DE3606172C2 - Bremsanlage mit Schlupfregelung - Google Patents
Bremsanlage mit SchlupfregelungInfo
- Publication number
- DE3606172C2 DE3606172C2 DE3606172A DE3606172A DE3606172C2 DE 3606172 C2 DE3606172 C2 DE 3606172C2 DE 3606172 A DE3606172 A DE 3606172A DE 3606172 A DE3606172 A DE 3606172A DE 3606172 C2 DE3606172 C2 DE 3606172C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- master cylinder
- pressure
- brake
- piston
- brake system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 230000028838 turning behavior Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 201000002266 mite infestation Diseases 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Schlupfregelung
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Bremsanlage ist aus der DE 30 21 116 A1 bekannt.
Bei dieser Bremsanlage handelt es sich um eine schlupfgeregelte
Bremsanlage, die nach dem Rückförderprinzip arbeitet. Dies
bedeutet, daß zur Minderung des Druckes in Radbremsen mittels
einer Rückförderpumpe Druckmittel aus den Radbremsen in den
Hauptbremszylinder zurückfördert wird. Zusätzlich ist eine
weitere Pumpe vorgesehen, die aus dem Vorratsbehälter der
Bremsanlage fördert und die dazu dient, im Falle einer An
triebsschlupfregelung die Radbremsen mit Druckmittel zu füllen.
Die Hauptbremszylinder derartiger Bremsanlagen weisen Ventile
auf, die die Verbindung zwischen den Druckkammern des Haupt
bremszylinders und dem Vorratsbehälter herstellen. Ein derarti
ges Ventil ist z. B. im ATE-Bremsenhandbuch 8. Neuauflage 1984
Seite 74, 75 als Zentralventil beschrieben. Hierbei handelt es
sich um Ventile, die im Hauptzylinderkolben angeordnet sind und
die in der Lösestellung des Hauptzylinderkolbens eine Verbin
dung zwischen dem Vorratsbehälter und den Druckkammern des
Hauptbremszylinders herstellen.
Die Bremsanlage gemäß der DE 30 21 116 hat, wie jede Bremsanla
ge, die nach dem Rückförderprinzip arbeitet, den Nachteil, daß
das Bremspedal entsprechend der zurückgeförderten Druckmittel
mange pulsiert. Es besteht also erstens die Aufgabe, eine
Bremsanlage mit Schlupfregelung zu schaffen, bei der während
einer Regelung das Pedal möglichst ruhig steht.
Ein anderer Typ von Bremsanlage mit Schlupfregelung ist in der
nachveröffentlichten DE 35 02 451 A1 beschrieben. Bei einer
derartigen Bremsanlage sind in die Bremsleitungen, die die
Druckkammern des Hauptbremszylinders mit den Radbremsen verbin
den, erste Wegeventile eingeschaltet, mit deren Hilfe die Rad
bremse im Falle einer Bremsschlupfregelung von den Druckkammern
hydraulisch getrennt werden können. Die Druckmittelversorgung
der Radbremsen erfolgt mittels einer Pumpe, deren Abgabedruck
durch ein von Hauptzylinderdruck gesteuertes Regelventil fuß
kraftproportional eingestellt wird. Der Ventilaufwand ist bei
diesen Anlagen sehr hoch, so daß die weitere Aufgabe der Erfin
dung darin besteht, die Zahl der Ventile möglichst klein zu
halten.
Erfindungsgemäß wird dies für eine Bremsanlage gemäß dem Ober
begriff des Anspruchs 1 mit den zusätzlichen Merkmalen des
kennzeichnenden Teils erreicht. Die Besonderheit besteht darin,
daß die im Hauptzylinder vorhandenen Zentralventile derart
ausgestaltet sind, daß sie als Regelventile arbeiten können.
Das Wegeventil ist elektromagnetisch ansteuerbar, wobei
jeweils in den Druckmittelweg von der Druckkammer des
Hauptzylinders zum Wegeventil die Anschlußleitung der
Hilfsdruckquelle einmündet, in die ein Rückschlagventil
eingeschaltet ist.
Mit Vorteil weist der Hauptzylinderkolben an seiner zylin
drischen Mantelfläche eine Ausnehmung oder Ringnut auf,
die zusammen mit der Kolbenbohrung des Hauptzylinders eine
Ringkammer bildet, wobei an der die Ringkammer pedalseitig
begrenzenden Schulter oder Flansch ein Dichtelement, bei
spielsweise eine Dichtmanschette abgestützt ist, die mit
einer Ausgleichsbohrung in der Wandung des Hauptzylinders
zusammenwirkt.
Zweckmäßigerweise mündet in die am Kolben vorgesehene, mit
der Kolbenbohrung eine Ringkammer bildende Ausnehmung oder
Ringnut ein im Kolben angeordneter Kanal ein, der mit der
Druckkammer vor dem Kolben in Verbindung steht und der von
einem Ventil verschließbar ist, dessen Ventilglied von
einem Zugglied, beispielsweise einer Verbindungsschraube
gehalten ist, die ihrerseits mit einem ortsfesten An
schlag, beispielsweise einer Anschlaghülse zusammenwirkt.
Um auch bei Ausfall des Ventils zur Regulierung des Drucks
in der Druckkammer eine Abbremsung durchführen zu können,
weist der Kolben an seinem dem Bremspedal zugekehrten Ende
eine Stufe kleineren Durchmessers auf, die mit der Kolben
bohrung oder einem im Hauptzylinder angeordneten Anschlag
ring eine zweite Ringkammer bildet, die über einen Nach
laufkanal und/oder einer hydraulischen Leitung mit dem
Druckmittel-Vorratsbehalter verbunden ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Abbildung
hervor, die in vereinfachter Darstellung, teilweise im
Schnitt, teilweise rein schematisch die wichtigsten Bau
teile einer schlupfgeregelten Bremsanlage der Erfindung
zeigt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die er
findungsgemäße Bremsanlage als Bremsdruckgeber 1 ein im
wesentlichen aus einem Tandem-Hauptzylinder 2 und einem
vorgeschalteten Unterdruck-Verstärker 3 bestehendes
hydraulisches Aggregat. Über eine Druckstange 4 wird in
bekannter Weise die auf ein Bremspedal 5 ausgeübte Pedal
kraft F auf den Unterdruck-Verstärker 3 und von diesem
hilfskraftunterstützt auf die Arbeitskolben 6 und 7 des
Tandem-Hauptzylinders 2 übertragen.
In der gezeigten Lösestellung der Bremse sind die Druck
kammern 8, 9 des Hauptzylinders über offene Regel- oder
Zentralventile 10, 11, über Anschlußkanäle 12, 13 im
Inneren der Kolben 6, 7 sowie schließlich über Ringkammern
14, 15, über Ausgleichs- oder Anschlußbohrungen 16, 17 und
über hydraulische Leitungen 18, 19 mit einem Druckaus
gleichs- und Druckmittel-Vorratsbehälter 20 verbunden.
Die Saugseite der Pumpe 26 steht mit dem Behälter 20 in
Verbindung. Es handelt sich um eine elektromotorisch
(Motor M) angetriebene Hydraulikpumpe. Die elektrischen
Anschlüsse "m" und "Masse" sind ebenfalls symbolisch ange
deutet.
Die beiden Bremskreise 1,11 des Hauptzylinders 2 sind über
elektromagnetisch betätigbare Ventile 27, 28, die im
drucklosen Zustand auf Durchlaß geschaltet sind, mit
jeweils zwei Radbremsen 31, 32; 33, 34 verbunden. Die
parallel geschalteten Radbremsen 31, 32 bzw. 33, 34 können
beispielsweise, wie hier, jeweils den Rädern einer Achse
(Hinterräder HR, HL, Vorderräder VR, VL) oder den
Diagonalen zugeordnet sein.
Die Radbremsen sind an die elektromagnetisch betätigbaren,
Ventile 35, 36 angeschlossen, die außerdem über eine
hydraulische Rückflußleitung 37 mit dem Druckausgleichsbe
hälter 20 in Verbindung stehen.
Die Bremskreise I, II sind jeweils über ein Rückschlag
ventil 38, 39 und über eine Anschlußleitung 24 an das
Hilfsdruck-Versorgungssystem bzw. an die Hydraulikpumpe 26
und an das Überdruckventil 21 angeschlossen. Die
Rückschlagventile 38, 39 öffnen, sobald der Hilfsdruck
(Pumpendruck) um einen bestimmten Mindestwert über den
momentan in den Bremskreisen I, II zwischen den Ventilen
27, 28 herrschenden Druck ansteigt.
Die Fahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren S₁ bis
S₄, ausgerüstet, die mit einer synchron zur Radumdrehung
mitlaufenden Zahnscheibe zusammenwirken und elektrische
Signale erzeugen, die das Raddrehverhalten, d. h. die Rad
geschwindigkeiten und Änderungen, erkennen lassen. Diese
Signale werden über die Eingänge S₁ bis S₄ einer elek
tronischen Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung
22 zugeführt, die Bremsdruck-Steuersignale erzeugt, mit
denen beim Erkennen einer Blockiertendenz die Ventile 27,
28 zeitweise umgeschaltet und dadurch der Bremsdruck
konstant gehalten, abgebaut und zur gegebenen Zeit wieder
erhöht wird. Über die Ausgange A₁ bis A₄ werden hierzu
die Betätigungsmagnete der Einlaß- und Auslaßventile an
gesteuert; die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen
den Anschlüssen A₁ bis A₄ und den Wicklungen der
Ventile sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
Die Schaltung 22 kann in bekannter Weise durch festver
drahtete Schaltkreise oder durch programmierbare elektro
nische Bausteine, wie Microcomputer oder Microcontroller,
realisiert werden.
Das Einschaltsignal zum Inbetriebsetzen des Antriebsmotors
der Hydraulikpumpe 26, der nur während einer Schlupfrege
lung läuft, wird über den Anschluß m an den Motor M
angelegt.
Die Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Bei Bremsbetätigung wird die Pedalkraft F, unterstützt
durch den Unterdruck im Verstärker 3 von der Betätigungs
stange 51, auf die Hauptzylinderkolben 6, 7 übertragen.
Die Regel- bzw. Zentralventile 10, 11 schließen, so daß
sich nunmehr in den Druckkammern 8, 9 und damit in den
Bremskreisen I, II Bremsdruck aufbauen kann, der über die
Ventile 27, 28 zu den Radbremsen 31, 32 bzw. 33, 34
gelangt.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren S₁ bis S₄ und der
Schaltung 44 eine Blockiertendenz an einem oder an
mehreren Rädern erkannt, setzt die Schlupfregelung ein.
Der Antriebsmotor M der Pumpe 26 schaltet sich ein, so daß
nunmehr in dem Hilfsdruck-Versorgungssystem und auf der
Versorgungsleitung 24 ein Hilfsdruck entstehen kann.
Der Hilfsdruck wird über die Versorgungsleitung 24 in die
Bremskreise I und II gefordert, wobei sich auch in den
Druckkammern 8, 9 ein entsprechender Druck aufbauen kann,
der dann bewirkt, daß die Kolben 7, 8 (entgegen der Pfeil
richtung F) zurückgeschoben werden, bis schließlich die
Zentralventile 10, 11 öffnen, da ihre Ventilglieder 29,
30, die über Verbindungsschrauben 40, 41 an die Anschlag
hülsen 42, 43 gefesselt sind, von den Ventilsitzen 35, 36
der Kolben 6, 7 abheben, so daß das Druckmittel über die
Anschlußkanäle 12, 13, die Ringraume 14, 15 und die
hydraulischen Leitungen 18, 19 in den Behälter 20 ab
strömen kann.
Zusätzlich zu den den Druckkammern 8,9 zugekehrten Dicht
manschetten 44, 45 weist jeder der beiden Kolben 6, 7 noch
ein Flanschteil 46, 47 mit je einer Dichtmanschette 48, 49
und mit Füllbohrungen 52, 53 auf. Die jeweils hinter der
ersten Dichtmanschette 44 bzw. 45 angeordnete zweite
Dichtmanschette 48 bzw. 49 gewährleistet, daß ein Undicht
werden der jeweils vorderen Dichtmanschette nicht den Aus
fall der entsprechenden Druckkammer 8 bzw. 9 zur Folge
hat: die jeweils hintere Dichtmanschette 48 bzw. 49 über
fährt in einem solchen Falle die Anschlußbohrung 16 bzw.
17 und baut allein über die Kraft an der Betätigungsstange
51 einen Bremsdruck in dem entsprechenden Arbeitsraum 8
bzw. 9 auf. Ein Undichtwerden einer vorderen Manschette 44
bzw. 45 hat auch zur Folge, daß die Kolben 6, 7 weiter in
Pfeilrichtung F in den Hauptzylinder 2 hineingeschoben
werden, so daß der Taststift 25 den Kontakt des Schalters
50 schließt, der über die Schaltung 22 die Hilfsdruckver
sorgungseinrichtung 26, 21 ausschaltet. Als Folge eines
solchen "Durchfallens" der Kolben 6, 7 kann anschließend
nur noch ohne eine Schlupfregelung gebremst werden, wozu
die Ventile 27, 28 die in der Zeichnung dargestellten
Schaltstellungen einnehmen.
Von besonderem Vorteil sind die preiswerten und betriebs
sicheren als 3/2-Wegeventile ausgebildeten Ventile 27, 28,
über die der Druck in den Radbremsen reguliert werden
kann. Ebenso hat die Doppel-Funktion der Zentralventile
10, 11 ihre besonderen Vorteile: zum einen ersetzen sie
eine aufwendige Vorrichtung zum Regeln des Drucks der
Hilfsdruckquelle und zum anderen ermöglichen sie den
Druckaufbau ausschließlich über eine Verschiebung der
Betätigungsstange 51.
Claims (6)
1. Bremsanlage mit Schlupfregelung, bestehend im wesentlichen
aus einem pedalbetätigten Unterdruck-Verstärker mit einem
Hauptzylinder, an den über Druckmittelleitungen die Rad
bremsen angeschlossen sind, aus einem hydraulischen
Hilfsdruck-Versorgungssystem mit einer Hydraulikpumpe, mit
einem Druckmittel-Vorratsbehälter, sowie aus Radsensoren
und elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Rad
drehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen
Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen zur Schlupfregelung in
die Druckmittelleitungen eingefügte elektromagnetisch be
tätigbare Ventile steuerbar sind, wobei in den vom Haupt
zylinder zu den Radbremsen führenden Druck
mittelweg ein Wegeventil mit zwei Schalt
stellungen eingeschaltet ist, über das die Druckmittelver
bindung vom Hauptzylinder zur Radbremse
trennbar und die Radbremse mit
einer Rückflußleitung verbindbar ist, und wobei Druck
mittel von der Hydraulikpumpe in die Druckkammer
des Hauptzylinders förderbar ist, dadurch gekennzeich
net, daß der Hauptzylinder (2) zumindest ein Regelventil
(10, 11) zur Regelung des Drucks in der Druckkammer (8, 9)
des Hauptzylinders (2) aufweist, das beim Einströmen von
Druckmittel von der Hydraulikpumpe (26) in die mit ihr über
eine Versorgungsleitung (24) verbundene Druckkammer (8, 9)
des Hauptzylinders (2) ein Abströmen des Druckmittels aus
der Druckkammer (8, 9) in den Druckmittelvorratsbehälter
(20) ermöglicht, wenn der Kolben (6, 7) des Hauptzylinders
(2) eine festgelegte Position einnimmt, wobei das Regelven
til (10, 11) im Hauptzylinderkolben (6, 7) angeordnet ist
und über ein an einem ortsfesten Anschlag angelenktes Ver
bindungsglied im Öffnungssinne betätigbar ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Wegeventil (27, 28) elektromagnetisch ansteuerbar ist,
wobei in den Druckmittelweg von der Druckkammer (8, 9) des
Hauptzylinders (2) zum Wegeventil (27, 28) die Anschlußlei
tung (24) der Hilfsdruckquelle (26, 21) einmündet, und wo
bei in die Anschlußleitung (24) ein Rückschlagventil (38,
39) eingeschaltet ist, das zur Druckkammer (8, 9) des
Hauptzylinders (2) hin öffnet.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptzylinderkolben (6, 7) an seiner zylindrischen
Mantelfläche eine Ausnehmung (Ringnut 54, 55) aufweist, die
zusammen mit der Kolbenbohrung (55) des Hauptzylinders (2)
eine Ringkammer (14, 15) bildet, wobei an der die Ringkam
mer (14, 15) pedalseitig begrenzenden Schulter (Flansch 46,
47) ein Dichtelement (Dichtmanschette 48, 49) abgestützt
ist, das mit einer Ausgleichsbohrung (16, 17) in der Wan
dung des Hauptzylinders (2) zusammenwirkt.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in
die Ausnehmung (Ringnut 54, 55) ein im Hauptzylinderkolben
(6, 7) angeordneter Kanal (12, 13) einmündet, der mit der
Druckkammer (8, 9) vor dem Hauptzylinderkolben (6, 7) in
Verbindung steht und der von dem Regelventil (10, 11) ver
schließbar ist, wobei dessen Ventilglied (29, 30) von einem
Zugglied (Verbindungsschraube 40, 41) gehalten ist, das
seinerseits mit einer Anschlaghülse (42, 43) zusammenwirkt,
die über eine Druckfeder (66, 67) am Hauptzylinderkolben
(6, 7) abgestützt ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptzylinderkolben (6, 7) an seinem dem Bremspedal
(5) zugekehrten Ende eine Stufe kleineren Durchmessers (56,
57) aufweist, die mit der Kolbenbohrung (55) und/oder einem
im Hauptzylinder (2) angeordneten Anschlagring (58) eine
zweite Ringkammer (59, 60) bildet, die über einen Nachlauf
kanal (61, 62) und/oder über eine hydraulische Leitung (18,
19) mit dem Druckmittel-Vorratsbehälter (20) verbunden ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stufe kleineren Durchmessers (57) des Hauptzylinderkol
bens (7) eine Auflauframpe (23) aufweist, die mit einem
Taststift (25) eines elektrischen Schalters (50) zusammen
wirkt der in den elektronischen Schaltkreis eingeschaltet
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3606172A DE3606172C2 (de) | 1986-02-26 | 1986-02-26 | Bremsanlage mit Schlupfregelung |
FR8702056A FR2594770B1 (fr) | 1986-02-26 | 1987-02-18 | Systeme de freinage a regulation du glissement |
GB8703899A GB2187247B (en) | 1986-02-26 | 1987-02-19 | Skid-controlled brake system |
JP62038130A JP2574277B2 (ja) | 1986-02-26 | 1987-02-23 | ブレ−キ装置 |
US07/018,510 US4776645A (en) | 1986-02-26 | 1987-02-25 | Skid-controlled brake system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3606172A DE3606172C2 (de) | 1986-02-26 | 1986-02-26 | Bremsanlage mit Schlupfregelung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606172A1 DE3606172A1 (de) | 1987-08-27 |
DE3606172C2 true DE3606172C2 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=6294971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3606172A Expired - Fee Related DE3606172C2 (de) | 1986-02-26 | 1986-02-26 | Bremsanlage mit Schlupfregelung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4776645A (de) |
JP (1) | JP2574277B2 (de) |
DE (1) | DE3606172C2 (de) |
FR (1) | FR2594770B1 (de) |
GB (1) | GB2187247B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630052A1 (de) * | 1986-09-04 | 1988-03-17 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3714741A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-17 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeug-bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3729543A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-16 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
FR2619774B1 (fr) * | 1987-08-28 | 1992-03-27 | Teves Gmbh Alfred | Systeme de freinage a regulation du glissement |
DE3732162A1 (de) * | 1987-09-24 | 1989-04-06 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3813172C2 (de) * | 1988-04-20 | 1998-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage |
DE3914955A1 (de) * | 1989-05-06 | 1990-11-08 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckgeber fuer eine mit unterdruck betriebene bremsanlage mit blockierschutzregelung |
US5171072A (en) * | 1989-05-19 | 1992-12-15 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Brake hydraulic pressure generator |
DE4039988A1 (de) * | 1990-10-17 | 1992-07-02 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlage |
DE19645338A1 (de) * | 1996-11-04 | 1998-05-07 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
US6386648B1 (en) * | 2000-10-27 | 2002-05-14 | Robert Bosch Corporation | Master cylinder and brake booster for a brake system |
US7302882B2 (en) * | 2004-09-28 | 2007-12-04 | Delphi Technologies, Inc. | Jump force vacuum booster |
KR102700170B1 (ko) * | 2016-10-26 | 2024-08-28 | 에이치엘만도 주식회사 | 전자식 브레이크 시스템 |
KR102356598B1 (ko) * | 2017-05-23 | 2022-01-28 | 주식회사 만도 | 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS491790U (de) * | 1972-04-13 | 1974-01-09 | ||
DE3021116A1 (de) * | 1980-06-04 | 1981-12-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur vortriebsregelung bei einem kraftfahrzeug mit blockierschutzsystem |
DE3135358A1 (de) * | 1981-09-07 | 1983-03-24 | Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen Gmbh, 6000 Frankfurt | "vorrichtung zum aufnageln von absaetzen auf schuhoberteile mit brandsohle" |
DE3232052A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen |
DE3241802A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Tandemhauptzylinder |
DE3247497A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE3247496A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE3324496A1 (de) * | 1983-07-07 | 1985-01-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremskraftverstaerker |
DE3338826A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge |
DE3347618A1 (de) * | 1983-12-30 | 1985-07-18 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge |
DE3413626A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-10-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
DE3422155A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische servofahrzeugbremse |
GB2169975B (en) * | 1985-01-23 | 1988-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting |
DE3502451A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3542419A1 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-16 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz |
DE3527190A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
-
1986
- 1986-02-26 DE DE3606172A patent/DE3606172C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-02-18 FR FR8702056A patent/FR2594770B1/fr not_active Expired
- 1987-02-19 GB GB8703899A patent/GB2187247B/en not_active Expired
- 1987-02-23 JP JP62038130A patent/JP2574277B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-25 US US07/018,510 patent/US4776645A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8703899D0 (en) | 1987-03-25 |
FR2594770B1 (fr) | 1989-08-18 |
GB2187247B (en) | 1989-11-08 |
DE3606172A1 (de) | 1987-08-27 |
FR2594770A1 (fr) | 1987-08-28 |
US4776645A (en) | 1988-10-11 |
JPS62203859A (ja) | 1987-09-08 |
GB2187247A (en) | 1987-09-03 |
JP2574277B2 (ja) | 1997-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627000C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE3635846C2 (de) | Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung | |
DE3624344C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3731603C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0531470B1 (de) | Kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfabhängiger regelung des bremsdruckes | |
DE3635054A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
DE102018204641A1 (de) | Elektronisches Bremssystem | |
DE3606172C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE3910285C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes | |
DE10159788A1 (de) | Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem | |
DE3837315A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
EP0358743B1 (de) | Bremsanlage | |
DE3613470C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb | |
DE3545310A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE3511975A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE2046012B2 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge | |
DE3604697A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3630052A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE4015745A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE3629564A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3641712C2 (de) | Ventil für eine Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE102017207182A1 (de) | Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder | |
DE3638510C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE3506853C2 (de) | ||
DE2838452C2 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer Antiblockiereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |