DE3604393C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3604393C2 DE3604393C2 DE3604393A DE3604393A DE3604393C2 DE 3604393 C2 DE3604393 C2 DE 3604393C2 DE 3604393 A DE3604393 A DE 3604393A DE 3604393 A DE3604393 A DE 3604393A DE 3604393 C2 DE3604393 C2 DE 3604393C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- shaft
- clutch
- turbine
- planet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H39/00—Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/06—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
- F16H47/08—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
- F16H47/085—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/10—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
- F16H2037/103—Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/202—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
- F16H2200/2025—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 5 connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe mit
den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Ein solches hydrodynamisches Verbundgetriebe, bestehend aus einem
Drehmomentwandler und einem mit diesem in Serie geschalteten
Schaltgetriebe wird in seiner Gesamtheit häufig auch als Automatik-Getriebe
bezeichnet und wird in großen Stückzahlen in Lastkraftwagen, Personenkraftwagen,
Baumaschinen o. ä. verwendet.
Ein hydrodynamisches Verbundgetriebe mit den Merkmalen des Oberbegriffes
des Anspruches 1 ist beispielsweise bekannt aus der DE-OS 26 27 844. Das
in dieser Druckschrift beschriebene Getriebe gemäß dem Stand der Technik
benötigt drei verschiedene Planetenräder bzw. Planetenrädersätze, die
hochwertige, aufwendig zu bearbeitende und teuere Bauteile darstellen.
Demgemäß ist die Herstellung eines hydrodynamischen Verbundgetriebes
gemäß dem Stand der Technik mit hohen Kosten verbunden.
Weiterhin hat sich beim Stand der Technik als nachteilig herausgestellt, daß
eine Bauweise mit drei verschiedenen Planetenrädersätzen, wie sie in der
genannten Druckschrift beschrieben ist, zu einem Bauvolumen des
Getriebes mit einem hohen Gewicht führt. Generell sind aber
Getriebe, die zum Einbau in Fahrzeuge vorgesehen sind, möglichst klein und
leicht zu konstruieren, da Gesamtgewicht und Abmessungen des Fahrzeugs,
in das das Getriebe einzubauen ist, andernfalls ungünstig beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion eines
gattungsgemäßen Getriebes so zu verbessern, daß dasselbe kostengünstiger
zu fertigen ist und ein geringeres Gesamtgewicht
aufweist, mithin einfacher und raumsparend ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Gegenstand nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch dessen
kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dabei ist bei einem gattungsgemäßen Verbundgetriebe erfindungsgemäß
vorgesehen, daß innerhalb eines jeden Planetengetriebesatzes des
Schaltgetriebes sowohl das Sonnenrad als auch das Ringrad in ein und
dasselbe Planetenrad unmittelbar kämmend eingreifen und daß jeweils ein
Planetenrad des einen Planetengetriebesatzes mit einem Planetenrad des
anderen Planetenradgetriebesatzes kämmend angeordnet ist.
Auf diese Art und Weise wird die Anzahl der notwendigen Planetenräder von
drei auf zwei verringert und demgemäß die Konstruktion vereinfacht, die
Bearbeitungskosten gesenkt und das Gesamtgewicht verringert.
Die charakteristischen Eigenschaften des Drehmomentwandlers
in jedem Bereich des Übersetzungsverhältnisses
und das Übersetzungsverhältnis des Wechselgetriebes
werden durch Umschalten des Übertragungsweges der
von der ersten Leitradwelle ausgehenden Kraft geändert,
und zwar durch die wahlweise Betätigung von Kupplung
oder Bremse.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es folgt die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Konstruktion
eines erfindungsgemäßen Automatikgetriebes
für einen Lastkraftwagen;
Fig. 1a ein Leistungsdiagramm eines Drehmomentwandlers
für das Automatikgetriebe gemäß Fig. 1;
Fig. 1b eine graphische Darstellung der Zugkraftcharakteristik
im Zusammenhang mit Fig. 1;
Fig. 2 eine Schnittansicht nach der Linie II-II von
Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Konstruktion
eines erfindungsgemäßen Automatikgetriebes
für einen Personenkraftwagen;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Konstruktion
eines alternativen erfindungsgemäßen Automatikgetriebes
für einen Personenkraftwagen;
Fig. 4a eine graphische Darstellung der Zugkraftcharakteristik
im Zusammenhang mit Fig. 4;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Konstruktion
eines erfindungsgemäßen Power-Shift-Getriebes
für ein Baufahrzeug.
Als die charakteristische Ausführungsform der Erfindung
zeigt Fig. 1 ein hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe für einen
Lastkraftwagen. Bezugsziffer 10 bezeichnet einen mehrphasigen
Einstufen-Drehmomentwandler, der
mit einem Schaltgetriebe 12 kombiniert ist, das
für drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang ausgelegt
ist. Das Schaltgetriebe 12 weist einen Planetenrädersatz
auf, der aus einem ersten Planetenrad und einem
zweiten Planetenrad mit einem gemeinsamen Planetenradträger
gebildet ist, sowie weiter eine Kupplung oder Bremsen
für die Steuerung des Planetenrädersatzes. Das
Schaltgetriebe 12 und der Drehmomentwandler 10 bilden
das hydrodynamisch-mechanisches
Verbundgetriebe.
Der Drehmomentwandler 10 besteht aus einer Turbine 14,
einer Pumpe 16, einem ersten Leitrad 18, einem zweiten
Leitrad 20 etc. und ist durch ein Gehäuse 22 abgedeckt.
Die Pumpe 16 ist mit einem Schwungrad 24 des Motors
verbunden, derart, daß Kraft von dem Schwungrad 24 auf
die Pumpe 16 übertragen wird.
Die Turbine 14 ist mit einer Turbinenwelle 26 verbunden,
und eine Überbrückungskupplung 28 ist zwischen
der Turbine 14 und dem Schwungrad 24 installiert.
Das erste Leitrad 18 ist auf der Turbinenseite zwischen
der Turbine 14 und der Pumpe 16 angeordnet und
durch ein Lager reversibel gelagert.
Das erste Leitrad 18 ist mit einer ersten Leitradwelle
30 verbunden, und zwischen dem ersten Leitrad und der
ersten Leitradwelle 30 ist ein Leitradfreilauf 32a angeordnet,
der derart ausgelegt ist, daß er Kraft auf
die erste Leitradwelle 30 überträgt, wenn sich das erste
Leitrad in umgekehrter Richtung zur Turbine 14
dreht, und daß er leerläuft, wenn sich das erste Leitrad
18 in der normalen Richtung dreht.
Das zweite Leitrad 20 ist auf einer Pumpenseite zwischen
der Turbine 14 und der Pumpe 16 angeordnet und
über eine zweite Leitradwelle 34, die mit einem Leitradfreilauf
32b ausgestattet ist, mit dem Gehäuse 22
verbunden. Ebenfalls durch den Leitradfreilauf 32b wird
das zweite Leitrad 20 mit der zweiten Leitradwelle 34
verbunden, jedoch nur dann, wenn sich das zweite Leitrad
20 in der umgekehrten Richtung dreht.
Die Pumpe 16 ist an eine Pumpenwelle 16a angelenkt,
die über ein Lager durch das Gehäuse 22 drehbar gelagert
ist.
Eine Kupplung F3, die eine Kupplungsscheibe 34a und
eine Kupplungsabdeckung 34b aufweist, ist in einem
mittleren Abschnitt zwischen der Turbinenwelle 26 und
der ersten Leitradwelle 30 angeordnet. Die Kupplungsscheibe
34a ist an der Turbinenwelle 26 befestigt,
während die Abdeckung 34b einstückig mit der ersten
Leitradwelle 30 ausgebildet ist.
Eine Scheibe 34c ist an einem radial äußeren Abschnitt
der Kupplungsplatte 34b befestigt und bildet damit eine
integrale Einheit, und an einem äußeren Umfangsbereich
der Scheibe 34c ist eine Bremse F2 vorgesehen.
Das Umschalten zwischen Betrieb und Nichtbetrieb, das
heißt zwischen Einrücken und Ausrücken der Kupplung
F3 und Bremse F2 kann dann erfolgen, wenn die Drehgeschwindigkeit
einer Ausgangswelle 44 einen bereits
vorher auf der Grundlage der Drehgeschwindigkeit festgelegten
Wert erreicht, der sich durch hinlänglich bekannte
Mittel problemlos nachweisen läßt.
Ein erstes Sonnenrad 36a ist mit einem auf der Seite
des Wechselgetriebes gelegenen Ende der Turbinenwelle
26 verbunden, und die Zähnezahl des ersten Sonnenrads
36a ist mit Za1 angegeben. Ein erstes Planetenrad 38a
kämmt mit der äußeren Peripherie des ersten Sonnenrads
36a. Die Planetenräder 38a sind mit gleichem Abstand
zueinander in Umfangsrichtung verteilt an drei Stellen
angeordnet (Fig. 2).
Zweite Planetenräder 38b, die mit den ersten Planetenrädern
38a kämmen, sind ähnlich wie die ersten Planetenräder
an der äußeren Peripherie des ersten Sonnenrads
36a an drei Stellen angeordnet. Sowohl die Planetenräder
38a als auch die Planetenräder 38b sind durch
einen gemeinsamen Planetenradträger 40 drehbar gehalten.
Das zweite Planetenrad 38b kämmt mit einem zweiten
Sonnenrad 36b, das mit dem auf der Seite des Wechselgetriebes
gelegenen Ende der ersten Leitradwelle 30
verbunden ist (Fig. 1). Die Zähnezahl des zweiten
Sonnenrads 36b ist mit Za2 angegeben.
Ein erstes Ringrad 42a (Zähnezahl: Zr1) kämmt mit dem
ersten Planetenrad 38a, und
ein zweites Ringrad 42b (Zähnezahl: Zr2) kämmt mit
dem zweiten Planetenrad 38b.
Ein Bremse F1 ist an der radial äußeren Peripherie des
ersten Ringrades 42a angeordnet und an dem Gehäuse
22 befestigt. An der äußeren Peripherie des zweiten
Planetenrads 38b ist eine Bremse R vorgesehen, die
ebenfalls an dem Gehäuse 22 befestigt ist.
Der Planetenradträger 40 ist über ein Lager durch das
Gehäuse 22 drehbar gehalten und mit der Ausgangswelle
44 verbunden.
Die Betriebsweise ist wie folgt. Im ersten Gang wird
zunächst nur die Bremse F1 auf "AN" gestellt (festgezogen),
während die anderen Bremsen und die Kupplung
auf "AUS" geschaltet (ausgerückt bzw. gelöst) sind.
Im ersten Gang ist nur das erste Ringrad 42a an dem
Gehäuse 22 festgelegt, während die andere Planetenrädersätze
zur Drehung miteinander kämmen und eine
Einheit bilden. Folglich wirkt das erste
Leitrad 18 in dem durch den Betriebsmodus des ersten
Gangs bzw. der ersten Schaltstufe gesteuerten niedrigen
Geschwindigkeitsbereich als reversierende Turbine,
und die Kraft des Drehmomentwandlers 10 wird sowohl
über die Turbinenwelle 26 als auch die erste Leitradwelle
30 auf das Wechselgetriebe 12 übertragen, wobei
die Kraft zur Abgabe an dem Planetenradträger 44 durch
beide Planetenräder 38a und 38b zusammengesetzt wird.
In Fig. 1a, die das Verhalten des Drehmomentverhältnisses
Tr und der Leistung E in Relation zu dem Geschwindigkeitsverhältnis
Vr angibt, zeigt die Leistungscharakteristik
des Drehmomentwandlers 10 bei Betrieb im ersten
Gang bzw. in der ersten Geschwindigkeitsstufe eine
hohe Leistung in dem Bereich eines niedrigen Übersetzungsverhältnis,
wie anhand der Kennlinie η1 (durchgezogene
Linie) ersichtlich ist, und die Kennlinie T1
(durchgezogene Linie) des Drehmomentverhältnisses läßt
ebenfalls ein hohes Drehmomentverhältnis erkennen. Das
Übersetzungsverhältnis eines Wechselgetriebes im ersten
Gang liegt in der Praxis bei etwa 3.
Kurz danach steigt das Geschwindigkeitsverhältnis an,
und der Geschwindigkeitsmodus wird durch die automatische
Steuerung auf die zweite Gangstufe geschaltet,
nämlich dann, wenn die Zugkraftcharakteristik den
Punkt P in Fig. 1b erreicht, die das Verhalten der
Zugkraft D in Relation zur Fahrzeuggeschwindigkeit V
zeigt.
Bei dem Betriebsmodus im zweiten Gang bzw. in der zweiten
Geschwindigkeitsstufe wird nur die Bremse F2 auf
"AN" gestellt, während die anderen Bremsen und die
Kupplung auf "AUS" gestellt werden, derart, daß lediglich
die erste Leitradwelle 26 und das zweite Sonnenrad
36b an dem Gehäuse 22 festgelegt sind. Dabei steht
das erste Leitrad 18 ähnlich dem zweiten Leitrad 20
still, und die Reaktionskräfte beider Leiträder 18 und
20 werden durch Betriebsöl auf die Turbine 14 gelegt,
derart, daß sie von der Turbinenwelle 26 auf das erste
Sonnenrad 36a übertragen werden. Folglich entwickelt
die Leistung des Drehmomentwandlers Charakteristiken
η2 und T2, die (wie in Fig. 1a gezeigt) im Bereich
eines mittleren Übersetzungsverhältnisses eine hohe
Leistung und ein hohes Drehmoment zeigen. In der
Praxis wird das Übersetzungsverhältnis des Schaltgetriebes
12 zu etwa 1,5.
Wenn sich das Geschwindigkeitsverhältnis weiter vergrößert
und die Zugkraft den Punkt Q in Fig. 1b erreicht,
wird durch die automatische Steuerung auf den
dritten Gang bzw. die dritte Geschwindigkeitsstufe gewechselt.
Bei der Betriebsart im dritten Gang wird nur die Kupplung
F3 auf "AN" gestellt, so daß sich die Turbinenwelle
26 integral mit der ersten Leitradwelle 30 in
der normalen Richtung dreht. In diesem Falle läuft der
Freilauf 32a leer, und das erste Leitrad 18
wirkt als normale Turbine, die sich in der gleichen
Richtung dreht wie die Turbine 14. Deshalb wirkt der
Drehmomentwandler 10 im dritten Gang als Zweiphasen-
Drehmomentwandler, der im Bereich eines hohen Übersetzungsverhältnisses
eine vergleichsweise gute Leistung
entwickelt, derart, daß eine Leistungscharakteristik
η3 und eine Drehmomentverhältnis-Charakteristik
T3 erreichbar ist. In der Praxis wird das Übersetzungsverhältnis
des Schaltgetriebes zu 1.
Wenn sich das Geschwindigkeitsverhältnis noch weiter
vergrößert, wird die Überbrückungskupplung 28 durch
die automatische Steuerung auf "AN" geschaltet, und
die Motorkraft wird von der Turbinenwelle 26 direkt
auf das Schaltgetriebe 12 übertragen.
Im Rückwärtsgang dagegen, wo nur die Kupplung R auf
"AN" geschaltet wird, wird nur das zweite Ringrad
42b an dem Gehäuse 22 festgelegt, während sich die anderen
Planetenrädersätze integral drehen, derart, daß
die Kraft von dem Drehmomentwandler sowohl über die
Turbinenwelle 26 als auch die erste Leitradwelle 30
übertragen wird und der Planetenradträger sich in umgekehrter
Richtung dreht. Im Rückwärtsgang erreicht
der Drehmomentwandler 10 eine Leistungscharakteristik
ηR und ein Drehmomentverhältnis TR.
Die vorgenannten Übersetzungsverhältnisse und jene
der ersten Leitradwelle in jeder Gangstufe sind in der
nachfolgenden Tabelle 1 angegeben, in welcher das Zeichen
"○" das Anschalten der Bremsen und der Kupplung
kennzeichnet.
Die Zugkraftcharakteristik des vorstehend beschriebenen
Automatikgetriebes wird wie in Fig. 1b gezeigt,
das heißt sie wechselt der Reihe nach von der Zugkraftcharakteristik
D1 im ersten Gang über die Zugkraftcharakteristik
D2 im zweiten Gang und über die Zugkraftcharakteristik
im dritten Gang zu einer Zugkraftcharakteristik
D3L in einem Sperrmodus des dritten
Gangs.
Der Wert D2L in Fig. 1b zeigt eine Zugkraftcharakteristik
zum Zeitpunkg der Sperre des zweiten
Gangs bzw. der zweiten Geschwindigkeitsstufe.
Nachfolgend wird im Zusammenhang mit einem Personenkraftwagen
und unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und
4 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
beschrieben.
Dabei ist in Fig. 3 ein hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe für einen
Personenkraftwagen und in Fig. 4 ein alternatives Verbundgetriebe für einen
PKW gezeigt.
Für die Steuerung des Schaltgetriebes werden nur die drei Bremsen
benötigt, so daß das Schaltgetriebe 12 mit kleiner
Baugröße und niedrigen Kosten hergestellt werden
kann.
Die Übersetzungsverhältnisse im Zusammenhang mit dem
Getriebe gemäß Fig. 2 sind in nachstehender Tabelle
angegeben.
Die Zugkraftcharakteristik des Verbundgetriebes
gemäß Fig. 4 ist in Fig. 4a dargestellt.
Fig. 4a zeigt das Verhalten der Zugkraft D in Relation
zur Fahrzeuggeschwindigkeit V. Die Kennlinien D1
∼D2L zeigen die Zugkraftcharakteristiken in jeder Geschwindigkeitswechselstufe
des in Fig. 4 dargestellten
Getriebes, wohingegen die Kennlinien M1∼M4 für
ein herkömmliches Handschaltgetriebe Gültigkeit haben.
Nachfolgend wird im Zusammenhang mit einer Baumaschine
(beispielsweise ein Löffelbagger) und unter Bezugnahme
auf Fig. 5 eine dritte bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung, nämlich ein Power-Shift-Getriebe, beschrieben.
Bei einem Power-Shift-Getriebe für Baufahrzeuge wird
die Motorkraft außer für den Antrieb des Fahrzeugs
auch für andere Arbeitsvorgänge verwendet, so daß also
eine Zapfwelleneinheit vorgesehen werden muß, deren
Ausgangswelle wegen des großen Reifendurchmessers versetzt
anzuordnen ist.
Bei vorliegender Erfindung wird die Leistung der Turbine
und des ersten Leitrads 18 über Vorgelegeräder 50
dem zusammengesetzten Doppel-Planetenrädersatz zugeteilt
und wie vorstehend beschrieben gesteuert, derart, daß
unterschiedliche Charakteristiken für die erste und
zweite Geschwindigkeitszone zur Verfügung gestellt
werden. Darüber hinaus lassen sich Bremsmomente für
die jeweiligen Bremsen minimieren, da nämlich die Turbinendrehung
durch Erhöhung ihrer Geschwindigkeit dem
Planetenrädersatz zugeteilt und die Ausgangsdrehung
bei niedriger Geschwindigkeit als die Eingangsdrehung
ausgegeben werden kann, weil die Ausgangsdrehung
an dem Planetenträger 40 abgenommen werden kann. Deshalb
ist dieses Getriebe auf ein Power-Shift-Getriebe
für Baumaschinen anwendbar, die ein großes Übersetzungsverhältnis
erfordern.
Claims (5)
1. Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe bestehend aus einem
mehrphasigen Einstufen-Drehmomentwandler (10) mit Turbinen- (14),
Pumpen- (16), erstem (18) und zweitem (20) Leitrad mit je einem
Freilauf und einem aus einem Doppelplanetengetriebe zusammengesetzten
Schaltgetriebe (12), dessen erstes Sonnenrad (36a) über eine Turbinenwelle
(26) mit dem Turbinenrad (14) verbunden ist, dessen erstes
Ringrad (42a) mit einer zum Getriebegehäuse (22) hin wirkenden Bremse
(F1) versehen ist, dessen zweites Sonnenrad (36b) über eine erste, mit
einer zum Getriebegehäuse (22) hin wirkenden weiteren Bremse (F2)
versehene Leitradwelle (30) und den zugehörigen Freilauf (32a) mit dem
ersten Leitrad (18) verbunden ist, dessen zweites Ringrad (42b) mit einer
dritten, zum Getriebegehäuse (22) hin wirkenden Bremse (R) versehen
ist und dessen erste (38a) und zweite (38b) Planetenradsätze an einem
gemeinsamen Steg (40) gelagert sind, der an die Ausgangswelle
(44) des Schaltgetriebes (12) angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb eines jeden Planetengetriebesatzes (36a, 38a, 42a bzw.
36b, 38b, 42b) des Schaltgetriebes sowohl das Sonnenrad (36a bzw.
36b) als auch das Ringrad (42a bzw. 42b) in ein und dasselbe zugehörige
Planetenrad (38a bzw. 38b) unmittelbar eingreifen und daß
jeweils ein Planetenrad (38a) des einen Planetengetriebesatzes (36b,
38a, 42a) mit einem Planetenrad (38b) des anderen
Planetengetriebesatzes (36b, 38b, 42b) kämmend angeordnet ist.
2. Verbundgetriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem Planetengetriebesatz (36a, 38a, 42a und 36b, 38b, 42b)
jeweils drei Planetenräder (38a bzw. 38b) mit gleichem Abstand zueinander
in Umfangsrichtung verteilt an dem gemeinsamen Steg (40) angeordnet
sind.
3. Verbundgetriebe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen die Turbinenwelle (26) und die Leitradwelle (30) eine
Kupplung (F3) eingeschaltet ist.
4. Verbundgetriebe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Bremse (F2) an einen mit der ersten Leitradwelle (30)
umlaufenden Teil (34b) der Kupplung (F3) angeschlossen ist.
5. Verbundgetriebe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplung (F3) eine an der Turbinenwelle (26) befestigte Kupplungsscheibe
(34a) und ein mit der ersten Leitradwelle (30) einstückig
ausgebildetes Kupplungsgehäuse (34b) aufweist, an deren radial äußeren
Abschnitt eine Scheibe (34c) anschließend ausgebildet ist, die mit einem
äußeren Umfangsbereich einen Teil der weiteren Bremse (F2) bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60025906A JPH0697065B2 (ja) | 1985-02-12 | 1985-02-12 | オ−トマチツクトランスミツシヨン |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3604393A1 DE3604393A1 (de) | 1986-08-14 |
DE3604393C2 true DE3604393C2 (de) | 1992-03-26 |
Family
ID=12178824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863604393 Granted DE3604393A1 (de) | 1985-02-12 | 1986-02-12 | Automatikgetriebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5122104A (de) |
JP (1) | JPH0697065B2 (de) |
KR (1) | KR930004570B1 (de) |
DE (1) | DE3604393A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999045295A1 (de) | 1998-03-06 | 1999-09-10 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisch-mechanisches mehrgangverbundgetriebe |
WO1999044871A1 (de) | 1998-03-06 | 1999-09-10 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe |
WO1999045296A1 (de) | 1998-03-06 | 1999-09-10 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisch-mechanisches mehrgangverbundgetriebe, insbesondere 6-gang-wandlerautomatgetriebe |
DE19809464A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-16 | Voith Turbo Kg | Anfahrvarianten für 6-Gang-Wandlerautomatgetriebe |
WO2000049312A1 (de) | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisch, mechanisches mehrgangverbundgetriebe |
DE19809467C2 (de) * | 1998-03-06 | 2000-09-14 | Voith Turbo Kg | Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe |
EP1132652A2 (de) | 2000-03-08 | 2001-09-12 | BorgWarner Inc. | Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Freilaufkupplung und Stator |
DE19809472C2 (de) * | 1998-03-06 | 2002-08-14 | Voith Turbo Kg | Hydrodynamisch-mechanisches Mehrgangverbundgetriebe |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0617714B2 (ja) * | 1985-11-11 | 1994-03-09 | 株式会社大金製作所 | 遊星歯車変速機の遊星キヤリア |
JPH0689836B2 (ja) * | 1986-09-22 | 1994-11-14 | 株式会社大金製作所 | 自動変速機 |
JPH0932905A (ja) * | 1995-07-21 | 1997-02-07 | Exedy Corp | 車両用動力伝達装置 |
JPH1026211A (ja) * | 1996-07-11 | 1998-01-27 | Exedy Corp | 自動変速装置 |
JP3892636B2 (ja) * | 2000-02-09 | 2007-03-14 | 株式会社エクセディ | 自動変速装置 |
DE10123194A1 (de) * | 2001-05-12 | 2002-11-21 | Voith Turbo Kg | Plattformgetriebe und Getriebebaukasten |
US8192318B2 (en) * | 2007-03-26 | 2012-06-05 | Delphi Technologies, Inc. | Automatic transmission with closed loop pressure electro-hydraulic control module |
IL182886A0 (en) * | 2007-04-30 | 2007-08-19 | Gershon Harif | Planetary gear assembly particularly useful for hydraulic automatic transmissions |
JP5331768B2 (ja) * | 2010-09-13 | 2013-10-30 | 日産自動車株式会社 | トルクコンバータ |
DE102016221118A1 (de) * | 2016-10-26 | 2018-04-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3024668A (en) | 1954-09-10 | 1962-03-13 | Volvo Ab | Change speed gearings particularly for motor vehicles |
US3272032A (en) * | 1964-03-05 | 1966-09-13 | Ford Motor Co | Hydrokinetic power transmission mechanism including multiple element torque converter |
US3313179A (en) * | 1964-08-03 | 1967-04-11 | Borg Warner | Infinitely variable type transmission |
US3359827A (en) * | 1964-09-14 | 1967-12-26 | Gen Motors Corp | Transmission |
US3398604A (en) * | 1966-11-15 | 1968-08-27 | Gen Motors Corp | Power transmission |
US3435707A (en) * | 1966-11-25 | 1969-04-01 | Pablo Martin De Julian | Power transmission mechanism |
US3557635A (en) * | 1968-11-06 | 1971-01-26 | Gen Motors Corp | Transmission with phasing clutch for torque converter rotor |
US3528321A (en) * | 1969-02-25 | 1970-09-15 | Gen Motors Corp | Multiple turbine converter and planetary gear arrangement |
JPS594574B2 (ja) * | 1975-06-27 | 1984-01-30 | 株式会社小松製作所 | ドウリヨクデンタツヨウヘンソクソウチ |
SE7606796L (sv) * | 1975-06-27 | 1976-12-28 | Komatsu Mfg Co Ltd | Hydrodynamisk transmission med flerstegs planetvexel |
JPS5695643U (de) * | 1979-12-24 | 1981-07-29 |
-
1985
- 1985-02-12 JP JP60025906A patent/JPH0697065B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-01-31 KR KR1019860000660A patent/KR930004570B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-02-12 DE DE19863604393 patent/DE3604393A1/de active Granted
-
1991
- 1991-07-09 US US07/727,368 patent/US5122104A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999045295A1 (de) | 1998-03-06 | 1999-09-10 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisch-mechanisches mehrgangverbundgetriebe |
WO1999044871A1 (de) | 1998-03-06 | 1999-09-10 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisch-mechanisches verbundgetriebe |
WO1999045296A1 (de) | 1998-03-06 | 1999-09-10 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisch-mechanisches mehrgangverbundgetriebe, insbesondere 6-gang-wandlerautomatgetriebe |
DE19809464A1 (de) * | 1998-03-06 | 1999-09-16 | Voith Turbo Kg | Anfahrvarianten für 6-Gang-Wandlerautomatgetriebe |
DE19809464C2 (de) * | 1998-03-06 | 2000-05-25 | Voith Turbo Kg | Hydrodynamisch-mechanisches Mehrgangverbundgetriebe, insbesondere 6-Gang-Wandlerautomatgetriebe |
DE19809467C2 (de) * | 1998-03-06 | 2000-09-14 | Voith Turbo Kg | Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe |
DE19809472C2 (de) * | 1998-03-06 | 2002-08-14 | Voith Turbo Kg | Hydrodynamisch-mechanisches Mehrgangverbundgetriebe |
WO2000049312A1 (de) | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisch, mechanisches mehrgangverbundgetriebe |
DE19907037C2 (de) * | 1999-02-19 | 2002-10-17 | Voith Turbo Kg | Hydrodynamisch, mechanisches Verbundgetriebe |
EP1132652A2 (de) | 2000-03-08 | 2001-09-12 | BorgWarner Inc. | Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Freilaufkupplung und Stator |
DE10011237C2 (de) * | 2000-03-08 | 2002-09-12 | Borgwarner Inc | Baugruppe mit Freilauf und Leitrad eines hydrodynamischen Wandlers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3604393A1 (de) | 1986-08-14 |
KR930004570B1 (ko) | 1993-06-01 |
JPH0697065B2 (ja) | 1994-11-30 |
US5122104A (en) | 1992-06-16 |
KR860006656A (ko) | 1986-09-13 |
JPS61184270A (ja) | 1986-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3604393C2 (de) | ||
DE3825733C2 (de) | Umlaufrädergetriebe für ein automatisches Getriebe | |
DE3444562C2 (de) | Schaltgetriebe für Motorfahrzeuge | |
DE3741746C2 (de) | Automatikgetriebe | |
DE2948194C2 (de) | Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis | |
DE2344305C2 (de) | Planetenräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3610578A1 (de) | Automatisches getriebe | |
DE69605166T2 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE10250373A1 (de) | Automatikgetriebe | |
DE69303739T2 (de) | Leistungsverzweigungsgetriebe insbesondere für landwirtschaftliche, industrielle oder ähnliche Maschinen | |
DE3917579C2 (de) | Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE4343402A1 (de) | Stufenloses hydrostatisches Leistungsverzweigungsgetriebe | |
DE4140865A1 (de) | Stufenlos einstellbares getriebe | |
EP0248899B1 (de) | Stufenschaltgetriebe | |
DE3741757C2 (de) | Automatikgetriebe | |
DE2937470A1 (de) | Zahnradlager fuer automatische getriebe | |
EP0230523A2 (de) | Allradantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE10307789A1 (de) | Automatikgetriebe | |
DE2802368C2 (de) | Getriebe | |
DE3134259A1 (de) | Lastschaltgetriebe mit retarder | |
DE69609294T2 (de) | Getriebe mit Umlaufrädersätzen | |
DE69608945T2 (de) | Getriebe mit gekuppelten Umlaufrädersätzen | |
DE3638422A1 (de) | Planetenrad-uebertragungsgetriebe | |
DE69609292T2 (de) | Getriebe mit einfachen Umlaufrädersätzen | |
DE69423115T2 (de) | Automatisches getriebe mit verbesserter kraftübertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LESSER, H., DIPL.-ING. FLUEGEL, O., DIPL.-ING., PA |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, 80335 MUENCHEN |