[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3788566T2 - Massenproduziertes, im gehörgang anbringbares hörgerät. - Google Patents

Massenproduziertes, im gehörgang anbringbares hörgerät.

Info

Publication number
DE3788566T2
DE3788566T2 DE3788566T DE3788566T DE3788566T2 DE 3788566 T2 DE3788566 T2 DE 3788566T2 DE 3788566 T DE3788566 T DE 3788566T DE 3788566 T DE3788566 T DE 3788566T DE 3788566 T2 DE3788566 T2 DE 3788566T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
core
aid according
cover
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3788566T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788566D1 (de
Inventor
Dennis Oberlander
Barry Voroba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dahlberg Inc Golden Valley Minn Us
Original Assignee
Bausch and Lomb Hearing Systems Division Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Hearing Systems Division Inc filed Critical Bausch and Lomb Hearing Systems Division Inc
Publication of DE3788566D1 publication Critical patent/DE3788566D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3788566T2 publication Critical patent/DE3788566T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/009Teaching or communicating with deaf persons
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/11Aspects relating to vents, e.g. shape, orientation, acoustic properties in ear tips of hearing devices to prevent occlusion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

  • Die Anmeldung bezieht sich auf die US-Patentanmeldung (US-A-4 759 070) mit dem Titel "Patient Controlled Master Hearing Aid", welche ein Testgerät offenbart, mit dem ein Patient die Elektronik, die in das Hörgerät nach der Erfindung einzusetzen ist, auswählt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Hörgeräte und insbesondere auf ein in den Hörkanal einsetzbares Hörgerät, bei dem alle elektrischen und mechanischen Bauteile, einschließlich einer austauschbaren Batterie, innerhalb einer vorgefertigten Ohrmuschel-Baugruppe enthalten sind, die aus einem hohlen, festen Körper mit einer außen befestigten, weichen elastischen Abdeckung zusammengesetzt ist.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Typen und Formen von Hörgeräten zur Unterstützung von Personen mit Hörschäden bekannt. Hörgeräte weisen in der Regel ein Mikrofon auf, um Schallwellen in elektrische Signale umzuwandeln. Diese Signale werden dann durch einen Verstärkerkreislauf verstärkt und zu einem Empfänger gesendet. Der Empfänger wandelt die elektrischen Signale in verstärkte Schallwellen um und leitet die Schallwellen zu dem Trommelfell.
  • Es sind viele Bemühungen bezüglich der Beeinträchtigung des Hörsinns unternommen worden. Es wird angenommen, daß die meisten dieser Beiträge dem Patienten, der die Hörgeräte trägt, geholfen haben und sind somit als wichtige Beiträge anzusehen. Obwohl diese Hörgeräte bei dem Hörproblem hilfreich sind, ist es jedoch ferner anzunehmen, daß ein Patient noch über andere Beschwerden klagt.
  • Die Mehrheit der bekannten Vorrichtungen stellen einen recht unförmigen Vorsprung von dem Ohr dar, was anzeigt, daß der Patient oder der Träger eine Hörhilfe trägt. Eine kürzliche Modifikation betraf die Steuerung, die nun hinter dem Ohr angeordnet ist. Versuche diese nach außen abstehenden Steuerungen zu überwinden haben zu der Herstellung von kunststoffgeformten Hörgeräten geführt, die in den Hörkanal eingesetzt werden.
  • Die heute gebräuchlichen Hörgeräte sind sehr teuer und werden durch dieses Kunststoffverarbeitungsverfahren hergestellt oder durch ein Verfahren, bei dem ein weiches Silikon oder ein ähnliches Ohreindruckmaterial verwendet wird, um einen Abdruck von dem Hörkanal des Patienten zu nehmen, der dann verwendet wird, um eine Hartplastikhülle für ein Hörgerät zu bilden, die der Form des Ohrs des Patienten entspricht. Nach der Herstellung der Hartplastikhülle von dem Ohrabdruck schneiden, schwabbeln und polieren einzelne Techniker der Herstellfirma jedoch das Hörgerät, wobei oft die Konfiguration oder die Anpassung verändert wird, so daß es nicht mehr präzise dem Ohr entspricht, von dem der erste Abdruck genommen worden ist. Bei dem Schwabbeln und dem Polieren, welches durchgeführt wird, um das Hörgerät in das Ohr einsetzen zu können, wird die Oberfläche so gestaltet, daß manchmal eine Schallrückkopplung auftritt, was zu einem nicht erwünschten Pfeifen führt. Bei dem Ohrabdruckverfahren werden manchmal "rauhe Flecken" erzeugt, die Unregelmäßigkeiten an der Fläche zwischen dem Hörgerät und der inneren Ohrfläche erzeugen. Diese Unregelmäßigkeiten erzeugen "Nadelstich"-Öffnungen, wodurch der Schall von dem Empfänger zurück zu dem Mikrofon geführt werden kann.
  • Somit ergibt sich bei diesen bekannten kunststoffgeformten Hörgeräten oft die Notwendigkeit für Modifikationen der Vorrichtung, was zu einem wiederholten Austausch zwischen dem Patienten und der Herstellfirma führt. Da normalerweise die Bauteile zusammengeklebt werden, muß das ausgetauschte Hörgerät wieder unter Verwendung des gleichen oder eines ähnlichen Verfahrens aufgebaut werden, wodurch das Ursprungsproblem gelöst oder auch nicht gelöst werden kann. Es wurden einige Versuche unternommen, um ein Standardhörgerät, das in die meisten Ohren eingesetzt werden kann, herzustellen, jedoch ist dieses Standardgerät normalerweise rund, oval oder elliptisch geformt, so daß es in jedes Ohr einsetzbar ist. Die konische Spitze solch eines Standardhörgerätes tritt jedoch oft aus dem Ohr heraus, wenn der Benutzer ißt, kaut, gähnt oder spricht.
  • Zusätzlich zu der Schwierigkeit der Bereitstellung eines zufriedenstellenden Hörgerätes für einen Patienten treten verschiedene Typen von Gehörverlusten auf. Da jeder Patient an einem verschiedenen Typ oder Frequenzbereich eines Hörverlustes leiden kann, ist das normale Verfahren bei einem Hörtest so, daß ein Arzt "vorschreibt", was die Testperson als die beste Korrektur annimmt, so daß das Hörgerät wieder zu der Herstellungsfirma gesandt werden muß, bis ein spezifischer Hörverlust mit den Eigenschaften der Elektronik des Hörgerätes übereinstimmt. Es wurde angenommen, daß Hörgeräte als Massenprodukte für Menschen mit geringen, mittleren und ernsten Hörschäden hergestellt werden können. Aufgrund der Komplexität des Hörmechanismus in dem menschlichen Körper und aufgrund der Individualität des Patienten können solche Hörgeräte jedoch nur einen marginalen Effekt für eine beschränkte Zahl an Patienten haben.
  • In den Hörkanal einsetzbare Hörgeräte sind aufgrund der Verkleinerung der Batterien und der notwendigen elektronischen Komponente möglich geworden. Diese verkleinerten Bauteile werden in eine einzelne Ohrform eingesetzt, die in dem äußeren Ohr getragen wird und die sich in den Hörkanal eines Trägers erstreckt oder in diesen eindringt. Aus akustischen Gründen wird die Anordnung des Hörgerätes in dem Ohr gegenüber einer Anordnung an einem Gürtel oder hinter dem Ohr bevorzugt. Die Ohrmuschel ist so geformt, daß sie als primärer Schallsammler des menschlichen Körpers fungiert. Die Ohrgänge stellen Schallreflektoren dar. Sie unterstützen das Gehör bei der Identifizierung der Richtung des Schalls. Der Kopf selbst schafft durch Beugung eine Schattierung von bestimmtem Schall, die auch bei der Lokalisierung des Schalls hilfreich ist. Ein anderer Vorteil dieses Typs des Hörgerätes ist seine kleine Größe und somit das unauffällige, kosmetische Erscheinungsbild. Bei diesem Vorteil wurde jedoch zunächst angenommen, daß er das Produktionsvolumen der in den Gehörkanal einsetzbaren Hörgeräte beschränkt, da eine Verkleinerung die Massenproduktion und die Qualitätskontrolle schwierig gestaltet. Die Verkleinerung hat auch den Bereich an Gehörverlusten eingeschränkt, der effektiv durch ein in den Gehörkanal einsetzbares Gerät kompensiert werden kann.
  • Diese in den Hörkanal einsetzbaren Hörgeräte werden entweder durch ein Kunststoffverarbeitungsverfahren (US-Patent Nr. 4 471 490) individuell an das Ohr eines Benutzers angepaßt oder sie werden aus vorrätigen, zylindrischen Hörkanalgeräten mit glatten Polyvinyloberflächen ausgewählt (US-Patent Nr. 3 852 540), die üblicherweise aus einem zahnmedizinischen Acrylmaterial (Methylmethacrylat) hergestellt sind. Beide Verfahren haben verschiedene Nachteile.
  • Ein individuelles Anpassen an die Ohrform erfordert, daß von dem Ohr eines bestimmten Patienten-während einem vorläufigen Besuch bei einem Ohrenarzt oder einem Hörgeräthersteller ein Abdruck gemacht werden muß. Dieser Abdruck wird zu einem Facharbeiter für eine individuelle Formung der Ohrmuschel gesandt, damit eine Anpassung an die rechten und/oder linken Hörkanäle erfolgt. Diese Formen werden dann mit vorbestimmten elektronischen Bauteilen in der Fabrik zusammengebaut und bei einem anschließenden Besuch in das Ohr des Patienten eingesetzt. Zusätzlich zu dem Bedürfnis für wenigstens einen zusätzlichen Besuch ist dieses Verfahren ferner nicht komfortabel, da die Notwendigkeit der Herstellung eines Ohrabdrucks besteht. Dieses Verfahren ist auch teuer und zeitaufwendig aufgrund des Versendens, der Handhabung und einzelnen Facharbeiten, die bei der Herstellung einer individuellen Ohrform erforderlich sind.
  • Die Auswahl aus bekannten, vorrätigen Hörkanalhilfen führt zu keiner genauen Anpassung an den individuellen Hörkanal eines Trägers. Da die Vorratshörgeräte Standardanforderungen, die bei der Massenproduktion dieser Geräte verwendet werden, genügen, können diese Vorratshörgeräte nicht der individuellen Form eines einzelnen Hörkanals entsprechen. Die zylindrische oder elliptische Form dieser Massenhörkanalgeräte, die im Stand der Technik bekannt sind, sind bei dem Tragen des Hörgerätes nicht komfortabel, da sie nicht an den individuellen Ohrkanal angepaßt sind. Ferner fallen diese bekannten Hörgeräte oft aus dem Ohr heraus, da keine Maßnahmen getroffen worden sind, die diese Hörgeräte in dem Hörkanal "verankern".
  • Die Ohrformen für die Vorratshörkanalgeräte der Vergangenheit wurden mit einer zylindrischen oder elliptischen Form hergestellt, so daß die rechten und linken Ohrformen symmetrisch und austauschbar waren. An die zylindrischen oder elliptischen Formen der Ohrformhülle kann eine einzelne, nach hinten gerichtete Biegung hinzugefügt werden. Diese Hülle wird jedoch weiterhin für die rechten und linken Hörkanäle verwendet, wobei die Hülle umgedreht wird, bevor die Deckplatte hinzugefügt wird. Eine übergroße Deckplatte mit einem einstellbaren Lautstärkeregler und mit elektronischen Bauteilen wird dann an der Hülle befestigt. Die Peripherie der Deckplatte wird dann heruntergeschnitten und geschwabbelt, um mit der Hülle übereinzustimmen. Das Ergebnis sind symmetrische rechte und linke Ohrformen, die einheitlich sind, wobei nur der Lautstärkeregler in einer unterschiedlichen Richtung in der linken Ohrform im Vergleich zu der rechten Ohrform dreht.
  • Bei den in den Hörkanal einsetzbaren Hörgeräten und bei den Vorratsohrkanalgeräten wird die Deckplatte an die Hülle bei der Herstellung der Ohrform dauerhaft befestigt, so daß bei der Reparatur und der Wartung dieser Typen von Hörgeräten ernsthafte Probleme auftreten. Da die elektronischen Bauteile permanent in der Ohrform eingefügt sind, muß die Ohrform aufgeschnitten werden, um diese Komponenten zu warten oder defekte Komponenten zu ersetzen. Die Ersetzung von defekten elektronischen Teilen, z. B. das Mikrofon oder der Empfänger, kann ferner die Eigenschaften des Hörgerätes verändern. Die Wartung oder die Reparatur der in den Hörkanal einsetzbaren Hörgeräte, insbesondere die Garantiereparaturen, sind somit ein teures Verfahren, das normalerweise nicht bei der Verkaufsstelle für Hörgeräte durchgeführt werden kann und das oftmals zu einer Veränderung der Hörgerätleistung führt, nachdem es zu der Herstellungsfirma geschickt wurde. Die Garantiereparaturen sind in der Tat der größte Einzelkostenfaktor in der Gehörgeräteindustrie, was zu der Unzufriedenheit der Patienten mit den beschriebenen aus Kunststoff hergestellten Hörgeräten führt.
  • Ein anderer Nachteil bei beiden Typen von in dem Stand der Technik bekannten Hörgeräten besteht darin, daß die elektronischen Bauteile, die in diesen Hörgeräten vorliegen, nicht spezifisch durch den Träger ausgewählt werden können. Die meisten Hersteller für Hörgeräte schreiben eine bestimmte Kombination von elektrischen Bauteilen vor, die in einem Hörgerät zu verwenden sind auf der Basis der grafischen Resultate eines Audiograms des Patienten. Das Audiogram zeigt die Ergebnisse einer Hörschwellenantwort oder eines Hörschärfentests, der unter Verwendung eines Audiometers von einem Ohrenarzt oder in einem Hörgerätegeschäft durchgeführt wird. Das Audiometer besteht aus einem Paar von Empfängern, die in das Ohr eingesetzt werden, wobei normalerweise ein Kopfhörer verwendet wird, der mit einem Tonerzeugungsgerät verbunden ist. Der Bediener verändert die erzeugten Töne und fragt, ob der Patient die erzeugten Töne bei einer Vielzahl von Frequenzen und Amplituden hören kann. Das Ergebnis dieses Verfahrens besteht darin, daß das Hörgerät, welches der Patient bekommt, nicht auf einer ausgewählten Präferenz des Patienten für eine Kombination von elektronischen Bauteilen beruht. Die Bauteile werden vielmehr normalerweise aus einer Vorschrift ausgewählt, die von dem Ohrenarzt oder dem Hörgerätegeschäft auf Basis des Audiograms und/oder der Reaktion des Patienten bei dem Hörtest erstellt wird.
  • Ferner hat jeder Hersteller sein eigenes Verfahren für die Interpretation der Verschreibung und des Audiograms bezüglich einer spezifischen Kombination von elektronischen Bauteilen, die in das Hörgerät einzusetzen sind. Dieses Verfahren wird zusätzlich dadurch kompliziert, da sich der Hörkanal des Patienten gemäß der Verschreibung ändert, wenn das fertiggestellte Hörgerät in den Hörkanal des Patienten eingesetzt wird. Dies ist auf akustische "Resonanz"-Wechselwirkungen zwischen dem Hörkanal und dem charakteristischen Schallausgang des Gerätes zurückzuführen. Der Hörkanal ist eine Resonanzkammer, die bei verschiedenen Patienten unterschiedlich auf verschiedene Frequenzen reagiert. Zusätzlich können sich verschiedene stationäre Wellenmuster bei verschiedenen Patienten in Abhängigkeit von der Frequenzreaktion des Gerätes entwickeln und in Abhängigkeit von dem spezifischen Abstand des Empfängers zu dem Trommelfell des Patienten sowie in Abhängigkeit von der Hörkanalgeometrie.
  • Einige Hörgeräteverteiler verwenden eine Mutterhörgerätvorrichtung, um Simulationen für verschiedene Kombinationen von elektronischen Bauteilen bereitzustellen, die ein Träger dann auswählen kann. Bei einem typischen Mutterhörgerät bekommt der Benutzer einen Satz von Kopfhörern, die über das Mutterhörgerät mit einem externen Mikrofon oder einer externen Rauschquelle verbunden sind. In einer zufälligen Art wird der Benutzer dann gefragt, eine Präferenz unter den verschiedenen simulierten Kombinationen auszuwählen. In der Praxis erreicht jedoch kein Mutterhörgerät das Ziel der Bereitstellung eines Hörgerätes, das spezifisch durch eine Hörerauswahl ausgewählt wurde. Da das Hörvermögen eines Patienten mit einer Vorrichtung getestet wird, die von dem Hörgerät, das der Patient gegebenenfalls empfängt, getrennt und verschieden ist, werden die Eigenschaft der von dem Patienten getesteten Vorrichtung von der Vorrichtung, die der Patient gegebenenfalls empfängt, verschieden sein.
  • Das US-Patent Nr. 3 265 819 offenbart ein als Massenprodukt herstellbares Gehörgang-Hörgerät mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Diese Vorrichtung hat ein Gehäuse, welches typischerweise aus rostfreiem Stahl besteht, um die Elektronik des Hörgerätes aufzunehmen, und das einen vorspringenden Ständer und einen Flansch aufweist, auf dem eine weiche, elastische Gummiohrspitze befestigt ist, um den Schall zu dem Trommelfell zu übertragen. Die Ohrspitze weist für eine Wiederauffindung einen vorspringenden Finger auf, um ihre Entfernung zu erleichtern, wenn sie in dem Ohrkanal zufällig verschoben und eingesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hörgerät bereitzustellen, das als Massenprodukt herstellbar ist und das der individuellen Form eines Gehörganges eines Benutzers entspricht, so daß es ohne Reizung oder Beschwerde verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hörgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen festgelegt.
  • Fig. 1 ist ein horizontaler Querschnitt durch das Innere des Hörgerätes nach der Erfindung und zeigt dessen Bauteile.
  • Fig. 2 ist eine Explosionsansicht des horizontalen Schnitts nach Fig. 1 und zeigt die Beziehung zwischen den verschiedenen Elementen.
  • Fig. 3 ist eine topografische Endansicht von Schnittprofilen mit regulären, tiefenmäßigen Intervallen und zeigt einen von einem Computer erzeugte Form, welche die Aufbaukriterien bezüglich der festen Kern-Baugruppe identifiziert, die auf anatomischen und konstruktiven Eingaben für die Aufnahme in einen durchschnittlichen menschlichen Gehörgang basiert.
  • Fig. 4A ist eine Seitenansicht des festen Kerns und Flansches für den linken Gehörgang.
  • Fig. 4B ist eine Vorderansicht des festen Kerns und Flansches für den linken Gehörgang.
  • Fig. 5 ist eine Endansicht des Deckmoduls ohne Mikrofon, Batterieteil oder Lautstärkeregler.
  • Fig. 6 ist eine Endansicht des Testmoduls von außerhalb des Ohres betrachtet.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Entfernungsschlüssels für den Deckel- oder Verstärkermodul.
  • Die Fig. 8A, 8B und 8C sind Aufsicht-, Seiten- und innere Endansichten der linken Ohrmuschel-Baugruppe und zeigen verschiedene Formen und Dicken der flexiblen Abdeckung.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines austauschbaren Batterieteils.
  • Fig. 10 ist ein Schema der elektronischen Bauteile des Hörgerätes.
  • Fig. 11 ist eine Draufsicht des flexiblen Trägers.
  • Die Fig. 12A und 12B sind Drauf- und Seitenansichten des flexiblen Testmodulträgers, Mikrofones und Empfängers.
  • Die Fig. 13A zeigt eine Ansicht einer repräsentativen Zahl von unterschiedlichen Kunststoffbelüftungseinrichtungen, die mittels Abbrechverbindungen an eine Stange befestigt sind und die bei der Erfindung benutzt werden können, um die Menge der Lüftungs- und anschließenden akustischen Antwort des Hörgerätes zu steuern.
  • Die Fig. 13B zeigt ein Schnittdetail durch einen Teil der Ohrmuschel-Baugruppe und durch einen Teil des Belüftungsstückes zur Erstellung des Weges, wie dieses festgehalten wird.
  • Der Ohrgang (äußerer Gehörgang) führt von der Muschel zu dem Trommelfell und variiert in der Größe und in der Form. Der äußere Abschnitt des Ganges ist etwa entlang eines Drittels seiner Länge knorpelig. Die restlichen zwei Drittel sind knochig. Der Gang ist nicht gerade, sondern in seinem Verlauf irregulär. Medial hat er eine etwa S-förmige Gestalt.
  • Er dreht sich zunächst anterior-superior (zunächst Biegung nach vorne und nach oben), dann posterior-superior (Biegung nach hinten und nach oben) und schließlich anterior-inferior (nach oben und nach unten). Aus diesem Grund muß die Pinna hoch- und zurückgezogen werden, um das Trommelfell erkennen zu können.
  • Aus diesem irregulären Verlauf könnte erwartet werden, daß auch die Länge des Ganges nicht einheitlich ist. Er verläuft jedoch über 2 cm lang in posterior-superior Richtung und über etwa 3 cm lang in inferior-anterior Richtung. Die schräge Orientierung des Trommelfells, das in einem Kreisring an dem Ende des Ganges sitzt, ist ein Teil der größeren Länge des unteren Abschnitts des Ganges.
  • Wie am deutlichsten aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, weist die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ein als Massenprodukt herstellbares Hörgerät 10 auf, das in den äußeren Gehörgang oder Meatus des Ohres eines Benutzers (nicht gezeigt) eingesetzt werden kann. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung berücksichtigt in einheitlichen und kreativen Weisen die physiologischen Eigenschaften des menschlichen Hörmechanismus. Die Hörprothese 10 ist so aufgebaut, daß sie auf die verschiedenen Eigenschaften von verschiedenen Patienten reagiert, und ist so kreativ gestaltet, daß sie auf die Gestalt reagiert und die Wechselwirkung zwischen einer konstruktiven Lösung und der physikalischen Realität von verschiedenen, menschlichen Ohrgängen berücksichtigt. Die Wahl der besten Lösung oder der besten Konfiguration dieser Faktoren ist dem einzelnen Individuum überlassen, welches die beste Lösung und Konfiguration genau beurteilen und bestimmen kann, nämlich der Patient.
  • Den physikalischen Gegebenheiten des Ohres entspricht ein fester Kern oder Hülle 20, die durch einen tiefausgeformten, nach vorne und hinten gewandten Haken 13 charakterisiert ist, welcher von der ersten Biegung zwischen der Muschel und dem Meatus aufgenommen wird. Außer der Steuerplatte 99 für den Verstärkermodul 101 dringen somit alle Bauteile in den Gang ein. Der Kern 20 dringt mit einer nach oben gerichteten Drehung in den Kanal ein, wie dies in den Fig. 4 und 8 dargestellt ist, in Übereinstimmung mit der natürlichen Anatomie des Ohres. Eine von mehreren weichen, anpassenden Schichten 30a-30e, gezeigt in den Fig. 8A-8C, wird an der äußeren Oberfläche des Kerns 20 befestigt. Diese Elemente, der Kern 20 und eine der Abdeckungen 30a-e sowie ein Flansch 40 zum Halten des Deckels 100 für den Verstärkermodul 101, bilden die von dem Patienten ausgewählte Ohrmuschel-Baugruppe 12. Die spezifische Wahl, welche Schicht 30 zu verwenden ist, hängt von der spezifischen Größe des Ohrganges des Patienten, von der Bequemlichkeit für den Patienten und von den Schalleigenschaften des Gerätes 10 ab. Die von dem Patienten ausgewählte, weiche, verformbare Schicht 30 entspricht der Oberfläche, dem Durchmesser und der Form des äußeren Gehörganges und kann durch diesen hindurchdringen und ggf. bis zu der zweiten Biegung. Da die letzten zwei Drittel des Ganges knochig sind, ist dies dieser Bereich, wo am wahrscheinlichsten physikalische Beschwerden auftreten. Das weiche Material entspricht der Oberfläche, um Rückkopplungstaschen abzudichten, und drückt mit seiner Form nicht auf den Gehörgang. Wenn die Penetration aus irgendeinem Grund zu tief ist, kann die Spitze 38 einfach abgeschnitten oder verkürzt werden.
  • Unter Verwendung der von dem Patienten ausgewählten Ohrmuschel-Baugruppe wird-ein Testmodul 200, das in der Fig. 6 gezeigt ist, eingeführt, das mit einer Testvorrichtung verbunden ist, wobei die gleiche, in der Fig. 10 gezeigte Elektronik 60 verwendet wird, die in dem endgültigen Hörgerät 10 vorhanden sein wird. Der Patient wählt dann unter Verwendung eines Entscheidungsbaumes und eines Testverfahrens persönlich die elektronischen Eigenschaften des Gerätes 10, die am besten seinem Hörverlust oder seinen Hörproblemen angepaßt sind. Das Verfahren oder die Prozedur der Auswahl der elektronischen Bauteile während der Auswahl des Gerätes 10 ist ganz in der US-Patentanmeldung Serial Nr. 867 487 mit dem Titel "Patient Controlled Master Hearing Aid" beschrieben, die gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereicht wurde. Die Offenbarung dieser Anmeldung ist hiermit unter Bezug eingeführt und bezieht sich auf das Verfahren und die Vorrichtung. Ein Verstärkermodul 101 mit diesen, vom Patienten ausgewählten Bauteilen 60 wird dann in die von dem Patienten ausgewählte Ohrmuschel-Baugruppe 12 eingesetzt. Der Patient hat somit sein eigenes, einheitlich aufgebautes und passendes Hörgerät 10.
  • Falls eine Bedingung auftritt, die während dem Test nicht berücksichtigt worden ist, sei es eine physikalische Beschwerde oder eine Schallantwortanomalie, kann die Ohrmuschel-Baugruppe 12 oder der Verstärkermodul 101 mit der Elektronik 60 einfach ausgetauscht oder ersetzt werden, wobei ein einfaches Werkzeug 150 gemäß Fig. 7 verwendet werden kann.
  • Die Erfindung wird wie folgt durchgeführt:
  • Das Hörgerät 10 weist eine Ohrmuschel-Baugruppe 12 auf, welche die elektronischen Standardbauteile, die normalerweise in einem Hörgerät verwendet werden, beinhaltet: Mikrofon 90, Verstärker 60, Empfänger 70 und Batteriequelle 80. Ein spezielles Mikrofon 90 und zwar ein Pseudo-Zufallsrauschgenerator wird verwendet, wenn die Hörbeeinträchtigung auf Tinnitus beruht, was zu einem "Klingeln" oder "Summen" in dem Kopf führt. Die Elektronik 60 wird in und an ein Verstärkungsmodul 101 angebracht, welche einen Deckel 100, die elektronischen Bauteile 60 und einen flexiblen Träger 66 aufweist, auf dem bestimmte Bauteile an der Oberfläche befestigt sind, einschließlich des Verstärkers 60, der Kondensatoren C1-C4, der Widerstände R1 und R3, und der sich zu dem Mikrofon 90 erstreckt. Diese Bauteile sind alle in den Fig. 1, 2 und 11 sowie schematisch in der Fig. 10 gezeigt. Der Verstärkermodul 103 ist lösbar mit der Ohrmuschel-Baugruppe 12 verbunden, wie dies unten im Detail beschrieben werden wird.
  • Die Ohrmuschel-Baugruppe 12 wird in den Gehörgang eines Ohres eingeführt, wobei der Empfänger 70 zu dem Trommelfell und das Mikron 90 zu der Umgebung des Patienten ausgerichtet ist. In Position ruht das Hörgerät 10 innerhalb des Gehörganges des Benutzers, wobei die Öffnung der Ohrmuschel des Benutzers von dem Abschnitt der Ohrmuschel-Baugruppe 12 ausgefüllt ist, die der Umgebung gegenüberliegt.
  • Aus den Zeichnungen ist zu erkennen, daß die Ohrmuschel-Baugruppe 12 einen hohlen, starren Kern 20, eine weiche, elastische Abdeckung 30, welche außen an dem starren Kern 20 befestigt ist, und einen starren Flansch 40 aufweist, der mit dem zu der Umgebung hinweisenden Ende 22 des starren Kerns 20 verbunden ist. Die Ohrmuschel-Baugruppe 12 weist ferner Öffnungen 24, 34 in dem Kern 20 bzw. in der Abdeckung 30 in Richtung des Trommelfells auf. Die der Umgebung zugeordneten Enden des Kerns 20 und der Abdeckung 30 haben entsprechende Öffnungen 22 bzw. 32. Der Deckel 100 ist so lösbar mit dem Flansch 40 verbunden, daß er im wesentlichen die Öffnung 20 zur Umgebung hin verschließt. Die Elemente, welche die Ohrmuschel-Baugruppe 12 aufbauen, sind in einer Form und Weise vorgefertigt, die im folgenden beschrieben werden wird.
  • Die Ohrmuschel-Baugruppe 12 enthält alle elektronischen Bauteile des Hörgerätes 10. Das Mikrofon 90 ist als Teil des Verstärkermoduls 101 mit dem Schallempfangsabschnitt der durch das Mikrofon 90 hindurchgehenden Öffnung 102 des Deckelmoduls 100 verbunden. Der Abschnitt des Mikrofons 90, der in dem Deckelmodul 100 aufgenommen ist, ist von einem Kissen 92 (wie in Fig. 12 gezeigt) umhüllt, um mechanische Vibrationsrückkopplungen, die von dem Mikrofon 90 aufgenommen werden, zu minimieren. Der Verstärker 60 auf dem flexiblen Träger 66 ist elektrisch mit dem Mikrofon 90 und der Batterie 80 verbunden. Eine flexible Leitung 62 trägt die verstärkten Signale zu dem Empfänger 70, wobei ein schlaufenförmiger Abschnitt 64 eine Zugentlastung zwischen dem Deckelmodul 100 und dem Empfänger 70 darstellt.
  • Wie das Mikrofon 90 ist der Empfänger 70 in einem Kissen 72 eingeschlossen, um eine mechanische Vibrationsrückkopplung zu minimieren. Das Kissen 72 hat einen Extraktionsstreifen 73 und einen Ringflansch 74, der es einem ringförmigen Segment 76 erlaubt, sich durch die Öffnung 24 des starren Kerns 20 zu erstrecken. Das Kissen 72 und der Empfänger 70 werden somit in einer Gummitüllen-ähnlichen Weise in der Ohrmuschel-Baugruppe 12 gesichert und können einfach, falls erforderlich, unter Verwendung des Extraktionsstreifens 73 entfernt werden.
  • Durch den Batterieabschnitt 82 ist die Batteriequelle 80 austauschbar in dem Deckel 100 angeordnet, wie dies Fig. 9 zeigt. Der Batterieabschnitt 82 ist auch entfernbar und ist auf einem Drehstift 108 drehbar in dem Deckelmodul 100 angeordnet und erstreckt sich durch die Öffnung 104 des Deckels 100 in einer Weise, die im folgenden beschrieben wird. Ein Lautstärkeregler 120 ist drehbar an dem Deckel 100 angeordnet und erstreckt sich durch die Öffnung 106. Der Lautstärkeregler 120 ist elektrisch mit einem Verstärker 60 verbunden und weist angehobene Flansche 122 und 124 auf, um die Drehbewegung durch einen Benutzer zu erleichtern.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Explosionsansicht der Ohrmuschel-Baugruppe 12 und die Beziehung zwischen den verschiedenen Elementen. Aus der linken Seite der Fig. 20 ist zu erkennen, daß eine ringförmige Sitzfläche 36 der Abdeckung 30 an die innere Fläche 25 des starren Kerns 20 stößt, um den Kern 20 daran zu hindern, daß er durch die innere Öffnung 34 der Abdeckung 30 hindurchtritt. In einer ähnlichen Weise verhindert eine ringförmige Sitzfläche 26 einen Halsabschnitt 78 des Empfängers 70 an einem Durchtritt durch die innere Öffnung 24 des starren Kerns 20. Der Ringflansch 28 des starren Kerns 20 paßt auf die ringförmige Nut 42, so daß der Umfang der Öffnung 22 abgedichtet wird, wenn der Flansch 40 mit dem festen Kern 20 verbunden wird. An der äußeren Seite des Flansches 40 stößt das ringförmige Bodenrandsegment 48 an den Kragen 106, wenn der Deckelmodul 100 lösbar mit dem Flansch 40 verbunden wird. Die ringförmigen Randsegmente 46, 50 und 52 (gezeigt in der Fig. 4B) stoßen auch an den Kragen 106. Während der Vorfabrikation wird die weiche, elastische Abdeckung 30 fest an der Außenfläche des starren Kerns 20 befestigt, und der Flansch 40 wird fest an der Öffnung 22 des starren Kerns 20 angeordnet. Da der äußere Umfang der inneren Kante des Flansches 40 über der Hülse 30 übersteht, wird die Kante der Hülse 30 davor geschützt, von dem Kern 20 sich abzulösen, wenn der Verstärkermodul 101 auf die Ohrmuschel-Baugruppe 12 schnappt.
  • Das die Öffnung 34 umgebende, röhrenförmige Segment 38 erlaubt der Spitze 38 des Hörgerätes, daß sie sich weiter in den Ohrgang des Benutzers erstreckt. Dies ist wünschenswert, da der effektive Schallausgang des Hörgerätes 10 um so größer ist, je dichter die Mündung des röhrenförmigen Segmentes 38 an dem Trommelfell angeordnet ist. Der effektive Schalldruck des Hörgerätes wird verdoppelt (d. h. eine Zunahme von 6 dB), wenn die Entfernung zwischen dem Empfänger und der Oberfläche des Trommelfells halbiert wird. Bekannte, in den Gehörgang einsetzbare Hörgeräte dringen nur zu etwa 1/4 bis 3/8 der Länge des Gehörganges ein. Eine weitere Eindringung durch die bekannten Vorrichtungen wird durch den Schmerz verhindert, der bei der Eindringung eines harten Gegenstandes in den Gehörgang auftritt. Da die Abdeckung 30 einschließlich des röhrenförmigen Segmentes 38 aus einem weichen, elastischen Material besteht, kann das röhrenförmige Segment 38 bis zu 3/4 der Länge des Gehörganges eindringen, wodurch der effektive Vorteil des Hörgerätes 10 bei bis zu 6-19 dB über bekannten, in den Gehörgang einführbaren Hörgeräten liegt. Dieser Vorteil wird erreicht, ohne daß dazu ein entsprechender Anstieg in dem von der Vorrichtung verbrauchten Strom erforderlich ist.
  • Die Elemente, welche bei der lösbaren Verbindung zwischen dem Verstärkermodul 101 und dem Flansch 40 beteiligt sind, sind in den Fig. 2, 4 und 5 gezeigt. Wenn der Deckel 100 ausgerichtet und in Kontakt mit dem Flansch 40 steht, sind die vier Bajonettvorsprünge 110, 112, 114 und 116 an der inneren Seite des Deckels 100 mit der inneren Fläche der Haltevorsprünge 50 und 52 an dem Umfang des Flansches 40 ausgerichtet und gleiten dort entlang. Die volumigen Enden der Bajonettvorsprünge 110, 112, 114 und 116 wirken mit den angehobenen Abschnitten der Haltevorsprünge 50 und 52 zusammen, um eine Abtrennung des Deckelmoduls 100 zu verhindern bis ein Entfernungsschlüssel 150 verwendet wird, der weiter unten beschrieben werden wird. Da die Bajonettvorsprünge 110, 112, 114 und 116 entlang den Rändern 50, 52 gleiten, pressen sie von außen gegen die Ränder 50 und 52.
  • Da die Vorsprünge 110, 112, 114 und 116, der Flansch 40 und die einteilig geformten Ränder 50 und 52 aus einem starren elastischen Material, wie Kunststoff, hergestellt sind, verformen sich die Vorsprünge nach innen und/oder die Ränder verformen sich nach außen, so daß der Deckelmodul 100 in den Flansch 40 eingeführt werden kann. Wenn der volumige Abschnitt der Bajonettvorsprünge 110, 112, 114 und 116 nach innen hinter den angehobenen Abschnitt der Ränder 50 und 52 angeordnet ist, gehen die Vorsprünge 50, 52, 110, 112, 114 und 116 in ihre Ursprungspositionen zurück und verschließen den Deckelmodul 100 an dem Flansch 40, indem die Enden der Vorsprünge in den Öffnungen 48 gehalten werden, wodurch der Deckelmodul 100 daran gehindert wird, sich nach außen aufgrund des Druckes der Ränder 50, 52 an den Enden der Bajonettvorsprünge zu bewegen.
  • Wie in den Fig. 5 und 9 gezeigt, ist der Batterieabschnitt 82 für die Batteriequelle 80 drehbar auf einem Drehstift 108 an dem Drehkanal 84 so befestigt, daß er horizontal durch die Öffnung 104 schwingt bis die positive und negative Kontaktfläche an der Batteriequelle 80 voll in Eingriff steht mit dem positiven Kontakt 86 und dem negativen Kontakt 88 in dem Deckelmodul 100. Der positive Kontakt 86 und der negative Kontakt 88 sind metallische Platten mit gerundeten Kontaktpunkten 87 bzw. 89. Die Kontaktplatten 86 und 88 sind einteilig in dem Kunststoffkörper des Deckels 100 ausgeformt, wobei der hintere Abschnitt der Platte sich nach außen von dem Deckelmodul 100 erstreckt. Damit können sich die Kontaktplatten 86 und 88 nach unten und nach oben gegen die positive und die negative Kontaktfläche der Batteriequelle 80 pressen, wenn diese über die Kontaktpunkte 87 und 89 gleitet. Der Druck, der von den Kontaktplatten 86 und 88 und den Kontaktpunkten 87 und 89 ausgeübt wird, sichert die Batteriequelle 80 in dem Deckelmodul 100, so daß eine gute elektrische Verbindung mit der positiven und der negativen Kontaktfläche der Batteriequelle 80 hergestellt ist. Der Batterieabschnitt wird durch einen Schnappmechanismus gehalten. Durch den Schnappmechanismus kann der Batterieabschnitt 82 nicht aus dem Deckelmodul 100 herauskippen bis der Vorsprung 85 des Batterieabschnitts benutzt wird, um den Batterieabschnitt 82 durch die Öffnung 104 drehbar heraus zuführen. Ist der Abschnitt aus der Öffnung 104 herausgeführt, kann dieser Batterieabschnitt 82 von dem Deckelmodul 100 durch ein Herausschnappen des Drehkanals 84 aus dem Drehstift 108 getrennt werden, wodurch der Batterieabschnitt 82 und die Öffnung 104 entfernt werden. Durch eine untere, ringförmige Lippe 83 kann die Batteriequelle 80 nicht aus dem Batterieabschnitt 82 herausfallen.
  • Eine schematische Darstellung der elektronischen Bauteile 60, die in dem Verstärkermodul 101 verwendet werden, ist in der Fig. 10 gezeigt. Die Parameterwerte für die Schallquelle 90, eines von zwei Mikrofonen 210 oder 212, gezeigt in der Fig. 12, oder eine Tinnitus-Zufallsrauschquelle, für den Eingangskoppelkondensator C2, den Verstärkungswiderstand R1 und für den Ausgangswiderstand R4 für maximalen Schall sind vom Patienten unter Verwendung des Testmoduls gemäß den Fig. 6 und 12 ausgewählt. Ein variabler Widerstand R2, der Empfänger 70, der Verstärker 60, die Batteriequelle 80 und Umgehungskondensatoren C1 und C4 sind Standardbauteile, die in dem Hörgerät 10 verwendet werden. Diese elektronischen Bauteile 60 werden mit einem flexiblen Träger 66 verbunden oder an dessen Oberfläche befestigt, wie dies in der Fig. 11 gezeigt ist. Der flexible Träger 66 besteht aus einem Polyamidmaterial, wie Kapton. Der von den elektronischen Bauteilen 60 beanspruchte Raum ist minimiert, wenn der Träger 66 flexibel in den Deckelmodul 100 eingesetzt wird. Eine flexible Leitung 62 verbindet den Verstärker 60 und den Empfänger 70, so daß eine vibrationsfreie Verbindung zwischen dem Verstärker 60 und dem Empfänger 70 hergestellt ist. Der Extraktionsstreifen 73 dient dem Zweck der Bereitstellung eines Mittels für die Entfernung des Empfängers 70 von der Öffnung 24, wo er in einer Gummitüllen-ähnlichen Weise befestigt ist.
  • Durch Einführung eines Entfernungsschlüssels gemäß Fig. 7 in die Öffnung 104 wird der Deckel 100 von dem Flansch 40 getrennt. Der Entfernungsschlüssel 150 weist zwei unabhängige Schlüsselmittel auf, nämlich ein Hebelende 152 und ein Schaufelende 160. Das Hebelende 152 wird in die Öffnung 104 durch Einhaken des Schlitzes 155 auf der Mitte des Drehstiftes 108 eingeführt, so daß der Zinken 156 zwischen den Bajonettvorsprüngen 112 und 116 angeordnet ist. Das Hebelende 152 wird dann um den Schlitz 155 gedreht, so daß der Zinken 157 in ähnlicher Weise zwischen den Bajonettvorsprüngen 110 und 114 angeordnet ist. Das Hebelende 152 wird dann in den starren Kern 20 gedrückt, und die Zinken 156 und 157 werden durch einen Bediener des Entfernungsschlüssels nach außen geführt, indem die Hebel 158 und 159 zusammengepreßt werden. Die Zinken 156 und 157 pressen sich nach außen gegen die Ränder 50 und 52, so daß sich die volumigen Abschnitte der Bajonettvorsprünge 110, 112, 114 und 116 über den Lippenabschnitt der Ränder 46, 48, 50 und 52 erstrecken können. Der Deckelmodul 100 kann nun entfernt werden. Ist der Deckelmodul 100 entfernt worden, kann der Empfänger 70 freigesetzt werden durch ein leichtes Ziehen an dem Extraktionsstreifen 73 an dem Kissen 72, um die Gummihüllen-ähnliche Verbindung des ringförmigen Flansches 74 aufzuheben. Alle elektronischen Bauteile können dann einfach aus der Ohrmuschel-Baugruppe 12 entfernt werden.
  • Die Ohrmuschel-Baugruppe 12 weist vorzugsweise Belüftungskanäle 130, 132 und 133 auf. Aufgrund dieser Belüftungskanäle kann Luft an dem Verstärkungsabschnitt des Hörgerätes 10 vorbeiströmen und zu dem Trommelfell zirkulieren. Die Verwendung von geeigneten Belüftungseinsätzen 134a-134e minimiert die akustische Rückkopplung. Die durch die Einsätze 134 beschränkten Belüftungseinrichtungen 130, 132, 133 verhindern Beschwerden und das Gefühl der Fülle, das normalerweise bei der Einführung eines Gegenstandes in den Gehörgang auftritt. Während bei der bevorzugten Ausführungsform die Belüftungskanäle durch die Kombination des starren Kerns 20 und der elastischen Abdeckung 30 gebildet sind, ist es auch möglich, die Belüftungskanäle durch andere Verfahren zu erzeugen, wie die Bereitstellung von inneren Kanälen in dem festen Körper 20 oder durch die Bereitstellung einer Führung innerhalb der elastischen Abdeckung 30.
  • Wie am besten aus den Fig. 4A und 4B und den Fig. 8A und 8B zu erkennen ist, werden die U-förmigen Belüftungskanäle 130 und 132 in Tälern ausgebildet, die von einer Mittelstrebe 136 und Seitenstreben 135 und 137 erzeugt werden, welche an der Unterseite des starren Kerns 20 angeordnet sind. Die Seitenstreben 135 und 137 haben etwa die gleiche Höhe wie die Mittelstrebe 136. Nahe der Öffnung 22 weist der starre Kern 20 eine zweite Mittelstrebe 138 mit gleicher Höhe wie die Mittelstrebe 136 auf, um die Bildung von Belüftungskanälen 130, 132 und 133 an dem Abschnitt der Unterseite des festen Kerns zu unterstützen, der sich zu dem äußeren Ohr verbreitert. Wenn die elastische Abdeckung 30 außen an dem festen Kern 20 befestigt wird, kann aus den Figuren 8A und 8B erkannt werden, daß die Belüftungskanäle 130 und 132 an der Öffnung des inneren Ohres beginnen und sich entlang der Unterseite der Ohrmuschel-Baugruppe 12 bis zu den Belüftungskanalöffnungen 130, 132 und 133 zu der Umgebung hin erstrecken.
  • Die Belüftungskanäle 130, 132 und 133 können auch an dem Boden der Öffnung 22 zu der Umgebung hin durch die Verwendung von Belüftungseinsätzen 134a-134e selektiv verschlossen werden. Die Belüftungseinsätze 134a-134e sind vorzugsweise in einem Geschäft auf einem Belüftungsbaum 150 verfügbar, um eine Belüftung in dem Bereich bereitzustellen, bei dem keine Belüftung durch die Verwendung des Einsatzes 134a auftritt bis zu einer vollen Belüftung, wenn kein Belüftungseinsatz 134 verwendet wird, obwohl eine maximale Belüftung vorzugsweise mit der größten Öffnung 133e des Belüftungseinsatzes 134e erzielt wird. Jeder Belüftungseinsatz 134b-134e hat aufeinanderfolgend größere Öffnungen 133b-133e, um der Präferenz eines Trägers Genüge zu tun. Die Größe der Öffnung 133, die in dem Belüftungskanal belassen wird, wird gemäß der Präferenz des Trägers ausgewählt hinsichtlich der Schallqualität und der Minimierung einer akustischen Rückkopplung. Eine seitliche, D-förmige Öffnung 144 an dem Boden der Öffnung 22 wird durch die Kombination eines Bodenkreuzelementes 140 und eines ringförmigen Bodenrandes 48 gebildet. Die Öffnung 144 kann an jedes Belüftungsverschlußelement 134 mit unterschiedlicher Größe angepaßt werden gemäß Fig. 13B. Die Belüftungsverschlüsse 134 werden ausgewählt und in die Öffnung 144 unter Druck eingeführt bis sie gegen die äußeren Kanten der mittleren Streben 136 und 138 stoßen und werden dann durch einen Schnappverschluß 152 in der Öffnung 151 in der Spitze der Belüftungseinsätze 134 gehalten.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird der Deckelmodul 100 durch ein Testmodul 200 gemäß Fig. 6 ersetzt. Der Testmodul 200 weist Testmikrofone 210 und 212 sowie eine Speiseverbindung 230 auf. Gemäß Fig. 12 sind die Testmikrofone 210 und 212 über eine flexible Verbindung 216, die als gerades Entspannungsband dient, mit dem Testempfänger 220 elektrisch verbunden. Wie das Mikrofon 90 und der Empfänger 70 sind die Testmikrofone 210 und 212 sowie der Testempfänger 220 in elastischen Kissen 211, 213 bzw. 221 eingehüllt. Das Testempfängerkissen 221 hat einen ringförmigen Flansch 220 und ein längliches, röhrenförmiges Segment 224, um den Testempfänger 220 und das Kissen 221 in eine innere Öffnung 24 und 34 in einer Gummitüllen-ähnlichen Weise einzuführen. Die Testmikrofonkissen 211 und 213 haben ferner ringförmige Flansche 214 und 215 und röhrenförmige Elemente 216 und 217. Wenn die Kissen 211 und 213 in die Öffnungen 202 und 204 des Testmoduls 200 eingeführt werden, erstrecken sich die röhrenförmigen Elemente 216 und 217 durch die Öffnungen 202 und 204, wobei die Kissen 211 und 213 sowie die Testmikrofone 210 und 212 dadurch in einer Gummitüllen-ähnlichen Weise gesichert werden.
  • Wie der Deckelmodul 100 ist auch der Testmodul 200 lösbar mit dem starren Kern 20 und dem Flansch 40 verbunden. Aufgrund der Lokalisierung der Testmikrofone 210 und 212 kann bei der bevorzugten Ausführungsform der Entfernungsschlüssel 150 nicht in einer ähnlichen Weise für das Entriegeln des Deckelmoduls 100 verwendet werden. Deshalb ist ein Schaufelende 160 an dem Entfernungsschlüssel 150 mit den Zinken 162 und 164 vorgesehen, das in die Schlitze 240 und 242 des Testmoduls 200 einführbar ist. Im Unterschied zu dem Deckelmodul 100 sind die ringförmigen Kantenelemente 46, 48, 50 und 52, welche mit den Kragenelementen aneinanderstoßen, in drei Kragenelemente 244, 246 und 248 aufgeteilt. Durch die Zwischenräume zwischen den Kragenelementen 244 und 246 und den Kragenelementen 244 und 248 werden die Schlitze 240 und 242 gebildet. Wenn das Schaufelende 160 des Entfernungsschlüssels 150 in die Schlitze 240 und 242 eingeführt sind, pressen die Zinken 162 und 164 nach außen gegen die Kanten 46, 48, 50 und 52. Da der Flansch 40 und die einteilig ausgeformten Kanten 46, 48, 50 und 52 aus einem starren elastischen Material, wie Kunststoff, aufgebaut sind, verformen sich die Kanten nach außen, so daß der Testmodul 200 aus dem Flansch 40 entfernt werden kann.
  • Die Speiseverbindung 230 stellt die elektrische Verbindung zwischen dem Testempfänger 220, den Testmikrofonen 210, 212 und der externen Testvorrichtung her (nicht gezeigt, aber beschrieben in der anhängigen Anmeldung Nr. 867 487), welche zur Simulation der verschiedenen Kombinationen von elektronischen Bauteilen, die in das Hörgerät 10 eingesetzt werden, verwendet wird. Die Speiseverbindung 230 ist in dem Testmodul 200 formmäßig gesichert und ist aus einem flexiblen Material hergestellt.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung besteht darin, ein Hörgerät bereitzustellen, das als Massenprodukt hergestellt werden kann und das aber dennoch an die individuelle Form eines Gehörganges des Benutzers angepaßt werden kann. Die Erfindung offenbart verschiedene erfindungsgemäße Merkmale um diese Aufgabe zu lösen. Wie oben beschrieben, ist die weiche, elastische Abdeckung 30 außen an dem festen Kern 20 befestigt, was zu einer zylindrischen oder elliptischen Form des in den Gehörgang einsetzbaren Hörgerätes führt, welches einfach an die individuellen Variationen des Gehörganges eines Benutzers angepaßt werden kann. Andere erfindungsgemäße Merkmale, welche die Lösung dieser Aufgabe bereitstellen, liegen in den Ergebnissen der unabhängigen Forschung bezüglich der durchschnittlichen Form und der Gemeinsamkeiten der menschlichen Gehörgänge. Die Ergebnisse dieser Forschung sind in der Fig. 3 zusammenfassend gezeigt. Das entwickelte Ergebnis nach Fig. 3 wurde dann durch eine kreative Formung und empirische Testung weiter verfeinert, um so den Haken 13 für die Hülle und die Variationen der Dimension für die Hülse 30a-30e, gezeigt in den Fig. 8A-8C, bereitzustellen. Für die in diesen Figuren festgesetzten Dimensionswerte wird angenommen, daß sie etwa 95% der Population umfassen, um einen geeigneten Sitz innerhalb des Gehörganges und eine abdichtende Verbindung zwischen der Haut und der Hülse 30 bereit zustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale, die durch 3, 4 und 8 und durch die Erfindung offenbart sind, sind im Stand der Technik nicht bekannt.
  • Obwohl kunststoffgeformte, in den Hörkanal einsetzbare Hörgeräte gemäß dem Stand der Technik einige der Informationen gemäß Fig. 3 verwenden, zeigen diese bekannten Hörgeräte jedoch keine gemeinsame Norm für die Form eines in den Gehörgang einsetzbaren Hörgerätes. Der Stand der Technik weist auch keinen Bereich für Variationen einer solchen Norm auf. Der Stand der Technik für Vorratshörgeräte und für Empfängerspitzen, die in weichen, elastischen Abdeckungen eingehüllt sind, lehren, daß die Gehörgänge einer zylindrischen Form oder einer elliptischen Form entsprechen. Eine rechteckige Form für eine elastische Abdeckung ist in dem US-Patent Nr. 3 527 901 offenbart. Eine kreisförmige, röhrenförmige Form für eine elastische Röhrenhülse mit einer nach hinten gerichteten Biegung ist in dem US-Patent 4 375 016 offenbart. Eine elliptische Form ist in dem US-Patent Nr. 3 783 201 offenbart und zwar in der Form einer Super-Ellipse, die durch die Gleichung (X/A)n + (y/B)n = 1, wobei n = 2,4, definiert ist. Keine dieser Formen lehrt die erfindungsgemäßen Merkmale, die von der Erfindung offenbart sind.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale sind in der Fig. 3 zusammenfassend aufgeführt und durch Modifikationen, die in der Erfindung offenbart sind, verändert: Die D-förmige Öffnung des Gehörganges zu dem äußeren Ohr erstreckt sich mit einem gebogenen Abschnitt zu dem hinteren Ohr (gezeigt bei A); die U-förmige Öffnung zu dem inneren Ohr erstreckt sich mit einem gebogenen Abschnitt zu dem Boden des Ohrs (gezeigt bei B); der sich verjüngende Abschnitt hat einen nach vorne und innen gewandten Haken und eine nach oben gerichtete Drehung (gezeigt bei C und D); die Kombination der obigen Merkmale, wie die Ohrmuschel-Baugruppe 12, ist einheitlich und für den rechten und linken Gehörgang eines Benutzers nicht austauschbar; und die mehreren Formen und Dicken der Abdeckung 30 umfassen spezifische Bereiche von Variationen von der wenigstens einen gemeinsamen Norm, wie dies in den Fig. 8A, 8B und 8C dargestellt ist.
  • Obgleich in der folgenden, bevorzugten Struktur und dem Betrieb der Erfindung alle erfindungsgemäßen Merkmale in Kombination verwendet werden, ist zu erkennen, daß die erfindungsgemäßen Merkmale auch einzeln oder in einer anderen Kombination verwendet werden können, um die Aufgabe der Erfindung für die Bereitstellung eines besser passenden, als Massenprodukt herstellbares Hörgerät zu lösen.
  • Aus den Fig. 4A und 4B ist zu erkennen, wie diese erfindungsgemäßen Merkmale in das als Massenprodukt herstellbare Hörgerät, wie oben beschrieben, eingesetzt sind. Die Fig. 4A und die Fig. 4B zeigen den festen Kern 20 und den Flansch 40 für den linken Gehörgang eines Benutzers. Die D- förmige Öffnung zu dem äußeren Ohr ist bei 42 gezeigt. Die U-förmige Oberfläche, die dem Trommelfell gegenüberliegt, ist gegenüberliegend zu dem Betrachter bei 135 gezeigt. Es ist zu erkennen, daß die umgekehrt U-förmigen Belüftungskanäle 130 und 132 mit dem Inneren des Gehörganges nahe dem Trommelfell kombiniert sind, um eine Abdichtung zu bilden, die einen U-förmigen Umfang hat, welche mit der inneren Form des Gehörganges übereinstimmt. Der nach oben und nach innen gewandte Haken mit der nach oben gerichteten Drehung ist in mehreren Figuren, wie die Fig. 1, 2, 3, 4 und 8 gezeigt. Gemäß Fig. 8 beträgt der Winkel des nach vorne und nach innen gewandten Hakens etwa 45º (Fig. 8B) mit einer nach oben verlaufenden Drehung von etwa 8º von der Horizontalen (Fig. 8A). Die sich ergebende Drehung von der Vertikalen beträgt etwa 5º (Fig. 8C). Es sei jedoch angemerkt, daß aufgrund der elastischen Natur der weichen Hülse 30, sich diese Winkelanordnungen verändern können und daß sie gemäß dem natürlichen Haken, Drehung und Biegung in dem Ohrkanal eines Patienten verändern werden. Die Formen und Dicken der elastischen Abdeckungen 30 sind am besten in den Fig. 8A, 8B und 8C dargestellt. Die erzielten Spitzengrößen weisen eine Eiform mit den folgenden Abmessungsvariationen auf. Spitzengröße der Gehörgang-Hülse Hülse Größe a·b r
  • Der erzielte Kernaufbau 12 mit einem wesentlichen Haken 13 erlaubt, daß das Hörgerät 10 tief in die Muschel eingeführt werden kann, wobei die Kernform dem nach oben und nach innen gewandten Verlauf des Ohres dienlich ist. Das weiche Material der Hülse 30 klebt besser an der Haut als die Kunststoffoberflächen, die in der Vergangenheit benutzt wurden, wobei eine gute akustische Abdichtung für alle Größen des Hörgerätes 10 erreicht wird. Das flexible und verformbare Material der Hülse paßt sich ferner dem Verlauf eines Ohres eines Patienten an und ermöglicht so eine tiefe Einführung und eine bessere Leistung, ohne daß Schmerzen oder Beschwerden auftreten.
  • Die einheitliche Form und Kombination der erfindungsgemäßen Merkmale nach der Erfindung sind notwendig, da das in den Gehörgang einsetzbare Hörgerät 10 nach der Erfindung sich tiefer in den Gehörgang als im Stand der Technik bekannte, in den Gehörgang einführbare Geräte erstreckt. Frühere in den Gehörgang einsetzbare Hörgeräte erreichen nicht die zweite Biegung, die in dem Gehörgang vorhanden ist, bzw. erstrecken sich nicht darüber hinaus. Diese zweite Biegung erfordert, daß ein an diesem Punkt eingesetztes Hörgerät eine flexible Gangspitze hat, um die zweite Biegung aufzunehmen. Während der nach oben gewandte Haken der ersten Biegung in dem Gehörgang durch den Stand der Technik gelehrt wird, gibt der Stand der Technik keine Lehre dafür, wie ein in den Gehörgang einsetzbares Hörgerät ausgebildet ist, das in die zweite Biegung des Gehörganges aufgenommen werden kann.
  • Fachleute werden erkennen, daß ein Reihe von Modifikationen bezüglich den hier beschriebenen, spezifischen Ausführungsformen möglich sind, ohne daß im wesentlichen die Erfindung verändert wird. Der Verstärkermodul und der Testmodul können lösbar mit dem starren Kern verbunden sein, wobei auch andere als die gezeigten Bajonettvorsprünge verwendet werden können. Der Batterieabschnitt und die austauschbare Batteriequelle können auf verschiedene Weisen erzielt werden. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist beschrieben und dargestellt worden. Alle Veränderungen und Modifikationen, die innerhalb des Umfangs der Erfindung gemäß den zugehörigen Ansprüchen liegen, werden von der Erfindung umfaßt.

Claims (28)

1. Als Massenprodukt herstellbares Gehörgang-Hörgerät zum Einsetzen in das äußere Ohr eines Benutzers, umfassend
(a) einen Verstärkermodul (101) mit
einem Deckelmodul (100) mit mindestens einer Öffnung,
einer in der Öffnung des Deckelmoduls (100) angeordneten Schallquelle (90),
einer Verstärkereinrichtung (60) zur Verstärkung des Schalls aus der Schallquelle (90),
einer Batteriequelle (80) zur Stromversorgung der Verstärkereinrichtung (60), und
einer die Schallquellle (90), die Verstärkereinrichtung (60) und die Batteriequelle (80) miteinander verbindenden Einrichtung;
(b) eine vorgefertigte Ohrmuschel-Baugruppe (12) mit
einem hohlen, dünnschaligen, starren Kern (20) mit mindestens einer Öffnung (22) zur Umgebung hin, mindestens einer Öffnung (24) zum Trommelfell hin und einem sich verjüngenden Abschnitt, der dazu dient, einen Empfänger (70) zum Empfang von Schall von der Verstärkereinrichtung (60) nahe dem Trommelfell anzuordnen, und
einer den Empfänger (70) mit der Verstärkereinrichtung (60) elektrisch verbindenden Einrichtung (62); sowie
(c) eine Einrichtung (40) zur lösbaren Verbindung des Verstärkermoduls (101) mit der Ohrmuschel-Baugruppe (12),
dadurch gekennzeichnet, daß zum vollständigen Einsetzen des Hörgeräts in das äußere Ohr
der starre Kern (20) mit einer an der Außenseite des Kerns (20) befestigten weich-elastischen Abdeckung (30) umhüllt ist, die die mit dem Gehörgang in Kontakt kommenden Flächen der Ohrmuschel-Baugruppe (12) im wesentlichen an die Innenflächen des Gehörgangs anpaßt,
der sich verjüngende Abschnitt des Kerns (20) einen nach vorne und innen gewandten Haken (13) aufweist und nach oben verdreht ist, und
die Verbindungseinrichtung einen am Umfang der der Umgebung zugewandten Öffnung (22) angebrachten Ringflansch (4) aufweist.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei der Kern (20) eine nahe der der Umgebung zugewandten Öffnung (22) angeordnete Verriegelungseinrichtung (50, 52) aufweist.
3. Hörgerät nach Anspruch 2, wobei der Deckelmodul (100) umfaßt:
einen Deckel, dessen Querschnitt demjenigen der der Umgebung zugewandten Öffnung (22) des Kerns (20) entspricht, und
eine am Umfang des Deckels angeordnete Verriegelungseinrichtung (110, 112, 114, 115), die zusammen mit der Verriegelungseinrichtung (50, 52) des Kerns (20) diesen lösbar mit dem Deckelmodul (100) verbindet.
4. Hörgerät nach Anspruch 3, ferner umfassend eine von der Gehörmuschel-Baugruppe (12) unabhängige Verriegelungs-Schlüsseleinrichtung (150) zum Eingriff mit der Verriegelungseinrichtung (50, 52) des Kerns (20) und der Verriegelungseinrichtung (100, 112, 114, 116) des Deckelmoduls (100), um den Deckelmodul von dem Kern zu lösen.
5. Hörgerät nach Anspruch 3, wobei der Deckelmodul (100) ferner eine Batterie-Halterung (82) zur auswechselbaren Aufnahme der Batteriequelle (80) aufweist.
6. Hörgerät nach Anspruch 3, wobei die Schallquelle (90) ein Mikrophon ist und der Deckelmodul (100) ferner eine Einrichtung (92) zur Halterung des Mikrophons aufweist.
7. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei der Kern (20) einen zur Umgebung offenen erweiterten Abschnitt sowie den zum Trommelfell hin weisenden sich verjüngenden Abschnitt umfaßt.
8. Hörgerät nach Anspruch 7, wobei die der Umgebung zugewandte Öffnung (22) des Kerns (20) und der Ringflansch (40) generell D-förmig sind.
9. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung (30) eine Hohlschale mit mindestens einer der Umgebung zugewandten Öffnung (32), einem sich verjüngenden Abschnitt und mindestens einer dem Trommelfell zugewandten Öffnung (34) aufweist.
10. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei der Kern (20) eine dem Trommelfell gegenüberstehende Fläche aufweist, in der sich die dem Trommelfell zugewandte Öffnung (24) befindet und die ferner einen generell U-förmigen Umriß aufweist, dessen gekrümmter Teil nach unten gerichtet ist.
11. Hörgerät nach Anspruch 9, wobei die Hohlschale eine von mehreren Dicken und Formen aufweist.
12. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei in die Struktur des Kerns (20) eine Belüftungseinrichtung (130, 132, 133) eingebaut ist, die eine Luftzirkulation von der Umgebung zum Trommelfell gestattet.
13. Hörgerät nach Anspruch 12, wobei die Belüftungseinrichtung an der Unterseite des Kerns (20) strebenartige Segmente (135-138) aufweist, die gemeinsam mit der Abdeckung (30) einen Kanal vom Trommelfell zur Umgebung bilden.
14. Hörgerät nach Anspruch 13, wobei die Belüftungseinrichtung vier strebenartige Segmente (135-138) gleicher Höhe aufweist, die innen an die Unterseite des Kerns (20) angeformt sind und umfassen:
eine über die Rückenlänge der Unterseite des Kerns (20) verlaufende einzelne Mittelstrebe (136),
eine über die Länge der Vorderkante der Unterseite des Kerns (20) verlaufende vorderseitige Strebe (135),
eine über die Länge der Hinterkante der Unterseite des Kerns (20) verlaufende hinterseitige Strebe (137), und
eine zweite Strebe (138), die so angeordnet ist, daß sie auf zwei Dritteln des Weges vom Trommelfell zur Umgebung beginnt, in gleichen Abständen zwischen der Mittelstrebe und der Hinterstrebe (137) liegt und parallel zu diesen verläuft,
wobei die Streben (135-138) zwei U-förmige Kanäle (130, 132, 133) an der Unterseite am Trommelfellende des Kerns (20) und drei U-förmige Kanäle an der Unterseite am Umgebungsende des Kerns derart bilden, daß diese Kanäle zusammen mit der Abdeckung (30) eine Durchführung von der dem Trommelfell zugewandten Öffnung (24) zu der der Umgebung zugewandten Öffnung (22) ergeben und eine Luftzirkulation dazwischen gestatten.
15. Hörgerät nach Anspruch 11, wobei die Belüftungseinrichtung (130, 132, 133) an der dem äußeren Ohr zugewandten Öffnung selektiv verschließbar ist.
16. Hörgerät nach Anspruch 11, wobei die Belüftungseinrichtung (130, 132, 133) einen aus mehreren Belüftungseinsätzen (134a, 134e) mit unterschiedlichen Öffnungen (133b; 133e) auswählbaren Einsatz umfaßt, der sich in den Kern (20) einfügen läßt, um die Luftströmung durch diesen zu beschränken.
17. Hörgerät nach Anspruch 5, wobei die Batteriehaltung (82) eine negative Metall-Kontaktplatte (88), eine positive Metall-Kontaktplatte (86) und einen Metall-Lagerstift (108) umfaßt, wobei die Kontaktplatten und der Lagerstift an den Deckelmodul (100) angeformt sind.
18. Hörgerät nach Anspruch 6, wobei die Mikrophon-Halteeinrichtung (92) ein zwischen dem Mikrophon (90) und dem Deckelmodul (100) angeordnetes weich-elastisches Kissen umfaßt.
19. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei die Verstärkereinrichtung (60) einen flexiblen Trägerwerkstoff umfaßt, auf dem die Verstärkereinrichtung montiert ist.
20. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei der Empfänger (70) in einem weichen, elastischen Kissen (72) eingeschlossen ist.
21. Hörgerät nach Anspruch 20, wobei das Empfängerkissen (72) aus zwei generell rohrförmigen Segmenten besteht, von denen das erste den Empfänger (70) aufnimmt und das zweite, im Durchmesser kleinere Segment (76) von der schallemittierenden Öffnung des Empfängers (70) ausgeht, um die verstärkten Schallwellen an das Trommelfell zu führen.
22. Hörgerät nach Anspruch 20, wobei das Empfängerkissen (72) mit einem umlaufenden Ringflansch (74) zur Abstandshalterung versehen ist, so daß der Empfänger (70) und das Empfängerkissen (72) über den Flansch lösbar in dem Kern (20) befestigt werden können.
23. Hörgerät nach Anspruch 1, umfassend einen aus mehreren an der Außenseite des Kerns (20) sicher befestigten weichelastischen Deckeln (30a-30e) vom Patient auswählbaren Deckel, wobei jeder Deckel innen dem nach vorne und innen gewandten Haken (13) und der Aufwärtsdrehung des Kerns entsprechend geformt ist, und wobei der ausgewählte Deckel außen eine derartige Größe und Abmessung hat, daß er bequem in den Gehörgang paßt, und eine dem Durchmesser des Gehörgangs im wesentlichen entsprechende Eiform aufweist.
24. Hörgerät nach Anspruch 23, mit einem weichen verformbaren Deckel (30), der mindestens einer von mehreren Biegungen des Gehörgangs bequem angepaßt ist.
25. Hörgerät nach Anspruch 23, das mindestens zwei von mehreren Biegungen des Gehörgangs bequem angepaßt ist.
26. Hörgerät nach Anspruch 24, das so ausgelegt ist, daß es auf drei Achtel der Länge in den Gehörgang eindringt.
27. Hörgerät nach Anspruch 24, das so ausgelegt ist, daß es auf drei Viertel der Länge in den Gehörgang eindringt.
28. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei die Schallquelle (90) einen Pseudo-Zufallsrauschgenerator zum Maskieren von Tinnitus aufweist.
DE3788566T 1986-05-27 1987-05-20 Massenproduziertes, im gehörgang anbringbares hörgerät. Expired - Fee Related DE3788566T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/868,117 US4870688A (en) 1986-05-27 1986-05-27 Mass production auditory canal hearing aid
PCT/US1987/001166 WO1987007465A1 (en) 1986-05-27 1987-05-20 Mass production auditory canal hearing aid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788566D1 DE3788566D1 (de) 1994-02-03
DE3788566T2 true DE3788566T2 (de) 1994-10-06

Family

ID=25351109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3788566T Expired - Fee Related DE3788566T2 (de) 1986-05-27 1987-05-20 Massenproduziertes, im gehörgang anbringbares hörgerät.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4870688A (de)
EP (1) EP0271539B1 (de)
JP (1) JP2655604B2 (de)
AU (1) AU608230B2 (de)
CA (1) CA1297421C (de)
DE (1) DE3788566T2 (de)
NZ (1) NZ220449A (de)
WO (1) WO1987007465A1 (de)

Families Citing this family (221)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5201008A (en) * 1987-01-27 1993-04-06 Unitron Industries Ltd. Modular hearing aid with lid hinged to faceplate
DE8712957U1 (de) * 1987-09-25 1989-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München In-dem-Ohr-Hörgerät
US5305387A (en) * 1989-10-27 1994-04-19 Bose Corporation Earphoning
US5042071A (en) * 1990-01-18 1991-08-20 Motorola, Inc. Acoustic insulator for a telephone handset microphone
KR0165544B1 (ko) * 1990-03-05 1999-03-20 야마다 로꾸이찌 전자발음장치
US5185802A (en) * 1990-04-12 1993-02-09 Beltone Electronics Corporation Modular hearing aid system
CA2014960C (en) * 1990-04-19 1995-07-25 Horst Arndt Modular hearing aid
CA2087263C (en) 1990-08-20 2000-04-11 Resound Corporation Hearing aid and method for preparing same
EP0567535B1 (de) * 1991-01-17 2003-08-13 ADELMAN, Roger A. Verbessertes hörgerät
US5133016A (en) * 1991-03-15 1992-07-21 Wallace Clark Hearing aid with replaceable drying agent
US5253300A (en) * 1991-03-22 1993-10-12 H. C. Knapp Sound Technology Inc. Solar powered hearing aid
US5347584A (en) * 1991-05-31 1994-09-13 Rion Kabushiki-Kaisha Hearing aid
USRE40696E1 (en) * 1992-05-08 2009-04-07 Etymotic Research, Inc. High fidelity insert earphones and methods of making same
US5887070A (en) * 1992-05-08 1999-03-23 Etymotic Research, Inc. High fidelity insert earphones and methods of making same
DK9200109Y6 (da) * 1992-08-28 1992-09-25 Gn Danavox As Anordning ved høreapparat
US5410608A (en) * 1992-09-29 1995-04-25 Unex Corporation Microphone
US5319717A (en) * 1992-10-13 1994-06-07 Knowles Electronics, Inc. Hearing aid microphone with modified high-frequency response
US5386475A (en) * 1992-11-24 1995-01-31 Virtual Corporation Real-time hearing aid simulation
ES2151592T3 (es) * 1994-04-08 2001-01-01 Beltone Netherlands B V Protesis auditiva interna de obturacion flexible.
US8085959B2 (en) * 1994-07-08 2011-12-27 Brigham Young University Hearing compensation system incorporating signal processing techniques
US5500902A (en) * 1994-07-08 1996-03-19 Stockham, Jr.; Thomas G. Hearing aid device incorporating signal processing techniques
US5785661A (en) * 1994-08-17 1998-07-28 Decibel Instruments, Inc. Highly configurable hearing aid
US5701348A (en) * 1994-12-29 1997-12-23 Decibel Instruments, Inc. Articulated hearing device
US6683965B1 (en) 1995-10-20 2004-01-27 Bose Corporation In-the-ear noise reduction headphones
US5881159A (en) * 1996-03-14 1999-03-09 Sarnoff Corporation Disposable hearing aid
US7010137B1 (en) 1997-03-12 2006-03-07 Sarnoff Corporation Hearing aid
US6473511B1 (en) 1996-03-14 2002-10-29 Sarnoff Corporation Disposable hearing aid with integral power source
US6532294B1 (en) 1996-04-01 2003-03-11 Elliot A. Rudell Automatic-on hearing aids
US6493453B1 (en) * 1996-07-08 2002-12-10 Douglas H. Glendon Hearing aid apparatus
EP0821543A3 (de) * 1996-07-24 2004-06-02 Bernafon AG Membran als Mantelfläche eines Hörgerätes, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP0821541A3 (de) * 1996-07-24 2004-06-02 Bernafon AG Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
US6424722B1 (en) 1997-01-13 2002-07-23 Micro Ear Technology, Inc. Portable system for programming hearing aids
US6449662B1 (en) * 1997-01-13 2002-09-10 Micro Ear Technology, Inc. System for programming hearing aids
US7787647B2 (en) 1997-01-13 2010-08-31 Micro Ear Technology, Inc. Portable system for programming hearing aids
US6283915B1 (en) 1997-03-12 2001-09-04 Sarnoff Corporation Disposable in-the-ear monitoring instrument and method of manufacture
US5979589A (en) * 1997-05-02 1999-11-09 Sarnoff Corporation Flexible hearing aid
DK42197A (da) * 1997-04-15 1998-10-16 Toepholm & Westermann Kompakt moduleret i-øret høreapparat
EP1009316B1 (de) * 1997-08-07 2013-10-09 Natan Bauman Vorrichtung und methode zur gehörstimulation
US6434248B1 (en) 1997-12-18 2002-08-13 Softear Technologies, L.L.C. Soft hearing aid moulding apparatus
US6473512B1 (en) * 1997-12-18 2002-10-29 Softear Technologies, L.L.C. Apparatus and method for a custom soft-solid hearing aid
US6432247B1 (en) 1997-12-18 2002-08-13 Softear Technologies, L.L.C. Method of manufacturing a soft hearing aid
WO1999031934A1 (en) 1997-12-18 1999-06-24 Softear Technologies, L.L.C. Compliant hearing aid and method of manufacture
US6695943B2 (en) 1997-12-18 2004-02-24 Softear Technologies, L.L.C. Method of manufacturing a soft hearing aid
US6254526B1 (en) 1997-12-18 2001-07-03 Softear Technologies, L.L.C. Hearing aid having hard mounting plate and soft body bonded thereto
US6438244B1 (en) 1997-12-18 2002-08-20 Softear Technologies Hearing aid construction with electronic components encapsulated in soft polymeric body
US6228020B1 (en) 1997-12-18 2001-05-08 Softear Technologies, L.L.C. Compliant hearing aid
US6728383B1 (en) 1997-12-18 2004-04-27 Softear Technologies, L.L.C. Method of compensating for hearing loss
US6022311A (en) * 1997-12-18 2000-02-08 General Hearing Instrument, Inc. Apparatus and method for a custom soft-solid hearing aid
US6366863B1 (en) 1998-01-09 2002-04-02 Micro Ear Technology Inc. Portable hearing-related analysis system
US6205227B1 (en) * 1998-01-31 2001-03-20 Sarnoff Corporation Peritympanic hearing instrument
US6167141A (en) * 1998-04-30 2000-12-26 Beltone Electronics Corporation Multimaterial hearing aid housing
US20040096077A1 (en) * 1998-05-06 2004-05-20 Csensich Peter J. Hearing coupler shells of soft pliable thermoplastic material
US7217335B2 (en) * 1998-05-26 2007-05-15 Softear Technologies, L.L.C. Method of manufacturing a soft hearing aid
US20080063231A1 (en) * 1998-05-26 2008-03-13 Softear Technologies, L.L.C. Method of manufacturing a soft hearing aid
US20050141739A1 (en) * 2003-02-28 2005-06-30 Softear Technologies, L.L.C. (A Louisiana Limited Liability Company) Soft hearing aid with stainless steel wire
DE19825998C2 (de) * 1998-06-10 2003-01-30 Siemens Audiologische Technik Am Kopf tragbares Hörgerät
US6393130B1 (en) * 1998-10-26 2002-05-21 Beltone Electronics Corporation Deformable, multi-material hearing aid housing
US6940988B1 (en) 1998-11-25 2005-09-06 Insound Medical, Inc. Semi-permanent canal hearing device
US7664282B2 (en) * 1998-11-25 2010-02-16 Insound Medical, Inc. Sealing retainer for extended wear hearing devices
US6473513B1 (en) * 1999-06-08 2002-10-29 Insonus Medical, Inc. Extended wear canal hearing device
GB9907050D0 (en) 1999-03-26 1999-05-19 Sonomax Sft Inc System for fitting a hearing device in the ear
US20070071265A1 (en) * 1999-05-05 2007-03-29 Leedom Marvin A Disposable modular hearing aid
US7113611B2 (en) * 1999-05-05 2006-09-26 Sarnoff Corporation Disposable modular hearing aid
US7403629B1 (en) * 1999-05-05 2008-07-22 Sarnoff Corporation Disposable modular hearing aid
DK1175811T3 (da) * 1999-05-05 2005-11-28 Sarnoff Corp Modulært engangshöreapparat
EP1484943B1 (de) * 1999-06-16 2013-11-06 Phonak Ag Hinterohr-Hörgerät
CA2377444C (en) * 1999-06-16 2009-04-14 Erich Dittli Behind-the-ear hearing aid
US7092543B1 (en) 1999-07-23 2006-08-15 Sarnoff Corporation One-size-fits-all uni-ear hearing instrument
US6993144B1 (en) 1999-09-30 2006-01-31 Etymotic Research, Inc. Insert earphone assembly for audiometric testing and method for making same
WO2001026421A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 Sarnoff Corporation Disposable hearing aid tip designs
WO2001041503A2 (en) * 1999-12-03 2001-06-07 Lourens George Bordewijk Hearing aid
US6532295B1 (en) * 1999-12-10 2003-03-11 Sonic Innovations, Inc. Method for fitting a universal hearing device shell and conformal tip in an ear canal
ATE527827T1 (de) 2000-01-20 2011-10-15 Starkey Lab Inc Verfahren und vorrichtung zur hörgeräteanpassung
US6674869B2 (en) * 2000-02-23 2004-01-06 Hei, Inc. Hearing-aid assembly using folded flex circuits
US7130437B2 (en) * 2000-06-29 2006-10-31 Beltone Electronics Corporation Compressible hearing aid
US6459800B1 (en) * 2000-07-11 2002-10-01 Sonic Innovations, Inc. Modular hearing device receiver suspension
US6595317B1 (en) * 2000-09-25 2003-07-22 Phonak Ag Custom-moulded ear-plug device
US6401859B1 (en) * 2000-09-25 2002-06-11 Phonak Ag Custom-molded ear-plug, and process for producing a custom-molded ear-plug device
DE50014736D1 (de) * 2000-09-25 2007-12-06 Phonak Ag Otoplastik mit eingebautem modul, im-ohr-otoplastik und verfahren zur anpassung von otoplastiken
US6484842B1 (en) * 2000-09-25 2002-11-26 Phonak Ag Custom-molded ear-plug, and process for producing a custom-molded ear-plug device
WO2002024127A2 (de) 2000-09-25 2002-03-28 Phonak Ag Otoplastik und verfahren zur fertigung einer otoplastik
US7050876B1 (en) 2000-10-06 2006-05-23 Phonak Ltd. Manufacturing methods and systems for rapid production of hearing-aid shells
EP1246505A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Widex A/S Hörgerät mit einer Frontplatte, die zur Anpassung an die Hörgeräteschale automatisch hergestellt wird
US7191029B2 (en) * 2001-06-22 2007-03-13 Siemens Hearing Instruments, Inc. Rapid prototype fabrication of a monolithic hearing instrument housing with an integrally-fabricated faceplate
US7139404B2 (en) 2001-08-10 2006-11-21 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US7110562B1 (en) 2001-08-10 2006-09-19 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
KR20030020798A (ko) * 2001-09-04 2003-03-10 박관식 다형상과 다기능이 제공되는 프리형 보청기
US7065224B2 (en) 2001-09-28 2006-06-20 Sonionmicrotronic Nederland B.V. Microphone for a hearing aid or listening device with improved internal damping and foreign material protection
EP1452068B1 (de) * 2001-12-07 2005-03-30 Science B.V. Audilux Hörgerätanordnung
NL1019747C2 (nl) * 2002-01-15 2003-07-17 Lourens George Bordewijk Gehoortoestel.
US7495034B2 (en) * 2002-02-22 2009-02-24 Henkel Corporation Deformable soft molding compositions
US7407035B2 (en) * 2002-02-28 2008-08-05 Gn Resound A/S Split shell system and method for hearing aids
US7054457B2 (en) * 2002-03-20 2006-05-30 Siemens Hearing Instruments, Inc. Hearing instrument receiver mounting arrangement for a hearing instrument housing
DE10213847B4 (de) * 2002-03-27 2007-02-01 Siemens Audiologische Technik Gmbh Vorrichtung zum Abdecken eines Hörgerätegehäuses
US7072482B2 (en) 2002-09-06 2006-07-04 Sonion Nederland B.V. Microphone with improved sound inlet port
US20050078843A1 (en) * 2003-02-05 2005-04-14 Natan Bauman Hearing aid system
US7421086B2 (en) 2002-09-10 2008-09-02 Vivatone Hearing Systems, Llc Hearing aid system
US7751580B2 (en) * 2002-09-10 2010-07-06 Auditory Licensing Company, Llc Open ear hearing aid system
CA2410463C (en) * 2002-10-31 2010-05-04 Raymond Wehner Microphone in a cylindrical housing having elliptical end faces
WO2004068896A2 (en) * 2003-01-30 2004-08-12 Smith Richard C Ambidextrous earpiece
ATE401759T1 (de) * 2003-05-01 2008-08-15 Sonion Roskilde As Einsatzmodul für miniatur-hörhilfegerät
US7751579B2 (en) * 2003-06-13 2010-07-06 Etymotic Research, Inc. Acoustically transparent debris barrier for audio transducers
US7460680B2 (en) * 2003-06-30 2008-12-02 Siemens Hearing Instruments, Inc. Feedback reducing receiver mount and assembly
US20050091060A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Wing Thomas W. Hearing aid for increasing voice recognition through voice frequency downshift and/or voice substitution
CN102780955A (zh) 2003-11-13 2012-11-14 理查德·A·瑞福题 助听器以及与助听器一起使用的接收管
DK1414269T3 (da) * 2003-11-21 2009-08-17 Phonak Ag Grundplade med elektronikmodul
US7616773B2 (en) * 2003-12-05 2009-11-10 Oticon A/S Communication device with receiver enclosure
WO2005069683A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-28 Etymotic Research, Inc. One-size-fits-most hearing aid
US8611969B2 (en) 2004-01-29 2013-12-17 Surefire, Llc Cable assembly with earpiece
US8625834B2 (en) 2004-09-27 2014-01-07 Surefire, Llc Ergonomic earpiece and attachments
US8457336B2 (en) * 2004-02-05 2013-06-04 Insound Medical, Inc. Contamination resistant ports for hearing devices
DE102004009268B3 (de) * 2004-02-26 2005-10-20 Siemens Audiologische Technik Ohreinsatz für ein Hörsystem
US7443992B2 (en) * 2004-04-15 2008-10-28 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for modular hearing aid
US7668325B2 (en) 2005-05-03 2010-02-23 Earlens Corporation Hearing system having an open chamber for housing components and reducing the occlusion effect
US7415121B2 (en) * 2004-10-29 2008-08-19 Sonion Nederland B.V. Microphone with internal damping
US7263195B2 (en) * 2004-12-22 2007-08-28 Ultimate Ears, Llc In-ear monitor with shaped dual bore
US7194102B2 (en) * 2004-12-22 2007-03-20 Ultimate Ears, Llc In-ear monitor with hybrid dual diaphragm and single armature design
US7194103B2 (en) 2004-12-22 2007-03-20 Ultimate Ears, Llc In-ear monitor with hybrid diaphragm and armature design
DE102005009377B3 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Siemens Audiologische Technik Gmbh Im-Ohr-Hörgerät mit abnehmbarem Lautsprecher
JP2006270964A (ja) 2005-03-22 2006-10-05 Phitek Systems Ltd イヤ・バッド・イヤホンおよびイヤ・バッド・イヤホン用のクッション
US7784583B1 (en) * 2005-04-25 2010-08-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Deep insertion vented earpiece system
US20070003081A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Insound Medical, Inc. Moisture resistant microphone
US20070036378A1 (en) * 2005-07-15 2007-02-15 Knowles Electronics, Llc Shock resistant and vibration isolated electroacoustical transducer assembly
US20070116311A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-24 Henkel Corporation High strength curable compositions for the solid freeform fabrication of hearing aids
NL1030649C2 (nl) * 2005-12-12 2007-06-13 Exsilent Res Bv Hoortoestel.
US8096383B2 (en) * 2006-03-21 2012-01-17 Siemens Hearing Instruments Inc. Tapered vent for a hearing instrument
EP1838134B1 (de) * 2006-03-23 2014-06-11 Oticon A/S Im-Ohr-Audiogerät sowie Verfahren zur Befestigung eines elektronischen Moduls in einem Hohlraum eines nach Kundenwunsch gefertigten Gehäuses für ein Im-Ohr-Audiogerät
US8073181B2 (en) * 2006-06-30 2011-12-06 Bose Corporation Passive headphone equalizing
US8594351B2 (en) 2006-06-30 2013-11-26 Bose Corporation Equalized earphones
US7916888B2 (en) * 2006-06-30 2011-03-29 Bose Corporation In-ear headphones
CA2601662A1 (en) 2006-09-18 2008-03-18 Matthias Mullenborn Wireless interface for programming hearing assistance devices
US7681577B2 (en) * 2006-10-23 2010-03-23 Klipsch, Llc Ear tip
DE102007010014B4 (de) * 2007-03-01 2011-02-24 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit Basisstruktur
US8068631B2 (en) * 2007-04-04 2011-11-29 Siemens Hearing Instruments Inc. Construction of a completely-in-canal hearing instrument with receiver compartment
JP2008295033A (ja) * 2007-04-26 2008-12-04 Rion Co Ltd 耳あな型補聴器
DE102007028225A1 (de) * 2007-06-20 2009-01-02 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP2177046B2 (de) * 2007-08-14 2020-05-27 Insound Medical, Inc Kombinierte mikrophon- und empfängeranordnung für kanalhörgeräte mit längerer tragedauer
US20090052709A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Smith Richard C Hearing aid sleeve
US8135163B2 (en) * 2007-08-30 2012-03-13 Klipsch Group, Inc. Balanced armature with acoustic low pass filter
WO2009049320A1 (en) 2007-10-12 2009-04-16 Earlens Corporation Multifunction system and method for integrated hearing and communiction with noise cancellation and feedback management
SG152939A1 (en) * 2007-11-22 2009-06-29 Creative Tech Ltd An ear bud earphone with variable noise isolation, a cushion for an ear bud earphone and a corresponding method
US8363876B2 (en) * 2007-12-14 2013-01-29 Mednax Services, Inc. Audiometric devices
US7875223B2 (en) * 2008-01-24 2011-01-25 Siemens Hearing Instruments, Inc. Fabrication of a soft-silicone cover for a hearing instrument shell
USD603844S1 (en) 2008-05-29 2009-11-10 Klipsch, Llc Headphone
USD624901S1 (en) 2008-05-29 2010-10-05 Klipsch Group, Inc. Headphone ear tips
BRPI0915203A2 (pt) 2008-06-17 2016-02-16 Earlens Corp dispostivo, sistema e método para transmitir um sinal de áudio, e, dispostivo e método para estimular um tecido alvo
EP2342905B1 (de) 2008-09-22 2019-01-02 Earlens Corporation Ausgeglichene armatureinrichtungen und verfahren für das gehör
WO2010040351A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Widex A/S Resilient shell for receiver in concha
DK2335426T3 (en) * 2008-10-10 2017-08-28 Widex As PROCEDURE FOR THE MANUFACTURING OF A HEARING WHICH HAS AN INDIVIDUALLY CUSTOMIZED ELASTIC COMPONENT
USD636492S1 (en) * 2009-04-30 2011-04-19 Phonak Ag Hearing aid
US8116502B2 (en) 2009-09-08 2012-02-14 Logitech International, S.A. In-ear monitor with concentric sound bore configuration
US20110075871A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Intricon Corporation Soft Concha Ring In-The-Ear Hearing Aid
WO2011056202A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-12 Ototronix, Llc Improved cochlear implant
USD635676S1 (en) * 2009-12-22 2011-04-05 Sonomax Technologies Inc. In-ear device
USD635677S1 (en) * 2009-12-22 2011-04-05 Sonomax Technologies Inc. In-ear device
JP5575556B2 (ja) * 2010-06-29 2014-08-20 モレックス インコーポレイテド イヤホン
US8538061B2 (en) 2010-07-09 2013-09-17 Shure Acquisition Holdings, Inc. Earphone driver and method of manufacture
US8549733B2 (en) 2010-07-09 2013-10-08 Shure Acquisition Holdings, Inc. Method of forming a transducer assembly
US8548186B2 (en) 2010-07-09 2013-10-01 Shure Acquisition Holdings, Inc. Earphone assembly
US9380396B2 (en) * 2010-08-03 2016-06-28 Sivantos Pte. Ltd. Hearing instrument with an integral injection-molding casing
DK2416595T3 (da) * 2010-08-03 2016-12-19 Sivantos Pte Ltd Høreinstrument med i ét stykke støbt hus
US8605927B2 (en) 2010-09-27 2013-12-10 Intricon Corporation Hearing aid positioning system and structure
US8693719B2 (en) * 2010-10-08 2014-04-08 Starkey Laboratories, Inc. Adjustment and cleaning tool for a hearing assistance device
US8774434B2 (en) * 2010-11-02 2014-07-08 Yong D. Zhao Self-adjustable and deforming hearing device
US8737657B2 (en) * 2010-11-11 2014-05-27 Gn Resound A/S Suspension for a hearing device receiver, and a method of producing a hearing device, and a hearing device
EP3758394A1 (de) 2010-12-20 2020-12-30 Earlens Corporation Anatomisch angepasstes gehörgangs-hörgerät
USD668341S1 (en) * 2011-01-06 2012-10-02 Hearing Technologies International, Inc. Hearing aid insertion tool
USD674491S1 (en) * 2011-05-25 2013-01-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing device
US8800712B2 (en) * 2011-08-25 2014-08-12 Magnatone Hearing Aid Corporation Ear tip piece for attenuating sound
USD671218S1 (en) * 2011-09-27 2012-11-20 Intricon Corporation Hearing aid body
US8660287B2 (en) 2011-09-28 2014-02-25 Htc Corporation Seamless headsets and related systems and methods of manufacture
US8761423B2 (en) 2011-11-23 2014-06-24 Insound Medical, Inc. Canal hearing devices and batteries for use with same
US8682016B2 (en) 2011-11-23 2014-03-25 Insound Medical, Inc. Canal hearing devices and batteries for use with same
US9118995B1 (en) * 2012-03-26 2015-08-25 Hear-Wear Technologies LLC Earpiece auditory devices having improved ear tips
USD691119S1 (en) * 2012-06-18 2013-10-08 Scion Neurostim, Llc Earpiece
US10165372B2 (en) * 2012-06-26 2018-12-25 Gn Hearing A/S Sound system for tinnitus relief
US9154888B2 (en) * 2012-06-26 2015-10-06 Eastern Ontario Audiology Consultants System and method for hearing aid appraisal and selection
US8670586B1 (en) 2012-09-07 2014-03-11 Bose Corporation Combining and waterproofing headphone port exits
US9549855B2 (en) 2013-02-15 2017-01-24 3M Innovative Properties Company Earplug with tip cavity and methods of manufacturing the same
USD717937S1 (en) 2013-02-15 2014-11-18 3M Innovative Properties Company Earplug
DE102013205846A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Ohrkanal-Hörer und Ohrpass-Einheit für einen Hörer
US9584895B2 (en) 2013-08-14 2017-02-28 Klipsch Group, Inc. Teardrop variable wall earbud
US9088846B2 (en) 2013-08-14 2015-07-21 Klipsch Group, Inc. Oval variable wall earbud
US9369792B2 (en) 2013-08-14 2016-06-14 Klipsch Group, Inc. Round variable wall earbud
US9301040B2 (en) 2014-03-14 2016-03-29 Bose Corporation Pressure equalization in earphones
US10034103B2 (en) 2014-03-18 2018-07-24 Earlens Corporation High fidelity and reduced feedback contact hearing apparatus and methods
US9462366B2 (en) 2014-03-27 2016-10-04 Bose Corporation Earpieces having flexible flaps
HU4462U (en) * 2014-05-13 2014-12-29 Levente Csorba Sports team communication tool
WO2016011044A1 (en) 2014-07-14 2016-01-21 Earlens Corporation Sliding bias and peak limiting for optical hearing devices
EP3179872A4 (de) * 2014-08-15 2018-03-21 Nick Williams Ohrstöpsel mit behälter
US9924276B2 (en) 2014-11-26 2018-03-20 Earlens Corporation Adjustable venting for hearing instruments
TWD176084S (zh) * 2014-12-29 2016-06-01 三星電子股份有限公司 耳機蓋之部分
EP3068142B1 (de) * 2015-03-09 2019-09-11 Conversion Sound Inc. Komfortable, schwingungs- und schalldämpfende kopfhörerohrstecker mit hoher haltekraft
WO2017059240A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Earlens Corporation Drug delivery customized ear canal apparatus
US20170155985A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-01 Bragi GmbH Graphene Based Mesh for Use in Portable Electronic Devices
DE102015226813A1 (de) * 2015-12-29 2017-06-29 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
US11350226B2 (en) 2015-12-30 2022-05-31 Earlens Corporation Charging protocol for rechargeable hearing systems
US10492010B2 (en) 2015-12-30 2019-11-26 Earlens Corporations Damping in contact hearing systems
US20170195806A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Earlens Corporation Battery coating for rechargable hearing systems
WO2018035036A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-22 Earlens Corporation Hearing aid connector
WO2018048794A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Earlens Corporation Contact hearing systems, apparatus and methods
US9961458B1 (en) 2016-10-27 2018-05-01 Intricon Corporation Hearing aid sleeve
WO2018093733A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Earlens Corporation Improved impression procedure
US10149038B2 (en) 2017-01-20 2018-12-04 Decibullz Llc Earpiece intra-auricular support system
US11350227B2 (en) 2017-02-10 2022-05-31 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device
CN110383860B (zh) * 2017-02-23 2021-12-07 索诺亚公司 模块、移除工具、听力装置和从壳体分离模块的方法
US10264365B2 (en) * 2017-04-10 2019-04-16 Bose Corporation User-specified occluding in-ear listening devices
DE102017210447A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
DE102017114008A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 USound GmbH In-Ohr Hörer
JP7018724B2 (ja) * 2017-08-15 2022-02-14 株式会社ディスコ 切削ブレード及び切削ブレードの装着機構
USD839243S1 (en) 2017-09-22 2019-01-29 Surefire, Llc Earpiece
WO2019173470A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Earlens Corporation Contact hearing device and retention structure materials
WO2019199680A1 (en) 2018-04-09 2019-10-17 Earlens Corporation Dynamic filter
DE102018132445A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Kind Hörgeräte Gmbh & Co. Kg Otoplastik und Verwendung einer Otoplastik
USD906297S1 (en) * 2019-09-13 2020-12-29 Apple Inc. Pair of earphones
EP3860153B1 (de) * 2020-01-31 2025-07-02 Oticon A/s Hörgerät mit induktionsspule
JP1693614S (de) * 2020-12-04 2021-08-30
US11336982B1 (en) * 2020-12-26 2022-05-17 Sonova Ag Hearing device seal modules, modular hearing devices including the same and associated methods
US12294827B2 (en) * 2021-08-31 2025-05-06 Starkey Laboratories, Inc. Cable retention features in a custom-fitted hearing device shell
US11678126B1 (en) 2021-12-09 2023-06-13 Sonova Ag Hearing device seal modules, modular hearing devices including the same and associated methods
DE102022207352A1 (de) * 2022-07-19 2024-01-25 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB370369A (en) * 1929-11-23 1932-04-07 Philips Nv Improvements in apparatus for use by persons suffering from aural defects
US2430229A (en) * 1943-10-23 1947-11-04 Zenith Radio Corp Hearing aid earpiece
US2950357A (en) * 1956-05-01 1960-08-23 Robert E Mitchell Electronic sound transmitting device
NL270384A (de) * 1960-10-24
US3265819A (en) * 1963-05-15 1966-08-09 Sonotone Corp Ear insert hearing aid
US3345737A (en) * 1963-12-17 1967-10-10 Otoacustica Electronics Ltd Method of producing fitted hearing aid with sound amplifier incorporated therein
US3414685A (en) * 1965-09-23 1968-12-03 Dahlberg Electronics In-the-ear hearing aid
US3542973A (en) * 1966-07-30 1970-11-24 Juan Gasso Bosch Hearing aid with rigidly coupled externally mounted receiver
GB1179692A (en) * 1966-08-19 1970-01-28 Electrical & Musical Ind Ltd Improvements relating to Hearing Aids
US3496306A (en) * 1966-08-24 1970-02-17 Manfred J Pollak In-the-ear hearing aid unit
US3448224A (en) * 1966-10-27 1969-06-03 Dictograph Products Inc Rigid in-the-ear hearing aid
US3527901A (en) * 1967-03-28 1970-09-08 Dahlberg Electronics Hearing aid having resilient housing
US3598928A (en) * 1969-11-06 1971-08-10 Phonic Electronics Inc In ear hearing aid with removable mounting plate assembly
US3783201A (en) * 1970-12-02 1974-01-01 Beltone Electronics Corp Miniature hearing aid structure
CH528198A (de) * 1971-12-30 1972-09-15 Elektroakustik Ag F Hörgerät
AT317322B (de) * 1972-10-11 1974-08-26 Viennatone Hoergeraete Anordnung für ein Hörgerät
US3983336A (en) * 1974-10-15 1976-09-28 Hooshang Malek Directional self containing ear mounted hearing aid
US4069400A (en) * 1977-01-31 1978-01-17 United States Surgical Corporation Modular in-the-ear hearing aid
DE2844218A1 (de) * 1978-10-11 1980-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum auswaehlen, anpassen, einstellen, messen und pruefen von hoergeraeten
US4375016A (en) * 1980-04-28 1983-02-22 Qualitone Hearing Aids Inc. Vented ear tip for hearing aid and adapter coupler therefore
US4412096A (en) * 1980-12-24 1983-10-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Combination earmold and receiver adapter
US4407389A (en) * 1981-01-19 1983-10-04 Johnson Rubein V Vented acoustic ear mold for hearing aids
DE8106942U1 (de) * 1981-03-11 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Im ohr zu tragendes hoerhilfegeraet
JPH0312000Y2 (de) * 1981-04-20 1991-03-22
US4471490A (en) * 1983-02-16 1984-09-11 Gaspare Bellafiore Hearing aid
US4498555A (en) * 1983-03-30 1985-02-12 Beltone Electronics Corporation Hearing aid nubbin and acoustic damper
DE3329473A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Toepholm & Westermann, Vaerloese Am ohr zu tragendes hoergeraet
DE8328734U1 (de) * 1983-10-05 1986-02-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät
US4520236A (en) * 1983-11-30 1985-05-28 Nu-Bar Electronics Sound transfer from a hearing aid to the human ear drum
CA1226529A (en) * 1984-05-30 1987-09-08 Richard Brander Receiver suspension and acoustic porting system
US4548082A (en) * 1984-08-28 1985-10-22 Central Institute For The Deaf Hearing aids, signal supplying apparatus, systems for compensating hearing deficiencies, and methods
US4759070A (en) * 1986-05-27 1988-07-19 Voroba Technologies Associates Patient controlled master hearing aid

Also Published As

Publication number Publication date
EP0271539A4 (en) 1991-01-23
AU7517587A (en) 1987-12-22
AU608230B2 (en) 1991-03-28
CA1297421C (en) 1992-03-17
JPH01500633A (ja) 1989-03-01
NZ220449A (en) 1990-10-26
EP0271539A1 (de) 1988-06-22
US4870688A (en) 1989-09-26
EP0271539B1 (de) 1993-12-22
JP2655604B2 (ja) 1997-09-24
DE3788566D1 (de) 1994-02-03
WO1987007465A1 (en) 1987-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788566T2 (de) Massenproduziertes, im gehörgang anbringbares hörgerät.
DE602004000147T2 (de) Halteelement für Hörmuschel
EP1345471B1 (de) Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Hörgeräte
DE60002594T2 (de) Halte-und herausziehungsvorrichtung für ein hörhilfegerät
DE69836635T2 (de) Hinter-dem-ohr-hörhilfesystem
EP3750329B1 (de) Universal-adapter für hörgeräte und ohrhörer
DE60122935T2 (de) Akustische einrichtung mit in einem menschlichen ohr befestigten mitteln
DE68916437T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum leiten von verstärktem schall zu einem ohr.
EP1290915A1 (de) Otoplastik für hinter-dem-ohr (hdo)-hörgeräte
WO1995015067A1 (de) Hülle für hörgeräte, damit versehene hörgeräte bzw. teile davon und hörtestvorrichtung und verfahren
EP3249953B1 (de) Standard-aufsatz für ein standard-ohrstück
DE10050766A1 (de) Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte
WO2022064001A1 (de) Ohrformungsschiene, verfahren zur herstellung und verwendung davon
EP2950553A1 (de) Halterung für ohrhörer
DE102005061150A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Hörgerätes
DE102004050133B4 (de) Offene Otoplastik
Widen et al. Progressive neural hearing impairment: case report
DE10236134C1 (de) Hörgerät
DE20023930U1 (de) Otoplastik für Hinter-dem-Ohr(HdO)-Hörgeräte
DE102020120009A1 (de) Ohrhörer
DE102014012253A1 (de) Hörgerät
Howard et al. Custom in-the-ear hearing aids: a survey report.
O'Connor et al. Multichannel cochlear implantation in a severely disabled traumatic brain injury patient: A case study.
DE102012011645A1 (de) Hörgerätesystem
DE20023717U1 (de) Gehörschutzotoplastik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAHLBERG, INC., GOLDEN VALLEY, MINN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee