DE3715044C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3715044C2 DE3715044C2 DE19873715044 DE3715044A DE3715044C2 DE 3715044 C2 DE3715044 C2 DE 3715044C2 DE 19873715044 DE19873715044 DE 19873715044 DE 3715044 A DE3715044 A DE 3715044A DE 3715044 C2 DE3715044 C2 DE 3715044C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- espagnolette
- disc
- lock
- eccentric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
- E05C9/046—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Stangenschloß für Türen
od. dgl., insbesondere für Schiebeflügel, aus eine Füllung
umfassenden Rahmenprofilen, wobei in wenigstens einem verti
kalen Rahmenprofil Riegelstangen gegenläufig geführt sind,
die von einem Schließglied aus zwei mit der Schließachse drehbaren,
um 180 Grad gegeneinander versetzten und hintereinander angeord
neten Exzenterscheiben betätigbar sind.
Bei bekannten Stangenschlössern dieser
Art ist die den Flügel festlegende Stange im Bereich des
Stellgliedes unterbrochen, wobei in Stangenmittenebene
eine Scheibe angeordnet ist, die auf einer aus der
Mittenebene ausragenden Achse gelagert ist. Aus dieser
Scheibe treten stirnseitig an zwei diametral gegen
überliegenden Stellen Kurbelzapfen aus, auf denen jeweils
eine Koppellasche gelagert ist, von denen die eine auch
mit der oberen Riegelstange und die andere auch mit der
unteren Riegelstange drehgelenkig verbunden ist. Bei einer Viertel
drehung der Scheibe dieser Doppelkurbel werden die Riegel
stangen von einer Schließstellung in eine Offenstellung
und umgekehrt überführt. Der Hub dieser Riegelstangen
zwischen ihrer Sperrlage und ihrer Loslage ist vom
Abstand der Kurbelzapfen von der Drehmitte der als Stell
glied fungierenden Kurbelscheibe abhängig. Bei größeren
Schließhüben ist demnach der Einbau eines solchen Doppel
riegelschlosses in das Innere des vertikalen Rahmenteiles
des Flügelrahmens aufgrund des relativ großen Platz
bedarfes deshalb nicht möglich, weil die Kurbelscheiben
mitte mit den Längsachsen der Riegelstangen übereinstimmen
muß und die Kurbelscheibe selbst mit ihren Abmessungen
den Freiraum im vertikalen Rahmenteil des Flügelrahmens
überschreitet.
Bei einem anderen bekannten Stangenschloß der eingangs
genannten Art werden zwei Kreuzschleifen-Kurbeltriebe
nebeneinander angeordnet, die gemeinsam von einer
doppelten Kurbel betrieben werden. Auch bei dieser
Lösung weist die Kurbelscheibe zwei diametral gegen
überliegende, aus ihrer Stirnseite vorragende Kurbel
zapfen auf, die jedoch unmittelbar mit seitlich an der
Drehachse der Kurbelscheibe vorbeigeführten Abkröpfungen
der Riegelstangen verbunden sind, indem sie in deren
quer zu ihrer Vertikalrichtung angeordnete Langlöcher
eingreifen. Eine derartige Lösung benötigt jedoch noch
mehr Bauraum als die obengenannte, ebenfalls vorbekannte
Lösung.
Aus der DE-OS 36 23 753 ist ein bei Schie
beflügeln einsetzbares Stangenschloß bekannt, das zwei ge
genläufig geführte Riegelstangen aufweist, die mit jeweils
einer in einem Stützteil in Riegelstangenlängsrichtung ge
führten Übertragungsplatte verbunden sind. Jede Übertra
gungsplatte umgreift mit einer quer zur Riegelstangenlängs
richtung ausgerichteten, langlochartigen Führungsöffnung ein
zentrales Schließglied, das aus zwei mit der Schließerachse
drehbaren, um 180 Grad gegeneinander versetzten und hinter
einander angeordneten Exzenterscheiben gebildet ist.
Nachteilig bei
der Lösung ist jedoch, daß Schließglied, Übertragungsplatte
und Riegelstangen in ein und derselben Ebene angeordnet
sind. Wegen der auch in der Breite ausschwenkenden Bewegung
der Exzenterscheiben ist bei dieser vorbekannten Lösung eine
bestimmte Breite der Übertragungsplatte und des Stützteiles
erforderlich, so daß es nicht möglich ist, diese vorbekannte
Lösung bei Konstruktionen einzusetzen, bei denen die Rahmen
teile eines Schiebeflügels nur einen geringen Querschnitt
aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
ein Stangenschloß zu schaffen, das sich in Rahmenteilen
mit geringem Querschnitt einsetzen läßt, wobei dessen
Stellmechanismus versetzt zur Riegelstangenebene unterge
ordnet ist und die Riegelstangen außerhalb des Schloß
gehäuses im Rahmen angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Stangenschloß der eingangs genannten Art
mit den im Kennzeichen des Anspruches 1
genannten Merkmalen gelöst.
Durch die von jeweils einem Exzenter
betätigbaren Übertragungshebel ist es möglich, den
Betätigungsmechanismus seitlich versetzt außerhalb des
Rahmenprofiles des Flügelrahmens anzuordnen, wobei dieser
Betätigungsmechanismus in einem diesen verdeckenden,
an den Rahmen anschließenden Gehäuse untergebracht
werden kann. Die verdeckte Anordnung des Stangenschlosses
einschließlich der Riegelstangen und deren Schließ
mechanismus führt zu einer optisch ansprechenden Gestal
tung des Flügelrahmens.
In vielen Fällen mag es genügen, daß auf der Schließer
achse eine aus der Ebene des Flügelrahmens vorragende
Handhabe, beispielsweise in Form eines Drehknopfes,
drehfest angeordnet ist, jedoch ist es zur Verhinderung
der Öffnung des Flügelrahmens durch Unbefugte vorteil
haft, die die Exzenterscheiben aufweisende Schließer
achse mit einem Schließzylinder auf Drehmitnahme zu
kuppeln.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der
Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher er
lautert. Es zeigen:
Fig. 1 den Schiebeflügel einer Schiebetür in
einer Ansicht, bei der in einem auf
ragenden Rahmenprofil ein Stangenschloß
verdeckt untergebracht ist,
Fig. 2 das in einem Seitenrahmen des Schiebe
flügels angeordnete, in der Ent
riegelungslage befindliche Stangen
schloß in einem Vertikalschnitt des
aufragenden Rahmenprofiles,
Fig. 3 das aus Fig. 2 ersichtliche Stangen
schloß in einer zur Fig. 2 analogen
Schnittdarstellung, wobei sich jedoch
das Stangenschloß in der Verriege
lungslage befindet,
Fig. 4 den Stellmechanismus des Stangen
schlosses in einem Längsschnitt nach
der Linie IV-IV von Fig. 2.
Der aus Fig. 1 ersichtliche Schiebeflügel 10 weist einen
Rahmen 11 auf, in den eine Füllung 12, beispielsweise
in Form einer Glasscheibe, eingesetzt ist. Der Rahmen
besteht aus zwei vertikalen Rahmenprofilen 13 und zwei
horizontalen Rahmenteilen 14. Der untere Rahmenteil 14
ist mittels um eine horizontale Achse drehbare Lauf
rollen 15 an einer ortsfesten Tragschiene 16 abgestützt,
während der obere Rahmenteil 14 mittels um vertikale
Achsen drehende Rollen 17 in einer ebenfalls ortsfest
angeordneten Führungsschiene 18 geführt ist. In einem
der senkrechten Rahmenprofile 13 ist ein Stangenschloß
19 angeordnet, das mit seinem Schließmechanismus 20
in Ebene des Schiebeflügels in Richtung zur Füllung 12
hin aus dem Rahmenprofil 13 ausragt und in ein am Rahmen
profil 13 befestigtes Schloßgehäuse 21 eingreift. Das Stangen
schloß 19 weist eine obere Riegelstange 22 und eine
untere Riegelstange 23 auf. Die einander zugekehrten
Enden der oberen Riegelstange 22 und der unteren
Riegelstange 23 sind im mittleren Bereich des Rahmen
profiles 13 jeweils mit dem längeren Schenkel 25 eines
U-förmigen Übertragungshebels 24 über ein Gelenk 27 ver
bunden. Der Steg 28 zwischen dem längeren Schenkel 25 und
dem kürzeren Schenkel 26 eines jeden Übertragungshebels 24
ist auf einem Gehäusezapfen 34 schwenkbar gelagert.
In den Freiraum zwischen den längeren Schenkeln 25 und den kürzeren
Schenkeln 26 eines jeden Übertragungshebels 24 greift
eine Exzenterscheibe 29 bzw. 30 schließend ein, wobei
diese Exzenterscheiben um 180° gegeneinander versetzt
mit einer Schließerachse 31 zumindest drehfest verbunden
sind, die zusammen mit den Exzenterscheiben 29 und 30
ein Stellglied bildet. Auf einem aus dem Gehäuse 21 aus
ragenden Mitnehmerzapfen 32 der Schließerachse 31 kann
beispielsweise - wie aus Fig. 4 ersichtlich - ein Hand
rad 33 angeordnet sein. Statt des Handrades ist es jedoch
auch möglich, die die Exzenterscheiben 29 und 30 auf
weisende Schließerachse 31 mit einem Schließzylinder auf
Drehmitnahme zu kuppeln.
An den vom Schließmechanismus 20 wegweisenden, äußeren
Enden sowohl der oberen Riegelstange 22 als auch der
unteren Riegelstange 23 ist jeweils ein Führungsschieber
35 angeordnet, der mit der zugehörigen Riegelstange 22
bzw. 23 über ein Drehgelenk 36 gegebenenfalls einstell
bar verbunden ist. An dem dem Drehgelenk 36 gegenüber
liegenden Ende weist jeder Führungsschieber 35 einen
Riegelzapfen 37 auf, der entsprechend in eine Ausnehmung
38 der Tragschiene 16 bzw. der Führungsschiene 18 ein
greifen kann.
In Fig. 2 ist die Entriegelungslage des Stangenschlosses
19 dargestellt, was einer Exzenterlage entspricht, bei
welcher die Exzentrizität der Exzenterscheibe 29 senk
recht unter der Achsmitte der Schließerachse 31 liegt,
während sich die Exzentrizität der Exzenterscheibe 30
senkrecht über der Achsmitte der Schließerachse 31
befindet.
In Fig. 3 ist das Stangenschloß in seiner Verriegelungs
lage dargestellt. Diese wird erzielt, indem die Schließer
achse 31 um 180° gedreht wird. Dabei wird die Exzenter
scheibe 29 aus ihrer unteren Lage nach oben geschwenkt,
während die Exzenterscheibe 30 gleichzeitig aus ihrer
oberen Lage nach unten verschwenkt. Da die Übertragungs
hebel 24 auf dem Gehäusezapfen 34 gelagert sind, werden
diese gleichzeitig in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage
mitverschwenkt, so daß der längere Schenkel 25 des die
Exzenterscheibe 29 umfassenden Übertragungshebels 24
nach oben verlagert wird, während sich der längere Schenkel
25 des die Exzenterscheibe 30 umgreifenden Übertragungs
hebels 24 nach unten verlagert. Dabei dringen die Riegel
zapfen 37 der beiden Führungsschieber 35 in die Aus
nehmungen 38 sowohl in der Tragschiene 16 als auch in
der Führungsschiene 18 ein. Dabei läßt sich während der
Montage des Stangenschlosses 19 der mit der oberen
Riegelstange 22 verbundene Führungsschieber 35 derart
einstellen, daß die Übergangsstirnfläche zwischen dem
Führungsschieber 35 und seinem Riegelzapfen 37 an der
oberen Wandung der Führungsschiene 18 zur Anlage kommt,
wodurch im Verschlußfall der Schiebeflügel 10 gegen
Ausheben gesichert ist. Dadurch erfolgt einerseits
sowohl eine Feststellung des Schiebeflügels als auch
eine sichere Maßnahme gegen Ausheben.
Claims (2)
1. Stangenschloß für Türen od. dgl., insbesondere für
Schiebeflügel, aus eine Füllung umfassenden Rahmen
profilen, wobei in wenigstens einem vertikalen Rahmen
profil Riegelstangen gegenläufig geführt sind, die von
einem Schließglied aus zwei mit der Schließerachse dreh
baren, um 180° gegeneinander versetzten und hinterein
ander angeordneten Exzenterscheiben betätigbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Exzenterscheiben (29, 30) von jeweils einem
diesen zugeordneten, U-förmigen, ungleichschenkeligen,
in einem Schloßgehäuse (21) angeordneten Übertragungs
hebel (24) tangential übergriffen werden, wobei die
Übertragungshebel (24) im Schloßgehäuse hintereinander
liegenden und versetzt zueinander mit ihren Stegen (28) an
einem Zapfen (34) gemeinsam gelagert sind und an den längeren
Schenkeln (25) außerhalb des Schloßgehäuses (21) Riegel
stangen (22, 23) unmittelbar angeschlossen sind.
2. Stangenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Exzenterscheiben (29, 30) aufweisende
Schließerachse (31) mit einem Schließzylinder auf
Drehmitnahme gekuppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715044 DE3715044A1 (de) | 1987-05-06 | 1987-05-06 | Stangenschloss fuer tueren od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715044 DE3715044A1 (de) | 1987-05-06 | 1987-05-06 | Stangenschloss fuer tueren od. dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3715044A1 DE3715044A1 (de) | 1988-11-17 |
DE3715044C2 true DE3715044C2 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=6326932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873715044 Granted DE3715044A1 (de) | 1987-05-06 | 1987-05-06 | Stangenschloss fuer tueren od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3715044A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022412A1 (de) * | 2000-05-09 | 2002-04-18 | Abb Patent Gmbh | Vorrichtung zum Verschließen einer Tür, insbesondere eines Schaltschrankes |
DE20211605U1 (de) | 2002-07-10 | 2002-10-10 | Kreppner-Yang, Ling, 90441 Nürnberg | Einbruchhemmender Sicherheitsrollladen mit im Rollladenpanzer eingebauter Schließmechanik zum Schutz gegen unbefugtes Hochschieben |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440587A1 (de) * | 1994-11-14 | 1996-05-15 | Fliether Karl Gmbh & Co | Basquill-Schloß |
US20240110415A1 (en) * | 2022-03-29 | 2024-04-04 | Pella Corporation | Low profile multi-point lock drive |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1926405U (de) * | 1965-08-26 | 1965-11-04 | Paul Steinau Stahltueren Und F | Fenster. |
US4306432A (en) * | 1980-03-25 | 1981-12-22 | Eliezer Ravid | Door lock |
FI853115L (fi) * | 1985-08-14 | 1987-02-15 | Waertsilae Oy Ab | Laoshus foersett med dubbelregel. |
-
1987
- 1987-05-06 DE DE19873715044 patent/DE3715044A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10022412A1 (de) * | 2000-05-09 | 2002-04-18 | Abb Patent Gmbh | Vorrichtung zum Verschließen einer Tür, insbesondere eines Schaltschrankes |
DE20211605U1 (de) | 2002-07-10 | 2002-10-10 | Kreppner-Yang, Ling, 90441 Nürnberg | Einbruchhemmender Sicherheitsrollladen mit im Rollladenpanzer eingebauter Schließmechanik zum Schutz gegen unbefugtes Hochschieben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3715044A1 (de) | 1988-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10134249A1 (de) | Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste | |
DE4117407A1 (de) | Drehkippbeschlag | |
DE19511929C1 (de) | Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od. dgl. mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber | |
DE3715044C2 (de) | ||
DE3834373A1 (de) | Mit falzseitig angeordneten verschlussmitteln ausgestattetes fenster, tuer, insbesondere balkontuer oder dergleichen | |
EP0096744A2 (de) | Drehkippbeschlag | |
EP0002248B1 (de) | Treibstangen aufweisende Verschlussvorrichtung an dem unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten | |
EP1818489A1 (de) | Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung | |
WO2012126664A1 (de) | Schrank, insbesondere gasflaschenschrank | |
EP3759298B1 (de) | Fenster oder tür | |
DE1817902A1 (de) | Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren od.dgl | |
DE2037496C3 (de) | Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen | |
DE4419309C1 (de) | Fenster- oder Türsicherung | |
EP0297419B1 (de) | Fenstersteller für Klappfenster | |
EP3350394B1 (de) | Treibstangenbeschlag | |
DE3829864C2 (de) | Treibstangenschloß | |
EP0990758A2 (de) | Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss | |
DE2929382A1 (de) | Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl. | |
DE2457169A1 (de) | Kantenverschluss fuer fenster und tueren | |
EP1425489B1 (de) | Drehkippbeschlag | |
DE1815135A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-Tueren od.dgl. | |
DE202005004342U1 (de) | Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters | |
DE19620048A1 (de) | Einbruchsicherung für Fenster, Türen o. dgl. | |
DE19832356A1 (de) | Kantenriegelbeschlag | |
EP0811741A2 (de) | Schiebetür, Schiebefenster od.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |