[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3781660T2 - Verfahren zur herstellung von elementen mit zwischenraum. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elementen mit zwischenraum.

Info

Publication number
DE3781660T2
DE3781660T2 DE8787402668T DE3781660T DE3781660T2 DE 3781660 T2 DE3781660 T2 DE 3781660T2 DE 8787402668 T DE8787402668 T DE 8787402668T DE 3781660 T DE3781660 T DE 3781660T DE 3781660 T2 DE3781660 T2 DE 3781660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
substrate
spacers
deposition
spacer elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787402668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3781660D1 (de
Inventor
Henri Sibuet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE3781660D1 publication Critical patent/DE3781660D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3781660T2 publication Critical patent/DE3781660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3163Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/32Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying conductive, insulating or magnetic material on a magnetic film, specially adapted for a thin magnetic film
    • H01F41/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying conductive, insulating or magnetic material on a magnetic film, specially adapted for a thin magnetic film in patterns, e.g. by lithography
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/033Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers
    • H01L21/0334Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
    • H01L21/0337Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising inorganic layers characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane characterised by the process involved to create the mask, e.g. lift-off masks, sidewalls, or to modify the mask, e.g. pre-treatment, post-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/14Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
    • H05K3/143Masks therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/942Masking
    • Y10S438/947Subphotolithographic processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/942Masking
    • Y10S438/948Radiation resist
    • Y10S438/951Lift-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von durch einen Zwischenraum voneinander getrennten Elementen auf einem Substrat.
  • Die Erfindung findet Anwendung bei der Herstellung von elektrischen Leitern auf einem isolierenden Substrat, insbesondere für die Mikroelektronik, beispielsweise für die Herstellung von magnetischen Schreibköpfen in integrierter Technik, wie in den Dokumenten EP-A-0 152 326 und EP-A-0 152 328 beschrieben.
  • Um solche Elemente wie etwa durch einen Zwischenraum voneinander getrennte elektrische Leiter auf einem Substrat herzustellen, scheidet man in bekannter Art beispielsweise auf dem Substrat eine Schicht eines leitenden Materials ab, die man durch eine Maske mit geeigneten Mustern ätzt, um diese Leiter zu erhalten, oder man scheidet auf dem Substrat über einer auf dem Substrat erzeugten Maske mit geeigneten Mustern die Schicht leitenden Materials ab, wobei die Maske anschließend entfernt wird, die die auf ihr abgeschiedenen Teile der Schicht leitenden Materials mit sich nimmt.
  • Welches Verfahren zur Erzeugung der Elemente auch immer durchgeführt wird, es verlangt die Verwendung einer Maske, die geometrische Muster besitzt, deren Dimensionen von den Dimensionen der herzustellenden Elemente abhängen. So müssen, beispielsweise in dem Fall, daß man durch einen geringem Zwischenraum getrennte Elemente, z.B. für die Mikroelektronik, herstellen will, die bekannten Prozesse die Herstellung von Masken mit Mustern kleiner Dimension gestatten. Die Herstellung dieser Masken ist um so schwieriger, wenn die Dimensionen klein sind und unter einem Mikrometer liegen.
  • Außerdem sind bei den Techniken zur Herstellung von elektronischen Strukturen im Submikronbereich Ätzverfahren bereits bekannt, die als Zwischenschritt der Herstellung Rückgriff nehmen auf Abstandselemente, eine Art von kleinen Mauern sehr geringer Dicke, die senkrecht zu der Oberfläche eines Substrats, auf dem man die gewünschte Struktur herstellt, errichtet werden.
  • Das ist beispielsweise der Fall der Herstellungsverfahren, die in den Dokumenten EP-A-0 111 086 (insbesondere Abb. 1B, 2B und 6) und JP-A-60 254 733 (Abb. a, b, c, d, e, und f) beschrieben sind. In diesen Dokumenten werden die Abstandselemente zur Herstellung von Masken spezieller Form verwendet (siehe Abb. 1C und ID des europäischen Patents EP-A-0 111 086 und Abb. d und e des Patents JP-A-60 254 733), indem die Abstandselemente mit Hilfe des Materials, das die Maske bildet, vollständig bedeckt werden und diese Abstandselemente mit Hilfe eines zur Planarisation der Struktur komplementären Schritts, der die Freilegung und dann die Abtragung dieser Abstandselemente gestattet, entfernt werden.
  • Dieser Stand der bisherigen Technik, im Hinblick auf die Herstellung von Masken insbesondere mit Photoresists, die einen mit einem leitenden Material schwierig auszuführenden Schritt der Planarisation erfordert, kann also für die Abscheidung von Leiterelementen auf einem Substrat, die durch Zwischenräume in Submikrometerdimension voneinander getrennt sind, nicht zur Unterrichtung für den Fachmann dienen.
  • Eine andere Herstellungstechnik für durch einen Zwischenraum voneinander getrennte Elemente auf einem Substrat ist aus dem Dokument: IBM Technical Disclosure Bulletin, vol. 24, Nr. 6, November 1981, S. 2964-2965 bekannt, das ein Verfahren zur Abscheidung eines Metalls bei niedriger Temperatur mit guter Haftung auf Strukturen vom "Lift off"-Typ beschreibt. Zunächst bildet man durch Ätzen auf einem Substrat eine Photoresist-Maske, die Böschungen von negativer Steigung enthält, und bedeckt sie mit einer ersten einheitlichen metallischen Sperre (Abb. 1 und 2). Ein zweites Metall, dazu bestimmt, in Form von durch einen Zwischenraum getrennten Blöcken bestehen zu bleiben, wird nun auf dem ersten abgeschieden (Abb. 3), dann wird abschließend die Photoresist- Maske sowie die erste Metallschicht dort, wo sie nicht durch das zweite Metall geschützt ist, aufgelöst, um die getrennten Blöcke aus dem zweiten Metall zu erhalten (Abb. 4). Diese Technik, die eine isotrope Zerstäubung der ersten metallischen Sperre und eine Abscheidung durch Aufdampfung des zweiten Metalls benutzt, gestattet jedenfalls nicht, die Form der Abscheidungen des zweiten Metalls auf der Photoresist-Maske zu verwenden, um dessen eigene Abscheidung auf den Wänden der Böschungen zu verhindern.
  • Nichtsdestoweniger entdeckte der Anmelder ganz unerwartet, daß die Technik der Herstellung von Abstandselementen, wenn man sie auf eine abweichende Art in Verbindung mit der Technik der anisotropen Abscheidung bringt, die Herstellung von durch einen Zwischenraum voneinander getrennten Elementen auf einem Substrat, wobei man von den Nachteilen der bisherigen Technik frei wird, und insbesondere die Herstellung von Elementen, die durch einen Abstand von weniger als 1 um getrennt sind, gestatten kann.
  • Genauer gesagt hat die Erfindung zum Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung von durch einen Zwischenraum voneinander getrennten Elementen auf einem Substrat, das einen ersten Schritt der Herstellung von Abstandselementen (10) auf dem Substrat umfaßt, die senkrecht zu dem Substrat in Form kleiner Mauern mit ebenen und parallelen Seitenwänden sind, deren Dimensionen und Abstände von den Dimensionen und dem Abstand der herzustellenden Elemente (11a, 13a) abhängen, dadurch gekennzeichnet, daß dann auf dem Substrat (1) eine anisotrope Abscheidung wenigstens eines ersten Materials, das die Elemente (11a) bildet, in einer zur Oberfläche des Substrats (1) senkrechten Richtung derart durchgeführt wird, daß die auf den Köpfen der Abstandselemente (10) erzeugte Abscheidung (11b) der Abscheidung dieses ersten Materials auf den Wänden der Abstandselemente derart gegenüberliegt, daß sie einen Querschnitt ovaler Form mit einer Ausdehnung größer als die Dicke der Abstandselemente (10) besitzt, wobei die Wände der Abscheidung (11a) wegen dieser Tatsache eine gegenüber der Senkrechten geneigte Steigung besitzen, die von der ovalen Form der Abscheidungen (11b) bestimmt wird, und daß anschließend die Abstandselemente entfernt werden.
  • Unter anisotroper Abscheidung wird eine Abscheidung verstanden, die vorzugsweise in einer ausgezeichneten Raumrichtung stattfindet, das heißt in dem speziellen Fall der Erfindung in Richtung senkrecht zur Oberfläche des Substrats.
  • Die anisotropen Abscheidungen werden vorteilhaft durch Bedampfung unter Vakuum ausgeführt, beispielsweise bei einem Vakuum der Größenordnung 10&supmin;&sup4; Pascal (10&supmin;&sup6; Torr).
  • Es ist zu sehen, daß das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren die Abstandselemente, die als solche bekannt sind, auf eine besondere und völlig neue Art benutzt, die darin besteht, indem sie mit einer anisotrop in Normalenrichtung zur Substratoberfläche erzeugten Abscheidung in Verbindung gebracht werden, die Abscheidung auf den Köpfen der Abstandselemente als Schutzschirm zu verwenden, um zu verhindern, daß diese Abscheidung die Wände der Abstandselemente erreicht.
  • Die Entfernung der Abstandselemente geschieht vorteilhaft durch chemisches Ätzen dieser Abstandselemente.
  • Mit dem Verfahren der Erfindung können Elemente mit Zwischenraum mit einem Abstand unter 1 um hergestellt werden, wenn Abstandselemente der Breite kleiner als 1 um hergestellt werden.
  • Um die Abstandselemente zu bilden, werden vorteilhaft die folgenden Schritte ausgeführt:
  • - Herstellung einer Maske, die geometrische Muster besitzt, die von den Dimensionen und dem Abstand der zu bildenden Abstandselemente bestimmt werden, auf dem Substrat,
  • - isotrope Abscheidung einer Schicht des Materials, das die Abstandselemente bildet, auf dieser Maske,
  • - anisotropes Ätzen dieser Schicht, um von dieser Abscheidung nur die zur Substratebene senkrechten und an den Wänden der Maske gelegenen Teile bestehen zu lassen, wobei die Abstandselemente von diesen Teilen gebildet werden, und
  • - Entfernung der Maske.
  • Das Verfahren der Erfindung gestattet die Bildung von Abstandselementen, deren Breite bis zu 0,3 um reichen kann.
  • Unter isotroper Abscheidung versteht man eine Abscheidung, die in allen Raumrichtungen erfolgt. Diese isotrope Abscheidung weist eine Dicke der gleichen Größenordnung auf wie die Breite der zu bildenden Abstandselemente.
  • Unter anisotropem Ätzen versteht man ein Ätzen, das vorzugsweise in einer ausgezeichneten Richtung des Raumes stattfindet, das heißt im Fall der Erfindung in zur Oberfläche des Substrats senkrechter Richtung.
  • Die Entfernung der Maske kann ebensogut durch chemisches Ätzen wie durch reaktives Ionenätzen geschehen.
  • Im Verlauf der anisotropen Abscheidung des ersten Materials auf dem Substrat kann dieses, wenn diese Abscheidung nicht genügend gerichtet ist, sich nichtsdestoweniger am Fuß der Abstandselemente abscheiden. Nach der Erfindung wird vorteilhaft zunächst eine anisotrope Abscheidung senkrecht zum Substrat eines zweiten Materials auf die Abscheidung des ersten Materials derart ausgeführt, daß es die obere Oberfläche der Abscheidung des ersten Materials bedeckt und daß das erste Material geätzt wird, um es wenigstens am Fuß der Abstandselemente zu entfernen.
  • Dieser Schritt des Verfahrens gestattet es, den Fuß der Abstandselemente von allem Material zu entfernen, um das abschließende Entfernen der Abstandselemente zu erleichtern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Elemente elektrische Leiter, das erste Material ist Leiter und das Substrat ist isolierend. Wenn ein zweites Material abgeschieden wird, kann dieses letztere ebensogut leitend wie isolierend sein, doch wird vorzugsweise, um leitende Elemente zu erzeugen, ein zweites leitendes Material benutzt.
  • Vorteilhaft werden die Abstandselemente mit Siliciumdioxid erzeugt, wobei die Entfernung dieser Abstandselemente dann beispielsweise mit einer Lösung von Flußsäure (HF) geschieht.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Maske durch Abscheidung einer Schicht polymerisierbaren Lacks gebildet, in einer Dicke von gleicher Größenordnung wie die Höhe der zu bildenden Abstandselemente, durch Polymerisation dieser Lackschicht, dann durch anisotropes Ätzen dieser Schicht derart, daß die Muster der Maske erhalten werden.
  • Natürlich kann diese Maske durch andere Materialien gebildet werden, falls die Materialien anisotrop und selektiv gegenüber dem Substrat geätzt werden können.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden besser aus der nun folgenden Beschreibung hervorgehen, die lediglich zur Erläuterung, nicht zur Begrenzung gegeben wird, unter Bezug auf die beigefügten Abbildungen 1 bis 13, von denen
  • - die Abbildungen 1 bis 12 schematisch, im Schnitt, die Hauptschritte der Herstellung von Elementen mit Zwischenraum auf einem Substrat entsprechend dem Verfahren der Erfindung zeigen, wobei diese Elemente durch Abscheidung eines ersten und eines zweiten Materials erzeugt werden, und
  • - Abb 13 schematisch, ebenfalls im Schnitt, die auf einem Substrat erzeugten, aus einem einzigen Material bestehenden Elemente darstellt.
  • Zur größeren Klarheit wurde für diese Abbildungen die Darstellung des Schnitts durch die Breite der zu erzeugenden oder erzeugten Elemente gewählt, da es feststeht, daß die Form dieser Elemente beliebig sein kann und von ihrer Verwendung abhängt. So können diese Elemente beispielsweise rechteckig oder, wie in den Dokumenten EP-A-0 152 326 und EP-A-0 152 328 beschrieben, spiralförmig sein.
  • Die Abb. 1 bis 5 stellen verschiedene Schritte eines Beispieles der Erzeugung einer Maske 3b aus Lack auf einem Substrat 1 dar, die gemäß der Erfindung zur Bildung der Abstandselemente benutzt wird.
  • Wie in Abb. 1 dargestellt, scheidet man, um diese Maske zu erzeugen, zunächst auf dem Substrat 1 eine Lackschicht 3a von der Dicke der Größenordnung der Höhe der zu bildenden Abstandselemente ab, die man durch thermische Behandlung polymerisiert. Dann scheidet man eine Schicht 5a, beispielsweise Siliciumdioxid, und schließlich eine Schicht 7a von lichtempfindlichem Lack ab.
  • Diese Lackschicht 7a wird belichtet und dann entwickelt, um eine Maske 7b mit geometrischen Mustern zu erhalten, die von den Dimensionen und dem Abstand der herzustellenden Abstandselemente abhängen (Abb. 2).
  • So müssen beispielsweise zur Herstellung von Elementen von größenordnungmäßig 3 um Breite mit einem Abstand von 0,5 um die Abstandselemente eine Breite der Größenordnung 0,5 um haben und 3 um voneinander entfernt sein. Die Muster der Maske 7b müssen demnach so sein, daß die Breite der Lackteile der Maske 7b von der Größenordnung 3 um ist und der Abstand zwischen diesen Teilen von der Größenordnung 4 um ist, unter Berücksichtigung der Breite der Abstandselemente.
  • Die geometrischen Muster der Maske 7b werden dann auf die Schicht 5a von Siliciumdioxid (Abb. 3) übertragen, beispielsweise durch reaktives Ionenätzen durch die Maske 7b, mit einem Ätzmittel ohne Wirkung auf den Lack wie etwa Kohlenstofftrifluorid oder Kohlenstofftetrafluorid (CHF&sub3; oder CF&sub4;). Man erhält so eine zweite Maske 5b aus Siliciumdioxid.
  • Diese Maske 5b aus Siliciumdioxid gestattet dann, die Lackschicht 3a gemäß denselben geometrischen Mustern zu ätzen, um eine Maske 3b (Abb. 4) zu erhalten. Die Schicht 3a wird beispielsweise durch die Maske 5b durch reaktives Ionenätzen mit einem Ätzmittel ohne Wirkung auf das Siliciumdioxid, wie etwa Sauerstoff, angegriffen, wobei die Maske 7b in vorteilhafter Weise von einem Lack gebildet wird, der durch den gleichen Typ des reaktiven Ionenätzens ätzbar ist wie die Lackschicht 3a. Damit diese Maske 7b im Verlauf dieses Ätzens vollständig entfernt wird, wird die Dicke der Schicht 7a vorzugsweise kleiner oder gleich der Dicke der Schicht 3a gewählt. Nach diesem Schritt bleiben auf dem Substrat nur die Masken 3b und 5b (Abb. 4).
  • Da die Maske 5b nicht mehr durch die Maske 7b geschützt ist, wird sie ihrerseits eliminiert, beispielsweise durch reaktives Ionenätzen mit Kohlenstofftrifluorid oder Kohlenstofftetrafluorid, um auf dem Substrat nur die Maske 3b aus polymerisiertem Lack zu behalten (Abb. 5). Diese Maske 3b gestattet es, wie in Abb. 6, 7, und 8 dargestellt, die Abstandselemente gemäß der Erfindung zu bilden.
  • So wird, wie in Abb. 6 dargestellt, zunächst auf die Maske 3b eine Schicht 9 des die Abstandselemente bildenden Materials wie etwa Siliciumdioxid abgeschieden. Diese Abscheidung erfolgt in isotroper Weise, um eine Schicht gleichmäßiger Dicke zu erhalten, wobei diese Dicke von der gleichen Größenordnung ist wie die Breite der zu bildenen Abstandselemente.
  • Dann wird eine anisotrope Ätzung dieser Schicht 9 durchgeführt, beispielsweise durch reaktives Ionenätzen mit Kohlenstofftrifluorid oder Kohlenstofftetrafluorid als Ätzmittel für eine Schicht von Siliciumdioxid, um von dieser Schicht nur die zu der Oberfläche des Substrats senkrechten Teile 10 an den Wänden der Maske 3b bestehen zu lassen (Abb. 7). Die Breite der von der Schicht 9 bleibenden Teile 10 ist praktisch gleich der Dicke der Schicht 9 vor diesem Ätzen.
  • Die Maske 3b wird nun entfernt, beispielsweise durch chemisches Ätzen oder reaktives Ionenätzen mit Sauerstoff als Ätzmittel, um auf dem Substrat nur die Abstandselemente 10 zu lassen (Abb. 8).
  • Die folgenden Abb. 9, 10, 10 und 12 stellen die Schluß schritte dar, die es gestatten, die Elemente gemäß der Erfindung auszuführen.
  • Zunächst wird auf dem Substrat eine anisotrope Abscheidung eines ersten Materials über den Abstandselementen durchgeführt (Abb. 9). Wenn die Elemente Leiter sind, ist das erste Material beispielsweise Kupfer. Dieses Material scheidet sich also zugleich auf dem Substrat und auf dem oberen Teil der Abstandselemente ab, wobei es die mit 11a bzw. 11b bezeichneten Abscheidungen bildet. Die auf dem Kopf der Abstandselemente erzeugte Abscheidung 11b besitzt einen Querschnitt ovaler Form. In dem Maß, wie sie gebildet wird, verhindert sie, daß das Material, das die Abscheidung 11a bildet, sich an den Wänden der Abstandselemente zusammenballt. Wie in Abb. 9 dargestellt, sind die Wände der Abscheidung 11a deshalb um einige Grad gegenüber der Senkrechten der Abstandselemente geneigt, wobei das Ausmaß dieser Neigung von der ovalen Form des Querschnitts der auf den Abstandselementen erzeugten Abscheidung 11b abhängt.
  • Nichtsdestoweniger kann es, wenn die anisotrope Abscheidung am Beginn des Abscheidungsprozesses ungenügend gerichtet ist, dazu kommen, daß das erste Material sich an den Wänden des Abstandselementes abscheidet, und zwar an ihrem Fuß. Daher muß das so am Fuß der Abstandselemente abgeschiedene Material beseitigt werden, um die abschließende Entfernung der Abstandselemente zu erlauben.
  • Dazu führt man eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens aus, bei der in anisotroper Weise ein zweites Material auf dem ersten Material abgeschieden wird. Wenn die Elemente Leiter sind, ist das zweite Material beispielsweise Chrom. Dieses zweite Material scheidet sich auf den Abscheidungen 11a und 11b des ersten Materials ab und bildet dabei eine Abscheidung 13a auf dem Substrat und eine Abscheidung 13b auf den Abstandselementen (Abb. 10). Die Abscheidung 11b des ersten Materials auf den Abstandselementen hindert das zweite Material daran, sich auf den Abstandselementen und in der Nachbarschaft des Fußes dieser Elemente abzuscheiden. Das zweite Material schützt also nicht die Abscheidung 11a des ersten Materials am Fuß der Abstandselemente. Dann wird selektiv geätzt, das erste Material durch einen chemischen Angriff beispielsweise von H&sub2;SO&sub4; + CrO&sub3; für Kupfer oder durch reaktives Ionenätzen mit chlorhaltigem Gas, um die Teile des ersten Materials, die von dem zweiten Material nicht geschützt werden, d.h. die im Fußbereich der Abstandselemente gelegen sind, zu entfernen. Wenn der Fuß der Abstandselemente so vom ersten Material befreit ist (Abb. 11), können die Abstandselemente sowie die auf dem Kopf dieser Elemente gelegenen Abscheidungen 11b und 13b entfernt werden. Die Entfernung der Abstandselemente kann beispielsweise durch chemisches Ätzen mit Flußsäure im Falle von Abstandselementen aus Siliciumdioxid durchgeführt werden, wobei die auf ihrem Kopf befindlichen Abscheidungen 11b und 13b in das Ätzbad weggeführt werden.
  • Nach diesem Schritt bleiben, wie in Abb. 12 dargestellt, auf dem Substrat nur die durch die Abscheidungen 11a und 13a gebildeten Abscheidungen des ersten und zweiten Materials.
  • Im Fall der Erzeugung von elektrischen Leitern ist das erste Material ein Leiter, aber das zweite Material kann ebensogut ein Leiter wie isolierend sein, wobei es, wie oben zu sehen war, dazu dient, das erste Material bei dessen Entfernung im Fußbereich dieser Abstandselemente zu schützen.
  • Die Abb. 13 stellt eine Variante von Abb. 12 dar. In dieser Abbildung werden die auf dem Substrat 1 gelegenen Elemente allein durch eine Abscheidung 11a des ersten Materials gebildet. Die Bildung dieser Elemente kann erfolgen durch Entfernung der Abscheidung 13a des zweiten Materials oder durch eine genügend gerichtete Abscheidung des ersten Materials, sodaß es nicht nötig ist, ein zweites Material zu verwenden.
  • Um beispielsweise Elemente der Breite 3 um zu bilden, die voneinander durch einen unter 1 um liegenden Abstand getrennt sind, also etwa von der Größenordnung von 0,5 um und von der Dicke der Größenordnung 0,9 um, scheidet man auf dem Substrat eine Lackschicht 3a von 2 um ab, eine Siliciumdioxidschicht 5a von 0,1 um und eine Lackschicht 7a von 1 um ab. Wie vorher beschrieben, erzeugt man nacheinander ausgehend von diesen Schichten Masken 7b, 5b und 3b, die eine Breite der nicht geätzten Teile von der Größenordnung 3 um und einen Abstand zwischen diesen Teilen von der Größenordnung 4 um haben. Allein die Maske 3b bleibt erhalten, und man scheidet auf ihr eine Schicht 9, beispielsweise aus Siliciumdioxid, von 0,5 um Dicke ab. Nach dem Ätzen der Schicht 9 und Entfernung der Maske 3b bleiben auf dem Substrat nur die Teile 10 der Schicht 9, die die Abstandselemente bilden. Diese haben also eine Breite von 0,5 um, eine Höhe von 2 um, und sie sind voneinander durch einen Abstand von 3 um getrennt. Dann führt man eine Abscheidung 11a des ersten Materials auf dem Substrat mit einer Schichtdicke von 0,9 um durch. In dem Fall, wo man eine Abscheidung 13a eines zweiten Materials durchführt, geschieht das mit einer geringen Schichtdicke, von der Größenordnung von 0,03 um.
  • Die Abbildungen stellen die Herstellung von Elementen mit identischer Breite dar, aber dieses Beispiel ist selbstverständlich nicht erschöpfend. Um Elemente mit unterschiedlicher Breite zu erhalten, genügt es, Abstandselemente mit unterschiedlichem Abstand zu bilden, anders gesagt, eine Maske 3b zu bilden, bei der die Breite der das Substrat bedeckenden Teile in Abhängigkeit von dem gewünschten Abstand der Abstandselemente variiert.
  • Das Verfahren der Erfindung gestattet, wie oben zu sehen war, Elemente mit kleinem Abstand herzustellen, was es erlaubt, auf einem bestimmten Oberflächensubstrat ein Maximum an Elementen herzustellen. Dies Eigenschaft ist besonders vorteilhaft für die Herstellung von Magnetköpfen, wobei die Qualität eines Magnetkopfes direkt von der Anzahl von Leiterwicklungen zwischen den Polstücken abhängt. Die Herstellung von Elementen mit kleinem Abstand erlaubt ferner, wenn man eine Schicht von Material auf diesen Elementen abscheidet, insbesondere um diese Elemente zu isolieren oder zu schützen, ein nahezu ebenes Profil zu erhalten, was bei gewissen Anwendungen die Durchführung eines Schrittes der Planarisation unnötig macht.
  • Ein anderer Vorteil des den Gegenstand der Erfindung darstellenden Verfahrens besteht in der Tatsache, daß die Dicke der anisotropen Abscheidung nicht begrenzt ist. Sie kann kleiner, gleich oder größer sein als die Höhe der Abstandselemente und mehrere Mikrometer erreichen, was mit Lift-off-Techniken schwierig ist. Allein die Steigung der Wände der Abscheidung hängt von der Höhe der Abstandselemente ab.
  • Schließlich erlaubt es dieses Verfahren, sich von Temperaturproblemen und von den Problemen der Einschränkungen der Abscheidung zu befreien, die für Verfahren, die Masken aus Lack benutzen, spezifisch sind.

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen von voneinander getrennten Elementen (11a, 13a) auf einem Substrat (1) mit einem ersten Schritt zum Herstellen von Abstandselementen (10) auf dem Substrat, die senkrecht zu dem Substrat in der Form kleiner Mauern sind, deren Flächen eben und parallel sind, deren Dimensionen und Abstände von den Dimensionen und dem Abstand der herzustellenden Elemente (11a, 13a) abhängen, dadurch gekennzeichnet, daß man danach auf dem Substrat eine anisotrope Abscheidung in eine Richtung senkrecht zur Substratoberfläche (1) von wenigstens einem die Elemente (11a) bildenden Material derart durchführt, daß die auf den Köpf en der Abstandselemente (10) ausgeführte Abscheidung der Abscheidung dieses ersten Materials auf den Wänden der Abstandselemente derart gegenübersteht, daß sie einen Querschnitt ovaler Form mit einer Breite größer als die Dicke der Abstandselemente (10) bildet, wobei die Wand der Abscheidung (11a) durch diese Tatsache eine zur vertikalen geneigte Schräge bildet, die von der ovalen Form der Abscheidungen (11b) bestimmt wird, und daß man dann die Abstandselemente entfernt.
2. Verfahren zum Herstellen von Elementen (11a, 13a) auf einem Substrat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente Leiter sind.
3. Verfahren zum Herstellen von Elementen (11a, 13a) auf einem Substrat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Ausgleichen einer möglichen mangelhaften Anisotropie der Abscheidung des ersten Materials, die eine wenigstens teilweise Abscheidung des letzteren auf der Basis der Abstandselemente hervorruft, senkrecht zur Oberfläche des Substrats (1) eine anisotrope Abscheidung (13a) eines zweiten Material auf der Abscheidung des ersten Materials derart durchführt, daß es die obere Oberfläche der Abscheidung des ersten Materials bedeckt, und daß man der erste Material derart ätzt, daß man es wenigstens auf der Basis der Abstandselemente (10) entfernt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente aus Siliciumdioxid bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselemente durch Flußsäure entfernt werden.
DE8787402668T 1986-11-28 1987-11-25 Verfahren zur herstellung von elementen mit zwischenraum. Expired - Fee Related DE3781660T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8616651A FR2607600A1 (fr) 1986-11-28 1986-11-28 Procede de realisation sur un substrat d'elements espaces les uns des autres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3781660D1 DE3781660D1 (de) 1992-10-15
DE3781660T2 true DE3781660T2 (de) 1993-04-15

Family

ID=9341349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787402668T Expired - Fee Related DE3781660T2 (de) 1986-11-28 1987-11-25 Verfahren zur herstellung von elementen mit zwischenraum.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4931137A (de)
EP (1) EP0273792B1 (de)
JP (1) JPS63150940A (de)
DE (1) DE3781660T2 (de)
FR (1) FR2607600A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776922A (en) * 1987-10-30 1988-10-11 International Business Machines Corporation Formation of variable-width sidewall structures
US5202272A (en) * 1991-03-25 1993-04-13 International Business Machines Corporation Field effect transistor formed with deep-submicron gate
US5488013A (en) * 1993-12-20 1996-01-30 International Business Machines Corporation Method of forming transverse diffusion barrier interconnect structure
EP0661733A2 (de) * 1993-12-21 1995-07-05 International Business Machines Corporation Eindimensionale Silizium-Quantumdrahtelementen und Verfahren zur Herstellung
US5618383A (en) * 1994-03-30 1997-04-08 Texas Instruments Incorporated Narrow lateral dimensioned microelectronic structures and method of forming the same
US5923981A (en) * 1996-12-31 1999-07-13 Intel Corporation Cascading transistor gate and method for fabricating the same
US6184116B1 (en) 2000-01-11 2001-02-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method to fabricate the MOS gate
US6277704B1 (en) 2000-05-24 2001-08-21 Micron Technology, Inc. Microelectronic device fabricating method, method of forming a pair of conductive device components of different base widths from a common deposited conductive layer
CN100418011C (zh) * 2001-01-08 2008-09-10 国际商业机器公司 微结构的制造方法
US6451656B1 (en) * 2001-02-28 2002-09-17 Advanced Micro Devices, Inc. CMOS inverter configured from double gate MOSFET and method of fabricating same
DE10137575A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-27 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Erzeugung einer Maske sowie Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
US6610604B1 (en) 2002-02-05 2003-08-26 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Method of forming small transistor gates by using self-aligned reverse spacer as a hard mask

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432719B2 (de) * 1974-07-08 1977-06-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum erzeugen von feinen strukturen aus aufdampfbaren materialien auf einer unterlage und anwendung des verfahrens
GB1527894A (en) * 1975-10-15 1978-10-11 Mullard Ltd Methods of manufacturing electronic devices
DE3242113A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-24 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung einer duennen dielektrischen isolation in einem siliciumhalbleiterkoerper
US4551905A (en) * 1982-12-09 1985-11-12 Cornell Research Foundation, Inc. Fabrication of metal lines for semiconductor devices
FR2539556B1 (fr) * 1983-01-13 1986-03-28 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de conducteurs pour circuits integres, en technologie planar
JPS60254733A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Nec Corp パタ−ン形成法
US4648937A (en) * 1985-10-30 1987-03-10 International Business Machines Corporation Method of preventing asymmetric etching of lines in sub-micrometer range sidewall images transfer
JPS62199068A (ja) * 1986-02-27 1987-09-02 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4931137A (en) 1990-06-05
DE3781660D1 (de) 1992-10-15
FR2607600A1 (fr) 1988-06-03
JPS63150940A (ja) 1988-06-23
EP0273792A1 (de) 1988-07-06
EP0273792B1 (de) 1992-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286708B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktöffnungen in einer Doppellagenisolation
DE10016340C1 (de) Verfahren zur Herstellung von flaschenförmigen Tiefgräben zur Verwendung in Halbleitervorrichtungen
EP0001100B1 (de) Verfahren zum Herstellen von in Silicium eingelegten dielektrischen Isolationsbereichen mittels geladener und beschleunigter Teilchen
DE3781660T2 (de) Verfahren zur herstellung von elementen mit zwischenraum.
EP0002185A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei sich kreuzenden, auf der Oberfläche eines Substrats verlaufenden Leiterzügen
DE3242113A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen dielektrischen isolation in einem siliciumhalbleiterkoerper
DE2709986A1 (de) Verfahren zum herstellen von koplanaren schichten aus duennen filmen
DE3706127A1 (de) Diskontinuierliches aetzverfahren
DE2945533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verdrahtungssystems und mit einem derartigen verdrahtungssystem versehene halbleiteranordnung
DE2636971C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Schicht mit ebener Oberfläche auf einer unebenen Oberfläche eines Substrats
DE4002352A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftbruecken-metall-zwischenverbindern
EP1508164A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes und danach hergestelltes halbleiterbaulelement
DE2723944A1 (de) Anordnung aus einer strukturierten schicht und einem muster festgelegter dicke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0002669A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Material von einem Substrat durch selektive Trockemätzung und Anwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung von Leitungsmustern
DE69326269T2 (de) Herstellungsverfahren von Kontaktöffnungen in integrierten Schaltungen
DE3803511C2 (de)
DE2432719B2 (de) Verfahren zum erzeugen von feinen strukturen aus aufdampfbaren materialien auf einer unterlage und anwendung des verfahrens
CH693158A5 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Mikrostrukturen.
DE3852370T2 (de) Flankenstruktur aus organischem Material.
DE69014787T2 (de) Herstellungsverfahren von polaren Stücken und der Spalte von Dünnschicht-Magnetköpfen zur Informationsverarbeitungs-, Audio- oder Videoverwendung.
DE3034980A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkoerpern
EP0237844A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckschicht für die Halbleitertechnik sowie Verwendung der Abdeckschicht
DE2451486C2 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Halbleiteranordnungen
DE3128982C2 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines Josephson-Tunnelelementes
DE2132099C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Musters sich kreuzender oder überlappender elektrisch leitender Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee