DE3601285C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3601285C2 DE3601285C2 DE3601285A DE3601285A DE3601285C2 DE 3601285 C2 DE3601285 C2 DE 3601285C2 DE 3601285 A DE3601285 A DE 3601285A DE 3601285 A DE3601285 A DE 3601285A DE 3601285 C2 DE3601285 C2 DE 3601285C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mmol
- reaction
- cyano
- added
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- BMMCNKYHQAKJBN-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical class N#CC1=CNC=C1C1=CC=CC=C1 BMMCNKYHQAKJBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- -1 methylenedioxy Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000171 (C1-C6) haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical class [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 24
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 12
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- CFOAUYCPAUGDFF-UHFFFAOYSA-N tosmic Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)C[N+]#[C-])C=C1 CFOAUYCPAUGDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDUQMGQIHYISOP-RMKNXTFCSA-N (e)-2-cyano-3-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\C#N)=C\C1=CC=CC=C1 CDUQMGQIHYISOP-RMKNXTFCSA-N 0.000 description 3
- SADKTSLRGYYBOS-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(isocyanomethylsulfonyl)benzene Chemical compound ClC1=CC=C(S(=O)(=O)C[N+]#[C-])C=C1 SADKTSLRGYYBOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GEWCXMLSRUQIDQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-chlorophenyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC=C1C1=CNC=C1C#N GEWCXMLSRUQIDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- KCDAMWRCUXGACP-DHZHZOJOSA-N ethyl (e)-2-cyano-3-phenylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(\C#N)=C\C1=CC=CC=C1 KCDAMWRCUXGACP-DHZHZOJOSA-N 0.000 description 3
- OHUDHPKMAJDBPI-UHFFFAOYSA-N isocyanomethylsulfonylbenzene Chemical compound [C-]#[N+]CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 OHUDHPKMAJDBPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLKDAZQHOLJYQE-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-3-(2,3-dichlorophenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(C#N)=CC1=CC=CC(Cl)=C1Cl WLKDAZQHOLJYQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMACYVMZKYRYSL-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-3-(3,4-dimethoxyphenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C=C(C#N)C(O)=O)C=C1OC DMACYVMZKYRYSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYLUJSBONROLKZ-UHFFFAOYSA-N 2-cyano-3-(4-cyanophenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(C#N)=CC1=CC=C(C#N)C=C1 YYLUJSBONROLKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWRQPIFEFRGLSE-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dimethoxyphenyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C1=CNC=C1C#N JWRQPIFEFRGLSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJDIWEZPIAEWNK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-cyanophenyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N#CC1=CNC=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 CJDIWEZPIAEWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FKLFBQCQQYDUAM-UHFFFAOYSA-N fenpiclonil Chemical compound ClC1=CC=CC(C=2C(=CNC=2)C#N)=C1Cl FKLFBQCQQYDUAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012770 industrial material Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/04—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von 3-Cyano-4-phenyl-pyrrolen, die geeignet sind als
Zwischenprodukte für medizinisch wirksame Verbindungen
und in der Landwirtschaft und im Gartenbau wirksame Verbindungen.
Die oben erwähnten Pyrrolderivate werden, zum Beispiel
in 1-Stellung, acyliert, um Verbindungen zu erhalten, die
als Fungicide für Landwirtschaft und Gartenbau geeignet
sind und die beschrieben sind in den JP-PS 8 10 79 672 (Kokai
Tokyo Koho), 8 00 51 066 und 8 00 57 508.
Ein Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol
ist angegeben in Tetrahedron Letters No. 52, 5337-5340
(1972).
Die Reaktion verläuft folgendermaßen:
Bei diesem Verfahren ist die Ausbeute jedoch niedrig
(etwa 35%), da komplizierte Reinigungsstufen erforderlich
sind, um die Verbindung (I′) zu erhalten. Ferner
ist die Ausgangsverbindung (IV) als technisches Material
ungünstig aufgrund der Tatsache, daß sie durch Decarboxylierung
von α-Cyanozimtsäure oder deren Estern hergestellt
wird, wobei harte Bedingungen angewandt werden
müssen, und das Reinigungsverfahren, mit dessen Hilfe
die Verbindung (IV) aus dem Gemisch erhalten wird, kompliziert
ist und Vakuumdestillation oder Umkristallisation
erfordert, wodurch die Ausbeute an Verbindung IV
sehr niedrig wird. Daher ist dieses Verfahren kommerziell
ungünstig.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
einer Verbindung der allgemeinen Formel
umfassend die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen
Formel
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R²SO₂CH₂NC (III)
wobei die Reste X gleich oder verschieden sind und ausgewählt
sind aus der Gruppe, bestehend aus Halogen,
C1-6-Alkyl, C1-6-Halogenalkyl, C1-6-Alkylamino,
C1-6-Alkoxy, Nitro, Cyano und Methylendioxy
-COOR¹ eine Carbonsäure oder einen Ester bezeichnet,
R² ein cyclischer C3-10-Kohlenwasserstoffrest ist,
vorzugsweise ein aromatischer
Kohlenwasserstoffrest,
der durch
einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann,
die keine negativen Auswirkungen auf die Reaktion zeigen,
n 0, 1 oder 2 ist,
in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer
Base.
Wie aus dem Reaktionsmechanismus für das erfindungsgemäße
Verfahren, wie später näher erläutert, klar wird,
nimmt jeder Rest -COOR¹ der Verbindungen (II) und R²SO₂
der Verbindungen (III) nur in der Zwischenstufe der
Reaktion teil und schließlich eliminiert, ohne die
Bildung von Resten an der Verbindung (I). Daher können die
Reste R¹ und R² irgendeine Bedeutung haben, solange
die Reaktion nicht gestört wird.
R¹ ist Wasserstoff oder ein C1-10-Kohlenwasserstoff,
der durch Substituenten substituiert sein
kann, die die Reaktion nicht negativ beeinflussen. R²
ist ein cyclischer C3-10-Kohlenwasserstoff,
der ebenfalls durch Substituenten, die die Reaktion
nicht negativ beeinflussen, substituiert sein kann.
Substituenten, die die Reaktion negativ beeinflussen,
sind solche, die mit der Gruppe -N≡C der Verbindung (III)
und/oder Xn der Verbindungen (I) und (II) reagieren,
zum Beispiel Isocyanat-, Isothiocyanat-, Amino-, Imino-,
Mercapto- und Hydroxy-Gruppen. Andere Substituenten, die
die Reaktion negativ beeinflussen, sind solche, die die Reaktion
sterisch hindern; in anderen Worten, große und starre
Substituenten, die einen Kontakt der miteinander reagierenden
Stellen blockieren bzw. sterisch hindern.
Folglich dürfen derartige Substituenten bei den Resten
R¹ und R² nicht vorliegen.
Als Base(n) ist es möglich, organische und anorganische
Basen zu verwenden, wie Natriumhydrid, Natriumalkoholat,
Kaliumalkoholat, metallisches Natrium, Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat.
Als organisches Lösungsmittel ist es möglich, Benzol,
Toluol, Ether, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid,
Dimethoxyethan oder andere aprotische
Lösungsmittel zu verwenden, wenn als Base Natriumhydrid,
Natriumalkoholat, Kaliumalkoholat oder metallisches Natrium
verwendet wird, wobei in diesem Falle Dimethoxyethan
das günstigste Lösungsmittel ist. Neben den oben
erwähnten speziellen organischen Lösungsmitteln ist es
auch möglich, einen niederen Alkylalkohol oder ein gemischtes
Lösungsmittel aus einem niederen Alkylalkohol
mit halogenhaltigen Lösungsmitteln zu verwenden, wenn
als Base(n) Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat
oder Natriumcarbonat verwendet wird. Als niederer
Alkohol kommen infrage Methanol, Ethanol, Isopropanol,
n-Propanol, Isobutanol, n-Butanol oder tert.-Butanol, und
als halogenhaltige Lösungsmittel kommen Methylendichlorid,
Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Trichlorethan infrage.
Die Reaktionstemperatur variiert je nach Kombination
der Ausgangsmaterialien und der Art der Basen und der
Lösungsmittel. Sie liegt jedoch im allgemeinen zwischen
-30 und 100°C, wobei ein Bereich von -10 bis 40°C bevorzugt
ist.
Die erfindungsgemäße Reaktion läuft unter milden Bedingungen
vermutlich über den angegebenen Reaktionsmechanismus,
wie unten gezeigt ist, ab und unterscheidet sich
damit vollständig von den bekannten Herstellungsverfahren.
wobei B⁺ das der Base zugrunde liegende Kation und Y-
das zu B⁺ gehörende Anion ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher
erläutert.
10,06 g (50,0 mMol) α-Cyanozimtsäure-ethylester
und 10,25 g (52,5 mMol) Tosylmethylisocyanid wurden in
80 ml getrocknetem Dimethoxyethan (im folgenden häufig
als DME abgekürzt) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde
dann unter einem Stickstoffstrom bei einer Temperatur
von 0 bis 5°C zu 50 ml einer Suspension aus getrocknetem
Dimethoxyethan und 2,88 g (60,0 mMol) 50%igem NaH zugetropft,
wobei die Reaktion ablief.
Nach dem Zutropfen wurde die gemischte Flüssigkeit eine
Stunde bei Raumtemperatur zur Vervollständigung der
Reaktion gerührt. Dann wurden zu dem Reaktionsgemisch
50 ml Wasser gegeben und mit 10%iger HCl auf pH 8
neutralisiert. Von dem neutralisierten Gemisch wurde
Dimethoxyethan unter vermindertem Druck abdestilliert,
anschließend 100 ml Wasser zugegeben und das
Gemisch 30 min zur Ausfällung von Kristallen gerührt.
Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser und Toluol
gewaschen und getrocknet. Man erhielt 7,48 g 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol.
Ausbeute 88,9%, Fp. 129-130°C.
Ausbeute 88,9%, Fp. 129-130°C.
11,78 g (50,0 mMol) α-Cyano-0-chlorozimtsäure-ethylester
wurden in 80 ml Ethanol gelöst. Die erhaltene Lösung
wurde dann auf eine Temperatur von 0 bis 3°C abgekühlt,
bevor 4,08 g (60,0 mMol) Natriumethylat zugegeben
wurden. Anschließend wurde die Lösung bei einer Temperatur
von 0 bis 3°C zu einer Lösung zugetropft, die erhalten
worden war durch Lösen von 10,25 g (52,5 mMol)
Tosylmethylisocyanid in 70 ml Methylenchlorid, und es
fand eine Reaktion statt, während eine Stunde bei der
gleichen Temperatur gerührt wurde. Zu dem Reaktionsgemisch
wurden dann 50 ml Wasser gegeben und mit Hilfe
von 10%iger HCl auf pH 8 neutralisiert. Von diesem
Gemisch wurden Methylenchlorid und Ethanol unter vermindertem
Druck abdestilliert, dann 100 ml Wasser zugegeben
und das Gemisch 30 min zur Ausfällung von Kristallen
gerührt. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser
gewaschen und getrocknet. Man erhielt 9,93 g 3-Cyano-4-
(2-Chlorphenyl)-pyrrol.
Ausbeute 98,0%, Fp. 138-139°C.
Ausbeute 98,0%, Fp. 138-139°C.
12,62 g (225,0 mMol) Kaliumhydroxid wurden zu 100 ml
Dimethoxyethan gegeben. Die Lösung wurde auf eine Temperatur
von 0 bis 10°C gekühlt und 11,66 g (50,0 mMol)
α-Cyano-3,4-dimethoxyzimtsäure zugegeben und bei
der gleichen Temperatur 30 min gerührt. Die Flüssigkeit
wurde dann innerhalb einer Stunde bei Raumtemperatur
tropfenweise mit einer Lösung von 10,25 g (52,5 mMol)
Tosylmethylcyanid in 60 ml Dimethoxyethan versetzt.
Nach der Zugabe wurde das flüssige Gemisch 2 Stunden
bei Raumtemperatur zur Vervollständigung der Reaktion
gerührt. Dann wurden zu dem Reaktionsgemisch 70 ml Wasser
gegeben und mit 10%iger HCl auf pH 8 neutralisiert.
Von dem erhaltenen Gemisch wurde Dimethoxyethan unter
vermindertem Druck abdestilliert, anschließend 80 ml
Wasser zugegeben und das Gemisch 30 min zur Ausfällung
von Kristallen gerührt. Die Kristalle wurden dann abfiltriert,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt
10,50 g 3-Cyano-4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-pyrrol.
Ausbeute 92,0%, Fp. 212-214°C.
Ausbeute 92,0%, Fp. 212-214°C.
20,73 g (150 mMol) Kaliumcarbonat und 9,91 g (50,0 mMol)
α-Cyano-p-cyanozimtsäure wurden zu 80 ml Methanol
gegeben und 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Zu der
Reaktionsflüssigkeit wurde dann tropfenweise bei einer
Temperatur im Bereich von 30 bis 40°C eine Lösung von
10,25 g (52,5 mMol) Tosylmethylisocyanid in 70 ml Methylenchlorid
zugegeben. Nach dem Zutropfen wurde das
Reaktionsgemisch weitere 3 Stunden bei 40°C zur Vervollständigung
der Reaktion gerührt. Dann wurden zu dem
Reaktionsgemisch 50 ml Wasser gegeben und mit 10%iger
auf pH 8 neutralisiert. Von diesem Gemisch wurden Methylenchlorid
und Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert
und dann 100 ml Wasser zugegeben und das Gemisch
30 min zur Ausfällung von Kristallen gerührt. Die
Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und
getrocknet. Man erhielt 7,83 g 3-Cyano-4-(4-cyanophenyl)-pyrrol.
Ausbeute 81,5%, Fp. 170 bis 172°C.
Ausbeute 81,5%, Fp. 170 bis 172°C.
12,62 g (225,0 mMol) Kaliumhydroxid wurden in 80 ml
Methanol gelöst. Unter Kühlen auf eine Temperatur von
0 bis 10°C wurden zu der Lösung 12,10 g (50,0 mMol)
α-Cyano-2,3-dichlorzimtsäure gegeben und das Gemisch
20 min bei der gleichen Temperatur gerührt. Dann wurde
eine Lösung von 10,25 g (52,5 mMol) Tosylmethylisocyanid
in 70 ml Methylenchlorid bei 0 bis 5°C zu dem Gemisch
zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde dann 20 min bei
der gleichen Temperatur zur Vervollständigung der Reaktion
gerührt. Dann wurden zu dem Reaktionsgemisch 50 ml
Wasser zugegeben und mit 10%iger HCl auf pH 8 neutralisiert.
Von dem neutralisierten Gemisch wurden Methylenchlorid
und Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert und
anschließend 100 ml Wasser zugegeben und das Gemisch
30 min zur Ausfällung von Kristallen gerührt. Die Kristalle
wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhielt 11,73 g 3-Cyano-4-(2,3-Dichlor
phenyl)-pyrrol.
Ausbeute 99%, Fp. 152 bis 153°C.
Ausbeute 99%, Fp. 152 bis 153°C.
Es wurde entsprechend Beispiel 5 gearbeitet. Die Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
26,30 g (450 mMol, Reinheit 96%) Kaliumhydroxid wurden
in 200 ml Methanol gelöst. Unter Kühlen auf eine Temperatur
von 0 bis 5°C wurden 17,30 g (100 mMol) α-Cyanozimtsäure
innerhalb von 60 min unter Rühren bei der
gleichen Temperatur zu der Lösung zugegeben. Zu dem erhaltenen
Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur von
0 bis 2°C eine Lösung von 18,48 g (102 mMol) Phenylsul
fonylmethylisocyanid in 180 ml Methylenchlorid innerhalb
von 70 min zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde dann
3 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Dann wurden
200 ml Wasser zugegeben und mit 10%iger HCl auf
pH 8 neutralisiert. Von dem neutralisierten Gemisch wurden
Methylenchlorid und Methanol unter vermindertem
Druck abdestilliert, anschließend 200 ml Wasser zugegeben
und das Gemisch 40 min zur Ausfällung von Kristallen
gerührt. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser
gewaschen und getrocknet. Man erhielt 12,65 g 3-Cyano-4-
phenyl-pyrrol.
Ausbeute 75,2%, Fp. 129-130°C.
Ausbeute 75,2%, Fp. 129-130°C.
26,30 g (450 mMol, Reinheit 96%) Kaliumhydroxid wurden
in 200 ml Ethanol gelöst. Unter Kühlen auf eine Temperatur
von -5 bis -3°C wurden 20,10 g (100 mMol) α-Cyano
zimtsäureethylester innerhalb von 5 min zu der Lösung
unter Rühren im gleichen Temperaturbereich zugegeben.
Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurde unter
Rühren bei der gleichen Temperatur eine Lösung von 18,48 g
(102 mMol) Phenylsulfonylmethylisocyanid in 180 ml
Methylenchlorid innerhalb von 60 min zugetropft. Das
Reaktionsgemisch wurde dann 2 Stunden bei der gleichen
Temperatur zur Vervollständigung der Reaktion gerührt.
Das Gemisch wurde entsprechend Beispiel 19 aufgearbeitet.
Man erhielt 13,20 g 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol.
Ausbeute 78,5%, Fp. 129-130°C.
Ausbeute 78,5%, Fp. 129-130°C.
26,30 g (450 mMol, Reinheit 96%) Kaliumhydroxid wurden
in 200 ml Methanol gelöst. Unter Kühlen auf eine Temperatur
von 0 bis 5°C wurden 20,76 g (100 mMol) α-Cyano-
0-chlorzimtsäure innerhalb von 60 min unter Rühren
bei der gleichen Temperatur zu der Lösung zugegeben.
Zu dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurde unter Rühren
bei der gleichen Temperatur eine Lösung von 18,48 g (102 mMol)
Phenylsulfonylmethylisocyanid in 200 ml Methylenchlorid
innerhalb von 70 min zugetropft. Das Reaktionsgemisch
wurde 30 min bei der gleichen Temperatur zur
Vervollständigung der Reaktion gerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde entsprechend Beispiel 19 aufgearbeitet.
Man erhielt 19,85 g 3-Cyano-4-(2-chlorphenyl)-pyrrol.
Ausbeute 98,0%, Fp. 138-139°C.
Ausbeute 98,0%, Fp. 138-139°C.
26,30 g (450 mMol, Reinheit 96%) Kaliumhydroxid wurden
in 200 ml Methanol gelöst. Unter Kühlen auf eine Temperatur
von 0 bis 5°C wurden 17,30 g (100 mMol) α-Cyano-
Zimtsäure innerhalb von 30 min unter Rühren bei der
gleichen Temperatur der Lösung zugegeben. Zu dem so erhaltenen
Reaktionsgemisch wurde unter Rühren bei der
gleichen Temperatur eine Lösung von 22,00 g (102 mMol)
4-Chlorphenylsulfonylmethylisocyanid in 220 ml Methylenchlorid
innerhalb von 70 min zugetropft. Das Reaktionsgemisch
wurde dann 2 Stunden bei der gleichen Temperatur
zur Vervollständigung der Reaktion gerührt.
Das Reaktionsgemisch wurde entsprechend Beispiel 19 aufgearbeitet.
Man erhielt 15,00 g 3-Cyano-4-Phenyl-pyrrol.
Ausbeute 89,2%, Fp. 129-130°C.
Ausbeute 89,2%, Fp. 129-130°C.
26,30 g (450 mMol, Reinheit 96%) Kaliumhydroxid wurden
in 200 ml Methanol gelöst. Unter Kühlung auf eine Temperatur
von 0 bis 5°C wurden 20,76 g (100 mMol) α-Cyano-
0-chlorzimtsäure unter Rühren bei der gleichen Temperatur
innerhalb von 40 min zu der Lösung gegeben. Zu
dem so erhaltenen Reaktionsgemisch wurde unter Rühren
bei der gleichen Temperatur eine Lösung von 22,00 g
(102 mMol) 4-Chlorphenylsulfonylmethylisocyanid in 220 ml
Methylenchlorid innerhalb von 40 min zugetropft. Das
Reaktionsgemisch wurde dann zur Vervollständigung der
Reaktion 2 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt.
Es wurde entsprechend Beispiel 19 aufgearbeitet. Man erhielt
19,85 g 3-Cyano-4-(2-chlorphenyl)-pyrrol.
Ausbeute 98,0%, Fp. 138-139°C.
Ausbeute 98,0%, Fp. 138-139°C.
Aus 200 ml Ethanol und 460 g (200 mMol) metallischem
Natrium wurde eine Natriumethylat-Lösung hergestellt.
Unter Kühlen auf eine Temperatur von -3 bis -2°C wurden
20,10 g (100 mMol) α-Cyano-Zimtsäureethylester unter
Rühren zu der Lösung gegeben. Zu dem so erhaltenen
Reaktionsgemisch wurde bei dem gleichen Temperaturbereich
eine Lösung von 22,20 g (103 mMol) 4-Chlorphenylsulfo
nylmethylisocyanid in 210 ml Methylenchlorid innerhalb
von 60 min zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde dann
zur Vervollständigung der Reaktion 3 Stunden bei der
gleichen Temperatur gerührt.
Das Aufarbeiten wurde entsprechend Beispiel 19 durchgeführt.
Man erhielt 16,00 g 3-Cyano-4-phenyl-pyrrol.
Ausbeute 95,1%, Fp. 129-130°C.
Ausbeute 95,1%, Fp. 129-130°C.
Claims (1)
- Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-phenyl-pyrrolen der allgemeinen Formel in der die einzelnen Substituenten X gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Halogenalkyl, C1-6-Alkylamino, C1-6-Alkoxy, Nitro, Cyano und Methylendioxy und n 0, 1 oder 2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel in der X und n die oben angegebene Bedeutung haben und COOR¹ eine Carbonsäure oder einen Ester bezeichnet, umsetzt mit einer Verbindung der allgemeinen FormelR²SO₂CH₂NC (III)in der R² ein cyclischer C3-10-Kohlenwasserstoff ist, der substituiert sein kann in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Base.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/814,893 US4680413A (en) | 1986-01-17 | 1985-12-30 | Process for the production of 3-phenyl-4-cyanopyrroles |
GB8600031A GB2185013B (en) | 1986-01-17 | 1986-01-02 | Process for the production of 3-phenyl-4-cyanopyrroles |
CH39/86A CH666683A5 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-09 | Verfahren zur herstellung von 3-phenyl-4-cyanopyrrolen. |
DE19863601285 DE3601285A1 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Verfahren zur herstellung von 3-phenyl-4-cyanopyrrolen |
FR8600659A FR2593175B1 (fr) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Procede de production de 3-phenyl-4-cyanopyrroles. |
NL8600095A NL194042C (nl) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Werkwijze voor de bereiding van 3-fenyl-4-cyaanpyrrolen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601285 DE3601285A1 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Verfahren zur herstellung von 3-phenyl-4-cyanopyrrolen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3601285A1 DE3601285A1 (de) | 1987-07-23 |
DE3601285C2 true DE3601285C2 (de) | 1988-07-21 |
Family
ID=6292064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863601285 Granted DE3601285A1 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Verfahren zur herstellung von 3-phenyl-4-cyanopyrrolen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4680413A (de) |
CH (1) | CH666683A5 (de) |
DE (1) | DE3601285A1 (de) |
FR (1) | FR2593175B1 (de) |
GB (1) | GB2185013B (de) |
NL (1) | NL194042C (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3576952D1 (de) * | 1984-09-12 | 1990-05-10 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von 4-phenyl-pyrrol-derivaten. |
US4687861A (en) * | 1984-11-28 | 1987-08-18 | Ciba-Geigy Corporation | Microbicidal compositions |
DE3718375A1 (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-15 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 3-cyano-4-aryl-pyrrolen |
EP0310558A3 (de) * | 1987-10-02 | 1990-07-04 | Ciba-Geigy Ag | Mikrobizide Mittel |
DE3800387A1 (de) * | 1988-01-09 | 1989-07-20 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 3-cyano-4-aryl-pyrrolen |
US5194628A (en) * | 1988-03-18 | 1993-03-16 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of substituted difluorobenzo-1,3-dioxoles |
ATE104974T1 (de) * | 1988-03-18 | 1994-05-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung eines pyrrol-derivats. |
US5420301A (en) * | 1988-03-18 | 1995-05-30 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of substituted difluorobenzo-1,3-dioxoles |
US4958030A (en) * | 1988-12-12 | 1990-09-18 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the preparation of 3-phenylpyrrole derivatives |
US5166395A (en) * | 1989-04-13 | 1992-11-24 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungicidal 3-cyano-4-phenyl-pyrroles |
US5234943A (en) * | 1989-04-13 | 1993-08-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungicidal 3-(2-chloro-3-trifluoromethylphenyl)-4-cyanopyrrole |
DE3912156A1 (de) * | 1989-04-13 | 1990-10-25 | Bayer Ag | 3-cyano-4-phenyl-pyrrol-derivate |
DE4128132A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Bayer Ag | 3-(2-chlor-3-trifluormethylphenyl)-4-cyanopyrrol, dessen herstellung und verwendung und neue zwischenprodukte |
US5118816A (en) * | 1990-12-26 | 1992-06-02 | American Cyanamid Company | 2-aryl-5-(trifluoromethyl)-2-pyrroline compounds useful in the manufacture of insecticidal, nematocidal and acaricidal arylpyrroles |
DE4107398A1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-11-05 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von in 3-stellung substituierten 4-cyano-pyrrolverbindungen |
DE19812058C1 (de) * | 1998-03-19 | 1999-10-07 | Wella Ag | Diaminobenzol-Derivate und diese Verbindungen enthaltende Haarfärbemittel |
WO2006107736A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-12 | Algaen Corporation | Extractability and bioavailability of the natural antioxidant astaxanthin from a green alga, haematococcus pluvialis |
PE20070182A1 (es) * | 2005-07-29 | 2007-03-06 | Wyeth Corp | Derivados cianopirrol-fenil amida como moduladores del receptor de progesterona |
PE20070341A1 (es) * | 2005-07-29 | 2007-04-13 | Wyeth Corp | Derivados de pirrol como moduladores del receptor de progesterona |
PE20070404A1 (es) * | 2005-07-29 | 2007-05-10 | Wyeth Corp | Compuestos derivados de cianopirrol-sulfonamida como moduladores del receptor de progesterona |
EP3644989A4 (de) * | 2017-06-30 | 2021-07-14 | The Regents of the University of California | Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des haarwachstums |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1457752A (fr) * | 1965-03-22 | 1966-01-24 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Dérivés de l'acide phényl-3-pyrrole carboxylique-2 et procédés pour leur préparation |
JPS5225108A (en) * | 1975-08-15 | 1977-02-24 | Jiyunkichi Yamaji | Paper screening machine for concaveeconvex stencil paper |
JPS5235727U (de) * | 1975-09-02 | 1977-03-14 | ||
JPS5511524A (en) * | 1978-07-10 | 1980-01-26 | Nippon Soda Co Ltd | Cyanopyrrole derivative, its preparation and agricultural and horticultural fungicide |
-
1985
- 1985-12-30 US US06/814,893 patent/US4680413A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-01-02 GB GB8600031A patent/GB2185013B/en not_active Expired
- 1986-01-09 CH CH39/86A patent/CH666683A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-01-17 FR FR8600659A patent/FR2593175B1/fr not_active Expired
- 1986-01-17 NL NL8600095A patent/NL194042C/nl not_active IP Right Cessation
- 1986-01-17 DE DE19863601285 patent/DE3601285A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4680413A (en) | 1987-07-14 |
NL194042B (nl) | 2001-01-02 |
DE3601285A1 (de) | 1987-07-23 |
GB2185013B (en) | 1989-11-01 |
NL194042C (nl) | 2001-05-03 |
GB2185013A (en) | 1987-07-08 |
NL8600095A (nl) | 1987-08-17 |
FR2593175A1 (fr) | 1987-07-24 |
GB8600031D0 (en) | 1986-02-12 |
CH666683A5 (de) | 1988-08-15 |
FR2593175B1 (fr) | 1988-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3601285C2 (de) | ||
EP0277317B1 (de) | Nitro-Derivate von 2-Iminoimidazolidinen und 2-Iminotetrahydropyrimidinen | |
EP0019726B1 (de) | N-Azidosulfonylaryl-maleinimide sowie deren Verwendung | |
DE2428387A1 (de) | 1,3-oxazino(5,6-c)rifamycine sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2858737C2 (de) | ||
EP0000023A1 (de) | Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide | |
AT394723B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 7-oxomitosanen | |
DE2320040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7acylamino-desacetoxy-cephalosporansaeureester | |
DE2356239A1 (de) | Benzophenon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0390739B1 (de) | Substituierte Aminopyrrole als Stabilisatoren chlorhaltige Polymerisate | |
EP0062853B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Hydroxy-1,2,4-triazolen | |
DE1134382B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-, -phosphon-, -phosphin- bzw. Thionothiolphosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern | |
DE19904310A1 (de) | Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen | |
DE3600332A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pyron-3-carboxamidverbindungen | |
EP0276721A1 (de) | 2-Cyan-2-oximino-acetamide | |
DE1956711C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Acylimidazolen | |
DE2154371A1 (de) | Fungizid fuer den pflanzenschutz | |
DE19520816A1 (de) | Herbizide Pyrrolinone | |
DE1909494C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triorganobleiverbindu nge n | |
EP0158248A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biphenylylsulfonylharnstoff- Derivaten, Zwischenprodukte für diese sowie Verfahren für die Herstellung der Zwischenprodukte | |
EP0564841A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten | |
AT334360B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen | |
DE2529549C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylisopropylharnstoffen | |
DE2819462C2 (de) | ||
DE1935308C (de) | 4 Alkyl mitomycin B Derivate und ein Verfahren zu ihrer Herstel lung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |