DE3603948A1 - Lichtbogenreduktions- oder lichtbogen-restreduktionsofen, insbesondere fuer das inred-verfahren - Google Patents
Lichtbogenreduktions- oder lichtbogen-restreduktionsofen, insbesondere fuer das inred-verfahrenInfo
- Publication number
- DE3603948A1 DE3603948A1 DE19863603948 DE3603948A DE3603948A1 DE 3603948 A1 DE3603948 A1 DE 3603948A1 DE 19863603948 DE19863603948 DE 19863603948 DE 3603948 A DE3603948 A DE 3603948A DE 3603948 A1 DE3603948 A1 DE 3603948A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- reduction
- furnace
- shields
- furnace according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 claims 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/12—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in electric furnaces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/52—Manufacture of steel in electric furnaces
- C21C5/5211—Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
- F27B3/08—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
- F27B3/085—Arc furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
- F27B3/10—Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/18—Charging particulate material using a fluid carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Lichtbogenreduktions- oder Lichtbogen-
Restreduktionsofen, insbesondere für das INRED-Verfahren, bestehend
aus einer unteren, topfförmigen Kammer zur Aufnahme des schmelzflüssigen
Materials und einer oberen zylinderförmigen und im Vergleich
zur unteren im Durchmesser kleineren Kammer mit einem Kragen, der
Öffnungen für das Durchführen von Lanzen aufweist, mittels denen in
den Ofenraum Medien, wie Kohlenstaub und Sauerstoff, einblasbar sind,
wobei die obere Kammer mit der unteren Kammer über einen ringförmigen
Deckel verbunden ist, der Öffnungen aufweist, durch die Elektroden
durchführbar sind. Das sogenannte INRED-Verfahren (Intensive Reduktion)
läuft in zwei Verfahrensschritten in zwei Ebenen einer Ofeneinheit
ab. Der Aufbau einer INRED-Ofenanlage ist der Schrift
"Skillings Mining Review" vom 22. 05. 82 zu entnehmen.
In dem oberen
Teil des Ofens, der Flammen- Schnell-Schmelzkammer, werden Eisenpartikel
bei einer Temperatur von etwa 1900°C eingeschmolzen, wobei
über Lanzen staubförmige Kohle sowie Kalk und Sauerstoff in die
Kammer eingeblasen wird. Der untere Teil des Ofens ist mit einem
üblichen Reduktionsofen vergleichbar. Bei diesem bekannten Direktreduktionsofen
wird der wesentliche Teil der Reduktionsarbeit im über
dem Ofengefäß angeordneten Reduktionsschacht im Sauerstoff-Gegenstrom
geleistet. Restreaktionen werden im Herd durchgeführt, wobei ein
Schlackenbad der Energieträger ist. Die Energie wird dem Schlackenbad
mittels Elektroden zugeführt. Die Elektroden sind dabei derart angeordnet,
daß sie in den freien Raum zwischen Deckelunterkante und
Schlackenoberfläche der agressiven Atmosphäre des Herdinnenraumes
ausgesetzt sind.
Die aggressive Ofenatmosphäre des Herdinnenraumes führt zum massiven
radialen Abbrand der Elektroden, einem großen Elektrodenverbrauch,
bevor die Elektrode ihre Aufgabe erfüllt, dem Rest-Reduktions-Prozeß
die erforderliche Wärme zuzuführen. Der Querschnittsverlust der
Elektroden hat eine verminderte elektrische Belastbarkeit der Elektroden
zur Folge, wodurch einerseits die elektrischen Verluste in den
Elektroden steigen, andererseits dem Prozeß zu wenig Leistung zur
Verfügung gestellt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lichtbogenreduktionsofen oben
genannter Art zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln das radiale
Verzehren der Elektroden minimiert wird. Die Aufgabe wird gelöst
durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs. In den Ansprüchen
2 bis 12 sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dargelegt.
Durch die erfindungsgemäßen Schilde wird die sauerstoff- und staubhaltige
Atmosphäre von den Elektroden ferngehalten. Dies hat zur
Folge, daß die Elektroden zum einen nicht mehr dem starken radialen
Abbrand ausgesetzt sind, zum anderen nicht mehr den durch den Staub
bedingten Erosionen unterliegen. Die Folge ist eine deutlich höhere
Zuverlässigkeit der eingesetzten Elektroden. Die Schilde haben dabei
entweder die Form eines Schirmes, der in etwa dem zylindrischen Mantel
der oberen Kammer entspricht oder sie sind Hülsen, die die einzelnen
Elektroden umgeben.
Die Schilde bestehen dabei aus thermisch und mechanisch hochbelastbaren
Werkstoffen, z. B. aus keramischem Werkstoff, oder die Schilde
setzen sich aus parallelen Mänteln, metallischen und keramischen
Aufbauten zusammen. Schilde sind auf der der Elektrode abgewandten
Manteloberfläche aus einem Material mit hohem Temperaturwiderstand,
beispielsweise aus Feuerfestmaterial, und der innere Mantel besteht
aus metallischem Werkstoff, der mit flüssigen oder gasförmigen Medien
kühlbar ist. Die Schilde müssen gegebenenfalls voneinander elektrisch
getrennt sein, damit nicht der Strom von der einen Elektrode über die
Schilde zur nächsten Elektrode fließen kann.
Es wurde jedoch auch berücksichtigt, daß ein metallischer intensiv
geregelt gekühlter Schildaufbau eine Bewehrung thermischer und elektrischer
Art im Kontakt mit der schmelzflüssigen Produktschlacke
durch Anbackung selbst bildet.
Die erfindungsgemäßen Schilde in Form einer Hülse besitzen darüber
hinaus noch den Vorteil, daß an ihnen Höhenverstellungen vorgesehen
werden können, durch die eine Anpassung der Hülsen an die unterschiedlichen
Schlackenhöhen vorgenommen werden kann.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargelegt. Dabei
zeigt die
Figur zwei Teilschnitte durch einen INRED-Ofen, soweit es zur
Erläuterung der Erfindung notwendig ist.
In der Fig. 1 ist der Lichtbogenreduktionsofen 10 mit der topfförmigen
Kammer 11 und der darüber angeordneten zylinderförmigen Kammer 14
dargestellt. Zwischen den Kammer 11 und 14 ist der Deckel 12 angeordnet,
durch dessen Öffnungen 13 die Elektroden 30 geführt sind.
Durch die Öffnungen 16 des Kragens 15 der zylinderförmigen Kammer 14
sind die Lanzen 20 führbar. Durch die Lanzen 20 werden die Medien
(Eisenpartikel, staubförmige Kohle, Kalk und Sauerstoff) eingeblasen.
In der rechten Bildhäfte der Figur sind die Schilde 40 in Form
eines Schirms 42 ausgebildet. In der linken Bildhälfte der Figur
sind die Schilde 40 als Hülsen 43 ausgebildet. Die Schilde 40fragen
jeweils in die Schlacke B, die sich auf der Schmelze A des Lichtbogenreduktionsofens
10 befindet. Durch das Eintauchen der Schilde 42
oder 43 in die Schlacke B wird der untere Teil 31 der Elektroden 30
gegen die Medien 21 geschützt. Die der Elektrode abgewandte Mantelfläche
41 besteht dabei aus thermisch resistentem Material.
Claims (12)
1. Lichtbogenreduktions- oder Lichtbogen-Restreduktionsofen, insbesondere
für das INRED-Verfahren, bestehend aus einer unteren,
topfförmigen Kammer zur Aufnahme des schmelzflüssigen Materials
(A, B) und einer oberen zylinderförmigen und im Vergleich zur
unteren im Durchmesser kleineren Kammer mit einem Kragen, der
Öffnungen für das Durchführen von Lanzen aufweist, mittels denen
in den Inneraum Medien, wie Kohlenstaub und Sauerstoff, einblasbar
sind, wobei die obere Kammer mit der unteren Kammer über
einen ringförmigen Deckel verbunden ist, der Öffnungen aufweist,
durch den Elektroden durchführbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß Schilde (40) zum Schutz des in den Innenraum der topfförmigen
Kammer (11) hineinragenden Teiles (31) der Elektroden (30)
gegen die in den Ofeninnenraum einblasbaren Medien (21) vorgesehen
sind.
2. Lichtbogenreduktions- oder Lichtbogen-Restreduktionsofen nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schilde (40) aus einem keramischen Werkstoff sind.
3. Lichtbogenreduktions- oder Lichtbogen-Restreduktionsofen nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schilde (40) aus einem metallischen Werkstoff gefertigt
sind und von einem Kühlmittel durchströmt werden.
4. Lichtbogenreduktions- oder Lichtbogen-Restreduktionsofen nach
Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens die der Elektrode (30) abgewandte Mantelfläche
(41) der Schilde (40) aus einem Material mit hohem Temperaturwiderstand
besteht.
5. Lichtbogenreduktions- oder Lichtbogen-Restreduktionsofen nach
den Ansprüchen 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mantelfläche (41) aus einem elektrisch nicht leitenden
Werkstoff besteht, z. B. Feuerfestmasse.
6. Lichtbogenreduktions- oder Lichtbogen-Restreduktionsofen nach
Anspruch 1 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schilde (40) mindestens in ihrem Berührungsbereich mit
dem schmelzflüssigen Ofenprodukt (A, B) mit einer keramischen
Schutzschicht bewehrt sind.
7. Lichtbogenreduktions- oder Lichtbogen-Restreduktionsofen nach
einem der obigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schilde (40) in Form eines Schirmes ( 42 ) ausgebildet
sind, der konzentrisch zur Ofenmittenachse angeordnet ist und
einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Abstand der
zur Ofenmitte hinweisenden Außenhülle der einzelnen Elektrode
zur Ofenachse.
8. Lichtbogenreduktions- oder Lichtbogen-Restreduktionsofen nach
Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Maß, mit dem die Schilde (40)/das Schild (42) in den
Ofenraum (11) hineinragen, mit geeigneten Mitteln (44) der Höhe
des schmelzflüssigen Ofenproduktes (A, B) anpaßbar ist.
9. Lichtbogenreduktions- oder Lichtbogen-Restreduktionsofen nach
Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schirm ( 42 ) mit der Außenwandlung (17) der zylinderförmigen
Kammer (14) eine Einheit bildet.
10. Lichtbogenreduktions- oder Lichtbogen-Restreduktionsofen nach
einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schirm (40) eine die Einzelelektrode (31) umgebende
Hülse ( 43 ) ist.
11. Lichtbogenreduktions- oder Lichtbogen-Restreduktionsofen nach
Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hülse ( 43 ) durch die Öffnung (13) des Deckels (12)
führbar ist.
12. Lichtbogenreduktions- oder Lichtbogen-Restreduktionsofen nach
Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel (44) vorgesehen sind, mit denen die Länge des in den
Ofenraum ragenden Teils der Hülse ( 43 ) einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603948 DE3603948A1 (de) | 1986-02-06 | 1986-02-06 | Lichtbogenreduktions- oder lichtbogen-restreduktionsofen, insbesondere fuer das inred-verfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603948 DE3603948A1 (de) | 1986-02-06 | 1986-02-06 | Lichtbogenreduktions- oder lichtbogen-restreduktionsofen, insbesondere fuer das inred-verfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3603948A1 true DE3603948A1 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=6293679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863603948 Withdrawn DE3603948A1 (de) | 1986-02-06 | 1986-02-06 | Lichtbogenreduktions- oder lichtbogen-restreduktionsofen, insbesondere fuer das inred-verfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3603948A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1391522A2 (de) | 2002-08-17 | 2004-02-25 | SMS Demag AG | Elektrode sowie Verfahren zu deren Anordnung in Elektro-Lichtbogenöfen |
DE3905486B4 (de) * | 1988-02-22 | 2005-07-07 | Outokumpu Oy | Schmelzofen und Beschickungsverfahren für denselben |
-
1986
- 1986-02-06 DE DE19863603948 patent/DE3603948A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3905486B4 (de) * | 1988-02-22 | 2005-07-07 | Outokumpu Oy | Schmelzofen und Beschickungsverfahren für denselben |
EP1391522A2 (de) | 2002-08-17 | 2004-02-25 | SMS Demag AG | Elektrode sowie Verfahren zu deren Anordnung in Elektro-Lichtbogenöfen |
EP1391522A3 (de) * | 2002-08-17 | 2008-01-23 | SMS Demag AG | Elektrode sowie Verfahren zu deren Anordnung in Elektro-Lichtbogenöfen |
RU2330391C2 (ru) * | 2002-08-17 | 2008-07-27 | Смс Демаг Аг | Электрод и способ установки электрода в дуговой электропечи |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4338555C1 (de) | Gleichstrom-Lichtbogenofen | |
DE69521478T2 (de) | Deckelanordnung für ein Gefäss wie ein Lichtbogenofen | |
DE2532619C3 (de) | Ofen zum Aufschmelzen von Glas und anderen hochschmelzenden Stoffen | |
DE4432924C2 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und elektrischer Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens | |
AT396760B (de) | Giesspfannenkopf | |
EP0518070B1 (de) | Gleichstrom-Lichtbogenofenanlage | |
DE3603948A1 (de) | Lichtbogenreduktions- oder lichtbogen-restreduktionsofen, insbesondere fuer das inred-verfahren | |
DE2437245C3 (de) | Vorrichtung zur kontrollierbaren Rauchgasverbrennung für einen geschlossenen Lichtbogen-Reduktionsofen zur Erzeugung von Metallen und Metall-Legierungen ' | |
DE69506631T2 (de) | Abfallschmelzofen zum Schmelzen von Abfall | |
EP0133931B1 (de) | Kühlanordnung einer Bodenelektrode für einen Gleichstromlichtbogenofen | |
AT390246B (de) | Verfahren zum elektrischen schmelzen von nichtmetallischem material und elektrischer schmelzofen | |
EP0723734B1 (de) | Bodenelektrode für ein metallurgisches gefäss | |
DE1186834B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung hoher Temperaturen durch elektrische Widerstandsheizung ineinem Wirbelschichtbett elektrisch leitender Teilchen | |
EP0699885B1 (de) | Ofengefäss für einen Gleichstromlichtbogenofen | |
DE1167041B (de) | Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff | |
DE2001006A1 (de) | Glockenofen | |
DE929865C (de) | Lichtbogenofen | |
WO1998043030A1 (en) | Device to protect graphite electrodes in an electric arc furnace | |
DE726445C (de) | Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen | |
EP0273975B1 (de) | Plasma-induktionsofen | |
DE561569C (de) | Elektrischer Lichtbogenofen | |
DE2158734C3 (de) | Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur | |
EP1891836B1 (de) | Kühlvorrichtung für elektroden eines metallurgischen ofens | |
EP0074567B1 (de) | Axial verschiebbare Elektrodenhalter zum Einsatz bei der Schmelzflusselektrolyse | |
DE3105129A1 (de) | Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |