[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

AT396760B - Giesspfannenkopf - Google Patents

Giesspfannenkopf Download PDF

Info

Publication number
AT396760B
AT396760B AT0155686A AT155686A AT396760B AT 396760 B AT396760 B AT 396760B AT 0155686 A AT0155686 A AT 0155686A AT 155686 A AT155686 A AT 155686A AT 396760 B AT396760 B AT 396760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ladle
burner
melt
oxygen
head
Prior art date
Application number
AT0155686A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA155686A (de
Original Assignee
Aga Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aga Ab filed Critical Aga Ab
Publication of ATA155686A publication Critical patent/ATA155686A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396760B publication Critical patent/AT396760B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0075Treating in a ladle furnace, e.g. up-/reheating of molten steel within the ladle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means
    • B22D41/015Heating means with external heating, i.e. the heat source not being a part of the ladle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/901Scrap metal preheating or melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

AT396760B
Die Erfindung betrifft eine Gießpfanne mit einem die Pfanne oben abdeckenden Gießpfannenkopf, dessen Innenseite mit einem feuerfesten Material ausgekleidet und in dem wenigstens ein Brenner für festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff und Sauerstoffgas für die Erhitzung der Schmelze in der Gießpfanne angeordnet ist, wobei der Gießpfannenkopf mit Halteeinrichtungen für den mindestens einen Brenner ausgestattet ist, an denen der Brenner bezüglich der Oberfläche des Schmelzbades axial verschieblich und schwenkbar bezüglich der Vertikallinie des Brenners angeordnet ist
In der Stahlmetallurgie haben die hohen gestellten Anforderungen an Produktivität und Qualität zu einer Teilung des Standes der Technik in primärmetalluTgische Verfahren (Schmelzen in Lichtbogenöfen und Konvertern) und sekundärmetallurgische Verfahren (Veredeln) geführt
Durch die US-PS 3 519 259 wurde es bekannt, einem Schmelzofen Luft durch eine Öffnung in der Seitenwand zuzuführen. Im Obexteil des Schmelzofens befinden sich Einrichtungen, die der Entkohlung der Schmelze dienen und kombiniert Öl und gasförmigen Sauerstoff führen. Aus der US-PS 2 828 516 wurde die Sauerstoffzufuhr zu einem Brenner bekannt Dabei handelt es sich nicht um eine gesonderte Sauerstoffzufuhr.
Ein Faktor, der nun allen sekundären metallurgischen Verfahren gemeinsam ist, ist dar Temperaturverlust Deswegen ist eine Möglichkeit für ein rationelles Erhitzen erwünscht, um den Ablauf der sekundären metallurgischen Verfahren wirkungsvoller zu gestalten. Weiters soll der primäre Ofen von der erforderlichen Überhitzungsarbeit entlastet und das Auftreten von Überhitzung vermindert und schließlich Energie eingespart werden.
Eine solche technologische Verbesserung des Erhitzens würde unmittelbar in Anlagen für kontinuierliches Gießen Anwendung finden. Diese Technologie schafft auch die Möglichkeit für verschiedene sekundäre metallurgische Behandlungsverfahren, welche die Anwendungshäufigkeit von Verfahren, beispielsweise Injektion, bei metallurgischen Prozessen beeinflußt
Aufgäbe der Erfindung ist es, eine Gießpfanne mit Gießpfannenkopf für die Erhitzung einer Schmelze bereitzustellen, welche bei Verringerung des Temperaturverlustes eine rationellere Erhitzung der Schmelze bei gleichzeitiger Verringerung des Energiebedarfes ermöglicht. Erreicht wird dies bei einer Gießpfanne der eingangs erwähnten Art dadurch, daß erfindungsgemäß der Gießpfannenkopf in an sich bekannter Weise mit Durchlässen zur Aufnahme von Sauerstofflanzen versehen ist, über welche Sauerstoff in den Raum zwischen dem Gießpfannenkopf und der Schmelzbadoberfläche einblasbar ist, daß die Sauerstofflanzen parallel zur Schmelzbadoberfläche oder nach innen unten geneigt zur Schmelzbodenoberfläche angeordnet sind und daß die Innenwand des Gießpfannenkopfes einen vertikalen zylindrischen Abschnitt aufweist, der samt einer anschließenden Schürze einen geringeren Durchmesser als die Innenwand der Gießpfanne aufweist, um die Gießpfanneninnenwand zwischen der Gießpfannenöffnung und der Schmelzbadoberfläche gegen die Flammen des bzw. derBrenner abzuschirmen. Der Brenner sorgt dabei für den bestmöglichen Wärmeübergang von der Flamme auf das Schmelzbad und übt gleichzeitig die geringstmögliche chemische Einwirkung auf das Schmelzbad aus. Der Abstand zwischen der Brennerdüse und dar Oberfläche des Schmelzbades kann im Betrieb von 10 bis 100 cm eingestellt werden. Der Brenner kann bezüglich einer vertikalen Linie zur Oberfläche des Schmelzbades innerhalb eines Winkelberriches von 9 bis 60° geschwenkt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert Es zeigt, Fig. I eine Ausgestaltung des Kopf bereiches einer Gießpfanne und Fig. 2 ein Diagramm über den Temperaturanstieg in der Schmelze, abhängig von der Brennerleistung.
Gemäß Fig. 1 überbrückt der Gießpfannenkopf die Wände der Gießpfanne (1). In dem oberen, leicht gebogenen Teil (2) des Gießpfannenkopfes sind zwei Sauerstoff-Brennstoff-Brenner (4,5) angeordnet jedoch können bei einer bevorzugten Ausgestaltung auch drei Brenner verwendet werden, welche symmetrisch im Gießpfannenkopf angeordnet sind. Die Brenner (4) und (5) werden mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff durch die Anschlüsse (7) bzw. (9) und mit gasförmigem Sauerstoff durch die Anschlüsse (6) bzw. (8) versorgt Die Brenner (4) und (5) sind in Halteeinrichtungen angeordnet welche durch Verschiebeeinrichtimgen (12) bzw. (10) ein Bewegen der Brenner in Richtung zum Schmelzbad oder von diesem weg ermöglichen und durch Schwenkeinrichtungen (13) bzw. (11) ein Verschwenken der Brenner bezüglich einer Vertikalen auf die Oberfläche des Schmelzbades erlauben.
Die Innenwand des Gießpfannenkopfes weist einen vertikalen zylindrischen Abschnitt (14) auf, der samt einer an ihn anschließenden Schürze (15) einen kleineren Innendurchmesser als die Innenwand der Gießpfanne (1) aufweist Dadurch wird die Wand der Gießpfanne (1) zwischen der Öffnung der Gießpfanne (1) und der Schmelzbadoberfläche gegen die Flammen des bzw. der Brenner (4,5) abgeschirmt Die Schürze (15) kann aus feuerfestem Material, z. B. Keramik, bestehen. Die Schürze (15) kann auch wassergekühlt sein. Als Ergebnis ist jener Teil der Innenwand der Gießpfanne (1) geschützt der oberhalb der Oberfläche des Schmelzbades gelegen ist
Durchlässe (16), beispielsweise drei Durchlässe, sind symmetrisch in dem vertikalen, zylindrischen Abschnitt (14) des Gießp'fannenkopfes vorgesehen. Sauerstofflanzen (17) sind in den Durchlässen (16) angeordnet Die Lanzen (17) dienen zur Zufuhr von gasförmigem Sauerstoff in den Raum zwischen dem Gießpfannenkopf und der Oberfläche des Schmelzbades in der Gießpfanne (1). Der sekundär zugeführte Sauerstoff ersetzt in einem gewissen Ausmaß den durch die Brenner (4,5) zugeführten gasförmigen Sauerstoff. Als Ergebnis dieser Sauerstoffzufuhr wird dem Gasvolumen unter dem Gießpfannenkopf eine Drehbewegung -2-

Claims (3)

  1. AT 396 760 B erteilt Die Durchlässe (16) sind so ausgestaltet, daß die Lanzen (17) horizontal, d. h. parallel zur Oberfläche des Schmelzbades liegen können. Die Lanzen (17) können jedoch auch · wie dies Fig. 1 zeigt - nach innen und unten geneigt zur Schmelzbadoberfläche (Horizontalebene) angeordnet werden. In der horizontalen Ebene kann durch Schwenken der Lanze (17) um eine vertikale Achse, die Lanzenmündung versetzt werden. Die Sauerstofflanze (17) kann aus einer den Schwenkpunkt enthaltenden radialen Ebene des Pfannenkopfes um einen Winkel im Bereich von 10 bis 80° geschwenkt werden. In ihrem unteren Teil kann die Gießpfanne (1) weiters mit einer Düseneinrichtung versehen sein, um beispielsweise Argon in die Schmelze einzublasen und die Schmelze zu bewegen. Unter Verwendung einer wie vorstehend beschriebenen 101 Gießpfanne (1) wurde geschmolzener Stahl aus einem Lichtbogenofen in einer Reihe von Versuchen erhitzt Die Geschwindigkeit des Erkaltens der Gießpfanne (1) mit Erhitzungseinrichtung, jedoch ohne die Brenner (4, 5) in Tätigkeit wurde für Vergleichszwecke registriert Bei verschiedenen Brennerleistungen wurde der Abstand und die Ausrichtung des Brenners bezüglich der Oberfläche des Schmelzbades variiert So ist der Temperaturanstieg von 2 bis 3 °C je min, welcher in der Schmelze erzielt wurde, abhängig von der zugeführten Leistung und von dem Abstand und der Ausrichtung des Brenners (4,5) bezüglich der Oberfläche des Schmelzbades. Es ist in diesem Zusammenhang wichtig, die Heizeinrichtung so anzuordnen, daß sie sich bereits beim Anfahren auf der höchstmöglichen Temperatur befindet um eine wirksame thermische Hintergrundstrahlung zu erzielen. Das Kurvendiagramm gemäß Fig. 2 zeigt den Temperaturanstieg je min in der Schmelze als Funktion der Brennerleistung. Die obere Kurve veranschaulicht einen Brenneiabstand von 50 cm und der untere Kurventeil einen solchen von 60 cm. Aus diesen Kurven ist ersichtlich, daß, beispielsweise bei einer Leistung von 90 kWA und bei einem Brennerabstand von 50 cm, ein Temperaturanstieg in der Schmelze von annähernd +0,3 °C/min erzielt wird, wogegen bei einem Brennerabstand von 60 cm eine Temperaturverminderung von annähernd -0,6 eC/min auftritt. In Verbindung mit der Erhitzung der Schmelze in der Gießpfanne ist es von Wichtigkeit daß die Brennerflamme in der Schmelze eine geringstmögliche chemische Wirkung verursacht. Beispielsweise zeigt sich, daß die Elemente in der Schmelze auf natürliche Weise oxidiert werden. Die Elemente, welche die grüßte Affinität zu Sauerstoff aufweisen, werden zuerst oxidiert und sobald die vollständige Reduktion erreicht ist findet die Oxidation des nächsten Elementes statt usw. Die Ergebnisse der Messung des Wasserstoffgehaltes zeigen, daß die Brennertätigkeit keine Änderung auf die geprüften Hammenzusammensetzungen verursacht. PATENTANSPRÜCHE 1. Gießpfanne mit einem die Pfanne oben abdeckenden Gießpfannenkopf, dessen Innenseite mit einem feuerfesten Material ausgekleidet und in dem wenigstens ein Brenner für festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoff und Sauerstoffgas für die Erhitzung der Schmelze in der Gießpfanne angeordnet ist, wobei der Gießpfannenkopf mit Halteeinrichtungen für den mindestens einen Brenner ausgestattet ist, an denen der Brenner bezüglich der Oberfläche des Schmelzbades axial verschieblich und schwenkbar bezüglich der Vertikallinie des Brenners angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießpfannenkopf in an sich bekannter Weise mit Durchlässen (16) zur Aufnahme von Sauerstofflanzen (17) versehen ist, über welche Sauerstoff in den Raum zwischen dem Gießpfannenkopf und der Schmelzbadoberfläche einblasbar ist, daß die Sauerstofflanzen (17) parallel zur Schmelzbadoberfläche oder nach innen unten geneigt zur Schmelzbodenoberfläche angeordnet sind und daß die Innenwand des Gießpfannenkopfes einen vertikalen zylindrischen Abschnitt (14) aufweist, der samt einer anschließenden Schürze (15) einen geringeren Durchmesser als die Innenwand der Gießpfanne (1) aufweist, um die Gießpfanneninnenwand zwischen der Gießpfannenöffnung und der Schmelzbadoberfläche gegen die Flammen des bzw. der Brenner abzuschirmen.
  2. 2. Gießpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (15) des Gießpfannenkopfes zur Abschinnung der Gießpfannenwandung (1) gegen die Flamme des bzw. der Brenner (4,5) hohlzylindrisch und an ihrem inneren Umfang aus feuerfesten, vorzugsweise keramischem Material ausgebildet oder wassergekühlt ist.
  3. 3. Gießpfanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstofflanze (17) schwenkbar angeordnet und aus einer den Schwenkpunkt der Sauerstofflanze (17) enthaltenden Radialebene des Pfannenkopfes um einen Winkel zwischen 10 bis 80° ausschwenkbar ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT0155686A 1985-06-10 1986-06-09 Giesspfannenkopf AT396760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8502863A SE453124B (sv) 1985-06-10 1985-06-10 Lock avsett att appliceras pa skenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA155686A ATA155686A (de) 1993-04-15
AT396760B true AT396760B (de) 1993-11-25

Family

ID=20360518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0155686A AT396760B (de) 1985-06-10 1986-06-09 Giesspfannenkopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4718646A (de)
AT (1) AT396760B (de)
DE (1) DE3619092A1 (de)
FR (1) FR2582972B1 (de)
NL (1) NL8601503A (de)
SE (1) SE453124B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE466118B (sv) * 1989-05-02 1991-12-16 Aga Ab Saett vid behandling av en metallsmaelta i en skaenk och anordning vid en saadan skaenk
DE3931392A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Fuchs Systemtechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen beaufschlagen einer metallschmelze mit einem gas und feinkoernigen feststoffen
DE19811722C1 (de) * 1998-03-18 1999-09-09 Sms Vacmetal Ges Fuer Vacuumme Vorrichtung zum Vakuumfrischen von Metall-, insbesondere Stahlschmelzen
GB2351297B (en) * 1999-06-21 2004-01-21 Vacmetal Gmbh Metallurgical treatment apparatus
DE10060951A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Einschmelzen von Metallschrott
US7070410B2 (en) * 2004-09-02 2006-07-04 Cacchiotti Dino A Orthodontic device for attachment to orthodontic wire
CN105121065A (zh) * 2013-02-19 2015-12-02 Abb技术有限公司 用于连续铸造工艺的方法、控制器和浇口盘控制系统
DE202015103520U1 (de) 2015-07-03 2015-07-21 Chemikalien-Gesellschaft Hans Lungmuss Mbh & Co. Kg Abdeckungssystem für Behälter für Metallschmelzen
CN110548863A (zh) * 2019-10-25 2019-12-10 四川德胜集团钒钛有限公司 一种高钒钛钢烘烤装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828516A (en) * 1955-02-08 1958-04-01 Koppers Co Inc Ladle for casting metal
US3519259A (en) * 1968-05-06 1970-07-07 Union Carbide Corp Furnace jet devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065691A (en) * 1933-07-08 1936-12-29 American Smelting Refining Cupel furnace
US2878115A (en) * 1956-09-14 1959-03-17 United States Steel Corp Open-hearth steelmaking process
CH489611A (de) * 1967-07-31 1970-04-30 Vitkovice Zelezarny Vorrichtung zum Haltern von Brennern oder Düsen und zum Einfahren derselben in einen Stahlschmelzofen
US3734719A (en) * 1968-11-13 1973-05-22 Airco Inc Oxy-fuel process for melting aluminum
FR2077477A1 (en) * 1970-01-08 1971-10-29 Usinor Vacuum vessel - used in the treatment of molten metal, esp steel
FR2377595A1 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Sertec Sa Dispositif de chauffage d'enceintes garnies de refractaires et installation pour sa mise en oeuvre
DE3034520C2 (de) * 1980-09-12 1983-01-05 Korf-Stahl Ag, 7570 Baden-Baden Metallurgisches Schmelzaggregat mit einer schwenkbaren Düse bzw. einem schwenkbaren Brenner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828516A (en) * 1955-02-08 1958-04-01 Koppers Co Inc Ladle for casting metal
US3519259A (en) * 1968-05-06 1970-07-07 Union Carbide Corp Furnace jet devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE3619092C2 (de) 1988-09-29
FR2582972B1 (fr) 1989-11-24
NL8601503A (nl) 1987-01-02
DE3619092A1 (de) 1986-12-11
SE453124B (sv) 1988-01-11
US4718646A (en) 1988-01-12
SE8502863L (sv) 1986-12-11
SE8502863D0 (sv) 1985-06-10
ATA155686A (de) 1993-04-15
FR2582972A1 (fr) 1986-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720729T2 (de) Von oben einsetzbare einspritzlanze
AT396760B (de) Giesspfannenkopf
DE69611204T2 (de) System für einen mit verschiedenen Atmosphärenschichten direktgeheizten Ofen
DE2821453B2 (de) Plasmaschmelzofen
EP0180741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten oder Erhöhen der Temperatur einer Metallschmelze
DE10205660B4 (de) Verfarhen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlherstellung unter Einsatz von metallischen Einsatzmaterial
DE1957109C3 (de) Verfahren zum Schmelzen von Aluminium in einem Flammofen
AT389896B (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von schrott sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1080236B1 (de) Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern
DE4432924C2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und elektrischer Lichtbogenofen zur Durchführung des Verfahrens
AT401527B (de) Verfahren zum einschmelzen von schrott, sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE1924812C3 (de) Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze
EP2853610B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
DE1208045B (de) Ofen zum Verarbeiten von Glas oder aehnlichen Produkten
EP0291680B1 (de) Lichtbogenofen mit einem auf einer Seite des Ofengefässes vorgesehenen Aufnahmeraum für Chargiergut
DE2725813B2 (de) Schmelzschachtofen
DE2932938A1 (de) Metallurgisches schmelzaggregat, insbesondere lichtbogenofen
DE2327072C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Schrott
EP0889297A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen und/oder Warmhalten eines Schmelzbades
DD241702A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten oder erhoehen der temperatur einer metallschmelze
DE1176976B (de) Einrichtung zum Herstellen von Vorspruenge und Einbuchtungen aufweisendem Pulver aus verhaelt-nismaessig leicht schmelzbaren Metallen
AT323777B (de) Sauerstoff-blaslanze für stahlschmeizkonverter
DE2103050A1 (en) Steel refining oxygen lance - with helical screening gas nozzles
DE3819031C1 (de)
DE2109136A1 (de) Ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee