DE3634344A1 - Verfahren zur herstellung von fertigprodukten aus flexiblem kunststoffmaterial sowie fertigprodukt - Google Patents
Verfahren zur herstellung von fertigprodukten aus flexiblem kunststoffmaterial sowie fertigproduktInfo
- Publication number
- DE3634344A1 DE3634344A1 DE19863634344 DE3634344A DE3634344A1 DE 3634344 A1 DE3634344 A1 DE 3634344A1 DE 19863634344 DE19863634344 DE 19863634344 DE 3634344 A DE3634344 A DE 3634344A DE 3634344 A1 DE3634344 A1 DE 3634344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- base layer
- pattern
- layer
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C3/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
- B44C3/005—Removing selectively parts of at least the upper layer of a multi-layer article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0053—Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/12—Spreading-out the material on a substrate, e.g. on the surface of a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/22—Making multilayered or multicoloured articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0072—Roughness, e.g. anti-slip
- B29K2995/0074—Roughness, e.g. anti-slip patterned, grained
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/59—Processes in which a partial cure is involved
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/108—Flash, trim or excess removal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
flexibler folienförmiger Produkte mit einem erhöhten
Wulstmuster auf einer ihrer Flächen. Mehr im einzelnen
betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von
Produkten aus Kunststoffmaterial wie zum Beispiel Tisch
tücher, Platzdeckchen, Tellerunterlagen, Duschvorhänge,
Drapierungen, Schürzen und dergleichen mit einem perfo
rierten spitzenförmigen dreidimensionalen Kunststoff
muster, das mit einer Grundfolie aus flexiblem Kunststoff
material oder einer Schicht aus Kunststoffmaterial oder
beidem verbunden ist.
Das Patent US 31 50 216 offenbart ein Verfahren zur Her
stellung von Fertigprodukten aus flexiblem Kunststoff
material wie folgt: es wird eine Folie aus Kunststoff
material von im wesentlichen gleichförmiger Dicke gebil
det, es wird wenigstens ein Paar nahe benachbarter kon
tinuierlicher Wülste aus Plastikmaterial gebildet, wobei
die Folie und die Wülste übereinanderliegend in Kontakt
miteinander angeordnet werden, während wenigstens eines
von beiden noch weniger als völlig ausgehärtet ist; das
noch weniger als völlig ausgehärtete Material wird aus
gehärtet, während gleichzeitig die Folie und die Wülste
miteinander verbunden werden, um eine ausgehärtete flexi
ble Kunststoff-Folie zu bilden, mit deren einer Fläche
wenigstens ein Paar eng benachbarter kontinuierlicher
Wülste aus flexiblem Kunststoffmaterial verbunden ist,
welche das erwünschte Fertigprodukt gegen unerwünschtes
Abfallmaterial abgrenzen, das den Rest der Folie umfaßt,
und das Abfallmaterial wird von dem Fertigprodukt durch
Abreißen der Folie zwischen den Wülsten getrennt.
Das genannte Verfahren ist nützlich bei der Herstellung
von Produkten der beschriebenen Art, insbesondere in dem
Fall, in welchem das erwünschte Muster unregelmäßige oder
gekerbte Kanten aufweist und es erwünscht ist, die Kanten
der Grundfolie oder Schicht den Kanten des Musters anzu
passen.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung ge
musterter flexibler folienförmiger Produkte aus Kunststoff,
bei welchem ein dreidimensionales Muster wie zum Beispiel
ein spitzenförmiges Muster mit einer Grundfolie oder
Schicht verbunden wird, welche eine kontrastierende
Farbe aufweisen kann, wobei das Muster von der Kante des
folienförmigen Produkts einwärts beabstandet ist, um einen
ungemusterten Randbereich zwischen der Kante des Produkts
und dem Muster freizulassen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur
Herstellung eines Fertigprodukts aus flexiblem Kunst
stoffmaterial geschaffen, bei welchem eine Folie aus
Kunststoffmaterial von im wesentlichen gleichformiger
Dicke mit einem ersten Abschnitt gebildet wird, der ein
erhöhtes Muster auf einer seiner Flächen aufweist. Die
Folie wird dann wenigstens teilweise ausgehärtet und der
erste Abschnitt mit dem erhöhten Muster wird von der
Folie entfernt. Dann wird ein zweiter Abschnitt aus
Kunststoffmaterial gebildet, welcher ein erhöhtes Muster
auf einer seiner Flächen aufweist, mit einer Farbe, die
zu der Farbe des ersten Musters in Kontrast steht, und
zwar in dem Bereich der Folie, von welchem das erste
Muster entfernt worden war. Eine Grundschicht aus Kunst
stoffmaterial von im wesentlichen gleichförmiger Dicke
wird auf der Folie gebildet und das so gebildete Produkt
wird ausgehärtet.
Der erste und der zweite Abschnitt aus Kunststoffmaterial
können bei einem Bereich der Folie aus Kunststoffmaterial
ausgebildet werden, welcher von ihrem Umkreis einwärts
beabstandet ist, um beispielsweise ein rechteckiges Muster
einwärts von den Kanten eines Tischtuchs oder dergleichen
vorzusehen, und die Grundschicht kann mit einer Farbe
gebildet werden, die mit der Farbe des zweiten Abschnitts
aus Kunststoffmaterial kontrastiert.
Das Verfahren der Erfindung wird nachfolgend anhand einer
Vorrichtung zu seiner Durchführung und anhand der Zeich
nungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Wiedergabe einer zur Durch
führung des Herstellverfahrens geeigneten Vor
richtung;
Fig. 2 eine partielle Schnittansicht einer zur Durch
führung geeigneten Form, welche Schnitte eines
eingravierten Formmusters mit einer darauf aufge
brachten Schicht aus Kunststoff zeigt;
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, welche Abschnit
te des von der Form entfernten Kunststoffmaterials
zeigt;
Fig. 4 eine den Fig. 2 und 3 ähnliche Ansicht, welche
die Form wie in Fig. 2 mit einer zusätzlich auf
gebrachten Grundschicht zeigt;
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht, welche das
Entfernen des gebildeten Produkts aus der Form
und das von dem Produkt entfernte überfließende
Material zeigt;
Fig. 6 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht mit einer Vor
richtung zur Aufbringung einer Grundschicht auf
das Produkt;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die geformte Folie, wie sie
beim Herausnehmen aus der Form aussehen würde;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das fertiggestellte Produkt;
Fig. 9 und Fig. 10 den Fig. 2 und 4 ähnliche Ansich
ten zur Darstellung einer zweiten Ausführung; und
Fig. 11 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, aber bezogen
auf die zweite Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Aufeinanderfolge von plattenförmigen
Formen oder Hohlformen 10, die von einer Ladestation 11
einem laufenden endlosen Förderer 12 zugeführt werden,
wobei jede Form so auf den Förderer 12 aufgelegt wird,
daß ihre obere Fläche 14 ein eingraviertes Muster trägt.
Wenn die Formen 10 auf dem Förderer 12 in Richtung des
Pfeils weiterlaufen, wird jede folgende Form mit einer
ersten Schicht oder Musterschicht aus Kunststoffmaterial
15 beschichtet durch einen Umkehrwalzenbeschichter 16,
dem der Kunststoff von einem Behälter 17 kontinuierlich
zugeführt wird.
Während die Erfindung bei der Herstellung von Produkten
aus einer Vielzahl von Kunststoffmaterialien nützlich
wäre, ist ein Vinyldispersionsplastisol als Rohmaterial
für die Durchführung gut geeignet.
Die erste Kunststoffschicht füllt das Formmuster auf den
Formen 10 vollständig, wobei Überschußmaterial auf der
Oberfläche 14 der Formen 10 abgelagert wird.
Die beschichteten Formen 10 werden dann fortschreitend
unter eine Reihe von Schabermessern 18 verschoben, von
denen fünf gezeigt sind, welche allmählich den Kunststoff
der ersten Schicht von der oberen Fläche 14 jeder Form 10
abstreifen. Wenn jede Form das letzte Schabermesser 18 a
verläßt, ist das Überschußmaterial von jeder Fläche 14
abgestreift, und es bleibt nur eine Folie oder Schicht 13
aus Kunststoffmaterial von im wesentlichen gleichförmiger
Dicke mit einem Abschnitt, der ein erhöhtes Muster an
seiner unteren Fläche aufweist, wobei das Muster durch
das Füllen des eingravierten Formmusters gebildet wird.
Jede Form 10 wird dann durch einen Tunnelofen 20 gefördert,
in welchem das Kunststoffmaterial wenigstens teilweise
in einer der Formen 10 ausgehärtet wird. Bei Verwendung
von Vinylplastisol hat sich herausgestellt, daß eine Aus
härtungszeit von 130 s bei 199°C (390°F) unter normalen
Bedingungen ausreichend ist.
Wenn die Formen, die die halbfertigen Produkte tragen,
aus dem Tunnelofen 20 herauskommen, können sie gekühlt
werden durch Gebläse, Wassersprüher oder einen Wasser
tauchbehälter 21, wie in Fig. 1 gezeigt.
Nach dem Kühlen werden die Formen 10 von dem Förderer 12
entfernt, und die Formen werden von Hand befreit von dem
überfließenden Material 1 und dem Abschnitt 2 des Kunst
stoffs, welcher das erhöhte Muster aufweist, wie in Figur
3 gezeigt, wobei diese Abschnitte leicht abtrennbar sind
von dem übrigen Teil der Kunststoff-Folie auf der Form,
indem sie abgelöst werden durch Abreißen zwischen benach
barten Wulsten, die in der Kunststoff-Folie zu diesem
Zweck ausgebildet sind.
Die Formen 10, welche die Kunststoff-Folie tragen, von
welcher der Überschuß 1 und der Abschnitt 2 entfernt
worden sind,werden wieder von der Ladestation 11 dem För
derer 12 zur weiteren Bearbeitung zugeführt. Wie in Figur
6 gezeigt, werden die Formen dem Walzenbeschichter 18
zur Aufbringung einer Schicht aus Kunststoffmaterial 15 a
einer zur Farbe der Folie 13 in Kontrast stehenden Farbe
zugeführt, und das Kunststoffmaterial 15 a füllt die
Bereiche auf der Form, von welchen der Kunststoff abgelöst
worden ist, wie bei 1 a und 2 a in Fig. 4, wobei das
Überschußmaterial wieder durch Schabermesser 18 entfernt
wird.
Die Formen 10 laufen dann unterhalb eines Gerätes 23
durch, welches eine Grundschicht aus Kunststoffmaterial
auf die obere Fläche des dann auf den Formen befindlichen
Materials aufbringt (s. Bezugszeichen 28 in Fig. 4). Das
Gerät 23 kann die Gestalt einer quer hin- und herlaufenden
Sprühdüse 22 annehmen, der über flexible Schläuche Luft
bzw. Plastisol zugeführt wird. Solch ein Gerät bringt eine
gleichförmige zweite Schicht aus Kunststoffmaterial auf die
gesamte zu der Düse hinweisende Fläche auf. Obwohl andere
Mittel verwendet werden könnten, um die Grundschicht
aufzubringen, ist es nur wesentlich, daß die zweite
Schicht zur vollständigen Verbindung mit dem Kunststoff
kompatibel ist, auf welchen sie aufgebracht wird.
Falls erwünscht, kann die Grundschicht eine Farbe be
sitzen, die mit der Farbe des auf den eingravierten Ab
schnitt der Form aufgebrachten Kunststoff kontrastiert.
Die Formen werden dem Tunnelofen 20 und dem Tauchbehälter
21 zugeführt, wonach das neuerlich gebildete überfließende
Material abgelöst wird und das gebildete Produkt gewaschen
wird.
In Fig. 7 ist das halbfertige Produkt mit dem überflie
ßenden Material, dem gemusterten Abschnitt 2 und der
Folie 13 gezeigt. Fig. 8 zeigt das Fertigprodukt, bei
welchem der Überfluß entfernt ist, wobei der endgültige
gemusterte Abschnitt zum Beispiel ein spitzenartiges
Muster bestimmt, wobei eine Grundfolie oder Verstärkungs
folie mit der Unterseite des Produkts in der Ansicht
verbunden ist. Es leuchtet ein, daß die Formen so graviert
sein können, daß sie eine Texturfläche auf der im übrigen
ungemusterten Folie oder Schicht 13 bilden, falls erwünscht,
um zum Beispiel eine leinenartige Wirkung zu zeigen.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen eine Ausführungsform, gemäß
welcher der gemusterte Abschnitt selbst aus mehreren
Farben bestehen kann.
In diesem Fall ist die Form 40 so ausgebildet, daß sich
der ungemusterte Abschnitt auf einem Niveau etwas unter
halb des Niveaus des gemusterten Abschnitts befindet.
Eine Kunststoffschicht 41 wird auf die Formoberfläche
aufgebracht und durch die Schabermesser abgestreift, um
eine dünne gleichförmige Schicht auf der Formoberfläche
einschließlich der gemusterten Oberfläche zu lassen, so
daß das Muster selbst wie bei 41 a gefüllt ist. Da Ab
schnitte des Musters nicht mit dem primären Abschnitt
verbunden sind, werden diese unverbundenen Abschnitte
nicht abgestreift, sondern verbleiben in der Form. Zum
Beispiel könne einzelne Vertiefungen in der Form in Figur
8 Chargen von Kunststoff 41 a enthalten, die nicht abge
streift werden, sondern zusammen mit der Schicht 41 in der
Form verbleiben. Der so abgelagerte Kunststoff wird
wenigstens teilweise ausgehärtet und gekühlt, und der
primäre Abschnitt des Dessins wird abgestreift. Jedoch
ist in diesem Fall der gemusterte Bereich der Form so
ausgebildet, daß zwar das primäre gemusterte Dessin fort
laufend ist, das heißt, durch ein fortlaufendes eingra
viertes Formmuster definiert ist, aber sekundäre Abschnitte
des Musters ohne Verbindung zu dem Primärabschnitt sein
können. Die den Kunststoff tragende Form wird wieder
der Vorrichtung in Fig. 6 zugeführt.
Während eines zweiten Durchlaufs wird ein Kunststoff einer
der Farbe des zuerst aufgebrachten Kunststoffs kontra
stierenden Farbe nur auf den gemusterten Abschnitt der
Form aufgebracht, um ein Muster einer zweiten Farbe vor
zusehen. Eine dritte Farbe kann als eine Schicht 42 in
Fig. 10, falls erwünscht, nur auf den gemusterten Ab
schnitt aufgebracht werden, an welchem sie haftet. Die
Grundschicht 44 wird mit der Vorrichtung 23 in Fig. 8
aufgebracht, wie bereits beschrieben, und die kombinierte
Struktur wird ausgehärtet, gekühlt und abgestreift, um
das Fertigprodukt von Fig. 11 zu schaffen, das
aus der Form entfernt gezeigt ist. Das resultierende
Produkt kann beispielsweise ein Tischtuch sein, wie in
Fig. 8 gezeigt, wobei der ungemusterte Hauptabschnitt
des Tuches selbst eine erste Farbe aufweist, die Abschnitte
41 a können zu sehen sein als eine Reihe kleiner, nahe
benachbarter erhöhter Elemente wie zum Beispiel Punkte,
Vierblätter oder dergleichen von gleicher Farbe wie der
gemusterte Hauptabschnitt, das primäre Dessin kann eine
zweite Farbe aufweisen oder hell bzw. durchsichtig sein,
und die Grundschicht kann hell sein oder noch eine dritte
Farbe aufweisen, insbesondere, wenn das primäre Dessin
hell ist.
Falls es beabsichtigt ist, daß der gemusterte Abschnitt
dieselbe Farbe aufweist wie der ungemusterte Abschnitt
des Produkts, dann versteht es sich, daß der zuerst ge
bildete gemusterte Abschnitt nicht abgestreift und er
setzt wird, sondern in dem nachfolgenden Durchlauf durch
die Vorrichtung die Schichten 42 und 44 aufgebracht
und wie gezeigt verbunden werden, und daß verschiedene
farbige und durchsichtige Kunststoffschichten verwendet
werden können je nach dem erwünschten Eindruck.
Claims (21)
1. Verfahren zur Herstellung von Fertigprodukten aus
flexiblem Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Folie aus Kunststoffmaterial von im wesentlichen
gleichförmiger Dicke mit einem ersten Abschnitt gebildet
wird, der ein erhöhtes Muster auf einer seiner Flächen
aufweist, daß die Folie wenigstens teilweise ausgehärtet
wird, daß der erste Abschnitt mit dem erhöhten Muster
von der Folie entfernt wird, daß ein zweiter Abschnitt
aus Kunststoffmaterial, der auf einer seiner Flächen
ein erhöhtes Muster einer zu der Farbe des ersten Ab
schnitts in Kontrast stehenden Farbe aufweist, gebildet
wird in einem Bereich der Fläche, von welchem der erste
Abschnitt entfernt worden war, daß eine Grundschicht
von im wesentlichen gleichförmiger Dicke auf der Folie
gebildet wird, und daß das so gebildete Kunststoffpro
dukt ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und der zweite Abschnitt aus Kunststoff
material bei einem Bereich der Folie aus Kunststoffmate
rial gebildet werden, welcher von dem Umkreis der Folie
einwärts beabstandet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Grundschicht in einer Farbe ausgebildet ist,
die mit der Farbe des zweiten Abschnitts aus Kunststoff
material kontrastiert.
4. Verfahren zur Herstellung von Fertigprodukten aus
flexiblem Kunststoffmaterial unter Verwendung einer Form, die auf
einer ihrer Flächen mit einem Muster von Rillen versehen
ist, die von der Kante der Form einwärts beabstandet sind,
wobei ein gewünschtes ornamentales Muster des Fertig
produkts definiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Schicht aus Kunststoffmaterial auf die Fläche der Form
aufgebracht wird, um die Rillen in der Form zu füllen,
daß die Folie aus Kunststoff auf der Form wenigstens
teilweise ausgehärtet wird, daß von der Form wenigstens
ein Teil des Abschnitts der Folie entfernt wird, der das
gewünschte ornamentale Muster des Fertigprodukts definiert,
daß eine Charge aus Kunststoffmaterial einer mit der
Farbe der Folie aus Kunststoff kontrastierenden Farbe
auf die Form aufgebracht wird, um die Rillen zu füllen,
von welchen das Kunststoffmaterial entfernt worden ist,
daß eine Grundschicht auf die Kunststoff-Folie der Form
aufgebracht wird, und daß der Kunststoff auf der Form
ausgehärtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fertigungsschritte des Aufbringens einer Charge
aus Kunststoff auf die Form zum Füllen der Rillen, um
das gewünschte ornamentale Muster auf dem Fertigprodukt
zu definieren, und der Fertigungsschritt des Aufbringens
einer Grundschicht als ein einziger Fertigungsschritt
ausgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Grundschicht eine Farbe aufweist, die mit der Farbe
der Charge aus Kunststoffmaterial, welche das gewünschte
ornamentale Muster auf dem Fertigprodukt definiert, in
Kontrast steht.
7. Verfahren zur Herstellung von Fertigprodukten aus
flexiblem Kunststoffmaterial unter Verwendung einer Form,
die auf einer ihrer Flächen versehen ist mit einem ersten
Muster aus Rillen einschließlich wenigstens eines Paares
nahe beieinanderliegender fortlaufender Rillen, die den
Teil der Formfläche abgrenzen, der dem gewünschten Fertig
produkt entspricht, sowie einem zweiten Muster von Rillen,
die von dem ersten Muster einwärts beabstandet sind und ein
gewünschtes ornamentales Muster des Fertigprodukts defi
nieren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus
Kunststoffmaterial auf die Fläche der Form aufgebracht
wird, um darauf eine Folie zu bilden, welche das erste
und das zweite Muster von Rillen füllt, daß die Folie
aus Kunststoff wenigstens teilweise ausgehärtet wird,
daß von der Folie ihr Bereich außerhalb des Bereichs der
Formfläche entfernt wird, welcher dem gewünschten Fertig
produkt entspricht, und der Bereich derselben, der durch
das zweite Muster von Rillen definiert ist, daß eine
Charge aus Kunststoffmaterial einer Farbe,
die mit der Farbe der Folie aus Kunststoff kon
trastiert, auf die Form aufgebracht wird, um das zweite
Muster von Rillen zu füllen, daß eine Grundschicht auf den
Kunststoff auf der Form aufgebracht wird, und daß die
Kunststoff-Folie auf der Form ausgehärtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Fertigungsschritt des Aufbringens einer Charge
aus Kunststoff auf die Form zum Füllen des zweiten Musters
von Rillen und der Fertigungsschritt der Aufbringung einer
Grundschicht als ein einziger Fertigungsschritt durch
geführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundschicht eine Farbe aufweist, die mit der
Farbe der Charge aus Kunststoff in dem zweiten Muster
von Rillen kontrastiert.
10. Verfahren zur Herstellung von Fertigprodukten aus
Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Folie aus Kunststoffmaterial von im wesentlichen gleich
förmiger Dicke mit einem ersten Abschnitt gebildet wird,
welcher erhöhte fortlaufende und unterbrochene Muster
auf einer seiner Flächen aufweist, daß die Folie wenig
stens teilweise ausgehärtet wird, daß das fortlaufende
Muster von der Folie entfernt wird, daß das entfernte
fortlaufende Muster ersetzt wird durch Kunststoff einer
unterschiedlichen Farbe, daß eine Grundschicht aus Kunst
stoffmaterial von im wesentlichen gleichförmiger Dicke
auf der Folie und Schicht gebildet wird, und daß das so
gebildete Kunststoffprodukt ausgehärtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Aufbringen der Schicht aus Kunststoff der
erste Abschnitt, der ein erhöhtes Muster aufweist, ent
fernt wird und ersetzt wird durch eine Charge aus Kunst
stoff einer Farbe, die mit der Farbe der Folie aus Kunst
stoffmaterial in Kontrast steht.
12. Fertigprodukt aus flexiblem Kunststoffmaterial,
gekennzeichnet durch eine Grundschicht (28), die im
wesentlichen eine gleichförmige Dicke aufweist und einen
kontinuierlichen Bereich definiert, eine primäre Schicht,
die mit der Grundschicht (28) verbunden ist, eine erste
Farbe aufweist und einen Bereich definiert, welcher
kleiner ist als der durch die Grundschicht (28) definierte
Bereich, sowie eine gemusterte Schicht, die mit der
Grundschicht (28) benachbart der primären Schicht ver
bunden ist, wobei die gemusterte Schicht eine zweite
Farbe aufweist, welche mit der ersten Farbe kontrastiert
und einen Bereich definiert, und wobei der durch die
Grundschicht (28) definierte Bereich im wesentlichen der
gleiche ist wie der durch die gemusterte Schicht und die
primäre Schicht zusammen definierte Bereich, und wobei
ferner die gemusterte Schicht mit einem erhöhten Muster
an der der Grundschicht (28) gegenüberliegenden Oberfläche
ausgebildet ist.
13. Fertigprodukt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Grundschicht (28) Kanten aufweist, welche
den kontinuierlichen Bereich definieren, und daß die
gemusterte Schicht einwärts von den Grundschichtkanten
gebildet ist.
14. Fertigprodukt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Grundschicht (28) eine mit der ersten Farbe
kontrastierende Farbe aufweist.
15. Fertigprodukt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die primäre Schicht mit einem eingeprägten
Texturmuster gebildet ist.
16. Fertigprodukt aus flexiblem Kunststoffmaterial,
gekennzeichnet durch eine Grundschicht (28), welche eine
im wesentlichen gleichförmige Dicke aufweist und einen
kontinuierlichen Bereich definiert, eine primäre Schicht,
die mit der Grundschicht (28) verbunden ist, eine erste
Farbe aufweist und einen Bereich definiert, welcher
kleiner ist als der durch die Grundschicht (28) definierte
Bereich, eine gemusterte Schicht einer zweiten Farbe, sowie
eine dritte Farbschicht, die zwischen die Grundschicht (28)
und die gemusterte Schicht eingebunden ist, eine von der
zweiten Farbe verschiedene dritte Farbe aufweist und
einen Bereich definiert, wobei der durch die Grundschicht
(28) definierte Bereich im wesentlichen der gleiche ist
wie der durch die dritte Farbschicht und die primäre
Schicht zusammen definierte Bereich, und wobei die defi
nierte gemusterte Schicht ferner mit einem erhöhten
Muster an ihrer der Grundschicht (28) entgegengesetzten
Oberfläche gebildet ist.
17. Fertigprodukt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß die Grundschicht (28) Kanten aufweist, welche
den kontinuierlichen Bereich definieren, und daß die
gemusterte Schicht von den Grundschichtkanten einwärts
gebildet ist.
18. Fertigprodukt nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß die dritte Farbschicht von den Grundschicht
kanten einwärts gebildet ist.
19. Fertigprodukt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß die Grundschicht (28) farblos ist.
20. Fertigprodukt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß die Grundschicht (28) eine von der dritten vor
bestimmten Farbe verschiedene Farbe aufweist.
21. Fertigprodukt nach Anspruch 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die primäre Schicht mit einem eingeprägten
Texturmuster gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/814,993 US4650623A (en) | 1985-12-31 | 1985-12-31 | Method of making patterned flexible sheet-like articles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634344A1 true DE3634344A1 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=25216561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863634344 Ceased DE3634344A1 (de) | 1985-12-31 | 1986-10-08 | Verfahren zur herstellung von fertigprodukten aus flexiblem kunststoffmaterial sowie fertigprodukt |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4650623A (de) |
DE (1) | DE3634344A1 (de) |
IL (1) | IL80117A0 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5047192A (en) * | 1988-10-17 | 1991-09-10 | Cdc Partners | Process of manufacturing a cryogenic regenerator |
US5073325A (en) * | 1989-07-18 | 1991-12-17 | Davidson Textron Inc. | Method for producing a molded article having stabilized decorative features |
DE4029254A1 (de) * | 1990-09-14 | 1992-03-19 | Benecke Ag J H | Verfahren zur herstellung von mehrfarbigen slushhaeuten sowie form und trennvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US5904886A (en) * | 1995-07-21 | 1999-05-18 | Surface Technologies | Process for making a multi-layered decorative article |
US6403004B1 (en) | 1995-07-21 | 2002-06-11 | Surface Technologies, Inc. | Process for making a multi-layered solid surface article |
US20110273773A1 (en) * | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Ryan Mongan | Three-dimensional Screen Protector |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806869C2 (de) * | 1977-02-18 | 1984-10-04 | Vega Auto Products Ltd., Droitwich, Worcestershire | Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Linse für eine elektrische Lampe |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3150216A (en) * | 1963-03-25 | 1964-09-22 | B & S Plastic Art Inc | Method for making plastic articles |
-
1985
- 1985-12-31 US US06/814,993 patent/US4650623A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-09-22 IL IL80117A patent/IL80117A0/xx unknown
- 1986-10-08 DE DE19863634344 patent/DE3634344A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2806869C2 (de) * | 1977-02-18 | 1984-10-04 | Vega Auto Products Ltd., Droitwich, Worcestershire | Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Linse für eine elektrische Lampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4650623A (en) | 1987-03-17 |
IL80117A0 (en) | 1986-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552653C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Harzschichten mit geometrischen, dekorativen Mustern | |
DE69319001T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemusterten, geformten Artikeln | |
DE3340225T1 (de) | Dachpfanne | |
DE2011443A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Siebformen dreidimensionaler Gegenstände | |
CH661639A5 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen und automatischen formung eines schokoladenblocks mit ornamentalem reliefmuster. | |
DE69715539T2 (de) | Vorrichtung zur Füllung der Formen in Pressen zur Herstellung von keramischen druckglasierten Fliesen und Ausführungsmittel dafür | |
DE69001541T4 (de) | Schaltung für gemusterten Beton. | |
DE3634344A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fertigprodukten aus flexiblem kunststoffmaterial sowie fertigprodukt | |
DE2442751A1 (de) | Verfahren zur herstellung duenner und einheitlicher schichten aus vorexpandierten polystyrolperlen | |
DE69411557T2 (de) | Modulares formwerkzeug zur anwendung in einer maschine zur herstellung von hüllen oder dünnwandigen zuschnitten aus faserbrei | |
DE69012155T2 (de) | Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Herstellen zellularer Gegenständen aus Latexschaum und dergleichen. | |
DE1504356A1 (de) | Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE866846C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schwammfoermigen oder zelligen Kautschukwaren | |
DE69307304T2 (de) | Einrichtung zur herstellung von formkörpern aus faserbrei | |
DE2234068A1 (de) | Verfahren zur herstellung von auf der oberflaeche mit profilierten musterungen versehenen gegenstaenden, beispielsweise tafeln oder platten, aus verformbarem material im wege der schlagruettelung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69905263T2 (de) | Verfahren zur dekorativen behandlung von oberflächen | |
DE2835500A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung von keramischen steinen | |
EP0759353B1 (de) | Verfahren zum Tiefziehen eines wannenförmigen Sanitärteils aus einem thermoplastisch verformbaren Kunststoff und Formkörper zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2020339A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mustern auf Betonoberflaechen,insbesondere auf Betonplatten | |
DE3146959C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus geschäumten Kunstharz mit Farbüberzug | |
DE3311965A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonplatten | |
DE102019120854B4 (de) | Herstellungsverfahren und -vorrichtung sowie gemäß dem Herstellungsverfahren hergestellter Faserguss-Becher | |
US4749605A (en) | Method of making patterned flexible sheet-like articles and articles made by such method | |
DE4408835A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffhaut | |
DE69309277T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen formen von gegenständen aus papierbrei |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |