DE3622804A1 - Antriebssystem fuer ein medizinisches geraet - Google Patents
Antriebssystem fuer ein medizinisches geraetInfo
- Publication number
- DE3622804A1 DE3622804A1 DE19863622804 DE3622804A DE3622804A1 DE 3622804 A1 DE3622804 A1 DE 3622804A1 DE 19863622804 DE19863622804 DE 19863622804 DE 3622804 A DE3622804 A DE 3622804A DE 3622804 A1 DE3622804 A1 DE 3622804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- cpu
- electromagnetic valve
- control unit
- drive system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/126—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
- A61M60/148—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/126—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
- A61M60/135—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
- A61M60/139—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting inside the aorta, e.g. intra-aortic balloon pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/20—Type thereof
- A61M60/295—Balloon pumps for circulatory assistance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/424—Details relating to driving for positive displacement blood pumps
- A61M60/427—Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/497—Details relating to driving for balloon pumps for circulatory assistance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/50—Details relating to control
- A61M60/508—Electronic control means, e.g. for feedback regulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
- A61M60/89—Valves
- A61M60/892—Active valves, i.e. actuated by an external force
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/424—Details relating to driving for positive displacement blood pumps
- A61M60/427—Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
- A61M60/43—Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic using vacuum at the blood pump, e.g. to accelerate filling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Transplantation (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein System für das Betreiben
eines medizinischen Geräts, das zur Kreislaufstützung einzusetzen
ist, wie ein unterstützendes künstliches Herz oder
eine intraaortale Ballonpumpe; insbesondere bezieht sich die
Erfindung auf ein Antriebssystem, bei dem bei der Kreislaufstützung
mit einem solchen medizinischen Gerät das Unterstützungsverhältnis
veränderbar ist.
Allgemein wird ein medizinisches Gerät für die Kreislaufstützung
bzw. eine Hilfszirkulation wie ein unterstützendes künstliches
Herz oder eine intraaortale Ballonpumpe bei einem
Patienten eingesetzt, dessen Herz so schlecht arbeitet, daß
es nicht die notwendige Blutzirkulation aufrecht erhalten
kann. Ein Antriebssystem für dieses medizinische Gerät wird
üblicherweise durch das Kardiogramm des Patienten getriggert.
Wenn das Herz wieder seine eigentliche Funktion aufnimmt,
wird das medizinische Gerät aus dem Körper des Patienten
entfernt. Falls jedoch dieses Entfernen übergangslos vorgenommen
wird, entstehen dabei schwerwiegende Einwirkungen auf
den Körper. Daher wird das Verfahren angewandt, das medizinische
Gerät unter stufenweisem Verringern des Anteils der
Stützung, nämlich des Unterstützungsverhältnisses aus dem
Körper zu entfernen. Dieses Verfahren wird gewöhnlich als
"Entwöhnung" bezeichnet. Das Antriebssystem nach dem Stand
der Technik ist beispielsweise in der US-PS 40 16 871 oder
41 75 264 beschrieben. Bei dem beschriebenen System werden die
R-Kurven des Kardiogramms herangezogen. Wenn ein Triggersignal
eingegeben wird, wird unter Synchronisierung mit einer
vorbestimmten Zeitmessung ein Solenoid-Impulssignal für das
Beaufschlagen des medizinischen Geräts mit Überdruck und
Unterdruck abgegeben, um damit die Diastole und Systole des
medizinischen Geräts herbeizuführen. Bei diesem System ist
für das Entwöhnen in einem Kanal für dieses Impulssignal ein
Frequenzteiler angeordnet. Ferner wird durch das Wählen von
1/2 oder 1/4 als Unterstützungsverhältnis bzw. Stützungsanteil
das Impulssignal stufenweise abgesenkt bzw. weggelassen,
um damit das Entwöhnen herbeizuführen.
Bei dem offenbarten Antriebssystem ist jedoch für den Stützungsanteil
die zulässige Wahl auf 1/1, 1/2 und 1/4 beschränkt
und die Änderung des Anteils nicht gleichmäßig aufgeteilt.
Dadurch ist es schwierig, einem bestimmten Zustand
des Patienten durch Feineinstellung Rechnung zu tragen. Darüberhinaus
kann kein Stützungsanteil zwischen 1/1 und 1/2
gewählt werden, da bei dem bekannten Antriebssystem der Stützungsanteil
durch das Teilen der Frequenz des Impulssignals
verändert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für ein
medizinisches Gerät ein Antriebssystem zu schaffen, das es
ermöglicht, durch gleichmäßiges Unterteilen des Stützungsanteils
bzw. Unterstützungsverhältnisses den Entwöhnungsvorgang
genauer auszuführen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Mitteln gelöst.
Wenn bei diesem Antriebssystem das erste und das zweite
elektromagnetische Ventil bei den mittels der Einstelleinrichtung
eingestellten Schaltzeitsignalen geschaltet werden
sollen, können diese Schaltzeitsignale bei deren Ankunft
entsprechend einer mit der Wähleinrichtung gewählten Betriebsart
unterdrückt werden. Dadurch wird es möglich, durch
das Bedienen der Wähleinrichtung den Stützungsanteil bzw. das
Unterstützungsverhältnis für das Entwöhnen zu wählen. Dabei
kann bei der Voreinspeicherung der wählbaren Betriebsarten in
die Speichereinrichtung ein beliebiger Anteil bzw. ein beliebiges
Verhältnis angesetzt werden. Infolgedessen kann durch
das Speichern von Anteilen bzw. Verhältnissen in feiner Stufung
das Entwöhnen auf genaue Weise entsprechend dem Zustand
des Patienten vorgenommen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau eines Systems
für das Betreiben eines künstlichen Herzens und
einer Ballonpumpe als ein Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Antriebssystems zeigt.
Fig. 2 ist eine Blockdarstellung, die die Gestaltung einer
in Fig. 1 gezeigten Fluidsteuereinheit FDU zeigt.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt, der den Aufbau einer in eine
Gassteuereinheit GDUB eingebauten Fluidtrennkammer
AGA zeigt.
Fig. 4 ist eine Blockdarstellung, die die Gestaltung einer
in Fig. 1 gezeigten elektronischen Steuereinheit ECU
zeigt.
Fig. 5 ist eine Blockdarstellung, die die Gestaltung einer
in Fig. 4 gezeigten Steuereinheit CON 2 zeigt.
Fig. 6, 7 und 8 sind Ablaufdiagramme, die schematisch die
Funktionen einer in Fig. 5 gezeigten Zentraleinheit
CPU 2 veranschaulichen.
Fig. 9 zeigt eine in der Zentraleinheit CPU 2 nach Fig. 5
gespeicherte Speichertabelle.
Die Fig. 1 zeigt die Gestaltung eines Antriebssystems für ein
medizinisches Gerät, nämlich für das Betreiben künstlicher
Herzen und einer intraaortalen Ballonpumpe. In der Fig. 1
sind mit 60 L und 60 R künstliche Herzen bezeichnet, während
mit 60 B eine in die Hauptschlagader bzw. Aorta einzusetzende
Ballonpumpe bezeichnet ist. Eine Fluidsteuereinheit FDU ist
mit drei Fluidsteuerausgängen ausgestattet. Tatsächlich wird
jedoch kein Zustand in Betracht gezogen, bei dem die künstlichen
Herzen 60 L und 60 R und die Ballonpumpe 60 B gleichzeitig
eingesetzt werden. Das Antriebssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel
ist derart gestaltet, daß nur zwei dieser Vorrichtungen
zusammenwirken können. Eine elektronische Steuereinheit
ECU für das Steuern der Fluidsteuereinheit FDU steht mit
einem Fernbedienfeld REM in Verbindung.
Die Fig. 2 zeigt die Gestaltung der Fluidsteuereinheit FDU,
die zunächst schematisch erläutert wird. Die Fluidsteuereinheit
FDU ist mit einem Kompressor 71, einer Vakuumpumpe 72,
Luftdrucksteuereinheiten ADUL und ADUR, Gassteuereinheiten
GDUL, GDURA und GDURB, einem Heliumgasbehälter HTA und einem
Druckreduzierventil 61 aufgebaut. Die Gassteuereinheit GDUL
ist mit ihrem Einlaß an den Auslaß der Luftdrucksteuereinheit
ADUL angeschlossen, während die Gassteuereinheiten GDURA und
GDURB mit ihren Einlässen beide an den Auslaß der Luftdrucksteuereinheit
ADUR angeschlossen sind. An die Auslässe der
Gassteuereinheiten GDUL, GDURA und GDURB sind jeweils wiederum
die künstlichen Herzen 60 L und 60 R bzw. die Ballonpumpe
60 B angeschlossen.
Im folgenden wird die Luftdrucksteuereinheit ADUL im einzelnen
beschrieben. Diese Einheit ist mit sechs elektromagnetischen
Ventilen 51, 52, 53, 54, 55 und 56 ausgestattet. Von
diesen werden die elektromagnetischen Ventile 51, 52 und 53
zum Errichten von Überdruck verwendet, wogegen die elektromagnetischen
Ventile 54, 55 und 56 zum Errichten von Unterdruck
benutzt werden. Die elektromagnetischen Ventile 51 und
52 sind in einem Druckspeicher AC 1 angebracht, während die
elektromagnetischen Ventile 54 und 55 in einem Druckspeicher
AC 2 angebracht sind. Die elektromagnetischen Ventile 51 und
53 sind mit ihren Einlässen an den Auslaß des Kompressors 71
angeschlossen, die elektromagnetischen Ventile 54 und 56 sind
mit ihren Einlässen (die in bezug auf die Fluidströmungsrichtung
stromab gelegen sind) mit dem Unterdruck-Auslaß der
Vakuumpumpe 72 verbunden und die elektromagnetischen Ventile
52, 53, 55 und 56 sind mit ihren Auslässen mit dem Auslaß der
Luftdrucksteuereinheit ADUL verbunden. Mit PS 1 und PS 2 sind
Druckfühler für das Erfassen der jeweils in den Druckspeichern
AC 1 und AC 2 herrschenden Drücke bezeichnet. Die andere
Luftdrucksteuereinheit ADUR hat die gleiche Gestaltung wie
die vorstehend beschriebene Luftdrucksteuereinheit ADUL.
Als nächstes wird im folgenden die Gassteuereinheit GDUL
beschrieben. Diese Einheit ist mit elektromagnetischen Ventilen
57, 58 und 59 und einer Fluidtrennkammer AGA ausgestattet.
Diese Fluidtrennkammer AGA ist primärseitig, nämlich
luftseitig über ein mechanisches Ventil VA 1 mit dem Auslaß
der Luftdrucksteuereinheit ADUL verbunden. Das elektromagnetische
Ventil 57 ist mit dem Einlaß an die Primärseite der
Fluidtrennkammer AGA angeschlossen und an seinem Auslaß zur
Umgebungsluft offen. Das elektromagnetische Ventil 59 ist mit
seinem Einlaß an den Auslaß des Druckreduzierventils 61 angeschlossen
und an seinem Auslaß der Sekundärseite der
Fluidtrennkammer AGA verbunden. Das elektromagnetische Ventil
58 ist an seinem Einlaß mit der Sekundärseite der Fluidtrennkammer
AGA verbunden und an seinem Auslaß mit dem Inneren des
Druckspeichers AC 2 verbunden. Die Fluidtrennkammer AGA ist
jeweils primärseitig bzw. sekundärseitig mit Druckfühlern PS 3
und PS 4 ausgestattet. Die Gassteuereinheiten GDURA und GDURB
haben den gleichen Aufbau wie die vorstehende beschriebene
Einheit GDUL.
Die Fig. 3 zeigt die Gestaltung der Fluidtrennkammer AGA, die
in der Gassteuereinheit GDURB eingebaut ist. Dieser Aufbau
wird im folgenden anhand der Fig. 3 beschrieben. Die Fluidtrennkammer
AGA ist derart gestaltet, daß eine an ihrem
Umfang zwischen Teilgehäuse 81 und 82 eingelegte Membrane 83
das Innere in eine mit einem Primärdurchlaß 81 a in Verbindung
stehende Kammer und eine mit einem Sekundärdurchlaß 82 a in
Verbindung stehende Kammer unterteilt und nach rechts oder
links gemäß der Figur gewölbt werden kann.
Die Membrane 83 ist an ihrem mittigen Bereich zwischen Platten
84 und 85 gefaßt. Mit 86 ist ein Schraubbolzen bezeichnet,
mit dem die Platten 84 und 85 aneinander befestigt sind.
An der Mitte des Teilgehäuses 81 ist ein Regulierglied 63 für
das Einstellen der Versetzung der Platte 85 angebracht.
Dieses Regulierglied 63 ist mit einer Verzahnung 63 a und
einem Gewinde 63 b versehen, so daß es mit dem Teilgehäuse 81
über das Gewinde 63 b in Eingriff steht.
Wenn das Regulierglied 63 gedreht wird, wird es unter Verschiebung
der Eingriffstelle nach rechts oder links bewegt.
Der Bewegungsbereich der Platten 84 und 85 ist bei einer
Linksbewegung erweitert, während er bei einer Rechtsbewegung
eingeschränkt ist. Mit M 1 ist ein Gleichstrommotor bezeichnet.
An der Antriebswelle dieses Gleichstrommotors M 1 ist ein
Schneckenrad 62 befestigt, das mit der Verzahnung 63 a kämmt.
Infolgedessen wird durch den Antrieb des Motors M 1 der
Bewegungsbereich der Platten 84 und 85 verändert. Der Motor M 1
ist über eine Grundplatte 90 in bezug auf einen Flansch 81 b
des Teilgehäuses 81 festgelegt. Mit 89 ist ein O-Ring bezeichnet,
während mit 87 und 88 Schraubbolzen zum gegenseitigen
Festlegen der Teilgehäuse 81 und 82 bezeichnet sind.
Die in die anderen Gassteuereinheiten GDUL und GDURA eingebauten
Fluidtrennkammern AGA haben den gleichen Aufbau wie
die Fluidtrennkammer AGA nach Fig. 3 mit der Ausnahme, daß
bei ihnen der Motor M 1 weggelassen ist.
Die Fig. 4 zeigt die Gestaltung der in Fig. 1 gezeigten
elektronischen Steuereinheit ECU. Nach Fig. 4 ist diese
elektronische Steuereinheit ECU mit Steuereinheiten CON 1, CON 2
und CON 3, einer Empfangseinheit SRU für die Fernsteuerung,
einem Hauptbedienungsfeld MOB und einer Anzeigeeinheit DSPU
aufgebaut.
Mit der Steuereinheit CON 1 werden die Ausgangssignale der
Druckfühler PS 1 und PS 2 der Luftdrucksteuereinheiten ADUL und
ADUR überwacht, um die elektromagnetischen Ventile 51 und 54
so zu öffnen und zu schließen, daß die Drücke in den Druckspeichern
AC 1 und AC 2 gleich gewählten Werten werden.
Mit der Steuereinheit CON 2 werden die elektromagnetischen
Ventile 52, 53, 55 und 56 der Luftdrucksteuereinheiten ADUL
und ADUR zu vorbestimmten Zeiten entsprechend dem eingestellten
Herzschlag und der rechten und linken Systolendauer bzw.
den Einschaltphasen hierfür geöffnet und geschlossen.
Von der Steuereinheit CON 3 werden die elektromagnetischen
Ventile 57, 58 und 59 der Gassteuereinheiten GDUL, GDURA und
GDURB gesteuert, jedoch nicht die Ventile der letzteren beiden
Einheiten GDURA und GDURB gleichzeitig. Die Steuerung der
Gassteuereinheiten GDUL, GDURA und GDURB erfolgt durch das
Überwachen entweder der Ausgangssignale (PG 1 und PG 2) der
Druckfühler PS 3 und PS 4 oder des Ausgangssignals allein des
letzteren Druckfühlers PS 4. Für die Steuerung der Gassteuereinheit
GDURB wird darüberhinaus der Motor M 1 gesteuert.
Die Anzeigeeinheit DSPU weist mehrere 7-Segment-Anzeigevorrichtungen
auf und ist mit den Steuereinheiten CON 1, CON 2 und
CON 3 verbunden. Das Hauptbedienfeld MOB ist gleichfalls mit
den Steuereinheiten CON 1, CON 2 und CON 3 verbunden. Jeweilige
Ausgangsleitungen der Fernsteuerungs-Empfangseinheit SRU sind
gleichermaßen wie entsprechende Signalleitungen des Hauptbedienfelds
MOB geschaltet.
Die Fig. 5 zeigt den Aufbau der Steuereinheit CON 2 nach Fig.
4. Diese Einheit wird nachfolgend anhand der Fig. 5 beschrieben.
Diese Steuereinheit CON 2 ist hauptsächlich aus einer
Zentraleinheit CPU 2 gebildet. An den Eingang der Zentraleinheit
CPU 2 ist über einen Puffer BF 2 und eine Prellunterdrückungsschaltung
CH 2 ein Anschlußteil J 8 angeschlossen, an das
das Hauptbedienfeld MOB und die Fernsteuerungs-Empfangseinheit
SRU angeschlossen sind.
Das Anschlußteil J 8 wird mit einer Vielzahl von Signalen wie
EIN- und AUS-Signalen für den Herzschlag, EIN- und AUS-Signalen
für die R-Seite -Einschaltphase, EIN- und AUS-Signalen
für die L-Seite-Einschaltphase und nachfolgend beschriebenen
Signalen für das Wählen eines Einstellwerts für die Entwöhnung
gespeist. An acht Ausgänge der Zentraleinheit CPU 2 sind
über die Puffer Z 15 B und Z 15 C Festkörperrelais SSR 5 bis SSR 12
angeschlossen. Von diesen sind die Festkörperrelais SSR 5 bis
SSR 8 mit den elektromagnetischen Ventilen 52 (L und R) und 55
(L und R) für die Luftdruckbeaufschlagung verbunden, während
die Festkörperrelais SSR 9 bis SSR 12 jeweils mit den elektromagnetischen
Ventilen 53 (L und R) und 56 (L und R) für die
Luftdruckkompensation verbunden sind. An den Anzeigesignalausgang
der Zentraleinheit CPU 2 ist eine Anzeigetreiberstufe
DDV 2 angeschlossen, an deren Ausgang wiederum die Anzeigeeinheit
CSPU angeschlossen ist.
Die Funktionen der Zentraleinheit CPU 2 sind schematisch in
den Fig. 6, 7 und 8 gezeigt. Von diesen Figuren zeigt die
Fig. 6 eine Hauptroutine, während die Fig. 7 und 8 die
Abwicklung von Unterbrechnungsroutinen veranschaulichen. Nachfolgend
wird die Zentraleinheit anhand der Fig. 6, 7 und 8
beschrieben.
Wenn Strom zugeführt wird, werden von der Zentraleinheit CPU 2
deren Ausgänge auf Anfangswerte geschaltet, der Inhalt eines
Schreib/Lesespeichers (RAM) bzw. Arbeitsspeichers gelöscht,
im voraus in einem Festspeicher (ROM) gespeicherte Werte
ausgelesen und Anfangswerte von Parameters eingestellt.
Diese Parameter der Zentraleinheit CPU 2 sind beispielsweise
eine Pulszahl PR, ein Einschaltfaktor bzw. eine Einschaltphase
DL für das linke künstliche Herz und eine Einschaltphase
DR für das rechte künstliche Herz. Bei diesem Beispiel
wird im einzelnen die Pulszahl PR auf einen Anfangswert von
100 je Minute eingestellt, die Einschaltphase DL auf einen
Anfangswert von 45% eingestellt (nämlich auf eine Systolendauer
von 270 ms) und die Einschaltphase DR auf einen Anfangswert
von 55% eingestellt (nämlich auf eine Systolendauer
von 330 ms).
Als nächstes wird eine Programmschleife durchlaufen, die das
Abwarten einer Unterbrechung, das Ermitteln einer Tasteneingabe
an dem Bedienfeld und eine Parameteranzeige enthält.
Wenn irgendeine Tasteneingabe vorliegt, wird deren Art ermittelt
und ihr Wert mit einer Obergrenze und einer Untergrenze
erwünschter Werte der zu ändernden Parameter verglichen,
wonach die geänderten Parameter und deren zugeordnete Parameter
arithmetisch verarbeitet werden. Diese Verarbeitungen
werden durch Ausführen einer Vielfalt von Subroutinen vorgenommen.
Wenn durch eine Tasteneingabe das Wählen eines eingestellten
Entwöhnungswerts befohlen wird, wird darüberhinaus
entsprechend dieser Tastenbetätigung ein vorbestimmter Teil
der Matrix einer nachfolgend beschriebenen Speichertabelle
angewählt.
Als nächstes wird im folgenden die Abwicklung der Unterbrechungsroutine
beschrieben. Für eine jede Unterbrechung werden
die Zählwerte von Zählern COR und COL um "1" aufgestuft. Wenn
die Zählwerte den Wert PR annehmen (nämlich zu dem durch die
Pulszahl bestimmten Zeitparameter werden), werden sie auf "0"
gelöscht. Wenn der Zähler COR den Zählwert "0" hat, wird die
Speichertabelle abgefragt, in der die Betriebsarten gespeichert
sind. Diese Speichertabelle ist in Fig. 9 gezeigt. Da
in dem erfindungsgemäßen Antriebssystem für das medizinische
Gerät gemäß der vorangehenden Beschreibung der 8-Bit-Mikroprozessor
verwendet wird, ist die Matrix der Speichertabelle
gemäß der Darstellung in Fig. 9 gestaltet. In der Speichertabelle
sind somit acht Betriebsarten für das Entwöhnen gespeichert.
Dabei sind diese Betriebsarten MODE 1 bis 8 für Stützungsanteile
bzw. Unterstützungsverhältnisse 1/1 (= 8/8),
7/8, 3/4 (= 6/8), 5/8, 1/2 (= 4/8), 3/8, 1/4 (= 2/8) bzw. 1/8
ausgelegt. Diese Betriebsarten der Matrix werden durch
Tastenbetätigung gewählt, wobei die dermaßen gewählte Betriebsart
in dem Ablaufdiagramm nach Fig. 7 mit "Tabelle
(MODE, CR)"bezeichnet ist. Die Fig. 9 zeigt nur die Matrix
für den Zähler COR, wogegen die Matrix für den Zähler COL
weggelassen ist, da in dieser identische Betriebsarten gespeichert
sein sollen, obgleich sie sich von der ersteren
darin unterscheidet, daß die Speichertabelle mit "Tabelle
(MODE, CL)"bezeichnet wird. Die Unterbrechungsroutine wird im
folgenden unter Bezugnahme auf die Matrix bzw. Speichertabelle
nach Fig. 9 beschrieben. Zur Vereinfachung wird dabei nur
ein Fall beschrieben, bei dem die Betriebsart MODE 4 gewählt
ist.
Wenn der Zähler COR den Wert "0" annimmt, wird die Spalte CR
= 0 für die Betriebsart MODE 4 in der Speichertabelle abgefragt.
Da in dieser Spalte "1" eingesetzt ist, werden die
einzelnen Ventile angesteuert, nämlich zum Anlegen des Überdrucks
die Ventile 52 R und 53 R geöffnet, während das Ventil
55 R geschlossen wird. Ferner wird für die nachfolgende Abfrage
der nächsten Spalte der Wert CR aufgestuft. Da gemäß
der vorstehenden Beschreibung die Speichertabelle aus acht
Bits zusammengesetzt ist, wird das Aufstufen wiederholt, bis
der Wert CR = 8 erreicht ist, wonach dann der Wert CR auf "0"
gelöscht wird.
Wenn der Zählwert des Zählers COR einen Bezugswert Ref 1,
nämlich einen Wert zum Einstellen der Zeitdauer, während der
das elektromagnetische Ventil 53 für das Kompensieren des
Überdrucks geöffnet ist, wird dieses Ventil 53 R geschlossen.
Wenn der Zählwert des Zählers COR den Wert des Einschaltphasen-
Parameters DR annimmt, werden zum Anlegen des Unterdrucks
die Ventile 55 R und 56 R geöffnet, während das Ventil 52 R
geschlossen wird. Wenn danach der Zählwert des Zählers COR
einen weiteren Bezugswert Ref 2 annimmt, nämlich einen Wert
für das Einstellen der Zeitdauer, über die das elektromagnetische
Ventil 56 für die Unterdruckkompensation zu öffnen
ist, wird dieses Ventil 56 R geschlossen. Nach diesen
Verarbeitungsschritten wird der Zähler COR aufgestuft.
Gleichermaßen wird bei dem Zählstand "0" des Zählers COL die
Spalte CL = 0 für die Betriebsart MODE 4 in der Speichertabelle
abgerufen. Da in dieser Spalte "1" eingesetzt ist, werden
die einzelnen Ventile angesteuert, nämlich zum Anlegen des
Überdrucks die Ventile 52 L und 53 L geöffnet, während das
Ventil 55 L geschlossen wird. Im weiteren wird zum nachfolgenden
Abrufen der nächsten Spalte der Wert CL aufgestuft. Da
gemäß der vorangehenden Beschreibung die Speichertabelle aus
acht Bits zusammengesetzt ist, wird das Aufstufen wiederholt,
bis der Wert CL = 8 erreicht ist, woraufhin der Wert CL auf
"0" gelöscht wird.
Wenn der Zählwert des Zählers COL den Bezugswert Ref 1 annimmt,
nämlich den Wert für das Einstellen der Öffnungszeitdauer
des elektromagnetischen Ventils 53 für das Kompensieren
des Überdrucks, wird dieses Ventil 53 L geschlossen. Wenn der
Zählwert des Zählers COL den Wert des Einschaltphasen-Parameters
DL annimmt, werden zum Anlegen des Unterdrucks die
Ventile 55 L und 56 L geöffnet, während das Ventil 52 L
geschlossen wird. Wenn danach des Zählwert des Zählers COL den
Bezugswert Ref 2, nämlich den Wert für das Einstellen der
Öffnungszeitdauer des elektromagnetischen Ventils 56 für die
Kompensation des Unterdrucks, wird dieses Ventil 56 L
geschlossen. Nach diesen Verarbeitungsschritten wird in dem
Zähler COL hochgezählt.
Es werden somit die elektromagnetischen Ventile 52, 53, 55
und 56 betätigt. Bei diesen Betätigungsvorgängen wird das
Ventil 56 so gesteuert, daß es nach dem Umschalten von Unterdruck
auf Überdruck zeitweilig geöffnet wird, damit der Druck
steil ansteigt und steil abfällt, um eine Rechteck-Druckkurve
zu erhalten. Hierbei kann die Betätigung des elektromagnetischen
Ventils 56 entfallen, da die Abfallgeschwindigkeit bei
dem Umstellen des Drucks von positiven auf negative Werte
bzw. von Überdruck auf Unterdruck den Antrieb der künstlichen
Herzen nicht schwerwiegend beeinflußt.
Mit den bisher beschriebenen Steuerungsvorgängen wird zu dem
vorbestimmten Zeitpunkt eine einzelne Unterbrechung ausgeführt.
Die nächste Unterbrechung läuft folgendermaßen ab:
wenn der Zähler COR den Wert "0" annimmt, wird die Spalte CR
= 1 der Speichertabelle abgefragt. Da in dieser Spalte "0"
eingesetzt ist, werden die einzelnen Ventile 52 R, 53 R und 55 R
nicht angesteuert. Daher wird lediglich der Wert CR aufgestuft.
Die nachfolgenden Verarbeitungsschritte ergeben keine
Änderungen, da die Ventile 52 R, 53 R und 55 R nicht geschaltet
werden.
Gleichermaßen werden bei dem Zählwert "0" des Zählers COL die
Ventile 52 L, 53 L und 55 L nicht geschaltet, da in die Spalte
CL = 1 für die Betriebsart MODE 4 in der Speichertabelle "0"
eingesetzt ist. Infolgedessen werden bei dem Erreichen des
vorbestimmten Zeitpunkts die elektromagnetischen Ventile
nicht betätigt, so daß das Anlegen des Überdrucks und des
Unterdrucks unterbunden wird.
Nach diesen Betriebsvorgängen werden bei einer jeden Unterbrechung
unter Abfrage der Speichertabelle die durch die
Matrix bestimmten Steuerungsvorgänge ausgeführt.
Die anderen Gestaltungen und Funktionen des in Fig. 1 gezeigten
Fernbedienungsfelds REM sowie der Steuereinheiten CON 1
und CON 3, der Fernbedienungs-Empfangseinheit SRU, des
Hauptbedienungsfelds MOB und der Anzeigeeinheit DSPU, die in Fig.
4 gezeigt sind, werden hier nicht beschrieben, da die Gestaltungen
und Funktionen mit denjenigen gemäß der japanischen
Patentanmeldung Nr. 58-2 13 748 identisch sein können.
Erfindungsgemäß kann das Entwöhnen unter Sperrung des eingestellten
Schaltzeitsignals bei dessen Ankunft entsprechend
der mittels der Wähleinrichtung gewählten Betriebsart erfolgen.
Darüberhinaus kann das Entwöhnen genau gemäß dem Zustand
des Patienten vorgenommen werden, da der Stützungsanteil bzw.
das Unterstützungsverhältnis von vorneherein derart in die
Speichereinrichtung eingespeichert werden kann, daß ein beliebiger
Wert eingestellt wird.
Es wird ein System für das Betreiben eines medizinischen
Geräts beschrieben, das eine Überdruckquelle, ein an die
Überdruckquelle angeschlossenes erstes elektromagnetisches
Ventil, eine Unterdruckquelle, ein an die Unterdruckquelle
angeschlossenes zweites elektromagnetisches Ventil und eine
elektronische Steuereinrichtung für das Schalten des ersten
und des zweiten elektromagnetischen Ventils zu vorbestimmten
Zeiten aufweist. Die elektronische Steuereinrichtung enthält
eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Schaltzeiten des
ersten und des zweiten elektromagnetischen Ventils und zum
Erzeugen eines Schaltzeitsignals, eine Schalteinrichtung für
das Schalten des ersten und des zweiten elektromagnetischen
Ventils entsprechend dem Schaltzeitsignal aus der Einstelleinrichtung,
eine Speichereinrichtung, in der eine Vielzahl
von Betriebsarten für das Sperren der Funktion der Schalteinrichtung
in einem vorbestimmten Verhältnis zu einer vorbestimmten
Anzahl der Schaltzeitsignale gespeichert ist, und
eine Wähleinrichtung zum Wählen einer der Betriebsarten der
Speichereinrichtung.
Claims (2)
1. Antriebssystem für ein medizinisches Gerät, mit einer
Überdruckquelle, einem mit der Überdruckquelle verbundenen
ersten elektromagnetischen Ventil, einer Unterdruckquelle,
einem mit der Unterdruckquelle verbundenen zweiten elektromagnetischen
Ventil und einer elektronischen Steuereinrichtung
für das Schalten des ersten und des zweiten elektromagnetischen
Ventils zu vorbestimmten Zeiten, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Steuereinrichtung (ECU) eine
Einstelleinrichtung (CPU 2) zum Einstellen der Schaltzeiten
für das erste und das zweite elektromagnetische Ventil (52,
53, 55, 56) und zum Erzeugen von Schaltzeitsignalen, eine
Schalteinrichtung (CPU 2, SSR 5 bis 12) für das Schalten des
ersten und zweiten elektromagnetischen Ventils entsprechend
den Schaltzeitsignalen aus der Einstelleinrichtung, eine
Speichereinrichtung (CPU 2, Fig. 9), in der eine Vielzahl von
Betriebsarten (MODE) für das Sperren der Funktion der Schalteinrichtung
in einem vorbestimmten Verhältnis zu einer vorbestimmten
Anzahl der Schaltzeitsignale gespeichert ist, und
eine Wähleinrichtung (SRU, MOB) zum Wählen einer der Betriebsarten
in der Speichereinrichtung.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Steuereinrichtung (ECU) mit einem n-
Bit-Mikroprozessor (CPU 2) aufgebaut ist und daß die in der
Speichereinrichtung (CPU 2, Fig. 9) gespeicherten Betriebsarten
(MODE) zur Einstellung von Funktionssperrungs-Verhältnissen
(n - a)/n unter Einhalten der Bedingung 0 ≦ a ≦ n - 1
gestaltet sind, wobei a eine ganze Zahl ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60149605A JPS6211461A (ja) | 1985-07-08 | 1985-07-08 | 血液ポンプ駆動装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3622804A1 true DE3622804A1 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=15478859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863622804 Ceased DE3622804A1 (de) | 1985-07-08 | 1986-07-07 | Antriebssystem fuer ein medizinisches geraet |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4787368A (de) |
JP (1) | JPS6211461A (de) |
DE (1) | DE3622804A1 (de) |
FR (1) | FR2591896B1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62224359A (ja) * | 1986-03-26 | 1987-10-02 | アイシン精機株式会社 | 血液ポンプ駆動装置 |
JP2655670B2 (ja) * | 1988-03-16 | 1997-09-24 | アイシン精機株式会社 | 医療ポンプ駆動装置 |
US5217430A (en) * | 1988-03-30 | 1993-06-08 | Aisin Seiki K.K. | Apparatus for driving a medical appliance |
US4976681A (en) * | 1988-04-27 | 1990-12-11 | Aries Medical, Inc. | Pacer interface device |
US5449345A (en) * | 1989-03-17 | 1995-09-12 | Merit Medical Systems, Inc. | Detachable and reusable digital control unit for monitoring balloon catheter data in a syringe inflation system |
US5425713A (en) * | 1989-03-17 | 1995-06-20 | Merit Medical Systems, Inc. | System and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter condition interval and inflation location data |
US5135488A (en) * | 1989-03-17 | 1992-08-04 | Merit Medical Systems, Inc. | System and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter inflation data |
US5431629A (en) * | 1989-03-17 | 1995-07-11 | Merit Medical Systems, Inc. | System and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter condition interval data |
US5201753A (en) * | 1989-03-17 | 1993-04-13 | Merit Medical Systems, Inc. | Totally self-contained, digitally controlled, disposable syringe inflation system, and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter inflation data |
US5458571A (en) * | 1989-03-17 | 1995-10-17 | Merit Medical Systems, Inc. | System and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter condition interval data |
US5453091A (en) * | 1989-03-17 | 1995-09-26 | Merit Medical Systems, Inc. | RF transmission module for wirelessly transmitting balloon catheter data in a syringe inflation system |
JPH03112563A (ja) * | 1989-09-28 | 1991-05-14 | Toyobo Co Ltd | 補助循環装置およびその駆動方法 |
US5163904A (en) * | 1991-11-12 | 1992-11-17 | Merit Medical Systems, Inc. | Syringe apparatus with attached pressure gauge |
US5259838A (en) * | 1992-06-18 | 1993-11-09 | Merit Medical Systems, Inc. | Syringe apparatus with attached pressure gauge and timer |
US5449344A (en) * | 1992-06-18 | 1995-09-12 | Merit Medical Systems, Inc. | Syringe apparatus with pressure gauge and detachable timer |
US5472424A (en) * | 1994-04-05 | 1995-12-05 | Merit Medical Systems, Inc. | Syringe with volume displacement apparatus |
WO1997018843A1 (fr) * | 1995-11-21 | 1997-05-29 | Nippon Zeon Co., Ltd. | Dispositif de commande pour appareils medicaux |
US5740797A (en) * | 1996-02-23 | 1998-04-21 | University Of Massachusetts | Cardiac synchronized ventilation |
US5817001A (en) * | 1997-05-27 | 1998-10-06 | Datascope Investment Corp. | Method and apparatus for driving an intra-aortic balloon pump |
US8721515B2 (en) * | 2003-01-31 | 2014-05-13 | L-Vad Technology, Inc. | Rigid body aortic blood pump implant |
US8540618B2 (en) | 2003-01-31 | 2013-09-24 | L-Vad Technology, Inc. | Stable aortic blood pump implant |
US8070668B2 (en) | 2006-01-20 | 2011-12-06 | L-Vad Technology | Controlled inflation of a pneumatic L-VAD |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175264A (en) * | 1975-03-06 | 1979-11-20 | Peter Schiff | Electronic synchronizer-monitor system for controlling the timing of mechanical assistance and pacing of the heart |
DE3311430A1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-20 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Antriebsvorrichtung fuer ein kuenstliches herz |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016871A (en) * | 1975-03-06 | 1977-04-12 | Peter Schiff | Electronic synchronizer-monitor system for controlling the timing of mechanical assistance and pacing of the heart |
US4485818A (en) * | 1980-11-14 | 1984-12-04 | Cordis Corporation | Multi-mode microprocessor-based programmable cardiac pacer |
JPS60106462A (ja) * | 1983-11-14 | 1985-06-11 | アイシン精機株式会社 | 血液ポンプ駆動装置 |
JPS60106463A (ja) * | 1983-11-14 | 1985-06-11 | アイシン精機株式会社 | 人工臓器監視装置 |
-
1985
- 1985-07-08 JP JP60149605A patent/JPS6211461A/ja active Granted
-
1986
- 1986-07-02 FR FR8609603A patent/FR2591896B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-07 DE DE19863622804 patent/DE3622804A1/de not_active Ceased
- 1986-07-07 US US06/882,745 patent/US4787368A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175264A (en) * | 1975-03-06 | 1979-11-20 | Peter Schiff | Electronic synchronizer-monitor system for controlling the timing of mechanical assistance and pacing of the heart |
DE3311430A1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-20 | Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi | Antriebsvorrichtung fuer ein kuenstliches herz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6211461A (ja) | 1987-01-20 |
US4787368A (en) | 1988-11-29 |
FR2591896B1 (fr) | 1992-10-23 |
JPS644788B2 (de) | 1989-01-26 |
FR2591896A1 (fr) | 1987-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3622804A1 (de) | Antriebssystem fuer ein medizinisches geraet | |
DE3448191C2 (de) | ||
DE3112533C2 (de) | ||
DE69722451T2 (de) | Vorrichtung zum pumpen eines fluides mit einer konstanten durchflussrate | |
DE2605181C3 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung des Blutkreislaufs | |
DE69612591T2 (de) | Melkvorrichtung | |
DE2814705A1 (de) | Blutpumpe | |
DE69225459T2 (de) | Kompressionsvorrichtung | |
EP0058305A1 (de) | Steuerung von Turboverdichtern zum Verhindern des Pumpens | |
DE2926127A1 (de) | Vorrichtung zum steuern der stroemung eines intravenoesen zu verabreichenden stroemungsmittel zum patienten | |
EP0457942B1 (de) | Steuerung für eine Werkzeugmaschine oder einen Roboter | |
DE3889586T3 (de) | Vorrichtung zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Druckgases zwischen zwei Druckgasvorrichtungen. | |
DE2241749B2 (de) | Klimaanlage | |
DE3343883A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur zweipunktregelung eines laststromes | |
DE69733536T2 (de) | Druckmittelbetätigter Zeitschalter | |
DE3228504A1 (de) | Beatmungsgeraet | |
EP0355467B1 (de) | Zahnärztliche Absaugeinrichtung mit Mitteln zur Saugkraftsteuerung | |
EP1163730B1 (de) | Lastsynchrone verdoppler-ladungspumpe mit integriertem längsregler | |
DE2932049A1 (de) | Frequenz- und phasengeregelter hochfrequenzoszillator | |
DE69022881T2 (de) | Transfersystem für Kraftstoffregelvorrichtungen in Brennkraftmaschinen. | |
DE2246809A1 (de) | Steuereinheit fuer einen arbeitszylinder mit differentialkolben | |
DE2456038C2 (de) | ||
DE3336258C2 (de) | Spritzgieß- oder Preßwerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoffmassen | |
DE2905505C2 (de) | ||
DE69122819T2 (de) | Druckregelvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |