Compounds |
JPS62201843A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-05 | Kanto Kagaku Kk | 1,3−ジ置換シクロブタン化合物 |
-
1987
- 1987-05-23 DE DE19873717484 patent/DE3717484A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-05-18 JP JP63504692A patent/JPH01503387A/ja active Pending
- 1988-05-18 DE DE88EP8800427T patent/DE3890440D2/de not_active Expired
- 1988-05-18 WO PCT/EP1988/000427 patent/WO1988009322A1/de active Application Filing
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408418C2 (de) * | 1994-03-12 | 2003-04-24 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristalline Spiroverbindungen |
WO2004026991A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-04-01 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines medium |
WO2004050796A1 (de) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Merck Patent Gmbh | Cyclobutanderivate |
US7270856B2 (en) | 2002-12-02 | 2007-09-18 | Merck Patent Gmbh | Cyclobutane derivatives |
WO2007033732A1 (de) * | 2005-09-19 | 2007-03-29 | Merck Patent Gmbh | Cyclobutan- und spiro[3.3]heptanverbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1988009322A1 (en) | 1988-12-01 |
DE3890440D2 (en) | 1989-06-15 |
JPH01503387A (ja) | 1989-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0306505B1 (de) | Ethinderivate als komponente flüssigkristalliner phasen | |
EP0313604B1 (de) | Elektrooptisches flüssigkristallanzeigeelement | |
EP0144013B1 (de) | Thienothiophenderivate | |
EP0334911B1 (de) | Substituierte phenyltrifluormethylether | |
EP0154840B1 (de) | Flüssigkristalline Verbindungen | |
EP0182054B1 (de) | Heterocyclische Verbindungen | |
EP0256097B1 (de) | Vinylen-Verbindungen und flüssigkristalline Phase | |
EP0215800B1 (de) | Pyrimidine | |
EP0149208A2 (de) | Ethanderivate | |
DE3510432A1 (de) | Cyclohexanderivate | |
EP0117476A1 (de) | Tetrahydropyrane | |
EP0418362B1 (de) | Trifluormethylcyclohexan-derivate | |
DE3717484A1 (de) | Cyclobutanderivate | |
DE3509170C2 (de) | trans-Ethenylenverbindungen | |
DD254590A5 (de) | Chirale getiltete smektische fluessigkristalline phase | |
DE3231707A1 (de) | Cyclohexanderivate | |
EP0220254B1 (de) | Benzonitrile | |
DE69017657T2 (de) | Pyridinderivate. | |
EP0146862A2 (de) | Pyridylthiophene | |
EP0135062B1 (de) | Cyclohexyldioxane | |
DE3837208A1 (de) | Naphthylacetylene | |
DE69324586T2 (de) | Cyclohexanderivat | |
DD243937A5 (de) | Fluessigkristalline phase enthaltend cyclohexanderivate | |
DE69222983T2 (de) | Heterocyclische Derivate | |
DE3731619A1 (de) | Stickstoffhaltige verbindungen zur verwendung in fluessigkristallinen mischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |