DE3632259C2 - Verfahren zur Herstellung eines Pumpenlaufrades für eine Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Pumpenlaufrades für eine Kühlmittelpumpe in einem KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3632259C2 DE3632259C2 DE3632259A DE3632259A DE3632259C2 DE 3632259 C2 DE3632259 C2 DE 3632259C2 DE 3632259 A DE3632259 A DE 3632259A DE 3632259 A DE3632259 A DE 3632259A DE 3632259 C2 DE3632259 C2 DE 3632259C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- impeller
- hub
- plastic
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0025—Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings
- B29D99/0028—Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings hollow blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0033—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor constructed for making articles provided with holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/12—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
- B29C33/123—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/44—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
- B29C33/52—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles soluble or fusible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/70—Completely encapsulating inserts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/18—Rotors
- F04D29/22—Rotors specially for centrifugal pumps
- F04D29/2205—Conventional flow pattern
- F04D29/2222—Construction and assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49229—Prime mover or fluid pump making
- Y10T29/49236—Fluid pump or compressor making
- Y10T29/49245—Vane type or other rotary, e.g., fan
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
- Y10T29/4932—Turbomachine making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
- Y10T29/49982—Coating
- Y10T29/49984—Coating and casting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ei
nes Laufrades für eine Kühlmittelpumpe in einem Kraft
fahrzeug, beispielsweise ein Wasserpumpenlaufrad für eine
Kühlwasserpumpe oder ein Lüfterlaufrad, wobei das Laufrad
eine Metallnabe zum Aufsetzen auf eine Welle, eine an ei
ner Stirnseite der Metallnabe koaxial angeformte und von
Kunststoff umgebene metallische Verstärkungsscheibe sowie
im äußeren Umfangsbereich des Pumpenlaufrades aus
Kunststoff angeformte Umlenkschaufeln aufweist.
Pumpenlaufräder der oben genannten Art zum Einsatz bei
Verbrennungskraftmaschinen sind grundsätzlich bekannt.
Wegen der besonderen Temperaturbelastungen für diesen Ver
wendungszweck, bei dem Temperaturen von etwa -40°C bis
+130°C auftreten können, sind an die Materialien sowie
an die konstruktive Ausgestaltung besondere Bedingungen
gestellt. Die Verwendung von Grauguß oder Messing für ein
derartiges Pumpenlaufrad hat den Nachteil, daß diese zu
einer zur Zerstörung des Laufrades führenden Kavitation
neigen. Neben dem großen Gewicht und den hohen Kosten er
gibt sich weiterhin der Nachteil, daß die Oberfläche rauh
ist, wodurch der Durchflußwiderstand erhöht wird.
Bekannt sind weiterhin Wasserpumpen, bei welchen das Wasserpumpen
laufrad vollständig aus Kunststoff hergestellt ist. Für Kraftfahr
zeuge ist diese Ausführungsform jedoch wegen der hohen Wärme- und
Kältebelastungen nicht geeignet, da sich die Laufräder derart durch
biegen, daß sie an der Gehäusewand anlaufen. Außerdem war es bisher
nicht möglich, geschlossene Pumpenräder aus Kunststoff herzustellen.
Ferner ist aus der US-PS 3,251,307 ein offenes Wasserpumpenlauf
rad zum Einsatz bei Verbrennungskraftmaschinen bekannt,
das eine Metallnabe und eine daran koaxial angeformte,
im wesentlichen senkrecht zur Nabenachse ausgerichtete
metallische Verstärkungsscheibe aufweist. Die Verstär
kungsscheibe ist zusammen mit der Außenfläche der Nabe in
einem Kunststoffkörper eingebettet. Auch bei einer derar
tigen Ausführungsform ist eine Auslenkung beim Betrieb
des Laufrades aufgrund einer resultierenden Axialkraft
unvermeidlich. Durch den dabei erzeugten Achsschub besteht
die Gefahr, daß das Laufrad am Gehäuse zerstört
wird. Falls sicherheitshalber große Abstände vorgesehen
werden, ist der Wirkungsgrad des Laufrades bzw. der Pumpe
entsprechend niedrig.
Aus DE-GM 85 19 005 ist ein Wasserpumpenlaufrad für Kühlwas
serpumpen für Verbrennungskraftmaschinen bekannt, das aus
u. a. einer Nabe und einem daran angeformten Scheibenteil
besteht, wobei im Scheibenteil eine metallische Verstär
kungsscheibe mit Bohrungen beidseitig umspritzt angeordnet
ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Herstellung eines Laufrades der eingangs genannten
Art anzugeben, bei welchem die nachteiligen Auswirkungen
der Axialkräfte reduziert sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verstärkungs
scheibe in einer ersten Gußformschale angeordnet wird,
deren Ausformungen diejenige Oberfläche des Laufrades be
stimmt , die den Strömungskanälen des Laufrades entgegen
gesetzt liegt, daß anschließend ein Kern über der Verstär
kungsscheibe angeordnet wird, dessen Formgebung die Form
der Laufradschaufeln und der Strömungskanäle bestimmt,
daß die erste Gußformschale und der Kern in ihrem äußeren
Umfangsbereich dicht abschließen, daß der Kern aus einem
Material besteht, dessen Schmelzpunkt unter dem Schmelz
punkt des zu vergießenden Kunststoffes liegt, daß auf den
Kern eine zweite Gußformschale aufgesetzt wird, die in
ihrem äußeren Umfangsbereich und an den in axialer Rich
tung mündenden Öffnungen der Strömungskanäle dicht mit dem
Kern abschließt, daß die zweite Gußformschale zur Bildung
einer über den Strömungskanälen liegenden Abdeckung aus
gebildet ist, daß anschließend die zwischen den ersten und
zweiten Gußformschalen und dem Kern ausgesparten Hohlräume
mit Kunststoff ausgegossen werden, und daß schließlich
der Kern ausgeschmolzen wird.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß nunmehr auch geschlos
sene Pumpenlaufräder aus einem Kunststoffmaterial herge
stellt werden können. Durch das Ausschmelzen des Kernes
ist es möglich, die Hohlräume eines geschlossenen Pumpen
laufrades herzustellen.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin,
daß auf der Verstärkungsscheibe beidseitig Ausprägungen
angebracht werden, deren Höhe jeweils der Dicke des später
aufzutragenden Kunststoffes entspricht. Mit Hilfe dieser
Ausprägungen kann eine maßgenaue Anordnung der Verstär
kungsscheibe relativ zur ersten Gußformschale und zum
Kern erreicht werden, da sich beim Vergießen des Kunst
stoffes diese beiden Formteile auf den Ausprägungen ab
stützen und in dem gewünschten Abstand gehalten werden.
Es erweist sich als besonders vorteilhaft, daß die Aus
prägungen durch Ausstanzen von kreisrunden Öffnungen und
Tiefziehen der Öffnungsränder hergestellt werden. Alter
nativ dazu ist es auch sehr gut möglich, daß die Ausprä
gungen durch Ausstanzen und Abwinkeln von Zungen herge
stellt werden.
Des weiteren ist vorteilhaft, daß das freie Ende der Nabe
ausgeweitet wird. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das
Pumpenlaufrad ohne Schwierigkeiten auf eine Antriebswelle
aufgesteckt werden kann, da die Ausweitung als Trichter
wirkt.
Es ist ferner vorteilhaft, daß die Verstärkungsscheibe
mit mindestens einer Justieröffnung versehen wird, und
daß durch diese ein im Kern und/oder in der ersten Guß
formschale angeordneter Justierdorn gesteckt wird. Auf
diese Weise kann die Maßgenauigkeit des Pumpenlaufrades
erhöht werden. Falls durch den Dorn eine Öffnung im Pum
penlaufrad entsteht, kann diese für den Achsschubaus
gleich nützlich sein.
Ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel besteht darin,
daß vor dem Vergießen ein Metallring auf die Nabe aufge
steckt und in den Kunststoff eingegossen wird. Durch den
Ring erfolgt eine Verstärkung der Nabe, so daß auch starke
Spannungen aufgrund von Temperatureinwirkungen aufgefangen
werden können. Auch eine eventuell auftretende Materialer
müdung kann auf diese Weise ausgeglichen werden.
Sowohl für den Gießvorgang als auch für die Haftwirkung
des Kunststoffes ist es vorteilhaft, daß die Verstärkungs
scheibe mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist, die
ein Durchdringen des Kunststoffes ermöglichen.
Es erweist sich als vorteilhaft, daß die Öffnungen in Um
fangsrichtung auf Linke zueinander angeordnet sind. Auf
diese Weise bleibt die Stützwirkung der Verstärkungsschei
be erhalten und der Kunststoff kann sich gleichmäßig im
Hohlraum der Gießform verteilen.
Das Zusammensetzen und Justieren der beiden Gußformschalen
wird dadurch erleichtert, daß die Nabe während des Ver
gießens auf eine Welle aufgesteckt wird. Die Welle kann
dabei die Begrenzung des Gußformhohlraumes in Verlängerung
der Nabe bilden.
Es kann dabei vorteilhaft sein, daß die Welle bis zur
Nabe reicht und ein Zapfen in die Nabe gesteckt ist. Die
unterschiedlichen Außendurchmesser der Welle und des
Zapfens bewirken, daß der in axialer Richtung über die
Nabe hinausreichende Kunststoff in radialer Richtung ei
nen vorgegebenen Abstand von der Antriebswelle aufweist,
die beim Einsatz des Pumpenlaufrades maßgenau in die Nabe
gesteckt wird. Somit können sich die unterschiedlichen
Ausdehnungskoeffizienten der metallenen Nabe und der
Kunststoffteile nicht nachteilig auswirken und zu einer
Beschädigung des Pumpenlaufrades führen.
Andere Weiterbildungen der Erfindung sowie bevorzugte Ma
terialien für den Kern sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in Figuren
dargestellten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Aufsicht auf ein teil
weise angeschnittenes Pumpenlaufrad,
Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch zwei
Beispiele eines Pumpenlaufrades gemäß Fig. 1
Fig. 3
und
Fig. 4 zeigen schematisch jeweils einen Querschnitt
durch eine Einzelheit eines Pumpenlaufrades
Fig. 5 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine
Gießform für ein Pumpenlaufrad und
Fig. 6
bis
Fig. 13 zeigen schematisch jeweils Beispiele für eine
Perforierung einer Verstärkungsscheibe in ei
nem Pumpenlaufrad.
Eine in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsform eines
Pumpenlaufrades besteht aus einer Nabe 1, mit der das
Pumpenlaufrad auf einer Antriebswelle (nicht dargestellt)
aufgesteckt wird. An die Nabe 1 schließt über einen ro
tationsparaboloidförmigen Versteifungsbereich 2 ein senk
recht zur Nabenachse stehendes, koaxial angeordnetes,
kreisringförmiges Scheibenteil 7 an, an welchem Umlenk
schaufeln 3 angeformt sind. Der Versteifungsbereich 2 und
der Scheibenteil 7 bilden zusammen eine Verstärkungsschei
be 4, die beidseitig mit Kunststoff umspritzt ist, und die
in die Nabe 1 übergeht. Auf der Nabe 1 ist der Kunststoff
lediglich einseitig auf der Außenfläche aufgetragen, so
daß das Pumpenlaufrad mit seiner metallischen Innenfläche
der Nabe 1 auf die Antriebswelle aufgesteckt werden kann.
Zur besseren Verankerung des Kunststoffes mit der Verstär
kungsscheibe 4 sind über die Oberfläche der Verstärkungs
scheibe 4 verteilt Öffnungen 6 angebracht. Diese Öffnungen
6 können etwa 40 bis 70% der Fläche der Verstärkungs
scheibe 4 bedecken. Wie ein Teilschnitt durch das Pumpen
laufrad veranschaulicht, sind die Öffnungen 6 in dem hier
gezeigten Beispiel kreisrund ausgebildet. Andere Formen
der Öffnungen 6 sind in den Fig. 6 bis 13 beschrieben.
Des weiteren sind in dem hier gezeigten Beispiel vier Justier
öffnungen 5 vorhanden, die parallel zur Nabenachse verlau
fen, und deren Bedeutung im Zusammenhang mit der Fig. 5
weiter erläutert wird. Die Nabe 1 der Verstärkungsscheibe
4 erstreckt sich über wenigstens 40% der Nabenlänge des
Pumpenlaufrades. Der Scheibenteil 7 ist nur wenig kleiner
als der Außendurchmesser des Wasserpumpenlaufrades, so
daß die Umlenkschaufeln 3 vollständig im Bereich der Ver
stärkungsscheibe 4 angeordnet sind.
Im äußeren Umfangsbereich des Laufrades sind die Strö
mungskanäle 9 zwischen den Umlenkschaufeln 3 durch eine
Abdeckung 8 nach oben geschlossen, so daß ein geschlos
senes Pumpenrad mit einem etwa parallel zur Nabenachse
verlaufenden Laufradeintritt 10 und radial nach außen
weisenden Laufradaustritten 11 entsteht. Im linken oberen
Teil der Fig. 1 ist durch einen Teilschnitt der Verlauf
eines Strömungskanals 9 mit dem Laufradeintritt 10 und
dem Laufradaustritt 11 beispielhaft veranschaulicht.
Im Querschnitt eines Pumpenlaufrades gemäß Fig. 2 sind
zur Veranschaulichung von zwei unterschiedlichen Lauf
rädern auf der linken und rechten Seite jeweils unter
schiedliche Querschnitte für Abdeckungen 8, 8′ veran
schaulicht. Selbstverständlich ist bei einem Pumpenrad
im Unterschied zu der hier gewählten Darstellung die Ab
deckung 8, 8′ rund um immer gleich ausgebildet. Aus der
Darstellung ist ferner ersichtlich, daß Kunststoffteile
13 und 15 in Nabenachsrichtung über die metallische Nabe
1 hinaus ausgeformt sind. Diese beiden Kunststoffteile 13,
14 enden in radialer Richtung in einem vorgegebenen Ab
stand von der Nabeninnenfläche, um zu verhindern, daß der
Kunststoff in Kontakt mit der Antriebswelle gelangen kann.
In dem Zwischenraum zwischen dem Versteifungsbereich 2
und dem Kunststoffteil 13 sind in dem hier gezeigten Bei
spiel radial verlaufende Versteifungsrippen 17 aus Kunst
stoff ausgeformt. Zum Einbetten der Verstärkungsscheibe 4
und der Nabe 1 ist ein abriebfester, beständiger Kunst
stoff vorgesehen. Die Kunststoffauflage hat beidseitig
typischerweise eine Stärke von jeweils 1 bis 2 mm.
Die Abdeckung 8 des Strömungskanals 9, wie sie beispiel
haft in der linken Seite der Fig. 2 veranschaulicht ist,
ist an der Außenseite mit einer Ringnut 18 versehen, in
welche ein Gehäuse 20 in der Weise eingreift, daß ein
axialer Spalt 19 und ein radialer Spalt 21 frei bleibt,
um die Drehung des Laufrades nicht zu behindern. Aus der
Fig. 2 ist deutlich zu entnehmen, daß ein Achsschub
des Laufrades, der im Betrieb auftreten kann, lediglich
den Querschnitt des radialen Spaltes 21 verändert, während
der axiale Spalt 19 im Querschnitt gleich bleibt. Da der
axiale Spalt 19 den Durchfluß von Kühlmittel zwischen dem
Gehäuse 20 und dem Pumpenlaufrad bestimmt, ist daher der
Wirkungsgrad einer mit einem derartigen geschlossenen
Pumpenlaufrad versehenen Pumpe besonders groß da der
axiale Spalt 19 relativ schmal ausgebildet werden kann.
In Fig. 3 sind weitere Einzelheiten einer Ausführungsform
des Pumpenlaufrades veranschaulicht. Im Unterschied zu
dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 verläuft der Ver
steifungsbereich 2 der Verstärkungsscheibe in einem
spitzen Winkel zur Nabe 1 . Die Laufradschaufeln sind bei
einem derartigen Ausführungsbeispiel auf der konkav aus
gebildeten Seite der Verstärkungsscheibe 4 ausgeformt
(nicht dargestellt).
Das freie Ende der Nabe 1 ist ferner etwa trompetenförmig
ausgeweitet, um das Aufstecken des Laufrades auf eine An
triebswelle zu erleichtern. Der in axiale Richtung über
die Nabe 1 hinaus ausgeformte Kunststoffteil 13 endet in
einem radialen Abstand A von der Nabeninnenfläche. Auf der
Stirnseite des hier zylinderförmig ausgebildeten Kunst
stoffteiles 13 ist ein Dichtungsring 22 aufgesetzt.
In dem Beispiel der Fig. 3 ist die Nabe 1 ferner an ei
ner Seite durch ein nach außen stromlinienförmig, zur
Nabenachse rotationssymmetrisch ausgebildetes Kunst Stoff
teil 15 abgeschlossen, welches die Funktion hat, die
Verwirbelung von Kühlmittel vor dem Zentrum des Pumpen
laufrades zu verhindern. Selbstverständlich muß auch hier
ein Kontakt zwischen der Antriebswelle und dem Kunststoff
teil 15 vermieden werden, um die nachteiligen Folgen der
unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zu vermeiden.
In Fig. 4 ist im Querschnitt ein weiteres Detail einer
Ausführungsform des Pumpenlaufrades dargestellt. Dieses
Pumpenlaufrad hat im Unterschied zum Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 3 im wesentlichen zusätzlich einen metall
ischen Ring 23, der von außen auf die Nabe aufgesetzt und
in Kunststoff eingegossen ist. Auf diese Weise wird die
Nabe beispielsweise gegen Kaltfluß unterstützt. Nach dem
Aufsetzen des Ringes 23 kann die Nabe 1 ebenso wie beim
Ausführungsbeispiel in Fig. 3 an ihrem freien Ende aus
geweitet werden.
In Fig. 4 ist ferner eine Welle 24 mit einem Zapfen 25
dargestellt, wobei es sich allerdings nicht um eine An
triebswelle handelt. Die Fig. 4 veranschaulicht in die
ser Hinsicht lediglich, auf welche Weise der Abstand A
bereits beim Gießen des Pumpenlaufrades hergestellt werden
kann. Die Welle 24 bestimmt beim Gießen des Laufrades den
Innendurchmesser des Kunststoffteiles 13, wobei der
Zapfen 35 in der Nabe 1 steckt. Wie weiter unten aus der
Beschreibung der Fig. 5 zu entnehmen ist, kann die Welle
24 auch zur Zentrierung der Gußformen dienen.
In Fig. 5 ist schematisch dargestellt, auf welche Weise
die Herstellung des Pumpenlaufrades erfolgen kann. Die
Gußform für das Pumpenlaufrad besteht aus einer ersten
Gußformschale 51 und einer zweiten Gußformschale 52 so
wie einem dazwischen angeordneten Kern 53. Ferner kann
entsprechend Fig. 4 eine Welle (nicht dargestellt) zur
Formgebung im Bereich der Nabe 1 dienen. Die erste Guß
formschale 51 bestimmt die Form und die Oberfläche des
Laufrades auf derjenigen Seite, die den Umlenkschaufeln
abgewandt ist. In dieser ersten Gußformschale 51 wird die
Verstärkungsscheibe 4 mit Hilfe von Abstandshaltern ange
ordnet, die die Dicke des Kunststoffüberzugs bestimmen.
Die Abstandshalter können auf unterschiedliche Weise aus
gebildet werden. Sie können beispielsweise aus Kegeln 54
oder Stiften bestehen, die von der Oberfläche der ersten
Gußformschale 51 abstehen. Besonders vorteilhaft ist es
jedoch, die Abstandshalter durch Zungen 55 zu bilden, die
aus der Verstärkungsscheibe 4 ausgestanzt und anschließend
abgebogen werden. Eine andere bevorzugte Möglichkeit be
steht darin, in der Verstärkungsscheibe 4 Öffnungen 56
anzubringen, und die Ränder 57 der Öffnungen 56 nach außen
zu ziehen, so daß die Höhe der Ränder der Dicke des später
einzugießenden Kunststoffes entspricht. In Fig. 5 ist die
Öffnung 56 mit nach unten gezogenen Rändern 57 im Quer
schnitt dargestellt. Von einer weiteren, dahinterliegenden
Öffnung ist lediglich der nach oben gezogene Rand 57′ dar
gestellt.
Außerdem können Abstandshalter auch auf dem Kern 53 aus
Kernmaterial ausgeformt werden, beispielsweise, indem
weitere Kegel 58 oder ähnliches ausgebildet werden. Diese
Kegel werden auf einfache Weise zusammen mit dem Kern 53
ausgeschmolzen.
Auf der ersten Gußformschale 51 ist der Kern 53 in der
Weise angeordnet, daß er im äußeren Umfangsbereich mit
der ersten Gußformschale 51 dicht abschließt. Über der
Verstärkungsscheibe 4 ist er durch die Abstandshalter
gehalten, die bin dem hier gezeigten Beispiel aus den
durch die Zunge 55 und den Rand 57′ gebildete Ausprä
gungen sowie dem Kegel 54 besteht. Der Kern 53 bestimmt
die Form der Strömungskanäle 9, des Laufradeintritts 10
und der Laufradaustritte 11 (vergleiche Fig. 1). Er besteht aus einem
Material, dessen Schmelzpunkt unter dem Schmelzpunkt des zu vergießen
den Kunststoffes liegt. Als Material für den Kern 53 wird ein niedrig
schmelzendes Metall, dessen Schmelzpunkt im Bereich von 50°C bis
150°C liegt, vorzugsweise eine Wismut-Legierung, verwendet.
Auf den Kern wird die zweite Gußformschale 52 aufgesetzt,
die durch ihren Formhohlraum 58 im wesentlichen die
äußere Form der Abdeckung 8 bestimmt. Die zweite Guß
formschale 52 schließt ansonsten mit dem Kern 53 dicht
ab. Um die Zuordnung der einzelnen Formkomponenten zu ge
währleisten, ist ein Justierdorn 60 vorhanden, der durch
eine Justieröffnung (nicht dargestellt) in der Verstär
kungsscheibe 4 gesteckt ist, und an seinen Enden mit der
ersten Gußformschale 51 und mit dem Kern 53 an vorgege
benen Stellen in Verbindung steht. Er kann ferner auch
bis zur zweiten Gußformschale 52 reichen. Durch den
Durchtritt des Justierdorns 60 durch die Verstärkungs
scheibe 4 und durch den Kunststoff des Laufrades ent
stehen die in Fig. 1 mit "Justieröffnung 5" bezeichneten,
durchgehenden Öffnungen des Laufrades. Die konzentrische
Ausrichtung der ersten und zweiten Gußformschalen 51, 52
und der Verstärkungsscheibe 4 erfolgt durch eine Welle
24′.
Wenn die Gußform in dieser Weise angeordnet ist, werden
die Gußformhohlräume mit einem abriebfesten, beständigen
Kunststoff verfüllt. Nach dem Aushärten des Kunststoffes
wird der Kern 53 ausgeschmolzen. Dies geschieht vorzugs
weise in einem Bad aus verflüssigtem Kernmaterial.
Die Fig. 6 bis 13 zeigen verschiedene Beispiele für
die Öffnungen 6 in der Verstärkungsscheibe 4, wie sie in
Fig. 1 bereits schematisch dargestellt sind. Die Aus
prägungen zur Herstellung von Abstandshaltern können bei
spielsweise dadurch hergestellt werden, daß Zungen in den
Fig. 6 bis 13 gezeigten Formen ausgestanzt und abge
winkelt werden, wobei gleichzeitig Durchtrittsöffnungen
für den Kunststoff entstehen.
Beim Gießen des Kunststoffs wendet man bevorzugt ein
Spritzgußverfahren an, das an sich bekannt ist und daher
hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden braucht.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades für eine
Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise
ein Wasserpumpenlaufrad für eine Kühlwasserpumpe oder
ein Lüfterlaufrad, wobei das Laufrad eine Metallnabe
zum Aufsetzen auf eine Antriebswelle, eine an einer
Stirnseite der Metallnabe koaxial angeformte und von
Kunststoff umgebene metallische Verstärkungsscheibe
sowie im äußeren Umfangsbereich des Pumpenlaufrades
aus Kunststoff angeformte Umlenkschaufeln aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsscheibe (4) in einer ersten Guß
formschale (51 ) angeordnet wird, deren Ausformungen
diejenige Oberfläche des Laufrades bestimmt, die den
Strömungskanälen (9) des Laufrades entgegengesetzt
liegt, daß anschließend ein Kern (53) über der Ver
stärkungsscheibe (4) angeordnet wird, dessen Formge
bung die Form der Umlenkschaufeln (3) und der Strö
mungskanäle (9) bestimmt, daß die erste Gußformschale
(51) und der Kern (53) in ihrem äußeren Umfangsbereich
dicht abschließen, daß der Kern (53) aus einem Material
besteht, dessen Schmelzpunkt unter dem Schmelzpunkt des
zu vergießenden Kunststoffes liegt, daß auf den Kern
(53) eine zweite Gußformschale (52) aufgesetzt wird,
die in ihrem äußeren Umfangsbereich und an den in
axialer Richtung mündenden Öffnungen der Strömungska
näle (9) dicht mit dem Kern (53) abschließt, daß die
zweite Gußformschale (52) zur Bildung einer über den
Strömungskanälen (9) liegenden Abdeckung (8) gebildet
ist, daß anschließend die zwischen den ersten und
zweiten Gußformschalen (51, 52) und dem Kern (53)
ausgesparten Hohlräume mit Kunststoff ausgegossen wer
den, und daß schließlich der Kern (53) ausgeschmolzen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Verstärkungsscheibe (4) beidseitig Aus
prägungen angebracht werden, deren Höhe jeweils der
Dicke des später aufzutragenden Kunststoffes entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausprägungen durch Ausstanzen von kreisrunden
Öffnungen (56) und Tiefziehen der Öffnungsränder (57)
hergestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausprägungen durch Ausstanzen und Abwinkeln
von Zungen (55) hergestellt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das freie Ende der Nabe (1) ausgeweitet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsscheibe (4) mit mindestens einer
Justieröffnung (5) versehen wird, und daß durch diese
ein im Kern (53) und/oder in der ersten Gußformschale
(51) angeordneter Justierdorn (57) gesteckt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Vergießen ein metallischer Nabenring (23)
auf die Nabe (1) aufgesteckt und in den Kunststoff ein
gegossen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungsscheibe (4) mit einer Vielzahl von
Öffnungen (6) versehen ist, die ein Durchdringen des
Kunststoffes ermöglichen.
9. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (6) in Umfangsrichtung des Laufrades
auf Lücke zueinander angeordnet sind.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nabe (1) während des Vergießens auf eine Welle
(24) aufgesteckt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (24) bis zur Nabe (1) reicht und ein
Zapfen (25) in die Nabe (1) gesteckt ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Kern (53) Abstandshalter (Kegel 58) aus
Kernmaterial angeformt sind.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (53) aus einem niedrig schmelzenden
Metall hergestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kern (53) aus einer Wismut-Legierung herge
stellt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3632259A DE3632259C2 (de) | 1986-09-23 | 1986-09-23 | Verfahren zur Herstellung eines Pumpenlaufrades für eine Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug |
JP62233589A JPS63147995A (ja) | 1986-09-23 | 1987-09-16 | 車両用冷却ポンプロータの製造方法 |
GB8722203A GB2197616B (en) | 1986-09-23 | 1987-09-21 | Method for the manufacture of a pump rotor. |
FR878713025A FR2604116B1 (fr) | 1986-09-23 | 1987-09-21 | Procede pour fabriquer une roue a aubes pour une pompe a agent refrigerant d'un vehicule automobile |
US07/099,887 US4827589A (en) | 1986-09-23 | 1987-09-22 | Method for the manufacture of a pump rotor for a coolant pump in a motor vehicle |
JP1991091360U JPH081059Y2 (ja) | 1986-09-23 | 1991-10-14 | 車両用冷却ポンプロータの製造装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3632259A DE3632259C2 (de) | 1986-09-23 | 1986-09-23 | Verfahren zur Herstellung eines Pumpenlaufrades für eine Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3632259A1 DE3632259A1 (de) | 1988-04-07 |
DE3632259C2 true DE3632259C2 (de) | 1995-11-23 |
Family
ID=6310129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3632259A Expired - Lifetime DE3632259C2 (de) | 1986-09-23 | 1986-09-23 | Verfahren zur Herstellung eines Pumpenlaufrades für eine Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4827589A (de) |
JP (2) | JPS63147995A (de) |
DE (1) | DE3632259C2 (de) |
FR (1) | FR2604116B1 (de) |
GB (1) | GB2197616B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000057064A1 (en) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Türk Elektri̇k Endüstri̇si̇ A.Ş. | Insulated fan |
DE19704403B4 (de) * | 1997-02-06 | 2006-10-05 | Ti Automotive (Neuss) Gmbh | Brennstoffpumpe |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3706970A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-15 | Klifa Gmbh & Co | Pumpenfluegelrad fuer eine wasserpumpe und verfahren zu seiner herstellung |
DE3812430A1 (de) * | 1988-04-14 | 1989-10-26 | Leybold Ag | Verfahren zur herstellung eines verdraengers fuer den kaltkopf eines kryo-refrigerators und nach diesem verfahren hergestellter verdraenger |
DE4209490A1 (de) * | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Licentia Gmbh | Flüssigkeitspumpe |
US5399070A (en) * | 1992-07-22 | 1995-03-21 | Valeo Thermique Moteur | Fan hub |
FR2703111B1 (fr) * | 1993-03-25 | 1995-06-30 | Ozen Sa | Rotor pour pompe comportant deux pieces assemblees par soudure, obtenues par moulage par injection de materiaux thermoplastiques, et procede de fabrication d'un tel rotor . |
JP3559056B2 (ja) * | 1993-09-24 | 2004-08-25 | 三光合成株式会社 | 回転体の成形方法 |
US5435960A (en) * | 1994-01-14 | 1995-07-25 | Freudenberg-Nok General Partnership | Method of making multi-segment plastic components |
US5852951A (en) * | 1994-10-04 | 1998-12-29 | Briggs & Stratton Corporation | Composite gear and method of making same |
DE4444965A1 (de) * | 1994-12-16 | 1996-06-20 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Laufradbefestigung |
DE29520505U1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-04-24 | Klöber, Johannes, 58256 Ennepetal | Durch Anspritzen von Kunststoff an Metall gebildete Flächenverbindung |
DE69704941T2 (de) * | 1996-04-19 | 2001-11-15 | Briggs & Stratton Corp., Wauwatosa | Zahnrad in verbundbauweise und verfahren zu dessen herstellung |
DE19834686A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Topfförmiges Gehäuse |
US6547210B1 (en) | 2000-02-17 | 2003-04-15 | Wright Medical Technology, Inc. | Sacrificial insert for injection molding |
GB0306238D0 (en) * | 2003-03-19 | 2003-04-23 | Echlin Do Brasil Ind E Com Ltd | Method of making a pump |
US6986644B2 (en) * | 2003-05-02 | 2006-01-17 | Envirotech Pumpsystems, Inc. | Hard material impeller and methods and apparatus for construction |
DE102006003727A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | ENTEC GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter:Günther Beez, 98666 Masserberg und Sven Lademann, 98667 Schönbrunn) | Laufrad |
CN101077608B (zh) * | 2007-03-23 | 2010-12-22 | 台达电子零组件(东莞)有限公司 | 用于射出成型叶轮的模具总成、方法及所形成的叶轮 |
JP6288516B2 (ja) * | 2014-12-03 | 2018-03-07 | 三菱重工業株式会社 | インペラ、及び回転機械 |
JP6270280B2 (ja) * | 2014-12-03 | 2018-01-31 | 三菱重工業株式会社 | インペラ、及び回転機械 |
FR3038017B1 (fr) * | 2015-06-26 | 2019-07-19 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Compresseur electrique avec roue amelioree |
WO2016207573A1 (fr) * | 2015-06-26 | 2016-12-29 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Compresseur electrique avec roue amelioree |
JP2018025157A (ja) * | 2016-08-10 | 2018-02-15 | いすゞ自動車株式会社 | 車両の放熱器冷却システム、車両、及び車両の放熱器冷却方法 |
CN107246409B (zh) * | 2017-08-11 | 2023-04-28 | 安特洛(福安市)电机有限公司 | 一种水泵 |
CN110127378A (zh) * | 2019-05-29 | 2019-08-16 | 江苏大学 | 一种颗粒输送泵的导向装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3189671A (en) * | 1962-02-12 | 1965-06-15 | Allis Chalmers Mfg Co | Method of making a rubber lined impeller |
FR1357730A (fr) * | 1963-02-26 | 1964-04-10 | Turbine pour pompe de petite dimension | |
US3670071A (en) * | 1970-07-16 | 1972-06-13 | Xomox Corp | Method of manufacture of a coated valving member |
US3837612A (en) * | 1973-06-01 | 1974-09-24 | Red Jacket Mfg Co | Mold apparatus for mixed flow impeller |
US3981688A (en) * | 1973-07-05 | 1976-09-21 | Ford Motor Company | Coating for rotary engine rotor housings and method of making |
JPS50151277A (de) * | 1974-05-28 | 1975-12-04 | ||
US3920360A (en) * | 1974-05-30 | 1975-11-18 | Gen Motors Corp | Aluminum-iron composite rotor housing for a rotary combustion engine and method of making the same |
JPS5816398B2 (ja) * | 1975-01-18 | 1983-03-31 | ノウミボウサイコウギヨウ カブシキガイシヤ | エンカクセイギヨソウチ |
DE7610913U1 (de) * | 1976-04-08 | 1976-08-19 | Wilo-Werk Gmbh & Co -Pumpen- Und Apparatebau-, 4600 Dortmund | Kreiselpumpe |
US4243362A (en) * | 1979-06-04 | 1981-01-06 | Globe-Union Inc. | Composite molding apparatus for articles from two materials having a rotary mold block which includes pins for providing core areas |
DE3203185A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-11 | Kunststofftechnik KG, 5210 Troisdorf | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines laufrades fuer ein radialgeblaese |
US4576770A (en) * | 1982-04-01 | 1986-03-18 | General Electric Co. | Method of manufacturing a turbomachinery rotor |
US4470784A (en) * | 1982-05-28 | 1984-09-11 | Mattel, Inc. | Insert molding apparatus and retractable insert-molding pin |
US4556528A (en) * | 1983-06-16 | 1985-12-03 | The Garrett Corporation | Mold and method for casting of fragile and complex shapes |
JPS61291702A (ja) * | 1985-06-18 | 1986-12-22 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 熱機関用回転体およびその製造方法 |
DE8519005U1 (de) * | 1985-06-29 | 1986-02-27 | KLIFA - Fahrzeugteile GmbH & Co, 6800 Mannheim | Wasserpumpenlaufrad |
US4743481A (en) * | 1986-11-26 | 1988-05-10 | Flex Technologies, Inc. | Molding process for articles having an irregular shaped internal passage |
-
1986
- 1986-09-23 DE DE3632259A patent/DE3632259C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-09-16 JP JP62233589A patent/JPS63147995A/ja active Pending
- 1987-09-21 GB GB8722203A patent/GB2197616B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-21 FR FR878713025A patent/FR2604116B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-22 US US07/099,887 patent/US4827589A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-10-14 JP JP1991091360U patent/JPH081059Y2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704403B4 (de) * | 1997-02-06 | 2006-10-05 | Ti Automotive (Neuss) Gmbh | Brennstoffpumpe |
WO2000057064A1 (en) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Türk Elektri̇k Endüstri̇si̇ A.Ş. | Insulated fan |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4827589A (en) | 1989-05-09 |
GB8722203D0 (en) | 1987-10-28 |
FR2604116A1 (fr) | 1988-03-25 |
JPH0634919U (ja) | 1994-05-10 |
GB2197616B (en) | 1990-01-10 |
DE3632259A1 (de) | 1988-04-07 |
FR2604116B1 (fr) | 1991-03-22 |
GB2197616A (en) | 1988-05-25 |
JPH081059Y2 (ja) | 1996-01-17 |
JPS63147995A (ja) | 1988-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3632259C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pumpenlaufrades für eine Kühlmittelpumpe in einem Kraftfahrzeug | |
DE3523516C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verdichterrotors | |
DE68912170T2 (de) | Eine Verbundstruktur aufweisender Körper für Antriebsgelenke und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
EP0207457A1 (de) | Wasserpumpenlaufrad | |
EP1024584A2 (de) | Spalttopf für Kreiselpumpe | |
DE3523518A1 (de) | Ringfoermiger schaufelkoerper mit einem integralen schaufelring und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2609006A1 (de) | Verfahren zur herstellung von werkstuecken insbesondere von ventilatorfluegeln, kompletten ventilatorlaufraedern und anderen koerpern | |
EP2113319B1 (de) | Gießkern zur Bildung eines Kühlkanals | |
DE69304347T2 (de) | Perforierte presswalze | |
DE102018122891A1 (de) | Statorkomplex und -baugruppe | |
DE3237799A1 (de) | Lueftungsgrill und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3524761A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gelenklagers mit eingegossener oder eingespritzter gleiteinlage | |
DE602004007333T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Ankers für eine elektrische Maschine und Anker hergestellt mit dem Verfahren | |
DE19832254A1 (de) | Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60016796T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoff-rotoren | |
DE2935339A1 (de) | Schwungmagnetzuender-laeufer und herstellungsverfahren dafuer | |
DE60102885T2 (de) | Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe | |
DE2630525A1 (de) | Duesenplatte mit gegossenen duesenbloecken und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3046335C2 (de) | Rotationskompressor | |
DE68917175T2 (de) | Pumpenlaufrad. | |
DE112016005066T5 (de) | Zentrifugalpumpe und radiallaufrad dafür | |
EP0797735A1 (de) | Laufradbefestigung | |
EP1059722A1 (de) | Spalttopf aus faserverstärktem Kunststoff | |
DE3508380C2 (de) | ||
DE2227049C3 (de) | Selbsttätig verstellender Lüfterflügel bei einem Axialgebläse tür Verbrennungskraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EATON GMBH, 88677 MARKDORF, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BORG-WARNER AUTOMOTIVE, INC. (N.D.GES.D. STAATES D |