DE3622588A1 - Backware, insbesondere zur herstellung von gefuellten pasteten, und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Backware, insbesondere zur herstellung von gefuellten pasteten, und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3622588A1 DE3622588A1 DE19863622588 DE3622588A DE3622588A1 DE 3622588 A1 DE3622588 A1 DE 3622588A1 DE 19863622588 DE19863622588 DE 19863622588 DE 3622588 A DE3622588 A DE 3622588A DE 3622588 A1 DE3622588 A1 DE 3622588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- cells
- drops
- product
- lumps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 39
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 claims description 21
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 241001137251 Corvidae Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000359 Triticum dicoccon Species 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002666 chemical blowing agent Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C11/00—Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
- A21C11/02—Embossing machines
- A21C11/08—Embossing machines with engraved moulds, e.g. rotary machines with die rolls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT OF FLOUR OR DOUGH FOR BAKING, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS
- A21D13/00—Finished or partly finished bakery products
- A21D13/30—Filled, to be filled or stuffed products
- A21D13/32—Filled, to be filled or stuffed products filled or to be filled after baking, e.g. sandwiches
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft im allgemeinen eine Backware,
wobei dieser Ausdruck alle solche Produkte umfasst,
die durch Backen eines Teigs oder einer Paste, welche
durch Vermischen von Mehl mit einer Flüssigkeit erhalten
wurden und wozu möglicherweise weitere Bestandteile,
wie Fette, Proteine und Geschmacksadditive gegeben wurden,
hergestellt werden.
Produkte dieser Art werden derzeit in Grossbäckereien
für gefülltes Gebäck, das sowohl süss und schmackhaft
ist und auch für den Direktverbrauch bei Tisch verwendet.
Beim Backen erhöht sich normalerweise das Volumen des
Teiges und dies insbesondere bei solchen Teigen, die Hefe
enthalten, wie bei normalem Brot.
Beim Backen wird eine mehr oder weniger feste Haut (Kruste)
mit heller oder bräunlicher Farbe gebildet und bildet
dann die äussere Oberfläche auf dem Produkt und schliesst
das innere, im allgemeinen weiche, krümmelige Teil ein.
Die Gegenwart dieser Haut oder Kruste kann beim Teilen
des Produktes für den Verbrauch gewisse Schwierigkeiten
bereiten. Sind keine Schneidwerkzeuge vorhanden, dann
muss man das Produkt brechen oder mit der Hand
auseinanderziehen und die relative Härte der Kruste
macht es ziemlich schwierig, das Produkt genau wie
gewünscht zu teilen.
Die relative Härte der Kruste ergibt auch Probleme,
wenn man die Backware dazu verwendet, um gefüllte Produkte
herzustellen, bei denen eine Paste oder eine Creme
sandwichartig zwischen zwei Scheiben der Backware
eingebracht sind. Die Gegenwart der Kruste auf wenigstens
einer der Scheiben bedeutet, dass dann, wenn der
Verbraucher in das Produkt beisst, die Füllung entsprechend
gequetscht wird. Dieses Quetschen kann sogar dazu
führen, dass die Füllung herausgequetscht wird und dann
die Finger des Verbrauchers verschmutzt, welcher das
Produkt in seiner Hand hält (und möglicherweise auch
dessen Kleidung, falls die Füllung herabtropft).
Diesen Nachteil kann man mit einer Backware vermeiden,
die keine Haut bzw. Kruste aufweist. In diesem Fall
treten, abgesehen von einer Wirkung die organoleptisch
nachteilig sein kann (das Produkt kommt dem Verbraucher
zu weich vor) weitere Probleme auf und zwar dadurch,
dass der innere Teil (die Krume) der Backware, die
hochporös ist, Flüssigkeit und Feuchtigkeit von aussen
absorbiert.
Ausserdem bedeutet die Absorption von Feuchtigkeit von
aussen, dass das Produkt dazu neigt gummiartig zu werden
und dann schwierig zu essen ist; diese Neigung zum
Erweichen tritt auch dann auf, wenn eine Haut oder Kruste
vorliegt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb
darin, eine Backware zur Verfügung zu stellen, die
zur Herstellung von Pasteten verwendet werden kann und
die die folgenden Eigenschaften aufweist:
die Möglichkeit, dass man das Produkt leicht und genau und auch ohne Schneidwerkzeuge brechen kann;
verminderter Widerstand gegenüber der Schneidwirkung durch die Zähne des Verbrauchers, so dass die Nahrungsaufnahme und die Zerkleinerung beim Kauen erleichtert werden, während gleichzeitig, im Falle von gefüllten Produkten, vermieden wird, dass die cremige oder pastenartige Füllung gequetscht wird;
gute Undurchdringbarkeit, was eine verminderte Neigung, Feuchtigkeit und Flüssigkeit von aussen zu absorbieren, bedeutet.
die Möglichkeit, dass man das Produkt leicht und genau und auch ohne Schneidwerkzeuge brechen kann;
verminderter Widerstand gegenüber der Schneidwirkung durch die Zähne des Verbrauchers, so dass die Nahrungsaufnahme und die Zerkleinerung beim Kauen erleichtert werden, während gleichzeitig, im Falle von gefüllten Produkten, vermieden wird, dass die cremige oder pastenartige Füllung gequetscht wird;
gute Undurchdringbarkeit, was eine verminderte Neigung, Feuchtigkeit und Flüssigkeit von aussen zu absorbieren, bedeutet.
Um diese Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen,
wird erfindungsgemäss ein Backprodukt zur Verfügung
gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus
einer Vielzahl von Zellen der gebackenen Mischung besteht,
wobei jede einen weichen inneren Teil und einen
verhältnismässig festen äusseren Teil, der am Umfang
an den Aussenteilen der anliegenden Zellen angeschweisst
ist, umfasst.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung
des Backproduktes der vorgenannten Art. Das Verfahren
ist dadurch gekennzeichnet, dass man in der angegebenen
Reihenfolge:
einen Teig oder eine Teigmischung zum Backen herstellt;
die Mischung in eine Vielzahl von Tropfen oder Klumpen aufteilt;
die Tropfen oder Klumpen so anordnet, dass jeder Tropfen oder jeder Klumpen wenigstens zum Teil von anderen Tropfen oder Klumpen des Teiges umgeben ist; und
dass man die Klumpen aus der Mischung dann bäckt, so dass jeder Klumpen mit dem anliegenden Klumpen in der Mischung verschweisst ist.
einen Teig oder eine Teigmischung zum Backen herstellt;
die Mischung in eine Vielzahl von Tropfen oder Klumpen aufteilt;
die Tropfen oder Klumpen so anordnet, dass jeder Tropfen oder jeder Klumpen wenigstens zum Teil von anderen Tropfen oder Klumpen des Teiges umgeben ist; und
dass man die Klumpen aus der Mischung dann bäckt, so dass jeder Klumpen mit dem anliegenden Klumpen in der Mischung verschweisst ist.
Die Erfindung macht es somit möglich, ein Backprodukt
herzustellen, das eine allgemein zellförmige oder
alveolare Struktur hat.
Der Begriff Zelle oder zellförmig etc., wie er in der
vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet
wird, bedeutet allgemein ein Strukturelement mit solchen
Dimensionen, dass man es leicht mit dem blossen Auge
erkennen kann, mit einer Grösse, die typischerweise im
Bereich von einigen Millimetern bis 1 bis 1,5 cm liegen,
d. h. entsprechend der in den Ansprüchen verwendeten
Terminologie Dimensionen "in der Grössenordnung von einem
Zentimeter" haben.
Ein Backprodukt mit einer Zellstruktur wird in US-PS
41 59 348 und 43 62 751 der vorliegenden Anmelderin
beschrieben. Die in diesen Druckschriften beschriebenen
"Zellen" haben jedoch mikroskopische Dimensionen und
entsprechen tatsächlich einer mehr schwammigen oder
porösen Struktur, die im wesentlichen der Krume in einem
normalen Brot gleicht.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
näher erläutert. Darin bedeuten:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht
eines rechteckigen Stückes der
erfindungsgemässen Backware,
Fig. 2 eine Ansicht des Produktes von
Fig. 1 in vergrössertem Massstab
und teilweise abgeschnitten in
der Richtung, die der allgemeinen
Ausdehnungsrichtung entspricht,
und
Fig. 3 beschreibt schematisch ein
Verfahren zur Herstellung des
in den Fig. 1 und 2 beschriebenen
Produktes.
In Fig. 3 werden die Düsen der Tropfvorrichtung mit (1)
bezeichnet und diesen wird nahezu kontinuierlich ein
Backteig zugeführt.
Hierunter versteht man ganz allgemein einen Teig oder
eine breiige Mischung, die durch Vermischen von Getreidemehl
(z. B. Weizen) mit Wasser erhalten wurde, und wozu man
gegebenenfalls Fette und übliche Nahrungsmitteladditive,
wie natürliche oder chemische Treibmittel (z. B. Hefe),
Salz oder Süssungsmittel, Proteinadditive etc. gegeben
hat.
Die Tropfmaschine kann dem Typ entsprechen, der in der
italienischen Patentanmeldung 68 722-A/81 und in der
US-Patentanmeldung 4 64 968 beschrieben wird. Diese
Maschine umfasst eine Vielzahl von Düsen, durch welche
genau bestimmte Mengen (Tropfen) einer flüssigen,
cremigen oder breiigen Substanz in oder auf einen
darunterliegenden Behälter oder einen flachen Träger
getropft werden kann.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform besteht der
Träger aus einem Förderband (2), wodurch es ermöglicht
wird, dass die zugemessene, von den Düsen (1) abgetropfte
Mischung zu einem Ofen (3), in welchem der Teig gebacken
wird, geführt wird.
Genauer gesagt wird der zu backende Teig auf dem
Fördeband (2) in Form von Klumpen (4), die einen
Durchmesser von einigen Millimeter, z. B. von 5 bis 6 mm,
haben, aufgebracht.
Die Düsen (1) der Tropfvorrichtung sind in einer
Zick-Zack-Linie angeordnet, die sich in einer Richtung
erstrecken, die im wesentlichen senkrecht zur Richtung
der Bewegung des Förderbandes (2) ist.
Die Entfernung zwischen den Auslässen der anliegenden
Düsen (1) ist etwas grösser als der Durchmesser der
Klumpen des Teiges (4) und kann z. B. in der Grössenordnung
von 8 bis 9 mm liegen.
Die Betriebsgeschwindigkeit der Tropfmaschine und die
Geschwindigkeit, mit welcher das Förderband (2) bewegt
wird, wird so eingestellt, dass die Klumpen aus dem
Teig (4) auf dem Förderband (2) in einer Anordnung
abgesetzt werden, die ein rhomboidales (oder im
allgemeinen polygonales) Muster ergibt, in welchem jeder
Klumpen aus dem Teig (4) auf wenigstens einer Seite
von gleichen Teigklumpen umgeben ist.
Genauer gesagt werden die Klumpen (4) auf dem Förderband
(2) derart abgesetzt, dass sie sich nicht berühren.
Während des Durchgangs durch den Ofen (3) vergrössern
die Klumpen aus dem Teig (4) ihre Grösse aufgrund des
Treibvorganges, welcher mit dem Ende des Backvorganges
dann beendet ist.
Aufgrund dieser Grössenerhöhung und der Oberflächenerhärtung
aufgrund des Backens, verschmilzt jeder der Klumpen
(4) mit den anliegenden Klumpen und dadurch erhält man
eine kontinuierliche "Platte" aus dem gebackenen Produkt (5).
Gemäss einer möglichen Ausführungsform der Erfindung
(nicht gezeigt) wird die zu backende Mischung
auf dem Förderband (2) in Form von "kontinuierlichen"
Tropfen abgeschieden, d. h. in Form von Streifen aus der
Mischung, die sich parallel zueinander erstrecken und in
einer Entfernung (gemessen zwischen deren Zentralachsen)
voneinandersind, die etwas grösser ist als der Druchmesser
der Streifen. In diesem Fall vergrössern die Streifen aus
der Mischung ebenfalls während ihres Durchganges durch
den Backofen ihren Durchmesser und schmelzen dann unter
Ausbildung einer kontinuierlichen Platte aus dem gebackenen
Produkt zusammen.
Der hier verwendete Ausdruck "Klumpen" und "Zellen", wie
er auch in den Ansprüchen verwendet wird, bezieht sich
sowohl auf die Teigmasse (vor und nach dem Backen), die
im allgemeinen ein rundes oder eiförmiges Aussehen hat
oder die zumindest in Form von Einzelteilen vorliegt und
auch auf Teigmassen, die (vor und nach dem Backen) eine
allgemeine längliche Streifenform haben.
Ein Teil (einer Platte) des gebackenen Produktes (5), welches
nach dem Verfahren, das in Fig. 3 beschrieben wird,
erhalten wurde, wird ausführlicher in Fig. 1 beschrieben.
Das Produkt (5) hat eine im wesentlichen glatte untere
Oberfläche (6) und eine wellenförmige obere Oberfläche (7),
die ungefähr der Vergrösserung einer Apfelsinenhaut
entspricht.
Im Schnitt in einer Ebene parallel zu der Hauptebene
der Entwicklung, zeigt die Platte aus dem gebackenen
Produkt (5) eine Struktur, wie sie schematisch in Fig. 2
gezeigt wird.
Im allgemeinen handelt es sich um eine zellenförmige
oder alveolare Struktur, in welcher man einzelne gebackene
Teigzellen, die längs ihrer gegenseitig aneinanderliegenden
Aussenteilen verschweisst sind. Genauer gesagt umfasst
jede Zelle einen inneren porösen oder schwammförmigen
Teil (5 a), der im allgemeinen weich oder nachgiebig ist
und der umhüllt bzw. eingepackt in einer äusseren Hülle
(5 b) aus dem Teig, welcher fester gebacken ist, ist.
Der innere weiche Teil (5 a) einer jeden Zelle ist im
wesentlichen dem Krumenteil in einem üblichen Brot
vergleichbar. Deswegen hat er mehr oder weniger ausgeprägte
Hohlräume (5 c), die sogar einen erheblichen Teil des
Zelleninneren ausmachen können.
Der äussere Teil (5 b) ist dagegen im wesentlichen der
Haut und der Kruste eines Weichbrotes vergleichbar.
Die äusseren Teile (5 b) der Zellen sind miteinander
verschweisst und bilden ein ziemlich festes Gitter,
welche zum Unterschied von der Kruste eines üblichen
Brotes leicht und genau gebrochen werden kann, selbst
wenn man keine Schneidwerkzeuge zur Verfügung hat. Das
Aufbrechen der erfindungsgemässen Backware erfolgt
lokal durch eine Abtrennung der äusseren aneinanderliegenden,
verschweissten Teile von zwei aneinanderliegenden Zellen.
Die Verbindungszonen zwischen den äusseren Teilen der
anliegenden Zellen ergeben somit zerbrechbare Abschnitte
innerhalb des Aufbaus des Produktes, an denen ein Aufbrechen
genau eintritt, ohne dass Krümel oder Bruchstücke gebildet
werden.
Die zellartige Struktur ergibt bei dem erfindungsgemässen
Brot einen verminderten Widerstand gegenüber der
Schneidwirkung durch die Zähne des Verbrauchers. Dieser
verminderte Widerstand beim Kauen ermöglicht, dass man
das Produkt leicht kauen und schlucken kann, und wenn
die Backware dazu verwendet wird, ein gefülltes Produkt
herzustellen, indem man eine Paste oder Creme zwischen
zwei Scheiben des Produktes sandwichartig einbringt,
dann wird dadurch das Zerquetschen der Füllung und das
Ausquetschen aus dem Produkt beim Reinbeissen vermieden.
Stellt man das Produkt gemäss der oben beschriebenen
Variante der vorliegenden Erfindung her und geht
von aneinanderliegenden Teigstreifen aus, dann ist die
obere Oberfläche (7) des Produktes im allgemeinen
gestreift mit Rinnen längs der Verschweissungszonen der
anliegenden Streifen. Die leichte Zerbrechbarkeit wird
dann lediglich bei Anwendung von Scherkräften, die in
Richtung der Ausdehnung der Streifen einwirken, vorliegen.
Wird die erfindungsgemässe Backware aus Getreidemehl,
wie Weizenmehl, hergestellt, so hat sie ein niedriges
spezifisches Gewicht (Volumendichte) in der Grössenordnung
von 0,15.
Der äussere Teil (5 b) einer jeden Zelle schützt dessen
weichen inneren Teil (5 a), verringert die Aufnahme von
Feuchtigkeit durch das Produkt und ermöglicht es, das
Produkt während längerer Zeiträume aufzubewahren.
Der äussere Teil (5 b) der Zellen weist somit einen
gewissen Undurchlässigkeitsgrad gegenüber Flüssigkeiten
und insbesondere gegenüber essbaren Überzügen auf.
Eine pastenförmige oder cremeartige Füllung kann somit
in den weichen inneren Teil (5 a) einer jeden Zelle oder
zumindest in einige der Zellen der Backware (5) eingespritzt
werden unter Erhalt eines gefüllten Produktes, in welchem
die Füllung vollständig von aussen durch den äusseren
Teil (5 b) der Zellen geschützt ist. Dieses Ergebnis kann
man erzielen, indem man die Einspritzstation (7) hinter
dem Ofen (3) (in Richtung, in welcher sich die Backware
(5) auf dem Förderband (2) bewegt) anordnet, wobei die
Einspritzstation mit einer Anordnung von Nadeln (8)
versehen ist, die so geometrisch verteilt sind, dass sie
der geometrischen Verteilung der Zellen in dem Produkt
(5) entsprechen.
Die äussersten Spitzen der Nadeln (8), aus denen die
Füllung austritt, werden rhytmisch in die mittlere
Ebene (in vertikaler Richtung) der Platte aus dem gebackenen
Produkt (5) abgesenkt.
Ein Verfahren zum Einspritzen einer Cremefüllung in ein
Produkt mit einer äusseren Hülle aus einer gebackenen
Pastete wird in US-PS 42 09 536 der Anmelderin beschrieben.
Dieses Verfahren kann man mit geringen Abänderungen dazu
anwenden, um das gebackene Produkt (5) der vorliegenden
Erfindung zu füllen.
Um eine kontinuierliche oder im wesentlichen kontinuierliche
Platte des gebackenen Produktes, wie dies in (5) in Fig.
1 und 3 beschrieben wird, herzustellen, reicht es aus,
dass man die Entfernungen zwischen den Klumpen (4),
welche auf den Träger (2) aufgetropft werden, so wählt,
dass jeder Klumpen in der Reihe von Klumpen nicht weiter
von den anliegenden Klumpen aus der Mischung entfernt
ist als der Durchmesser, welchen der Klumpen aus der
Mischung (4) während der Backphase entwickelt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 haben die Klumpen (4)
bei ihrem Austritt aus den Düsen (1) einen Durchmesser
(gemessen in einer horizontalen Ebene) von etwa 5 bis 6 mm.
Von diesen würde jeder, würde er getrennt gebacken,
in der Lage sein, einen vorbestimmten Durchmesser in der
Grössenordnung von 9 bis 10 mm zu erzielen. Wie vorher
angegeben, werden die Klumpen (4) in einem gegenseitigen
Abstand (gemessen zur vertikalen Zentralachse der Klumpen
(4) von etwa 8 bis 9 mm ausgegossen.
Die Entfernung zwischen den Klumpen der Mischung, die
auf der Backunterlage (2) abgesetzt werden, beeinflusst
auch die Dicke der Platte aus dem Produkt (5), wie sie
nach dem Bakcen ausgebildet wird.
Verwendet man z. B. eine Mischung, die ein Treibmittel
enthält, und tropft die Klumpen sehr nahe beieinander auf,
d. h. in einer sehr gedrängten Anordnung, dann kann man die
anliegenden Klumpen miteinander vereinigen und diese
bilden eine Zellstruktur,wie sie in Fig. 2 gezeigt wird,
schon in der Anfangsphase des Backvorganges, bei welcher
die aneinander anliegenden Klumpen miteinander verschweissen
und nicht mehr in der Lage sind, sich radial, d. h. horizontal,
auszudehnen und dann findet eine Erhöhung der Mischung
kontinuierlich in vertikaler Richtung statt, d. h. in
einer Richtung, die senkrecht zur Richtung der grössten
Ausdehnung der Platte aus dem gebackenen Produkt ist.
Auf diese Weise erhält man eine Platte, die dicker ist
als eine solche, bei welcher man das Abtropfen der
Klumpen (4) aus der Mischung in einer weniger gedrängten
Anordnung vorgenommen hat.
Zum besseren Verständnis wird nachfolgend in einem
Beispiel die Herstellung einer erfindungsgemässen Backware
beschrieben. Es werden die Ergebnisse von verschiedenen
Vergleichsversuchen zwischen einer erfindungsgemässen
Backware und einer Backware gemäss dem Stand der Technik
gezeigt.
Es wurde eine Mischung hergestellt, indem man Weizenmehl
mit einem Proteingehalt von 11% und einem Aschegehalt
von 0,5% mit Wasser vermischte. Ein Teil des Weizenmehls
kann gewünschtenfalls durch Gersten- oder Reismehl
ersetzt werden.
Salz wurde zu der Mischung in einem Gewichtsverhältnis
von 0,4 Gew.% der Mischung gegeben.
Pflanzenfette und Eier wurden ebenfalls zu der Mischung
in einem Verhältnis von 20 Gew.% der Mischung zugegeben.
Die Mischung mit der oben angegebenen Zusammensetzung
wurde kontinuierlich einer Tropfmaschine der vorher
angegebenen Art, die bei einer Temperatur von etwa 25°C
(+1°C) und 60 % Feuchtigkeit gehalten wurde, zugeführt.
Die Tropfmaschine mit einer Zick-Zack-Anordnung der
Tropfdüsen, die gegenseitig einen Abstand von etwa 9 mm
hatten, wurde oberhalb eines Förderbandes angeordnet
und rhytmisch so betrieben, dass eine Klumpenanordnung
aus der Mischung auf dem Förderband gebildet wurde,
wobei die Anordnung rhomboidale Maschen mit Diagonalen
von etwa 8×16 mm und einer Gesamtbreite von etwa
950 mm ergab. Der typische Durchmesser eines jeden
Klumpens der Mischung, gemessen in der Bewegungsrichtung
des Förderbandes, wurde auf etwa 5 mm eingestellt.
Hinter der Tropfmaschine erstreckte sich das Förderband
durch eine Backkammer in einen kontinuierlichen Tunnelofen,
in welchem die Klumpen aus der Mischung etwa 15 Minuten
bei einer Temperatur von etwa 250°C gehalten wurden.
Am Ausgang des Ofens wurde eine Platte aus dem gebackenen
Produkt erhalten, mit einer Breite von etwa 950 mm und
einer Dicke von etwa 8 mm, deren obere Oberfläche
alveolar bzw. apfelsinenhautähnlich ausgebildet war.
In einem Schnitt parallel zur Hauptbewegungsrichtung
zeigte diese gebackene Platte eine Zellstruktur (Fig. 2),
die aus annähernd hexagonalen Zellen mit einem maximalen
Durchmesser von rund 9 mm bestand und die voneinander
durch verhältnismässig feste Wände aus der gebackenen
Mischung in im wesentlichen gleichmässiger Form getrennt
waren. Diese Wände, die dadurch gebildet wurden, dass
die äusseren Teile der anliegenden Zellen miteinander
verschweissten, hatten eine scheinbare Dicke von 0,8 mm
und bildeten im wesentlichen ein kontinuierliches Netz.
Innerhalb einer jeden Zelle war eine weiche Teigmasse,
die ebenfalls gleichmässig durchbacken war, jedoch in
einem geringeren Mass als die äusseren Anteile.
Die Aussenteile oder die Haut der einzelnen Zellen
enthielten Poren, die für das blosse Auge praktisch
nicht sichtbar waren, während der weiche innere Teil
in den jeweiligen Zellen sofort erkennbar Poren oder
Blasen aufwies. Im Inneren der Zellen (mit Ausnahme
der Zellen, die an den Kanten der gebackenen Platte
anlagen) konnte man erkennen, dass mittlere Hohlräume
mit einem Durchmesser von einigen Millimetern vorlagen.
Das gebackene Produkt hatte ein spezifisches Gewicht
von etwa 0,156 und einen Restwassergehalt von 10 %.
Das gebackene Produkt neigte nicht zum Krümeln und
konnte leicht längs der Zick-Zack-Linie zwischen den
Reihen der anliegenden Zellen gebrochen werden.
Um die Feuchtigkeitsabsorptionseigenschaften einer Platte
eines erfindungsgemäss gebackenen Produktes mit einer
gleich grossen Platte einer üblichen Backware, wie sie
zur Herstellung von gefüllten Produkten verwendet wird
und von der Anmelderin unter dem Handelsnamen "Brioss
Albicocca" vertrieben wird, zu vergleichen, wurden diese
nebeneinander einer Umgebung mit einer relativen Feuchtigkeit
von 98 % während eines Zeitraums von 24 Stunden ausgesetzt.
Anschliessend wurden die beiden Platten gewogen: die
aufgezeichneten Gewichte waren 26,4 g (erfindungsgemässes
Produkt) und 33,3 g (übliches Produkt im Vergleich zu
den Anfangsgewichten von 26 g bzw. 31,7 g.
Diese Werte entsprechen der prozentualen Feuchtigkeitsabsorption
von 1,54 % bei dem erfindungsgemässen Produkt und von
4,1 % bei dem üblichen Produkt, jeweils bezogen auf die
Anfangsgewichte.
Dieser Versuch zeigt, dass die erfindungsgemässen Produkte
weniger dazu neigen, Feuchtigkeit aus der Umgebung
aufzunehmen als ein übliches Produkt.
Zwei Platten aus einem gebackenen Produkt mit einer Grösse
von 90×30×8 mm, und zwar einmal aus einem Produkt
gemäss der Erfindung und einmal aus einem üblichen gebackenen
Produkt, wie es für den Vergleichsversuch 1 verwendet
wurde, wurden in einer INSTROM-Vorrichtung in Längsrichtung
gezogen. Die Vorrichtung wurde in einem Belastungsbereich
von 0 bis 500 g betrieben, wobei der Abstand zwischen
den Klammern 10 mm betrug und die Zuggeschwindigkeit
5 mm/Minute betrug.
Ein Bruch trat bei einer Belastung von etwa 167 g bei
dem erfindungsgemässen Produkt auf. Die Platte aus dem
üblichen Produkt brach bei einer Belastung von etwa
201 g, d. h. bei einer Belastung, die etwa 20 % höher war.
Dieser Versuch zeigt, dass das erfindungsgemässe
Backprodukt leichter gebrochen und gekaut werden kann
als ein übliches Produkt.
Ein Überzug aus Schokolade wurde auf die obere Oberfläche
von zwei Platten aufgesprüht und zwar einmal auf ein
gebackenes Produkt gemäss der Erfindung und einmal auf
ein übliches gebackenes Produkt, wie es bei den
Vergleichsversuchen 1 und 2 verwendet wurde. Das Aufsprühen
wurde beendet, sobald keine sichtbaren Lücken mehr in dem
Überzug zu erkennen waren.
Die Menge des auf der Oberfläche der Platten aufgebrachten
Überzugs wurde dann durch Messung des Gewichtes der
Platten festgestellt. Bei dem erfindungsgemässen Produkt
erzielte man einen vollständigen Überzug mit etwa 11 g
Schokolade, während man zur Erzielung des gleichen
Ergebnisses bei einem üblichen Produkt annähernd 20 g
Schokolade aufsprühen musste.
Dieser Versuch zeigt, dass im Durchschnitt bei einem
erfindungsgemässen Produkt nur etwa 50 % der Schokoladenmenge
zum Überziehen erforderlich ist, wie bei einem üblichen
Produkt.
Claims (9)
1. Backware, dadurch gekennzeichnet,
dass sie aus einer Vielzahl von Zellen aus einer
gebackenen Mischung besteht, die jeweils einen
weichen inneren Teil (5 a) und einen verhältnismässig
festen äusseren Teil (5 b) umfassen und die an
ihrem Umfang und ihren Aussenteilen (5 b) an den
anliegenden Zellen verschweisst sind.
2. Backware gemäss Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zellen
einen Durchmesser in der Grössenordnung von einem
Zentimeter haben.
3. Backware gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die äusseren
Teile (5 b) der Zellen ein kontinuierliches Gitter
bilden.
4. Backware gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass sie ein spezifisches
Gewicht in der Grössenordnung von 0,15 hat.
5. Backware gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass sie in wenigstens
einigen der Zellen eine pastenförmige oder cremige
Füllung aufweist und dass die pastenförmige oder
cremige Füllung vollständig durch den Aussenteil (5 b)
der jeweiligen Zellen eingeschlossen ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Backware gemäss
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass man in der
nachfolgenden Reihenfolge folgende Stufen durchführt:
Herstellung eines Teigs oder einer pastösen Mischung zum Backen;
Aufteilen der Mischung in eine Vielzahl von einzelnen Tropfen oder Klumpen (4);
Anordnung der Tropfen oder Klumpen (4) aus der Mischung derart, dass jeder Tropfen oder Klumpen (4) wenigstens zum Teil von anderen Tropfen oder Klumpen aus der Mischung umgeben ist; und
Backen (3) der Tropfen oder Klumpen (4) aus der Mischung derart, dass jeder der Tropfen oder Klumpen (4) mit den anliegenden Tropfen oder Klumpen aus der Mischung verschweisst.
Herstellung eines Teigs oder einer pastösen Mischung zum Backen;
Aufteilen der Mischung in eine Vielzahl von einzelnen Tropfen oder Klumpen (4);
Anordnung der Tropfen oder Klumpen (4) aus der Mischung derart, dass jeder Tropfen oder Klumpen (4) wenigstens zum Teil von anderen Tropfen oder Klumpen aus der Mischung umgeben ist; und
Backen (3) der Tropfen oder Klumpen (4) aus der Mischung derart, dass jeder der Tropfen oder Klumpen (4) mit den anliegenden Tropfen oder Klumpen aus der Mischung verschweisst.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klumpen aus
der Mischung in einer solchen Anordnung angeordnet
sind, dass jeder Klumpen (4) von den ihn umgebenden
Klumpen (4) umgeben ist, wodurch sich die Klumpen
(4) aus der Mischung während des Backens miteinander
berühren.
8. Verfahren gemäss Ansprüchen 6 oder 7,
gekennzeichnet durch die folgenden
Stufen:
Zurverfügungstellen eines flachen Trägers (2) für die Anordnung der Klumpen (4) aus der Mischung;
Zurverfügungstellen einer Abtropfquelle (1) für die Masse der Mischung;
Ausbildung einer relativen Bewegung zwischen dem flachen Träger (2) und der Abtropfquelle (1) in der Hauptrichtung des flachen Trägers (2); und
Betreiben der Abtropfquelle derart, dass die Mischung auf den Träger (2) in Form von Tropfen oder Klumpen (4) fällt.
Zurverfügungstellen eines flachen Trägers (2) für die Anordnung der Klumpen (4) aus der Mischung;
Zurverfügungstellen einer Abtropfquelle (1) für die Masse der Mischung;
Ausbildung einer relativen Bewegung zwischen dem flachen Träger (2) und der Abtropfquelle (1) in der Hauptrichtung des flachen Trägers (2); und
Betreiben der Abtropfquelle derart, dass die Mischung auf den Träger (2) in Form von Tropfen oder Klumpen (4) fällt.
9. Anwendung des Verfahrens gemäss Anspruch 6 zur
Herstellung eines Produktes gemäss Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass man
eine pastöse oder cremeartige Füllung in wenigstens
einige der Zellen einspritzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67626/85A IT1182496B (it) | 1985-07-05 | 1985-07-05 | Prodotto di pane particolarmente per la fabbricazione di prodotti di pasticceria farciti e relativo procedimento di preparazione |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3622588A1 true DE3622588A1 (de) | 1987-01-08 |
DE3622588C2 DE3622588C2 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=11304001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3622588A Expired - Fee Related DE3622588C2 (de) | 1985-07-05 | 1986-07-04 | Verfahren zur Herstellung einer Backware |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4826697A (de) |
BE (1) | BE905044A (de) |
DE (1) | DE3622588C2 (de) |
FR (1) | FR2584268B1 (de) |
GB (1) | GB2176988B (de) |
IT (1) | IT1182496B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5409363A (en) * | 1993-09-09 | 1995-04-25 | Steinmetz Machine Works, Inc. | Apparatus for processing of foodstuffs |
US20040115320A1 (en) * | 2002-12-02 | 2004-06-17 | Brient Scott E. | Methods and apparatuses for dispensing condiments |
US7332187B2 (en) * | 2003-05-01 | 2008-02-19 | Schwan's Food Manufacturing, Inc. | Food product comprising individual portions in a segmented structure |
NL1023829C2 (nl) * | 2003-07-04 | 2005-01-05 | Gerardus Leonardus Mat Teeuwen | Eetbaar product, alsmede bakvorm voor het bereiden daarvan. |
DE102008006756A1 (de) * | 2008-01-31 | 2009-08-27 | Bahlsen Gmbh & Co. Kg | Süßware, insbesondere in Form einer Dauerbackware und Verfahren zu deren Herstellung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831456C2 (de) * | 1977-07-18 | 1985-02-14 | Unilever N.V., Rotterdam | Verfahren zur Herstellung eines im allgemeinen flachen Teigbodens |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1319899A (en) * | 1919-10-28 | Presliced bread-loae | ||
US1824594A (en) * | 1930-01-29 | 1931-09-22 | Conforto Michael | Pastry |
US2234526A (en) * | 1940-05-03 | 1941-03-11 | Carl C Guldbech | Method for twisting dough |
US2619051A (en) * | 1949-03-01 | 1952-11-25 | Curtis D Rice | Dough divider for bakeries |
US3158486A (en) * | 1960-10-10 | 1964-11-24 | Nat Biscuit Co | Preparation of baked food products |
US3465693A (en) * | 1967-08-28 | 1969-09-09 | Ira L Lopata | Method and apparatus for filling soft-baked goods |
US3572259A (en) * | 1969-07-08 | 1971-03-23 | Torahiko Hayashi | Apparatus for molding elastic dough materials from bar shapes into spherical shapes |
US4044166A (en) * | 1975-06-06 | 1977-08-23 | Kameda Seika Co., Ltd. | Expanded board or sheet-like food product and method of manufacturing the same |
US4002091A (en) * | 1975-11-28 | 1977-01-11 | Alto Corporation | Method of slicing bakery products |
GB1571234A (en) * | 1976-08-17 | 1980-07-09 | Ferrero & C Spa P | Pastry products and methods of making them |
IT1117077B (it) * | 1977-09-21 | 1986-02-10 | Ferrero & C Spa P | Prodotto alimentare con ripieno e procedimento per la sua preparazione |
JPS5988044A (ja) * | 1982-11-09 | 1984-05-21 | Morinaga & Co Ltd | センタ−を有するビスケツトの製造法 |
JPH115450A (ja) * | 1997-06-16 | 1999-01-12 | Toyo Tire & Rubber Co Ltd | 自動車用ウエザストリップ |
-
1985
- 1985-07-05 IT IT67626/85A patent/IT1182496B/it active
-
1986
- 1986-06-27 US US06/879,429 patent/US4826697A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-03 BE BE0/216872A patent/BE905044A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-07-03 FR FR8609660A patent/FR2584268B1/fr not_active Expired
- 1986-07-04 GB GB8616324A patent/GB2176988B/en not_active Expired
- 1986-07-04 DE DE3622588A patent/DE3622588C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831456C2 (de) * | 1977-07-18 | 1985-02-14 | Unilever N.V., Rotterdam | Verfahren zur Herstellung eines im allgemeinen flachen Teigbodens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2176988B (en) | 1989-08-31 |
IT1182496B (it) | 1987-10-05 |
DE3622588C2 (de) | 1995-07-20 |
GB2176988A (en) | 1987-01-14 |
BE905044A (fr) | 1986-11-03 |
FR2584268A1 (fr) | 1987-01-09 |
GB8616324D0 (en) | 1986-08-13 |
FR2584268B1 (fr) | 1988-01-29 |
US4826697A (en) | 1989-05-02 |
IT8567626A0 (it) | 1985-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60211715T2 (de) | Fertigteig mit geformter, coextrudierter füllmasse und verfahren zur herstellung | |
DE3814594C2 (de) | ||
DE2841398C2 (de) | ||
DE2736838A1 (de) | Backware und verfahren zu deren herstellung | |
DE69905078T2 (de) | Verfahren zur herstellung von backwaren mit essbarem streugut auf eine fläche und so hergestellte backwaren | |
DE60216444T2 (de) | Gefülltes Backwarenerzeugnis und Verfahren zur Herstellung | |
DE1442019A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fertigkuchenmehls | |
DE60024970T2 (de) | Betain und backprodukte | |
DE3622588C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Backware | |
DE60022489T2 (de) | Mehrschichtiger Keks für gekühltes oder gefrorenes Lebensmittel | |
CH637005A5 (en) | Process for the preparation of non-sweet rolled baked goods, and baked goods prepared by this process | |
DE3020127A1 (de) | Wenig kariogene, im wesentlichen saccharosefrei feinbackware sowie verfahren zur herstellung derselben unter verwendung von fruktose | |
DE1792406C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von für Backzwecke geeigneten plastischen Speisefetten | |
CH631326A5 (en) | Low-calorie almond and hazelnut composition | |
DE60218841T2 (de) | Knuspriges Waffelprodukt | |
DE29924822U1 (de) | Gekühltes Backwarenteigprodukt | |
DE19648506C1 (de) | Biskuit-Waffel-Backware sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69100961T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einem grünen Blatt bedeckter Süssware. | |
DE1782502A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waffeln,die mit Speiseeis in Kontakt kommen | |
DE2135842A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zuckerund fetthaltigen mandel-/nussgebaecken (knuspergebaeck) oder ueberzuegen und damit versehenen erzeugnissen sowie ein produkt zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2424832C3 (de) | Verfahren zur Steuerung bzw. Regulierung des Lockerungsgrades von Beutelknödeln und ähnlichen Erzeugnissen | |
DE3426450A1 (de) | Verfahren zum herstellen von broten mit einem inneren hohlraum | |
AT395366B (de) | Verfahren zur herstellung einer backware | |
DE60113553T2 (de) | Snack-Backwarenerzeugnis und Verfahren zur Herstellung | |
DE923541C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dauergebaeckes aus Mehl, Wasser, Fett und Zucker mitSchichtstruktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |