DE3711392C1 - Kuehleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer solchen Kuehleinrichtung - Google Patents
Kuehleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer solchen KuehleinrichtungInfo
- Publication number
- DE3711392C1 DE3711392C1 DE3711392A DE3711392A DE3711392C1 DE 3711392 C1 DE3711392 C1 DE 3711392C1 DE 3711392 A DE3711392 A DE 3711392A DE 3711392 A DE3711392 A DE 3711392A DE 3711392 C1 DE3711392 C1 DE 3711392C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling device
- switching
- speed
- temperature
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 33
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 23
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/164—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P5/12—Pump-driving arrangements
- F01P2005/125—Driving auxiliary pumps electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2025/00—Measuring
- F01P2025/08—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2031/00—Fail safe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/048—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/907—Specific control circuit element or device
- Y10S388/908—Frequency to voltage converter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/923—Specific feedback condition or device
- Y10S388/934—Thermal condition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühleinrichtung für
eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahr
zeugs, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Gattung.
Aus der DE-PS 28 06 708 ist eine Vorrichtung zur Rege
lung der Temperatur eines Kühlsystems einer Brennkraft
maschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bekannt.
Diese Vorrichtung umfaßt einen den Motor mit einem Wär
metauscher verbindenden Kreislauf für ein Kühlmittel,
dessen Umlauf durch eine Kühlwasserpumpe des Motors be
wirkt wird. Ferner umfaßt sie ein Gebläsesystem mit
mindestens zwei Gebläseeinheiten für den Wärmetauscher,
das in mindestens zwei von der Drehzahl des Motors un
abhängigen Leistungsbereichen betreibbar ist. Außerdem
umfaßt diese Vorrichtung mehrere Temperaturschalter,
die an unterschiedlichen Meßstellen angeordnet und de
nen bestimmte Temperaturschwellen zugeordnet sind. Bei
Überschreiten einer ersten Temperaturschwelle werden
die Gebläsemotoren mit mittlerer Drehzahl und bei Über
schreiten einer zweiten Temperaturschwelle mit der Ma
ximaldrehzahl betrieben.
Eine solche Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß
zwei vollständige Gebläse (Ventilator und Motor) erfor
derlich sind und daß die Gebläse nur mit zwei unter
schiedlichen Drehzahlen betrieben werden können. Auf
diese Weise kann den unterschiedlichen Temperaturberei
chen, die in einem Kühlsystem auftreten, nur unzurei
chend Rechnung getragen werden. Ferner wird bei solchen
Vorrichtungen die Maximaldrehzahl der Gebläse erforder
lich, so daß das bei Maximaldrehzahl als störend emp
fundene Gebläsegeräusch relativ häufig auftritt.
Ein dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechender
Stand der Technik ist aus der EP-OS 00 54 476 bekannt.
Diese OS beschreibt einen Schaltkreis für einen elek
trischen Antriebsmotor eines Lüfters für einen Kühler
einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine, wo
bei die Ansteuerung des Elektromotors in Abhängigkeit
der jeweiligen Temperatur des Kühlwassers erfolgt. Da
bei ist die Drehzahl des Elektromotors mittels eines
Leistungshalbleiters beeinflußbar, dessen Ansteuerung
über eine elektronische Schaltung in Abhängigkeit des
Signales eines Temperatursensors erfolgt. Es ist ferner
ein Relais vorgesehen, dessen Schaltkontakt parallel zu
dem Leistungshalbleiter geschaltet ist und in bestimm
ten Betriebszuständen den Leistungshalbleiter über
brückt. Das Relais ist Bestandteil einer Sicherheits
schaltung die so ausgelegt ist, daß das Relais akti
viert wird, wenn die Ansteuerung des Leistungstransi
stors einer Einschaltdauer von 100% entspricht. Außer
dem wird das Relais zugeschaltet, wenn der Temperatur
fühler ausfällt. Die bekannte Schaltung hat zwar den
Vorteil, daß eine stufenlose Regelung der Drehzahl des
Elektromotors bzw. des Lüfters möglich ist, es ist da
für jedoch eine aufwendige Ansteuerung oder ein
sehr leistungsfähiger und damit teurer Halbleiter
notwendig.
Es ist nicht sinnvoll, den Leistungstransistor mit ei
ner relativen Einschaltdauer von mehr als 95% zu be
treiben, da die Impuls-Strombelastbarkeit, insbesondere
von Metalloxyd-Leistungstransistoren drei- bis viermal
größer ist als im konstant leitenden Betrieb. Außerdem
fällt wegen des Widerstandes zwischen den Drain- und
Source-Anschlüssen an dem Leistungstransistor immer
eine bestimmte Spannung ab, so daß bei relativer Ein
schaltdauer des Leistungstransistors von 100% lediglich
eine Drehzahl erreicht wird, die spürbar unter der
Nenndrehzahl liegt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu
schaffen, bei der eine einfache und aus relativ billi
gen Komponenten aufgebaute Steuerschaltung eine an ver
schiedenen Temperaturniveaus des Kühlkreislaufs ange
paßte Drehzahlsteuerung des Elektromotors ermöglicht und
bei der der Betrieb des Antriebsmotors über den Lei
stungshalbleiter in bestimmten, ungünstigen Drehzahlbe
reichen vermieden wird. Es ist darüber hinaus die Auf
gabe, ein Verfahren zur Steuerung einer derartigen Kühl
einrichtung zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird bei einer Kühleinrichtung der ein
gangs genannten Gattung durch die kennzeichnenden Merk
male des Patentanspruchs 1 gelöst. Die wesentlichen
Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß zur
Drehzahlsteuerung des Motors lediglich ein geringer
Schaltungsaufwand benötigt wird und der Elektromotor
trotzdem mit einer Reihe unterschiedlicher Drehzahlen
betrieben werden kann.
Die Schaltungsanordnung kann auf einfache Weise an jede
beliebige Kühleinrichtung angepaßt werden, da zur Be
stimmung der Taktfrequenz und damit auch der Drehzahl
stufen lediglich die den Schaltkontakten zugeordneten
ohm'schen Widerstände entsprechend auszulegen sind.
Die Aufgabe, ein Verfahren zur Steuerung einer derarti
gen Kühleinrichtung zu entwickeln, wird erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß mittels des temperaturempfindlichen
Fühlers bei Erreichen vorgegebener Schaltschwellen
Schaltkontakte nacheinander geschlossen werden, wodurch
der Eingangsparameter an einem nichtinvertierenden Ein
gang eines Operationsverstärkers und dessen Ausgangspe
gel verändert wird, und daß infolge des geänderten Aus
gangspegels des Operationsverstärkers der Leistungs
halbleiter derart angesteuert wird, daß der Elektromo
tor mit bestimmten, in Stufen der jeweiligen Schalt
schwellen zugeordneten Drehzahlen betrieben wird, und
daß bei Schließen des letzten Schaltkontaktes der Lei
stungshalbleiter überbrückt wird.
Zum Zwecke der Integration von Bauteilen wird vorge
schlagen, daß die Schaltkontakte gemeinsam in einem
Stufenschalter angeordnet sind. Als Temperaturfühler
eignet sich in bevorzugter Weise ein Dehnstoffelement,
das mit dem Stufenschalter in Wechselwirkung steht. In
einem solchen Fall ist es zweckmäßig, daß der Stufen
schalter am Wasserkasten des Wärmetauschers angeordnet
ist und das Dehnstoffelement in den Wasserkasten hin
einragt, so daß es vom Kühlwasserstrom umspült wird.
Der Leistungshalbleiter ist vorzugsweise ein N-Kanal
Metalloxydfeldeffekttransistor. Um
eine geeignete Steuerspannung an das Gate des Metall
oxydfeldeffekttransistors zu legen, ist zwischen einen
Pluspol der Spannungsquelle und das Gate des Metall
oxydfeldeffekttransistors ein Schalttransistor geschal
tet, dessen Basis über zwei invertierende Schaltstufen
mit dem Ausgang des Frequenzgenerators verbunden ist.
Da die Einschaltströme von Elektromotoren hoher Lei
stung groß sind, kann eine Drehzahlsteuerung, die bei
sehr niedrigen Drehzahlen beginnen soll, nur durch Pa
rallelschaltung leistungsfähiger Halbleiter bewältigt
werden. Durch die Wirkung der Gegen-EMK sinkt bei Er
reichen einer bestimmten Drehzahl die Stromaufnahme in
einen Bereich, in dem leistungsschwächere Halbleiter
benutzt werden können. Aus diesem Grund besteht eine
vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes
darin, daß ein in Abhängigkeit der Drehzahl des Elek
tromotors öffnender Schaltkontakt vorgesehen ist, der
dem zuerst schließenden Schaltkontakt nachgeschaltet
ist und bis zum Erreichen einer ersten Drehzahlstufe
den Leistungshalbleiter überbrückt. Auf diese Weise ist
sichergestellt, daß der Anlauf des Elektromotors nicht
über den Leistungshalbleiter erfolgen muß und die dabei
auftretenden hohen Einschaltströme vom Leistungshalb
leiter ferngehalten werden, so daß dieser nur in einem
Arbeitsbereich betrieben wird, in dem die Belastung
keine extremen Werte annimmt. Darüber hinaus steht dem
Elektromotor für den Anlauf die volle Spannung zur Ver
fügung, so daß ein hohes Drehmoment erreicht wird.
Eine andere Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes
besteht darin, daß in einen parallel zu den Schaltkon
takten mit den Widerständen geschalteten Leitungszweig
ein Schließkontakt eines Relais mit einem Widerstand
vorgesehen sind und die Relaisspule von einem Signal
angesteuert wird, das von einer bestimmten Drehzahl der
Brennkraftmaschine oder einer Spannung der Lichtmaschi
ne abhängig ist. Diese Ausführung ist insbesondere dann
sinnvoll, wenn der Elektromotor die Wasserpumpe an
treibt. Dadurch wird sichergestellt, daß bei stehender
Brennkraftmaschine die Wasserpumpe nicht betrieben wird
und damit die gesamte Energie für den Anlaßvorgang zur
Verfügung steht, und daß außerdem bei Betrieb der
Brennkraftmaschine eine Mindestdrehzahl der Wasserpumpe
gewährleistet ist.
Sofern eine Steuercharakteristik des Elektromotors, bzw.
des von diesem angetriebenen Gebläses angestrebt wird,
durch die in einem bestimmten Bereich der Kühlwasser
temperaturen eine stetige, proportionale Drehzahlstei
gerung erfolgt und außerhalb dieses Temperaturbereichs
die Drehzahlsteigerung in Stufen erfolgen soll, wird
vorgeschlagen, daß ein Temperaturfühler in Form eines
Thermistors vorgesehen ist, der über einen Spannungs
teiler an den nichtinvertierenden Eingang eines zweiten
Operationsverstärkers und dessen Ausgang an den nicht-
invertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers
geschaltet ist.
Um die notwendigen Verbindungsleitungen möglichst kurz
zu halten, ist es von Vorteil, die Steuerelektronik,
zumindest soweit sie den Leistungshalbleiter und den
Operationsverstärker umfaßt, zu einer Baueinheit zusam
menzufassen und diese Baueinheit unmittelbar am Elek
tromotor, und zwar auf dessen dem Lüfterrad abgewandten
Seite anzuordnen. Dadurch befindet sich die Baueinheit
an einer wenig schmutzbeaufschlagten Stelle und erzeugt
keinen zusätzlichen Strömungswiderstand für den Venti
latorluftstrom.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kühleinrich
tung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher er
läutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer
Kühleinrichtung,
Fig. 2 eine Kennlinie bezüglich des tempe
raturabhängigen Drehzahlverlaufs,
Fig. 3 ein Schaltbild einer elektrischen
Steuerschaltung für einen Kühler
lüfter eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 4 eine Ausführungsvariante der tempe
raturabhängigen Schaltkontakte in
Kombination mit einem parallel ge
schalteten Temperaturfühler,
Fig. 5 eine Kennlinie, die mit der
Ausführungsform nach Fig. 4 er
reicht wird,
Fig. 6 eine Ausführungsvariante der tempe
raturabhängigen Schaltkontakte, die
sich insbesondere für den Betrieb
einer Wasserpumpe eignet,
Fig. 7 eine Kennlinie, die mit einer
Schaltung nach Fig. 6 erreicht
wird,
Fig. 8 eine Ausführungsvariante der tempe
raturabhängigen Schaltkontakte ge
mäß Fig. 4 mit einem Thermistor,
Fig. 9 eine Kennlinie, die mit der
Schaltanordnung gemäß Fig. 8 er
reicht wird.
In Fig. 1 ist eine Kühleinrichtung schematisch darge
stellt, die im wesentlichen einen Wärmetauscher 1 mit
seitlichen Wasserkästen 2 und 3 sowie einen Kühlerlüf
ter 10, der von einem Elektromotor 14 angetrieben wird,
umfaßt. An dem Wasserkasten 3 sind ein Kühlwasserzulauf
4 und ein Kühlwasserrücklauf 5 vorgesehen. An dem Was
serkasten 3 ist außerdem eine Schalteinheit 7 angeord
net, die nachfolgend zu Fig. 3, 4 und 6 noch näher er
läutert wird. Die Schalteinheit 7, die von einem tempe
raturgesteuerten Arbeitselement betätigt wird, bei
spielsweise einem Dehnstoffelement, ist über ein An
schlußkabel 8 mit einer Elektronikeinheit 9 verbunden.
Von der Elektronikeinheit 9 führt ein Anschlußkabel 17
zu dem Elektromotor 14, der den Lüfter 10 antreibt.
In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Drehzahl n des
Lüftermotors über der Temperatur T des Kühlwassers auf
getragen. Bei dieser Kennlinie befindet sich der
Lüftermotor bis zum Erreichen eines Temperaturwertes T 1
im Stillstand. Bei Erreichen einer ersten Temperatur
schwelle bei T 1 wird der Lüftermotor zugeschaltet und
auf eine Drehzahl n 1 gebracht.
Mit ansteigender Temperatur wird die Motordrehzahl n 1
beibehalten, bis eine zweite Temperaturschwelle bei T 2
erreicht wird. Bei Erreichen dieser zweiten Temperatur
schwelle T 2 wird der Lüftermotor auf eine zweite Dreh
zahlstufe n 2 gebracht, wobei er diese Drehzahl beibe
hält, bis die nächste Temperaturschwelle bei T 3 er
reicht wird. Ist diese Temperatur erreicht, so wird der
Lüftermotor mit der Drehzahl n 3 betrieben. Die nächste
Schaltschwelle ist bei einer Temperatur von T 4 er
reicht, an der die Lüfterdrehzahl von n 3 auf n max ange
hoben wird. Bei sinkender Temperatur des Kühlwassers,
also auch bei einem Temperaturabfall vor Erreichen der
letzten Temperaturschwelle bei T 4, wird entsprechend
der Kennlinie die Drehzahl in den Stufen n 3, n 2
und n 1 abgesenkt, wobei aufgrund der den Schaltelemen
ten üblicherweise anhaftenden Hysterese die jeweilige
Absenkung bei den Temperaturschwellen T 4′, T 3′, T 2′ und
T 1′ erfolgt.
In Fig. 3 ist als Spannungsquelle 11 eine Batterie ei
nes Kraftfahrzeugs gezeigt, deren Pluspol 12 und Minus
pol 13 mit dem Elektromotor 14 verbunden sind. In die
Verbindungsleitung zwischen der Minusklemme 15 des Mo
tors 14 und dem Minuspol 13 der Spannungsquelle 11 ist
ein Metalloxydfeldeffekttransistor 16, im folgenden
MOSFET genannt, geschaltet. Die Steuerschaltung umfaßt
außerdem eine Schalteinheit 7, die aus einem Stufen
schalter mit vier Schaltkontakten 18, 19, 20 und 21 be
steht. Der Stufenschalter ist so aufgebaut, daß die
Schaltkontakte 18, 19, 20 und 21 nacheinander, und zwar
jeweils bei Erreichen vorgegebener Tempraturwerte T 1,
T 2, T 3, T 4 geschlossen werden.
Die Schalteinheit 7 umfaßt drei Widerstände 22, 23 und
24, wobei jeweils ein Widerstand in parallelen Lei
tungszweigen den jeweiligen Schaltkontakten 18, 19 und
20 zugeordnet sind. Die den Schaltkontakten 18, 19 und
20 entfernt liegenden Enden der Widerstände 22, 23 und
24 sind mittels einer Brücke kurzgeschlossen und bilden
gemeinsam mit einem Widerstand 25 einen Spannungstei
ler, der zwischen den positiven und negativen Anschlüs
sen einer stabilisierten Spannung liegt.
Von dem Schaltkontakt 21 führt eine Verbindungsleitung
zu der Minusklemme 15 des Elektromotors 14. Es ist fer
ner ein drehzahlgesteuerter Öffnungskontakt 26 vorgese
hen, der einerseits an den Schaltkontakt 18 und ande
rerseits an die Minusklemme 15 des Elektromotors 14 ge
schaltet ist. Der Öffnungskontakt 26 wird bei Erreichen
einer vorgegebenen Drehzahlstufe n 1 des Elektromotors
14 geöffnet.
Ein Operationsverstärker 27 ist mit seinem nichtinver
tierenden Eingang über einen Widerstand 28 an den aus
den Widerständen 25 sowie 22, 23, 24 gebildeten Span
nungsteiler angeschlossen. Der invertierende Eingang
liegt an einem aus einem Kondensator 29 und einem ohm'
schen Widerstand 30 gebildeten RC-Glied.
Das Gate des MOSFET 16 ist über einen Widerstand 31 an
einen aus Widerständen 32 und 33 gebildeten Spannungs
teiler geschaltet. Zwischen dem Widerstand 32 und dem
Pluspol 12 der Spannungsquelle 11 befindet sich ein
Schalttransistor 34, dessen Basis an einen aus Wider
ständen 35 und 36 gebildeten Spannungsteiler geschaltet
ist. Der Widerstand 36 ist über zwei Invertierungsstu
fen 37 und 38 in Form von npn-Transistoren mit dem Aus
gang des Operationsverstärkers 27 verbunden.
Die Funktionsweise des Kühlerlüfters 10 in Fig. 1 wird
nachstehend anhand der in Fig. 2 dargestellten
Kennlinie und der in Fig. 3 gezeigten Schaltung be
schrieben. So lange die Temperatur des Kühlwassers un
terhalb einer ersten Temperaturschwelle liegt, sind al
le Schaltkontakte 18, 19, 20 und 21 offen, so daß die
Minusklemme 15 des Elektromotors 14 nicht mit dem Mi
nuspotential der Spannungsquelle 11 verbunden ist. Der
Elektromotor 4 befindet sich somit im Stillstand.
Bei Erreichen einer ersten Temperaturschwelle T 1 wird
der Schaltkontakt 18 geschlossen, wodurch die Minus
klemme 15 des Elektromotors 14 über den Öffnungskontakt
26 und den Schaltkontakt 18 am Minuspotential der Span
nungsquelle 11 liegt. Dadurch wird bewirkt, daß der
Elektromotor 14 anläuft, bis er eine erste Drehzahlstu
fe n 1 erreicht hat. Mit dem Schließen des Schaltkontak
tes 18 erfolgt über den Widerstand 22 auch eine Ände
rung des Eingangsparameters am nichtinvertierenden Ein
gang des Operationsverstärkers 27, der an seinem Aus
gang eine Impulsfolge erzeugt, die über die beiden In
vertierungsstufen 37 und 38 an die Basis des Schalt
transistors 34 gelegt wird. Entsprechend der Impulsfol
ge wird auch das Gate des MOSFET 16 angesteuert, so daß
sich eine relative Einschaltdauer des Elektromotors 14
ergibt, die der ersten Drehzahlstufe n 1 entspricht. Da
bei Erreichen der ersten Drehzahlstufe n 1 der Öffnungs
kontakt 26 geöffnet wird, wird dem Elektromotor 14 da
nach die elektrische Leitung ausschließlich über den
MOSFET 16 zugeführt.
Bei weiterer Temperatursteigerung wird die Drehzahl des
Elektromotors 14 beibehalten, bis eine zweite Tempera
turschwelle T 2 des Kühlwassers überschritten wird. Dann
nämlich wird der Kontakt 19 in der Schalteinheit 7 ge
schlossen, was eine Reduzierung des Gesamtwiderstandes
der aus den Widerständen 22 und 23 gebildeten Parallel
schaltung zur Folge hat. Dadurch wird der Eingangspara
meter des nichtinvertierenden Eingangs des Operations
verstärkers 27 verändert, wodurch am Ausgang des Opera
tionsverstärkers 27 die Pulsfolge derart beeinflußt
wird, daß sich eine höhere relative Einschaltdauer des
MOSFET 16 ergibt. Aufgrund der höheren relativen Ein
schaltdauer wird nunmehr der Elektromotor 14 bzw. der
von diesem angetriebene Kühlerlüfter 10 mit einer zwei
ten Drehzahlstufe n 2 betrieben.
Eine weitere Erhöhung der Drehzahl des Elektromotors 14
erfolgt erst bei Überschreiten einer dritten Tempera
turschwelle T 3, bei der der Schaltkontakt 20 in der
Schalteinheit 7 geschlossen wird. Bei Überschreiten
einer obersten Temperaturschwelle T 4 wird der Schalt
kontakt 21 geschlossen, durch den der MOSFET 16 über
brückt wird. Durch Überbrückung des MOSFET 16 wird die
ser entlastet, was den Vorteil hat, daß er keiner Spit
zenlast ausgesetzt wird und der Elektromotor 14 seine
Maximaldrehzahl erreicht, die selbst bei Ansteuerung
des MOSFET 16 mit 100% relativer Einschaltdauer nicht
erreichbar wäre.
Bei einem Absinken der Kühlwassertemperatur werden in
umgekehrter Reihenfolge die Schaltkontakte 18 bis 21 in
der Schalteinheit 7 wieder geöffnet, wodurch eine stu
fenweise Absenkung der Drehzahl des Kühlerlüfters er
folgt.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante der temperaturab
hängigen Schaltkontakte und des Operationsverstärkers,
die anstelle der Schalteinheit 7 und der nachgeschalte
ten Verstärkereinheit in Fig. 3 eingesetzt werden könn
te. Die Schalteinheit 7 weist drei parallel liegende
Schaltkontakte 18, 19 und 21 auf, wobei der Schaltkon
takt 18 bei einer ersten vorgegebenen Temperatur T 1 und
der zweite Schaltkontakt 19 bei einer zweiten vorbe
stimmten Temperatur T 2 geschlossen wird. Den Schaltkon
takten 18 und 19 sind Widerstände 22 und 23 nachgeord
net. Der Schaltkontakt 21 entspricht demjenigen, der in
Fig. 3 beschrieben ist und er hat die gleiche Funktion,
nämlich den MOSFET 16 bei Erreichen der höchsten Tem
peraturschwelle T 3 zu überbrücken. Die Widerstände 22
und 23 bilden ebenso wie in Fig. 3 mit einem Widerstand
25 einen Spannungsteiler, an den der nichtinvertierende
Eingang des Operationsverstärkers 27 angeschlossen ist.
Auch die Beschaltung des invertierenden Eingangs mit
dem RC-Glied ist übereinstimmend mit Fig. 3.
Die Schalteinheit 7 in Fig. 4 umfaßt außerdem einen
Thermistor 39, der in Reihe mit einem aus ohm'schen
Widerständen 44 und 45 gebildeten Spannungsteiler
liegt. Ein zweiter Operationsverstärker 48 liegt mit
seinem nichtinvertierenden Eingang an dem Spannungstei
ler (Widerstände 44, 45) und mit seinem invertierenden
Eingang an einem aus Widerständen 46 und 47 gebildeten
zweiten Spannungsteiler. Der Ausgang des zweiten Opera
tionsverstärkers 48 ist über einen aus Widerständen 49
und 50 gebildeten weiteren Spannungsteiler an Minuspo
tential geschaltet. Über einen an den Spannungsteiler
(Widerstände 49, 50) geschalteten Vorwiderstand 51 ist
der Ausgang des zweiten Operationsverstärkers 48 mit
einem Verknüpfungspunkt 52 am nichtinvertierenden
Eingang des Operationsverstärkers 27 verbunden.
In Fig. 5 ist eine Kennlinie gezeigt, die mit der
Ausführungsform der Schaltung gemäß Fig. 4 und einer im
übrigen der Fig. 3 entsprechenden elektrischen
Steuerschaltung erreicht wird. Wie aus Fig. 5 ersicht
lich ist, ist bereits bei einer relativ niedrigen Tem
peratur T 0 ein Einfluß auf den veränderlichen Wider
stand 39 festzustellen, wodurch der Eingangsparameter
am nichtinvertierenden Eingang des zweiten Operations
verstärkers 48 beeinflußt wird. Am Ausgang des zweiten
Operationsverstärkers 48 wird somit ein Signal erzeugt,
das über die Widerstände 49 und 51 an den Verknüpfungs
punkt 52 geleitet und somit der Spannung am nichtinver
tirenden Eingang des Operationsverstärkers 27 aufad
diert wird. Durch die Bemessung der Eingangs- und Rück
kopplungswiderstände kann auf übliche Weise der Ver
stärkungsfaktor und somit der Kennlinienanstieg beein
flußt werden. Entsprechend dem Ausgangssignal am Opera
tionsverstärker 27 wird das Gate des MOSFET 16 ange
steuert und der Elektromotor 14 beginnt sich zu drehen.
Mit steigender Temperatur im Kühlwasser wird eine ste
tige Anhebung der Lüfterdrehzahl bewirkt, weil die re
lative Enschaltdauer des MOSFET 16 entsprechend ge
steigert wird.
Bei Erreichen der bereits erwähnten Temperaturschwelle
T 1 schließt dann der Schaltkontakt 18, wodurch die Ein
gangsspannung am Operationsverstärker 27 wesentlich
verändert wird. Die vom Spannungsteiler der Widerstände
22 und 25 an den Verknüpfungspunkt 52 gelegte Spannung
beeinflußt nunmehr dominant den Operationsverstärker
27; der vom Ausgang des zweiten Operationsverstärkers
48 über die Widerstände 49 und 51 gelieferte Spannungs
anteil wird dadurch unwesentlich. Dies hat zur Folge,
daß die Drehzahl des Elektromotors 14 von einer ersten
Drehzahlstufe n 1, die vor Schließen des Kontaktes 18
erreicht war, auf eine zweite Drehzahlstufe von n 2 an
gehoben wird. Der gleiche Vorgang wiederholt sich bei
Erreichen höherer Temperaturschwellen bei T 2 und T 3,
wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante der Schalteinheit
7 in Fig. 3 und kann beispielsweise in der in Fig. 3
dargestellten Steuerschaltung eingesetzt werden. Für
die im wesentlichen gleichen Bauteile wurden die Be
zugszeichen aus Fig. 3 übernommen. In der Darstellung
gemäß Fig. 6 ist ein Relais 42 vorgesehen, das einen
Relaiskontakt 41 schaltet. Der Relaiskontakt 41 liegt
parallel zu den temperaturabhängig gesteuerten Schalt
kontakten 19 und 20 und ihm ist ein Widerstand 22 nach
geschaltet, der parallel zu den Widerständen 23 und 24
liegt. Wie in Fig. 3 ist auch ein drehzahlabhängig ge
steuerter Öffnungskontakt 26 vorhanden, der an den Re
laiskontakt 41 geschaltet ist. Die Spule des Relais 42
ist beispielsweise so angesteuert, daß in dem Moment,
in dem die Lichtmaschine eines Fahrzeugs eine ausrei
chende Spannung liefert, beispielsweise bei Erreichen
der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine, die Spule
erregt wird. Beim Abstellen - oder auch Abwürgen - der
Brennkraftmaschine fällt das Relais 42 wieder ab. Die
Schalteinheit 7 weist im Unterschied zu derjenigen der
Fig. 3 lediglich drei Schaltkontakte 19, 20 und 21 auf,
die erste Drehzahlstufe n 1 wird über den externen Re
laiskontakt 41 erreicht.
Die Kennlinie, die mit einer Steuerschaltung gemäß
Fig. 6 erreicht wird, ist in Fig. 7 dargestellt. Damit
beim Anlassen der Brennkraftmaschine die volle elektri
sche Leistung für den Anlasser zur Verfügung steht, ist
die Spule des Relais 42 zunächst nicht erregt. Daher
ist der Relaiskontakt 41 geöffnet. Da auch die Schalt
kontakte 19, 20 und 21 der Schalteinheit 7, beispiels
weise eines Stufenschalters, geöffnet sind, liegt an
dem Elektromotor 14 keine Spannung, so daß dieser
stillsteht. Nach dem Anlaßvorgang der Brennkraftmaschi
ne, d. h. nach Erreichen der Leerlaufdrehzahl gibt die
Lichtmaschine eine Spannung ab, wodurch die Spule des
Relais 42 erregt und der Relaiskontakt 41 geschlossen
wird. Über den Widerstand 22 ändert sich nunmehr die
Eingangsspannung des Operationsverstärkers 27 in der
bereits beschriebenen Weise, so daß sich an
dem Elektromotor 14 eine Mindestdrehzahl n min ein
stellt. Zur Erleichterung des Motoranlaufs ist der
Schaltkontakt 26 vorgesehen, dessen Funktion bereits in
Fig. 3 beschrieben wurde.
Bei Erreichen einer ersten Temperaturschwelle T 1 wird
in der in bereits zu Fig. 3 beschriebenen Weise der
Schaltkontakt 18 geschlossen, wodurch eine Ansteuerung
des Gate des MOSFET 16 mittels einer von dem Operati
onsverstärker 27 abgegebenen Pulsfolge erfolgt. Die
Drehzahlsteuerung entspricht somit im wesentlichen der
jenigen, wie sie bereits in Fig. 3 beschrieben ist, je
doch mit dem Unterschied, daß sich sofort eine Mindest
drehzahl n min des Elektromotors 14 einstellt. Eine der
artige Kennlinie ist insbesondere für den Antrieb
von Wasserpumpen vorteilhaft, da eine Mindestdurchfluß
menge von Kühlwasser durch die Brennkraftmaschine si
chergestellt sein muß.
Der Unterschied zwischen Fig. 4 und Fig. 8 besteht dar
in, daß der Thermistor 39 nicht parallel zum Schaltkon
takt 18 liegt, sondern diesem nachgeschaltet ist. Im
übrigen sind die Schaltungen bezüglich der beiden Ope
rationsverstärker 27 und 48 gleich. Der Widerstand 23
soll so bemessen sein, daß bei geschlossenem Schaltkon
takt 19 die Widerstandsänderung am Thermistor 39 auf
das Pulsfolgensignal für die Ansteuerung des MOSFET 16
unwesentlich ist.
Die Kennlinie, die mit einer Schaltung gemäß Fig.
8 erreicht wird, ist in Fig. 9 dargestellt. Es ist aus
dieser Darstellung ersichtlich, daß im Gegensatz zu
Fig. 5 der Abschnitt mit stetiger Drehzahlsteuerung
nicht unterhalb der ersten Drehzahlstufe n 1 sondern
zwischen den Drehzahlstufen n 1 und n 2 liegt.
Claims (18)
1. Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, ins
besondere eines Kraftfahrzeugs, die einen Wärmetau
scher, eine Kühlwasserpumpe und einen Ventilator
zur Förderung der Kühlluft durch den Wärmetauscher
sowie einen den Ventilator oder die Kühlwasserpumpe
antreibenden Elektromotor umfaßt, wobei die Dreh
zahl des Elektromotors mittels eines in den Motor
stromkreis des Elektromotors geschalteten Lei
stungshalbleiters beeinflußbar ist und die Ansteue
rung des Leistungshalbleiters in Abhängigkeit min
destens eines die Kühlwassertemperatur oder eines
adäquaten Wertes erfassenden Fühlers erfolgt, und
mit einem Schaltkontakt, der den Leistungshalblei
ter bei Erreichen einer maximalen Temperatur über
brückt, dadurch gekennzeich
net, daß mindestens drei Schaltkontakte (18,
19, 20, 21) vorhanden sind, die jeweils bei Errei
chen bestimmter Temperaturschwellen (T 1, T 2, T 3,
T 4) betätigt werden, wobei außer dem Schaltkontakt
(21) für die höchste Temperaturschwelle, der den
Leistungshalbleiter (16) überbrückt, die übrigen
Schaltkontakte (18, 19, 20) unter Zwischenschaltung
von ohm'schen Widerständen (22, 23, 24) mit einem
Eingang eines als Frequenzgenerator ausgeführten
Operationsverstärkers (27) verbunden sind, wobei
die ohm'schen Widerstände (22, 23, 24) die Ein
gangsparameter des Operationsverstärkers derart
beeinflussen, daß bezogen auf den Arbeitspunkt die
ser Schaltkontakte (18, 19, 20) und der daraus re
sultierenden Änderung der Eingangsspannung am Ope
rationsverstärker (27) eine Änderung des Impuls-
Pausen-Verhältnisses am Ausgang des Operationsver
stärkers (27) erfolgt.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß
mehrere Schaltkontakte (18, 19, 20, 21) gemeinsam
in einem Stufenschalter (7) angeordnet sind.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß als Temperatur
fühler ein Dehnstoffelement vorgesehen ist, das mit
dem Stufenschalter (7) in Wechselwirkung steht.
4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stufen
schalter (7) am Wasserkasten (3) des Wärmetauschers
(1) angeordnet ist und das Dehnstoffelement in den
Wasserkasten (3) hineinragt, so daß es vom Kühlwas
ser umspült wird.
5. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Leistungs
halbleiter (16) ein N-Kanal Metalloxydfeldeffekt
transistor (MOSFET) ist.
6. Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen einen
Pluspol (12) der Spannungsquelle (11) und das Gate
des Metalloxydfeldeffekttransistors (16) ein
Schalttransistor (34) geschaltet ist, dessen Basis
über zwei invertierende Schaltstufen (37, 38) mit
dem Ausgang des Frequenzgenerators (27) verbunden
ist.
7. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeich
net, daß ein in Abhängigkeit von der Drehzahl des
Elektromotors (14) öffnender Schaltkontakt (26)
vorgesehen ist, der dem zuerst schließenden Schalt
kontakt (18, 41) nachgeschaltet ist und bis zum Er
reichen einer ersten Drehzahlstufe (n 1) den Lei
stungshalbleiter (16) überbrückt.
8. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
in einen parallel zu den Schaltkontakten (19, 20)
mit den Widerständen (23, 24) geschalteten Lei
tungszweig ein Schließkontakt (41) eines Relais
(42) mit einem Widerstand (22) vorgesehen sind und
die Relaisspule von einem Signal angesteuert wird,
das von einer bestimmten Drehzahl der Brennkraftma
schine oder einer Spannung der Lichtmaschine abhän
gig ist.
9. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Temperaturfühler in Form eines Thermistors (39)
vorgesehen ist, der über einen Spannungsteiler (44,
45) an den nichtinvertierenden Eingang eines zwei
ten Operationsverstärkers (48) und dessen Ausgang
an den nichtinvertierenden Eingang des ersten Ope
rationsverstärkers (27) geschaltet ist.
10. Kühleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Thermistor
(39) parallel zu den Schaltkontakten (18, 19, 20,
21) geschaltet ist.
11. Kühleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Thermistor
(39) in Reihe mit einem der Schaltkontakte (18, 19,
20) liegt.
12. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Temperaturdifferenzen zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Schaltschwellen (T 1, T 2,
T 3, T 4) unterschiedlich sind, wobei die Differenz
zwischen Schaltschwellen höherer Temperaturen (T 3,
T 4) geringer ist als zwischen Schaltstufen niedri
ger Temperaturen (T 1, T 2).
13. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperaturdifferenzen zwischen jeweils zwei be
nachbarten Schaltschwellen (T 1, T 2, T 3, T 4) gleich
sind.
14. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeich
net, daß zumindest der Leistungshalbleiter (16)
und der bzw. die Operationsverstärker (27, 48) zu
einer Baueinheit zusammengefaßt sind und diese Bau
einheit unmittelbar am Elektromotor (14), und zwar
auf dessen dem Lüfterrad (10) abgewandten Seite an
geordnet ist.
15. Verfahren zur Steuerung einer Kühleinrichtung nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß mittels des temperaturempfindlichen
Fühlers bei Erreichen vorgegebener Schaltschwellen
(T 1, T 2, T 3, T 4) Schaltkontakte (18, 19, 20, 21)
nacheinander geschlossen werden, wodurch der Ein
gangsparameter an einem nichtinvertierenden Eingang
eines Operationsverstärkers (27) und dessen Aus
gangspegel verändert wird, und daß infolge des ge
änderten Ausgangspegels des Operationsverstärkers
(27) der Leistungshalbleiter (16) derart ange
steuert wird, daß der Elektromotor (14) mit be
stimmten, in Stufen der jeweiligen Schaltschwellen
zugeordneten Drehzahlen (n 1, n 2, n 3, n max ) betrie
ben wird, und daß bei Schließen des letzten Schalt
kontaktes (21) der Leistungshalbleiter (16) über
brückt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß bei Erreichen der
Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine ein Signal
zur Erregung eines Relais (42) erzeugt wird, das
Relais (42) einen Relaiskontakt (41) schließt und
damit den Eingangsparameter des Operationsver
stärkers (27) derart beeinflußt, daß der Leistungs
halbleiter (16) mit einer Pulsfolge angesteuert
wird, die einer relativen Einschaltdauer des Lei
stungshalbleiters entspricht, bei der der Elektro
motor (14) mit einer Mindestdrehzahl (n min ) betrie
ben wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß bis zum Erreichen
einer ersten Temperaturschwelle (T 1) eine in Abhän
gigkeit der Kühlwassertemperatur proportionale Steuerung
der Drehzahl des Elektromotors (14) erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß nach dem Überschrei
ten einer ersten Temperaturschwelle (T 1) und bis
zum Erreichen einer zweiten Temperaturschwelle (T 2)
eine in Abhängigkeit der Kühlwassertemperatur pro
portionale Steuerung der Drehzahl des Elektromotors
(14) erfolgt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3711392A DE3711392C1 (de) | 1987-04-04 | 1987-04-04 | Kuehleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer solchen Kuehleinrichtung |
JP63014815A JPS63255509A (ja) | 1987-04-04 | 1988-01-27 | 内燃機関の冷却装置とこの種の冷却装置を制御するための方法 |
US07/155,118 US4955431A (en) | 1987-04-04 | 1988-02-11 | Cooling device for an internal combustion engine and method for controlling such a cooling device |
IT8819573A IT1233866B (it) | 1987-04-04 | 1988-02-26 | Dispositivo di raffreddamento per un motore endotermico e procedimento per comandare un tale dispositivo. |
GB8805454A GB2203268B (en) | 1987-04-04 | 1988-03-08 | Cooling system for an internal combustion engine |
FR888804374A FR2613421B1 (fr) | 1987-04-04 | 1988-04-01 | Dispositif de refroidissement pour un moteur a combustion interne et procede pour commander un tel dispositif de refroidissement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3711392A DE3711392C1 (de) | 1987-04-04 | 1987-04-04 | Kuehleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer solchen Kuehleinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3711392C1 true DE3711392C1 (de) | 1989-01-12 |
Family
ID=6324876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3711392A Expired DE3711392C1 (de) | 1987-04-04 | 1987-04-04 | Kuehleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer solchen Kuehleinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4955431A (de) |
JP (1) | JPS63255509A (de) |
DE (1) | DE3711392C1 (de) |
FR (1) | FR2613421B1 (de) |
GB (1) | GB2203268B (de) |
IT (1) | IT1233866B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934201A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-18 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors |
DE4201594A1 (de) * | 1992-01-22 | 1993-07-29 | M U T Elektronische Und Elektr | Transistorsteuerung fuer ein lueftergeblaese |
EP1069290A2 (de) | 1999-07-15 | 2001-01-17 | Deere & Company | Kühlsystem für Fahrzeug |
DE10042525A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-04-04 | Audi Ag | Regeleinrichtung für einen elektromotorischen Kühlventilator einer Antriebseinrichtung |
WO2004109902A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Worwiderstandsbaugruppe für einen elektromotor und schaltungsanordnung mit einer vorwiderstandsbaugruppe zum betreiben eines elektromotors sowie verwendung einer vorwiderstandsbaugruppe |
DE10016435B4 (de) * | 2000-04-01 | 2014-03-13 | Deere & Company | Lüftungseinrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug |
DE10336955B4 (de) * | 2003-08-07 | 2016-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Gebläsemotors |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2874907B2 (ja) * | 1989-08-25 | 1999-03-24 | 株式会社東芝 | 画像形成装置 |
FR2665727B1 (fr) * | 1990-08-08 | 1994-07-08 | Valeo Thermique Moteur Sa | Dispositif de refroidissement d'un moteur thermique, boitier de commande faisant partie de ce dispositif, echangeur de chaleur et boite a fluide pour echangeur de chaleur equipes de ce boitier de commande. |
JPH04304188A (ja) * | 1991-04-01 | 1992-10-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 直流ブラシレスモータの速度制御装置 |
US5201023A (en) * | 1991-07-30 | 1993-04-06 | Wagner Spray Tech Corporation | Variable speed latching motor control |
DE69314898T2 (de) * | 1992-08-28 | 1998-05-28 | Sgs Thomson Microelectronics | Übertemperaturwarnzyklus beim Betrieb eines mehrphasigen Gleichstrommotors |
US5566745A (en) * | 1993-05-10 | 1996-10-22 | General Electric Company | Shuttered radiator system with control |
JPH07259562A (ja) * | 1994-03-23 | 1995-10-09 | Unisia Jecs Corp | ラジエータファン制御装置の診断装置 |
JP2885940B2 (ja) * | 1994-09-20 | 1999-04-26 | シーメンス ニクスドルフ インフオルマチオーンスジステーメ アクチエンゲゼルシヤフト | ファンの制御方法及び回路装置 |
DE19500648B4 (de) * | 1995-01-12 | 2010-12-30 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil |
US5957663A (en) * | 1996-11-12 | 1999-09-28 | Bosch Automotive Motor Systems Corp. | Dedicated alternator cooling system for automotive vehicles |
KR19980078357A (ko) * | 1997-04-28 | 1998-11-16 | 배순훈 | 가변속도 제어에 의한 냉각팬모터 제어방법 및 장치 |
DE19728814A1 (de) * | 1997-07-05 | 1999-01-07 | Behr Thermot Tronik Gmbh & Co | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges |
AT502321B8 (de) * | 1997-07-23 | 2007-08-15 | Tcg Unitech Gmbh | Steuerung einer kühlmittelpumpe |
DE19807253C1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-09-02 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung von elektronisch kommutierten Lüftern |
DE19836882A1 (de) | 1998-08-14 | 2000-02-17 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Anordnung mit einem Elektromotor |
JP3374332B2 (ja) * | 1998-09-07 | 2003-02-04 | 義一 久世 | 自動車エンジンの冷却システム |
EP0987441B1 (de) * | 1998-09-15 | 2003-12-10 | Wilo Ag | Rohrpumpe |
US6269872B1 (en) * | 1998-10-14 | 2001-08-07 | Visteon Global Technologies, Inc. | System and method for regulating coolant flow rate to a heat exchanger |
US6227153B1 (en) | 1999-09-17 | 2001-05-08 | General Electric Company | Engine cooling apparatus and method |
US6394044B1 (en) | 2000-01-31 | 2002-05-28 | General Electric Company | Locomotive engine temperature control |
US6283100B1 (en) | 2000-04-20 | 2001-09-04 | General Electric Company | Method and system for controlling a compression ignition engine during partial load conditions to reduce exhaust emissions |
AU2001261134B2 (en) * | 2000-05-03 | 2004-10-14 | Horton, Inc. | A cooling system with brushless DC ring motor fan |
US6286311B1 (en) | 2000-05-16 | 2001-09-11 | General Electric Company | System and method for controlling a locomotive engine during high load conditions at low ambient temperature |
US6230668B1 (en) | 2000-05-22 | 2001-05-15 | General Electric Company | Locomotive cooling system |
KR100348588B1 (ko) | 2000-07-07 | 2002-08-14 | 국방과학연구소 | 차량용 냉각장치 |
US6450275B1 (en) * | 2000-11-02 | 2002-09-17 | Ford Motor Company | Power electronics cooling for a hybrid electric vehicle |
US6764020B1 (en) | 2003-02-28 | 2004-07-20 | Standard-Thomson Corporation | Thermostat apparatus for use with temperature control system |
DE102004007882B4 (de) | 2003-03-31 | 2009-12-10 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Luftkompressor und Verfahren zu seinem Steuern |
DE10348130A1 (de) * | 2003-10-16 | 2005-05-12 | Daimler Chrysler Ag | Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs |
FR2870771B1 (fr) * | 2004-05-27 | 2006-08-11 | Prospection Et D Inv S Techniq | Appareil de fixation a moteur a combustion interne a thermistance de regulation |
DE102004046900A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur stufenweisen Ansteuerung eines Gleichstrommotors für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugs |
US7066114B1 (en) * | 2004-12-10 | 2006-06-27 | General Motors Corporation | Reverse fan operation for vehicle cooling system |
JP4749258B2 (ja) * | 2006-07-12 | 2011-08-17 | 株式会社竹内製作所 | 作業用車両 |
US20080036567A1 (en) * | 2006-08-08 | 2008-02-14 | Steven Glassburn | Method of controlling an operating temperature of existing vehicle engine cooling fan on and off cycles |
JP4659769B2 (ja) * | 2007-01-25 | 2011-03-30 | トヨタ自動車株式会社 | 冷却装置 |
TWI410040B (zh) * | 2008-09-02 | 2013-09-21 | Anpec Electronics Corp | 改變輸出電壓以調整一馬達之轉速的馬達驅動電路 |
FR2944237A1 (fr) * | 2009-04-09 | 2010-10-15 | Renault Sas | Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile |
US8408168B2 (en) * | 2009-08-21 | 2013-04-02 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control device for variable water pump |
US8997847B2 (en) | 2010-09-10 | 2015-04-07 | Ford Global Technologies, Llc | Cooling in a liquid-to-air heat exchanger |
CN102954013A (zh) * | 2011-08-24 | 2013-03-06 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 具有转速调节功能的风扇 |
AR107910A1 (es) * | 2016-03-18 | 2018-06-28 | Alfa Laval Corp Ab | Un sistema y un método para un ventilador de refrigeración de velocidad variable en un compresor montado sobre patines |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806708A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-08-17 | Citroen Sa | Vorrichtung zur temperaturregelung eines kuehlsystems, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges |
EP0054476A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-06-23 | ACIERS ET OUTILLAGE PEUGEOT Société dite: | Sicherheitskreis für die Temperaturregelungsvorrichtung eines Kühlfluidums einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1900586A (en) * | 1930-11-07 | 1933-03-07 | John R Rippe | Cooling system |
US1912154A (en) * | 1931-07-15 | 1933-05-30 | Robert H Morrison | Cooling device for internal combustion engines |
US2081879A (en) * | 1934-11-17 | 1937-05-25 | William H Bain | Last protector |
DE958349C (de) * | 1952-12-14 | 1957-02-14 | Hans Still Ag | Luefteranlage fuer Brennkraftmaschinen |
NL286189A (nl) * | 1962-11-30 | 1965-02-10 | Koninklijke Beijnes N.V. | Inrichting voor het automatisch regelen van een verwarmingsinstallatie |
FR1517328A (fr) * | 1967-03-31 | 1968-03-15 | Caterpillar Tractor Co | Dispositif de commande du ventilateur d'un système à plusieurs échangeurs de chaleur |
US3777234A (en) * | 1971-09-13 | 1973-12-04 | Agfa Gevaert Ag | Circuit arrangement for regulating the speed of a dc motor |
FR2316718A1 (fr) * | 1975-06-30 | 1977-01-28 | Ferodo Sa | Perfectionnements au montage d'un thermo-contact dans une paroi |
US4313402A (en) * | 1979-11-30 | 1982-02-02 | General Motors Corporation | Internal combustion engine radiator cooling fan drive motor control system |
FR2506387B1 (fr) * | 1981-05-25 | 1985-11-08 | Peugeot Aciers Et Outillage | Circuit de commande du moteur electrique d'un ventilateur destine notamment au refroidissement d'un moteur a combustion interne |
JPS58110807A (ja) * | 1981-12-25 | 1983-07-01 | Nissan Motor Co Ltd | 内燃機関の冷却装置 |
JPS58211523A (ja) * | 1982-06-04 | 1983-12-09 | Nissan Motor Co Ltd | ラジヱ−タ電動冷却フアン制御回路 |
JPS5985422A (ja) * | 1982-11-08 | 1984-05-17 | Nippon Radiator Co Ltd | ラジエ−タ用電動フアンの制御装置 |
DE3316060C1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-09-20 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Kuehl- und Heizleistung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen |
JPS6081422A (ja) * | 1983-10-13 | 1985-05-09 | Nippon Denso Co Ltd | 自動車用電動フアンの制御機構 |
GB8419784D0 (en) * | 1984-08-02 | 1984-09-05 | Lucas Elect Electron Syst | Engine cooling system |
JPS61295896A (ja) * | 1985-06-24 | 1986-12-26 | Oki Electric Ind Co Ltd | モ−タ制御回路 |
US4712030A (en) * | 1985-12-06 | 1987-12-08 | Fasco Industires, Inc. | Heat sink and mounting arrangement therefor |
-
1987
- 1987-04-04 DE DE3711392A patent/DE3711392C1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-01-27 JP JP63014815A patent/JPS63255509A/ja active Pending
- 1988-02-11 US US07/155,118 patent/US4955431A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-26 IT IT8819573A patent/IT1233866B/it active
- 1988-03-08 GB GB8805454A patent/GB2203268B/en not_active Expired
- 1988-04-01 FR FR888804374A patent/FR2613421B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806708A1 (de) * | 1977-02-16 | 1978-08-17 | Citroen Sa | Vorrichtung zur temperaturregelung eines kuehlsystems, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges |
EP0054476A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-06-23 | ACIERS ET OUTILLAGE PEUGEOT Société dite: | Sicherheitskreis für die Temperaturregelungsvorrichtung eines Kühlfluidums einer Brennkraftmaschine |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934201A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-18 | Behr Thomson Dehnstoffregler | Vorrichtung zum kuehlen eines verbrennungsmotors |
DE4201594A1 (de) * | 1992-01-22 | 1993-07-29 | M U T Elektronische Und Elektr | Transistorsteuerung fuer ein lueftergeblaese |
DE4201594C2 (de) * | 1992-01-22 | 2001-01-11 | M U T Elektronische Und Elektr | Transistorsteuerung für ein Lüftergebläse |
EP1069290A2 (de) | 1999-07-15 | 2001-01-17 | Deere & Company | Kühlsystem für Fahrzeug |
DE10016435B4 (de) * | 2000-04-01 | 2014-03-13 | Deere & Company | Lüftungseinrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug |
DE10042525A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-04-04 | Audi Ag | Regeleinrichtung für einen elektromotorischen Kühlventilator einer Antriebseinrichtung |
WO2004109902A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Worwiderstandsbaugruppe für einen elektromotor und schaltungsanordnung mit einer vorwiderstandsbaugruppe zum betreiben eines elektromotors sowie verwendung einer vorwiderstandsbaugruppe |
US7705549B2 (en) | 2003-06-05 | 2010-04-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Series resistor assembly for an electric motor, circuit arrangement comprising a series resistor assembly for operating an electric motor and use of said assembly |
DE10336955B4 (de) * | 2003-08-07 | 2016-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Gebläsemotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2203268B (en) | 1991-09-04 |
FR2613421A1 (fr) | 1988-10-07 |
FR2613421B1 (fr) | 1990-07-13 |
JPS63255509A (ja) | 1988-10-21 |
GB2203268A (en) | 1988-10-12 |
IT8819573A0 (it) | 1988-02-26 |
GB8805454D0 (en) | 1988-04-07 |
US4955431A (en) | 1990-09-11 |
IT1233866B (it) | 1992-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3711392C1 (de) | Kuehleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung einer solchen Kuehleinrichtung | |
DE3601532C2 (de) | ||
DE3612140C2 (de) | ||
DE102016109039A1 (de) | Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Vorrichtung | |
DE102008022497A1 (de) | Laststeuervorrichtung und zugehöriges Verfahren zur Verarbeitung eines Diagnosesignals | |
EP0314681A1 (de) | Endstufe in brückenschaltung. | |
DE4432059A1 (de) | Schaltung zum Betreiben eines Elektromotors | |
EP0780032B1 (de) | Schaltung zum betreiben eines elektromotors | |
DE1538714A1 (de) | Steuersystem fuer Elektromotoren | |
DE19652622A1 (de) | Getaktete Endstufenschaltung zur Steuerung oder Regelung induktiver Lasten | |
DE3828525C2 (de) | ||
DE102017204331A1 (de) | Bürstenloser Elektromotor | |
DE3702947A1 (de) | Kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
WO2008138663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung des motorstroms | |
EP1668771B1 (de) | Steuerschaltung und verfahren zur ansteuerung eines induktiven elektrischen verbrauchers | |
DE2431279A1 (de) | Steuereinrichtung fuer einen gleichstrommotor, insbesondere fuer einen lueftermotor in einem kraftfahrzeug | |
DE3521740C2 (de) | ||
DE19734928B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung induktiver Lasten | |
EP1142100B1 (de) | Elektronisch kommutierter motor | |
DE102009041451B4 (de) | Ansteuereinheit für elektrische und/oder pneumatische Verstellantriebe | |
DE10020927C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung einer spannungsgesteuerten Last | |
DE10260106B4 (de) | Verfahren zum Schutz von Halbleiter-Endstufen | |
DE102022122018A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines Elektromotors | |
DE3612140C1 (de) | ||
EP0103226A2 (de) | Einrichtung zum Reduzieren der Treibstoffzufuhr eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |