DE3610263A1 - Transporteinrichtung - Google Patents
TransporteinrichtungInfo
- Publication number
- DE3610263A1 DE3610263A1 DE19863610263 DE3610263A DE3610263A1 DE 3610263 A1 DE3610263 A1 DE 3610263A1 DE 19863610263 DE19863610263 DE 19863610263 DE 3610263 A DE3610263 A DE 3610263A DE 3610263 A1 DE3610263 A1 DE 3610263A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- transport device
- telescopic arm
- sleeve
- transport
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/64—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/26—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
- B65D88/30—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
Description
- Transporteinrichtung
- Die Erfindung betrifft eine Transporteinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Es sind Transporteinrichtungen bekannt, bei denen am Behälter Befestigungseinrichtungen an dessen Oberseite angebracht sind. Die Ladevorrichtung am Transportfahrzeug besteht aus einem schwenkbaren Teleskoparm mit Befestigungseinrichtung.
- Nachteilig ist hierbei, daß bei höheren Behältern in Form von Silos, wie sie auf Großbaustellen Einsatz finden, die Bedienungsperson des Fahrzeuges das Kuppeln der Befestigungseinrichtungen von Behälter und Teleskoparm nicht sichtbar überwachen kann. WiederholteKuppelvorgänge sind daher unnötig erforderlich.
- Es ist auch weiter eine Transporteinrichtung bekannt, bei der am Behälter nebeneinander zwei Befestigungseinrichtungen in Form einer Öse angebracht sind. Die Ladevorrichtung am Fahrzeug ist mit einer breiten Teleskopeinheit nach Art eines Gabelstaplers aufgebaut. Auch hier ist der Kupplungsvorgang der Befestigungseinrichtung umständlich. Insbesondere ist eine genaue Ausrichtung von Behälter und Transportfahrzeug erforderlich. Dies bedingt ein unnötiges zeitraubendes Rangieren.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transporteinrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, Aufbau der Transporteinrichtungen am Behälter und Fahrzeug zu vereinfachen, somit zu verbilligen und zudem es erlaubt, das Kuppeln der Befestigungseinrichtungen am Behälter und an der Ladeeinrichtung des Transportfahrzeuges sichtbar durch die Bedienungsperson des Fahrzeuges zu überwachen. Außerdem soll eine genaue Ausrichtung von Behälter und Transportfahrzeug nicht mehr erforderlich sein.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Patentanspruches 1.
- Dadurch, daß die Befestigungseinrichtung sichtbar für die Bedienungsperson des Fahrzeuges am oberen Rand oder nahe desselben des Behälters angebracht ist, kann der Kupplungsvorgang der Befestigungseinrichtungen am Behälter und an der Ladevorrichtung des Fahrzeuges einfach überwacht werden. Da weiter als Ladevorrichtung für das Fahrzeug eine schmale Teleskoparmeinheit verwendet wird, ist keine genaue winkelmäßige Ausrichtung von Behälter und Fahrzeug mehr erforderlich. Somit kann der Kupplungsvorgang des Transportfahrzeuges und des Behälters durch den Fahrer das Fahrzeuges allein ohne große Schwierigkeiten und ohne umständliches Rangieren überwacht und ausgeführt werden.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Transporteinrichtung nach der Erfindung in der Aufladestellung; Fig. 2 eine Seitenansicht der Transporteinrichtung mit auf das Fahrzeug aufgeladenem Behälter; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Transporteinrichtung mit einem schräg zum Fahrzeug stehenden Behälter und noch in Transportstellung befindlichem Teleskoparm.
- Die Transporteinrichtung umfaßt ein Transportfahrzeug 1 an sich bekannter Bauart, z.B. in Form eines Aufsattelanhängers, und einen Behälter 2 für fließfähiges Gut, z.B. Zement, Putzmaterialien oder dergleichen. Solche Behälter 2 werden als Silos auf Großbaustellen verwendet. Der Behälter 2 besitzt Füße 3, einen Auslauf 4 und eine Befestigungseinrichtung 5.
- Diese ist an der Oberkante 6 des Behälters 2 oder nahe derselben, mittig angeordnet.
- Diese Befestigungseinrichtung 5 kann unterschiedliche Formen wie Ösen, Taschen oder dergleichen besitzen.
- Die beispielhaft dargestellte Tasche 7 besitzt eine ebene Rückwand 8, Deckwand 9, Vorderwand 10 und Seitenwände 11.
- An der Unterseite ist ene Öffnung 12 vorhanden. Die Rückwand 8 bildet einen nach außen ragenden Kragen 13, die Vorderwand bildet einen nach einwärts ragenden Kragen 14. Diese Kragen 13, 14 sind in der Höhe zueinander versetzt. Die Größe der Öffnung 12 und der Abstand der Seitenwände sind so bemessen, daß die einzuführende Befestigungseinrichtung entsprechend Luft hat.
- Vorzugsweise ist am oberen Rand des Behälters 2 ein Versteifungsrand 15 vorhanden.
- Der Behälter 2 kann im Querschnitt wie üblich rechteckförmig oder kreisförmig sein.
- Das Fahrzeug 1 besitzt einen Grundrahmen 16, der z.B. für einen aufsattelbaren Anhänger ausgebildet ist. Er trägt die Laufräder 17 und am rückwärtigen Ende seitlich ausschwenkbare, übliche Abstützungen 18.
- Am rückwärtigen Ende trägt. das Fahrzeug 1 ferner schwenkbar zwischen Lagerschildern 19 einen Querteil 20 mit dem eine Hülse 21 fest verbunden ist. Schrägstreben 22 sind einerseits am Querteil 20, nahe seinem äußeren Ende, und andererseits an der Hülse 21, nahe ihrem oberen Ende befestigt.
- In der Hülse 21 ist mindestens ein nach aufwärts mittels einer nicht dargestellten Kolben-Zylinder-Einheit hydraulisch oder pneumatisch ausschiebbarer Teleskoparm 23 angeordnet.
- Die Hülse 21 mit Teleskoparm 23 sind mittig zum Fahrzeug 1 angeordnet.
- Die Hülse 21 weist einen vom rückwärtigen Fahrzeugende wegweisenden Ausschnitt 24 auf. Durch diesen scheint der in der Hülse 21 schiebbare Teleskoparm 23 auf. Er trägt fest einen Querauflageträger 25. Dieser erstreckt sich über die Breite des Behälters 2. Bei einem im Querschnitt rechteckförmigen Behälter 2 sind die äußeren Enden 26 des Querauflageträgers 25 hochgezogen. Sie bilden Führungsflächen für den Behälter 2 und verhindern ein seitliches Abrutschen desselben.
- Der über die Hülse 21 vorstehende Teil 27 des Teleskoparmes 23 trägt einen weiteren Querauflageträger 28 für den Behälter 2. Dieser ist parallel zu dem Querauflageträger 25 angeordnet und gleich diesem ausgebildet.
- Das äußere Ende des Teleskoparmes 23 ist als Haken 29 ausgebildet. Dieser besitzt einen aufrechten Einschiebezapfen 30, der über Querflächen 31 und 32 in den Teleskoparm 23 übergeht. Dabei wirkt die Querfläche 32 als Anschlag zusammen mit dem Kragen 14 an der Befestigungseinrichtung 5 beim Hochschieben des Teleskoparmes 23 und dem damit verbundenen Anheben des Behälters 2, während die Querfläche 31 dann mit dem Kragen 13 zusammenarbeitet, wenn der Teleskoparm 23 in die Hülse 21 eingezogen und z.B. der Behälter 2 aus der Transportstellung nach Fig. 2 nach rückwärts zum Fahrzeug 1 verschoben wird.
- Aus Sicherheitsgründen könnte auch noch ein hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Verriegelungszapfen vorgesehen sein, der den Zapfen 30 des Teleskoparmes 23 in der in die Tasche 7 eingeführten Stellung sperrt.
- Um Unterschiede in der Lage der Aufstellebene des Behälters 2 und der Fahrzeugebene, die auch ggf. einen Winkel zueinander einschließen können, auszugleichen, kann die Hülse 21 zusammen mit dem Teleskoparm 23 um mehr als 900 zur Fahrzeughorizontalebene geschwenkt werden.
- Zum Schwenken der Teleskoparmeinheit 33 dienen teleskopartige Kolben-Zylinder-Einheiten 34. Diese sind an Lagerschildern 35 des Grundrahmens 16 des Fahrzeuges 1 angelenkt.
- Andererseits sind sie an einem Querträger 36 angelenkt, der fest mit den Schrägstreben 22 und der Hülse 21 verbunden ist.
- Die Teleskop-Kolben-Zylinder-Einheiten 34 verlaufen in Längsrichtung des Grundrahmens 16 parallel zueinander.
- Da diese Teleskop-Kolben-Zylinder-Einheiten 34, wie aus Fig.2 ersichtlich, in der Aufladestellung im wesentlichen horizontal liegen und damit den Behälter 2 lediglich horizontal verschieben könnten, kann mit der Hülse 21 eine hydraulisch oder pneumatisch betätigte Kolben-Zylinder-Hubeinheit 37 zusammenwirken. Diese ist einerseits am Grundrahmen 16 angelenkt und stützt sich andererseits gegen die Hülse 21 bei 37' ab. Aus Fig. 1 und 2 ergibt sich, daß die Teleskop-Kolben-Zylinder-Einheit 34 zunächst durch Zusammenwirken der Kolben-Zylinder-Einheit 37 mit der Hülse aus ihrer liegenden Totpunktstellung in eine schräg nach aufwärts gerichtete Stellung gebracht wird, worauf die Teleskop-Zylinder-Einheiten 34 das weitere Hochschwenken der Teleskoparm-Einheit 33 übernehmen.
- Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die Querauflageträger 25 und 28 in Transportstellung des Behälters 2 von vier begrenzt elastischen Auflagern 38 abgestützt. Damit ruht die Last des Behälters 2 ggf. mit Inhalt elastisch auf dem Grundrahmen 16 auf.
- Um schräg zum Fahrzeug stehende Behälter, wie in Fig. 3 dargestellt, besser aufnehmen zu können, sind Kolben-Zylinder-Einheiten 39 vorgesehen. Diese sind an der Teleskoparm-Einheit 33, vorzugsweise an den Schrägstreben 22, befestigt.
- Die Auflageenden der Kolbenstangen sind über eine nicht dargestellte Querstrebe gelenkig miteinander verbunden. Hierdurch ist es möglich, die Kolben-Zylinder-Einheiten 39, z.B.
- bei einer Schrägstellung des Behälters 2 (vgl. Fig. 3), den unterschiedlichen Abständen zur Seitenwand des Behälters 2 angepaßt heranzufahren und den Behälter 2 zunächst beim Ausheben durch die Teleskopeinheit 33 in dieser Lage zu halten. Im weiteren Verlauf können dann die Kolben-Zylinder-Einheiten 39 ihre Kolbenlage unterschiedlich verändern, so daß schließlich der Behälter 2 die passende, ausgerichtete Lage zum Fahrzeug 1 einnimmt. In Fig. 3 sind diese Kolben-Zylinder-Einheiten 39 strichliert, allerdings in einer Lage eingezeichnet, bei der die Teleskop-Einheit 33 sich in hochgeschwenkter Stellung befinden müßte.
- - Leerseite -
Claims (14)
- Transporteinrichtung Patentansprüche 1. Transporteinrichtung mit einem Transportfahrzeug, das eine Ladevorrichtung mit Befestigungseinrichtung besitzt und einem aufrecht abstellbaren Behälter für fließfähiges Gut, der eine Befestigungseinrichtung für die Ladevorrichtung des Transportfahrzeuges aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) nur frontseitig an seiner Oberkante (6) oder etwas unterhalb eine einzige Befestigungseinrichtung (5) besitzt und daß die Ladevorrichtung des Transortfahrzeuges (1) von einer schmalen Teleskoparmeinheit (33) gebildet ist.
- 2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (5) am Behälter(2) und am Teleskoparm (23) Öse und Haken oder Tasche (7) und Einschiebezapfen (30) sind.
- 3. Transporteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (7) am Behälter (2) eine Anschlagfläche (14) für den Einschiebezapfen (30) in Schieberichtung bildet und daß sie einen hintergreifenden Anschlag (13) für eine Hakenfläche (31) am Einschiebezapfen (30) zum Ziehen des Behälters (2) besitzt.
- 4. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskoparm-Einheit (33) mit ihrer Außenhülse (21) am rückwärtigen Fahrzeugende um mehr als 00 schwenkbar befestigt ist.
- 5. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) mit einem Ausschnitt (24) versehen ist und an dem in diesem Ausschnitt verschiebbaren Teil des Teleskoparmes(23)ein Querauflageträger (25) für den Behälter (2) befestigt ist.
- 6. Transporteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aus der Hülse (21) vorstehenden Armteil (27) des Teleskoparmes (23) ein weiterer Querauflageträger (28) für den Behälter (2) befestigt ist.
- 7. Transporteinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug (1) die Querauflageträger (25, 28) der Teleskoparm-Einheit (33) abstützende, begrenzt elastische Auflager (38) vorhanden sind.
- 8. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Teleskoparm-Einheit (33) einstellbare Stützen (39) für den Behälter (2) angebracht sind.
- 9. Transporteinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (39) hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Kolben-Zylinder-Einheiten sind, daß das Zylinderende gelenkig mit der Teleskoparm-Einheit (33) und daß die Kolbenenden gelenkig untereinander mit einer Querstrebe verbunden sind.
- 10. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 und Li, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (21) des Teleskoparmes (23) mit einem Querteil (22) fest verbunden ist, daß der Querteil schwenkbar an seitlichen Lagerschildern (19) gelagert ist und daß schräge seitliche Abstützstreben (22) einerseits mit dem Querteil (20) und andererseits mit der Hülse (21) des Teleskoparmes fest verbunden sind.
- 11. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Hülse (21) des Teleskoparmes (23) und den Schrägstreben (22) ein Querteil (36) fest verbunden ist, daß an den äußeren Enden dieses Querteils Teleskop-Kolben-Zylinder-Einheiten (34) angelenkt sind, die mit dem Transportfahrzeug-Rahmen (16) gelenkig verbunden sind, und daß eine zweite Teleskop-Aushub-Kolben-Zylinder-Einheit (37) mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist und mit der Hülse (21) in der Totpunktphase der Teleskop-Kolben-Zylinder-Einheiten (37) zusammenarbeiten.
- 12. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querauflageträger (25, 28) für den Behälter (2) der Behälterform angepaßt sind und seitlich Führungen (26) aufweisen.
- 13. Transporteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Querauflageträger (25, 28) bei rechteckigen Behältern eben sind und an den äußeren Enden hochgezogene Führungsflächen (26) aufweisen.
- 14. Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) im Bereich der Befestigungseinrichtung (5) mit einer Versteifung (15) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863610263 DE3610263A1 (de) | 1985-04-02 | 1986-03-26 | Transporteinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858509906 DE8509906U1 (de) | 1985-04-02 | 1985-04-02 | Transporteinrichtung |
DE19863610263 DE3610263A1 (de) | 1985-04-02 | 1986-03-26 | Transporteinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3610263A1 true DE3610263A1 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=25842360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863610263 Ceased DE3610263A1 (de) | 1985-04-02 | 1986-03-26 | Transporteinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3610263A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636037A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-04-28 | Bock Norman | Verfahren zum aufnehmen und absetzen eines hohl-behaelters, wie silo, container oder dergleichen, auf bzw. von einem fahrzeug mit wechselgeraet, wechselgeraet zur durchfuehrung des verfahrens sowie bei der durchfuehrung des verfahrens verwendbarer behaelter |
US4810159A (en) * | 1985-11-06 | 1989-03-07 | Rudi Stegmuller | Batching system |
FR2693960A1 (fr) * | 1992-07-22 | 1994-01-28 | Bennes Marrel | Appareil pour manutentionner un réservoir vertical tel qu'un silo, véhicule équipé de cet appareil, et procédé utilisant un tel véhicule. |
DE19728027A1 (de) * | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Reiner Kern | Wechselsilo |
US20140169920A1 (en) * | 2011-07-07 | 2014-06-19 | Alvin Herman | Transport apparatus for elongate objects |
US20150166135A1 (en) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Schlumberger Technology Corporation | Chassis and support structure alignment |
CN110588745A (zh) * | 2019-10-23 | 2019-12-20 | 长兴特林科技有限公司 | 一种多功能运输车 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2606676A (en) * | 1947-01-03 | 1952-08-12 | George R Dempster | Transporting equipment for vehicles |
US3355043A (en) * | 1965-10-20 | 1967-11-28 | Int Harvester Co | Truck and body connection means |
FR2534201A1 (fr) * | 1982-10-11 | 1984-04-13 | Guima | Dispositif de manutention d'un conteneur generalement allonge, en particulier d'un silo, et vehicule equipe d'un tel dispositif |
FR2540804A1 (fr) * | 1983-02-10 | 1984-08-17 | Froger Claude | Dispositif de chargement, de dechargement et de manutention d'un conteneur a partir du chassis d'un vehicule |
DE3329412A1 (de) * | 1983-08-13 | 1985-02-21 | Maschinen- und Apparatebau August Tepe GmbH, 2848 Vechta | Vorrichtung zum auf- und abladen von behaeltern fuer fahrzeuge mit einem als ladeplattform ausgebildeten chassis |
-
1986
- 1986-03-26 DE DE19863610263 patent/DE3610263A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2606676A (en) * | 1947-01-03 | 1952-08-12 | George R Dempster | Transporting equipment for vehicles |
US3355043A (en) * | 1965-10-20 | 1967-11-28 | Int Harvester Co | Truck and body connection means |
FR2534201A1 (fr) * | 1982-10-11 | 1984-04-13 | Guima | Dispositif de manutention d'un conteneur generalement allonge, en particulier d'un silo, et vehicule equipe d'un tel dispositif |
FR2540804A1 (fr) * | 1983-02-10 | 1984-08-17 | Froger Claude | Dispositif de chargement, de dechargement et de manutention d'un conteneur a partir du chassis d'un vehicule |
DE3329412A1 (de) * | 1983-08-13 | 1985-02-21 | Maschinen- und Apparatebau August Tepe GmbH, 2848 Vechta | Vorrichtung zum auf- und abladen von behaeltern fuer fahrzeuge mit einem als ladeplattform ausgebildeten chassis |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4810159A (en) * | 1985-11-06 | 1989-03-07 | Rudi Stegmuller | Batching system |
DE3636037A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-04-28 | Bock Norman | Verfahren zum aufnehmen und absetzen eines hohl-behaelters, wie silo, container oder dergleichen, auf bzw. von einem fahrzeug mit wechselgeraet, wechselgeraet zur durchfuehrung des verfahrens sowie bei der durchfuehrung des verfahrens verwendbarer behaelter |
US5082416A (en) * | 1986-10-23 | 1992-01-21 | Edelhoff M.S.T.S. Gmbh | Method of picking up and depositing a hollow receptacle such as a bin, container or the like by and on, respectively, a vehicle with change gear mechanism; change gear mechanism for carrying out the method; and receptacle designed for use in such method |
FR2693960A1 (fr) * | 1992-07-22 | 1994-01-28 | Bennes Marrel | Appareil pour manutentionner un réservoir vertical tel qu'un silo, véhicule équipé de cet appareil, et procédé utilisant un tel véhicule. |
DE19728027A1 (de) * | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Reiner Kern | Wechselsilo |
US20140169920A1 (en) * | 2011-07-07 | 2014-06-19 | Alvin Herman | Transport apparatus for elongate objects |
US9428094B2 (en) * | 2011-07-07 | 2016-08-30 | Quickthree Solutions, Inc. | Transport apparatus for elongate objects |
US20150166135A1 (en) * | 2013-12-12 | 2015-06-18 | Schlumberger Technology Corporation | Chassis and support structure alignment |
US9688178B2 (en) * | 2013-12-12 | 2017-06-27 | Schlumberger Technology Corporation | Chassis and support structure alignment |
CN110588745A (zh) * | 2019-10-23 | 2019-12-20 | 长兴特林科技有限公司 | 一种多功能运输车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457958A1 (de) | Zusatzvorrichtung fuer fahrzeuge zum transport von containern | |
DE2807869C2 (de) | ||
DE19823380A1 (de) | Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes | |
DE3610263A1 (de) | Transporteinrichtung | |
DE2632492C3 (de) | Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern | |
DE2755223A1 (de) | Einrichtung zum umsetzen von transportguetern | |
DE3142755C2 (de) | ||
DE2241784C2 (de) | ||
EP0734902A1 (de) | Selbstfahrendes sowie sich selbst auf- und abladendes Verladesystem für Container | |
DE3702420A1 (de) | Vorrichtung an einem lastkraftwagen zum auf- und abladen sowie zum kippen von muldenfoermigen behaeltern sowie hierzu geeignete behaelter | |
DE3443110C2 (de) | Einrichtung zum Bergen eines Fahrzeugs | |
DE3780172T2 (de) | Behaelteraufnehmvorrichtung. | |
DE3144607A1 (de) | "mit einem lastfahrzeug verfahrbarer silo oder behaelter" | |
DE3336638C2 (de) | Fahrzeugkran hoher Traglast mit verlängerbarem Ausleger, insbesondere Teleskopausleger | |
DE9418225U1 (de) | Silofahrzeug mit einer Haltevorrichtung | |
DE3441202A1 (de) | Lastanhaenger | |
DE8019121U1 (de) | Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten | |
DE4403659A1 (de) | Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau | |
DE19619123A1 (de) | Anhängerfahrzeug | |
EP1033330B1 (de) | Fest oder wiederlösbare einem Behälter zugeordnete Aufnahme , Entleerung und Transport Vorrichtung | |
DE2659323A1 (de) | Vorrichtung an sammelbehaeltern fuer muell o.dgl. zum anhaengen und kippen von absetzmulden | |
DE4440538A1 (de) | Silofahrzeug mit einer Haltevorrichtung | |
DE2321975A1 (de) | Transport- und verladefahrzeug fuer container o. dgl | |
DE4327346A1 (de) | Absetzkipper zum Transport eines Behälters | |
DE4337422A1 (de) | Fahrzeug zum Transport eines quaderförmigen Behälters, insbesondere eines sog. ISO-Containers mit Eckbeschlägen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |