DE3620047A1 - Schleifscheibenwechselsystem fuer schleifmaschinen - Google Patents
Schleifscheibenwechselsystem fuer schleifmaschinenInfo
- Publication number
- DE3620047A1 DE3620047A1 DE19863620047 DE3620047A DE3620047A1 DE 3620047 A1 DE3620047 A1 DE 3620047A1 DE 19863620047 DE19863620047 DE 19863620047 DE 3620047 A DE3620047 A DE 3620047A DE 3620047 A1 DE3620047 A1 DE 3620047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding
- grinding wheel
- changer
- protective cover
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B45/00—Means for securing grinding wheels on rotary arbors
- B24B45/003—Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155414—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
- B23Q2003/155418—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155414—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
- B23Q2003/155425—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
- B23Q2003/155428—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/1554—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
- B23Q2003/155414—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
- B23Q2003/155425—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
- B23Q2003/155435—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
- B23Q2003/155446—Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable with translation of the pivoting axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schleifscheibenwechselsystem
für Schleifmaschinen, insbesondere für Außenrundschleif
maschinen mit großen Schleifscheiben.
Bei modernen automatischen Produktionsschleifmaschinen
kommt es zunehmend auf eine Verkürzung der Nebenzeiten
an, in denen die Produktion unterbrochen ist. Dies
betrifft neben den Vorgängen beim Werkstückwechsel und
dem Abrichten der Schleifscheibe vor allem auch den
Schleifscheibenwechsel, der in den automatischen Produk
tionsablauf derartiger Maschinen mit einbezogen wird.
Ein Schleifscheibenwechsel erfolgt, wenn abgenutzte
Schleifscheiben gegen neue ausgewechselt werden oder wenn
an demselben Werkstück oder einem anderen mit einer ande
ren Schleifscheibe weitere Schleifarbeiten auszuführen
sind. In diesem Fall wird die soeben benutzte Schleif
scheibe nach dem Abnehmen von der Schleifspindel für
spätere Benutzungen in einem Vorrat bereitgehalten,
während eine andere Schleifscheibe eingesetzt wird.
Es sind unterschiedliche Schleifscheibenwechsler für
Schleifmaschinen bekannt. Nach der DE-AS 20 24 212 werden
die Schleifscheiben zum Wechseln von einer horizontalen
Schleifspindel einer Wechseleinheit mit ebenfalls horizon
taler Spindel übergeben und von dieser unter Beibehaltung
der Orientierung in einem Magazin abgelegt. Die
DE-OS 32 46 168 beschreibt eine Anordnung, bei welcher
die auszuwechselnden Schleifscheiben direkt an ein Schleif
scheibenmagazin übergeben werden, wobei ebenfalls die
horizontale axiale Orientierung der Schleifscheiben beibe
halten wird.
Den bekannten Schleifscheibenwechslern ist gemeinsam,
daß die Schleifscheiben aufrecht, also mit horizontaler
Schleifscheibenachse im Vorrat bereitgehalten werden.
Schleifscheiben, die bereits im Einsatz auf der Schleif
maschine waren, sind mit Schleifwasser gefüllt. Das Bereit
halten solcher Schleifscheiben in aufrechter Lage, also
mit horizontaler Schleifscheibenachse, wie es gemäß dem
Stand der Technik vorgesehen ist, führt dazu, daß sich
in den Schleifscheiben unten ein Wassersack bildet. Bei
einem erneuten Einsatz einer solchen Schleifscheibe in
der Schleifmaschine ist die Schleifscheibe so unwuchtig,
daß ein sehr langsames Hochfahren der Schleifscheibendreh
zahl erforderlich ist, um das aufgesaugte Wasser wieder
gleichmäßig in der Schleifscheibe zu verteilen. Das ver
zögert den Produktionsprozeß der Maschine in erheblichem
Maße.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Schleif
scheibenwechselsystem der eingangs genannten Art anzugeben,
welches eine erhebliche Verkürzung der Schleifscheiben
wechelzeiten erlaubt und bei dem auch benutzte Schleif
scheiben in einer für die Wiederverwendung optimalen Lage
abgelegt und bereitgehalten werden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß
das Schleifscheibenwechselsystem für Schleifmaschinen
Mittel zum Verfahren des Schleifspindelstocks mit der
Schleifspindel in eine Wechselposition, einen Schleif
scheibenwechsler und eine verfahrbare Schleifscheibenablage
aufweist, daß der Schleifscheibenwechsler aus einer
Wechslerkonsole und einem auf dieser schwenkbar angeordne
ten, die Schleifscheiben in horizontaler Achsausrichtung
von der Schleifspindel aufnehmenden und in vertikaler
Achsausrichtung an die Schleifscheibenablage abgebenden
Wechslerkopf besteht, welcher wenigstens einen Greifarm
mit Spannmitteln zum Aufnehmen und Halten von Schleif
scheiben aufweist, daß die Schleifscheibenablage Schleif
scheibenaufnahmen mit im wesentlichen vertikal verlaufen
den Achsen zur horizontalen Aufnahme der Schleifscheiben
aufweist und daß Mittel zum Aufeinanderzu- und Vonein
anderwegbewegen der Spannmittel der Greifarme einerseits
und der Schleifspindel bzw. der Schleifscheibenaufnahmen
der Schleifscheibenablage andererseits vorgesehen sind.
Beim Schleifscheibenwechsel wird also die Achse der
zu wechselnden Schleifscheiben umorientiert, so daß die
Schleifscheiben liegend für den nächsten Einsatz bereit
gehalten werden. Dadurch ist eine Wassersackbildung zuver
lässig ausgeschlossen, welche zu den nächsten Schleifvor
gang verzögernden Unwuchtbildungen führen könnte. Der
Wechslerkopf besteht vorzugsweise aus einem Kreuzgestell
mit zwei etwa rechtwinklig gekreuzten Greifarmen, welche
beide jeweils Spannmittel zum Aufnehmen und Halten von
Schleifscheiben aufweisen, und er ist auf der Wechslerkon
sole um eine im Winkel von etwa 45° zur Vertikalen und
zu den Achsen der Greifarme geneigte Achse schwenkbar.
Es handelt sich hierbei um eine sehr platzsparende Kon
struktion des Schleifscheibenwechslers, die es erlaubt,
den Schleifscheibenwechsler unmittelbar im Bereich der
Maschine aufzustellen. Zur Übernahme der Schleifscheiben
von der Schleifspindel bzw. zur Ablage einer Schleif
scheibe auf der Schleifscheibenablage weist jeder Greif
arm einen Greiferkopf auf, und jeder Greifarm ist mit
Führungs- und Antriebsmitteln zum Aus- und Einfahren des
Greiferkopfes in Längsrichtung des betreffenden Greifer
arms ausgerüstet. Auf diese Weise sind zusätzliche Über
gabemittel an der Schleifmaschine nicht erforderlich.
Eine besonders bevorzugte konstruktive Gestaltung der
Greifarme des Kreuzgestells besteht darin, daß jeder
Greiferkopf an einer in Längsrichtung des betreffenden
Greifarmes beweglich geführten Laufschiene angebracht
ist, welche mittels eines Antriebs in Längsrichtung des
Greifarmes aus- und einfahrbar ist.
Um den Deckel der die Schleifspindel und die Schleifscheibe
umgebenden Schutzhaube zum Schleifscheibenwechsel nicht
ausschwenken oder seitlich verschieben zu müssen, was
an der Schleifmaschine zusätzlichen Platz erfordern würde,
ist vorgesehen, daß jeder Greifarm Mittel zum Aufnehmen
und Halten eines Schutzhaubendeckels aufweist. Jeder Greif
arm weist darüberhinaus Arretierungsmittel und Indexie
rungsmittel zum positionssicheren Halten eines Schutz
haubendeckels auf. Die Schutzhaubendeckel sind mit
Fixierungsmitteln zum Anbringen des Schutzhaubendeckels
an der Schutzhaube versehen. An der Schutzhaube sind mit
den Fixierungsmitteln zusammenwirkende, gesteuert betätig
bare Verriegelungsmittel zum Verriegeln des Schutzhauben
deckels an der Schutzhaube vorgesehen. Hierzu trägt die
Schutzhaube in weiterer Ausgestaltung der Erfindung an
der Peripherie ihrer Stirnseite ein in Umfangsrichtung
gesteuert verstellbares Klemmringsegment und der Schutz
haubendeckel ist nach Art einer Bajonettverriegelung durch
Verstellen des Klemmringsegmentes an der Schutzhaube
verriegelbar ausgebildet. Durch die Gestaltung der Schutz
haube und des Schutzhaubendeckels ist eine schnelle Ab
nahme des Schutzhaubendeckels durch den betreffenden Greif
arm beim Schleifscheibenwechsel und eine sichere und
problemlose Befestigung des Schutzhaubendeckels nach dem
Schleifscheibenwechsel gewährleistet.
Um eine weitere Beschleunigung des Wechselvorgangs zu
ermöglichen, sieht die Erfindung weiter vor, daß zwei
auswechselbare Schutzhaubendeckel vorgesehen sind, daß
jeder Greifarm den Schutzhaubendeckel und die Schleifscheibe
beim Schleifscheibenwechsel zusammen von der Schleif
spindel übernehmend ausgebildet ist und daß beim Ablegen
einer Schleifscheibe auf der Schleifscheibenablage der
jeweilige Schutzhaubendeckel am betreffenden Greifarm
festgehalten wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist die Schleifscheibenablage als quer zur Achse des ver
tikalen Greifarmes verfahrbarer Scheibenwagen ausgebildet,
der an seiner dem Greifarm zugewandten Seite die Schleif
scheibenaufnahmen trägt. Um den Scheibenwagen zum Schleif
scheibenwechsel in definierte Positionen fahren zu können,
ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß an der Wechsler
konsole eine in horizontaler Richtung verlaufende Führung
angebracht ist, daß entlang der Führung ein Transportorgan
verfahrbar ist, daß der Scheibenwagen mit Koppelmitteln
zum Andocken des Scheibenwagens am Transportorgan ausge
rüstet ist und daß Antriebsmittel zum Verfahren des Trans
portorgans entlang der Führung vorgesehen sind. Auf diese
Weise ist ein automatisch gesteuertes Verfahren des
Scheibenwagens zum Schleifscheibenwechsel möglich. Eine
weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß
jeder Schleifscheibenaufnahme der Schleifscheibenablage
Sensormittel zur Überwachung des Vorhandenseins einer
Schleifscheibe zugeordnet sind.
Um die Bewegung des Scheibenwagens von Unebenheiten des
Bodens unabhängig zu machen, wird der Scheibenwagen beim
Andocken an das Transportorgan vom Boden abgehoben. Der
Scheibenwagen bzw. das Transportorgan und die Wechsler
konsole weisen zusammenwirkende Indexiermittel zum posi
tionsgenauen Bereitstellen des Scheibenwagens auf. Dadurch
kann der Scheibenwagen jeweils genau in die für den
Scheibenwechsel erforderliche Position gebracht werden.
Für die Bereithaltung einer größeren Anzahl von Schleif
scheiben weist das Schleifscheibenwechselsystem nach der
Erfindung ein Schleifscheibenmagazin auf, welches von
der verfahrbaren Schleifscheibenablage Schleifscheiben
übernimmt oder an sie abgibt.
Bei einer anderen Ausführungsform des Schleifscheiben
wechselsystems nach der Erfindung besteht der Wechslerkopf
aus einem Schwenkkörper, welcher an einem Gestell um eine
vertikale Achse drehbar und um eine horizontale Achse
kippbar gelagert ist. Der Schwenkkörper ist an unter
schiedlichen, vorzugsweise an entgegengesetzten Seiten
mit Greifmitteln zum Aufnehmen und Halten von Schleif
scheiben ausgestattet. Durch Drehung um die vertikale
Achse wird die abzunehmende Schleifscheibe zunächst aus
dem Schleifmaschinenbereich herausgeschwenkt und dann
durch Kippen um die horizontale Achse an die Schleif
scheibenablage übergeben. Die Schleifscheibenablage kann
oberhalb oder unterhalb der horizontalen Schleifspindel
ebene liegen. Dementsprechend erfolgt das Kippen des
Schwenkkörpers nach oben oder unten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die sich auf ein
Schleifscheibenwechselsystem für Schleifmaschinen bezieht,
wird selbständiger Schutz beansprucht für einen Schleif
scheibenwechsel, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er
aus einer Wechslerkonsole und einem auf dieser schwenkbar
angeordneten, die Schleifscheiben in horizontaler Achs
ausrichtung von der Schleifspindel aufnehmenden und in
vertikaler Achsausrichtung an eine Schleifscheibenablage
abgebenden Wechslerkopf besteht, welcher wenigstens ein
Greifmittel mit Spannmitteln zum Aufnehmen und Halten
von Schleifscheiben aufweist, und daß er mit Mitteln zum
Aufeinanderzu- und Voneinanderwegbewegen der Spannmittel
der Greifmittel einerseits und der Schleifspindel bzw.
der Schleifscheibenaufnahmen der Schleifscheibenablage
andererseits ausgerüstet ist.
Es ist zwar bekannt, Schleifscheiben in einem Magazin
übereinander in horizontaler Lage, d.h. mit vertikal aus
gerichteter Scheibenachse zu lagern (vergl. EP-A 58 913).
Um das Entnehmen der Schleifscheiben aus dem Magazin zu
erleichtern, werden sie mit den Tragarmen, auf denen sie
im Magazin gehalten sind, aus dem Magazin herausgeschwenkt
und in eine vertikale Lage gebracht, in welcher sie vom
Bedienungspersonal leichter zu handhaben sind. Ein Schleif
scheibenwechsler oder ein Schleifscheibenwechselsystem
für einen automatischen, in den Bearbeitungsablauf inte
grierten Schleifscheibenwechsel sind dieser Offenbarung
nicht zu entnehmen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das vorge
schlagene Schleifscheibenwechselsystem einen sehr schnellen
Schleifscheibenwechsel erlaubt. Der Schleifscheibenwechsler
ist unmittelbar neben der Schleifmaschine angeordnet und
erfordert für den Schleifscheibenwechsel keine langen
Verschiebewege. Für die Schleifscheibenübergabe vom
Schleifspindelstock zum Schleifscheibenwechsler sind die
Bewegungen in den in der Maschine sowieso vorhandenen
Maschinenachsen ausreichend. Die Überführung der Schleif
scheibe von der Schleifspindel zur Ablage und umgekehrt
erfordert nur eine kurze Schwenkbewegung des Wechsler
kopfes um die um 45° zur Vertikalen geneigte Achse und
geht daher mit geringstmöglichem Zeitaufwand vonstatten.
Die liegende Schleifscheibenablage auf dem Scheibenwagen
gewährleistet, daß sich auch in gebrauchten Scheiben keine
Wassersäcke bilden, welche bei den nächsten Schleifvor
gängen zu Unwuchterscheinungen führen würden. Das erspart
das langsame Hochlaufen der neu eingesetzten Schleif
scheibe vor dem nächsten Bearbeitungsvorgang, so daß der
Schleifprozeß insgesamt beschleunigt wird. Der Einsatz
von Scheibenwagen als Schleifscheibenablage ermöglicht
eine äußerst flexible Bedienung der Schleifmaschine mit
neuen bzw. auszuwechselnden Schleifscheiben.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Rundschleifmaschine
mit einem Schleifscheibenwechselsystem nach
der Erfindung,
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Schleifscheiben
wechselsystems nach der Erfindung,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht des
Wechslerkopfes mit Greifarmen,
Fig. 4 einen Schnitt entlang IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der
Fig. 3,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Schleifspindelstocks
mit Schutzhaube,
Fig. 6a eine Abwicklung entlang A-A der Fig. 6,
Fig. 7 einen Schnitt entlang VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel
eines Scheibenwagens mit Führung und Antrieb
und
Fig. 9 ein anderes Ausführungsbeispiel eines
Schleifscheibenwechslers.
In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Rundschleifmaschine
mit einem Schleifscheibenwechselsystem nach der Erfindung
gezeigt. Die Schleifmaschine ist mit 1 bezeichnet. Sie
besteht aus einem Maschinenbett 2, auf welchem in
Z-Richtung verlaufende parallele Führungen 3 angeordnet
sind, einem auf dem Maschinenbett längs der Führungen 3
in Z-Richtung verfahrbaren Schlitten 4, einem auf dem
Schlitten 4 in X-Richtung verfahrbaren und um eine verti
kale Achse 6 schwenkbaren Schleifspindelstock 7 sowie
einer Werkstückspanneinrichtung in Form eines Werkstück
spindelstocks 8 und eines Reitstocks 9. Die zwischen dem
Mitnehmer 8 a des Werkstückspindelstocks und der Zentrier
spitze 9 a des Reitstocks verlaufende Werkstückachse ist
mit W bezeichnet.
Der Schleifspindelstock 7 trägt eine Schleifspindel 7 a
mit einer Schleifscheibe 11, welche von einer in den
Fig. 2 und 6 erkennbaren Schutzhaube 12 mit einer ab
nehmbaren Schutzhaubentür 12 a umgeben ist.
Zu dem Schleifscheibenwechselsystem 13, das im gezeigten
Ausführungsbeispiel rechts neben der Schleifmaschine 1
angeordnet ist, gehören neben den Führungen 3, welche
es ermöglichen, den Schleifspindelstock 7 in eine Wechsel
position zu bringen, ein Schleifscheibenwechsler 14,
bestehend aus einer Konsole 16 und einem Wechslerkopf 17,
eine Schleifscheibenablage, welche im gezeigten Ausfüh
rungsbeispiel als ein in Richtung eines Pfeiles 19 hin
und her bewegbarer Scheibenwagen 18 ausgebildet ist und bei
Bedarf ein Schleifscheibenmagazin 21, das in Fig. 1 mit
gestrichelten Linien angedeutet ist.
Fig. 2 zeigt das Schleifscheibenwechselsystem in einer
Vorderansicht. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugs
zeichen versehen wie in Fig. 1, was im übrigen auch für
die folgenden Figuren gilt.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, trägt der Schlitten 4 der
Schleifmaschine 1 einen Querschlitten 4 a für die Bewegung
in X-Richtung, auf welchem seinerseits ein Drehtisch 4 b
für die Drehung des Schleifspindelstocks 7 um die vertikale
Achse 6 montiert ist.
Der Wechslerkopf 17 des Schleifscheibenwechslers ist als
Kreuzgestell mit zwei rechtwinklig gekreuzten Greifarmen
22 und 23 ausgebildet. Jeder Greifarm ist mit Spannmitteln
24 zum Aufnehmen und Halten von Schleifscheiben 11 a bzw.
11 b ausgestattet. Der Aufbau der Greifarme 22 und 23 und
der Spannmittel 24 wird später im Zusammenhang mit den
Fig. 3 bis 5 näher beschrieben.
Die Konsole 16 des Schleifscheibenwechslers ist fest mit
dem Maschinenbett der Schleifmaschine verbunden. Sie trägt
einen Lagerstutzen 26, dessen Achse 27 im Winkel von
etwa 45° gegen die Vertikale geneigt ist. Auf dem Lager
stutzen 26 ist der Wechslerkopf 17 gelagert und um die
Achse 27 drehbar. Die Greifarme 22 und 23 verlaufen etwa
in einem Winkel von 45° beidseits der Drehachse 27. Die
Drehung des Wechslerkopfes 17 um die Drehachse 27 bringt
die Schleifscheibe 11 a in die Position der Schleifscheibe
11 b und umgekehrt.
Die Schleifscheibenablage in Gestalt des Scheibenwagens
18 ist der Ablegeposition der Greifarme zugeordnet. In
Fig. 2 befindet sich der Greifarm 23 in Ablegeposition.
Der Scheibenwagen 18 ist an seiner Oberseite mit Schleif
scheibenaufnahmen 28 ausgestattet, welche jeweils einen
Zentrierkonus 29 aufweisen. Die Schleifscheiben werden
von dem jeweils in Ablageposition befindlichen Greifarm
22 oder 23 auf die betreffende Schleifscheibenaufnahme 28
so abgelegt, daß der Zentrierkonus 29 in den Schleif
scheibenflansch zentrierend eingreift. Ein Greif- oder
Haltemittel für die Schleifscheiben ist am Scheibenwagen
18 nicht erforderlich, da die Schleifscheiben wegen ihres
Gewichts fest auf den Schleifscheibenaufnahmen aufliegen.
Zur Bewegung des Scheibenwagens 18 in Richtung des Doppel
pfeils 19 (vergl. Fig. 1) ist ein Transportorgan 31
vorgesehen, welches an einer mit der Konsole fest verbun
denen Führungsschiene 32 geführt ist und an das der
Scheibenwagen 18 angedockt werden kann. Eine nähere Be
schreibung des Antriebsystems des Scheibenwagens 18
erfolgt später im Zusammenhang mit der Fig. 8.
Der Aufbau des Wechslerkopfes 17 und insbesondere der
Greifarme 22 und 23 sowie der Spannmittel 24 ist den
Fig. 3 bis 5 zu entnehmen. Der Aufbau der Greifarme
22 und 23 ist identisch, so daß es ausreicht, den Greif
arm 22 zu beschreiben.
Jeder Greifarm besteht aus zwei in einer gemeinsamen Ebene
parallel verlaufenden Hohlprofilen 33, die über stabile
Querverbinder 34 miteinander verbunden sind. Die Hohl
profile 33 des Greifarms 22 sind im Kreuzungsbereich 36
mit den Hohlprofilen 33 des Greifarms 23 verbunden, wo
durch ein stabiles Kreuzgestell entsteht. Dieses Kreuz
gestell ist mittels einer Lagerplatte 38 auf dem Lager
stutzen 26 der Konsole 16 um die Drehachse 27 herum drehbar
gelagert.
An den Hohlprofilen 33 sind Führungsrollen 37 drehbar
gelagert, zwischen denen eine Laufschiene 39 in Richtung
eines Pfeiles 41 parallel zu den Hohlprofilen 33 hin und
her beweglich geführt ist. Zwischen den Hohlprofilen 33
ist an den Querverbindern 34 ein Hydraulikzylinder 42
angebracht, dessen Kolbenstange 43 an einen mit der Lauf
schiene 39 fest verbundenen Greiferkopf 44 angreift.
Durch Betätigen des Hydraulikzylinders 42 ist also der
Greiferkopf 44 mit der Laufschiene 39 zwischen den Führungs
rollen 37 parallel zu den Hohlprofilen 33 hin und her
bewegbar. Die Befestigung des Greiferkopfes 44 an der
Laufschiene 39 erfolgt mittels Schrauben 44 a (Fig. 4).
Jeder Greiferkopf 44 weist Spannmittel zum Aufnehmen
eines Schutzhaubendeckels 12 a bzw. 12 b und einer Schleif
scheibe 11 a bzw. 11 b auf. Zum Halten der Schleifscheibe
sind als Spannmittel Klauen 46 vorgesehen, welche durch
Zurückziehen einer Schubstange 47 einen Spannknauf 48
des Schleifscheibenflansches umgreifen. In Fig. 3 sind
oberhalb der Achslinie die Klauen im Spannzustand und
unterhalb im gelösten Zustand dargestellt. Die Betätigung
der Schubstange 47 erfolgt mittels eines hydraulisch
betätigten Kolbens 51, der mit der Schubstange 47 fest
verbunden ist. Die hierfür erforderlichen Hydraulikan
schlüsse sind in Fig. 4 mit 52 bezeichnet.
Jeder Schutzhaubendeckel 12 a und 12 b trägt einen zentralen
Flansch 53 mit einer inneren Ringnut 54. Der in seinem
vorderen Teil 56 zylindrisch ausgebildete Greiferkopf 44
ist mit einem Kranz radial federvorgespannter Spannelemente,
vorzugsweise Kugeln 57 versehen, die beim Einführen des
Greiferkopfes 44 in den Flansch 53 in die Ringnut 54 ein
rasten. Beim Spannen der Klauen 46 durch Zurückziehen
der Schubstange 47 wird ein Bolzen 58 durch eine an der
Schubstange vorgesehene Kurve 59 zusätzlich in die Ring
nut 54 gedrückt, so daß der Schutzhaubendeckel 12 a bzw.
12 b auf dem Greiferkopf arretiert wird. Ein in eine stirn
seitige Bohrung des Flansches 53 eingreifender Index
bolzen 61 gewährleistet, daß der Schutzhaubendeckel 12 a
verdrehungssicher auf dem Greiferkopf gehalten wird. Ein
Näherungsinitiator 62 überwacht die ordnungsgemäße Auf
nahme des Schutzhaubendeckels 12 a auf dem Greiferkopf.
Wie die Fig. 4 zeigt, die einen Schnitt entlang der
Linie IV-IV der Fig. 3 enthält, ist am oberen Hohlprofil
über Befestigungsmittel 63 eine Schutzabdeckung 64 ange
bracht, welche den Greifarm weitgehend vollständig
umgibt. Fig. 5, die einen Schnitt entlang der Linie V-V
der Fig. 3 darstellt, läßt die Anordnung von Magnetven
tilen 66 und 66 a für die Betätigung der Hydraulikantriebe
42 und 51 erkennen. Sie sind an einem die Hohlprofile 33
verbindenden Bügel 66 b befestigt.
Die Laufschiene 39 ist mit Laschen 67 versehen, welche
zur Kontrolle der Position der Laufschiene 39 mit Nähe
rungsinitiatoren 67 a zusammenwirken.
Die Fig. 6, 6a und 7 zeigen die Ausbildung der Schutz
haube und des Schutzhaubendeckels, die eine rasche
Abnahme und eine sichere Befestigung des Schutzhauben
deckels an der Schutzhaube gestattet. Fig. 6a zeigt eine
Abwicklung entlang der Linie A-A der Fig. 6 und Fig. 7
einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 6.
Der Schutzhaubendeckel 12 a weist an seiner Peripherie
gleichmäßig beabstandete Zähne 68 auf, deren Querschnitts
profil, wie Fig. 6a zeigt, keilförmig gestaltet ist.
Mit der Schutzhaube 12 ist ein Führungsring 69 verbunden,
der ein Spannringsegment 71 in Umfangsrichtung des Schutz
haubendeckels verschiebbar führt (vergl. Fig. 7). Das
Spannringsegment 71 weist an seiner inneren Peripherie
Zähne 72 auf, deren Abstand die Breite der Zähne 68
wenigstens um einen geringen Betrag übersteigt. Der Ab
stand der Zähne 68 des Schutzhaubendeckels 12 a ist etwas
größer als die Breite der Zähne 72 des Spannringsegments
71. Das Spannringsegment 71 ist mit einem Ansatz 73 ver
sehen, an welchen ein Betätigungselement in Gestalt eines
Kolbens 74 a eines Hydraulikzylinders 74 angreift. Der
Hydraulikzylinder 74 ist schwenkbar an einem mit dem
Schleifspindelstock 7 verbundenen Stützteil 76 angebracht.
Nach dem Wechsel der Schleifscheibe 11 wird der Schutz
haubendeckel 12 a in die Schutzhaube eingepaßt, wie es
die Fig. 6 zeigt. Die Zähne 68 des Schutzhaubendeckels
liegen zwischen den Zähnen des Spannringsegments 71. Durch
Betätigen des Hydraulikzylinders 74 wird der Ansatz 73
in die gestrichelt angedeutete Position 77 bewegt, wodurch
das Spannringsegment gegen den Uhrzeigersinn in Umfangs
richtung verdreht wird. Da sowohl die Zähne 68 als auch
die Zähne 72 in ihrem Querschnittsprofil keilförmig aus
gebildet sind, werden, wie Fig. 6a zeigt, die Zähne 68
des Schutzhaubendeckels bei dieser Verdrehung des Spann
ringsegments gegen die Vorderseite der Schutzhaube 12
gedrückt. Auf diese Weise ist eine sichere Fixierung des
Schutzhaubendeckels 12 a an der Schutzhaube 12 gewährleistet.
Anhand der Fig. 8, welche eine Draufsicht auf einen als
Schleifscheibenablage dienenden Scheibenwagen 18 und dessen
Antriebsmittel zeigt, in Verbindung mit Fig. 2 werden
die Konstruktion und die Funktionsweise der Schleifschei
benablage näher erläutert. An der Konsole 16 des Schleif
scheibenwechslers ist die horizontale Führungsschiene 32
angebracht. An der Führungsschiene 32 ist das Transport
organ 31 vermittels Führungsrollen 78 längsbeweglich
geführt. Der Antrieb dieses Transportorgans 31 erfolgt
über einen Hydraulikantrieb 79, dessen Zylinder 79 a an
der Führungsschiene 32 und dessen Kolbenstange 79 b an
einem Winkelansatz des Transportorgans 31 befestigt sind.
Den beiden Enden der Führungsschiene 32 sind Initiatoren
81 zugeordnet, welche die Endpositionen des Scheibenwagens
18 überwachen. Für beide mögliche Positionen des Scheiben
wagens 18 trägt das Transportorgan 31 Indexelemente 82,
die mit einem an der Konsole ortsfest angebrachten Index
bolzen 82 a zusammenwirken. Der Indexbolzen wird mittels
eines Hydraulikantriebes 82 b betätigt.
Zum Andocken eines Scheibenwagens an das Transportorgan 31
sind Aufnahmekonusse 83 vorgesehen, in welchen entsprechende,
an Gewindetrieben des Scheibenwagens angebrachte Gegen
konusse eingreifen. Mittels einer Gewindestange 84, deren
Gewinde in ein entsprechendes Gegenstück im Transport
organ 31 eingreift und welche mittels eines Handrades 86
betätigbar ist, wird der Scheibenwagen an dem Transport
organ 31 angedockt und über die Aufnahmekonusse zentriert.
Dabei wird der Scheibenwagen vom Erdboden etwas abgehoben,
damit seine Bewegung von Unebenheiten des Erdbodens unab
hängig ist. Die Anordnung erlaubt also eine sichere und
positionsgenaue Bewegung des Scheibenwagens 18, so daß
der Vorgang des Schleifscheibenablegens stets störungsfrei
ablaufen kann. In Fig. 8 ist mit strichpunktierten Linien
die vordere Stellung des Scheibenwagens 18 angedeutet.
Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform des Schleif
scheibenwechslers. Er besteht wieder aus einer Konsole 87,
die einen Wechslerkopf 88 in Gestalt eines Schwenkkörpers
90 mit Greifarmen 89 trägt, die ebenso ausgebildet sein
können wie die im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 5
beschriebenen. Die Anordnung der Greifarme 89 ist jedoch
nicht senkrecht, sondern parallel zueinander. Eine
Beschreibung der Greifarme ist an dieser Stelle nicht
erforderlich. Der Schwenkkörper 90 ist anders als der
Wechslerkopf bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbei
spiel um eine vertikale Achse 91 drehbar und um eine
horizontale Achse 92 in Richtung eines Pfeiles 92 a
schwenkbar. Nach dem Übernehmen einer Schleifscheibe 93
von der Spindel 7 a des in Fig. 9 nur angedeuteten
Schleifspindelstocks 7 wird der Schwenkkörper 90 um die
vertikale Achse 91 um etwa 180° gedreht, wobei die von
einem der Greifarme 89 inzwischen von der Schleifschei
benablage übernommene Schleifscheibe 93 a in die Wechsel
position zum Schleifspindelstock gelangt. Anschließend
wird die Schleifscheibe 93 a auf die Schleifspindel über
geben. Darauf wird der Schwenkkörper 90 um die horizontale
Achse 92 in Richtung des Pfeils 92 a um 90° geschwenkt,
so daß die am zweiten Greifarm 89 festgehaltene Schleif
scheibe 93 in eine horizontale Lage gebracht wird und
auf der Schleifscheibenablage abgelegt werden kann. Die
Schleifscheibenablage ist im Falle der Fig. 9 nicht ein
Scheibenwagen, sondern ein Scheibenkarussell 94 mit
mehreren Schleifscheibenaufnahmen 28, 29, von denen der
Einfachheit halber nur eine dargestellt ist.
In der obigen Beschreibung des Ausführungsbeispiels der
Erfindung wurde im wesentlichen von einem Scheibenwagen
18 als Schleifscheibenablage gesprochen. Anstelle eines
solchen Scheibenwagens können als Schleifscheibenablage
natürlich auch andere Aufnahmeeinheiten für die Schleif
scheiben vorgesehen sein. Derartige Aufnahmeeinheiten
sind beispielsweise das im Zusammenhang mit der Fig. 9
schon erwähnte Schleifscheibenkarussell oder ein passen
des Palettensystem.
Das im Zusammenhang mit der Fig. 1 erwähnte Schleifschei
benmagazin 21 kann eine beliebige Anordnung von Schleif
scheibenaufnahmen für abgelegte Schleifscheiben sein,
welche ein platzsparendes Aufbewahren von Schleifscheiben
und den schnellen Zugriff zu diesen Schleifscheiben
erlaubt. Vorzugsweise wird hier eine Anordnung eingesetzt,
bei welcher die Schleifscheiben übereinander horizontal
abgelegt werden.
Im Zusammenhang mit den Fig. 6 und 7 wurde eine bajo
nettartige Verriegelung des Schutzhaubendeckels an der
Schutzhaube beschrieben. Neben dieser bevorzugten Aus
führungsform sind natürlich auch andere Verriegelungen
möglich. So können gemäß Fig. 2 rings um die Schutzhau
benperipherie hydraulisch, pneumatisch oder elektromag
netisch betätigbare Klemmorgange 96 angebracht sein,
welche mit Klemmhebeln 97 den Schutzhaubendeckel umgreifen
und an der Schutzhaube fixieren. Die Steuerung dieser
Klemmhebel erfolgt vorzugsweise von der Maschinensteuerung
98 aus, welche im übrigen auch alle anderen Wechselvor
gänge des Schleifscheibenwechselsystems steuert.
Claims (16)
1. Schleifscheibenwechselsystem für Schleifmaschinen,
insbesondere für Außenrundschleifmaschinen mit großen
Schleifscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel (3)
zum Verfahren des Schleifspindelstocks (7) mit der Schleif
spindel (7 a) in eine Wechselposition, einen Schleifschei
benwechsler (14) und eine verfahrbare Schleifscheibenab
lage (18) aufweist, daß der Schleifscheibenwechsler aus
einer Wechslerkonsole (16) und einem an dieser schwenk
bar angeordneten, die Schleifscheiben (11 a, 11 b) in hori
zontaler Achsausrichtung von der Schleifspindel (7 a) auf
nehmenden und in vertikaler Achsausrichtung an die
Schleifscheibenablage (18) abgebenden Wechslerkopf (17)
besteht, welcher wenigstens einen Greifarm (22, 23) mit
Spannmitteln (24) zum Aufnehmen und Halten von Schleif
scheiben aufweist, daß die Schleifscheibenablage (18)
Schleifscheibenaufnahmen (28, 29) mit im wesentlichen
vertikal verlaufenden Achsen zur horizontalen Aufnahme
der Schleifscheiben aufweist und daß Mittel zum Aufein
anderzu- und Voneinanderwegbewegen der Spannmittel (24)
der Greifarme (22, 23) einerseits und der Schleifspindel
(7 a) bzw. der Schleifscheibenaufnahmen (28, 29) der
Schleifscheibenablage (18) andererseits vorgesehen sind.
2. Schleifscheibenwechselsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wechslerkopf (17) aus einem Kreuz
gestell mit zwei etwa rechtwinklig gekreuzten Greifarmen
(22, 23) besteht, welche beide jeweils Spannmittel (24)
zum Aufnehmen und Halten von Schleifscheiben (11 a, 11 b)
aufweisen und daß der Wechslerkopf an der Wechslerkonsole
(16) um eine im Winkel von etwa 45° zur Vertikalen und
zu den Achsen der Greifarme geneigte Achse (27) schwenkbar
ist.
3. Schleifscheibenwechselsystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Greifarm (22, 23) einen
Greiferkopf (44) aufweist und daß jeder Greifarm mit
Führungs- (37, 39) und Antriebsmitteln (42) zum Aus- und
Einfahren des Greiferkopfes in Längsrichtung des betreffen
den Greifarmes ausgerüstet ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Greiferkopf (44) an einer in Längsrichtung des
betreffenden Greifarmes (22, 23) beweglich geführten Lauf
schiene (39) angebracht ist, welche mittels eines Antriebs
(42) in Längsrichtung des Greifarms aus- und einfahrbar
ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Greifarm (22, 23) Mittel (56,
57, 58) zum Aufnehmen und Halten eines Schutzhaubendeckels
(12 a, 12 b) aufweist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Greifarm (22, 23) Arretierungsmittel (57, 58) und
Indexierungsmittel (61) zum positionssicheren Halten eines
Schutzhaubendeckels (12 a, 12 b) aufweist, daß jeder Schutz
haubendeckel mit Fixierungsmitteln (68) zum Anbringen
des Schutzhaubendeckels an der Schutzhaube (12) versehen
ist und daß mit den Fixierungsmitteln (68) zusammenwirkende
gesteuert betätigbare Verriegelungsmittel (71, 72, 96)
zum Verriegeln des Schutzhaubendeckels an der Schutzhaube
vorgesehen sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei auswechselbare Schutzhaubendeckel
(12 a, 12 b) vorgesehen sind, daß jeder Greifarm (22, 23)
den Schutzhaubendeckel und die Schleifscheibe (11 a, 11 b)
beim Schleifscheibenwechsel zusammen von der Schleifspindel
(7 a) übernehmend ausgebildet ist und daß beim Ablegen
einer Schleifscheibe auf der Schleifscheibenablage (18)
der jeweilige Schutzhaubendeckel (12 b) am betreffenden
Greifarm festgehalten wird.
8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (12) an der Peripherie
ihrer Stirnseite ein in Umfangsrichtung gesteuert verstell
bares Klemmringsegment (71) trägt und daß der Schutz
haubendeckel (12 a) nach Art einer Bajonettverriegelung
durch Verstellen des Klemmringsegments (71) in Umfangs
richtung an der Schutzhaube (12) verriegelbar ausgebildet
ist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schleifscheibenablage (18) als
quer zur Achse des vertikalen Greifarmes (22 oder 23)
verfahrbarer Scheibenwagen (18) ausgebildet ist, welcher
an seiner dem Greifarm zugewandten Seite die Schleifschei
benaufnahmen (28, 29) trägt.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Wechslerkonsole (16) eine in horizontaler Richtung
verlaufende Führung (32) angebracht ist, daß entlang der
Führung ein Transportorgan (31) verfahrbar ist, daß der
Scheibenwagen (18) mit Koppelmitteln (83, 84, 86) zum
Andocken des Scheibenwagens am Transportorgan ausgerüstet
ist und daß Antriebsmittel (79) zum Verfahren des Trans
portorgans entlang der Führung vorgesehen sind.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Schleifscheibenaufnahme (28, 29)
der Schleifscheibenablage (18) Sensormittel (99) zur
Überwachung des Vorhandenseins einer Schleifscheibe zuge
ordnet sind.
12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Scheibenwagen (18) beim Andocken
an das Transportorgan (31) vom Boden abgehoben wird.
13. System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Scheibenwagen (18) bzw. das Trans
portorgan (31) und die Wechslerkonsole (16) zusammenwirken
de Indexiermittel (82, 82 a, 82 b) zum positionsgenauen
Bereitstellen des Scheibenwagens aufweisen.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Schleifscheibenmagazin (21) zur
Aufnahme von Schleifscheiben von der Schleifscheibenablage
(18) vorgesehen ist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wechslerkopf (88) aus
einem Schwenkkörper (90) besteht, welcher an einem Gestell
(95) um eine vertikale Achse (91) drehbar und um eine
horizontale Achse (92) kippbar gelagert ist, und daß der
Schwenkkörper (90) an unterschiedlichen Seiten mit Greif
mitteln (89) zum Aufnehmen und Halten von Schleif
scheiben (93, 93 a) ausgestattet ist.
16. Schleifscheibenwechsler, insbesondere zu Verwendung
in einem Schleifscheibenwechselsystem nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
einer Wechslerkonsole (16, 95) und einem an dieser
schwenkbar angeordneten, die Schleifscheiben (11 a, 11 b, 93,
93 a) in horizontaler Achsausrichtung von der Schleifspindel
(7 a) aufnehmenden und in vertikaler Achsausrichtung an
eine Schleifscheibenablage (18) abgebenden Wechslerkopf
(17, 88) besteht, welcher wenigstens ein Greifmittel (22,
23, 89 ) mit Spannmitteln (44) zum Aufnehmen und
Halten von Schleifscheiben aufweist, und daß er mit
Mitteln (39, 42) zum Aufeinanderzu- und Voneinanderweg
bewegen der Spannmittel (44) der Greifmittel einerseits
und der Schleifspindel (7 a) bzw. der Schleifscheibenauf
nahmen (28, 29) der Schleifscheibenablage (18) anderer
seits ausgerüstet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620047 DE3620047A1 (de) | 1985-06-29 | 1986-06-14 | Schleifscheibenwechselsystem fuer schleifmaschinen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3523376 | 1985-06-29 | ||
DE19863620047 DE3620047A1 (de) | 1985-06-29 | 1986-06-14 | Schleifscheibenwechselsystem fuer schleifmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3620047A1 true DE3620047A1 (de) | 1987-01-02 |
Family
ID=25833594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863620047 Withdrawn DE3620047A1 (de) | 1985-06-29 | 1986-06-14 | Schleifscheibenwechselsystem fuer schleifmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3620047A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817161A1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-12-01 | Tsnii Metalorezh Mash | Rundschleifmaschine mit numerischer steuerung fuer das schleifen von futter- und spitzenwerkstuecken |
DE3724697A1 (de) * | 1987-07-25 | 1989-02-02 | Schaudt Maschinenbau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum schleifscheibenwechsel |
DE3724698A1 (de) * | 1987-07-25 | 1989-02-02 | Schaudt Maschinenbau Gmbh | Schleifkopf |
FR2823142A1 (fr) * | 2001-04-10 | 2002-10-11 | Holzma Plattenaufteiltechnik | Procede pour le changement d'un outil de coupe a symetrie de revolution et dispositif pour sa mise en oeuvre |
DE10336873A1 (de) * | 2003-08-11 | 2005-03-10 | Hilti Ag | Schutzhaubenanordnung |
DE102007044275A1 (de) * | 2007-09-17 | 2009-03-19 | Reform Maschinenfabrik Adolf Rabenseifner Gmbh & Co. Kg | Schleifmaschine, insbesondere Hochgeschwindigkeitsschleifmaschine |
WO2012100307A1 (en) * | 2011-01-24 | 2012-08-02 | Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap | Method and grinding machine for the manufacturing of a rotor |
EP2759371A1 (de) * | 2013-01-28 | 2014-07-30 | JOT Automation Oy | Verfahren zum automatischen Ersetzen von Scheibenwerkzeugen |
CN115070550A (zh) * | 2022-06-30 | 2022-09-20 | 郴州旗滨光伏光电玻璃有限公司 | 一种磨轮对槽系统及磨轮对槽方法 |
CN117697548A (zh) * | 2024-02-06 | 2024-03-15 | 泉州恒一五金机械有限公司 | 一种圆机针筒的打磨装置 |
-
1986
- 1986-06-14 DE DE19863620047 patent/DE3620047A1/de not_active Withdrawn
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817161A1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-12-01 | Tsnii Metalorezh Mash | Rundschleifmaschine mit numerischer steuerung fuer das schleifen von futter- und spitzenwerkstuecken |
DE3724697A1 (de) * | 1987-07-25 | 1989-02-02 | Schaudt Maschinenbau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum schleifscheibenwechsel |
DE3724698A1 (de) * | 1987-07-25 | 1989-02-02 | Schaudt Maschinenbau Gmbh | Schleifkopf |
FR2823142A1 (fr) * | 2001-04-10 | 2002-10-11 | Holzma Plattenaufteiltechnik | Procede pour le changement d'un outil de coupe a symetrie de revolution et dispositif pour sa mise en oeuvre |
DE10117951A1 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-24 | Holzma Plattenaufteiltechnik | Verfahren zum Wechseln eines rotationssymmetrischen Schneidwerkzeuges sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10117951B4 (de) * | 2001-04-10 | 2004-06-24 | Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh | Verfahren zum Wechseln eines rotationssymmetrischen Schneidwerkzeuges sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10336873A1 (de) * | 2003-08-11 | 2005-03-10 | Hilti Ag | Schutzhaubenanordnung |
DE10336873B4 (de) * | 2003-08-11 | 2007-09-20 | Hilti Ag | Schutzhaubenanordnung |
DE102007044275A1 (de) * | 2007-09-17 | 2009-03-19 | Reform Maschinenfabrik Adolf Rabenseifner Gmbh & Co. Kg | Schleifmaschine, insbesondere Hochgeschwindigkeitsschleifmaschine |
US8231434B2 (en) | 2007-09-17 | 2012-07-31 | Reform Maschinenfabrik Adolf Rabenseifner Gmbh & Co. Kg | Grinding machine, particularly a high-speed grinding machine |
WO2012100307A1 (en) * | 2011-01-24 | 2012-08-02 | Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap | Method and grinding machine for the manufacturing of a rotor |
BE1019774A3 (nl) * | 2011-01-24 | 2012-12-04 | Atlas Copco Airpower Nv | Werkwijze en slijpmachine voor het vervaardigen van een rotor voor een compressor. |
US10710184B2 (en) | 2011-01-24 | 2020-07-14 | Atlas Copco Airpower, N.V. | Method for manufacturing of a rotor |
US10717139B2 (en) | 2011-01-24 | 2020-07-21 | Atlas Copco Airpower, N.V. | Method for manufacturing a rotor |
US11000907B2 (en) | 2011-01-24 | 2021-05-11 | Atlas Copco Airpower, N.V. | Method for manufacturing of a rotor |
EP4378623A3 (de) * | 2011-01-24 | 2024-09-11 | ATLAS COPCO AIRPOWER, naamloze vennootschap | Verfahren zur herstellung eines rotors |
EP2759371A1 (de) * | 2013-01-28 | 2014-07-30 | JOT Automation Oy | Verfahren zum automatischen Ersetzen von Scheibenwerkzeugen |
US9744635B2 (en) | 2013-01-28 | 2017-08-29 | Jot Automation Oy | Machine for replacing disc tools |
CN115070550A (zh) * | 2022-06-30 | 2022-09-20 | 郴州旗滨光伏光电玻璃有限公司 | 一种磨轮对槽系统及磨轮对槽方法 |
CN117697548A (zh) * | 2024-02-06 | 2024-03-15 | 泉州恒一五金机械有限公司 | 一种圆机针筒的打磨装置 |
CN117697548B (zh) * | 2024-02-06 | 2024-04-26 | 泉州恒一五金机械有限公司 | 一种圆机针筒的打磨装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602079T2 (de) | Werkzeugmaschine mit horizontalen spindeln | |
DE3624284C2 (de) | Bearbeitungsmaschine mit einem auf einer Wiege angeordneten, rotierbar gelagerten Tisch | |
EP2082830B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE1602798A1 (de) | Bohr- und Fraeswerk | |
CH670792A5 (de) | ||
EP0186726B1 (de) | Werkzeugmagazin | |
EP1886762A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2230144A1 (de) | Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem meisselschieber mit einem dem meisselschieber zugeordneten werkzeugwechsler | |
DE3246168C2 (de) | ||
DE3233934C2 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin | |
DE3419753C2 (de) | Schweißdrehtisch | |
DE3620047A1 (de) | Schleifscheibenwechselsystem fuer schleifmaschinen | |
DE19934598B4 (de) | Universal-Fräs- und Bohrmaschine | |
EP0913226B1 (de) | Maschinenzentrum, bei dem Werkstückhalter ein Kupplungsmodul sowie zusätzlich eine Mehrfachkupplung aufweisen | |
EP0142749B1 (de) | Werkzeugwechseleinrichtung für eine Vielspindelwerkzeugmaschine | |
EP0137117B1 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger | |
DE3913137C2 (de) | ||
DE102019201750B4 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3212268C1 (de) | Zu- und Abführeinrichtung für Werkstücke einer Doppelspindel-Frontdrehmaschine | |
DE8518963U1 (de) | Schleifmaschine | |
DE3930071C2 (de) | Werkzeugmaschine mit einem relativ zu einem Maschinentisch verfahrbaren und einen Spindelstock tragenden Fahrständer | |
DE9213786U1 (de) | Werkzeugwechsler | |
DE3614807C2 (de) | ||
DE2224761A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
CH657803A5 (en) | Grinding machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |