[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3606902A1 - Kreuzarm-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kreuzarm-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3606902A1
DE3606902A1 DE19863606902 DE3606902A DE3606902A1 DE 3606902 A1 DE3606902 A1 DE 3606902A1 DE 19863606902 DE19863606902 DE 19863606902 DE 3606902 A DE3606902 A DE 3606902A DE 3606902 A1 DE3606902 A1 DE 3606902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
auxiliary
cross
thickness
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606902
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606902C2 (de
Inventor
Peter Hlousek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19863606902 priority Critical patent/DE3606902A1/de
Priority to US07/066,503 priority patent/US4843760A/en
Publication of DE3606902A1 publication Critical patent/DE3606902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606902C2 publication Critical patent/DE3606902C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32975Rotatable

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kreuzarm-Fensterheber, insbe­ sondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Bei einem bekannten Kreuzarm-Fensterheber dieser Art ist der Hauptarm einstückig durchgehend ausgebildet im Bereich zwi­ schen dem Schwenklager am Träger und dem Angriffspunkt an die Fensterscheibe. Der Hilfsarm dagegen ist in zwei Arm­ teile aufgeteilt. In eine Lageröffnung des Hauptarms greift von einer Seite her eine Durchstellung des einen Armteils ein und von der anderen Seite eine Durchstellung des anderen Armteils des Hilfsarms. Beide Durchstellungen sind miteinan­ der punktverschweißt oder vernietet. Die Durchstelltiefe der jeweiligen Durchstellung entspricht somit der halben Armdicke des Hauptarms (d.h. der halben Blechstärke des Hauptarms bei Blechpräge-Hauptarm). Die Aufteilung des Hilfsarms in zwei Armteile mit zwischen den Armteilen ange­ ordnetem Hauptarm bietet die Möglichkeit des Durschwenkens des Armkreuzes über die Parallellage der beiden Arme hinaus.
Nachteilig an dieser bekannten Anordnung ist, daß eine in vielen Fällen an sich mögliche Reduzierung der Armdicke bzw. Blechstärke der beiden Armteile des Hilfsarms einge­ schränkt ist, da die erforderliche Durchstelltiefe nicht größer als maximal 2/3 der Armdicke bzw. Blechstärke des jeweiligen Armteils sein darf. Auch ergeben sich erhöhte Fertigungsungenauigkeiten, da sich die Fertigungs­ fehler der beiden Durchstellungsprägungen addieren.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Kreuzarm- Fensterheber der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher mit erhöhter Fertigungsgenauigkeit herstellbar ist und eine Materialdicken-Reduzierung des Hilfsarms ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Die Durchstellung ist nunmehr lediglich an dem trägerseitigen Armteil des Hauptarms vorzusehen, welcher von vorneherein ausreichende Material­ dicke aufweist, daß dieser Armteil für die volle Be­ lastung auszulegen ist. Während bei dem bekannten Fensterheber nicht nur darauf zu achten ist, daß die beiden Durchstellungen genau gleiche Abmessungen haben, sondern auch miteinander fluchtend verschweißt bzw. vernietet werden, um einerseits Leichtgängigkeit und andererseits hohe Standfestigkeit des Kreuzarm-Schwenk­ gelenks sicherzustellen, muß bei der erfindungsgemäßen Anordnung lediglich auf Einhaltung der Abmessungen einer Durchstellung bei der Fertigung geachtet werden. Der trägerteilferne Armteil des Hauptarms ist lediglich mit einer ebenen kreisförmigen Montagefläche zu ver­ sehen, welche nach dem Aufsetzen des mit der Lager­ öffnung versehenen durchgehend einteiligen Hilfsarms auf die Durchstellung des trägerseitigen Armteils stirnseitig mit dieser Durchstellung zu verschweißen bzw. zu vernieten ist. Die Montagefläche ragt dabei radial über den Durchstellungsumfang hinaus und bildet eine ringförmige ebene Anlagefläche für den zwischen beide Armteile eingesetzten Hilfsarm. Die Material­ stärke des Hilfsarms kann ohne weiteres reduziert werden, da hierzu lediglich die Durchstellungshöhe entsprechend zu reduzieren ist. Dementsprechende Reduzierung der Herstellungskosten sowie des Fensterhebergewichts ist die Folge.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die Armdicke des trägerfernen Arm­ teils des Hauptarms nunmehr unabhängig ist von der Armdicke des trägerseitigen Armteils. Da der träger­ ferne Anteil nunmehr etwa 1/3 der Kräfte des träger­ seitigen Armteils aufzunehmen hat, kann dieser gemäß Anspruch 2 mit entsprechend verringerter Armdicke aus­ gebildet sein, was wiederum verringerten Materialein­ satz und verringertes Gewicht zur Folge hat.
Die Herstellung vereinfacht sich weiterhin durch die Maßnahme des Anspruchs 3.
Im Anspruch 4 ist eine besonders vorteilhafte Be­ ziehung zwischen den Armdicken von Hauptarm und Hilfs­ arm angegeben.
Um eine zuverlässige Dauerschmierung des Kreuzarm- Schwenkgelenks zu gewährleisten bei einfacher Her­ stellbarkeit, werden die Maßnahmen des Anspruchs 5 vorgeschlagen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Seitenansicht des Kreuzarms eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers und
Fig. 2 eine vergrößerte explosionsartige Schnitt­ ansicht des Kreuzarms in Fig. 1 im Bereich des Kreuzarm-Schwenkgelenks.
In Fig. 1 ist ein Kreuzarm 10 eines im übrigen üblichen und daher in der Figur weggelassenen Kraftfahrzeug-Fen­ sterhebers dargestellt. Man erkennt lediglich strich­ liert einen Träger 12, ggf. Grundplatte, für einen Fen­ sterheber-Antrieb, welcher manuell und/oder motorisch, insbesondere elektrisch betätigbar ausgebildet sein kann. Am Träger 12 ist der zweiteilige Hauptarm 14 schwenkbar gelagert, was durch eine Schwenkachse 16 angedeutet ist. Der Hauptarm 14 ist mit einem Zahnsegmentbogen 18 starr verbunden, welcher in Fig. 1 abgebrochen dargestellt ist (Strich-Punkt-Linie). Dieser Zahnsegmentbogen 18 wird von einem nicht dargestellten Antriebsritzel angetrieben, so daß der Hauptarm 14 in Richtung des Doppelpfeils A in Fig. 1 verschwenkt werden kann. Der Hauptarm 14 kann entgegen dem dargestellten Ausführungsbeispiel ggf. auch einstückig mit dem Zahnsegmentbogen 18 ausgebildet sein.
Das von der Achse 16 abgelegene freie Armende 20 des Haupt­ arms 14 greift an eine strichliert angedeutete Hebeschiene 22 an der in Fig. 1 mit einer Strich-Punkt-Linie angedeu­ deten Unterkante 24 der zu hebenden Fensterscheibe an.
Der Hauptarm 14 ist in zwei Armteile unterteilt, nämlich in einen trägerseitigen Armteil 26 zwischen dem Schwenk­ gelenk (Achse 16) am Träger 12 und einem Kreuzarmschwenk­ gelenk (Schwenkachse 28), an welchem ein einstückiger Hilfs­ arm 30 am Hauptarm 14 gelagert ist, und in einen träger­ fernen Armteil 32, welcher sich zwischen dem Kreuzarm- Schwenkgelenk (Achse 28) und der Hebeschiene 22 er­ streckt.
Der Hilfsarm 30 ist als gestreckter Doppelarm ausgebildet, dessen eines Armende 34 an einer trägerfesten Längsfüh­ rung 36 geführt ist und dessen anderes Armende 36 an die Hebeschiene 22 der Fensterscheibe angreift. Die Längs­ führung 36 kann beispielsweise von einer C-Profilschie­ ne gebildet sein, in die eine am Armende 34 gelagerte Führungsrolle eingreift; es sind auch andere Ausführungs­ formen denkbar, z.B. die Ausbildung der Längsführung 36 als Längsschlitz in einem fahrzeugtürfesten Bauteil. An­ statt einer Führungsrolle kommt auch ein Gleitstein oder dergl. in Frage. Dementsprechend sind auch die oberen Arm­ enden 20 und 36 in üblicher Weise mit der Hebeschiene 22 verkoppelt.
Das bereits erwähnte Kreuzarmschwenkgelenk 38, welches die hauptarmfeste Schwenkachse 28 festlegt, wird im fol­ genden anhand der exposionsartigen Schnittdarstellung in Fig. 2 näher erläutert.
Der trägerseitige Armteil 26 ist ebenso wie der träger­ ferne Armteil 22 sowie der Hilfsarm 30 als Blechpräge­ teil ausgebildet, wenn auch mit einer größeren Blech­ stärke a von 2 mm im Vergleich zur Blechstärke b des Hilfsarms 30 von 1,25 mm, entsprechend dem Armteil 32 mit einer Blechstärke c von ebenfalls 1,25 mm. Zur Er­ höhung der mechanischen Festigkeit des Armteils 26 sind dessen Längsränder 40 rechtwinkelig umgebogen. Dement­ sprechend sind auch beim Armteil 32 die Längsränder 42 bei einem Teil ihrer Länge rechtwinkelig umgebogen.
Zur Bildung des Schwenkgelenks 38 ist der Hilfsarm 30 im Bereich seiner Längenmitte mit einer kreisrunden La­ geröffnung 44 versehen, die im zusammengebauten Zustand des Kreuzarms 10 am Außenumfang 46 einer am Armteil 26 geprägten Durchstellung 48 drehgelagert ist. Die Durch­ stellungshöhe d, d.h. die Axiallänge des zylindrischen Außenumfangs 46, entspricht mit 1,3 mm etwa der Blech­ stärke b des Hilfsarms 30. Die in Fig. 2 unten liegende Stirnfläche 50 der Durchstellung 48 ragt daher im zusam­ mengebauten Zustand geringfügig über die Unterseite 52 des Hilfsarms 30 im Bereich der Lageröffnung 44 vor. Wird daher der trägerferne Armteil 32 an der Stirnseite 50 mit einer ebenen Montagefläche 52 an der Stirnseite 50 flä­ chig anliegend am Armteil 26 starr befestigt, sei es durch Punktverschweißung (in Fig. 2 sind zwei von insge­ samt drei Schweißbuckeln 54 an der Stirnseite 50 angedeu­ tet) oder durch Vernietung oder dergl., so ergibt sich ein ausreichendes axiales Lagerspiel des Hilfsarms 30 zwischen den beiden Armteilen 26 und 32 des Hauptarms 14.
Der Hilfsarm 30 ist an beiden Seiten rings um die Lager­ öffnung 44 jeweils mit einem mit Fettaschen versehenen ringförmigen Lagerbereich 56 bzw. 58 versehen, welcher an einem entsprechend ringförmigen Lagerbereich 60 des Armteils 26 bzw. 62 des Armteils 42 (als Teile der Mon­ tagefläche 52) anliegt und auf Grund der Dauerschmierung für reibungs-und verschleißarme Drehlagerung des Hilfsarms 30 am Hauptarm 14 sorgt.
Die Durchstellung 48 wird üblicherweise dadurch herge­ stellt, daß ein kreiszylindrischer Ober-Stempel einer der Durchstellungshöhe d etwa entsprechenden Axiallänge und einem, dem Außendurchmesser der Durchstellung 48 (= Außendurchmesser des Außenumfangs 46, z.B. 20 mm) etwa entsprechenden oder diesen geringfügig überschreitenden Stempeldurchmesser (z.B. 21mm)in das Blechmaterial des Armteils 26 gedrückt wird, welches auf einem Loch-Unter- Stempel aufliegt, der konzentrisch zum Ober-Stempel an­ geordnet ist und eine Durchgangsbohrung mit einem dem Außendurchmesser der Durchstellung 48 entsprechenden Bohrungsdurchmesser aufweist. Gegebenenfalls können bei dem Prägen der Durchstellung 48 die Schweißbuckel 54 mit­ geprägt werden.

Claims (5)

1. Kreuzarm-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem an einem Träger (12), ggf. Grundplatte, schwenkbar gela­ gerten, mit einem Armende (20) an eine Fensterscheibe angrei­ fenden Hauptarm (14) und mit einem am Hauptarm (14) in einem Kreuzarm-Schwenkgelenk (38) gehalterten doppelarmförmigen Hilfs­ arm (30), dessen eines Armende (36) an die Fensterscheibe und dessen anderes Armende (34) an eine trägerfeste Längsführung (36), ggf. Hilfsschiene, angreift, wobei einer der Arme im Schwenkge­ lenkbereich in zwei Armteile aufgeteilt ist mit einer Durchstel­ lung an einem der Armteile, die eine Lageröffnung des anderen Arms durchgreift, zur Drehlagerung des anderen Arms am Außenum­ umfang der Durchstellung und die stirnseitig am anderen Armteil starr befestigt ist, ggf. durch Punktverschweißung, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptarm (14) in zwei Armteile (26, 32) unterteilt ist, und daß der trägerseitige Armteil (26) die Durchstellung (48) aufweist mit einer Durchstellungshöhe (d), die der die Axiallänge der Lageröffnung des Hilfsarms bestimmenden Dicke (b) des Hilfs­ arms (30) im Bereich der Lageröffnung (44) entspricht oder diese Dicke (b) geringfügig überschreitet.
2. Kreuzarm-Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der trägerferne Armteil (32) geringere Armdicke (c) als der trägerseitige Armteil (26) aufweist.
3. Kreuzarm-Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der trägerferne Armteil (32) im wesentlichen gleiche Armdicke (c) aufweist wie der Hilfsarm (30).
4. Kreuzarm-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armdicke (a) des trägernahen Armteils (26) etwa das 1,5- 1,8fache, vorzugsweise das etwa 1,7fache der Armdicke (b) des Hilfsarms (30) beträgt.
5. Kreuzarm-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsarm an wenigstens einer der beiden, jeweils einem der Armteile zugewandten Seiten mit einem mit Fet­ taschen versehenen, ringförmigen Lagerbereich (56, 58) rund um die Lageröffnung (44) versehen ist.
DE19863606902 1986-03-03 1986-03-03 Kreuzarm-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Granted DE3606902A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606902 DE3606902A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Kreuzarm-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US07/066,503 US4843760A (en) 1986-03-03 1987-06-26 Crossed-arm window lifter, especially for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606902 DE3606902A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Kreuzarm-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606902A1 true DE3606902A1 (de) 1987-09-10
DE3606902C2 DE3606902C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=6295384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606902 Granted DE3606902A1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Kreuzarm-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4843760A (de)
DE (1) DE3606902A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255470A (en) * 1992-06-23 1993-10-26 Gencorp Inc. Vehicle door glass regulator
DE4221258A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-13 Brose Fahrzeugteile Kreuzgelenk
US5782038A (en) * 1996-07-29 1998-07-21 Hi-Lex Corporation Window regulator
JP3402231B2 (ja) * 1998-12-25 2003-05-06 アイシン精機株式会社 ウインドレギュレータ装置
JP2003214027A (ja) * 2002-01-28 2003-07-30 Fuji Heavy Ind Ltd ウインドレギュレータ
US20110067311A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Thomas Peter Corden Window Regulator Lifter Plate With Integrated Lubrication System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321185B1 (de) * 1973-04-26 1974-05-30 Metallwerk Max Brose & Co, 8630 Coburg Kreuzarm-Fensterheber
DE8032825U1 (de) * 1980-12-10 1981-04-09 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Kreuzarm fuer einen fensterheber
DE3130520A1 (de) * 1981-08-01 1983-03-03 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Scheibenheber, insbesondere fuer fahrzeugfenster, und verfahren zum herstellen einer drehfesten verbindung zwischen drei heberteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010075A (en) * 1933-10-12 1935-08-06 Ternstedt Mfg Co Window regulator
US2696018A (en) * 1951-10-05 1954-12-07 Gen Electric Rivet connection for relatively moving parts
US3231301A (en) * 1963-08-09 1966-01-25 Gen Motors Corp Pivotal connection for a window regulator
FR2307945A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Keiper Kg Leve-glace, notamment pour vehicules tels que les automobiles
SE447921B (sv) * 1986-02-24 1986-12-22 Hammarstedt Verk Brdr Anordning vid fonsterhissar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321185B1 (de) * 1973-04-26 1974-05-30 Metallwerk Max Brose & Co, 8630 Coburg Kreuzarm-Fensterheber
DE8032825U1 (de) * 1980-12-10 1981-04-09 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Kreuzarm fuer einen fensterheber
DE3130520A1 (de) * 1981-08-01 1983-03-03 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Scheibenheber, insbesondere fuer fahrzeugfenster, und verfahren zum herstellen einer drehfesten verbindung zwischen drei heberteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606902C2 (de) 1988-02-18
US4843760A (en) 1989-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP2208633A1 (de) Scherengestell für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, und Verfahren zum Herstellen eines Unterbaus eines Fahrzeugsitzes
DE2321185C2 (de) Kreuzarm-Fensterheber
DE3118896C2 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
DE3607078C2 (de)
DE3606902A1 (de) Kreuzarm-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2654902C3 (de) Führung an einem Fensterheber
DE3405994A1 (de) Seilzug-fensterheber
DE3327295C2 (de) Fensterheber, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP0129030A2 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
DE2364622A1 (de) Scheibenwischer
DE3444927C2 (de)
DE2415888C2 (de) An ein Türscharnier angeschlossener Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE19855011C1 (de) Seilrolle für Seilfensterheber
DE2843300C2 (de)
DE2517006C2 (de) Kreuzarm-fensterheber
DE2426548C2 (de) Scheibenheber für Fenster in Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen
DE19547432C2 (de) Fensterheber
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
DE2110861C3 (de) Schieberlüftung
DE1805566B1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Fahrzeug-Schiebefenster,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE1708173A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
EP0399319B1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeuge
EP3543444B1 (de) Lager für eine beschlaganordnung eines fensters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee