DE3625707A1 - Klimatisiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Klimatisiervorrichtung fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3625707A1 DE3625707A1 DE19863625707 DE3625707A DE3625707A1 DE 3625707 A1 DE3625707 A1 DE 3625707A1 DE 19863625707 DE19863625707 DE 19863625707 DE 3625707 A DE3625707 A DE 3625707A DE 3625707 A1 DE3625707 A1 DE 3625707A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- line
- devices
- cooling
- absorption liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B27/00—Machines, plants or systems, using particular sources of energy
- F25B27/02—Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00485—Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00878—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
- B60H1/00885—Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3201—Cooling devices using absorption or adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3201—Cooling devices using absorption or adsorption
- B60H1/32011—Cooling devices using absorption or adsorption using absorption, e.g. using Li-Br and water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3227—Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B15/00—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
- F25B15/02—Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2315/00—Sorption refrigeration cycles or details thereof
- F25B2315/002—Generator absorber heat exchanger [GAX]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/27—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
- Y02A30/274—Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Klimatisiervorrichtung mit einer
Absorptions-Wärmepumpe, die zum Einbau in Fahrzeuge, insbeson
dere Automobile geeignet ist.
Beim Heizen und Kühlen von Automobilen wird die im Motorkühlwasser
enthaltene Wärme zum Heizen ausgenutzt, während zum Kühlen ein
Teil der Motorkraft zum Antrieb eines Kompressors zum Kondensieren
verdampften Kühlmittels eingesetzt wird. Dabei sind zwischen
einem Verdampfer zum Kühlen der Luft im Fahrzeuginnenraum und
einem durch einen Kühlventilator des Motors gekühlten Kondensator
für das Kühlmittel eine Kühlflüssigkeitsleitung und eine Kühl
dampfleitung angeordnet und in letzterer ein durch den Motor an
getriebener Kompressor zum Verdichten des Kühlmittels vorgesehen,
während das Motorkühlwasser durch eine Heizvorrichtung zum Er
wärmen der Luft im Fahrzeuginneren zirkuliert.
Da bei den Vorrichtungen dieser Art der Kompressor vom Motor
angetrieben wird, steigt während des Kühlens der Treibstoff
verbrauch des Motors stark an. Da weiterhin jeweils beim
Beschleunigen des Fahrzeugs erhöhte Kraft benötigt wird, wird
auch das Beschleunigungsverhalten erheblich beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Klimatisiervorrichtung
für Fahrzeuge zu schaffen, die den Treibstoffverbrauch des Motors
nicht erhöht und das Beschleunigungsverhalten des Fahrzeugs
nicht beeinträchtigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Klimatisiervorrichtung der
eingangs genannten Art in einer ersten Ausführungsform mit den
Merkmalen des Patentanspruches 1 ausgestattet.
Bei dieser Ausgestaltung wird nicht das Drehmoment des Motors,
sondern dessen Abwärme zur Klimatisierung des Fahrzeuginnen
raumes ausgenutzt, so daß jeder Anstieg des Treibstoffverbrauchs
vermieden und das Beschleunigungsverhalten des
Fahrzeugs nicht beeinträchtigt wird.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen dieser Vorrichtung
sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben. Wenn zu
sätzlich zum Absorber und Kondensator noch ein Zwischenabsorber
und ein Zwischenkondensator benutzt werden, ergibt sich ein
zweistufiger Absorptions-Wärmekreislauf, der selbst dann hin
reichende Kühlwirkung besitzt, wenn zur Kühlung des Motors nor
males Kühlwasser (Siedepunkt 100°C) benutzt wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße
Klimatisiervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 9
versehen.
Da die Absorber-Kühlvorrichtung zum Kühlen des Fahrzeugs mit dem
heißen Kühlerwasser als Wärmequelle betrieben wird, ergibt sich
im Vergleich zu Vorrichtungen mit vom Motor angetriebenen
Kompressor eine Verringerung des Treibstoffverbrauchs. Durch
den geschichtet ausgebildeten Kühlerkörper ist die Vorrichtung
kompakt, in ein Automobil bequem einzubauen und so robust,
daß sie sich zum Einbau in ein Vibrationen erzeugendes Kraft
fahrzeug eignet.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Klimatisier
vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer ersten Ausfüh
rungsform der Klimatisiervorrichtung,
Fig. 2a ein schematisches Prinzipdiagramm einer Abwandlung der
Kreislaufleitung für die Motorkühlflüssigkeit,
Fig. 2b ein schematisches Prinzipdiagramm einer anderen Modi
fikation der Kreislaufleitung der Motorkühlflüssig
keit,
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm einer anderen Ausfüh
rungsform der Klimatisiervorrichtung,
Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm einer weiteren Ausfüh
rungsform der Klimatisiervorrichtung,
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der
Temperatur und dem Druck einer R 22/Dimethylformamid-
Kühlflüssigkeit,
Fig. 6 ein Dühring-Diagramm der Beziehung zwischen der Tempe
ratur und dem Druck einer CH3OH/LiBr-Kühlflüssigkeit,
Fig. 7 ein schematisches Blockdiagramm einer weiteren Ausfüh
rungsform der Klimatisiervorrichtung,
Fig. 8 ein schematisches Prinzipdiagramm einer Abwandlung der
Kreislaufleitung der Motorkühlflüssigkeit bei der Aus
führungsform gemäß Fig. 7,
Fig. 9 ein schematisches Blockdiagramm einer weiteren Klimati
siervorrichtung,
Fig. 10 ein schematisches Blockdiagramm einer weiteren Klimati
siervorrichtung,
Fig. 11 ein schemtisches Blockdiagramm noch einer abgeänderten
Klimatisiervorrichtung,
Fig. 12 ein Dühring-Diagramm der Beziehung
Temperatur und dem Druck einer R 22/Dimethylformamid-
Kühl/Adsorptionsflüssigkeit für die Ausführungsform
gemäß Fig. 11,
Fig. 13 ein Dühring-Diagramm der Beziehung zwischen der
Temperatur und dem Druck einer H2O/LiBr-Kühl/Adsorptions
flüssigkeit bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12,
Fig. 14 ein schematisches Blockdiagramm einer Abwandlung der
Klimatisiervorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 15 ein schematisches Blockdiagramm einer abgewandelten
Klimtisiervorrichtung gemäß Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Klimatisiervorrichtung ist auf einem
Fahrzeug 1 angeordnet und besitzt einen Kondensator 2 zur Abgabe
der Kondensationswärme durch Wärmetausch mit der Außenluft,
eine Absorbereinheit 3 zur Abführung absorbierter Wärme, einen
Verdampfer 5 zum Verdampfen von flüssigem Kühlmittel zum Kühlen
der Luft im Fahrzeuginnenraum 4, einen Regenerator 7 für das
Kühlmittel und die Absorptionsflüssigkeit zur Ausnutzung der
Wärme der durch den Mantel des Motors 6 fließenden, diesen
kühlenden Motor-Kühlflüssigkeit, eine Heizvorrichtung 8 zum
Erwärmen der Luft im Fahrzeuginnenraum 4 und eine Wärme
rückgewinnungseinheit 9. Ein am Kühlmittel-Regenerator 7
angebrachter Gas-Flüssig-Separator 7 a ist über eine Kühldampf
leitung (zweite Kühlmittelleitung) 10 mit dem Kondensator 2
verbunden. Von diesem führt eine Kühlflüssigkeitsleitung (dritte
Kühlmittelleitung) 12 mit einem Drosselventil 11 zum Verdampfer
5. Eine mit einer Pumpe 14 versehene erste Absorptionsflüssig
keitsleitung 15 für Absorptionsflüssigskeit mit niedriger Konzen
tration verbindet die Absorbereinheit 3 mit der Wärmerückge
winnungseinheit 9. Eine mit einem Drosselventil 16 versehene
zweite Absorptionsflüssigkeitsleitung 17 für Absorptionsflüssig
keit hoher Konzentration erstreckt sich vom Gas-Flüssig-Sepa
rator 7 a des Regenerators 7 durch die Wärmerückgewinnungseinheit
9 zur Absorbereinheit 3. Ferner sind für die Absorptionsflüssig
keit eine vom Motor 6 zum Regenerator 7 führende Kreislauf
leitung 18 und eine zur Heizvorrichtung 8 führende zweite
Kreislaufleitung 19 vorgesehen. Zusätzlich gibt es eine
erste Lüftungsleitung 20 für durch den Verdampfer 5 in den
Fahrzeuginnenraum 4 strömende Luft A und eine zweite Lüftungs
leitung 21, durch welche die Luft direkt in den Fahrzeuginnen
raum 4 fließt, wobei eine Umschaltvorrichtung 22, beispielswei
se eine Klappe, zum Umschalten von der ersten Lüftungsleitung
20 auf die zweite Lüftungsleitung 21 oder umgekehrt vorgesehen
ist. Zur Umwälzung der Motor-Kühlflüssigkeit dient eine Kreis
laufpumpe 23 und ein Dreiwegeventil 24 ermöglicht ein Umschalten
zwischen der ersten und zweiten Kühlflüssigkeits-Kreislauf
18 bzw. 19 sowie eine Regelung der Durchflußgeschwindigkeit. Dem
Kondensator 2 und der Absorbereinheit 3 ist ein Kühlventilator
25 zugeordnet. Ein weiterer Ventilator 26 dient zur Luftzuführung
oder -umwälzung für den Fahrzeuginnenraum 4.
Die in Parallelschaltung dargestellten Kühlflüssigkeits-Kreis
laufleitungen 18 und 19 für den Regenerator 7 bzw. die Heizvor
richtung 8 können auch in der in den Fig. 2a und 2b dargestellten
Weise hintereinandergeschaltet sein, wobei das Umschalten zwi
schen Kühlung und Erwärmung allein durch Betätigung der Umschalt
vorrichtung 22 bewirkt werden kann. Fig. 8 zeigt, wie dies durch
Ventilumschaltung erreicht werden kann.
Als Motorkühlflüssigkeit wird zweckmäßig ein synthetisches
Silikonöl mit einem relativ hohen Siedepunkt von 120°C oder
darüber verwendet, wobei diese Flüssigkeit vorzugsweise mit
Temperaturen zwischen 120°C und 140°C durch die Kreislauflei
tung 18 zirkuliert wird. Geeignete Kombinationen von Kühlflüssig
keit und Absorptionsflüssigkeit sind beispielsweise Flon 22 (R 22)/-
Dimethylformamid, Flon 22/Tetraethylenglykol-dimethyläther, Flon
22/Diethylenglykoläther, Methanol/Lithium-bromid und Ammoniak/-
Wasser.
Beim Betrieb der vorstehend beschriebenen Klimatisiervorrichtung
fließt zum Kühlen von Luft die den Kondensator 2 verlassende
Kühlflüssigkeit über das Drosselventil 11 in den Verdampfer 5,
wo sie verdampft wird und dabei Wärme aus der Luft im Fahrzeug
innenraum 4 aufnimmt, was dort eine Kühlung bewirkt. Der aus der
Verdampfung entstehende Kühlmitteldampf fließt durch die Kühl
dampfleitung 13 in die Absorbereinheit 3, wo er durch die hoch
konzentrierte Absorptionsflüssigkeit absorbiert wird. Nach dem
Absorbieren des Kühlmittels fließt die nunmehr niedrig konzen
trierte Absorptionsflüssigkeit über die Pumpe 14 zur Wärmerück
gewinnungseinheit 9, wo sie durch Wärmetauch mit der hochkon
zentrierten Absorptionsflüssigkeit vorgewärmt und dann dem Re
generator 7 zugeführt wird, wo sie durch die Motorkühlflüssig
keit weiter erhitzt und dann im Gas-Flüssig-Separator 7 a in
Kühlmitteldampf und hochkonzentrierte Absorptionsflüssigkeit ge
trennt wird. Der Kühlmitteldampf strömt zum Kondensator 2, wo er
kondensiert wird. Die hochkonzentrierte Absorptionsflüssigkeit
fließt zur Absorbereinheit 3 zurück, wo sie erneut vom Verdampfer
5 zufließenden Kühlmitteldampf aufnimmt. Die im Kondensator 2 und
im Absorber 3 erzeugte Wärme wird durch den Kühlventilator 25
nach außen abgegeben. Durch die vorstehend beschriebenen Kreis
läufe wird eine Kühlung der Luft und gleichzeitig eine Kühlung
des Motors bewirkt. Falls der Wärmeinhalt der Motorkühlflüssig
keit zum Kühlen der Luft unzureichend ist, kann hierfür auch der
Wärmeinhalt des Abgases ausgenutzt werden. Wie Fig. 1 zeigt,
bilden in diesen Wärmetauschern das Kühlmittel bzw. die
Absorptionsflüssigkeit den sogenannten Durchfluß.
Im folgenden wird ein für die erwähnte Luftkühlung durchgeführter
Wärmekreislauf unter Verwendung von Flon 22 (R 22) als Kühlmittel
und Dimethylformamid als Absorptionsflüssigkeit näher beschrieben.
Die für diese Kombination bestehende Beziehung zwischen Tempera
tur und Druck bei verschiedenen Dimethylformamid-Konzentrationen
(DMF/R 22+DMF) ist in Fig. 5 dargestellt. Zur Kühlung des
Motors wird synthetisches Silikonöl mit einer Temperatur von
120°C bis 140°C durch die Kreislaufleitung 18 geführt. In der
Wärmerückgewinnungseinheit 9 und im Regenerator 7 wird die
niedrig konzentrierte Absorptionsflüssigkeit (Punkt al in Fig. 5)
auf etwa 110°C bis 120°C erhitzt (von Punkt al nach Punkt bl
in Fig. 5) und weiter erhitzt. Durch Austreibung von R 22 wird
sie auf eine Dimethylformamid-Konzentration von etwa 47% (von
Punkt bl nach Punkt cl in Fig. 5) konzentriert. Der erzeugte
R-22-Dampf wird im Kondensator 2 bei 50°C kondensiert und die
kondensierte R-22-Flüssigkeit im Verdampfer 5 zur Erzeugnung
gekühlter Luft bei 0°C verdampft (von Punkt el nach Punkt fl in
Fig. 5). In der Absorbereinheit 3 wird das verdampfte R-22
durch in der Wärmerückgewinnungseinheit 9 auf 50°C gekühlte,
hochkonzentrierte Absorptionsflüssigkeit absorbiert (von Punkt cl
nach Punkt dl in Fig. 5), wobei Absorptionsflüssigkeit niedri
ger Konzentration entsteht (von Punkt dl bis Punkt al in Fig. 5).
Die beschriebenen Kreisläufe von Regeneration, Kondensation,
Verdampfung und Absorption des Kühlmittels R-22 werden konti
nuierlich wiederholt, wodurch eine Kühlung der Luft und eine
Kühlung des Motors bewirkt wird.
Fig. 6 zeigt die Beziehungen zwischen der Temperatur und dem
Druck verschiedener Methanol-Konzentrationen (CH3OH/CH3OH+
LiBr) einer Methanol-Lithiumbromid-Kombination, in der
Methanol als Kühlmittel und Lithiumbromid als Absorptions
flüssigkeit für das Kühlmittel verwendet wird. In diesem Falle
wird die Kühlung der Luft und des Motors durch einen entsprechen
den, in Fig. 6 dargestellten Kreislauf von a 2 über b 2, c 2, d 2, e 2
und f 2 analog der R-22/DMF-Kombination bewirkt.
Zum Beheizen der Luft wird die Motorkühlflüssigkeit durch Betä
tigung des Dreiwegventiles 24 über die zweite Kreislaufleitung
19 der Heizvorrichtung 8 zugeführt, wodurch diese bei gleichzei
tiger Kühlung des Motors Warmluft erzeugt.
Die durch Kühlung im Verdampfer 5 entfeuchtete Luft wird durch
Betätigung der Umschaltvorrichtung 22 der Heizvorrichtung 8 zuge
führt, in welchem die Motorkühlflüssigkeit zirkuliert, wobei sie
durch Erwärmung auf eine vorbestimmte Temperatur entfeuchtet
wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die von der Außenluft
temperatur erreichte Kondensationstemperatur und die am Ende er
reichte Absorptionstemperatur (al) 50°C und die Regenerations
temperatur 110°C bis 120°C. Wenn die Außenlufttemperatur nie
driger ist, kann die Regenerationstemperatur gesenkt werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten, abgewandelten Klimatisiervor
richtung ist zwischen der Kühlflüssigkeitsleitung 12 und der
Absorptionsflüssigkeitsleitung 15 (niedrige Konzentration) eine
über ein Dreiwegeventil 29 verlaufende Umgehungsleitung 28 vor
gesehen. Das Dreiwegeventil 29 kann sowohl die Durchflußrichtung,
als auch die Durchflußmenge regeln. So kann beispielsweise zur
Lufterwärmung die Umgehungsleitung 28 durch Betätigung des Drei
wegeventils 29 dazu benutzt werden, Kühlflüssigkeit in die Ab
sorptionsflüssigkeitsleitung 15 überzuleiten, von wo sie ohne
Durchströmen des Verdampfers 5 in den Regenerator 7 und die Ab
sorbereinheit 3 zurückfließt, während der Kühlmitteldampf in den
Kondensator 2 eintritt und dort verflüssigt wird. Auf diese Weise
wird in einer Reihe von Kreisläufen die Regeneration und Konden
sation des Kühlmittels und seine Vermischung mit der Absorptions
flüssigkeit durchgeführt, wodurch überschüssige Wärme der Motor-
Kühlflüssigkeit im Regenerator freigesetzt wird und ein Kühlen
des Motors ermöglicht.
In Fällen, in denen weder eine Lufterwärmung, noch eine Luftküh
lung bewirkt werden soll, kann der Motor in genau der gleichen
Weise gekühlt werden. Wenn weiterhin bei der Kühlung von Luft die
Kühlbelastung gering ist, kann die Kühlmittelregenerierung durch
den Regenerator 7 der zum Verbrauch der beim Kühlen des Motors
abgeführten Wärme erforderlichen Belastung ausgesetzt werden, wo
durch der Motor gekühlt wird.
Bei der in Fig. 4 dargestellten, abgewandelten Klimatisiervorrich
tung ist zwischen der Kühlflüssigkeitsleitung 12 und der Absorp
tionsflüssigkeitsleitung (hohe Konzentration) 17 eine über ein
Dreiwegeventil 30 betätigte Umgehungsleitung 31 vorgesehen. Das
Dreiwegeventil 30 und die Umgehungsleitung 31 funktionieren
analogerweise wie das Dreiwegeventil 29 und die Umgehungsleitung
28.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Klimatisiervorrichtung sind auf
einem Fahrzeug 51 ein die Wärme der Kühlflüssigkeit eines Motors
52 zur Trennung von niedrig konzentrierter Absorptionsflüssigkeit
in Kühlmitteldampf und hochkonzentrierte Absorptionsflüssig
keit ausnutzender Regenerator 53, ein Kondensator 54 zum Konden
sieren von Kühlmitteldampf zu Kühlflüssigkeit durch Wärmetausch
mit der Außenluft, eine Zwischen-Absorbereinheit (mittlerer
Druck) 55 zum Absorbieren des Kühlmitteldampfes durch hochkon
zentrierte Absorptionsflüssigkeit sowie ein Verdampfer 57 vor
gesehen, in welchem die Kühlflüssigkeit einem Wärmetausch mit
der Luft im Fahrzeuginnenraum 56 (einschließlich etwaiger Außen
luft) ausgesetzt und dadurch in Kühlmitteldampf überführt wird,
wobei erforderlichenfalls der Kühlmitteldampf zu Kühlflüssigkeit
kondensiert wird. Vorgesehen ist ferner eine von der Motorkühl
flüssigkeit durchströmte Heizvorrichtung 58 zum Erwärmen des
Fahrzeuginnenraumes 56, eine Niederdruck-Absorbereinheit 59 zum
Absorbieren des Kühlmitteldampfes vom Verdampfer 57 in Absorp
tionsflüssigkeit mittlerer Konzentration von der Zwischen-Absor
bereinheit 55, ein mit der Niederdruck-Absorbereinheit 59 inte
grierter Zwischenverdampfer 60 zum Verdampfen des Kühlmittels vom
Kondensator 54 durch die in der Absorbereinheit 59 erzeugte Ab
sorptionswärme (der im Zwischen-Verdampfer 60 erzeugte Kühlmit
teldampf wird in der Zwischen-Absorbereinheit 55 in hochkonzen
trierter Absorptionsflüssigkeit absorbiert), eine erste Wärme
rückgewinnungseinheit 61 zum Erwärmen von Absorptionsflüssigkeit
niedriger Konzentration aus der Absorbereinheit 59 durch Wärme
tausch mit Absorptionsflüssigkeit mittlerer Konzentration aus
der Zwischen-Absorbereinheit 55, sowie eine zweite Wärmerückge
winnungseinheit 62 zum Erwärmen der Absorptionsflüssigkeit nie
driger Konzentration durch weiteren Wärmetausch mit hochkonzen
trierter Absorptionsflüssigkeit aus dem Gas-Flüssig-Separator
53 a des Regenerators 53, der über eine erste Kühldampflei
tung (zweite Kühlmittelleitung) 63 mit dem Kondensator 54 ver
bunden ist. Der Gas-Flüssig-Separator 53 a ist ferner durch eine
mit einem Ventil 64 a versehene Absorptionsflüssigkeitsleitung
(hohe Konzentration) 64 über eine zweite Wärmerückgewinnungsein
heit 62 mit der Zwischen-Absorbereinheit 55 verbunden, die ihrer
seits durch eine Absorptionsflüssigkeitsleitung 65 (mittlere Kon
zentration) und eine erste Wärmerückgewinnungseinheit 61 mit der
Absorbereinheit 59 kommuniziert. Die Absorptionsflüssigkeitslei
tungen 64 und 65 bilden die zweite Absorptionsflüssigkeitsleitung.
Eine zweite Kühldampfleitung (fünfte Kühlmittelleitung) 66 führt
vom Zwischenverdampfer 60 zur Zwischen-Absorbereinheit 55. Eine
erste Kühlflüssigkeitsleitung (dritte Kühlmittelleitung) 68 mit
einem Ventil 67 verbindet den Kondensator 5 mit dem Verdampfer
57, während eine zweite Kühlflüssigkeitsleitung (vierte Kühlmit
telleitung) 70 mit einem Ventil 69 einen mittleren Abschnitt der
ersten Kühlflüssigkeitsleitung 68 mit dem Zwischenverdampfer 60
verbindet. Zwischen dem Verdampfer 57 und der Absorbereinheit
59 ist eine dritte Kühldampfleitung (erste Kühlmittellei
tung) 71 installiert. Der Verdampfer 57 ist durch eine erste
Absorptionsflüssigkeitsleitung (niedrige Konzentration) 73 mit
einer Pumpe 72 über die ersten und zweiten Wärmerückgewinnungs
einheiten 61 und 62 mit dem Regenerator 53 verbunden. Zur Um
wälzung der Motor-Kühlflüssigkeit ist eine erste Kreislaufleitung
74 zwischen dem Motor 52 und dem Regenerator 53 sowie eine zweite
Kreislaufleitung 75 zum Umwälzen der Motor-Kühlflüssigkeit von der
ersten Kreislaufleitung über die Heizvorrichtung 58 eingerichtet.
Die erste Kreislaufleitung 74 ist mit einer Pumpe 76 und die
zweite Kreislaufleitung 75 mit einem Ventil 77 versehen. Durch
eine erste Lüftungsleitung 78 fließt durch den Verdampfer 57
hindurchgeführte Luft B direkt in den Fahrzeuginnerraum 56. Eine
zweite Lüftungsleitung 79 leitet die Luft nach dem Durchströmen
der Heizvorrichtung 58 in den Fahrzeuginnenraum 56. Durch eine
Umschaltvorrichtung 80 kann zwischen der ersten und der zweiten
Lüftungsleitung 78 bzw. 79 umgeschaltet werden. Dem Kondensator
54 und der Zwischen-Absorbereinheit 55 ist ein Kühlventilator
81 zugeordnet, während ein weiterer Ventilator 82 zum Einführen
von Luft in den Fahrzeuginneraum 56 oder zur Luftzirkulation
dient.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 die durch den Re
generator 53 und die Heizvorrichtung 58 führenden Kreislauf
leitungen 74 und 75 für die Motorkühlflüssigkeit parallel zuein
ander angeordnet sind, ist bei der in Fig. 8 dargestellten, ab
gewandelten Ausführungsform der in Strömungsrichtung erste Ab
schnitt der ersten Kreisslaufleitung 74 über eine Umgehungs
leitung 84 mit einem Ventil 83 mit dem Rücklaufabschnitt der
zweiten Kreislaufleitung 75 verbunden. Dabei wird das Umschalten
zwischen dem Kühlen von Luft und der Lufterwärmung durch die Um
schaltklappe 80 bewirkt. Zusätzlich ist in der ersten Kreislauf
leitung ein Ventil 85 vorgesehen.
Geeignete Kombinationen von Kühlmittel und Absorptionsflüssig
keit sind Flon 22 (R 22)/Dimethylformamid, Flon 22/Tetraethylen
glykoldimethyläther, Flon 22/Diethylenglykoläther sowie Methanol/-
Lithiumbromid und Ammoniak/Wasser.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Abwandlung der Klimatisiervor
richtung nach Fig. 7 ist zwischen dem in Strömungsrichtung vor
dem Ventil 67 liegenden Abschnitt der ersten Kühlmittelleitung
68 und der Saugseite der in der ersten Absorptionsflüssigkeits
leitung 73 angeordneten Pumpe 72 eine Kühlmittel-Umgehungsleitung
87 mit einem Ventil 86 vorgesehen.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Abwandlung der Klimatisier
vorrichtung gemäß Fig. 9 ist zwischen der Absorptionsflüssig
keitsleitung (hohe Konzentration) 64 und einerseits der Kühl
flüssigkeits-Umgehungsleitung 87 und andererseits der mittleren
Absorptionsflüssigkeitsleitung 65 eine Absorptionsflüssigkeits-
Umgehungsleitung 89 mit einem Ventil 88 eingebaut und außerdem
in der Absorptionsflüssigkeitsleitung (hohe Konzentration) 64
ein Ventil 64 a angeordnet.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Modifikation der Klimatisier
vorrichtung gemäß Fig. 7 ist zwischen der ersten Kühldampf
leitung 63 und einem Abschnitt zwischen den Enden der ersten
Kühlmittelleitung (dritte Kühldampfleitung) 71 eine Kühldampf-
Umgehungsleitung 92 mit einem Ventil 91 vorgesehen.
Im folgenden wird nun der Betrieb der Klimatisiervorrichtung
erläutert.
Zum Kühlen von Luft wird der im Gas-Flüssig-Separator 53 a des
Regenerators 53 abgetrennte Kühlmitteldampf im Kondensator 54
einem Wärmetausch mit der Außenluft ausgesetzt und dabei zu
Kühlflüssigkeit kondensiert. Diese Kühlflüssigkeit wird in zwei
Teile unterteilt, von denen der eine über die erste Kühlmittel
leitung 68 dem Verdampfer 57 zugeführt wird, während der andere
Teil durch die zweite Kühlflüssigkeitsleitung (vierte Kühlmittel
leitung) 70 dem Zwischenverdampfer 60 zuströmt. Die im Gas-Flüssig-
Separator 53 a abgetrennte Absorptionsflüssigkeit hoher Konzentra
tion wird in der zweiten Wärmerückgewinnungseinheit 62 einem
Wärmetasuch mit niedrig konzentrierter Absorptionsflüssigkeit
ausgesetzt, dabei gekühlt und dann über die Absorptionsflüssig
keitsleitung (hohe Konzentration) 64 dem Zwischenabsorber 55 zu
geleitet. Die dem Zwischenverdampfer 60 zuströmende Kühlflüssig
keit nimmt durch Wärmetausch die beim Absorbieren des vom Ver
dampfer 57 zugeführten Kühlmitteldampfes in der Absorptions
flüssigkeit erzeugte Wärme auf und wird dadurch verdampft. Dieser
Kühlmitteldampf mittleren Druckes wird der Zwischen-Absorberein
heit 55 zugeleitet und in dieser von der Absorptionsflüssigkeit
hoher Konzentration absorbiert, die dadurch in eine Absorptions
flüssigkeit mittlerer Konzentration überführt wird, die ihrer
seits der ersten Wärmerückgewinnungseinheit 61 zufließt, wo sie
dem Wärmetausch mit der Absorptionsflüssigkeit niedriger Konzen
tration unterworfen und dann der Absorbereinheit 59 zugeführt
wird. Die dem Verdampfer 57 zuströmende Kühlflüssigkeit nimmt in
diesem andererseits die Wärme aus der Luft im Fahrzeuginneren 56
(die gegebenenfalls Außenluft enthält) auf und wird dabei ver
dampft, was eine Kühlung der Luft bewirkt. Der erzeugte Kühl
mitteldampf niedrigen Drucks wird über die dritte Kühldampf
leitung 71 der Absorbereinheit 59 zugeführt und von der Ab
sorptionsflüssigkeit aufgenommen, wodurch diese eine Absorp
tionsflüssigkeit niedriger Konzentration ergibt. Dabei wird
die erzeugte Absorptionswärme zum Verdampfen der Kühlflüssig
keit im Zwischenverdampfer 60 ausgenutzt. Die Absorptions
flüssigkeit niedriger Konzentration wird in der ersten Wärme
rückgewinnungseinheit 61 einen Wärmetausch mit Absorptions
flüssigkeit mittlerer Konzentration unterworfen, dann im Rege
nerator 53 durch die Motorkühlflüssigkeit erhitzt und in Kühl
mitteldampf und Absorptionsflüssigkeit hoher Konzentration ge
trennt. Das Kühlen der Luft erfolgt in der beschriebenen Weise
durch eine Reihe von zweistufigen Absorptionskreisläufen über
Absorptionsflüssigkeit hoher, mittlerer und niedriger Konzentra
tion unter Ausnutzung der aus der Motor-Kühlflüssigkeit freige
setzten Wärme, was eine Kühlung des Motors bewirkt. Die zum
Kühlen von Luft benutzte Kreislaufreihe wird auch zum Kühlen
des Motors durchgeführt.
Im folgenden wird der Wärmekreislauf zum Kühlen von Luft genauer
beschrieben. Dabei wurde Flon 22 (R 22) als Kühlmittel und
Dimethylformamid (DMF) als Absorptionsflüssigkeit für das Kühl
mittel verwendet. Die Beziehungen zwischen der Temperatur und
dem Druck bei verschiedenen DMF-Konzentrationen (DMF/R 22+DMF)
dieser Kombination aus Kühlmittel R 22 und Absorptionsflüssigkeit
DMF sind in Fig. 12 dargestellt und zeigen den im folgenden be
schriebenen zweistufigen Absorptions-Kühlungskreislauf. Die
Motor-Kühlflüssigkeit fließt mit einer Temperatur von etwa 90°C
bis 100°C durch die erste Kreislaufleitung 74. Absorptions
flüssigkeit niedriger Konzentration mit einer DMF-Konzentration
von etwa 28% (Punkt a in Fig. 12) wird durch die ersten und
zweiten Wärmerückgewinnungseinheiten 61 und 62 und den Regene
rator 53 auf etwa 82°C erhitzt (von Punkt a nach Punkt b in
Fig. 12) weiter auf etwa 90°C erhitzt und unter Abtrennung des
Kühlmittels R 22 auf eine DMF-Konzentration von etwa 31,5% kon
zentriert (von Punkt b nach Punkt c in Fig. 12). Der erzeugte
R 22-Dampf wird im Kondensator 54 bei 50°C kondensiert (Punkt
g in Fig. 12). Die kondensierte R 22-Flüssigkeit wird in zwei
Teile unterteilt, von denen der eine im Zwischenabsorber 60 bei
etwa 20°C verdampft wird (Punkt h in Fig. 12) und dann im
Zwischenabsorber 55 von der Absorptionsflüsigkeit hoher Konzen
tration absorbiert wird, die in der zweiten Wärmerückgewinnungs
einheit 62 durch Wärmetausch mit Absorptionsflüssigkeit niedriger
Konzentration gekühlt wurde (von Punkt c nach Punkt d in Fig. 12)
und so eine Absorptionsflüssigkeit mittlerer Konzentration
ergab (von Punkt d nach Punkt e in Fig. 12). Der andere Teil
der R 22-Kühlflüssigkeit wird im Verdampfer 57 unter Kühlung von
Luft bei etwa 0°C verdampft (Punkt i in Fig. 12). Das ver
dampfte R 22-Kühlmittel wird in der Absorbereinheit 59 durch
Absorptionsflüssigkeit mittlerer Konzentration (mit einer DMF-
Konzentration von etwa 30%) absorbiert, die in der ersten Wärme
rückgewinnungseinheit 61 durch Wärmetausch mit Absorptions
flüssigkeit niedriger Konzentration auf etwa 28°C gekühlt worden
war (von Punkt e nach Punkt f in Fig. 12) und dadurch eine Ab
sorptionsflüssigkeit niedriger Konzentration wurde. Die dabei
absorbierte Wärme wird durch Wärmetausch zum Verdampfen der R 22-
Kühlflüssigkeit im Zwischenverdampfer 60 ausgenutzt. In der be
schriebenen Weise wird eine Reihe von zweistufigen Absorptions
kreisläufen (Regeneration - Kondensation - Zwischenabsorption
bei mittlerem Druck - Absorption bei niedrigem Druck des
R 22-Kühlmittels) kontinuierlich wiederholt, um Luft zu kühlen
und andererseits durch Freisetzung des Wärmeinhalts der Motor
kühlflüssigkeit eine Kühlung des Motors zu bewirken.
Fig. 13 zeigt eine Reihe von zweistufigen Absorptionszyklen für
ein H2O/LiBr-System, in welchem Wasser als Kühlmittel und Lithium
bromid (LiBr) als Absorptionsflüssigkeit für das Kühlmittel
dient. Dieses Beispiel zeigt einen Kreislauf, in welchem die
LiBr-Konzentrationen der Absorptionsflüssigkeit in der Absorber
einheit 59 und den Zwischenabsorber 55 umgekehrt sind, als bei
der Kombination R 22/DMF.
Im folgenden werden weitere Arbeitsweisen beschrieben, die nicht
dem Kühlen von Luft dienen.
Zur Luftaufheizung wird nach einer ersten Ausgestaltung die
Motor-Kühlflüssigkeit über die erste Kreislaufleitung 74 der
Heizvorrichtung 58 zugeführt, um den Fahrzeuginnenraum 56 zu
beheizen. Wenn dabei überschüssige Wärme verbleibt, wird eine
Reihe der vorstehend in Verbindung mit dem Kühlen von Luft
beschriebenen Zyklen unabhängig von der Klimatisierung des
Fahrzeuginnenraumes 56 zum Kühlen des Motors durchgeführt. Dabei
wird die Durchflußrate der Motor-Kühlflüssigkeit durch die in den
Kreislaufleitungen 74 und 75 und der Umgehungsleitung 84 vorge
sehenen Ventile 85, 77 und 83 entsprechend der Belastung ge
regelt.
Bei einer zweiten Ausgestaltung der Luftbeheizung wird die Motor-
Kühlflüssigkeit ebenfalls durch die erste Kreislaufleitung 74
zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums 56 der Heizvorrichtung 58
zugeführt, im Falle überschüssiger Wärme in der Motor-Kühlflüssig
keit jedoch in der in Fig. 9 dargestellten Weise ein Teil der
Kühlflüssigkeit vom Kondensator 54 über die Kühlmittel-Umgehungs
leitung 87 mit der direkt aus der Absorbereinheit 59 austreten
den Absorptionsflüssigkeit vermischt. Im übrigen folgt diese
Ausgestaltung genau dem gleichen Kreislauf wie die erste Aus
gestaltung, um durch Freisetzen der in der Motor-Kühlflüssigkeit
enthaltenen Wärme eine Kühlung des Motors zu bewirken.
In einer dritten Ausgestaltung wird wiederum die Motor-Kühl
flüssigkeit über die erste Kreislaufleitung 74 zum Beheizen des
Fahrzeuginnenraumes 56 der Heizvorrichtung 58 zugeführt, dabei
jedoch bei überschüssiger Wärme in der Motor-Kühlflüssigkeit in
der in Fig. 10 dargestellten Weise die beim Kühlen der Luft
dem Zwischenabsorber 55 zugeführte Absorptionsflüssigkeit hoher
Konzentration über die Absorptionsflüssigkeits-Umgehungsleitung
89 direkt mit der Kühlflüssigkeit vermischt, wodurch sie zu
einer Absorptionsflüssigkeit niedriger Konzentration wird, die
dem Regenerator 53 zugeführt und in diesem durch die Motor-Kühl
flüssigkeit erhitzt wird zur Auftrennung in Kühlmitteldampf und
Absorptionsflüssigkeit hoher Konzentration, wobei die über
schüssige Wärme der Motor-Kühlflüssigkeit freigesetzt wird, um
den Motor zu kühlen.
Nach einer vierten Ausgestaltung der Luftbeheizung wird die
Motor-Kühlflüssigkeit wiederum über die erste Kreislaufleitung
zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums 56 der Heizvorrichtung 58
zugeführt, dabei jedoch im Falle überschüssiger Wärme in der
Motor-Kühlflüssigkeit durch die in Fig. 11 dargestellte Anord
nung ein Teil des Kühlmitteldampfes aus dem Gas-Flüssig-Sepa
rator 53 a über die Kühldampf-Umgehungsleitung 92 und die dritte
Kühldampfleitung (erste Kühlmittelleitung) 71 dem Verdampfer 57
zugeführt, der so als Kondensator fungiert, wobei die erzeugte
Kondensationswärme zur Beheizung der Luft im Fahrzeuginnenraum
56 dient und die bei der Kondensation entstehende Kühlflüssigkeit
über die Kühlmittel-Umgehungsleitung 87 der Absorptionsflüssig
keitsleitung (niedrige Konzentration) 73 zufließt. Wenn ein Teil
des Kühlmitteldampfes aus dem Gas-Flüssig-Separator 53 a konden
siert wird, fließt die gebildete Kühlflüssigkeit zusammen mit der
Kühlflüssigkeit vom Verdampfer 57 über die Kühlmittel-Umgehungs
leitung 87 in die Absorptionsflüssigkeitsleitung (niedrige Kon
zentration) 73. Die niedrig konzentrierte Absorptionsflüssigkeit
wird durch die Motor-Kühlflüssigkeit im Regenerator 53 in der
bereits beschriebenen Weise erwärmt. Dabei kann die Durchfluß
rate des im Verdampfer 57 zugeführten Kühlmitteldampfes durch
das Ventil 91 unter gleichzeitiger Kühlung des Motors dem Luft
beheizungsbedarf angepaßt werden. Zur Luftentfeuchtung wird die
durch den beschriebenen, zur Luftkühlung dienenden Kreislauf
gekühlte und entfeuchtete Luft durch Betätigung der Umschalt
vorrichtung 80 der zweiten Lüftungsleitung 79 zugeführt, während
die Motor-Kühlflüssigkeit durch die Heizvorrichtung 58 zirkuliert.
Dadurch wird sie auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, die
Luft im Fahrzeuginnenraum 56 entfeuchtet und gleichzeitig eine
Kühlung des Motors bewirkt.
Zum Kühlen des Motors in Fällen, bei denen weder eine Luftbe
heizung, noch eine Luftkühlung, noch eine Entfeuchtung durchge
führt wird, bzw. in denen bei den vorstehend beschriebenen Aus
gestaltungen während des Kühlens, Beheizens oder Entfeuchtens
von Luft die Belastung auf Null abfällt, werden unabhängig vom
Kühlen oder Erwärmen der Luft im Fahrzeuginnenraum 56 (bei
stillgesetztem Ventilator 82) eine Reihe von Kreisläufen, wie
Verdampfung (Verdampfung im Zwischenverdampfer) und Absorption
durchgeführt, um die in der Motor-Kühlflüssigkeit enthaltene
Wärme freizusetzen und so eine Kühlung des Motors zu bewirken.
Falls die für die beschriebene Luftkühlung oder Luftbeheizung
oder Entfeuchtung erforderliche Last so hoch wird, daß die in
der Motor-Kühlflüssigkeit enthaltene Wärme unzureichend ist,
kann die im Motorabgas enthaltene Wärme mit ausgenutzt werden.
Die in Fig. 14 dargestellte Klimatisiervorrichtung für Fahr
zeuge umfaßt eine auf einem Automobil angeordnete, mit Flon 22
(R 22) als Kühlmittel und Dimethylformamid oder Tetraäthylen
glykol-dimethyläther als Absorptionsflüssigkeit betriebene Ab
sorptions-Kühlvorrichtung 101 mit in einem Kühlerkörper 102 in
tegrierten Absorber-, Regenerator- und Kondensatorvorrichtungen,
einem vom Kühlerkörper 102 getrennten, im Fahrzeuginnenraum 103
angeordneten Verdampfer 104 als Wärmetauscher zum Kühlen des
Fahrzeuginnenraumes sowie einem Kühler 105 zur Abgabe der Wärme
der Absorber- und Kondensatorvorrichtungen nach außen. Als
Wärmequelle für die Regeneratorvorrichtungen dient das heiße
Wasser aus dem Kühler 106 für das Motor-Kühlwasser. Der Kühler
körper 102 ist ein integrierter Plattenkühler mit ersten Platten
körpern 111, die jeweils eine Absorptionskammer 107, eine Wärme
tauschkammer 108, eine Regeneratorkammer 109 und eine Konden
satorkammer 110 aufweisen, und zweiten Plattenkörpern 116, die
jeweils einen Kühlwasserkanal 112 für die Absorptionskammer 107,
einen Wärmetauschkanal 113, einen Heizwasserkanal 114 für die
Regeneratorkammer 109 und einen Kühlwasserkanal 115 für die
Kondensatorkammer 110 aufweisen, wobei die ersten und zweiten
Plattenkörper 111 und 116 jeweils über nicht dargestellte Wärme
übertragungsplatten zu einem Block zusammengefaßt sind. Das in
der Kondensatorkammer 110 kondensierte Kühlmittel wird über eine
erste Kühlmittelleitung 117 in den Verdampfer 104 eingeführt.
Das in diesem verdampfte Kühlmittel wird dann über eine zweite
Kühlmittelleitung 118 in die Absorptionskammer 107 geleitet.
Die in dieser mit absorbiertem Kühlmittel beladene Absorptions
flüssigkeit niedriger Konzentration wird durch die Absorptions
flüssigkeitsleitung (niedrige Konzentration) 119 über den Wärme
tauschkanal 113 in die Regeneratorkammer 109 eingeführt. Das
Kühlwasser aus dem vor dem Motorkühler 106 angeordneten Kühler
105 wird in den Kühlwasserkanal 112 für die Absorptionskammer
107 sowie den Kühlwasserkanal 115 für die Kondensatorkammer 110
eingespeist. Das aus dem Motorkühler 106 kommende Heißwasser wird
über den Kühlkanal des Motors 125 und eine Heißwasserleitung 121
in den Heißwasserkanal 114 für die Regeneratorkammer 109 geleitet.
In den Leitungen 119, 120 und 121 sind jeweils Förderpumpen 122,
123 und 124 angeordnet.
Zum Betrieb dieser Klimatisiervorrichtung wird das die Konden
satorkammer 110 verlassende Kühlmittel in den Verdampfer 104 ein
geleitet, in welchem es zur Erzielung der gewünschten Kühlung
Wärme aus dem Fahrzeug aufnimmt. Das bei der Aufnahme der Wärme
verdampfte Kühlmittel tritt in die Absorptionskammer 107 ein, wo
es durch die Absorptionsflüssigkeit absorbiert wird. Die mit dem
aufgenommenen Kühlmittel beladene Absorptionsflüssigkeit niedri
ger Konzentration wird der Regeneratorkammer 109 zugeführt und
in dieser durch das heiße Wasser vom Motor 125 erwärmt und ver
dampft. Das verdampfte Kühlmittel tritt in die Kondensatorkammer
110 ein, in der es durch das vom Kühler 105 durch den Kühlwasser
kanal 115 strömende Kühlwasser kondensiert wird und dann zum Ver
dampfer 104 zurückfließt. Die in der Regeneratorkammer 109 ver
bleibende Absorptionsflüssigkeit hoher Konzentration wird über
die Wärmetauschkammer 108 in die Absorptionskammer 107 zurück
geführt. Die in der Absorptionsflüssigkeit hoher Konzentration
enthaltene Wärme wird auf die durch den Wärmetauschkanal 113
strömende Absorptionsflüssigkeit niedriger Konzentration über
tragen und so eine Wärmerückgewinnung erzielt. Die in der Ab
sorptionskammer 107 erzeugte Kondensationswärme wird auf das
durch den Kühlwasserkanal 112 strömende Kühlwasser übertragen
und über den Kühler 105 nach außen abgegeben.
Bei der in Fig. 15 dargestellten, abgewandelten Klimatisier
vorrichtung mit einer Kühlvorrichtung 131 ist nicht nur der
Verdampfer 104, sondern auch die Kondensatorkammer 110 vom
Kühlkörper 102 getrennt und als Kondensator 132 ausgebildet,
der vor dem Motorkühler 106 angeordnet ist und so ohne Zwischen
schaltung von Kühlwasser direkt durch Luft gekühlt wird. Der
Kondensator 132 ist ein Ausführungsbeispiel für die Kondensator
vorrichtungen und wird ebenso wie der Kühler 105 mit Luft ge
kühlt. Darüber hinaus kann die zum Heizwasserkanal 114 der Rege
neratorkammer 109 führende Heizwasserleitung 121 auch direkt
mit dem Kühlkanal des Motors 125 verbunden sein.
Claims (11)
1. Klimatisiervorrichtung für ein Fahrzeug (1, 51), mit Ver
dampfervorrichtungen (5, 57) für ein flüssiges Kühlmittel
zum Kühlen der Luft im Fahrzeuginnenraum (4, 56), Absor
bervorrichtungen (3, 59) zum Absorbieren des Kühlmittel
dampfes in einer Absorptionsflüssigkeit, Regeneratorvor
richtungen (7, 53) zum Erwärmen der beladenen Absorptions
flüssigkeit durch eine Motor-Kühlflüssigkeit zum
Verdampfen des Kühlmittels, Kondensatorvorrichtungen
(2, 54) für den Kühlmitteldampf von den Regeneratorvor
richtungen (7, 53), einer ersten Kühlmittelleitung (13, 71)
zum Einführen von Kühlmitteldampf von den Verdampfer
vorrichtungen (5, 57) in die Absorbervorrichtungen (3, 59),
eine erste Absorptionsflüssigkeitsleitung (15, 65) mit
einer Kreislaufpumpe (14, 72) zum Einführen der Absorp
tionsflüssigkeit niedriger Konzentration von den Absorber
vorrichtungen (3, 59) in die Regeneratorvorrichtungen (7, 53),
eine zweite Kühlmittelleitung (10, 63) zum Einführen von
Kühlmitteldampf von den Regeneratorvorrichtungen (7, 53) in
die Kondensatorvorrichtungen (2, 54), eine dritte Kühlmittel
leitung (12, 68) mit einem Drosselventil (11, 67) zum
Einführen des flüssigen Kühlmittels von den Kondensator
vorrichtungen (2, 54) in die Verdampfervorrichtungen (5, 57),
eine zweite Absorptionsflüssigkeitsleitung (17, 64) mit
einem Drosselventil (16, 64 a) zum Einführen von Absorptions
flüssigkeit hoher Konzentration von den Regeneratorvor
richtungen (7, 53) in die Absorbervorrichtungen (3, 59),
Heizvorrichtungen (8, 58) zum Erwärmen der Luft im Fahr
zeuginnenraum (4, 56), eine Kreislaufleitung (18, 19; 74, 75)
zur Umwälzung der Motor-Kühlflüssigkeit durch die Heiz
vorrichtungen (8, 58) und die Regeneratorvorrichtungen
(7, 53), eine erste Lüftungsleitung (20, 78) zum direkten
Einführen von durch die Verdampfervorrichtungen (5, 57, 104)
gekühlter Luft in den Fahrzeuginnenraum (4, 56), eine
zweite Lüftungsleitung (21, 79) zum Einführen dieser Luft
durch die Heizvorrichtungen (8, 58) in den Fahrzeuginnen
raum (4, 56) sowie Schaltvorrichtungen (22, 80) zum Umschal
ten der ersten und zweiten Lüftungsleitung (21, 22; 78, 79).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein hochsiedendes synthetisches Öl als Motorkühlflüssig
keit verwendet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen der dritten Kühlmittelleitung (12)
und der ersten Absorptionsflüssigkeitsleitung (15) eine
Umgehungsleitung (28) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der dritten Kühlmittel
leitung (12) und der zweiten Absorptionsflüssigkeits
leitung (17) eine Umgehungsleitung (31) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn
zeichnet durch einen zwischen den Enden der zweiten Ab
sorptionsflüssigkeitsleitung (64) angeordneten Zwischen-
Absorber (55), Zwischen-Verdampfervorrichtungen (60) zum
Verdampfen des Kühlmittels durch die von den Absorber
vorrichtungen erzeugte Absorptionswärme, eine vierte
Kühlmittelleitung (70) zum Einführen eines Teiles der
Kühlflüssigkeit von den Kondensatorvorrichtungen (54) in
die Zwischen-Verdampfervorrichtungen (60) sowie eine fünfte
Kühlmittelleitung (66) zum Einführen des Kühlmitteldampfes
von den Zwischen-Verdampfervorrichtungen (55).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit einer Kühlmittel-Umgehungs
leitung (87) zwischen der ersten Absorptionsflüssigkeits
leitung (65) und der dritten Kühlmittelleitung (68).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
eine die Zwischen-Absorbervorrichtungen (55) umgehende
Absorptionsflüssigkeits-Umgehungsleitung die zweite
Absorptionsflüssigkeitsleitung (64) mit der Kühlmittel-
Umgehungsleitung (87) verbindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine
Kühlmittel-Umgehungsleitung (92) zwischen der ersten
und der zweiten Kühlmittelleitung (71 bzw. 63).
9. Klimatisiervorrichtung für ein Fahrzeug (103), mit einer
Absorptions-Kühlvorrichtung (102) mit Verdampfer, Absorber
und Regenerator, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer
(104) von der Kühlvorrichtung (102) getrennt ist und als
Wärmetauscher zum Kühlen des Fahrzeuginnenraumes dient, die
Kühlvorrichtung (102) erste Plattenkörper (111) mit jeweils
mindestens einer Absorptionskammer (107) und einer Regene
ratorkammer (109) und zweite Plattenkörper (116) mit Wasser
kanälen zum Kühlen bzw. Erwärmen der Kammern (107, 109) auf
weist, wobei die ersten und zweiten Plattenkörper (111, 116)
durch Wärmeübertragungsplatten zu einer geschichteten Form
so verbunden sind, daß sie die Wärme der Absorptionskammer
(107) und der Kondensatorvorrichtungen durch vor dem
Kühler (106) für das Motorkühlwasser angeordnete Kühler
vorrichtungen (105) abgegeben und das heiße Wasser aus dem
Kühler (106) für das Motorkühlwasser in den Heizkanal (114)
der Regeneratorkammer (109) eingeführt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder erste Plattenkörper mit einer Absorptionskammer (107),
einer Regeneratorkammer (109) und einer Wärmetauschkammer
(108) ausgestattet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Plattenkörper mit einer Absorptionskammer (107),
einer Regeneratorkammer (109), einer Kondensatorkammer
(110) und einer Wärmetauschkammer (108) versehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60170378A JPS6231510A (ja) | 1985-08-01 | 1985-08-01 | 車両用冷房装置 |
JP61063683A JPS62218216A (ja) | 1986-03-19 | 1986-03-19 | 車両空調装置 |
JP61077965A JPS62234719A (ja) | 1986-04-03 | 1986-04-03 | 車両空調装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3625707A1 true DE3625707A1 (de) | 1987-03-05 |
Family
ID=27298247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863625707 Ceased DE3625707A1 (de) | 1985-08-01 | 1986-07-30 | Klimatisiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR870001961A (de) |
DE (1) | DE3625707A1 (de) |
GB (2) | GB2179137B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927879A1 (de) * | 1999-06-18 | 2001-01-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Klimatisierung von Fahrzeugen und Adsorptionskälteanlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE102007039657A1 (de) * | 2007-08-22 | 2009-02-26 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Heizen und/oder Klimatisieren und Anordnung einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Klimatisieren in einem Kraftfahrzeug |
DE102007056473A1 (de) * | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs |
DE102019210443A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschineneinrichtung und Kraftmaschineneinrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0794933B2 (ja) * | 1988-08-09 | 1995-10-11 | 矢崎総業株式会社 | 空冷吸収冷暖房機 |
US5570584A (en) * | 1991-11-18 | 1996-11-05 | Phillips Engineering Co. | Generator-Absorber heat exchange transfer apparatus and method using an intermediate liquor |
FR2704485B1 (fr) * | 1993-04-28 | 1995-06-23 | Valeo Thermique Habitacle | Procédé et dispositif de pré-conditionnement de l'habitacle d'un véhicule automobile hors circulation. |
US5579652A (en) | 1993-06-15 | 1996-12-03 | Phillips Engineering Co. | Generator-absorber-heat exchange heat transfer apparatus and method and use thereof in a heat pump |
FR2712850B1 (fr) * | 1993-11-24 | 1996-01-19 | Valeo Thermique Habitacle | Dispositif et procédé pour la production de flux thermiques dans un véhicule électrique. |
US5782097A (en) | 1994-11-23 | 1998-07-21 | Phillips Engineering Co. | Generator-absorber-heat exchange heat transfer apparatus and method and use thereof in a heat pump |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756348A1 (de) * | 1977-12-17 | 1979-06-28 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug mit einer anlage zum temperieren des fahrzeugraumes |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1077148A (en) * | 1964-10-27 | 1967-07-26 | Delaney Gallay Ltd | Improvements in or relating to means for supplying heating and/or cooling medium to the interior of vehicles |
ES395010A1 (es) * | 1971-09-11 | 1974-09-01 | Esteban Lazaro | Un sistema para acondicionamiento de aire en el interior devehiculos automoviles. |
US3834451A (en) * | 1973-04-13 | 1974-09-10 | Gen Motors Corp | Air conditioning system with multiple function heat exchanger |
IL51603A (en) * | 1977-03-07 | 1981-12-31 | Univ Ramot | Method and apparatus for air conditioning motor vehicles |
US4523631A (en) * | 1983-05-11 | 1985-06-18 | Mckinney David A | Vehicle air conditioning and heating system |
-
1986
- 1986-07-28 GB GB8618353A patent/GB2179137B/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-30 DE DE19863625707 patent/DE3625707A1/de not_active Ceased
- 1986-07-31 KR KR1019860006332A patent/KR870001961A/ko not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-08-07 GB GB8718753A patent/GB2194624B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756348A1 (de) * | 1977-12-17 | 1979-06-28 | Daimler Benz Ag | Kraftfahrzeug mit einer anlage zum temperieren des fahrzeugraumes |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927879A1 (de) * | 1999-06-18 | 2001-01-04 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Klimatisierung von Fahrzeugen und Adsorptionskälteanlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE19927879C2 (de) * | 1999-06-18 | 2003-03-06 | Carbotex Produktions Und Vered | Verfahren zur Klimatisierung von Fahrzeugen und Adsorptionskälteanlage zur Durchführung des Verfahrens |
DE102007039657A1 (de) * | 2007-08-22 | 2009-02-26 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Heizen und/oder Klimatisieren und Anordnung einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Klimatisieren in einem Kraftfahrzeug |
DE102007056473A1 (de) * | 2007-11-22 | 2009-05-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs |
DE102019210443A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Kraftmaschineneinrichtung und Kraftmaschineneinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2179137A (en) | 1987-02-25 |
GB2194624B (en) | 1990-03-28 |
GB2179137B (en) | 1990-03-28 |
GB2194624A (en) | 1988-03-09 |
GB8718753D0 (en) | 1987-09-16 |
GB8618353D0 (en) | 1986-09-03 |
KR870001961A (ko) | 1987-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0504653B1 (de) | Verfahren zur Kühlung von Antriebskomponenten und Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektromobils, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60102185T2 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage | |
EP0504643B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine | |
EP1961592B1 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE102013206630B4 (de) | Kühl- und Heizsystem für ein Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems | |
DE10309779B4 (de) | Heiz-, Klimaanlage | |
DE2349346A1 (de) | Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE102013006356A1 (de) | Fahrzeugklimatisierungseinrichtung | |
DE102009008442A1 (de) | Klimaanlage mit integriertem Kühler und Wärmespeicher | |
DE102013214267B4 (de) | Wärmepumpen-Anlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug | |
DE102008039908A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges | |
DE102020117471A1 (de) | Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung | |
DE3687475T2 (de) | Kuehlungssystem mit rueckgewinnung der waermeenergie, insbesondere fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotor. | |
DE102021105464A1 (de) | Fahrzeugseitiges Temperatursteuersystem | |
DE3625707A1 (de) | Klimatisiervorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE10202979C1 (de) | Einrichtung zum Kühlen und/oder Heizen eines Raumes | |
DE2756348A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer anlage zum temperieren des fahrzeugraumes | |
DE102010023178A1 (de) | Klimaanlage | |
DE10245257A1 (de) | Wärmemanagementvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19523285A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor | |
DE3207383A1 (de) | Kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine von fahrzeugen | |
DE4125993C2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine | |
DE10200900B4 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE4124888C2 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Beheizen und Kühlen von Fahrzeugräumen | |
DE102022126583A1 (de) | Integriertes wärmemanagementsystem für fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |