[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3614361A1 - Kabelfernsehsystem zur selektiven verteilung vorweg aufgezeichneter video- und tonfrequenzmitteilungen - Google Patents

Kabelfernsehsystem zur selektiven verteilung vorweg aufgezeichneter video- und tonfrequenzmitteilungen

Info

Publication number
DE3614361A1
DE3614361A1 DE19863614361 DE3614361A DE3614361A1 DE 3614361 A1 DE3614361 A1 DE 3614361A1 DE 19863614361 DE19863614361 DE 19863614361 DE 3614361 A DE3614361 A DE 3614361A DE 3614361 A1 DE3614361 A1 DE 3614361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
node
image
audio frequency
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863614361
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614361C2 (de
Inventor
Peter Johannes Maria Coumans
George Maynard London Ontario Hart
Richard Michael Mcnorgan
Terrence Henry Mount Brydges Ontario Pocock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cableshare Inc
Original Assignee
Cableshare Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cableshare Inc filed Critical Cableshare Inc
Priority to DE3645247A priority Critical patent/DE3645247C2/de
Publication of DE3614361A1 publication Critical patent/DE3614361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614361C2 publication Critical patent/DE3614361C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/10Adaptations for transmission by electrical cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17345Control of the passage of the selected programme
    • H04N7/17354Control of the passage of the selected programme in an intermediate station common to a plurality of user terminals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/08Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations
    • G09B5/12Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/02Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student
    • G09B7/04Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the type wherein the student is expected to construct an answer to the question which is presented or wherein the machine gives an answer to the question presented by a student characterised by modifying the teaching programme in response to a wrong answer, e.g. repeating the question, supplying a further explanation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/77Wired systems using carrier waves
    • H04H20/78CATV [Community Antenna Television] systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/93Wired transmission systems
    • H04H60/94Telephonic networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • H04N1/00098Systems or arrangements for the transmission of the picture signal via a television channel, e.g. for a series of still pictures with or without sound
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2166Intermediate information storage for mass storage, e.g. in document filing systems
    • H04N1/2179Interfaces allowing access to a plurality of users, e.g. connection to electronic image libraries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N2007/1739Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal the upstream communication being transmitted via a separate link, e.g. telephone line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

und zur Speicherung eines ausgewähLten Vollbildes, bezogen auf die genannte Adresse, und eine Einrichtung zur wiederhoLten übertragung des gespeicherten VoLLbiLdes mit der genormten VoLLbiLdwiederhoLungsrate über einen Sekundärweg zum Fernsehempfänger des Teilnehmers, der die Anforderung steLLte.
50. Vorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dassdie Empfangseinrichtung FernsehsignaLe empfangen kann, die über eine Anzahl verschiedener KanäLe übertragen wurden und sie auf Sekundärwege weitergibt, und dass sie ein KanaLsperrgLied aufweist um zu verhindern, dass die auf der Primärschiene über den gemeinsamen Kanal übertragenen Signale zum Sekundärweg weitergeleitet werden, sowie einen Modulator zur übertragung einer gespeicherten Mitteilung über den gemeinsamen Kanal zum Sekundärweg.
36U361
CABLESHARE. INC., LONDON, ONTARIO / CANADA
KabeLfernsehsystem zur seLektiven VerteiLung vorweg aufgezeichneter Video- und Tonfrequenzmittei Lungen
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Abgabe von VideovoLLbiLdern für StandbiLdfernseher mit zugehöriger Tonfrequenzmittei Lung an TeiLnehmerhaushaLte, in interaktiver Weise nach Wunsch des TeiLnehmerhaushaLtes.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung auf dieses System und Verfahren in seiner Anwendung in einer Fernseheinrichtung mit kommunaLer Antenne abgesteLLt (CATV).
kj In Nordamerika und anderswo ist es übLich, dass eine grosse AnzahL von TeiLnehmerhaushaLten ein CATV abonniert,
36U361
um über ein Koaxialkabel eine Anzahl von kommerziellen und öffentlichen Fernsehsignalen zu erhalten. Jedes Signal besteht aus Fernsehbild und -ton/ anschliessend als Video und Tonfrequenz bezeichnet, letzteres kontinuierlich und 30 (oder 25) VideovolIbiIder je Sekunde. Jedes Signal wird durch das CATV-System über das Koaxialkabel zum Fernsehempfänger des Teilnehmerhaushaltes mittels eines diskreten Frequenzbandes übertragen, das als "Kanal" bekannt ist. Der Teilnehmer stimmt seinen Fernsehempfänger auf den gewünschten Kanal ab und erhält das zusammengesetzte Fernsehsi gnaI.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine CATV eine Teilnehmeranzahl aufwärts von 50.000 aufweist. Bei einer derart grossen CATV ist im allgemeinen eine zentrale "Nabe" vorhanden, die als Steuerzentrum wirkt, um die verschiedenen Signale aufzunehmen, entweder über "Rundfunk" oder über Satelliten oder aber örtlich durch CATV-Betreiber bzw. Dritte produziert. Diese Signale werden auf ein koaxiales Streckenkabel gegeben.
Signalverluste treten längs der CATV-Koaxialkabel auf und es ist daher üblich, dass Verstärker, die dem Fachmann als Brückenverstärker bekannt sind, an strategischen Stellen oder -Knoten angeordnet werden. Typischerweise weist daher eine CATV eine Anzahl von Antennen auf, die Signale von einer Mehrzahl von Rundfunkstationen oder von Sate LIitensendern aufnehmen können. Verstärker und dergleichen, die sich in der zentralen Nabe befinden, verstärken diese Signale und übertragen jedes Signal als einzelnen Frequenzkanal auf ein Strecken-Koaxialkabel
36U361
oder mehrere derseLben. Längs des Strecken-KoaχiaLkabeLs Liegen eine AnzahL Knoten. In jedem Knoten verstärkt ein Brückenverstärker die SignaLe des
Strecken-KoaxiaLkabeLs und übermitteLt die verstärkten SignaLe auf eines aus einer AnzahL sekundärer Verteiler-KoaxiaLkabeL. Jedes sekundäre Vertei Ler-KoaxiaLkabeL hat eine AnzahL "Anzapfungen" und jede der Letzteren hat eine AnzahL von "AnschLuss"-KoaxiaLkabeLn, wovon jeweiLs eines zu einem Teilnehmer geführt ist. Im
aLLgemeinen versorgt jedes sekundäre Vertei LerkabeL
näherungsweise 200 TeiLnehmer und es sind normalerweise zwischen 50 und 100 Anzapfungen vorhanden, so dass
jede Anzapfung zwei bis vier Anschlüsse beliefert.
Andere Systeme sind bereits entwickelt worden, um in interaktiver Weise Daten zu den Teilnehmern des
Fernseh sy stems auf ihre Anforderung hin zu übermitteln. Um durchführbar zu sein, müssen derartige Systeme
(1) eine grosse Anzahl Teilnehmer gleichzeitig versorgen,
(2) Videobilder hoher Qualität innerhalb einer kurzen Ansprechzeit liefern,
(3) arbeiten, ohne im TeiLnehmerhausha It neue
Geräte zu erfordern, und
(4) innerhalb der Beschränkungen der Anzahl der Fernsehkanäle arbeiten, die für eine typische CATV
verfügbar sind. Die meisten CATVs haben ein Maximum
36U361
von näherungsweise 15 "Leeren" KanäLen.
Bisher war kein interaktives System in der Lage, alle vorausgehend aufgeführten Erfordernisse zu erfüLLen.
Typischerweise war die AnzahL der gLeichzeitigen TeiLnehmer aufeine sehr kLeine AnzahL begrenzt. Um ein simultanes VideobiLd zu senden, ist ein FernsehkanaL für jeden TeiLnehmer erforderL ic h; daher konnten gLeichzeitig nur näherungsweise 15 TeiLnehmer bedient ι werden. Um die AnzahL der gLeichzeitigen Benutzer zu vergrössern, wurde LedigLich Computergrafik übertragen, unter Opferung der BiLdquaLität und der Abgabegeschwindigkeit Zusätzlich werden durch die Erfindung begLeitende Tonfrequenzmittei Lungen zusammen mit den VideobiLdern geliefert, um eine voLLständige DarsteLLung zu ergeben.
A .. Die Erfindung Liefert Fernsehstandbi Ld-Qua L i tat svi deo, überLagert von Grafikdaten, zusammen mit einer Tonfrequenzmittei Lung, an eine grosse AnzahL von CATV-TeiLnehmern unter Verwendung von nur einem FernsehkanaL. Keine zusätzLiche Hardware wird im TeiLnehmerhaushaLt benötigt. Der TeiLnehmer kann sein häusLiches TeLefon verwenden, um Anforderungen für bestimmte DarsteL Lungen oder Daten durchzuführen. Eine AnzahL von BiLdpLattenspieLern speichern und übertragen die Video- und Tonfrequenzaufzeichnungen in gewünschter Weise. Die AnzahL der BiLdpLattenspieLer, ihr zugehöriges Steuergerät und Fernspeichereinrichtungen können nach Wunsch geändert werden, um die Anforderungen der TeiLnehmer nach bestimmten Daten oder Diensten zu erfüLLen. Beispielsweise können Daten, die häufig
36U361
angefordert werden, in mehr als einem BiLdpLattenspieLer zwecks gLeichzeitigem Zugang für eine AnzahL von TeiLnehmern gespeichert werden. In gLeicher Weise kann die Informationsbreite unbeschränkt erweitert werden, indem BiLdpLattenspieLer entsprechend den Anforderungen zusätzLich vorgesehen werden, um den für die TeiLnehmer zugang Licheh Datenspeicher zu vergrössern.
Die begLeitende Tonfrequenzmittei Lung wird dem TeiLnehmer entweder über CATV oder über sein TeLefon zugeführt. ALLe Aspekte der Erfindung sind für den TeiLnehmer nicht sichtbar. Die Erfindung steLLt daher ein StandbiLdvideo hoher QuaLität mit zugehöriger Tonfrequenzinformation für den HaushaLt in interaktiver Weise zur Verfügung, wobei LedigLich ein KanaL der CATV-Architektur benützt wird.
Bevor die Beschreibung fortgeführt wird, ist es zweckmässig, einiges der in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendeten TerminoLogie zu definieren.
(1) CATV:
Eine Fernseheinrichtung mit kommunaler Antenne, wie sie gegenwärtig in Nordamerika verwendet wird.
(2) Tei Lnehmer:
Ein Benutzer der CATV oder eines anderen Fernsehubertragungssystems, der die FernsehsignaLe am Fernsehempfänger in seinem HaushaLt erhäLt.
36 U
(3) VideovoLLbiLd:
Die Kombination zweier überlagerter VideohaLbbiLder, wobei jedes HaLbbiLd gebiLdet wird durch (1.) eine Anzahl von Abtastzeilen, die als vertikaLe AustastLücke bezeichnet werden (wie nachstehend definiert) und (2.) eine zweite grössere AnzahL AbtastzeiLen, die die Videodaten enthalten, die am FernsehbiLdschirm zu einem VideobiLd umgewandelt werden. Die VideovoLLbiLder werden in der CATV mit 30 VoLLbiLdern/Sekunde (nordamerikanische und japanische Norm) oder mit 25 VoLLbiLdern/Sekunde (europäische Norm) übertragen. Die Erfindung wird entsprechend der genormten nordamerikanischen übertragungsrate von 30 VoLLbiLdern/ Sekunde beschrieben, aber arbeitet in gleicher Weise mit 25 VoLLbiLdern/Sekunde. Ein einzenes Videovo I LbiId stellt ein Standbild mit Videoqualität dar.
(4) Vertikale Austast lücke:
Die ersten 21 Zeilen eines VideohaLbbiIdes, die codierte Daten zur Synchronisierung der Darstellung des Videobildes enthalten. Mehrere Zeilen der vertikalen Austastlücke werden gegenwärtig leer gelassen und werden bei der Erfindung zur Einfügung von Adressdaten verwendet
(5) Streckenkabel:
Das primäre koaxiale Verteilerkabel, das von einer CATV-Zentralnabe ausgeht.
(6) Knoten:
Punkte Längs eines StreckenkabeIs, an welchen Überbrückungsverstärker das FernsehsignaL verstärken und es zur Übertragung Längs sekundärer Vertei Ler-KoaxialkabeL aufspalten.
(7) Vertei LerkabeI:
Ein sekundäres VerteiLer-KoaxiaIkabeL, das von einem Knoten wegführt.
(8) Anzapfung:
Ein Punkt an einem VerteilerkabeI, in welchem das FernsehsignaL gespalten und längs AnschlusskabeLn zum Tei Inehmerhausha It gesandt wird.
(9) Anschluss:
Ein Anschluss-Koaxialkabel zum TeiInehmerhaushaLt
(10) KnotenvoI LbiIdspeieher:
Eine Vorrichtung, die innerhalb eines Mehrfach-KnotenvoLLbiLdspeichers in einem Knoten angeordnet ist und die ein VideovoI IbiLd speichern kann und es mit einer Rate von 30 Vollbildern/Sekunde Längs des Verteilerkabels erneut überträgt. Der KnotenvoLLbiLdspeieher empfängt ferner die dem VideovoL IbiLd zugeordnete TonfrequenzmitteiLung und überträgt diese synchron mit
dem zugehörigen VideovoLLbiLd, beide im gLeichen Fernsehkanal, Längs des zugehörigen VerteiLerkabeLs.
(11) Mehrfach-KnotenvoLLbildspeieher :
Eine Gruppe von Knotenvollbildspeichern, die aLLe an einem Knoten liegen, und wovon jeder sein einzelnes VerteiLerkabeL versorgt.
Die Erfindung sieht vor, dass eine CATV eine AnzahL von Fernsehprogrammen auf verschiedenen F ernseh kanä Len ....
in üblicher Weise überträgt, während ein gegenwärtig nicht benutzter KanaL dazu verwendet wird, um VideovoLLbi Ider an einen entfernten KnotenvoLLbiLdspeieher zu übertragen. Die zugehörigen Tonfrequenzmittei Lungen werden dem gLeichen KnotenvoLLbiLdspeieher mitteLs einer am Streckenkabel verfügbaren Bandweite übertragen, die für eine Fernsehübertragung ungeeignet ist. Am KnotenvoLLbiLdspeieher werden die Video- und Tonfrequenzdaten kombiniert zur übertragung über den gLeichen KanaL (der verwendet wurde, um die VideovoLLbiLder zum KnotenvoL IbiLdspeieher zu übertragen), Längs des VerteiLerkabeLs zum Teilnehmer. Der Teilnehmer wählt die gewünschten Video- und TonfrequenzdarsteL Lungen aus einem DatenkataLog aus, der beispielsweise Werbung und Warenprospekte, Preise und eine verbale Mitteilung oder "Verkaufsanstösse" enthält. Der Katalog könnte auch stipuLierendes oder pädagogisches Material enthalten.
Die Erfindung Liegt in den Ei ηrichtungen,durch welche die Video- und Tonfrequenzdaten dem Teilnehmer über die CATV auf seine Anforderung hin übermittelt werden, und
36H361
hat nichts mit den spezifischen, auf diese Weise übertragenen Video- und Tonfrequenzdaten zu tun.
Erfindungsgemäss fordert der TeiLnehmer Daten an, indem er eine gegebene TeLefonnummer wähLt, die ihn mit einem Kontro LLzentrum verbindet. Die Daten werden vom KontroLLzentrum über die StreckenkabeL der CATV in GestaLt eines VideovoLLbiLdes auf einem vorgegebenen KanaL übertragen, zusammen mit den zugehörigen Tonfrequenzdaten, und zwar über gegenwärtig nicht verwendete Abschnitte der CATV-Bandbreite. Das VideovoLLbiLd, das eine Dauer von 1/30 Sekunde aufweist, hat die einzige Adresse des KnotenvoLLbiLdspeichers des TeiLnehmers in einer der AbtastzeiLen ihrer vertikaLen AustastLücke eingefügt. Es können mehr aLs eine AbtastzeiLe der vertikaLen AustastLücke für die Einfügung soLcher Adressen verwendet werden, jedoch wird die Erfindung so beschrieben, aLs würde nur eine AbtastzeiLe verwendet. ALLe der angeforderten einzeLn adressierten VideovoLLbiLder werden über einen FernsehkanaL übertragen. Der KnotenvoLLbiLdspeieher der TeiLnehmer erkennt seine einzeLneAdresse auf dem jeweiLigen angeforderten VideovoLLbiLd und speichert nur dieses VoLLbiLd in seinem Speicher. Die zugehörige. Tonfrequenz wird über eine ungenützte Fernsehbandbreite in GestaLt von amp LitudenmoduLierte Hochfrequenz übertragen. Die
verfügbare unbenutzte CATV-Bandbreite kann über 300 diskrete TonfrequenzkanäLe unterbringen. Jeder KnotenvoLLbiLdspeieher ist auf einen einzigen der 300 diskreten TonfrequenzkanäLe abgestimmt. Das KontroLLzentrum
gewährLei st et, dass das VideovoLLbiLd am KnotenvoLLbiLdspeicher zum gLeichen Zeitpunkt wie der Beginn der zugehörigen Tonfrequenzdaten ankommt. Das VideovoLLbiLd wird anschLiessend durch den KnotenvoLLbiLdspeicher kontinuierLich als VideostandbiLd (30 χ je Sekunde) rückübertragen, zusammen mit der zugehörigen Tonfrequenz auf dem gLeichen FernsehkanaL über das VerteiLerkabal dieses Knotens zum TeiLnehmer. ALLe Fernsehempfänger der Teilnehmer, die an jenes Vertei LerkabeL angeschLossen und auf den spezifizierten FernsehkanaL abgestimmt sind, empfangen das gLeiche VideostandbiLd und die zugehörige Tonfrequenz Der KnotenvoLLbiLdspeicher überträgt die zugehörige Tonfrequenzmittei Lung und überträgt das VideovoLLbiLd kontinuierlich, bis ein weiteres einzeLn adressiertes VideovoLlbiLd am StreckenkabeL identifiziert wurde. Das erste VideovoLIbiLd wird dann gelöscht und das zweite VideovolLbiLd wird zur Übertragung mit seinen zugehörigen Tonfrequenzdaten gespeichert.
Die Tonfrequenzdaten können vom Kontro LIzentrum nach einem von drei alternativen Wegen übertragen werden, wobei die geeignete Alternative als bevorzugte Ausführungsform für eine gegebene CATV-Einrichtung ausgewählt wird. Gemäss der ersten Alternative können die Tonfrequenzdaten über das Te Lefonsyst em zum TeLefon des Teilnehmers übertragen werden. Gemäss der zweiten Alternative werden die Tonfrequenzdaten vom Kontro ILzentrum zum KnotenvoI LbiLdspeieher als amp IitudenmoduLierte Tonfrequenz übertragen und in der dritten Alternative als komprimierte
3614261
Tonfrequenz im elektronischen Format eines Videovollbildes. Sowohl, bei der zweiten als auch bei der dritten Alternative wird die Tonfrequenz im Knot envoiLbiLdspeieher in ein genormtes Fernseh FM-TonfrequenzsignaL umgewandelt, das vom Teilnehmer auf dem spezifizierten Kanal seines Fernsehers empfangen werden kann.
Gemäss der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Teilnehmer interaktiv tätig werden, d.h. spezifizierte Daten anfordern. Die Erfindung zieht zwei Interaktionswege in Betracht. Der erste und bevorzugte Interaktionsweg liegt in der Verwendung des häuslichen Telefons des Teilnehmers zum Anruf im Kontrollzentrum. Der zweite Interaktionsweg ist die CATV; jedoch würde eine Zweiweg-KabeIverwendung über die gesamte CATV erforderlich sein und Hardware würde im Teilnehmerhaushalt benötigt, damit eine Mitteilung über der CATV zurück zum Kontrollzentrum gelangen kann.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabenstellung betrifft die Erfindung ein mit Antenne arbeitendes Kabelfernsehsystem, das folgende Elemente aufweist:
(A) eine Kabelnabe zur Aufnahme, Erzeugung und Verstärkung einer Anzahl Fernseh signaIe, die über vorgegebene Frequenzkanäle ausgesandt werden;
(B) ein Streckenkabel, deren eines Ende mit der Kabelnabe verbunden ist, um die Signale aufzunehmen und zu übertragen;
(C) eine Anzahl Knoten längs des Streckenkabels, wobei jeder Knoten zur Übertragung der Signale dient;
-■'-■' 36U361
(D) einen überbrückungsverstärker, der an jedem Knoten an das StreckenkabeL angeschlossen ist und die Signale verstärken und weiter übertragen kann;
(E) ein Verteilerkabel (31) zur übertragung der verstärkten Signale; und
(F) eine Anzapfung für ein Anschlusskabel (36) zu einem Teilnehmerhaushalt, das zur Verbindung mit dem Fernsehempfänger des Teilnehmers dient;
g e k e η η ζ ei c h η et durch ein verbessertes System, das selektiv vorweg aufgezeichnete Videovollbilder und Tonfrequenzmitteilungen abgibt, wobei ein Videovollbild aus mindestens einem Videohalbbild besteht, das durch eine erste Anzahl Abtastzeilen dargestellt wird, die eine Videoaustast lücke bilden, sowie einer zweiten Anzahl Abtastzeilen, die die Videobilddaten darstellen,
(G) eine zentrale Steuereinheit (CCU), die sich an der Kabelnabe befindet und folgende Elemente aufweist:
(1) eine Zentraleinheit (CPU) (60) zur Koordinierung aller CCU-Funktionen;
(2) eine Anzahl Telefonmanagementeinheiten (TMU) (65), die telefonische Anforderungen der Teilnehmer empfangen und diese an
36 η
die Zentraleinheit weiterLeiten;
(3) eine Einrichtung (69) zur Erzeugung von HauptgLeichLaufimpuLsen;
(4) eine AnzahL VideobiLdschirmeinheiten CVDU) (70), von denen jede foLgende E Lemente enthä Lt :
(i) einen ControLLer (VDU-Contro LLer)
(71) zur Coordinierung der Aktivitäten der VideobiLdschirmeinheiten, einschLiess Lich der PrioritatsfestLegung und VerteiLung der übertragung der VideovoLLbiLder und zugehörigen Tonfrequenzwerte,
(ii) ein VideoabspieLgerät (73, insbesondere BiL dpLattenspieLer), das mit dem G LeichLaufimpuLs (3) synchronisiert ist und diskrete VideovoLLbiLder entsprechend einem genormten Fernsehformat mit de,n zugehörigen TonfrequenzvoLLbi Ldern speichert,
(iii) eine AnzahL TonfrequenzvoLLbiLdspeieher
(10) zum seLektiven Empfang der TonfrequenzvoLLbiLder, die einem jeweiLigen VideovoLLbiLd des VideoabspieLgeräts (ii) zugeordnet sind und zur UmwandLung dieser TonfrequenzvoLLbiLder in ein moduLiertes AnaLogsignaL,
36U361
(iv) eine Einrichtung (76) zur Abstimmung und übertragung des analogen TonfrequenzsignaLs auf das StreckenkabeL auf einer diskreten Hochfrequenz, nach ent sprechendem Befehl,
(v) einen Grafikdecodierer (77) zum Empfang von Grafikdaten aus der Zentraleinheit (60), die einem jeweiligen Videovollbild zugeordnet sind und zur Erzeugung solcher Daten in Grafikform,
(vi) einen Videokombinator (78) zum Empfang des Videovollbildes vom Videoabspielgerät und zur überlagerung der Grafikdaten vom Grafikdecodierer auf das Videovollbild,
(vii) eine Knotenadresse-Eingabevorrichtung
(79) zur Eingabe der codierten Adresse des Knotenvollbildspeichers des Teilnehmers in di e vertikale .Austa st Lücke des Videovollbildes, und
(viii) eine Einrichtung zur Weiterleitung des codierten Videovollbildes,
(5) einen VertikalaustastungsschaIter (80), der auf die Befehle eines jeden VDU-Control le rs in jeder Bildschirmeinheit (VDU) anspricht, die ein Videovollbild von einer gewählten
VDU erhäLt und dieses Längs des StreckenkabeLs weiterLeitet, wobei der SchaLter einen Verteiler enthält, der in Verbindung mit dem VDU-Contro LLer die Priorität setzt und die übertragung der VideovoLLbiLder verteilt, sowie anschLiessend dem VDU-Contro ILer mitteilt, dass ein jeweiliges VideovoLLbiId auf das Streckenkabel übertragen wurde, so dass der VDU-Control L er dem jeweiligen Tonfrequenzvollbildspeicher befehlen kann, die übertragung der zugehörigen Tonfrequenzwerte längs des StreckenkabeLs zu beginnen;
(H) einen Knotenvollbildspeicher (95), der an einem Knoten (25) liegt, um VideovoLLbiLder und zugehörige Tonfrequenzwerte vom Streckenkabel (21) zu empfangen und beide auf das Vertei IerkabeL (31) zu übertragen; dabei weist der Knotenvollbildspeicher auf :
(1) einen Fernseh-Tuner (94) zum Durchlass des Kanals, der die VideovoI LbiI der. auf dem Streckenkabel führt,
(2) ein Kanalsperrglied (93) parallel zum Fernseh-Tuner, um den Kanal zu sperren, der die Videovollbilder auf dem Streckenkabel führt, während andere Kanalfrequenzen auf dem StreckenkabeL zum Vertei lerkabeL durchtreten können,
(3) ein KnoterivoLLbiLdspeichermoduL (95) mit
Ci) einem Hochfrequenzempfänger (110), der mit dem StreckenkabeL verbunden ist und der auf eine spezifische Hochfrequenz abgestimmt ist, die dem jeweiLigen KnotenvoLLbiLdspeieher zugeordnet ist,
» (ii) einem VideovoLLbiLdspeicher (210), der an den Tuner (1) zwecks Speicherung und Übertragung eines VideovoLLbiLdes angeschLossenist,
(iii) einer KnotenvoLLbiLdspeicher-Verarbeitungseinheit (220), die jedes vom Tuner durchgeLassene VideovoLLbiLd prüft und jene VideovoLLbiLder identifiziert, die an den jeweiLigen KnotenvoLLbiLdspeieher adressiert sind, wobei nach dieser Identifizierung der VideovoLLbiLdspeieher aktiviert wird, um dieses Videoνο LLbiLd zu speichern, und
(iv) einer Einrichtung (300, 400) zur ModuLierung sowohL des VideovoLLbiLdes vom VideovoLLbiLdspeieher und der Tonfrequenzwerte vom Hochfrequenzempfänger auf dem gLeichen FernsehkanaL, der zur Übertragung der VideovoLLbiLder zum KnotenvoLLbiLdspeicher verwendet wurde und zur Übertragung beider auf das VerteiLerkabeL,
zusammen mit den vom KanaLsperrgLied
durchgeLassenen Kanälen.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung gemäss der
bevorzugten Ausführungsform auf eine CATV, die folgende Elemente umfasst:
(A) eine Kabelnabe zum Empfang, zur Erzeugung und zur Verstärkung einer Anzahl Fernsehsignale, die über vorgegebene Frequenzkanäle ausgesandt werden;
(B) ein Streckenkabel, dessen eines Ende an
die Kabelnabe angeschlossen ist, um diese Signale
aufzunehmen und zu übertragen;
(C) eine Anzahl Knoten längs des Kabels, von denen jeder Signale übermitteln kann;
(D) einen mit dem Streckenkabel an jedem Knoten verbundenen überbrückungsverstärker, der die Signale verstärken und weiter übertragen kann;
(E) ein Verteilerkabel zur Weiterleitung der verstärkten Signale;
(F) eine Anzapfung für ein Anschlusskabel zu einem Teilnehmerhaushalt, das zur Verbindung mit dem Fernsehgerät des Teilnehmers bestimmt ist;
und die ein verbessertes System aufweist, das selektiv vorab aufgezeichnete Videovollbilder und
36H3B1
TonfrequenzmitteiLungen abgibt, wobei ein VideovoLLbiLd aus mindestens einem VideohaLbbiLd besteht, das eine erste AnzahL von AbtastzeiLen umfasst, die eine Fernseh-Austast Lücke darsteLLen, sowie eine zweite AnzahL AbtastzeiLen, die die VideobiLddaten darsteLLen,
(G) eine zentrale Steuereinheit (CCU), die an der Kabelnabe Liegt und foLgende TeiLe umfasst:
(1) eine ZentraLeinheit zur Coordination aLLer CCU-Funktionen;
(2) eine AnzahL von TeLefonmanagement-Einheiten (TMU), die telefonische Anforderungen von den TeiLnehmern empfangen und diese zur ZentraLeinheit weiterLei ten;
(3) eine Einrichtung zur Erzeugung von HauptgLeichLaufimpuLsen;
(4) eine AnzahL von VideobiLdschirmeinheiten (VDU), von denen jede foLgende ELemente aufweist:
(i) einen ControLLer (VideobiLdschirm-Contro LLer) zur Coordiηierung des Betriebs der VideobiLdschirmeinheit, einschLiesslich der Festsetzung der Prioritäten und der Verteilung der Übertragung der VideovoLLbiLder und zugehörigen Tonfrequenzdaten;
(ii) einen VideobiLdpLattenspieler, der mit dem 6 LeichlaufimpuLs (3) synchronisiert
ist,, und diskrete Vi deovo L Lbi Lder gemäss einem genormten Fernsehformat speichert, zusammen mit den zugehörigen TonfrequenzvoLLbi Ldern;
(iii) eine AnzahL von TonfrequenzvoLLbiLdspeiehern, die seLektiv die TonfrequenzvoLLbiLder empfangen, die zu einem jeweiL.igen aus einem VideobiLdpLattenspieLer (ii) gehörigen VideovoLLbiLd gehören, und diese Tonf requenzvo L Lb i Lde r in modu L i ert e -Ana Logsi gna Le umwände Ln;
(iv) eine Einrichtung zur Abstimmung und zur übertragung des anaLogen TonfrequenzsignaLs auf dem StreckenkabeL mit einer diskreten Hochfrequenz, je nach BefehL;
(v) einen Grafik-Decodierer, der von der ZentraLeinheit die zu einem jeweiLigen VideovoLLbiLd gehörigen Grafikdaten aufnimmt und soLche Daten in Grafikform erzeugt;
(vi) einen Videokombinator zum Empfang des VideovoLLbiLdes vom VideobiLdpLattenspieLer und zur überlagerung der Grafikdaten aus dem Grafik-Dcodierer auf das VideovoLLbiLd;
Cvii) eine Eingabevorrichtung -zur Eingabe der codierten Adresse des KnotenvoLLbiLdspeiehe rs des TeiLnehmers in die vertikaLe AustastLücke des VideovoLLbiLdes;
36H361
(viii) eine Einrichtung zur Weiterleitung des codierten VideovolLbildes zu
(5) einen VertikaLaustastungsschaLter, der auf BefehLe von jedem BiLdschirmeinheit-Contro LLer in jeder Bildschirmeinheit (VDU) anspricht, der ein VideovollbiLd aus einem ausgewählten VDU erhält und dieses längs des Streckenkabels überträgt, wobei der Schalter einen Verteiler aufweist, der in Verbindung mit dem VDU-ControlLer die Prioritäten setzt und die Verteilung der VideovoILbiLder übernimmt und an sch I iessend dem VDU-ControlLer mitteilt, dass ein jeweiliges VideovoI IbiId längs des StreekenkabeLs übertragen wurde, so dass der VDU-ControlIer dem jeweiligen Tonfrequenzvollbildspeicher den Befehl erteilen kann, die übertragung der zugehörigen Tonfrequenzdaten Längs des StreekenkabeLs einzuleiten;
(H) einen KnotenvolLbildspeicher, der an einem Knoten angeordnet ist und Videovollbilder sowie zugehörige Tonfrequenzdaten vom Streckenkabel aufnimmt und sie beide auf das Vertei Lerkabe I überträgt, wobei der KnotenvoI IbiLdspeieher folgende Elemente umfasst:
(1) einen Fernseh-Tuner, der den Kanal durchlässt, der die Videovollbilder auf dem Streckenkabel führt;
(2) ein KanaIsperrgIied, das paraLleL zum Fernseh-Tuner liegt und den Kanal sperrt,
36f'4361
der die VideovoLLbiLder auf dem StreckenkabeL überträgt, während andere KanaLfrequenzen
auf dem StreckenkabeL weiter zum VerteiLerkabeL g e L a η g e η ;
C3) einen KnotenvoLLbiLdspeichermoduL, weLcher foLgende TeiLe umfasst:
Ci) einen mit dem StreckenkabeL verbundenen Radioempfänger, der auf die jeweiLige
Hochfrequenz abgestimmt ist, die dem
KnotenvoLLbiLdspeieher zugeordnet ist;
(ii) einen VideovoLLbiLdspeieher, der mit dem Tuner (1) verbunden ist und zur Speicherung und übertragung eines VideovoLLbiLdes dient;
Ciii) eine KnotenvoLLbiLdspeieher-
Verarbeitungseinheit, die jedes vom Tuner
durchgeLassene VideovoLLbiLd überprüft und jene VideovoLLbiLder identifiziert, die an den jeweiLigen KnotenvoLLbiLdspeieher
adressiert sind, worauf nach einer soLchen Identifiezierung der VideovoLLbiLdspeieher zur Speicherung dieses VideovoLLbiLdes aktiviert wird;
(iv) eine Vorrichtung zur ModuLierung sowohL des VideovoLLbiLdes aus dem VideovoLLbiLdspeieher und der Tonfrequenzdaten aus dem
Hochfrequenzempfänger auf dem gLeichen
FernsehkanaL, der zur übertragung der VideovoLLbilder zum KnotenvoLLbiLdspeieher verwendet wurde, und zur übertragung beider zum VerteiLerkabeL, zusammen mit den Kanälen, die vom KanaLsperrgLied durchgeLassen wurden.
Gemäss einer aLternativen Ausführung kann der Videobildplattenspieler aus jeder geeigneten Einrichtung zur Speicherung und Wiedergewinnung der VideovoLLbiLder und der zugehörigen TonfrequenzmitteiLungen bestehen.
Bei einer aLternativen Ausführung wird nur eines der beiden VideohaLbbiLder, die das VideovoLLbiLd erzeugen/ erfindungsgemäss übertragen. Da nur 1/60 Sekunde zur Übertragung des HaLbbiLdes benötigt wird, wird die erfindungsgemässe Kapazität effektiv verdoppeLt, natürlich mit einem gewissen Verlust von Videobildqualität.
Allgemeines Verfahren gemäss der Erfindung: Keine spezifizierte übertragungseinrichtung
Gemäss einem alternativen Aspekt betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Verteilung von VideostandbiLdern und zugehörigen Tonfrequenzdaten in interaktiver Weise über ein Fernsehverteilungssystem zum Fernsehapparat eines Teilnehmerhaushalts. Die übertragung könnte, ohne hierauf beschränkt zu sein, die übertragung und den Empfang mittels einer Antenne am Verteilungspunkt und im Haushalt des Teilnehmers einschLiessen, oder eine übertragung zu einem Satelliten und eine Rückübertragung zu einer Satellitenantenne im Haushalt des Teilnehmers,
oder mittels Verwendung eines Glasfaserkabels anstelle eines Koaxialkabels. 30 Videovollbilder werden in jeder Sekunde über einen genormten Fernsehkanal übertragen. Jedes Videovollbild besteht aus zwei überlagerten Videohalbbildern und hat eine erste Anzahl Abtastzeilen, die eine vertikale Austastlücke bilden. In eine Austastzeile oder in mehrere derselben in der vertikalen Austastlücke wird eine einzelne Adresse eingefügt, die einem Punkt im übertragungssystem entspricht, mit welchem ein Teilnehmer verbunden ist. Die zweite Anzahl Abtastzeilen im Videovollbild enthält die Daten zur Erzeugung des Videobildes. Das verbesserte Verfahren umfasst folgende Schritte:
CD Auswahl
(i) eines Primärweges zur übertragung der Vi deovo I Ibi Ider;
(ii) eines Knotens längs des Primärweges; und
(iii) eines Sekundärweges vom Knoten zum Fernsehempfänger eines Teilnehmers;
C2) Zuteilung einer einzelnen Adresse an den Sekundärweg;
(3) Einfügung einer einzelnen Adresse in eine vorgegebene Abtastzeile der vertikalen Austastlücke eines jeden Vollbildes;
"■ "36Τ43Γ61
(4) Übertragung des VideovoLLbiLdes mit der einzeLnen Adresse Längs des Primärweges;
(5) überprüfung, auf dem Primärweg am Knoten, der vorgegebenen AbtastzeiLe des VideovoLLbiLdes bezügLich der einzeLnen Adresse;
(6) Speicherung jenes VideoviLLbiLdes am Knoten, faLLs die einzeLne Adresse mit der Adresse des Sekundärweges übereinstimmt; und
(7) wiederhoLte Übertragung, mindestens 25 ix je Sekunde, des im Knoten gespeicherten VoLLbiLdes Längs des Sekundärweges zum Fernsehempfänger des TeiLnehmers aLs VideostandbiLd CVoLLbiLd).
Gemäss einem alternativen und bevorzugten Verfahren sind eine AnzahL Sekundärwege zu einer Anzahl Teilnehmer vorhanden und jede Gruppe von Sekundärwegen ist mit dem Primärweg an einem Verbindungspunkt oder Knoten verbunden. Bei diesem Verfahren erfolgt die Abfrage, .die Speicherung der Vi deovo L Ib i Lder und die Übertragung der VideovoLLbiLder Längs der Sekundärwege (5, 6, 7) an jedem einzeLn adressierten Knoten für eine diskrete Tei Inehmergruppe.
Gemäss einem weiteren alternativen und bevorzugten Verfahren werden TonfrequenzmitteiLungen, die einem jeweiligen VideovoLLbiLd entsprechen, längs eines
"36 Ί 4361
diskreten Weges zum Teilnehmer übertragen, der gemäss der bevorzugten Ausführungsform aus dem Primärweg besteht. Diese TonfrequenzmitteiLungen können entweder aus ampLitudenmoduIierter analoger Hochfrequenz oder komprimierter Tonfrequenz im elektronischen Format eines Videovollbildes sein. Wird der Primärweg nicht verwendet, so kann ein Tertiärweg, wie beispielsweise ein Telefonsystem, zur Übertragung der Tonfrequenzmitteilungen zum Teilnehmer verwendet werden.
Zwischenvideospeicherung in einem Fern sehübertragungssystern: Videovollbildspeicher
Gemäss einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung einen Videovollbildspeicher, der sich im Fernsehübertragungssystem befindet. Der Videovollbildspeicher hat eine Einrichtung zur Speicherung eines einzelnen Videovollbildes (das aus zwei überlagerten Videohalbbildern besteht), das mit einem genormten Fernsehprotokoll kompatibel ist. Das Videovollbild wird durch den VideovoI IbiIdspejeher mittels einer einzelnen Adresse identifiziert, die in einer Abtastzeile oder mehreren Abtastzeilen der vertikalen Austastlücke dieses Videovollbildes enthalten ist. Der übrige Teil der Abtastzeilen im Videovollbild enthält die Daten zur Erzeugung des Videobildes. Der Videovollbildspeicher fragt die Videovollbilder ab, die durch den Videovollbildspeicher auf dem Primärweg hindurchtreten und wählt nur jenen Rahmen aus, der die einzelne Adresse dieses Videovollbildspeichers enthält, speichert dieses Videovollbild und überträgt es wiederholt längs eines Sekundärweges mindestens 25 χ je Sekunde, um
"36T4361
ein FernsehstandbiLd zu erzeugen. Der VideovoLLbitdspeieher enthält:
(1) eine Einrichtung zur überprüfung eines Primärweges bezüglich eines VideovoLLbi Ides, bei welchem eine der Abtastzeilen in seiner Fernsehaustastlücke einzeln adressiert ist; und
(2) eine Einrichtung zur Speicherung eines VideovolLbiIdes und zur übertragung des gespeicherten Videovollbildes wiederholt, mindestens 25 χ je Sekunde, auf den Sekundärweg;
(3) einen Komparator zum Vergleich der durch die Einrichtung (1) überprüfte Adresse und, falls eine Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Adresse vorliegt, zur Aktivierung der Speichereinrichtung (2) zwecks Speicherung des Videovollbildes vom Primärweg.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist der Videovollbildspeicher eine Einrichtung zur Aufnahme einer Tonfrequenzmitteilung aus dem Primärweg auf, zwecks Begleitung eines jeweiligen Videovo I lbi Ides . Die Tonfrequenzmitteilung wird mit dem Videovollbild auf einem Fernsehkanal kombiniert und beide werden zusammen auf einem Sekundärweg zum Teilnehmer übertragen. Die Tonfrequenzmitteilung kann entweder als amplitudenmoduLierte analoge Hochfrequenz oder als komprimierte Tonfrequenz im elektronischen Format eines
° "36T4561
VideovoLLbi Ides empfangen werden.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befinden sich eine Anzahl. Videovollbildspeicher zusammen in einem Knoten im übertragungssystem, um eine Anzahl Sekundärwege wirtschaftlich zu versorgen.
fc Die Erfindung wird anschIiessend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild der Bauelemente einer Fernseheinrichtung mit kommunaler Antenne (CATV), die erfindungsgemäss abgeändert ist,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemässen zentralen Steuereinheit (CCU),
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer der erfindungsgemässen Fernsehbildschirmeinheiten (VDU),
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäss
an einem Knoten angeordneten Knotenvollbildspeichers,
Fig. 5A+B ein Blockschaltbild einer erfindungsgemässen alternativen Ausführungsform, um •Tonfrequenzdaten längs des Primärweges zum Knotenvollbildspeicher zu übertragen,
Fig. 6A+B ein erfindungsgemässes Befehlsschema der
" "36Τ43Γ61
Zentraleinheit (CPU) in der zentralen Steuereinheit (CCU), und
Fig. 7A+B ein erfindungsgemasses BefehIsschema des VDU-Controllers in der Fernsehbildschirmeinheit (VDU).
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine gemäss der bevorzugten Ausführungsform aufgebaute CATV bei (15) dargestellt und besteht aus einer CATV-Nabe (20), von welcher drei Streckenkabel (21) als primäre Signalwege ausgehen. Längs der Streckenkabel (21) sind eine Mehrzahl Knoten (25) angeordnet. An jedem Knoten (25) ist im allgemeinen ein nicht dargestellter überbrückungsverstärker angeordnet, um die Fernsehsignale zu verstärken und sie längs eines Sekundärweges, einem Verteilerkabel (31), an einen Teilnehmerhaushalt (40) zu übertragen. Am Knoten (251) ist erfindungsgemäss ein Mehrfach-KnotenvoI Ibi Idspeieher (30) angeordnet, der als Ausgang mindestens ein Verteilerkabel (31) aufweist. Vier potentielle Anschlüsse (1, 2, 3, 4) für Verteilerkabel (31) sind dargestellt, und lediglich (2) ist als verwendet angegeben. In ähnlicher Weise ist nur ein Mehrfach-Knotenvollbildspeicher
(30) dargestellt, der mit dem Knoten (251) verbunden ist. Es ist offensichtlich, dass entsprechende Mehrfach-KnotenvolIbiIdspeieher (30) erfindungsgemäss mit jedem anderen Knoten (25) längs des Streckenkabels (21) verbunden werden. Längs eines jeden Verteilerkabels
(31) ist eine Anschlussverbindung (35) für einen Anschluss (36) in Gestalt eines Koaxialkabels, das zum
"36T4361
TeiLnehmerhaushaLt (40) zwecks Anschluss eines
Fernsehempfängers (45) geführt ist. An der CATV-Nabe (20) sind eine Anzahl von Fernsehempfangsantennen (27) vorhanden, wovon lediglich eine dargestellt ist.
Erfindungsgemäss ist der CATV-Nabe (20) eine zentrale Steuereinheit (CCU) (28) zugeordnet. Gemäss einer
bevorzugten Ausführungsform befindet sich die CCU (28) am gleichen physikalischen Ort wie die CATV-Nabe (20), jedoch ist dies nicht erforderlich, solange als der Ausgang (29) von der CCU (28) eine Verbindung mit dem Streckenkabel (21) in der CATV-Nabe (20) herstellt. Zweckmässig weist die CCU (28) eine Mehrzahl
Telefon Leitungen (50) auf, die dort enden und eine
Verbindung mit einem Fernsprechamt (55) herstellen. Der Teilnehmer hat sein Teilnehmertelefon (48) über eine Telefon Leitung (49) mit dem Fernsprechamt (55) verbunden .
Der Fachmann wird erkennen, dass die von der Mehrzahl der Fernsehaufnahmeantennen (27) empfangenen Signale in der CATV-Nabe (20) verstärkt werden und dass sie längs des Streckenkabels (21) auf diskreten Kanälen abgegeben werden, wobei jeder Kanal eine Mehrzahl
Frequenzen gegebener Bandbreite enthält, die im
allgemeinen in Nordamerika etwa 6 MHz breit ist. Es ist nicht ungewöhnlich, dass das Streckenkabel (21) etwa 20 bis 70 verschiedene Kanäle für übliche
Video- und Tonfrequenz-Teilbanddaten trägt. Die Mehrzahl der Kanäle wird an den Knoten (25) verstärkt (wobei im Moment der Mehrfach-KnotenvoI IbiIdspeicher (30)
" 36T4J61
ausser Betracht bleibt) und die verstärkten KanaLfrequenzen werden Längs des VerteiLerkabels (21) über eine AnschLusssteLLe (35) zur AnschLussLeitung (36) und somit zum Fenrsehempfanger (45) des Teilnehmers übertragen.
Gemäss einem Aspekt der Erfindung tritt der Teilnehmer mittels Verwendung seines Telefons (48) direkt über das Fernsprechamt (55) mit der CCU (28) in Verbindung, wenn er einen normalen Telefonanruf durchführt. Wird ein Tastentelefon verwendet, so kann die Tastatur des Telefons (48) dazu verwendet werden, um spezifische Anforderungen unmittelbar in die CCU (28) einzugeben, wie noch ersichtlich wird.
In d|br CCU (28) veranlassen erf i ndungsgemä ss die vom Telefon (48) kommenden Daten,dass Videovollbilder, die aus zwei überlagerten VideohaIbbiLdern bestehen und die vorab aufgezeichnet und in einem der Anzahl Videoabspielgeräte gespeichert sind, längs des StreckenkabeLs (21) zum Fernsehempfänger (45) des Teilnehmers abgegeben werden. DiesbezügLich wird, da an den Knoten (25) eine Verstärkung stattfindet, das Videovollbild zunächst längs des Streckenkabels (21) zu jenem Knoten (251) übertragen, der auch mit dem Teilnehmerhaushalt (40) verbunden ist. In diesem Knoten (251) wird ein Videovollbild innerhalb des Mehrfach-KnotenvoIIbiIdspeichers (30) gespeichert, um erneut kontinuier Lich 30 χ je Sekunde Längs einem der vier Verteilerkabel (31) zum Fernseher (45) des Teilnehmers übertragen zu werden, und zwar über das in Fig. 1 als
'36T4361
Nummer (2) bezeichnete VerteiLerkabeL . Die Zeitspanne, die benötigt wird, um das VideovoLLbiLd von der CCU (28) zwecks Speicherung zum Mehrfach-KnotenvoLLbiLdspeieher (3 0) zu übertragen, ist ein einzelnes VoLLbiLdintervalL (1/30 Sekunde). Der Mehrfach-KnotenvoLLbiLdspeieher (30) überträgt erneut das gespeicherte VideovoLLbiLd 30 χ pro Sekunde Längs des VerteiLerkabeLs (31) zum kontinuierlichen Empfang am Fernseher (45), bis der Mehrfach-KnotenvoLLbiLdspeicher (30) ordnungsgemäss von der CCU (28) ein neues einzeln adressiertes VideovoLLbiLd erhäLt, wobei der Zyklus in offensichtLicher Weise wiederholt wird.
Zusammenfassend wird daher kLar, dass alle 1/30 Sekunden ein unterschiedliches VideovoLLbiLd längs des StreckenkabeLs (21) übertragen werden kann. Somit können jede Sekunde 30 verschiedene Knoten mit einem neuen VideovoLLbiLd versorgt werden. Jeder dieser Knoten überträgt anschIiessend kontinuierlich das in seinem Mehrfach-Knotenvoi LbiLdspeieher befindliche VoLLbild zum Teilnehmer. Der Teilnehmer nimmt daher ein Fernsehstandbild war, während die CCU (28) kontinuierlich bei jedem VoLLbi IdintervaLL neue VideovoLLbiLder an andere KnotenvoLLbiLdspeicher abgibt. Bei dieser Anwendung ist es zwingend, dass ein Hauptg I eichLaufgenerator vorhanden ist, der die AbtastzeiLen synchronisiert und somit die vertikalen Austast Lücken in der CATV.
Es wird nunmehr auf die Fig. 2 Bezug genommen, wonach die CCU (28) eine Zentraleinheit (60) aufweist, deren Eingänge an eine Mehrzahl von Telefonmanagement-Einheiten
361Λ3Γ61
(THU) (65) angeschlossen sind, wovon zehn dargestellt sind und wobei jede- TMU (65) schematisch mit dem Endstück von 30 Te le.f on Lei tungen (50) dargestellt ist. Die Te lefon I eitungen (50) führen mit ihrem anderen Ende selbstverständlich zum Fernsprechamt (55) nach Fig. 1. Jede TMU (65) erhält Befehle von einer Anzahl Teilnehmer und überträgt diese Befehle in geordneter Folge zur Zentraleinheit (60).
Die Zentraleinheit (60) hat eine Anzahl Ausgänge, die zusammen bei (66) dargestellt sind und deren Anzahl schematisch mit 30 angegeben ist, wobei jeder Ausgang unmittelbar an eine Videobildschirmeinheit (70) (VDU) geführt ist. Es sind somit 30 VDUs (70) vorhanden, wovon jede mit ihrem Ausgang zu einem einzelnen Eingang eines VertikalaustastungsschaIter (80) geführt ist, der einen Verteiler (85) enthält. Dabei ist ein HauptgLeich laufimpuIsgenerator (69) vorgesehen, der HauptgLeichlauf impulse längs Bahnen (691) jeder der Videobildschirmeinheiten (70) und dem Verteiler (85) zuführt. Auf diese Weise kann jedes der von den Videobildschirmeinheiten (70) gelieferten Videovollbilder in jeder ZufuhrLeitung (79') effektiv durch den VertikalaustastungsschaIter (80) hindurchtreten und schliesslich zum Streckenkabel (21) gelangen. Die aus dem Vertikalaustastungsschalter (80) austretenden Videovollbilder gelangen auf der Leitung (80') zu einem Videomodulator (81), der eine Aufwärtsmischung des Videovollbild-Basisbandes auf eine vorausgewählte Kanalfrequenz f(v) durchführt und anschIiessend zum Streckenkabel (21). In ähnlicher Weise gelangen die
'36US61
zugehörigen Tonfrequenzdaten Längs der Leitung (76') zu einem Hochfrequenz-Aufwärtsmischer (85a), dessen Ausgang zum StreckenkabeL (21) führt.
Es wird nunmehr auf Fig. 3 Bezug genommen, wonach jede VideobiLdschirmeinheit (70) aus einem einzeLnen VideobiLdschirm-ControLLer (VDU-Contro LLer) (71) besteht, der in einer Einheit hiermit einen programmierbaren Mikroprozessor enthäLt, ein einzeLnes VideoabspieLgerät
(73) und paraLLeL hierzu eine AnzahL TonfrequenzvoLLbiLdspeieher (75), von denen vorzugsweise zehn vorhanden sind und deren gemeinsame EingangsLeitung die Ausgangs Leitung des VideoabspieLgeräts (73) ist.
In den TonfrequenzvoLLbiLdspeichern (75) werden digitaLe Tonfrequenzausgangswerte aus dem VideoabspieLgerät
(73) in ein anaLoges SignaL umgewandeLt. Die Ausgangs Leitungen eines jeden TonfrequenzvoLLbiLdspeichers
(75) sind zu ihrem eigenen,se Lektiν abgestimmten AM-übertrager (76) geführt, dessen Ausgangsfrequenz durch den VDU-ControLLer (71) festgeLegt ist und innerhaLb einer jeden VideobiLdschirmeinheit (70) aLs f(ax) bestimmt wird, wobei χ eine ganze ZahL im Bereich von 1 bis 10 ist. Ausgangswerte von den Übertragern (76) geLangen auf die gemeinsame ausgehende Leitung (76') und, nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 2, über einen Hochfrequenz-Aufwärtsmischer (85a) zum StreckenkabeL
ParaLLeL zum VideoabspieLgerät (73) ist ein Grafik-Decodierer (77) mit einem Ausgang (771). Ein Videokombinator (78) hat aLs Eingang den Ausgang (73') des VideoabspieLgerätes
" 36T4J61
(73), bei welchem es sich um Composite-Video handelt, und den Ausgang (771) des Grafik-Decodiere rs (77), bei welchem es sich um RGB-Video handelt. Der Ausgang (781) des Videokombinators (78), bei dem es sich um RGB-Video handelt, stellt den Eingang für einen RGB/Composite-Video-Wandler und einer Knotenadresse-Eingabevorrichtung (79) dar, die als einzigen Ausgang die Leitung (791) aufweist. Die Leitung (791) ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, mit einem-einzigen Eingang (791) (s) des VertikalaustastungsschaIters (80) verbunden, wobei (s) den Wert 1 bis 30 hat. Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 3 weist der Vertikalaustastungsschalter (80) einen Verteiler (85) auf, sowie eine einzige Ausgangsleitung (SO1) zu einem Videomodulator (81), der das Videobasisband auf der Leitung (801) auf eine vorgewählte Kanalfrequenz f(v) anhebt und diese an die Ausgangs Ieitung (811) abgibt und anschIi essend unter Bezugnahme auf Fig. 1 zum Streckenkabel (21).
Es wird auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, wonach ei η HauptgLeichlaufimpuIsgenerator (69) über eine Leitung (69') mit dem Verteiler (85) und mit jedem der Videobildschirmeinheiten (70) verbunden ist (insbesondere mit jedem der 30 Videoabspielgeräte (73), dem Grafik-Decodierer (77), dem Videokombinator (78) und dem RGB/Composite-Wandler und der Knotenadresse-Eingabevorrichtung (79)), sowie mit dem Verteiler (85), der innerhalb des Vertika laustastungsschalters (80) angeordnet ist.
In ähnlicher Weise ist der Verteiler (85) über die Leitung (715) mit jedem der 30 VDU-Contro I ler (71)
36Ϊ4361
unmittelbar verbunden und tauscht mit diesem Daten aus. Jeder VDU-Controtler (71) hat ferner eine Ausgangs Leitung C714) unmittelbar zum RGB/Compos ite-Wandler und zur Knotenadresse-Eingabevorrichtung (79), die eine "einzelne Knotenadresse" in eine vorgegebene Abtastzeile innerhalb der vertikalen Austastlücke eines jeden Videoha IbbiLdes des Videovollbildes einfügt. Als zusätzliche Ausgangs Leitungen hat der VDU-Contro I ler (71) eine Leitung (711) zum Videoabspielgerät (73), eine Leitung (712) zu jedem der Tonfrequenzvollbildspeicher (75) und eine Leitung (713) zu jedem der abstimmbaren AM-Übertrage (76).
Es wird nunmehr kurz auf die Fig. 1 und 4 Bezug genommen, wonach eine Anzahl Mehrfach-KnotenvoIIbiIdspeieher (30) vorhanden sind, wovon jeder einen oder mehrere Knotenvollbildspeicher (95) aufweist, denen jeweils eine einzelne Adresse zugeordnet ist. Befindet sich ein Videovollbild auf einem gegebenen Videoabspielgerät (73) und soll dieses vorweg aufgezeichnete Vollbild zum Fernseher (45) übertragen werden, so muss die spezifische Adresse des Knotenvollbildspeichers (95) innerhalb des Mehrfach-KnotenvoI IbiIdspeiehe rs (30) im Knoten (251) gemäss Fig. 1 verwendet werden. Daher gelangt jene spezifische Adresse, die innerhalb des Speichers der Zentraleinheit (60) enthalten ist, zur Videobildschirmeinheit (70), die das Videoabspielgerät (73) mit dem vom Teilnehmer angeforderten spezifischen Videovollbild enthält. Es sei angenommen, dass dies beispielsweise das Videoabspielgerät (73) in der Videobildschirmeinheit Nummer (1) gemäss Fig. 3 ist. Die
36T4361
Adresse des KnotenvoLLbiLdspeichers wird längs der Leitung (66) dem VDU-Contro LLer (71) zugeführt und gelangt über den VDU-Contro 11er (71) längs der Leitung (714) zum RGB/Composite-WandIer und zur Knotenadresse-Ei ngabevor ri clvtung (79). Gleichzeitig wird längs der Leitung (711) das Videovollbild innerhalb des Videoabspielgeräts (73) zusammen mit dem zugehörigen Tonfrequenzvollbild (s) ausgewählt und die Video- und Tonfrequenzvollbilder gelangen über die Leitung (73') zum Videokombina tor (78) und zu einem der Tonfrequenzvollbildspeicher (75(1)-75(10)). Der VDU-Contro Ller (71) wählt jenen Tonfrequenzvollbildspeicher aus, der "frei" ist und übermittelt anschLiessend einen Freigäbeimpu I s längs der Leitung (712) zum zugehörigen Tonfrequenzvollbildspeicher (75), zwecks Speicherung allein des zugehörigen Tonfrequenzvollbildes bzw. der zugehörigen Tonfrequenzvollbilder. Der Tonfrequenzvollbildspeicher (75) wandelt das Tonfrequenzvollbild bzw. die Tonfrequenzvollbilder in analoge Tonfrequenzwerte um und überträgt sie, auf Befehl vom VDU-Contro Iler (71) zur Leitung (751) als Eingang zu seinem eigenen abstimmbaren AM-Übertrager (76). Der VDU-Contro Iler (71) legt über die Leitung (713) die AM-übertrage rfrequenz f(ax), entsprechend jener des AM-Empfangers im Knotenvollbildspeicher (95) fest. Es ist jedoch zweckmässig, alle übertragerausgänge (761) einer Aufwärtsmischung zu unterwerfen und dies erfolgt durch einen Hochfrequenz-Aufwärtsmischer (85a).
Im Speicher des VDU-Contro I le rs (71)kann gleichfalls eine "Grafiküber lagerung" vorhanden sein, die dem
36T436T
spezifischen ausgewählten Videovollbild zugeordnet ist. Diese Überlagerung wird, falls sie vorhanden ist, längs der Leitung (710) dem Grafik-Decodierer (77) zugeführt, der sie als RGB-Video rekonstituiert und sie als Ausgangswert längs der Leitung (77') zum Videokombinator (78) überträgt. Die Grafiküberlagerung wird ansch I iessend innerhalb des Videokombinators (78) auf das Videovollbild aufgebracht und der kombinierte RGB-Ausgang längs der Leitung (781) zum RGB/Composite-Wandler und zur Knotenadresse-Eingabevorrichtung (79) übertragen. Das Videovollbild besteht aus zwei Videohalbbildern, wobei jedes Halbbild sich aus einer ersten Anzahl Abtastzeilen zusammensetzt, die die vertikale Austastlücke darstellen, und aus einer zweiten Anzahl Abtast I inien, die die Videobilddaten darstellen. Eine der Abtastzeilen in der vertikalen Austastlücke wird vorab gewählt, um die Knotenadresse zu übertragen, und der RGB/Composite-WandIer und die Knotenadresse-Eingabevorrichtung (79) übernehmen die Knotenadresse vom VDU-Control ler (71) längs der Leitung (714) und führen sie der gewählten Abtastzeile der vertikalen Austastlücke jenes VideovolIbiIdes zu. Das einzeln adressierte RGB-VideovolIbiId wird in Composite-Video umgewandelt und dann längs der Leitung (791) zu einem spezifischen Eingang des Verti kalaustastungsschalters (80) übermittelt. Beim geeigneten Signal des VDU-Contro Ilers (71) für den Verteiler (85) öffnet der Vertikalaustastungsschalter für diesen spezifischen Eingang und das adressierte Videovollbild gelangt zum Ausgang (801) des Vertikalaustastungsscha Iters . Der Verteiler (85) leitet dann das entsprechende Signal dem
VDU-Contro L Ler (71) zu, womit angezeigt wird, dass das VideovoLLbiLd Längs der Leitung (801) zum StreckenkabeL (21) übertragen wurde. Bei jedem VoLLbiLdintervaLL kann diese FoLge wiederhoLt werden. Daher kann auf der Leitung (8O')aLLe 1/30 Sekunden ein verschiedenes VideovoLLbiLd mit einer verschiedenen Knotenadresse übertragen werden. Diese SignaLe steLLen aLLe Basisbandfrequenzen dar und treten daher durch den in Fig. 2 dargesteLLten VideomoduLator (81), der das Basisband in der vorausgehend erLäuterten Weise auf die vorbestimmte Frequenz f(v) anhebt. Der VerteiLer (85) gestattet keinen Durchtritt von TonfrequenzvoLLbiLdern durch den VertikaLaustastungsschaLter (80).
Es ist damit ersichtLich, dass die Leitung (715) zwischen dem VerteiLer (85) und dem VDU-Contro LLer (71) bidirektionaL ist und desgLeichen die Leitungen (710, 711), während die Leitungen (712, 713) nicht direktionaL sein müssen .
Die VideoabspieLgeräte (73) haben erfindungsgemäss eine Ansprechzeit von näherungsweise 1 Sekunde. Um daher sieherzusteLLen, dass in jedem 1/30 SekundenintervaLL ein einzeLnes VideovoLLbiLd zur Verfugung steht, sind mindestens 30 verschiedene VideobiLdschirmeinheiten
(70) vorgesehen, von denen jede 1"Sekunde in Betrieb ist. Dies entspricht den nordamerikanischen und japanischen VerhäLtnissen, wo 30 VideovoLLbiLder je Sekunde vorhanden sind. Ist die Ansprechzeit der VideoabspieLgeräte Langsamer, so muss die AnzahL der VideobiLdschirmeinheiten
(70) erhöht werden, damit die gLeiche
36U361
VideovoLLbiLd-Ansprechfrequenz je Sekunde auftritt, während in ähnlicher Weise bei schnelleren Ansprechzeiten der Videoabspielgeräte weniger Videobildschirmeinheiten (70) erforderlich sind. Die Anzahl der Videobildschirmeinheiten (70) kann ferner erhöht werden, um einen Mehrfachzugang zu gleichen Daten zu ermöglichen, die häufig verlangt werden, oder um einen breiteren Datenbereich in der Datenbank zu I i efe rn .
Es wird nunmehr auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, wobei j eder der VDU-Controller (71) mit der Zentraleinheit (60) verbunden ist, die in geeigneter Weise eine Aktivierung des entsprechenden VDU-Controlle rs (71) jeder Videobildschirmeinheit einleitet. Der VDU-Contro Iler (71) legt die Knotenvollbildspeicheradresse auf das gegebene Videovollbild zwecks Durchtritt durch den VertikalaustastungsschaIter (80). Der Verteiler (85) wählt anschIiessend auf Befehl vom VDU-Contro Ller (71) dieses VideovoI IbiLd zur übertragung durch den VertikalaustastungsschaLter (80) auf das StreckenkabeL C 21) .
Aus obigen Ausführungen ist klar ersichtlich, dass im Einklang mit der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens 30 Videobildschirmeinheiten (70) vorhanden sind, jede mit ihrem zugehörigen VDU-Controller (71), Videoabspielgerät (73), TonfrequenzvoLIbiIdspeiehern (75), abstimmbaren AM-übertragern (76), 6rafik-Decodierern (77), Videokombinator (78) und RGB/Composite-Wandler und Knotenadresse-Eingabevorrichtung (79). Die Ausgänge
von aLLen RGB/Composite-WandLern und Knotenadresse-Eingabevorrichtungen (79) innerhalb der Anzahl der Videobildschirmeinheiten (70) münden gemeinsam an ihren jeweiligen einzelnen Eingangskanälen des VertikalaustastungsschaIters (80). Jeder der 30 VDU-Contro I ler (71) hat seine individuelle EingangsLeitung (66), die durch die Zentraleinheit (60) adressiert wird.
Aus obiger Erläuterung ergibt sich, dass der Verteiler (85) mit jedem VDU-Contro Iler (71) in jeder VDU (70) in Verbindung steht und den Durchtritt eines jeden Videovollbildes von den Eingangskanälen (79') zum Ausgangskanal (80') coordiniert. Der Verteiler erhält daher einen "MarschimpuIs" vom entsprechenden VDU-Controller (71) und gibt einen "Ausgeführt"-ImpuIs an den gleichen VDU-Contro ILer ab, nachdem das Videovollbild durch den VertikalaustastungsschaIter (80) hindurchgetreten ist. Ansch I iessend gibt der VDU-Control ler (71) die begleitende Tonfrequenzmitteilung ab, die dem gerade abgegebenen Videovollbild beigeordnet ist. Der Zyklus wird alle 1/30 Sekunde wiederholt, so dass verschiedene Videobildschirmeinheiten (70) in der Lage sind, ihre einzeln adressierten VideovolIbi Ider durch den VertikalaustastungsschaIter (80) zu schicken und ansch I iessend die jedem Videovollbild beigeordnete Tonfrequenzmitteilung abzugeben.
An jedem der Anzahl Knoten (25) längs des Streckenkabels (21) liegt ein Mehrfach-KnotenvolIbiLdspeieher (30), entsprechend den Fig. 1 und 4. Der Mehrfach-KnotenvoI Ibi Idspeicher
(30) besteht aus einem einzelnen Steuermodul (90) und einem Knot envoiLbiLdspeichermoduL (95) oder mehreren derselben, wobei jedes der Knot envoi LbiLdspeiehermoduLe (95) (n) seinen jeweiligen Ausgang auf sein eigenes VerteiLerkabel (31) (n) überträgt, wobei (n) eine ganze Zahl, 1, 2, 3 oder 4, oder eine grössere Zahl, entsprechend der Anzahl der Verteilerkabel, ist. Es ist daher ersichtlich, dass bei jedem Knoten (25) die Mindestausstattung für einen Mehrfach-KnotenvoLLbiLdspeieher (30) einen einzelnen Steuermodul (90) und einen einzelnen KnotenvoIlbiLdspeichermoduI (95) umfasst.
Es wird nunmehr auf den SteuermoduL (90) Bezug genommen, der einen Tuner (94) enthält, der auf eine bestimmte vorgewählte Käna If requen'z f(v) abgestimmt ist, die dessen Eingang vom StreckenkabeL (21) darstellt. Parallel zum Tuner (94) ist ein Kammfilter oder ein KanaIsperrgLied (93), das als seinen Ausgang (93') alle anderen Kanalfrequenzen des StreckenkabeLs (21) hindurchlässt, ausgenommen f(v). Der Ausgang (93') des KanaLsperrglieds (93) wird auf die Ausgangs Ieitungen aLLer KnotenvoLLbiLdspeichermoduLe (95) innerhalb des VoILbildspeiehe rs (30) geführt, wie anschLies send beschrieben wird.
Der Ausgang des Tuners (94) ermittelt den Kanal f(v).
Dieser Ausgang gelangt zu einem Taktgenerator (92), der zwei Ausgänge für jeden der KnotenvoLLbiLdspeichermoduLe
(95) hat. Der erste Ausgang ist ein Taktausgang längs der Leitung (921) zu jedem VideovoLLbiLdspeieher (210).
Der zweite Ausgang ist für Torimpulse für vertikalen
" 361
6 LeichLauf Längs der Leitung (92") an jedes der vertikaLen AustastLücke zugeordnete·. Tor C220) (VBI-Tor). Der TaktimpuLs kann jedes geeignete VieLfache des horizontalen Gleichlaufimpulses im KanaL f(v) sein.
Es wird nunmehr auf ein einzeLnes KnotenvoLLbiLdspeichermoduL
(95) Bezug genommen, das zwei Leitungswege enthält, einen TonfrequenzLeitungsweg und einen VideoLeitungsweg Der TonfrequenzLeitungsweg Liegt paraLLeL zum Tuner
(94) und besteht aus einem AM-Hochfrequenzempfanger (110) mit einer festen abgestimmten Frequenz f(ax). Der Eingang des Empfängers (110) ist unmitteLbar mit dem StreckenkabeL (21) verbunden, und der Ausgang des Empfängers (110) ist gleichgerichtete Tonfrequenz, die Längs der Leitung (100) dem Eingang des ModuLators
(300) zugeführt wird, dessen Ausgangsfrequenz einen rekonstruierten KanaL f(v) darsteLLt. Dieser f(v)-Ausgang wird Längs der Leitung (30O1) einem Hochfrequenzkombina tor
(400) zugeführt, der einen weiteren Eingang aufweist, der durch den Ausgang des KanaLsperrgLieds (93) gebildet wird. Die Leitung (931) überträgt daher zum Kombinator
(400) aLLe KanäLe, die am StreckenkabeL (21) vorhanden waren, mit Ausnahme des Kanals f(v). Die VideoLeitung (94'-) des KnotenvoL Lb i Ldspei c hermodu L s (95) enthäLt einen VideovoLLbiLdspeieher (210), dessen Ausgang aus gespeicherten VideovoLLbiLdern besteht, die Längs der Leitung (21O1) zum Modulator (300) gelangen. Die Tonfrequenz- und Videoeingänge zum ModuLator werden gemischt, wodurch der Tonfrequenzeingang ein FM-Tonfrequenz-TeiLband des Kanals f(v) wird, während der Videoeingang das Video-TeiLband des gleichen Kanals
" 361Ϊ351
f(v) wird; der Modulator (300) Liefert einen Kanal fCv) an einen der Eingänge des Kombinators (400) . Der Ausgang des·Kombinators (400) ist der Sekundärweg nämlich das Verteilerkabel (31), das den rekonstruierten Kanal f(v) führt, sowie alle übrigen Kanäle des Streckenkabels (21).
Um das vorausgehend Aufgeführte zu erreichen, ist das der vertikalen Austastlücke zugeordnete Tor (220) (VBI-Tor) mit seinem Ausgang (2201) als einer der Eingänge zum Videovollbildspeicher (210) geführt. Alle Videovollbildspeicher (210) haben als weiteren Eingang den Ausgang des Tuners (94) längs der Leitung (941). Jedes der einzelnen VBI-Tore (220) eines jeden Knotenvollbildspeichermoduls (95) (n) hat eine einzige Adresse, wobei, wenn die entsprechende Abtastzeile in der vertikalen Austastlücke diese Adresse enthält, das VBI-Tor (220(1)), als Beispiel genommen, seinen Videovollbildspeicher (210(1)) veranlasst, jenes Videovollbild zu "speichern", das sich am Ausgang des Tuners (94) befindet. Die unmittelbar nächste vertikale Austastlücke am Ausgang des Tuners (94) enthält eine Adresse, die sich gegenüber der Adresse für das VBI-Tor (220(1)) unterscheidet und dieses Videovollbild wird daher vom VBI-Tor (220(1)) nicht akzeptiert. Das Videovollbild, das einmal innerhalb des Videovollbildspeichers (210(1)) gespeichert ist, wird kontinuierlich 30 χ pro Sekunde auf der Videoleitung (21O1) dem Modulator (300) zugeführt und an sch Iiessend, wie vorausgehend beschrieben wurde, auf dem Verteilerkabel (31(1)) weitergeleitet.
■*" " " 3614381
Jedes der Anzahl der KnotenvoLLbi Idspeichermodule (95)(n) hat seinen AM-Empfanger (110) fest auf eine einzelne Hochfrequenz f(ax) abgestimmt und dem VBI-Tor (220) eine einzelne Adresse zugeordnet. Eine geeignete TabeLLe von AM-Hochfrequenzempfängerfrequenzen des Vo I LbiIdspeiehermoduIs (95)(n) und die Adresse eines jeden der VBI-Tore (220) in jedem KnotenvoL IbiLdspeichermodu I (95)(n) sind in der CATV-Nabe (20) innerhalb der Zentraleinheit (60) in der zentralen Steuereinheit (28) gespeichert.
Zusammenfassend gilt somit, dass, wenn der Teilnehmer einen Anruf auf seinem Telefon (48) zur zentralen Steuereinheit (28) ausführt, dieser Anruf über eine der Te I efonmanagement-Einheiten (65) direkt zur ZentraLeinheit (60) geLangt, faLls er ein Tastentelefon besitzt. Hat der Teilnehmer kein Tastentelefon, so kann ein Wandler die Impulse in Tastzeichen umwandeln, oder eine andere Einrichtung könnte dazu verwendet werden, die notwendigen Befehle aufzunehmen und in die Zentraleinheit (60) einzugeben. Der Teilnehmer kann den Wunsch haben, verschiedene Waren durchzusehen, die von verschiedenen Verkäufern angeboten werden. Die verschiedenen Kataloge dieser Verkäufer sind aLs Einzelvollbilder in die Videoabspielgeräte eingegeben und, falls gewünscht, mit Tonfrequenzvollbildern gekoppelt. Wenn die ZentraLeinheit (60) eine VideobiLdschirmeinheit (70) aktiviert, so wird das zugehörige Videoabspielgerät (73) aktiviert, um die notwendigen VideovollbiLder und das zugehörige TonfrequenzvolIbiLd bzw. die zugehörigen
56143*61
Tonfrequenzvollbilder zu entnehmen. Das VideovoLLbiLd gelangt, wie vorausgehend erläutert wurde, zum Vertikalaustastungsschalter (8 0). Am Modulator (81) wird das Videovollbild auf einen vorgewählten Kanal f(v) aufgedrückt, beispielsweise den Kanal (35), und schliesslich zum Streckenkabe I (21) weitergeleitet. Somit ist der Ausgang aller Videobildschirmeinheiten (70) auf einem gegebenen Kanal f(v). Auf diese Weise können 30 verschiedene Vollbilder in der CATV mittels der Videobildschirmeinheiten (70) in jeder gegebenen Sekunde übertragen werden, wenn beispielsweise die nordamerikanische und japanische Fernsehübertragungsnorm verwendet wird. Das jedem VideovoLLbiId zugeordnete TonfrequenzvoLLbi Id bzw. die zugeordneten Tonfrequenzvo I lbiLder werden in amplitudenmodulierte Tonfrequenzen umgewandelt und auf dem Streckenkabel (21) mit einer diskreten Frequenz f(ax) übertragen, die nicht in anderer Weise für die Videokanäle verwendet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5A besteht eine Alternative zur übertragung der Tonfrequenzen für das VideoabspieLgerät (73) darin, das TonfrequenzvoL IbiId Längs der Leitung (73') aLs komprimierten Ton im elektronischen Format eines VideovoLlbiLdes zu übertragen Gemäss Fig. 5B befindet sich im Knotenvollbildspeicher (95) ein Tonfrequenzvollbildspeicher (75), der den AM-Hochfrequenzempfänger (110) ersetzt. Bei dieser Anwendung wurd die Notwendigkeit vermieden, in den Videobildschirmeinheiten (70) Überträger (76) vorzusehen und im Knotenvollbildspeicher (95) einen
Hochfrequenzempfänger (110). Somit gelangt das Tonfrequenzvollbild vom Videoabspielgerät (73) längs der Leitung (731) alle 1/30 Sekunde an einen Vollbildschalter (74), der jeweils den einzelnen Durchtritt von Videovollbildern oder Tonfrequenzvollbildern gestattet.Der Vollbildschalter (74) wird durch den VDU-Controller (71) über die Leitung (716) gesteuert. Da die Tonfrequenzvollbilder nun auch in ihrer vertikalen Austastlücke mit einer einzelnen Adresse adressiert werden müssen, wird die Knotenadresse-Eingabevorrichtung (790), die vorausgehend Bestandteil des RGB/Composite-Wandlers und der Knotenadresse-Eingabevorrichtung (79) war, nunmehr versetzt und hinter den Vollbildschalter (74) längs der Leitung (741) angeordnet. Die Knotenadresse-Eingabevorrichtung (790) fügt die entsprechende einzelne Adresse sowohl in die Videovollbilder als auch in die Tonfrequenzvollbilder ein. Sowohl die Videovollbilder als auch die Tonfrequenzvollbilder werden anschIiessend von der Knotenadresse-Eingabevorrichtung (790) längs der Leitung (79O1) zum einzigen Eingang des VertikalaustastungsschaIters (80) übertragen und gelangen von diesem über seinen Ausgang (801) über den nicht dargestellten Videomodulator und längs des Streckenkabels (21) zum Mehrfach-KnotenvoI IbiIdspeicher (30). Der Mehrfach-KnotenvolIbiIdspeicher (30) weist sein Steuermodul (90) im Einklang mit Fig. 4 auf, jedoch ist das Knotenvollbildspeichermodul (95) entsprechend Fig. 5B ausgestaltet und umfasst den Tonfrequenzvollbildspeicher (75), der als Eingang den Ausgang des Tuners (94) aufweist, und, in Parallelschaltung das VBI-Tor (220), das für den Tonfrequenzvollbildspeicher die gleiche Funktion erfüllt wie das VBI-Tor (220) für
den VideovoLlbildspeicher. Der Ausgang des TonfrequenzvoLLbiLdspeichers (75) besteht aus analogen Tonfrequenzwerten und wird Längs der Leitung (751) zum Modulator (300) geführt und somit zum Kombinator (400) und wie vorausgehend mit aLlen Kanälen und Ausgängen im Vertei lerkabeL (31) kombiniert.
Als Alternative ist es nicht erforderlich, die Tonfrequenz über die gleiche Leitung wie die Videovol LbiLder zu übertragen, sondern sie kann über das TeLefonsystern zum Telefonapparat des Teilnehmers übertragen werden oder über jede andere übertragungsvorrichtung.
Was die Erfindung generell betrifft, so ist es für den Fachmann oTfensichtLich, dass die Anordnung des KnotenvoLIbi IdspeiehermoduLs (95) am Knoten (25) erfolgen kann, dass sie aber auch genauso gut im Fernseher (45) des Teilnehmers erfolgen könnte.
Es wird auf Fig. 6A Bezug genommen, in welcher das Befehlsschema einen Betriebszyklus der Zentraleinheit (60) in der zentralen Steuereinheit (28) darstellt. Das Kästchen (1) ist eine EIN/AUS-SchaItvorrichtung. Das Kästchen (2) erhält als Eingang den Ausgang der Telefonmanagement-Einheiten (65). Wird ein Telefonanruf des Teilnehmers erhalten, so bittet das Kästchen (3) den Teilnehmer unter Verwendung einer durch einen Computer erzeugten Stimme, die Teilnehmer-Kennummer einzugeben, indem die entsprechenden Tasten an seinem Tastentelefon gedrückt werden. Bezüglich des Entscheidungskästchens (4) gilt, dass, falls der
36H361
KnotenvoLLbiLdspe icher (95), der den betreffenden TeiLnehmer bedient,belegt ist, der TeiLnehmer in eine RückrufschLange, Kästchen (5) gebracht wird, bis der KnotenvolLbiLdspeieher zur Verfugung steht. Ist der TeiLnehmer-KnotenvoLLbiLdspeieher verfügbar, Kästchen (6), so wird der TeiLnehmer-Interaktionsmodus eingeLeitet, wie anschLiessend in Verbindung mit Fig. 6B erLäutert wird. Hat der TeiLnehmer seine Datenanforderung beendet, so Liefert Kästchen (7) ein "Danke"-VoLLbiLd am BiLdschirm des TeiLnehmers und trennt den Anruf.
Kästchen (8) fragt nach, ob ein anderer TeiLnehmer in die RückrufschLange eingereiht wurde: FaLLs ja, wird dieser TeiLnehmer angerufen und benachrichtigt, dass der Dienst zurückruft und die FoLge wird erneut im Kästchen (3) eingeLeitet. FaLLs kein anderer TeiLnehmer sich in der RückrufschLange befindet, Liefert Kästchen
(9) eine "System bereit"-MitteiLung am KnotenvoLLbiLdspeieher des TeiLnehmers und geht nach Kästchen (2) zurück, um auf einen neuen eintreffenden TeiLnehmeranruf zu warten.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6B zeigt diese einen BetriebszykLus innerhaLb des Kästchens C6 ) , nämLich den Tei Lnehmer-Interakti onsmodus. Ist der Knot envoLLbiLdspeieher (95) des TeiLnehmers verfügbar, so setzt das Kästchen (6-1) die ein Leitende VoLLbiLdkennung auf die Hauptindexseite . Das Kästchen (6-2) wähLt aus dem Speicher der Zentraleinheit die VoLLbiLddaten für das nächste VoLLbiLd (entweder Hauptindexseite oder ein VoLLbiLd, das vom TeiLnehmer im Kästchen (6-7) angefordert wurde). Kästchen (6-3) überträgt anschLiessend die VoLLbilddaten der VDU (70)
und wartet auf eine TeiLnehmeranforderung . Ist eine Anforderung vorhanden, so veranlasst das Entscheidungskästchen (6-4) das Kästchen (6-6), die Ursprung Liehe Anforderung für statistische Zwecke aufzuzeichnen, anschLi essend bestimmt das Kästchen (6-7) die Identität des nächsten angeforderten Vollbildes und beginnt erneut den Zyklus am Kästchen (6-2). Sind dort keine weiteren Anforderungen vorhanden, so instruiert das Kästchen (6-4) das Entscheidungskästchen (6-5), eine vorgegebene Zeitspanne zu warten und dann zeitlich auszulaufen, und der Zyklus wird erneut am Kästchen (7) in Fig. 6A begonnen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7A stellt das Befehlsschema einen Betriebszyklus des VDU-Control le rs (71) in der Videobildschirmeinheit (70) dar. Kästchen (1) ist eine "EIN/AUS"-SchaItvorrichtung. Kästchen (2) erhält Befehle von der Zentraleinheit (60) (Kästchen (6) in Fig. 6A) und nach Erhalt eines Befehls sendet das Entscheidungskästchen (3) jenen Befehl zum Kästchen (4). Kästchen (4) wählt einen nicht benützten Tonfrequenzvollbildspeicher (75)(n) innerhalb der VideobiIdschirmeinheit (70) aus und stimmt deren übertrager (76) auf die dem Knot envoi IbiLdspeieher (95) zugeteilte Frequenz ab. Kästchen (5) fragt anschiiessend die Bildplatte am Videoabspielgerät (73) innerhalb der Videobildschirmeinheit (70) nach dem TonfrequenzvoL IbiLd oder den Tonfrequenzvollbildern ab, die zur Teilnehmeranforderung gehören und überträgt das Vollbild oder die Vollbilder an den vorausgehend ausgewählten Tonf requenzvol Ibi Ldspei eher (75Mn). Das Kästchen (6)
$614361
OO v
fragt anschLiessend die Bildplatte nach dem vom Teilnehmer angeforderten Videovollbild ab und lädt.
ferner jede zugehörige Grafik in den Grafik-Decodierer (77). Das Kästchen (7) überträgt anschliessend das Videovollbild in das Streckenkabel als "normale" Priorität. "Normale" Priorität wird verwendet, wenn das vom Teilnehmer angeforderte Vollbild das erste Vollbild einer Reihe Vollbilder ist, die eine Präsentation bilden. "Hohe" Priorität wird verwendet, wenn das angeforderte Vollbild das zweite, dritte etc.
Vollbild innerhalb einer Präsentation ist - die übertragung derartiger Vollbilder hat Vorrang gegenüber Vollbildern mit normaler Priorität, damit die Kontinuität der Präsentation synchron zur Tonfrequenzmitteilung gehalten wird. (Kästchen (7) wird ansch I iessend näher in Fig. 7 beschrieben.) Sobald das Videovollbild übertragen wurde, überträgt Kästchen (8) die Tonfrequenzwerte auf das Streckenkabel.
Entscheidungskästchen (9) fragt nach, ob weitere Videovollbilder als Teil der Präsentation übertragen werden solLen. Falls nein, wartet das Kästchen (10) auf das Ende der Tonfrequenzmitteilung oder den Empfang einer Abbruchmitteilung vom Teilnehmer und das Kästchen (13) sendet eine "Ende der Präsentation"-Mitteilung zur Zentraleinheit (60) und der Zyklus wird erneut am Kästchen (2) eingeleitet. Sind im Entscheidungskästchen
(9) mehrere Videovollbilder in der Präsentation, so wartet das Kästchen (11) entweder auf den Beginn des nächsten Videovollbildes (VoLLbildwechsel) oder auf den Empfang eines Abbruchbefehls vom Teilnehmer. Wird ein Abbruchbefehl empfangen, so veranlasst das
361
Entscheidungskästchen (12) das Kästchen (13), eine "Ende der Präsentation"-Mi11ei Lung an die Zentraleinheit (60) zu senden und den Zyklus erneut im Kästchen (2) zu beginnen. Wird eine Vollbildwechsel-Mitteilung erhalten, so veranlasst das Entscheidungskästchen (12) das Kästchen (14), nach dem nächsten Videovollbild in der Präsentation zu suchen und dessen Grafik in den Grafik-Decodierer zu laden. Kästchen (15) überträgt anschliessend jenes Videovollbild mit "hoher" Priorität, um die Kontinuität der Präsentation aufrecht zu erhalten, und der Zyklus wird erneut am Entscheidungskästchen (9) eingeleitet und fortgesetzt, bis die Präsentation beendet ist oder abgebrochen wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7B , beginnen die zur "ÜbertragevoI Ibi lder"-Reihe gehörenden Kästchen (7, 15) der Fig. 7A ihren internen Betrieb am Kästchen (T-D, indem die Knotenvollbildspeicheradresse des Teilnehmers in den RGB/Composite-WandIer und die Knotenadresse-Eingabevorrichtung (79) geladen wird. Das Kästchen (T-2) beginnt die Übertragungsanforderung mit der spezifizierten Priorität (Kästchen (7) = "normal", Kästchen (15) = "hoch"). Kästchen (T-3) wartet auf eine übertragungsbestätigungsantwort vom Verteiler (85) im Vertikalaustastungsschalter (8 0). Wurde die Bestätigung im Kästchen (T-4) erhalten, so wurde das Vollbild abgesandt und der Zyklus verlängert sich von Kästchen (7) zu Kästchen (8), falls normale Priorität vorliegt, oder von Kästchen (15) zu Kästchen (9), falls hohe Priorität vorhanden ist.
- Leerseite -

Claims (49)

43 646 / wa CABLESHARE INC., LONDON, ONTARIO / CANADA Kabelfernsehsystem zur selektiven Verteilung vorweg aufgezeichneter Video- und Tonfrequenzmi11ei lungen PATENTANSPRÜCHE
1. Mit Antenne arbeitendes KabeIfernsehsy stern mit folgenden Elementen:
(A) eine Kabelnabe (20) zur Aufnahme, Erzeugung und Verstärkung einer Anzahl Fernsehsignale, die über vorgegebene Frequenzkanäle ausgesandt werden;
(B) ein Streck en kabel (21), deren eines
Ende mit der Kabelnabe verbunden ist, um die Signale aufzunehmen und zu übertragen;
(C) eine Anzahl Knoten (25) längs des Streckenkabels, wobei jeder Knoten zur übertragung der Signale dient;
(D) einen uberbrückungsverstärker, der an jedem Knoten an das StreckenkabeL angeschlossen ist und die Signale verstärken und weiter übertragen kann;
(E) ein Verteilerkabel (31) zur Übertragung der verstärkten Signale; und
(F) eine Anzapfung für ein Anschlusskabel (36) zu einem Teilnehmerhaushalt, das zur Verbindung mit dem Fernsehempfänger des Teilnehmers dient;
gekennzeichnet durch ein verbessertes System, das selektiv vorweg aufgezeichnete Videovollbilder und Tonfrequenzmitteilungen abgibt, wobei ein Videovollbild aus mindestens einem Videohalbbild besteht, das durch eine erste Anzahl Abtastzeilen dargestellt wird, die eine Videoaustastlücke bilden, sowie einer zweiten Anzahl AbtastzeiL en, die die Videobilddaten darstellen,
(G) eine zentrale Steuereinheit (CCU), die sich an der Kabelnabe befindet und folgende Elemente aufweist:
(1) eine Zentraleinheit (CPU) (60) zur Koordinierung aller CCU-Funktionen;
(2) eine Anzahl Telefonmanagementeinheiten (TMU) (65), die telefonische Anforderungen der Teilnehmer empfangen und diese an
36H361
die Zentraleinheit weiterleiten;
(3) eine Einrichtung (69) zur Erzeugung von Hauptgleichlaufimpulsen;
(4) eine Anzahl VideobiLdschirmeinheiten (VDU) (70), von denen jede folgende E Lemente enthä It :
(i) einen Controller (VDU-Contro I ler)
(71) zur Coordiηierung der Aktivitäten der Videobildschirmeinheiten, einsch I iess I ich der Prioritätsfestlegung und Verteilung der übertragung der Videovollbilder und zugehörigen Tonfrequenzwerte,
(ii) ein Videoabspielgerät (73, insbesondere Bildplattenspieler), das mit dem Gleichlaufimpuls (3) synchronisiert ist und diskrete Videovollbilder entsprechend einem genormten Fernsehformat mit den zugehörigen TonfrequenzvollbiIdern speichert,
(iii) eine Anzahl Tonfrequenzvo I Ibi Idspeieher (10) zum selektiven Empfang der Tonfrequenzvollbilder, die einem jeweiligen Videovollbild des Videoabspielgeräts (ii) zugeordnet sind und zur Umwandlung dieser Tonfrequenzvollbilder in ein moduliertes Ana logsi gnaI,
(iv) eine Einrichtung (76) zur Abstimmung und übertragung des analogen Tonfrequenzsignals auf das Streckenkabel auf einer diskreten Hochfrequenz, nach entsprechendem Befehl,
(v) einen Grafikdecodierer (77) zum Empfang von■Grafikdaten aus der Zentraleinheit (60), die einem jeweiligen Videovollbild zugeordnet sind und zur Erzeugung solcher Daten in Grafikform,
(vi) einen Videokombinator (78) zum Empfang des Videovollbildes vom Videoabspielgerät und zur überlagerung der Grafikdaten vom Grafikdecodierer auf das Videovollbild,
(vii) eine Knotenadresse-Eingabevorrichtung
(79) zur Eingabe der codierten Adresse des Knotenvollbildspeichers des Teilnehmers in die vertikale Austastlücke des Videovollbildes, und
(viii) eine Einrichtung zur Weiterleitung des codierten Videovollbildes,
(5) einen Vertikalaustastungsschalter (8 0), der auf die Befehle eines jeden VDU-Controllers in jeder Bildschirmeinheit (VDU) anspricht, die ein Videovollbild von einer gewählten
VDU erhält und dieses Längs des StreckenkabeLs weiterLeitet, wobei der Schalter einen Verteiler enthält, der in Verbindung mit dem VDU-Contro LLer die Priorität setzt und die übertragung der VideovolIbiLder verteilt, sowie ansch liessend dem VDU-Controller mitteilt, dass ein jeweiliges Videovollbild auf das StreckenkabeL übertragen wurde, so dass der VDU-Contro LLer dem jeweiligen Tonfrequenzvollbildspeicher befehlen kann, die übertragung der zugehörigen Tonfrequenzwerte Längs des StreckenkabeLs zu beginnen;
(H) einen Knot envolLbildspeicher (95), der an einem Knoten (25) liegt, um Videovollbilder und zugehörige Tonfrequenzwerte vom StreckenkabeL (21) zu empfangen und beide auf das Vertei LerkabeL (31) zu übertragen; dabei weist der KnotenvoLlbiLdspeicher auf :
(1) einen Fernseh-Tuner (94) zum Durchlass des Kanals, der die VideovoI LbiLder. auf dem StreckenkabeL führt,
(2) ein Kanalsperrglied (93) parallel zum Fernseh-Tuner, um den KanaL zu sperren, der die VideovoI IbiLder auf dem StreckenkabeL führt, während andere KanaLfrequenzen auf dem Streckenkabel zum Verteilerkabel durchtreten können.
(3) ein KnotenvoLLbiLdspeichermoduL (95) mit
(i) einem Hochfrequenzempfänger (110), der mit dem StreckenkabeL verbunden ist und der auf eine spezifische Hochfrequenz abgestimmt ist, die dem jeweiLigen KnotenvoLLbiLdspeieher zugeordnet ist,
(ii) einem VideovoLLbiLdspeieher (210), der an den Tuner (1) zwecks Speicherung und übertragung eines VideovoLLbiLdes angeschLossen ist,
(iii) einer KnotenvoLLbiLdspeicher-Verarbeitungseinheit (220), die jedes vom Tuner durchgeLassene VideovoLLbiLd prüft und jene VideovoLLbiLder identifiziert, die an den jeweiLigen KnotenvoLLbiLdspeieher adressiert sind, wobei nach dieser Identifizierung der VideovoLLbiLdspeicher aktiviert wird, um dieses VideovoLLbiLd zu speichern, und
(iv) einer Einrichtung (300, 4 00) zur ModuLierung sowohL des VideovoLLbiLdes vom VideovoLLbiLdspeieher und der Tonfrequenzwerte vom Hochfrequenzempfänger auf dem gLeichen FernsehkanaL, der zur Übertragung der VideovoLLbiLder zum KnotenvoLLbiLdspeieher verwendet wurde und zur übertragung beider auf das VerteiLerkabeL,
36U361
zusammen mit den vom KanaLsperrgLied durchgeLassenen KanäLen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine AnzahL KnotenvoLLbiLdspeieher (95), die an einem gegebenen Knoten Liegen, wobei jede KnotenvoLLb i Ldspeicher-Verarbeitungseinheit eine einzeLne Adresse aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e η η ζ e i c h η e t du rch
Ca) eine AnzahL Knoten (25), die räumLich am StreckenkabeL verteiLt sind und
Cb) eine AnzahL von KnotenvoLLbiLdspeichermoduLen (95), die an jedem der räumLich verteiLten Knoten Liegen, wobei jede KnotenvoLLbiLdspeicher-Verarbeitungseinheit eine einzeLne Adresse hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das VideoabspieLgerät (73) zwei überLagerte HaLbbiLder aLs ein VideovoLLbiLd, entsprechend dem genormten Fernsehformat, speichert und dass eine Einrichtung /G(4)vii_7 die Adresse des KnotenvoLLbiLdspeichermoduLs des TeiLnehmers auf eine vertikaLe AustastLücke des VideovoLLbiLdes codiert,
(b) der VertikaLaustastungsschaLter (80) die beiden überLagerten VideohaLbbiLder aLs ein VideovoLLbiLd hindurchLässt, und
(c) der Knot envoLLbiLdspeiehermoduL (95) die beiden überLagerten VideohaLbbiLder aLs ein VideovoLLbiLd empfängt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn ze i ch.net , dass Schritt (a) die Adresse des KnotenvoLLbiLdspeichermoduLs (95) des TeiLnehmers auf eine vertikaLe AustastLücke eines jeden überLagerten HaLbbiLdes des VideovoLLbiLdes codiert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das VideoabspieLgerät (73) zwei überLagerte HaLbbiLder aLs ein VideovoLLbiLd, entsprechend dem genormten Fernsehformat, speichert und dass eine Einrichtung /G(4)viiy die Adresse des KnotenvoLLbiLdspeichers des TeiLnehmers auf eine vertikaLe AustastLücke des VideovoLLbiLdes codiert,
(b) der VertikaLaustastungsschaLter (80) zumindest jede 1/25 Sekunde zwei überLagerte VideohaLbbiLder aLs ein VideovoLLbiLd hindurchtreten Lässt und
(c) der KnotenvoLLbiLdspeichermoduL (95) die beiden überLagerten VideohaLbbiLder aLs ein
36U361
VideovoLLbiLd empfängt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenzempfänger in jedem KnotenvoLLbiLdspeichermoduL (95) auf eine verschiedene vorgegebene Hochfrequenz abgesti mmt i st.
8. Mit Antenne arbeitendes KabeLfernsehsystem, die folgende Elemente aufweist:
(A) eine Kabelnabe (20) zur Aufnahme, Erzeugung und Verstärkung einer Anzahl Fernsehsigna Le, die über vorgegebene Frequenzkanäle ausgesandt werden;
(B) ein Streckenkabel (21), dessen eines
Ende mit der Kabelnabe zum Empfang und zur Übertragung der Kanäle verbunden ist;
(C) eine Anzahl Knoten (25) längs des KabeLs, wovon jeder die Kanäle weiterleiten kann;
(D) . einen überbrückungsverstarker, der mit dem Streckenkabel an jedem Knoten verbunden ist und die Kanälfrequenzen verstärken und weiterleiten kann;
(E) ein Verteilerkabel (31) zur Weiterleitung der verstärkten Frequenzen;
"" ' "36H361
(F) eine Anzapfung zu einem AnschLusskabeL (36) zu einem Tei InehmerhaushaLt (40), das zum AnschLuss an den Fernsehempfänger eines TeiLnehmers dient;
gekennzeichnet durch ein verbessertes System, das seLektiv vorab aufgezeichnete VideovoLLbiLder und TonfrequenzmitteiLungen abgibt, wobei ein VideovoLLbiLd aus mindestens einem VideohaLbbiLd besteht, das eine erste AnzahL AbtastzeiLen einer Vi deoau.sta st Luc ke umfasst, sowie eine zweite AnzahL Abtast Liηien, die die VideobiLddaten darsteLLen;
(G) eine zentraLe Steuereinheit (CCU), die
an der KabeLnabe Liegt und foLgeηde BauteiLe umfasst:
(1) eine Zentraleinheit (60) zur Coordinierung aLLer CCU-Funktionen;
(2) eine AnzahL TeLefonmanagementeinheiten (TMU), die teLefonische Anforderungen der Teilnehmer aufnehmen und diese der Zentra L einheit zuführen;
(3) eine Einrichtung (69) zur Erzeugung von HauptgL eichLaufimpuL sen;
(4) eine AnzahL VideobiLdschirmeinheiten (VDU), von denen jede foLgende BauteiLe aufwei st:
(i) einen Controller (VDU-Contro Iler (71) zur Coordinierung der Aktivitäten der Videobi Idschirmeinheiten (VDU), einschliesslich der Prioritätssetzung und Verteilung der übertragung der Videovollbilder und zugehörigen Tonfrequenzwerte;
(ii) ein Videoabspielgerät (73), das mit dem GleichlaufimpuIs (3) synchronisiert ist und diskrete Videovollbilder, entsprechend einem genormten Fernsehformat, mit den zugehörigen Tonfrequenzvollbildern speichert;
(iii) einen Grafikdecodierer (77) zum Empfang von Grafikdaten aus der Zentraleinheit, die einem jeweiligen Videovollbild zugeordnet sind und zur Erzeugung solcher Daten in Grafikform;
(iv) einen Videokombinatοr (78) zur Aufnahme des Videovollbildes vom Videoabspielgerät und zur überlagerung der Grafikdaten vom Grafikdecodierer auf das Videovollbild;
(v) eine Einrichtung, die mit dem Videokombinator und dem Videoabspielgerät verbunden ist, um zwischen dem Videoabspielgerät wegen den
TonfrequenzvoLLbiLdern und dem Videokombinator wegen der VideovoLLbiLder umzuschaLten;
(vi) eine Knotenadresse-Eingabevorrichtung (79) zum Einfügen der codierten Adresse des KnotenvoLlbiLdspeichers des TeiLnehmers in die vertikaLe Austastlücke des VideovolLbildes; und
(vii) eine Einrichtung zur WeiterLeitung des codierten VoLLbiLdes zu
(5) einem VertikaLaustastungsschaLter (80), der auf die BefehLe von jedem VDU-ControLLer in jeder Fernsehbi Ldschirmeinheit (VDU) anspricht, die Vollbilder von einer ausgewählten VDU empfängt und diese Längs des StreckenkabeLs weiterleitet, wobei der SchaLter einen VerteiLer enthäLt, der in Verbindung mit dem VDU-Contro LLer Prioritäten setzt und die übertragung der VoLLbiLder verteiLt, und anschLiessend dem VDU-Contro LLer mitteilt, dass jeweilige VoLLbiLder auf dem StreckenkabeL übertragen wu rden;
(H) einen KnotenvolLbiLdspeieher (30), der an einem Knoten Liegt, um VideovoLLbiLder und zugehörige Tonfrequenzwerte vom StreckenkabeL aufzunehmen und beide auf das VerteiLerkabeL zu übertragen, wobei der Knot envoi LbiLdspeieher folgende BauteiLe enthäLt:
36H361
(1) einen Fernseh-Tuner (94), um den KanaL
hindurchzuLa ssen, der die VideovoLLbiLder auf dem StreckenkabeL führt;
(2) ein KanaLsperrgLied (93), das paraLLeL zum Fernseh-Tuner angeordnet ist, um den KanaL zu sperren, der die VideovoLLbiLder auf dem StreckenkabeL führt und der den anderen KanaLfrequenzen auf dem StreckenkabeL gestattet, auf das Vertei LerkabeL zu ge Langen;
(3) ein KnotenvoLLbiLdspeiehermoduL (95) mit foLgenden TeiLen:
(i) einen TonfrequenzvoLLbiLdspeicher, der mit dem Tuner (1) verbunden ist, um TonfrequenzvoLLbiLder zu empfangen und diese TonfrequenzvoLLbiLder in ein anaLoges TonfrequenzsignaL umzuwandeLn;
(ii) einen VideovoLLbiLdspeieher (210), der an den Tuner (1) angeschlossen ist und zur Speicherung und Übertragung eines VideovolLbildes dient;
(iii) eine KnotenvoLlbiLdspeicher-Verarbeitungseinheit (220), die jedes vom Tuner hindurchgelassene Videovollbild überprüft und jene VideovoLLbiLder identifiziert, die an den jeweiligen
KnotenvoLLbiLdspeieher adressiert sind, worauf nach dieser Identifizierung der VideovoLLbiLdspeicher aktiviert wird, um das VideovoLLbiLd zu speichern;
(iv) eine Einrichtung (300) zur Modulierung sowohL des VideovoLLbiLdes vom VideovoLLbiLdspeieher und des anaLogen Tonfrequenzwertes vom TonfrequenzvoLLbiLdspeieher auf dem gleichen FernsehkanaL, der zur übertragung der VideovoLlbiLder zum KnotenvoLLbiLdspeieher verwendet wurde; und
(v) eine Einrichtung, um auf das VerteiLerkabeL/zusammen mit den vom KanaLsperrgLied durchgelassenen Kanälen, die durch die Einrichtung /3(ivW erzeugten KanäLe zu übertragen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzei c h η e t durch eine AnzahL KnotenvoLLbiLdspeieher, die an einem gegebenen Knoten Liegen, wobei jede KnotenvoLLbi Idspeicher-Verarbeitungseinheit eine einzelne Adresse hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet du rch
(a) eine Anzahl Knoten (25), die räumlich auf dem Streckenkabel (21) verteilt liegen und
36H361
Cb) eine Anzahl KnotenvoLLbiLdspeichermoduLe (95), die an jedem der räumLich verteilten Knoten liegen, wobei jede Knotenvollbildspeicher-Verarbeitungseinheit eine einzelne Adresse hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das Videoabspielgerät (73) zwei überlagerte Halbbilder als ein Videovollbild speichert, das dem genormten Fernsehformat entspricht, und dass eine Einrichtung /G(4)(vi)_/ die Adresse des Konotenvo I Ibi I dspeichermoduIs des Teilnehmers auf eine vertikale Austastlücke des Videovollbildes codiert;
(b) der VertikalaustastungsschaIter (80)
zwei überlagerte Videohalbbilder als ein Videovollbild hindurchlasst; und
(c) der Knotenhalbbildspeichermodul zwei überlagerte Videohalbbilder als ein Videovollbild empfängt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das Videoabspielgerät (73) zwei überlagerte Halbbilder als ein Videovollbild, entsprechend dem genormten Fernsehformat, speichert und dass eine Einrichtung /G(4)(vi)7 die Adresse des
"36H361
KnotenvoLLbiLdspeichers des TeiLnehmers auf eine vertikaLe AustastLücke des VideovoLLbiLdes codiert;
(b) der VertikaLaustastungsschaLter (8 0) mindestens jede 1/25 Sekunde zwei überLagerte VideohaLbbiLder aLs ein VideovoLLbiLd hindurchtreten Lässt; und dass
(c) der KnotenvoLLbiLdspeiehermoduL (95)
zwei überLagerte VideohaLbbiLder aLs ein VideovoLLbiLd empfängt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t , dass die Einrichtung /G(4)(vi)y ebenfaLLs die Adresse in die vertikaLe AustastLücke des TonfrequenzvoLLbiLdes einfügt und eine Einrichtung /H("3)(iii)_7 ebenfaLLs jedes vom Tuner durchgeLassene TonfrequenzvoLLbiLd überprüft und jene TonfrequenzvoLLbiLder, die an den jeweiLigen KnotenvoLLbiLdspeieher adressiert sind, identifiert und nach dieser Identifizierung der TonfrequenzvoLLbiLdspeieher aktiviert wird, um das jeweiLige TonfrequenzvoLLbiLd zu speichern.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung /G(4)(viW ebenfaLLs die Adresse in die vertikaLe AustastLücke des TonfrequenzvoLLbiLdes einfügt und eine Einrichtung /H(3)(iii)_7 ebenfaLLs jedes vom Tuner durchgeLassene TonfrequenzvoLLbiLd überprüft und jene TonfrequenzvoLLbiLder, die an den jeweiLigen
KnotenvoLLbiLdspeieher adressiert sind, identifiziert und nach dieser Identifizierung der TonfrequenzvoLLbiLdspeieher aktiviert wird, um das jeweiLige TonfrequenzvoLLbiLd zu speichern und dass
(a) das VideoabspieLgerät (73) zwei überLagerte HaLbbiLder aLs ein VideovoLLbiLd, entsprechend dem genormten Fernsehformat, speichert und dass eine Einrichtung /G(4)(vi)y die Adresse des KnotenvoLLbiLdspeichermoduLs des TeiLnehmers in die vertikaLen AustastLücken des VideovoLLbiLdes codiert;
(b) der VertikaLaustastungsschaLter (80)
zwei überLagerte VideohaLbbiLder aLs ein VideovoLLbiLd durchLässt; und
(c) der KnotenvoLLbiLdspeiehermoduL (95) zwei überLagerte VideohaLbbiLder aLs ein VideovoLLbiLd empfängt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung /6(4)(vi)_7 ebenfaLLs die Adresse in die vertikaLe AustastLücke des TonfrequenzvoLLbiLdes einfügt und die Einrichtung /H(3)(iii)_7 ebenfaLLs jedes vom Tuner durchgeLassene TonfrequenzvoLLbiLd überprüft und jene TonfrequenzvoLLbiLder identifiziert, die an den jeweiLigen KnotenvoLLbiLdspeieher adressiert sind, und dass nach dieser Identifizierung der TonfrequenzvoLLbiLdspeieher aktiviert wird, um das jeweiLige TonfrequenzvoLLbiLd zu speichern, und dass
(a) das VideoabspieLgerät zwei überlagerte HaLbbilder als ein VideovoLLbiLd, entsprechend dem genormten Fernsehformat, speichert und die Einrichtung /G(4)(vi)_/ die Adresse des KnotenvoL Lbi Ldspei chers des TeiLnehmers in die vertikalen Austast Lücken des VideovoLlbildes codiert;
(b) der VertikaLaustastungsschaLter (80) zumindest aLLe 1/25 Sekunden zwei überLagerte VideohaLbbiLder aLs ein VideovoLLbiLd hindurch Lässt und
(c) der KnotenvoLLbiLdspeichermoduL zwei überLagerte Videohalbbilder aLs ein VideovoLLbiLd empfängt .
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (a) die Adresse des KnotenvoLLbiLdspeiehermoduLs des TeiLnehmers in die vertikaLen Austast Lücken eines jeden überlagerten Halbbildes des Videovollbildes codiert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
g e k e η η ζ ei c h η e t , dass im Schritt Ca) die Adresse des KnotenvollbildspeichermoduLs des TeiLnehmers in die vertikaLen Austast Lücken eines jeden überlagerten HaLbbildes des VideovoLLbiLdes codiertwird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
36H361
ge kenn ze i chnet , dass im Schritt (a) die Adresse des KnotenvoLLbiLdspeiehermoduLs des TeiLnehmers in die vertikaLen Austast Luc ken eines jeden überLagerten HaLbbiLdes des VideovoLLbiLdes codiert wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (a) die Adresse des KnotenvoLLbiLdspeiehermoduLs des TeiLnehmers in die vertikaLen AustastLücken eines jeden überLagerten HaLbbiLdes des VideovoLLbiLdes codi ert wi rd.
20. Verbessertes Verfahren zur VerteiLung eines vorab aufgezeichneten VideovoLLbiLdes, das aus mindestens einem VideohaLbbiLd besteht, das durch eine AnzahL AbtastzeiLen gebiLdet wird, die eine vertikaLe AustastLücke darsteLLen, sowie eine zweite AnzahL Abtast Liηien, die die VideobiLddaten darsteLLen, gekennzeichnet durch foLgende Schritte
(A) Auswah L
CD eines Primärweges zur übertragung von VideovoLLbiLdern;
(2) eines Knotens Längs des Primärweges; und
(3) eines Sekundärweges vom Knoten zum Fernsehempfänger des TeiLnehmers;
(B) ZuteiLung einer einzeLnen Adresse an den Sekundärweg;
(C) Einfügung einer einzeLnen Adresse auf eine vorgegebene Abtastzeile der vertikaLen AustastLücke eines jeden VoLLbiLdes;
(D) übertragung des VideovoLLbiLdes mit der einzeLnen Adresse Längs des Primärweges;
(E) überprüfung, auf dem Primärweg am Knoten, der vorgegebenen AbtastzeiLe des VideovoLLbiLdes bezüglich der einzeLnen Adresse;
(F) Speicherung jenes VideovoLLbiLdes am Knoten, faLLs die einzeLne Adresse mit der Adresse des Sekundärweges übereinstimmt; und
(G) wiederhoLte übertragung, mindestens 25 χ je Sekunde, des am Knoten gespeicherten VideovoLLbiLdes Längs des Sekundärweges zum Fernsehempfänger des TeiLnehmers, aLs ein Videostandbi Ld.
21. Verfahren nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch die Auswahl, räumlich Längs des Primärweges verteiLt, einer Anzahl Knoten, jeweiLs mit einem Sekundärweg, wobei der ZuteiLungsschritt (B) jedem Sekundärweg eine einzeLne Adresse zuteilt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch
36H361
gekennzeichnet, dass der Auswahlschritt (A) den zusätzlichen Schritt der Auswahl (4) eines vorgegebenen Videovollbildes aus einer Anzahl vorweg aufgezeichneter Videovollbilder umfasst, und dass der Einfügungsschritt CC) die einzelne Adresse eines vorgegebenen Sekundärweges in eine vorgegebene Abtastzeile der vertikalen Austastlücke des vorgegebenen,im Schritt (A)(4) ausgewählten Videovollbildes einfügt.
23. Verfahren nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfügungs- und Übertragungsschritte (C) und (D) mindestens 25 χ je Sekunde erfolgen und dass der Einfügungsschritt (C) bei jedem Schritt eine verschiedene einzelne Adresse zuteilt.
24. Verfahren nach Anspruch 20, 21 oder 22, gekennzeichnet durch den Schritt einer
(a) Übertragung einer Tonfrequenz, die dem einzeln adressierten Videovollbild zugeordnet ist, längs des Primärweges und eines Sekundärweges.
25. Verfahren nach Anspruch 20, 21 oder 22, gekennzei chnet durch die zusätzlichen Schri tte :
(a) Auswahl eines Tertiärweges; und
36H361
(b) Übertragung Längs des Tertiärweges von Tonfrequenz, die einem vorgegebenen, einzeln adressierten VideovoLLbiLd zugeordnet ist.
26. Verfahren nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass jedes VideovoLLbiLd aus zwei überlagerten VideohaLbbiLdern besteht, wovon jedes eine vertikale Austastlücke aufweist, und dass Schritt (C) in die vertikaLe Austast lücke zumindest eines der Videoha lbbiLder des Video Vollbildes eine einzelne Adresse ein-fügt.
27. Verfahren nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass jedes VideovoI LbiId aus zwei überlagerten Videoha lbbiLdern besteht, von denen jedes eine vertikaLe AustastLücke aufweist, und dass Schritt (C) in die vertikaLe AustastLücke eines jeden Videohalbbildes des VideovollbiLdes eine einzelne Adresse einsetzt.
28. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass jedes VideovoILbiId aus zwei überlagerten VideohaLbbi ldern besteht, wovon jedes eine vertikale AustastLücke aufweist, und dass der Einfügungsschritt (C) in die vertikale Austastlücke von zumindest einem der VideohaLbbiLder des VideovolLbiIdes eine einzelne Adresse einsetzt.
29. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass jedes VideovoLLbiId aus zwei überlagerten Videoha lbbiLdern
36H361
besteht, wovon jedes eine vertikale Austastlücke aufweist, und dass der Einfügungsschritt (C) in die vertikale Austastlücke eines jeden Videohalbbildes des Videovollbildes eine einzelne Adresse einsetzt.
30. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Videovollbild aus zwei überlagerten Videohalbbildern besteht, wovon jedes eine vertikale Austastlücke aufweist, und dass Schritt (C) in die vertikale Austastlücke von zumindest einem der Videohalbbilder des Videovollbildes eine einzelne Adresse einsetzt.
31. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Videovollbild aus zwei überlagerten Videohalbbildern besteht, wovon jedes eine vertikale Austastlücke aufweist, und Schritt (C) in die vertikale Austastlücke eines jeden Videohalbbildes des Videovollbildes eine einzelne Adresse einsetzt. "~
32. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Videovollbild aus zwei überlagerten Videohalbbildern besteht, wovon jedes eine vertikale Austastlücke aufweist, und Schritt (C) in die vertikale Austastlücke von zumindest einem der Videohalbbilder des Videovollbildes eine einzelne Adresse einsetzt.
33. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Videovollbild
aus zwei überlagerten VideohaLbbiLdern besteht, wovon jedes eine vertikale Austastlücke aufweist, und Schritt (C) in die vertikale Austastlücke eines jeden Videohalbbildes des Videovollbildes eine einzelne Adresse einsetzt.
34. Knotenvollbildspeicher zur Speicherung eines Videovollbildes,, das mindestens ein Videohalbbild aufweist, das aus einer ersten Anzahl Abtastzeilen besteht, die eine vertikale Austastlücke darstellen und aus einer zweiten Anzahl Abtast Liηien, die die VideobiIddaten darstelLen, dadurch gekennzeichnet, dassder Knotenvollbildspeicher umfasst;
(A) eine Einrichtung zur überprüfung eines Primärweges für ein Videovollbild, das eine der Abtastzeilen in seiner Videoaustast lücke einzeln adressierthat;
(B) eine Einrichtung zur Speicherung eines Videovollbildes und zur übertragung des gespeicherten Videovollbildes mit einer Wiederholungsfrequenz von mindestens 25/Sekunde auf einem Sekundärweg; und
(C) einen Komparator zum Vergleich der von der Einrichtung-(A) geprüften Adresse und, bei Übereinstimmung, mit einer vorgegebenen Adresse zur Aktivierung der Speichereinrichtung (B) zur Speicherung des VideovoLIbiIdes des Primärweges.
36U361
35. KnotenvoLLbiLdspeieher nach Anspruch 34, gekennzeichnet : durch
(D) eine Einrichtung zur Erfassung von Tonfrequenz Längs des Primärweges und übertragung derselben zum Sekundärweg.
36. KnotenvoLLbiLdspeieher zur Speicherung eines VideovoI IbiLdes, das mindestens ein vertikales Halbbild aufweist, das aus einer ersten Anzahl Abtastzeilen besteht, die eine vertikale Austastlücke darstellen, und aus einer zweiten Anzahl Abtastzeilen, die die VideobiLddaten darstellen, dadurch gekennzei chnet, dass der KnotenvoLIbildspeieher enthält:
(A) einen Fernseh-Tuner (94) zum Durchtritt der VideovoI IbiLder, die in einem vorgegebenen Bereich von Kanalfrequenzen auf einem Streckenkabel übermittelt wurden;
(B) ein Kana IsperrgLied (93), das paraLLel zum Fernseh-Tuner liegt, um den Kanal zu sperren, der die Videovollbilder auf dem Streckenkabel führt, während andere Kanalfrequenzen am Streckenkabel auf das Verteilerkabel hindurchgeLas sen werden;
(C) ein KnotenvoLlbiLdspeiehermoduI mit folgenden Teilen:
(1) einen Hochfrequenzempfänger (110), der mit dem StreckenkabeL verbunden und auf die spezieLLe Hochfrequenz abgestimmt
ist, die dem jeweiligen Knotenvollbildspeicher zugeteilt ist;
(2) einen Videovollbildspeicher (210), der mit dem Tuner (A) zur Speicherung und Übertragung eines VideovoLLbiLdes verbunden ist;
(3) eine Knotenvollbildspeicher-Verarbeitungseinheit (220), die jedes vom Tuner durchgelassene Videovollbild prüft und jene Videovollbilder identifiziert, die an den jeweiligen Knotenvollbildspeicher adressiertsind;und
(4) eine Einrichtung, die nach dieser Modifizierung sowohl das Videovollbild vom Videovollbildspeicher und die Tonfrequenz vom Hochfrequenzempfänger auf den gleichen Fernsehkanal moduliert, der zur Übertragung der Videovollbilder zum KnotenvolLbildspeicher verwendet wurde, und die beide auf das Verteilerkabel überträgt, zusammen mit den vom Kana I sperrgIied durchgelassenen Kanälen.
37. Knotenvollbildspeicher zur Speicherung eines Videovollbildes, das mindestens ein Videohalbbild
36U361
aufweist, das aus einer ersten AnzahL AbtastzeiLen besteht, die eine vertikaLe AustastLücke darsteLLen, und aus einer zweiten AnzahL AbtastzeiLen, die die FernsehbiLddaten darsteLLen, dadurch gekennzeichnet, dass der KnotenvoLLbiLdspeieher foLgende TeiLe umfasst:
(A) einen Fernseh-Tuner (94) zum Durchtritt jener FernsehvoLLbiLder, die in einem vorgegebenen Bereich von KanaLfrequenzen auf einem StreckenkabeL übertragen wurden;
(B) ein KanaLsperrgLied (93), das paraLLeL zum Fernseh-Tuner Liegt, um den die VideovoLLbiLder auf dem StreckenkabeL führenden KanaL zu sperren, während andere KanaLfrequenzen auf dem StreckenkabeL weiter zum VerteiLerkabeL durchgeLa ssen werden;
(C) ein KnotenvoLLbiLdspeichermoduL (95)
mit foLgenden Tei len:
(1) einen TonfrequenzvoLLbiLdspeieher, der mit dem Tuner (A) verbunden ist, um TonfrequenzvoLLbiLder zu empfangen und diese in anaLoge Tonfrequenzsigna Le umzuwande Ln;
(2) einen VideovoLLbiLdspeieher (210), der mit dem Tuner (A) verbunden ist und zur Speicherung und übertragung eines VideovoLLbiLdes dient;
(3) eine KnotenvoLLbiLdspeieher-Verarbeitungseinheit (220), die jedes vom Tuner durchgeLassene VideovoLLbiLd prüft und jene VideovoLLbiLder identifiziert, die an den jeweiLigen KnotenvoLLbiLdspeieher adressiert sind, worauf nach dieser Identifizierung der VideovoLLbiLdspeieher zur Speicherung des jeweiLigen
VideovoLLbiLdes aktiviert wird;
(4) eine Einrichtung zur ModuLierung sowohL
des VideovoLLbiLdes vom VideovoLLbiLdspeieher und der anaLogen Tonfrequenz vom TonfrequenzvoLLbiLdspeieher auf dem gLeichen FernsehkanaL, der zur übertragung der VideovoLLbiLder zum KnotenvoLLbiLdspeieher verwendet wurde; und
(5) eine Einrichtung, um das von der Einrichtung (4) erzeugte moduLierte SignaL auf das
VerteiLerkabeL, zusammen mit den vom KanaLsperrgLied hindurchgeLassenen KanäLen zu übe rt ragen.
38. KnotenvoLLbiLdspeieher zur Speicherung eines VideovoLLbiLdes, das mindestens ein VideohaLbbiLd enthäLt, das aus einer ersten AnzahL AbtastzeiLen besteht, die eine vertikaLe AustastLücke darsteLLen, sowie aus einer zweiten AnzahL AbtastzeiLen, die die VideobiLddaten darsteLLen, und zur Speicherung eines TonfrequenzvoLLbiLdes, das eine erste AnzahL
36U361
AbtastzeiLen aufweist, die eine vertikale AustastLücke darstellen, und eine zweite Anzahl AbtastzeiLen, die Tonfrequenzdaten darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenvol LbiIdspeieher umfasst:
(A) eine Einrichtung zur Prüfung eines Primärweges bezüglich eines Video- und eines Tonfrequenzvollbildes, wovon jedes eine der Abtastzeilen in seiner vertikalen Austastlücke einzeln adressiert hat;
(B) einen VideovoLlbildspeicher, der mit dem Primärweg verbunden ist, um ein Videovollbild zu speichern und das gespeicherte VideovolLbiId mit einer WiederhoLungsfrequenz von mindestens 25 χ je Sekunde zum Sekundärweg weiterzuleiten;
(C) einen Tonfrequenzspeicher, der mit dem Primärweg verbunden ist, um ein TonfrequenzvoL IbiLd zu empfangen und dieses in ein anaLoges TonfrequenzsignaL umzuwandeln; und
(D) einen Komparator zum Vergleich der von der Einrichtung (A) geprüften Adresse und, faLLs eine Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Adresse vorliegt, Aktivierung der Speicher (B) und (C) zwecks Speicherung der adressierten Vollbilder, die sich längs des Primärweges ausbreiten.
39. KnotenvolLbi Idspeieher nach Anspruch 38,
3-6U361
gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Übertragung des analogen TonfrequenzsignaLs Längs des Sekundärweges.
40. KnoteavoLLbiLdspeicher zur Speicherung eines VideovoLLbiLdes, das mindestens ein Videohalbbild aufweist, das aus einer ersten Anzahl AbtastzeiLen besteht, die eine vertikale Austastlücke darstellen und aus einer zweiten Anzahl Abtastlinien, die die Videobilddaten darstellen, und zur Speicherung eines Tonfrequenzvollbildes, das eine erste Anzahl Abtastzeilen aufweist, die eine vertikale Austastlücke darstellen, und eine zweite Anzahl Abtastzei len, die die Tonfrequenzdaten darstellen, dadurch gekennzeichnet, dassder Knotenvollbi ldspeicher umfasst :
(A) einen Fernseh-Tuner (94), der mit dem Primärweg verbunden ist und einen vorgewählten KanaL hindurchtreten Lässt, der die Vollbilder führt;
(B) ein Kanalsperrglied (93), das parallel zum Fernseh-Tuner angeordnet ist, um den die Vollbilder im Primärweg führenden Kanäle zu sperren, während die anderen Kanalfrequenzen im Primärweg zu einem Sekundärweg durchgelassen werden;
(C) ein KnotenvoI LbiIdspeichermodu I mit
(i) einem TonfrequenzvoLLbiLdspeieher, der mit dem Fernseh-Tuner (A) verbunden ist, um TonfrequenzvoLLbi Lder zu empfangen und diese in ein anaLoges TonfrequenzsignaL umzuwande Ln;
(ii) einen VideovoLLbiLdspeieher (210), der mit dem Fernseh-Tuner (A) verbunden ist und zur Speicherung und übertragung eines VideovoLLbiLdes dient;
(iii) eine KnotenvoLLbiLdspeicher-Verarbeitungseinheit (220), die jedes vom Fernseh-Tuner durchgeLassene VideovoLLbiLd prüft und jene VideovoLLbiLder identifiziert, die an eine vorgegebene Adresse adressiert sind, wobei nach dieser Identifizierung der VoLLbiLdspeieher zur Speicherung des jeweiLigen VoLLbiLdes aktiviert wird;
(iv) eine Einrichtung (300) zur ModuLierung sowohL des VideovoLLbiLdes vom VideovoLLbiLdspeicher und der anaLogen Tonfrequenz vom TonfrequenzvoLLbiLdspeieher auf einem vorgegebenen FernsehkanaL;
(v) eine Einrichtung, um auf den Sekundärweg die KanäLe zu übertragen, die vom KanaLsperrgLied durchgeLa ssen wurden, sowie den durch die Ein r i chtung/iG) ( i v)_/
36H361
erzeugten Kanal.
41. KabaLfernseheinrichtung, bei welcher Videodaten auf einer primären Verbindungsschiene übertragen werden, um an Teilnehmer mittels einer Anzahl Sekundärwege verteilt zu werden, mit einer Vorrichtung zur Lieferung einzelner Videomitteilungen an die Teilnehmer über gemeinsame Übertragungskanäle der Einrichtung, gekennzei chnet durch eine Einrichtung zur Speicherung einzelner Videomitteilungen, eine Einrichtung, die auf eine Teilnehmeranforderung zur Auswahl einer dieser Videomitteilungen anspricht, die ausgewählte Mitteilung mit einer dem Teilnehmer zugeordneten Adresse codiert, und die codierte Mitteilung auf der primären Schiene über den gemeinsamen Kanal überträgt, eine Anzahl von Einrichtungen, die jeweils an der Verbindung der primären Schiene und der Sekundärwege angeordnet sind, um Videodaten zu empfangen, die über zumindest den gemeinsamen Kanal übertragen wurden, und die auf eine Adresse ansprechen, die für jede Empfänge rein ri chtung verschieden ist, um die ausgewählte Mitteilung zu speichern, und eine Einrichtung zur übertragung der gespeicherten Mitteilung über einen der Sekundärwege an einen Fernsehempfänger des Teilnehmers, der die Anforderung stellte.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Videomitteilungen jeweils ein einzelnes Videovollbild enthalten, und
dass die Einrichtung zur Übertragung der gespeicherten Mitteilung wiederholt das einzelne Videovollbild mit einer Frequenz überträgt, die in Beziehung zur Vollbildwiederholungsrate eines Fernsehbildes ist, um dem Teilnehmer ein Standbild zu liefern.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Speicherung einzelner Videomitteilungen eine Anzahl von Videospeichern aufweist, wovon jeder mindestens einen Teil der Anzahl Ritteilungen speichert, und dass die Einrichtung zur Auswahl und übertragung einen zur Mehrfachschaltung geeigneten Schalter aufweist, um verschiedene einzelne Vollbildmitteilungen von verschiedenen der Speicher zu einem Videosignal zu vereinen, indem die verschiedenen Mitteilungen mit einer Wiederholungsrate übertragen werden, die gleich der Vollbildwiederholungsrate eines genormten Fernsehsignals ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzei chnet, dass die Aufnahmeeinrichtung Fernseh signa Ie empfangen kann, die über eine Anzahl unterschiedlicher Kanäle übertragen wurden und diese auf die Sekundärwege weiterleitet, und dass sie ein KanaIsperrg I ied aufweist, um zu verhindern, dass die auf der primären Schiene über den gemeinsamen Kanal übertragenen Signale zum Sekundärweg weitergeleitet werden, sowie einen Modulator zur Übertragung einer gespeicherten Mitteilung über den gemeinsamen Kanal zum Sekundärweg.
45. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Schiene ein StreckenkabeL (21) aufweist und dass der Sekundärweg mindestens ein VerteiLerkabeL (31) und ein An schLusskabeL (36) aufweist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 41, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Speicherung einer Anzahl TonfrequenzmitteiLungen, die jeweiLs den VideomitteiLungen zugeordnet sind, und eine Einrichtung, um die einer ausgewählten VideomitteiLung zugeordnete Tonfrequenzmitteilung zur Empfangseinrichtung über den gemeinsamen KanaL zusammen mit der übertragenen Videomitteilung zu übertragen.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dassdie Empfangseinrichtung einen Empfänger aufweist, der innerhalb des gemeinsamen KanaLs auf eine vorgegebene Trägerfrequenz abgestimmt ist, und dass die übertragungseinrichtung für die Tonfrequenzmitteilung einen abstimmbaren Übertrager aufweist, um ein TrägersignaL mit der vorgegebenen Frequenz mit einer ausgewählten Tonfrequenz zu modulieren.
48. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonfrequenzmitteilung als TonfrequenzvoLLbiLd im Format eines VideovoLIbiIdes übertragen wird, dass die übertragungseinrichtung für die Tonfrequenz
36H361
eine Einrichtung aufweist, um das TonfrequenzvoLLbiLd mit der Adresse zu codieren, und dass die Empfangseinrichtung eine Einrichtung aufweist, um ein mit dieser Adresse codiertes TonfrequenzvoLLbiLd zu speichern, und dass die übertragungseinrichtung für die gespeicherte MitteiLung ein gespeichertes TonfrequenzvoLLbiLd zusammen mit der gespeicherten VideomitteiLung überträgt.
49. KabeLfernsehsy stern, bei weLchem Videodaten auf einer primären Übertragungsschiene zwecks VerteiLung über Sekundärwege an TeiLnehmer übertragen werden, mit einer Vorrichtung zur Lieferung individue LLer EinzeLvoLLbiLd-VideomitteiLungen an TeiLnehmer über einen gemeinsamen übertragungskanaL der Fernseheinrichtung, gekennzeichnet durch eine AnzahL Videospeichereinrichtungen zur Speicherung verschiedener EinzeLvoLLbiLd-VideomitteiLungen, eine Einrichtung, die auf eine TeiLnehmeranfοrderung zur AuswahL individueLLer,in den Spei ehereiηrichtungen gespeicherter VoLLbiLder anspricht und jedes ausgewähLte VoLLbiLd mit einer Adresse codiert, die dem TeiLnehmer zugeordnet ist, eine Einrichtung zur ZusammensteL Lung der von verschiedenen Speichereiηrichtungen ausgewähLten VoLLbiLder zu einem VideosignaL und übertragung desseLben zur primären Schiene über den gemeinsamen KanaL mit einer genormten FernsehvoLLbiLdwiederhoLungsrate, so dass die Wi ederhoLungs rate der MitteiLung gLeich gross wie die genormte VoLLbiLdwiederhoLungs rate ist, eine Einrichtung zum Empfang des VideosignaLs, das über zumindest den gemeinsamen KanaL übertragen wurde
DE19863614361 1985-04-29 1986-04-28 Kabelfernsehsystem zur selektiven verteilung vorweg aufgezeichneter video- und tonfrequenzmitteilungen Granted DE3614361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3645247A DE3645247C2 (de) 1985-04-29 1986-04-28 Knotenvollbindspeicher zur Speicherung eines Fernsehstandbildes in einem Kabelfernsehsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000480334A CA1284211C (en) 1985-04-29 1985-04-29 Cable television system selectively distributing pre-recorder video and audio messages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614361A1 true DE3614361A1 (de) 1986-11-13
DE3614361C2 DE3614361C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=4130384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614361 Granted DE3614361A1 (de) 1985-04-29 1986-04-28 Kabelfernsehsystem zur selektiven verteilung vorweg aufgezeichneter video- und tonfrequenzmitteilungen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4734764A (de)
JP (4) JP2722062B2 (de)
KR (1) KR920001007B1 (de)
AT (1) AT402357B (de)
AU (2) AU597250B2 (de)
BE (1) BE904692A (de)
CA (2) CA1284211C (de)
DE (1) DE3614361A1 (de)
DK (3) DK193286A (de)
ES (6) ES8708273A1 (de)
FI (1) FI82578C (de)
FR (2) FR2581281B1 (de)
GB (3) GB2174874B (de)
IE (1) IE58730B1 (de)
IT (1) IT1188113B (de)
LU (1) LU86409A1 (de)
MY (1) MY100912A (de)
NL (1) NL8601109A (de)
NO (1) NO861644L (de)
SE (3) SE466180B (de)

Families Citing this family (207)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK88735C (da) * 1955-04-20 1960-03-21 Union Sils Van De Loo & Co Støvkappe med reflekslegemer til cykelpedaler.
US4965825A (en) 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
USRE47642E1 (en) 1981-11-03 2019-10-08 Personalized Media Communications LLC Signal processing apparatus and methods
US7831204B1 (en) 1981-11-03 2010-11-09 Personalized Media Communications, Llc Signal processing apparatus and methods
US4941040A (en) * 1985-04-29 1990-07-10 Cableshare, Inc. Cable television system selectively distributing pre-recorded video and audio messages
US4852154A (en) * 1986-02-04 1989-07-25 Pacific Bell Pay-per-view CATV system
US4769833A (en) * 1986-03-31 1988-09-06 American Telephone And Telegraph Company Wideband switching system
US4761684A (en) * 1986-11-14 1988-08-02 Video Jukebox Network Telephone access display system
US5089885A (en) * 1986-11-14 1992-02-18 Video Jukebox Network, Inc. Telephone access display system with remote monitoring
US4816905A (en) * 1987-04-30 1989-03-28 Gte Laboratories Incorporated & Gte Service Corporation Telecommunication system with video and audio frames
US4780757A (en) * 1987-04-30 1988-10-25 Gte Government Systems Corporation Telecommunication system with frame selected continuous audio signals
US4780758A (en) * 1987-04-30 1988-10-25 Gte Government Systems Corporation Telecommunication system with burst and continuous audio signals
US5113496A (en) * 1987-08-04 1992-05-12 Mccalley Karl W Bus interconnection structure with redundancy linking plurality of groups of processors, with servers for each group mounted on chassis
US4792849A (en) * 1987-08-04 1988-12-20 Telaction Corporation Digital interactive communication system
US5191410A (en) * 1987-08-04 1993-03-02 Telaction Corporation Interactive multimedia presentation and communications system
US5208665A (en) * 1987-08-20 1993-05-04 Telaction Corporation Presentation player for an interactive digital communication system
US4829372A (en) * 1987-08-20 1989-05-09 Telaction Corporation Presentation player
US4860123A (en) * 1987-10-22 1989-08-22 Telaction Corporation Electronic store
US5136411A (en) * 1987-12-11 1992-08-04 General Instrument Corporation Dynamically responsive CATV system with shared fiber optic link
US5121476A (en) * 1988-02-22 1992-06-09 Yee Keen Y TV data capture device
US5010499A (en) * 1988-02-22 1991-04-23 Yee Keen Y Digital data capture for use with TV set or monitor
US4894789A (en) * 1988-02-22 1990-01-16 Yee Keen Y TV data capture device
JPH01221943A (ja) * 1988-02-29 1989-09-05 Kenwood Corp アドレッサブルpcm音楽放送受信機
US4890320A (en) * 1988-06-09 1989-12-26 Monslow H Vincent Television broadcast system for selective transmission of viewer-chosen programs at viewer-requested times
US5838917A (en) * 1988-07-19 1998-11-17 Eagleview Properties, Inc. Dual connection interactive video based communication system
US5276866A (en) * 1988-07-19 1994-01-04 Michael Paolini System with two different communication mediums, transmitting retrieved video and compressed audio information to plural receivers responsively to users' requests
US4924303A (en) * 1988-09-06 1990-05-08 Kenneth Dunlop Method and apparatus for providing interactive retrieval of TV still frame images and audio segments
US5768517A (en) * 1988-10-17 1998-06-16 Kassatly; Samuel Anthony Paperless publication distribution and retrieval system
US5767913A (en) * 1988-10-17 1998-06-16 Kassatly; Lord Samuel Anthony Mapping system for producing event identifying codes
US5790177A (en) * 1988-10-17 1998-08-04 Kassatly; Samuel Anthony Digital signal recording/reproduction apparatus and method
US5508733A (en) * 1988-10-17 1996-04-16 Kassatly; L. Samuel A. Method and apparatus for selectively receiving and storing a plurality of video signals
US5691777A (en) * 1988-10-17 1997-11-25 Kassatly; Lord Samuel Anthony Method and apparatus for simultaneous compression of video, audio and data signals
US5119188A (en) * 1988-10-25 1992-06-02 Telaction Corporation Digital audio-video presentation display system
US5060068A (en) * 1988-10-31 1991-10-22 James E. Lindstrom Audio/video distribution system
US5355480A (en) * 1988-12-23 1994-10-11 Scientific-Atlanta, Inc. Storage control method and apparatus for an interactive television terminal
US4991011A (en) * 1988-12-23 1991-02-05 Scientific-Atlanta, Inc. Interactive television terminal with programmable background audio or video
US5077607A (en) * 1988-12-23 1991-12-31 Scientific-Atlanta, Inc. Cable television transaction terminal
USRE36988E (en) * 1988-12-23 2000-12-12 Scientific-Atlanta, Inc. Terminal authorization method
US5001554A (en) * 1988-12-23 1991-03-19 Scientific-Atlanta, Inc. Terminal authorization method
US4974085A (en) * 1989-05-02 1990-11-27 Bases Burke Institute, Inc. Television signal substitution
US4947244A (en) * 1989-05-03 1990-08-07 On Command Video Corporation Video selection and distribution system
US5014125A (en) * 1989-05-05 1991-05-07 Cableshare, Inc. Television system for the interactive distribution of selectable video presentations
IL94519A (en) * 1989-06-13 1993-07-08 Tv Answer Int Inc Satellite television communication system for audience polling and processing answers
FR2651629B1 (fr) * 1989-09-05 1991-11-15 France Etat Procede de multiplexage d'un signal de sequences sonores dans un signal d'image video analogique et systeme de distribution d'images fixes sonorisees.
US5051822A (en) * 1989-10-19 1991-09-24 Interactive Television Systems, Inc. Telephone access video game distribution center
US5181107A (en) * 1989-10-19 1993-01-19 Interactive Television Systems, Inc. Telephone access information service distribution system
US5252775A (en) * 1990-02-17 1993-10-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Automatically up-dated apparatus for generating music
JP2830334B2 (ja) * 1990-03-28 1998-12-02 ソニー株式会社 素材分配システム
JP2938140B2 (ja) * 1990-05-23 1999-08-23 株式会社日立製作所 問合せ応答型情報サービスシステム
US5220420A (en) * 1990-09-28 1993-06-15 Inteletext Systems, Inc. Interactive home information system for distributing compressed television programming
US5526034A (en) * 1990-09-28 1996-06-11 Ictv, Inc. Interactive home information system with signal assignment
US5883661A (en) 1990-09-28 1999-03-16 Ictv, Inc. Output switching for load levelling across multiple service areas
US5172413A (en) * 1990-12-20 1992-12-15 Sasktel Secure hierarchial video delivery system and method
US6002720A (en) * 1991-01-07 1999-12-14 H. Lee Browne, D/B/A Greenwich Information Technologies Llc Audio and video transmission and receiving system
US5253275A (en) * 1991-01-07 1993-10-12 H. Lee Browne Audio and video transmission and receiving system
AU8986091A (en) 1991-01-11 1992-07-16 Strategic Telecom Access phone
US5285272A (en) * 1991-02-26 1994-02-08 Sasktel Video store and forward on demand apparatus and method
US6484189B1 (en) 1991-04-26 2002-11-19 Amiga Development Llc Methods and apparatus for a multimedia authoring and presentation system
US5317732A (en) * 1991-04-26 1994-05-31 Commodore Electronics Limited System for relocating a multimedia presentation on a different platform by extracting a resource map in order to remap and relocate resources
US5574843A (en) * 1991-04-26 1996-11-12 Escom Ag Methods and apparatus providing for a presentation system for multimedia applications
US5367330A (en) * 1991-08-01 1994-11-22 Luther Haave Pay-per-view television delivery system
US6034678A (en) * 1991-09-10 2000-03-07 Ictv, Inc. Cable television system with remote interactive processor
JPH0528190U (ja) * 1991-09-19 1993-04-09 コステム株式会社 外部遠隔操作対応型画像提供装置
US7079176B1 (en) 1991-11-25 2006-07-18 Actv, Inc. Digital interactive system for providing full interactivity with live programming events
US7448063B2 (en) 1991-11-25 2008-11-04 Actv, Inc. Digital interactive system for providing full interactivity with live programming events
US5724091A (en) * 1991-11-25 1998-03-03 Actv, Inc. Compressed digital data interactive program system
US20010013123A1 (en) * 1991-11-25 2001-08-09 Freeman Michael J. Customized program creation by splicing server based video, audio, or graphical segments
USRE47908E1 (en) 1991-12-23 2020-03-17 Blanding Hovenweep, Llc Ergonomic man-machine interface incorporating adaptive pattern recognition based control system
USRE46310E1 (en) * 1991-12-23 2017-02-14 Blanding Hovenweep, Llc Ergonomic man-machine interface incorporating adaptive pattern recognition based control system
USRE48056E1 (en) 1991-12-23 2020-06-16 Blanding Hovenweep, Llc Ergonomic man-machine interface incorporating adaptive pattern recognition based control system
US5389963A (en) * 1992-02-05 1995-02-14 Dynacom, Inc. System for selectively interconnecting audio-video sources and receivers
US5528490A (en) * 1992-04-10 1996-06-18 Charles E. Hill & Associates, Inc. Electronic catalog system and method
US5715018A (en) * 1992-04-10 1998-02-03 Avid Technology, Inc. Digital advertisement insertion system
CA2139861A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-20 Bernard J. Craig Media server for supplying video and multi-media data over the public telephone switched network
US5390172A (en) * 1992-09-15 1995-02-14 Kuang; Gilbert Electronic distribution system and method
US7168084B1 (en) 1992-12-09 2007-01-23 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for targeting virtual objects
US9286294B2 (en) 1992-12-09 2016-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content suggestion engine
GB9303998D0 (en) * 1993-02-26 1993-04-14 Chater Ian Introduction system
US20050114906A1 (en) * 1993-05-03 2005-05-26 Ictv, Inc. System for interactive television
ES2118217T3 (es) * 1993-05-19 1998-09-16 Alsthom Cge Alcatel Metodo de gestion de memoria de servidores de video.
US5519830A (en) * 1993-06-10 1996-05-21 Adc Telecommunications, Inc. Point-to-multipoint performance monitoring and failure isolation system
US5528579A (en) * 1993-06-11 1996-06-18 Adc Telecommunications, Inc. Added bit signalling in a telecommunications system
US5408462A (en) * 1993-10-07 1995-04-18 Adc Telecommunications, Inc. Protection switching apparatus and method
US5453737A (en) * 1993-10-08 1995-09-26 Adc Telecommunications, Inc. Control and communications apparatus
US5949476A (en) * 1993-10-20 1999-09-07 Cableshare, Inc. Television system distributing a dynamically varying number of concurrent video presentations over a single television channel
AU1333895A (en) * 1993-11-30 1995-06-19 Raymond R. Burke Computer system for allowing a consumer to purchase packaged goods at home
US5570295A (en) * 1994-03-18 1996-10-29 Lucent Technologies Inc. System and method of capturing encoded data transmitted over a communications network in a video system
AU2227995A (en) * 1994-03-28 1995-10-17 Robert Waxman, Inc. Interactive product selection and purchasing system
US5451998A (en) * 1994-04-04 1995-09-19 Hamrick; Daniel C. Home shopping video catalog
US5537141A (en) * 1994-04-15 1996-07-16 Actv, Inc. Distance learning system providing individual television participation, audio responses and memory for every student
US5953046A (en) * 1994-05-31 1999-09-14 Pocock; Michael H. Television system with multiple video presentations on a single channel
US5874997A (en) * 1994-08-29 1999-02-23 Futuretel, Inc. Measuring and regulating synchronization of merged video and audio data
AU8009894A (en) * 1994-08-29 1996-03-22 Futuretel, Inc. Measuring and regulating synchronization of merged video and audio data
GB2293293B (en) * 1994-09-15 1998-10-21 Northern Telecom Ltd Interactive video system
US5632007A (en) * 1994-09-23 1997-05-20 Actv, Inc. Interactive system and method for offering expert based interactive programs
US6334219B1 (en) 1994-09-26 2001-12-25 Adc Telecommunications Inc. Channel selection for a hybrid fiber coax network
US5608662A (en) * 1995-01-12 1997-03-04 Television Computer, Inc. Packet filter engine
US7280564B1 (en) 1995-02-06 2007-10-09 Adc Telecommunications, Inc. Synchronization techniques in multipoint-to-point communication using orthgonal frequency division multiplexing
USRE42236E1 (en) 1995-02-06 2011-03-22 Adc Telecommunications, Inc. Multiuse subcarriers in multipoint-to-point communication using orthogonal frequency division multiplexing
US5841979A (en) * 1995-05-25 1998-11-24 Information Highway Media Corp. Enhanced delivery of audio data
US6549942B1 (en) * 1995-05-25 2003-04-15 Audiohighway.Com Enhanced delivery of audio data for portable playback
US7917922B1 (en) 1995-06-08 2011-03-29 Schwab Barry H Video input switching and signal processing apparatus
US5953418A (en) * 1995-06-14 1999-09-14 David Hall Providing selective data broadcast receiver addressability
AU6477596A (en) * 1995-06-15 1997-01-15 Hall, David Communication system for superimposing data onto a video signal
US5682196A (en) * 1995-06-22 1997-10-28 Actv, Inc. Three-dimensional (3D) video presentation system providing interactive 3D presentation with personalized audio responses for multiple viewers
US5761606A (en) * 1996-02-08 1998-06-02 Wolzien; Thomas R. Media online services access via address embedded in video or audio program
US20020038383A1 (en) 1999-12-23 2002-03-28 Craig Ullman Enhanced video programming system and method for incorporating and displaying retrieved integrated internet information segments
US6513069B1 (en) * 1996-03-08 2003-01-28 Actv, Inc. Enhanced video programming system and method for providing a distributed community network
US20020049832A1 (en) * 1996-03-08 2002-04-25 Craig Ullman Enhanced video programming system and method for incorporating and displaying retrieved integrated internet information segments
US5970471A (en) 1996-03-22 1999-10-19 Charles E. Hill & Associates, Inc. Virtual catalog and product presentation method and apparatus
US5673205A (en) * 1996-04-08 1997-09-30 Lucent Technologies Inc. Accessing a video message via video snapshots
US5999970A (en) * 1996-04-10 1999-12-07 World Gate Communications, Llc Access system and method for providing interactive access to an information source through a television distribution system
US20040078824A1 (en) * 1996-04-10 2004-04-22 Worldgate Communications Access system and method for providing interactive access to an information source through a television distribution system
US5977962A (en) * 1996-10-18 1999-11-02 Cablesoft Corporation Television browsing system with transmitted and received keys and associated information
US6526575B1 (en) 1997-01-07 2003-02-25 United Video Properties, Inc. System and method for distributing and broadcasting multimedia
US6209028B1 (en) 1997-03-21 2001-03-27 Walker Digital, Llc System and method for supplying supplemental audio information for broadcast television programs
US6131086A (en) * 1997-04-02 2000-10-10 Walker Digital, Llc Method and system for allowing viewers to purchase program products
US5987106A (en) * 1997-06-24 1999-11-16 Ati Technologies, Inc. Automatic volume control system and method for use in a multimedia computer system
US6049539A (en) * 1997-09-15 2000-04-11 Worldgate Communications, Inc. Access system and method for providing interactive access to an information source through a networked distribution system
US7313810B1 (en) 1997-09-25 2007-12-25 The Weather Channel Multimedia information transmission and distribution system
US6205582B1 (en) 1997-12-09 2001-03-20 Ictv, Inc. Interactive cable television system with frame server
SE513018C2 (sv) * 1997-12-19 2000-06-19 Teracom Ab Metod för överföring av information
KR100604729B1 (ko) 1998-07-23 2006-07-28 세드나 페이턴트 서비시즈, 엘엘씨 대화형 사용자 인터페이스를 생성, 분배 및 수신하기 위한시스템 및 방법
US7091968B1 (en) * 1998-07-23 2006-08-15 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for encoding a user interface
US6584153B1 (en) 1998-07-23 2003-06-24 Diva Systems Corporation Data structure and methods for providing an interactive program guide
EP1097587A1 (de) * 1998-07-23 2001-05-09 Diva Systems Corporation Interaktive benutzerschnittstelle
US9924234B2 (en) 1998-07-23 2018-03-20 Comcast Ip Holdings I, Llc Data structure and methods for providing an interactive program
US6754905B2 (en) * 1998-07-23 2004-06-22 Diva Systems Corporation Data structure and methods for providing an interactive program guide
KR20010015674A (ko) * 1998-07-30 2001-02-26 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 동화상 합성장치
US6732370B1 (en) * 1998-11-30 2004-05-04 Diva Systems Corporation Service provider side interactive program guide encoder
US7043211B1 (en) * 1998-11-30 2006-05-09 General Instrument Corporation Universal modulator
US6904610B1 (en) 1999-04-15 2005-06-07 Sedna Patent Services, Llc Server-centric customized interactive program guide in an interactive television environment
US6651252B1 (en) * 1999-10-27 2003-11-18 Diva Systems Corporation Method and apparatus for transmitting video and graphics in a compressed form
US6621870B1 (en) * 1999-04-15 2003-09-16 Diva Systems Corporation Method and apparatus for compressing video sequences
US7254824B1 (en) 1999-04-15 2007-08-07 Sedna Patent Services, Llc Encoding optimization techniques for encoding program grid section of server-centric interactive programming guide
US7058965B1 (en) 1999-04-15 2006-06-06 Sedna Patent Services, Llc Multiplexing structures for delivery of interactive program guide
US6968567B1 (en) 1999-04-15 2005-11-22 Sedna Patent Services, Llc Latency reduction in providing interactive program guide
US6614843B1 (en) 1999-04-15 2003-09-02 Diva Systems Corporation Stream indexing for delivery of interactive program guide
US6754271B1 (en) * 1999-04-15 2004-06-22 Diva Systems Corporation Temporal slice persistence method and apparatus for delivery of interactive program guide
US7127737B1 (en) 2000-01-26 2006-10-24 Sedna Patent Services, Llc Bandwidth management techniques for delivery of interactive program guide
US7096487B1 (en) 1999-10-27 2006-08-22 Sedna Patent Services, Llc Apparatus and method for combining realtime and non-realtime encoded content
US6704359B1 (en) 1999-04-15 2004-03-09 Diva Systems Corp. Efficient encoding algorithms for delivery of server-centric interactive program guide
US6792615B1 (en) * 1999-05-19 2004-09-14 New Horizons Telecasting, Inc. Encapsulated, streaming media automation and distribution system
US7607152B1 (en) 2000-01-26 2009-10-20 Cox Communications, Inc. Demand-cast system and bandwidth management for delivery of interactive programming
US8255956B2 (en) * 1999-06-28 2012-08-28 Cox Communications, Inc. System and method for delivery of short-time duration video segments
US7464394B1 (en) 1999-07-22 2008-12-09 Sedna Patent Services, Llc Music interface for media-rich interactive program guide
US7373652B1 (en) 1999-07-22 2008-05-13 Sedna Patent Services, Llc Server-centric search function in an interactive program guide
US7120871B1 (en) 1999-09-15 2006-10-10 Actv, Inc. Enhanced video programming system and method utilizing a web page staging area
US9451310B2 (en) 1999-09-21 2016-09-20 Quantum Stream Inc. Content distribution system and method
US7949722B1 (en) 1999-09-29 2011-05-24 Actv Inc. Enhanced video programming system and method utilizing user-profile information
US9094727B1 (en) 1999-10-27 2015-07-28 Cox Communications, Inc. Multi-functional user interface using slice-based encoding
EP1226713B1 (de) * 1999-10-27 2007-04-11 Sedna Patent Services, LLC Vielfache videoströme unter verwendung von slice-basierter kodierung
US6647411B2 (en) 1999-10-29 2003-11-11 Intel Corporation Secure cached subscription service
WO2001076242A2 (en) 2000-03-31 2001-10-11 Intellocity Usa, Inc. System and method for local meta data insertion
US20020059616A1 (en) * 2000-03-31 2002-05-16 Ucentric Holdings, Inc. System and method for providing video programming information to television receivers over a unitary set of channels
EP1947648B1 (de) 2000-04-05 2019-05-08 Sony United Kingdom Limited Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Video
GB2361127A (en) * 2000-04-05 2001-10-10 Sony Uk Ltd Audio/video reproduction via a communications network
AU5696601A (en) * 2000-04-27 2001-11-12 Hewlett-Packard Company System and method for displaying images
KR100354974B1 (ko) * 2000-06-30 2002-10-11 주식회사 두루테크럴러지 알에프 릴레이를 내장하여 알에프신호를 제어할 수 있는탭오프 및 분배기
US9107030B2 (en) 2000-12-13 2015-08-11 Thomas E. Coverstone Communication system for sending advertisements based on location determination and previously specified user selections
US20020156909A1 (en) * 2001-02-15 2002-10-24 Harrington Jeffrey M. System and method for server side control of a flash presentation
US20020112002A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-15 Abato Michael R. System and process for creating a virtual stage and presenting enhanced content via the virtual stage
CN1462403A (zh) * 2001-03-06 2003-12-17 松下电器产业株式会社 广告分发系统
US20020152117A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-17 Mike Cristofalo System and method for targeting object oriented audio and video content to users
AU2002252698A1 (en) * 2001-04-20 2002-11-05 France Telecom Research And Development L.L.C. Replacing commercials according to location and time
US20030066078A1 (en) * 2001-04-20 2003-04-03 France Telecom Research And Development L.L.C. Subscriber interface device for use with an intelligent content-broadcast network and method of operating the same
US20020157113A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-24 Fred Allegrezza System and method for retrieving and storing multimedia data
US7158185B2 (en) * 2001-05-01 2007-01-02 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for tagging media presentations with subscriber identification information
US7305691B2 (en) * 2001-05-07 2007-12-04 Actv, Inc. System and method for providing targeted programming outside of the home
US20020194589A1 (en) * 2001-05-08 2002-12-19 Cristofalo Michael Technique for optimizing the delivery of advertisements and other programming segments by making bandwidth tradeoffs
US7908628B2 (en) 2001-08-03 2011-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content coding and formatting
US7793326B2 (en) 2001-08-03 2010-09-07 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator
US20030058707A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-27 Dilger Bruce C. System and process for implementing commercial breaks in programming
US20030145338A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Actv, Inc. System and process for incorporating, retrieving and displaying an enhanced flash movie
US20030142129A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Kleven Michael L. Content processing and distribution systems and processes
US7075899B2 (en) * 2002-05-21 2006-07-11 Actv, Inc. System and method for providing private in-band data to digital set-top boxes in a broadcast environment
GB0214401D0 (en) * 2002-06-21 2002-07-31 Newell Ltd Shelving system
US7930716B2 (en) * 2002-12-31 2011-04-19 Actv Inc. Techniques for reinsertion of local market advertising in digital video from a bypass source
EP1645115A1 (de) * 2003-06-19 2006-04-12 Ictv, Inc. Interaktives video mit bild-im-bild
US20050204394A1 (en) * 2003-12-15 2005-09-15 Nguyen Liem Q. Movie distribution system
CN100389612C (zh) * 2004-04-09 2008-05-21 南京大学 双工传输视频信号与控制数据的方法与装置
US20070011717A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Lauder Gary M Distribution of interactive information content within a plurality of disparate distribution networks
GB2429079A (en) * 2005-07-22 2007-02-14 Nicole Truelle Harcourt Transaction management system
US8074248B2 (en) 2005-07-26 2011-12-06 Activevideo Networks, Inc. System and method for providing video content associated with a source image to a television in a communication network
US20070028278A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Sigmon Robert B Jr System and method for providing pre-encoded audio content to a television in a communications network
US20070223870A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Seagate Technology Llc Single board digital video system
US9679602B2 (en) 2006-06-14 2017-06-13 Seagate Technology Llc Disc drive circuitry swap
EP2632164A3 (de) 2007-01-12 2014-02-26 ActiveVideo Networks, Inc. Interaktives kodiertes Inhaltssystem mit Objektmodellen zur Ansicht auf einem Ferngerät
US9826197B2 (en) 2007-01-12 2017-11-21 Activevideo Networks, Inc. Providing television broadcasts over a managed network and interactive content over an unmanaged network to a client device
US9305590B2 (en) 2007-10-16 2016-04-05 Seagate Technology Llc Prevent data storage device circuitry swap
US20100015991A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Kota Enterprises, Llc System and method for calling a geosoc
US8504073B2 (en) 2008-08-12 2013-08-06 Teaneck Enterprises, Llc Customized content delivery through the use of arbitrary geographic shapes
US7921223B2 (en) 2008-12-08 2011-04-05 Lemi Technology, Llc Protected distribution and location based aggregation service
US20110137734A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Mykalai Kontilai Methods of Branding Through Educational Media and Related Computer & Software Platforms
US8355398B2 (en) * 2010-01-19 2013-01-15 Cisco Technology, Inc. Transporting real time video frames over an Ethernet network
JP5866125B2 (ja) 2010-10-14 2016-02-17 アクティブビデオ ネットワークス, インコーポレイテッド ケーブルテレビシステムを使用したビデオ装置間のデジタルビデオストリーミング
US8532100B2 (en) 2010-10-19 2013-09-10 Cisco Technology, Inc. System and method for data exchange in a heterogeneous multiprocessor system
US9204203B2 (en) 2011-04-07 2015-12-01 Activevideo Networks, Inc. Reduction of latency in video distribution networks using adaptive bit rates
US9154813B2 (en) 2011-06-09 2015-10-06 Comcast Cable Communications, Llc Multiple video content in a composite video stream
EP2815582B1 (de) 2012-01-09 2019-09-04 ActiveVideo Networks, Inc. Wiedergabe einer interaktiven vereinfachten benutzerschnittstelle auf einem fernsehgerät
US9800945B2 (en) 2012-04-03 2017-10-24 Activevideo Networks, Inc. Class-based intelligent multiplexing over unmanaged networks
US9123084B2 (en) 2012-04-12 2015-09-01 Activevideo Networks, Inc. Graphical application integration with MPEG objects
US10275128B2 (en) 2013-03-15 2019-04-30 Activevideo Networks, Inc. Multiple-mode system and method for providing user selectable video content
US9294785B2 (en) 2013-06-06 2016-03-22 Activevideo Networks, Inc. System and method for exploiting scene graph information in construction of an encoded video sequence
US9219922B2 (en) 2013-06-06 2015-12-22 Activevideo Networks, Inc. System and method for exploiting scene graph information in construction of an encoded video sequence
WO2014197879A1 (en) 2013-06-06 2014-12-11 Activevideo Networks, Inc. Overlay rendering of user interface onto source video
US9788029B2 (en) 2014-04-25 2017-10-10 Activevideo Networks, Inc. Intelligent multiplexing using class-based, multi-dimensioned decision logic for managed networks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752908A (en) * 1972-06-28 1973-08-14 Kms Ind Inc Catv audio interaction system
US3968327A (en) * 1973-06-15 1976-07-06 Sundstrand Data Control, Inc. Television signal distribution system
US4454538A (en) * 1981-07-24 1984-06-12 Pioneer Electronic Corporation Data communication in CATV system
US4455570A (en) * 1980-10-13 1984-06-19 Pioneer Electronic Corporation CATV System
DE3036358C2 (de) * 1979-09-26 1984-08-23 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Gemeinschaftsfernsehanlage

Family Cites Families (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA850286A (en) * 1970-08-25 D. Houghton William Television message system
CA752973A (en) * 1967-02-14 Skiatron Electronics And Television Corporation Television secrecy system
CA892814A (en) * 1972-02-08 F. Sanford Robert Coding arrangements for multiplexed messages
US3581209A (en) * 1968-09-17 1971-05-25 Arie Zimmerman Cable television program capacity enhancement
CA950113A (en) * 1970-09-29 1974-06-25 William W. Ramage Signal processing and reproducing method and apparatus
US3746780A (en) * 1971-02-25 1973-07-17 Mitre Corp Video display system
GB1414127A (en) * 1971-12-03 1975-11-19 Communications Patents Ltd Wired broadcasting systems
US3789131A (en) * 1972-08-03 1974-01-29 Oak Industries Inc Selective coding system for subscription television
JPS5646302B2 (de) * 1972-10-06 1981-11-02
US4045819A (en) * 1972-10-13 1977-08-30 Goldmark Communications Corporation Video recorder and playback apparatus
US3938189A (en) * 1972-10-13 1976-02-10 Goldmark Communications Corporation System for recording and playing back individual frames of video and related audio signals
GB1486773A (en) * 1973-07-30 1977-09-21 Indep Broadcasting Authority Television systems
US4057829B1 (en) * 1973-12-18 1995-07-25 Spectradyne Inc Communication TV monitoring and control system
US4090220A (en) * 1974-07-10 1978-05-16 Communications Patents Limited Wired broadcasting systems for processing coded data representative of subscriber station conditions
US4199781A (en) * 1974-08-20 1980-04-22 Dial-A-Channel, Inc. Program schedule displaying system
JPS5144772A (en) * 1974-10-14 1976-04-16 Ebara Mfg 2 sokudogatayuatsumoota nyoru ageniki nadono yuatsukairo
US4009331A (en) * 1974-12-24 1977-02-22 Goldmark Communications Corporation Still picture program video recording composing and playback method and system
US4008369A (en) * 1975-02-28 1977-02-15 The Magnavox Company Telephone interfaced subscription cable television system especially useful in hotels and motels
IT1063336B (it) * 1975-03-17 1985-02-11 Sits Soc It Telecom Siemens Sistema di distribuzione via cavo per segnali a larga banda
FR2313825A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Telediffusion Fse Systeme de diffusion de donnees
GB1558168A (en) * 1975-06-20 1979-12-19 Indep Television Co Systems for broadcasting data simultaneously with but independently of television programmes
US4028733A (en) * 1975-07-07 1977-06-07 Telebeam Corporation Pictorial information retrieval system
JPS5222815A (en) * 1975-08-14 1977-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Receiver device which can request the transmission of standstill image
US4065794A (en) * 1975-12-04 1977-12-27 Westinghouse Electric Corporation Playback technique for an audio-video program wherein the video display is controlled by signals recorded as a part of the audio program
US4134130A (en) * 1976-07-30 1979-01-09 Sony Corporation Method and apparatus of inserting an address signal in a video signal
CA1124834A (en) * 1976-10-27 1982-06-01 Katsuichi Tachi Method of inserting an address signal in a video signal
US4104681A (en) * 1976-10-27 1978-08-01 Idr, Inc. Interleaved processor and cable head
JPS5353916A (en) * 1976-10-27 1978-05-16 Sony Corp Recording unit for video signal
JPS53125714A (en) * 1977-04-08 1978-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Transmission and reception system for still picture and audio
US4112464A (en) * 1977-05-11 1978-09-05 Oak Industries Inc. Subscription TV decoder logic system
US4222073A (en) * 1977-10-19 1980-09-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multiplexed information signal receiving system
CA1131762A (en) * 1977-10-19 1982-09-14 Richard A. Davidson Subscriber-limited reception television broadcast security encoder-decoder system
JPS5477013A (en) * 1977-12-02 1979-06-20 Hitachi Ltd Transmission system for picture sound
US4264924A (en) * 1978-03-03 1981-04-28 Freeman Michael J Dedicated channel interactive cable television system
MX145461A (es) * 1978-03-22 1982-02-18 Tradis Sa Mejoras en sistema de produccion teledifusiva de imagenes moviles con sonido en televisor domestico
CA1163357A (en) * 1978-06-30 1984-03-06 Robert S. Block Method and system for subscription television billing and acces
NL7905962A (nl) * 1978-08-04 1980-02-06 Hitachi Ltd Digitaal video-opbergstelsel.
JPS5528691A (en) * 1978-08-23 1980-02-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Transmission and reception system for video and data
FR2438401A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Thomson Csf Procede de transmission d'un signal analogique audiofrequence pendant les intervalles de synchronisation de ligne-trame d'un signal de television et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
JPS5571379A (en) * 1978-11-24 1980-05-29 Hitachi Ltd Picture service system
JPS5571343A (en) * 1978-11-24 1980-05-29 Hitachi Ltd Inter-office trunk line space division and time division-type buffer memory dispersive arrangement picture sound transmission system
JPS5571382A (en) * 1978-11-24 1980-05-29 Hitachi Ltd Buffer memory dispersive arrangement-type picture sound transmission system
US4233623A (en) * 1978-12-08 1980-11-11 Pavliscak Thomas J Television display
FR2448824A1 (fr) * 1979-02-06 1980-09-05 Telediffusion Fse Systeme de videotex muni de moyens de controle d'acces a l'information
US4316217A (en) * 1979-03-26 1982-02-16 Rifken Jerome C Method and apparatus for connecting a cable television system to a video cassette recorder
US4305101A (en) * 1979-04-16 1981-12-08 Codart, Inc. Method and apparatus for selectively recording a broadcast
US4266243A (en) * 1979-04-25 1981-05-05 Westinghouse Electric Corp. Scrambling system for television sound signals
FR2457048A1 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Telediffusion Fse Systeme de videotex muni de moyens de protection contre les erreurs de transmission
CA1118094A (en) * 1979-06-01 1982-02-09 Northern Telecom Limited "alternate frame shift" colour video display technique
JPS55162679A (en) * 1979-06-06 1980-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sampling clock reproducing unit
CA1189612A (en) * 1979-06-29 1985-06-25 Alain Poignet System for digital transmission and display of texts on a television set screen
AU6131280A (en) * 1979-08-10 1981-02-12 Anthony Fowden Publicity display apparatus
US4264925A (en) * 1979-08-13 1981-04-28 Michael J. Freeman Interactive cable television system
JPS5628577A (en) * 1979-08-16 1981-03-20 Pioneer Electronic Corp Data transmission method in catv system
JPS5647181A (en) * 1979-09-26 1981-04-28 Pioneer Electronic Corp Periodic electric-power-source turning-off device of terminal device of catv system
US4292650A (en) * 1979-10-29 1981-09-29 Zenith Radio Corporation Stv Subscriber address system
NL7908476A (nl) * 1979-11-21 1981-06-16 Philips Nv Inrichting voor interaktieve beeldweergave.
CA1182555A (en) * 1980-02-25 1985-02-12 Robert S. Block Method and system for secure transmission and reception of video information, particularly for television
WO1981002961A1 (en) * 1980-03-31 1981-10-15 Tocom Addressable cable television control system with video format data transmission
US4335402A (en) * 1980-07-01 1982-06-15 Rca Corporation Information transmission during first-equalizing pulse interval in television
US4359631A (en) * 1980-07-11 1982-11-16 Lawrence B. Lockwood Self-service terminal
US4404589A (en) * 1980-10-21 1983-09-13 Iri, Inc. Cable television with multi-event signal substitution
US4381522A (en) * 1980-12-01 1983-04-26 Adams-Russell Co., Inc. Selective viewing
US4383279A (en) * 1980-12-01 1983-05-10 North American Philips Corporation Reproduction of special purpose information on a video disc
US4422093A (en) * 1981-04-01 1983-12-20 Eeco Incorporated Television burst service
JPS57166790A (en) * 1981-04-01 1982-10-14 Eeco Inc Television burst service
CA1160734A (en) * 1981-04-02 1984-01-17 Northern Telecom Limited Method of controlling scrambling and unscrambling in a pay tv system
US4429332A (en) * 1981-05-18 1984-01-31 Eeco Incorporated Television compressed audio
JPS5812486A (ja) * 1981-07-15 1983-01-24 Victor Co Of Japan Ltd 情報信号記録円盤
US4426698A (en) * 1981-08-24 1984-01-17 Eeco Incorporated Television digital data frame with error detection
US4450481A (en) * 1981-08-25 1984-05-22 E-Com Corporation Tamper-resistant, expandable communications system
FR2518345B1 (fr) * 1981-12-16 1986-10-10 Gremillet Jacques Procede de teledistribution d'informations enregistrees, notamment d'oeuvres musicales, et systeme de mise en oeuvre
US4471380A (en) * 1982-03-15 1984-09-11 Scientific-Atlanta, Inc. Scrambling and descrambling of television signals for subscription TV
US4450477A (en) * 1982-03-31 1984-05-22 Lovett Bruce E Television information system
JPS58218004A (ja) * 1982-06-10 1983-12-19 Fuji Photo Film Co Ltd 電子スチルカメラの音声記録方法および装置
JPS58219884A (ja) * 1982-06-14 1983-12-21 Sony Corp Catvシステム
US4461032A (en) * 1982-06-21 1984-07-17 Zenith Radio Corporation CATV Service controller
NL8303991A (nl) * 1983-11-18 1985-06-17 Nl Standard Electric Mij B V Kabeltelevisienetwerk.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752908A (en) * 1972-06-28 1973-08-14 Kms Ind Inc Catv audio interaction system
US3968327A (en) * 1973-06-15 1976-07-06 Sundstrand Data Control, Inc. Television signal distribution system
DE3036358C2 (de) * 1979-09-26 1984-08-23 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Gemeinschaftsfernsehanlage
US4455570A (en) * 1980-10-13 1984-06-19 Pioneer Electronic Corporation CATV System
US4454538A (en) * 1981-07-24 1984-06-12 Pioneer Electronic Corporation Data communication in CATV system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA113786A (de) 1996-08-15
ES557330A0 (es) 1988-12-01
AT402357B (de) 1997-04-25
JP2951596B2 (ja) 1999-09-20
DK61487A (da) 1987-02-06
SE505858C2 (sv) 1997-10-20
DK193286A (da) 1986-10-30
IE58730B1 (en) 1993-11-03
IT1188113B (it) 1987-12-30
JP2863134B2 (ja) 1999-03-03
CA1331053C (en) 1994-07-26
FI82578B (fi) 1990-11-30
NL8601109A (nl) 1986-11-17
SE9002880D0 (sv) 1990-09-10
JPS61258592A (ja) 1986-11-15
ES8900119A1 (es) 1988-12-16
FR2590096B1 (fr) 1990-11-16
GB2174874A (en) 1986-11-12
GB2174874B (en) 1989-12-28
GB2216757A (en) 1989-10-11
IT8667349A0 (it) 1986-04-28
NO861644L (no) 1986-10-30
ES8900032A1 (es) 1988-10-16
US4734764A (en) 1988-03-29
DK61487D0 (da) 1987-02-06
AU6018990A (en) 1990-11-15
ES8802356A1 (es) 1988-05-01
FI82578C (fi) 1991-03-11
KR860008686A (ko) 1986-11-17
ES557328A0 (es) 1988-12-16
AU597250B2 (en) 1990-05-31
JP2722062B2 (ja) 1998-03-04
ES557805A0 (es) 1988-05-01
FR2581281A1 (fr) 1986-10-31
GB2216757B (en) 1990-02-21
GB8610313D0 (en) 1986-06-04
ES8708273A1 (es) 1987-10-01
ES557804A0 (es) 1988-12-01
ES554464A0 (es) 1987-10-01
FR2590096A1 (fr) 1987-05-15
ES557329A0 (es) 1988-10-16
DK61387A (da) 1987-02-06
SE505858C3 (sv) 1997-10-20
LU86409A1 (fr) 1986-09-02
SE8900029D0 (sv) 1989-01-04
SE8601939L (sv) 1986-12-19
JP3045217B2 (ja) 2000-05-29
FI861482A0 (fi) 1986-04-07
SE504934C2 (sv) 1997-05-26
SE466180B (sv) 1992-01-07
FI861482A (fi) 1986-10-30
IE861101L (en) 1986-10-29
GB2217556A (en) 1989-10-25
MY100912A (en) 1991-05-31
SE8900029L (sv) 1989-01-04
JPH09121331A (ja) 1997-05-06
BE904692A (fr) 1986-10-28
GB8900915D0 (en) 1989-03-08
CA1284211C (en) 1991-05-14
ES8900103A1 (es) 1988-12-01
SE9002880L (sv) 1990-09-10
SE8601939D0 (sv) 1986-04-25
DK61387D0 (da) 1987-02-06
KR920001007B1 (ko) 1992-02-01
JPH07274144A (ja) 1995-10-20
GB2217556B (en) 1990-03-21
GB8900913D0 (en) 1989-03-08
JPH09121332A (ja) 1997-05-06
AU5675786A (en) 1986-11-13
DE3614361C2 (de) 1993-09-02
ES8900102A1 (es) 1988-12-01
DK193286D0 (da) 1986-04-28
FR2581281B1 (fr) 1990-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614361A1 (de) Kabelfernsehsystem zur selektiven verteilung vorweg aufgezeichneter video- und tonfrequenzmitteilungen
DE69631372T2 (de) Leckkabelübertragungssystem und entsprechende Ausrüstung für eine Teilnehmereinrichtung
US4941040A (en) Cable television system selectively distributing pre-recorded video and audio messages
DE69316665T2 (de) Mehrpunktvideoübertragungssystem für Satellitenkommunikation
DE69124479T2 (de) Videonetzwerksystem
DE3820426A1 (de) Bilddarstellungsgeraet
DE2611100A1 (de) Schaltungsanordnung fuer verteilung von breitbandsignalen eines kabelsystems
DE3590072T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Signalen an Teilnehmer
DE2457492C2 (de) Fernsehverteilungssystem
DE4242800B4 (de) System für eine integrierte Verteilung von geschalteten Sprach- und Fernsehsignalen auf einem Koaxialkabel und mit Videosignalübertragung ausgehend von Teilnehmerstellen
DE2944784A1 (de) Breitband-vermittlungssystem
DE2027888C3 (de) Drahtfunksystem
DE3022359A1 (de) Kombiniertes drahtrundfunk- und bildtelefon-system
DE3036198A1 (de) Verfahren zum empfangen eines besonderen kanals bei einem kabelfernsehsystem
DE2209097A1 (de) Nachrichtenübermittlungssystem mit Verschlüsselung der Signale
DE3881172T2 (de) Matrix-Schalter.
EP0706292B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Informationen für interaktive Dienste
DE3036201A1 (de) Kabelfernsehsystem
DE1512833C3 (de) Nachrichteninterpolationsanlage
DE60031433T2 (de) Verbesserungsverfahren für eine Programmtaktreferenz einer in Vielfachzugriffsverfahren und Burst-Modus abeitende abwärts Verbindung in einem integriertem mehrstrahlsatelliten Kommunikationssystem
DE19653102B4 (de) System zur integrierten Verteilung geschalteter Sprach- und Fernsehsignale auf Koaxialkabeln mit Phasenverzerrungskorrektur
DE2550624B2 (de) Übertragungsverfahren für interaktive Nachrichten- bzw. Datendienste eines Breitbandkommunikationssystems
DE3645247C2 (de) Knotenvollbindspeicher zur Speicherung eines Fernsehstandbildes in einem Kabelfernsehsystem
DE3645306C2 (de) Kommunikationssystem für Videoinformationen
DE3135005A1 (de) Privates nachrichtenuebertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645243

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645243

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645247

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645247

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645247

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645247

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee