[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3650117T2 - Wegwerfbare saugfähige Artikel. - Google Patents

Wegwerfbare saugfähige Artikel.

Info

Publication number
DE3650117T2
DE3650117T2 DE3650117T DE3650117T DE3650117T2 DE 3650117 T2 DE3650117 T2 DE 3650117T2 DE 3650117 T DE3650117 T DE 3650117T DE 3650117 T DE3650117 T DE 3650117T DE 3650117 T2 DE3650117 T2 DE 3650117T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
topsheet
hydrogel
skin
diaper
polyacrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3650117T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3650117D1 (de
Inventor
Roger Earl Zimmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3650117D1 publication Critical patent/DE3650117D1/de
Publication of DE3650117T2 publication Critical patent/DE3650117T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F2013/8476Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads with various devices or method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/21Acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wegwerfbare absorbierende Gegenstände, wie Windeln und Inkontinenzkissen. Derartige Gegenstände werden in einer Weise zusammengesetzt, die sie zur Absorbierung abgegebener Körperfluide besonders wirksam macht, wobei gleichzeitig der pH-Wert der Haut herabgesetzt und vorzugsweise innerhalb des sauren Bereiches gehalten wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Windelausschlag ist eine übliche Form der Irritation und Entzündung jener Teile des Körpers eines Kleinkindes oder Säuglings, die normalerweise von einer Windel bedeckt sind. Häufig tritt er auch in Bereichen auf, die unmittelbar an den von der Windel bedeckten Bereich angrenzen. Dieser Zustand wird auch als Windeldermatitis oder Windelausschlag bezeichnet. Obwohl dieser Zustand bei Kleinkindern häufiger ist, ist er tatsächlich nicht auf diese beschränkt. Jede an Inkontinenz leidende Person kann diesen Zustand entwickeln. Das reicht von Neugeborenen hin zu älteren, ernsthaft kranken oder bettlägerigen Personen.
  • Es wird im allgemeinen angenommen, daß der echte "Windelausschlag" oder die "Windeldermatitis" ein Zustand ist, der in seinen einfachsten Stufen eine durch Kontakt auftretende Dermatitis ist. Beim einfachen Windelausschlag ist die Irritation auf längeren Kontakt der Haut mit Urin, Stuhl oder beidem zurückzuführen. Die Windein werden getragen, um Körperausscheidungen aufzufangen und zu halten, jedoch halten sie diese Ausscheidungen im allgemeinen in direktem Kontakt mit der Haut, bis die Windein gewechselt werden, d.h. in eingeschlossener Weise während langer Zeiträume. Das gleiche gilt für ein Inkontinenzkissen oder Inkontinenzhöschen. Obwohl es bekannt ist, daß die Körperausscheidungen Windelausschlag "verursachen", ist die genaue Komponente oder sind die genauen Komponenten von Urin oder Stuhl, die für die entstehende Irritation der Haut verantwoftlich sind, bis jetzt nicht schlüssig identifiziert. Die am häufigsten angenommene Gruppe von Faktoren, die mit dem Windelausschlag im Zusammenhang stehen, umfaßt Ammoniak, Bakterien, die Produkte bakterieller Einwirkung, Urin-pH, Candida albicans und Feuchtigkeit. Diese werden im allgemeinen in der Fachwelt als die wahrscheinlichsten Ursachen für Mittel oder Zustände genannt, die den Windelausschlag hervorrufen oder verstärken.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß eine primäre Ursache für Windelausschlag in einer speziellen Kombination von Bedingungen liegt, die als Folge des verlängerten Kontakts der Haut mit Mischungen von Stuhl und Urin auftreten. Es wird angenommen, daß die Wirkung proteolytischer und lipolytischer Fäkalenzyme, die in einer solchen Mischung vorliegen, ein Hauptfaktor beim Hervorrufen von Hautirritationen ist. Urin in Kontakt mit Enzymen aus dem Stuhl kann auch zur Bildung von Ammoniak führen, der den pH-Wert der Haut anhebt. Diese Steigerung des Haut-pH auf beispielsweise Werte von 6,0 und darüber steigert ihrerseits die Wirkung der fäkalen proteolytischen und lipolytischen enzymatischen Aktivität, die Windelausschlag verursacht. Urin selbst kann auch zum Windelausschlag beitragen, indem an die Windelumgebung Feuchtigkeit herangetragen wird. Wasser, und insbesondere Wasser in der Form von Urin, ist besonders wirksam beim Herab setzen der Barrierenwirkung der Haut, wodurch die Empfänglichkeit der Haut gegenüber einer Irritation durch Fäkalenzyme verstärkt wird.
  • Das oben genannte Modell des Windelausschlags legt nahe, daß eine wirksame Kontrolle des Windelausschlags durch Herabsetzen des HautpH-Werts auf Werte innerhalb des sauren Bereichs erzielt werden kann, um eine enzymatische irritationsverursachende Aktivität zu inhibieren und gleichzeitig die Windelumgebung so trocken wie möglich zu halten. Eine Herabsetzung des pH-Werts der Haut kann auch ein wesentlicher Faktor zur Schaffung einer Kontrolle von Ausschlägen oder Geruch bei anderen Arten von absorbierenden Gegenständen, wie bei Damenbinden, sein.
  • Gegenstände, Zusammensetzungen und Verfahren, denen es eigen ist, eine Herabsetzung des pH-Werts der mit Windeln bedeckten Haut zu bewirken, sind in der Fachwelt bekannt. Tatsächlich lehrt eine Reihe von Literaturstellen des Standes der Technik den Zusatz verschiedener saurer pH-Steuerungsmittel oder "Ammoniak-absorbierender" Mittel zu absorbierenden Gegenständen oder zur Umgebung der von einer Windel bedeckten Haut. Diese Literaturstellen umfassen beispielsweise Alonso et al., US-PS 4,382.919, ausgegeben am 10. Mai 1983; Blaney, US-PS 3,964.486, ausgegeben am 22. Juni 1976; Bryce, US-PS 3,707.148, ausgegeben am 26. Dezember 1972; und Jones, Sr., US-PS 3,794.034, ausgegeben am 26. Februar 1974.
  • Bei jenen Fällen des Standes der Technik, wo Mittel zur Kontrolle des sauren pH-Werts in die Kerne absorbierender Gegenstände eingebaut wurden, waren beträchtliche Säuremengen notwendig, um die gewünschte "Absorption" von Ammoniak zu erreichen oder den pH-Wert der Haut abzusenken. Protonen, die von saurem Material in einer absorbierenden Kernstruktur freigesetzt werden, müssen in einem relativ wirkungslosen Mechanismus der Rückdiffusion oder Rücknässung der Haut mit Flüssigkeit, wie etwa Urin, zur Haut transportiert werden. In solchen Fällen, wo saures Material auf oder in den Deckblättern absorbierender Gegenstände des Standes der Technik vorgesehen ist, kann der Charakter oder das "Gefühl" solcher Deckblätter in unerwünschter Weise durch die Anwesenheit von Säure in Form eines Überzugs oder einer Imprägnierung verändert werden. Zusätzlich dazu kann saures Material aus solchen Deckblättern ausgelaugt oder vom Deckblatt abgerieben und in einer Form an die Haut herangetragen werden, die unerwünschte Probleme hinsichtlich Komfort oder Sicherheit verursachen kann.
  • Im Hinblick auf die vorhergehenden Angaben ist: ersichtlich, daß ein fortdauernder Bedarf an verbesserten wegwerfbaren absorbierenden Gegenständen besteht, die wirksam hinsichtlich der Absorbierung abgegebener Körperausscheidungen sind und eine gewünschte positive Steuerung des pH-Werts der Haut ermöglichen. Die im folgenden beschriebenen verbesserten absorbierenden Gegenstände weisen derartige Eigenschaften in bezug auf Absorptionsfähigkeit und Steuerung des pH-Werts der Haut auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine wegwerfbare Windel oder ein Inkontinenzkissen zur Verfügung gestellt, die bzw. das geeignet ist zum Absorbieren abgegebener Körperfluide bei gleichzeitigem Bestreben, den pH-Wert der Haut zu senken, welcher genannte Gegenstand ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt, ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt und einen flexiblen absorbierenden Kern, der hydrophiles Fasermaterial enthält, umfaßt, wobei der genannte absorbierende Kern zwischen dem genannten Rückenblatt und dem genannten Deckblatt angeordnet ist, das genannte Deckblatt eine Quelle für saures Material in einer derartigen Menge enthält, daß das genannte Deckblatt, wenn es abgegebenen Körperfluiden ausgesetzt ist, Protonen in einer Menge freisetzt, die eine Absenkung des Haut-pH-Wertes auf einen Wert im Bereich von 3,0 bis 5,5 bewirkt, worin das genannte Deckblatt mindestens teilweise aus hydrophobem polymeren nicht-gewebten Textil- oder Folienmaterial aufgebaut ist, das ausgewählt ist aus carboxymethyliertem Zellulosematerial, succinyliertem Zellulosematerial, Pfropfprodukten von Polyolefin mit Polyacrylsäure oder deren Derivaten, Propfprodukten von Zellulosematerial mit Polyacrylsäure oder deren Derivaten und sulfonierten Polyolefinen, wobei das genannte Material saure Gruppierungen in einer ausreichenden Menge enthält, um dem genannten Deckblatt eine Ionentauschkapazität von mindestens 0,25 meq/g zu verleihen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die hier vorgelegte Zeichnung stellt eine aufgebrochene Ansicht einer wegwerfbaren Windel dar, die eine bevorzugte Ausgestaltung der absorbierenden Gegenstände hierin zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die absorbierenden Gegenstände gemäß der vorliegenden Erfindung können in der Konfiguration tragbarer wegwerfbarer Produkte hergestellt sein, die beträchtliche Mengen von Wasser und Körperausscheidungen, wie Urin oder Stuhl, absorbieren können. Diese Gegenstände liegen normalerweise in der Form wegwerfbarer Windeln oder Inkontinenzkissen für Erwachsene vor.
  • Die absorbierenden Gegenstände hierin umfassen im allgemeinen drei grundlegende Strukturkomponenten. Eine dieser Komponenten ist ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt. Auf dieses Rückenblatt ist ein absorbierender Kern aufgelegt, der seinerseits eine oder mehrere einzelne und/oder getrennte Bereiche oder Schichten umfassen kann. Auf diesen absorbierenden Kern ist ein relativ hydrophobes, flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt aufgelegt. Das Deckblatt ist jenes Element des Gegenstands, das der Haut des Trägers am nächsten liegt.
  • Besonders bevorzugte absorbierende Gegenstände dieser Erfindung sind wegwerfbare Windeln. Absorbierende Gegenstände in Form von wegwerfbaren Windeln sind ausführlich beschrieben in Duncan und Baker, US-PS Re 26.151, ausgegeben am 31. Jänner 1967; Duncan, US-PS 3,592.194, ausgegeben am 13. Juli 1971; Duncan und Gellert, US-PS 3,489.148, ausgegeben am 13. Jänner 1970; und Buell, US-PS 3,860.003, ausgegeben am 14. Jänner 1975.
  • Eine bevorzugte Konfiguration einer wegwerfbaren Windel zur Verwendung in den Gegenständen dieser Erfindung umfaßt einen absorbierenden Kern; ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, das auf einer Seite des Kerns aufgelegt ist oder gleiche Ausdehnung wie diese hat; und ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt, das auf jener Seite des Kerns, die der vom Deckblatt bedeckten Seite abgewendet ist, aufgelegt ist oder gleiche Ausdehnung wie diese hat. Besonders bevorzugt weist das Rückenblatt eine Breite auf, die größer ist als die des Kerns, wodurch Seitenrandabschnitte des Rückenblatts geschaffen sind, die sich über den Kern hinaus erstrecken. Eine solche Windel ist vorzugsweise in stundenglasförmiger Konfiguration aufgebaut.
  • Unabhängig davon, welche Konfiguration für die hier genannten absorbierenden Gegenstände verwendet ist, können das flüssigkeitsundurchlässige Rückenblatt und der absorbierende Kern der erfindungsgemäßen Gegenstände in üblicher Weise aufgebaut sein. Diese Elemente werden später in detaillierterer Weise beschrieben. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Verwendung eines ionentauschenden Deckblattes in Kombination mit einem solchen Rückenblatt und einem absorbierenden Kern.
  • Die hier angegebenen ionentauschenden Deckblätter sind solche, die nach Aussetzen an Körperfluide, wie Urin, Protonen freigeben. Ionentauscheigenschaften, d.h. die Fähigkeit, Protonen freizusetzen, können Faser- oder Folienmaterial, das zur Herstellung solcher Deckblätter verwendet wird, durch chemische Veränderung der Polymerstruktur der Faser oder Folie verliehen werden, um in dieselben saure funktionelle Gruppierungen einzubauen. Im allgemeinen wird eine derartige chemische Veränderung des polymeren Faser- oder Folienmaterials eine Behandlung der Deckblattfasern oder der -folie mit modifizierenden Mitteln bedingen, die ihrerseits zum Einbau von Carboxyl-Gruppen oder anorganischen funktionellen Säuregruppen in die Polymerstruktur des Deckblattmaterials dienen.
  • Geeignete chemisch modifizierte Materialien, die zur Herstellung der Deckblätter der absorbierenden Gegenstände hierin verwendet werden können, umfassen modifizierte Zellulosematerialien, wie Baumwolle, Rayon, Ramie und dergleichen, sowie modifizierte Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen niedriger Dichte. Beispiele spezieller Materialien dieser Arten umfassen carboxymethylierte Zellulosematerialien; succinylierte Zellulosematerialien; Polyolefin-Pfropfprodukte, wie Polypropylen mit Polyacrylsubstanzen, wie Polyacrylsäure, hydrolysierten Poly(acrylamiden), Polyacrylaten und Poly(acrylnitrilen); Zellulose-Pfropfprodukte mit Polyacrylsubstanzen, wie Polyacrylsäure, hydrolysierten Poly(acrylamiden), Polyacrylaten und Poly(acryl-nitrilen); sowie sulfonierte Polyolefine.
  • Besonders bevorzugte Verfahren, um dem Deckblattmaterial Ionentauscheigenschaften zu verleihen, umfassen hierin die direkte Pfropfung durch Veresterung von Polyacrylsäure auf Rayon/Polyester-Textilerzeugnissen und die Succinylierung von solchem Rayon/Polyester-Textilmaterial. Die direkte Pfropfung mit Polyacrylsäure erfolgt durch Aufbringen von Lösungen von Polyacrylsäure auf Rayon/Polyester und anschließendes Erhitzen, um die Veresterungsreaktion zu bewirken. Geeignete Polyacrylsäurematerialien für dieses Verfahren sind solche, die in einem Molekulargewichtsbereich von 2.000 bis 5,000.000 liegen. Die verwendeten Polyacrylsäurelösungen können in Bereichen des Polyacrylsäuregehalts von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% liegen. Derartige Lösungen werden auf das Textilerzeugnis in einem Gewichtsverhältnis von Polyacrylsäure zu Textilerzeugnis von 0,02:1 bis 2,0:1 aufgebracht. Das Erhitzen zum Hervorrufen der Veresterung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 100ºC bis 150ºC während eines Zeitraums von 10 min bis 60 min stattfinden.
  • Die Succinylierung von Rayon/Polyester-Mischungen kann so durchgeführt werden, daß das Textilerzeugnis zur Imprägnierung mit Succinamidsäure (H&sub2;NOC)CH&sub2;CH&sub2;(COOH) behandelt und anschließend das imprägnierte Textilerzeugnis erhitzt wird, um Ammoniak abzutreiben und ein Zurückbleiben der succinylierten Struktur zu bewirken. Succinamidsäure wird im allgemeinen auf das Textilerzeugnis in einem Molverhältnis von Succinamidsäure zu Zellulose-OH-Gruppen innerhalb des Bereichs von 0,25:1 bis 2:1 aufgebracht. Das anschließende Erhitzen erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von 100ºC bis 150ºC während eines Zeitraums von 15 bis 180 Minuten.
  • Unabhängig davon, welches Verfahren eingesetzt wird, um dem in den Gegenständen der vorliegenden Erfindung verwendeten Deckblattmaterial Ionentauscheigenschaften zu verleihen, muß ein derartiges Deckblattmaterial bis zu einem Ausmaß verändert werden, daß die Deckblätter selbst eine Ionentauschkapazität von mindestens 0,25 meq/Gramm, vorzugsweise mindestens 0,60 meq/Gramm und besonders bevorzugt von mindestens 1,0 meq/Gramm, aufweisen. Je nach der Art und der Konzentration der zur Herstellung des ionentauschenden Deckblattmaterials verwendeten Modifizierungsmittel kann es notwendig sein, die chemische Veränderung des polymeren Deckblattmaterials in mehreren einzelnen Behandlungsstufen durchzuführen, um die gewünschte Ionentauschkapazität von 0,25 meq/Gramm oder mehr zu erreichen. Es wurde herausgefunden, daß Deckblätter, die diese relativ hohe Konzentration von funktionellen sauren Gruppen enthalten, zur Herabsetzung des pH-Werts der Haut auf Werte innerhalb des erforderlichen Bereichs von 3,0 bis 5,5 in Gegenwaft von abgegebenen Körperfluiden besonders wirksam sind. Vorzugsweise dienen solche Deckblätter zur Herabsetzung des pH-Werts der Haut auf einen Wert innerhalb des Bereichs von 3,5 bis 4,5. Ebenso bevorzugt werden diese Deckblätter den pH-Wert der Haut während der gesamten Zeit, innerhalb welcher die Windel getragen wird, z.B. für mindestens 4 Stunden bei Tageswindeln und mindestens 8 Stunden bei Nachtwindeln, auf einem Wert innerhalb des Bereichs von 3,0 bis 5,5 halten.
  • Die ionentauschenden Deckblätter hierin können durch Veränderung der Deckblattfasern oder -folien entweder vor oder nach der Verarbeitung dieser Materialien zu den endgültigen Deckblattsubstraten hergestellt sein. Im Fall von faserhaltigen Deckblättern können die Deckblätter vollständig aus modifizierten ionentauschenden Fasern hergestellt sein oder sie können sowohl aus derivatisiertem als auch aus nichtderivatisiertem Fasermaterial gebildet sein.
  • Obwohl die Deckblätter der vorliegenden absorbierenden Gegenstände chemisch modifiziert sind, um ihnen Ionentauschkapazitäten zu verleihen, müssen sie wünschenswerterweise verhältnismäßig hydrophob bleiben. Zum Zweck dieser Erfindung ist das flüssigkeitsdurchlässige Deckblatt verhältnismäßig hydrophob, wenn es abgegebenes Körperfluid weniger gut absorbiert als der unterhalb des Deckblatts liegende absorbierende Kern.
  • Wie angegeben, werden die hierin zuvor beschriebenen ionentauschenden, flüssigkeitsdurchlässigen Deckblätter in Kombination mit einem flüssigkeitsundurchlässigen Rückenblatt und einem flexiblen absorbierenden Kern zur Herstellung der absorbierenden Gegenstände gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Das Rückenblatt der hier genannten Gegenstände kann beispielsweise aus einer dünnen Kunststoff-Folie aus Polyethylen, Polypropylen oder einem anderen flexiblen feuchtigkeitsunempfindlichen Material hergestellt sein, das im wesentlichen wasserundurchlässig ist. Polyethylen mit einer erhabenen Abgreifhöhe von etwa 1,5 mil ist besonders bevorzugt.
  • Der absorbierende Kern ist zwischen dem Rückenblatt und dem ionentauschenden Deckblatt zur Bildung der absorbierenden Gegenstände hierin angeordnet. Ein derartiger absorbierender Kern enthält im wesentlichen hydrophiles Fasermaterial als das primäre flüssigkeitsabsorbierende Medium. Die Art der im absorbierenden Kern verwendeten hydrophilen Fasern ist für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung nicht kritisch. Jede Art von hydrophiler Faser, die zur Verwendung in üblichen absorbierenden Produkten geeignet ist, ist auch zur Verwendung im Kern der absorbierenden Gegenstände der vorliegenden Erfindung geeignet. Spezielle Beispiele solcher Fasern umfassen Zellulosefasern, Rayon, Polyesterfasern. Andere Beispiele geeigneter hydrophiler Fasern sind hydrophilisiefte hydrophobe Fasern, wie thermoplastische Fasern, die mit Tensid oder mit Siliziumdioxid behandelt sind. Aus Gründen der Verfügbarkeit und der Kosten sind Zellulosefasern, insbesondere Holzpulpefasern, bevorzugt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird der absorbierende Kern der Gegenstände hierin auch Einzelteilchen eines praktisch wasserunlöslichen Hydrogelmaterials enthalten. Derartige Hydrogelmaterialien sind anorganische oder organische Verbindungen, die imstande sind, Flüssigkeiten zu absorbieren and sie unter mäßigen Drücken zurückzuhalten.
  • Geeignete Hydrogele können anorganische Materialien, wie Silicagele, oder organische Verbindungen, wie vernetzte Polymere, sein. Die Vernetzung kann durch kovalente, ionische, van der Waals- oder Wasserstoffbrücken-Bindung erfolgen. Beispiele von Hydrogel-Polymeren umfassen Polyacrylamide, Polyvinylalkohol, Ethylen-Maleinsäureanhydrid- Copolymere, Polyvinylether, Hydroxypropyl-Zellulose, Carboxymethyl- Zellulose, Polyvinyl-Morpholinon, Polymere und Copolymere von Vinylsulfonsäure, Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyvinyl-Pyridin und dergleichen. Andere geeignete Hydrogele sind jene, die in Assarsson et al., US-PS 3,901.236, ausgegeben am 26. August 1975, geoffenbart sind. Besonders bevorzugte Hydrogel-Polymere zur Verwendung im vorliegenden Fall sind hydrolysierte Acrylnitril-gepfropfte Stärke, Acrylsäuregepfropfte Stärke, Polyacrylate und Isobutylen-Maleinsäureanhydrid- Copolymere oder Mischungen derselben.
  • Verfahren zur Herstellung von Hydrogelen sind beschrieben in Masuda et al., US-PS 4,067.663, ausgegeben am 28. Februar 1978; in Tsubakimoto et al., US-PS 4,286.082, ausgegeben am 25. August 1981; und weiters in den US-PSen 3,734.876, 3,661.815, 3,670.731, 3,664.343, 3,783.871 und in der Belgischen PS 785,850.
  • Hydrogel-Material ist vorzugsweise in Form von Einzelteilchen in den absorbierenden Kernen hierin eingesetzt. Hydrogel enthaltende Kerne werden dann in der Form einer Bahn oder einer Watte der hydrophilen Fasern mit den darin verteilten Hydrogel-Einzelteilchen vorliegen. Die Hydrogel-Teilchen können von beliebiger gewünschter Form, z.B. kugelig oder halbkugelig, kubisch, stäbchenartig, polyedrisch etc., sein. Formen mit einem großen Verhältnis von größter Dimension zu kleinster Dimension, wie Nadeln, Flocken und Fasern, sind ebenfalls zur Anwendung hierin in Betracht gezogen. Es können auch Konglomerate von Hydrogel-Teilchen eingesetzt werden.
  • Obwohl in bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendete Hydrogel enthaltende absorbierende Kerne sich erwartungsgemäß gut mit Hydrogel-Teilchen, die eine innerhalb eines weiten Bereichs variierende Teilchengröße aufweisen, verhalten, können andere Betrachtungsweisen die Verwendung sehr kleiner oder sehr großer Teilchen ausschließen. Aus Gründen der industriellen Hygiene sind (Gewichts)-gemittelte Teilchengrößen kleiner als 30 Mikron weniger wünschenswert. Ebenso können Teilchen mit einer kleinsten Dimension größer als 2 mm ein körniges Gefühl in der absorbierenden Struktur hervorrufen, was vom ästhetischen Standpunkt des Konsumenten aus unerwünscht ist. Bevorzugt zur Verwendung hierin sind Teilchen mit einer (Gewichts)-gemittelten Teilchengröße von 50 Mikron bis 1 mm. "Teilchengröße", wie der Ausdruck hier verwendet wird, bedeutet das Gewichtsmittel der kleinsten Dimension der einzelnen Teilchen.
  • Die relative Menge von hydrophilen Fasern und Hydrogel-Teilchen, die hierin in jenen absorbierenden Gegenständen, die Hydrogel enthalten, verwendet worden sind, kann auf günstigste Weise als Gewichtsverhältnis von Fasern zu Hydrogel ausgedrückt werden. Diese Verhältnisse können von 30:70 bis etwa 98:2 variieren. Für die meisten im Handel erhältlichen Hydrogele liegt das optimale Verhältnis von Fasern zu Hydrogel im Bereich von 50:50 bis 95:5. Basierend auf einer Analyse von Kosten und Leistung sind Verhältnisse von Fasern zu Hydrogel zwischen 75:25 und 90:10 bevorzugt. Diese Bevorzugung beruht selbstverständlich auf den relativen Kosten von hydrophilen Fasern (z.B. Holzpulpefasern) und Hydrogel. Wenn beispielsweise die Preise für Holzpulpe steigen und/oder die Preise für Hydrogel fallen würden, wären niedrigere Faser/Hydrogel-Verhältnisse kostenwirksamer.
  • Die Dichte des Hydrogel enthaltenden absorbierenden Kerns kann bei der Bestimmung der Absorptionseigenschaften des entstehenden absorbierenden Gegenstands von einiger Bedeutung sein. Wenn Hydrogel-Material im absorbierenden Kern verwendet wird, liegt die Dichte des absorbierenden Kerns vorzugsweise im Bereich von 0,10 g/cm³ bis 0> 6 g/cm³ und bevorzugter innerhalb des Bereichs von 0,12 g/cm³ bis 0,3 g/cm³.
  • Absorbierende Kerne, die Hydrogel-Teilchen enthalten, können durch Im- Luftstrom-Aufbringen einer trockenen Mischung von hydrophilen Fasern und Hydrogel-Teilchen hergestellt sein. Ein derartiges Verfahren ist detaillierter in Procter & Gamble, Europäisches Patent, Veröffentlichungs-Nr. EP-A-122042, die am 17. Oktober 1984 veröffentlicht wurde, beschrieben.
  • Wenn im absorbierenden Kern Hydrogel verwendet wird, muß dieses nicht unbedingt in gleichmäßger Verteilung über den Kern vorliegen. Tatsächlich kann das Hydrogel auch nur in einer oder mehreren Schichten innerhalb des absorbierenden Kerns, vorzugsweise nahe dem Boden des Kerns, eingebracht sein. In einem solchen Fall kann der obere Teil des absorbierenden Kerns im wesentlichen nur aus hydrophilem Fasermaterial bestehen, wobei praktisch kein Hydrogel vorliegt.
  • Die Verwendung von ionentauschenden Deckblättern für absorbierende Gegenstände, die Hydrogel-Partikel im absorbierenden Kern enthalten, ist von besonderem Vorteil. Viele der bevorzugten Hydrogel-Materialien sind besonders wirksame Flüssigkeitsabsorbierer, wenn der pH-Wert zum Zeitpunkt der Absorption im neutralen oder schwach alkalischen Bereich liegt. Ein Zusatz von den pH-Wert herabsetzenden Materialien zu absorbierenden Gegenständen kann daher die Flüssigkeitsabsorptionskapazität des Hydrogels nachteilig beeinflussen. Wenn jedoch ein ionentauschendes Deckblatt verwendet wird, um eine wünschenswerte Absenkung des pH-Werts der Haut auf einen Wert innerhalb des sauren Bereichs herbeizuführen, wird ein solcher saurer pH-Wert eher in jenem Bereich des Deckblattes lokalisiert sein, der vom Hydrogel-Matenal entfernt ist. Die Absorptionskapazität des Hydrogel-Materials wird dadurch beibehalten.
  • Ein bevorzugter absorbierender Gegenstand in der Form einer wegwerfbaren Windel ist durch die beiliegende Zeichnung dargestellt. Die stundenglasförmige Windelstruktur der Zeichnung umfaßt ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt 101. Aufgelegt auf der Oberseite des Rückenblattes 101 ist ein stundesglasförmiger absorbierender Kern 102, der hydrophiles Fasermaterial, wie Holzpulpefasern, enthält. Im absorbierenden Kern 102 ebenfalls verteilt sind Einzelteilchen 103 von im wesentlichen wasserunlöslichem Hydrogel-Material. Aufgelegt auf der Oberseite des stundenglasförmigen absorbierenden Kerns 102 ist ein ionentauschendes Deckblatt 104. Ein solches Deckblatt ist aus Fasermaterial, wie succinyliertem Rayon/Polyester, aufgebaut, wodurch das Deckblatt mit einer Ionentauschkapazität von mindestens 0,25 meq/Gramm ausgestattet ist. Ein derartiges Deckblatt wird in Gegenwart von Körperfluiden, wie Urin, Protonen an die Haut transportieren, sodaß der pH-Wert der Haut auf einen Wert zwischen 3,0 und 5,5 abgesenkt wird.
  • Ionentauschende Deckblätter verwendende absorbierende Gegenstände sind durch die folgenden Beispiele erläutert:
  • BEISPIEL I
  • Bei diesem Beispiel ist die direkte Veresterung eines Textilerzeugnisses aus Zellulose mit Polyacrylsäure zur Bildung eines Deckblatts für einen absorbierenden Gegenstand beteiligt. Mehrere Lösungen von Polyacrylsäure (Molekulargewicht = 4,000.000) werden auf Blätter aus einem Textilerzeugnis aus 70%/30% Rayon/Polyester-Spinnvlies (Sontara von DuPont) aufgebracht. Diese behandelten Blätter werden durch einstündiges Erhitzen in einem Ofen bei 110-115ºC gehärtet. Die gehärteten Fabrikate werden in destilliertem Wasser gewaschen, um "freie" Polyacrylsäure abzutrennen, worauf sie luftgetrocknet werden. Die verschiedenen Behandlungslösungen, die Menge aller eingesetzten und entstehenden Ionentauscher-Kapazitäten, die den behandelten Blättern verliehen werden, sind in Tabelle I zusammengefaßt. TABELLE I Blatt Nr. Konzentration d. Polyacrylsäure Gewicht Lösung/Gewicht Stoff Ionentauschkapazität
  • Behandelte Materialien dieser Art sind zur Verwendung als ionentauschende Deckblätter geeignet, sofern ihre Ionentausch-Kapazität 0,25 meq/g überschreitet. Somit haben die Blätter Nr.1 und 2 nach einer Behandlung keine ausreichende Ionentauschkapazität, um als annehmbare ionentauschende Deckblätter innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung zu dienen. Es wären zusätzliche Behandlungen notwendig, um die Ionentauschkapazität derartiger Blätter zu erhöhen.
  • BEISPIEL II
  • Ein Polypropylen-Deckblatt, das aus einem im Handel erhältlichen Windelprodukt LUVS entnommen ist, wird mit SO&sub3; sulfoniert. Bei diesem Verfahren, daß detaillierter in Walles, US-PS 3,629.025, ausgegeben am 21. Dezember 1971, beschrieben ist, wird das Polypropylenmaterial unter Rückfluß mit einer Lösung von 3 % SO&sub3; in Methylendichlorid eine Minute lang behandelt. Nach dem Waschen und Trocknen wird die Ionentauschkapazität des Deckblattes mit 0,38 meq/g bestimmt.
  • BEISPIEL III
  • Bei diesem Beispiel wird ein Zellulose-Textilerzeugnis mit Chloressigsäure carboxymethyliert. Das verwendete Textilerzeugnis ist das in Beispiel I verwendete 70%/30% Rayon/Polyester Sontara . Die Carboxymethylierung erfolgt in einer Reihe von Stufen: (1) Reaktion mit NaOH zur Bildung von Alkalizellulose; (2) Reaktion mit Chloressigsäure; (3) Ansäuerung mit verdünnter HCl; (4) Waschen in destilliertem Wasser; und (5) Trocknen.
  • Es werden verschiedene Proben unter Verwendung verschiedener Verhältnisse von Zellulosematerial zu Chloressigsäure und verschiedener Konzentrationen der Chloressigsäurelösung selbst hergestellt. In allen Fällen wird ein Lösungsmittel aus 4,5/1 Isopropylalkohol/Wasser sowohl für NaOH als auch für Chloressigsäure verwendet. Ebenso wird in allen Fällen das Molverhältnis von NaOH zu Chloressigsäure bei 1,9/1 gehalten. Reaktionsbedingungen und Ionentauschkapazitäten der Proben der entstehenden Textilerzeugnisse sind in Tabelle II dargestellt. TABELLE II Probe Nr. Zellulose*/Chloressigsäure (Molverhältnis) Chloressigsäure/Lösungsmittel Konzentration (mM/ml) Temp. ºC Zeit (h) Ionen- tauschkapazität (meq/g)
  • * In dieser Berechnung wird das MG von einer Anhydroglukose-Einheit verwendet.
  • ** Die Reaktion wurde mit dem gleichen Substrat einmal wiederholt, um dieses Ergebnis zu erzielen.
  • Proben Nr. 2, 4 und 5 aus der Tabelle II wären als ionentauschende Deckblätter in den hier angegebenen Gegenständen verwendbar.
  • BEISPIEL IV
  • Bei diesem Beispiel wird das Textilerzeugnis aus 70%/30% Rayon/Polyester Sontara unter Verwendung von Succinamidsäure succinyliert. Das Textilerzeugnis aus Sontara wird mit etwa 0,02 Mol Succinamidsäure in Wasser pro Gramm Textilerzeugnis imprägniert. Das imprägnierte Textilerzeugnis wird dann in einem Ofen mit Zwangsluftumführung 2 Stunden lang bei etwa 125ºC behandelt. Die Textilprobe wird dann mit verdünnter HCl und anschließend mit destilliertem Wasser gewaschen und daraufhin getrocknet. Ein derartiges Verfahren liefert ein zur Verwendung als Windel-Deckblatt mit einer Ionentauschkapazität mit 1,5 meq/g geeignetes Textilerzeugnis.
  • BEISPIEL V
  • Ein Textilerzeugnis aus carboxymethyliertem Sontara , wie es bei Beispiel III hergestellt wurde, wird auf seine Fähigkeit zur Steuerung des pH-Werts der Haut untersucht, wenn es in Anwesenheit von synthetischem Urin als Windel-Deckblatt verwendet wird. Bei einem solchen Testverfahren wird auf Flecken (6,35 cm x 6,35 cm), die aus einem im Handel erhältlichen Windelprodukt PAMPERS geschnitten wurden, das gewöhnliche Deckblatt durch carboxymethyliertes Sontara ersetzt. Sowohl diese modifizierten Flecken, als auch die unmodifizierten Flecken, die aus PAMPERS geschnitten worden waren, werden im 6-fachen ihres Gewichts mit einer synthetischen wässerigen Urinlösung, die 1,0% NaCl; 0,03% CaCl&sub2;.2H&sub2;O; 0,06% MgCl&sub2;.6H&sub2;O und 0,0025% des nichtionischen Tensids Triton X-100 enthält, getränkt. Diese Flecken werden dann von Erwachsenen 1 Stunde lang an den Unterarmen getragen und die pH-Werte der Haut werden unter Verwendung einer Elektrode mit flacher Oberfläche bestimmt. Die Ergebnisse dieser pH-Messungen sind im Folgenden gezeigt. Standard Deckblatt Carboxymethyliertes Sontara Probe Nr.4 aus Beispiel III Haut pH
  • BEISPIEL VI
  • Ein Textilerzeugnis aus succinyliertem Sontara wird nach der Beschreibung von Beispiel IV hergestellt und als Windel-Deckblatt wie folgt getestet. Das succinylierte Textilerzeugnis wird als Ersatz-Deckblatt in Flecken verwendet, die nach der Beschreibung von Beispiel V aus PAMPERS geschnitten wurden. Ein solcher Fleck wird mit synthetischer Urinlösung im 5-fachen seines Gewichts nach der Beschreibung von Beispiel V getränkt. Ein anderer von diesen Flecken wird trocken gelassen. Diese Flecken werden von Erwachsenen 1 Stunde lang am Rücken getragen und dann werden die pH-Werte der Haut unter Verwendung der Elektrode mit flacher Oberfläche gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt. TABELLLE III Nasser Fleck Trockener Fleck kein Fleck Haut pH
  • BEISPIEL VII
  • Eine Windel wird nach der Beschreibung von Buell, US-PS 3,840.003, ausgegeben am 14. Januar 1975, hergestellt. Der stundenglasförmige Kern aus Weichholzpulpe einer solchen Windel hat die folgenden Dimensionen: Länge: 15,5 in (etwa 40 cm), Breite an den Ohren: 10,5 in (etwa 27 cm) und Breite in der Mitte: 3,75 in (etwa 9,5 cm). Das in einer solchen Windel verwendete Deckblatt ist ein Textilerzeugnis aus succinyliertem Sontara , das nach der Beschreibung in Beispiel IV hergestellt worden war. Ein derartiges Deckblatt hat eine Ionentauschkapazität von 1,5 meq/g. Eine solche Windel senkt in Anwesenheit von Urin, der während des Gebrauchs auf dieselbe abgegeben wird, den pH-Wert der Haut eines Babys in besonders wirkungsvoller Weise auf einen Wert innerhalb des Bereichs von 3,0 bis 5,5.
  • BEISPIEL VIII
  • Der Windelstruktur von Beispiel VII wird ein zusätzlicher Einsatzkern, der flüssigkeitsabsorbierende Hydrogel-Teilchen enthält, hinzugefügt. Ein solcher zusätzlicher Einsatzkern wird aus Weichholzfasern und einem Hydrogel aus Acrylsäure-gepfropfter Stärke mit einer gewichtsgemittelten Teilchengröße von 25 Mikron ("Sanwet 1M-1000", von Sanyo Co., Japan) in einem Verhältnis von Faser:Hydrogel von 85:15 hergestellt. Der zusätzliche Einsatzkern hat ein Flächengewicht von 0,12 g/in (0,019 g/cm²) und eine Abgreifhöhe von 0,03 in (0,076 cm), was einer Dichte von 0,25 g/cm³ entspricht. Der zusätzliche Einsatzkern wird mit einem Blatt aus Hüll-Tissue bedeckt und auf eine Größe von 3,5 in x 15,5 in (etwa 9 x 40 cm) geschnitten. Dieser zusätzliche Einsatzkern wird der Länge nach in die Windelstruktur von Beispiel VII zwischen den stundenglasförmigen Kern und das Rückenblatt aus Polyethylen eingesetzt, wobei das Hüll-Tissue gegen den stundenglasförmigen Kern gerichtet ist.
  • Das ionentauschende succinylierte Deckblatt in einer derartigen Windel ist imstande, eine wirksame Kontrolle des pH-Werts der Haut zu schaffen, wobei die Herabsetzung des pH-Werts der Flüssigkeit in der Umgebung des Hydrogel enthaltenden Kerns minimal gehalten wird. Die Absorptionskapazität des Hydrogels im Einsatzkern wird daher nicht wesentlich durch die Anwesenheit des succinylierten Deckblatts herabgesetzt.
  • BEISPIEL IX
  • Unter Verwendung verschiedener Arten von absorbierenden Kernen und Deckblättern werden mehrere Windel-Flecke hergestellt. Diese Windel- Flecke sind in Tabelle IV beschrieben. TABELLE IV Fleck Nr. Kern Deckblatt Holzpulpefaser Polypropylen (8 mil) vernetztes Polyacrylat-Hydrogel* (75% neutralisiert) angesäuertes vernetztes Polyacrylat-Hydrogel Polypropylen (8 mil) Succinyliertes Rayon/Polyester** (Ionentausch-Kapazität = 0,9 meq/g) * Aqualic 4R04K1 von Nippon Shokubai K.K. Co. Ltd., Japan ** Sontara von DuPont)
  • Das zu 75% neutralisierte Hydrogel in diesen Strukturen dient zur Verstärkung der Flüssigkeitsabsorptionskapazität der Windel. Das angesäuerte Hydrogel wirkt durch Freisetzung von Protonen im Kontakt mit Urin als ein pH-Steuerungsmittel. Diese angesäuerten Hydrogele liefern auch eine gewisse Flüssigkeitsabsorptionskapazität.
  • Flecke, wie sie in Tabelle IV beschrieben sind, werden nach der Beschreibung von Beispiel V mit synthetischer Urinlösung mit dem 5-fachen ihres Gewichts beladen und werden dann von Erwachsenen 2 Stunden lang an den Unterarmen getragen. Die Ablesungen des Haut-pH-Werts werden dann für jede Probe unter Verwendung einer Elektrode mit flacher Oberfläche vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt. TABELLE V Fleck Nr. Haut pH
  • Es kann aus den Werten von Tabelle V ersehen werden, daß die Windel mit einem succinylierten ionentauschenden Deckblatt imstande ist, den pH-Wert der Haut deutlich besser herabzusetzen als die Windelflecke, die kein ionentauschendes Deckblatt enthalten, und daß diese Wirkung sogar besser erzielt werden kann als bei Windelflecken, die angesäuertes Hydrogel-Material enthalten.

Claims (8)

1. Eine wegwerfbare Windel, Damenbinde oder ein wegwerfbares Inkontinenzkissen, geeignet zum Absorbieren abgegebener Körperfluide bei gleichzeitigem Bestreben, den pH-Wert der Haut zu senken, welcher genannte Gegenstand ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt, ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt und einen flexiblen absorbierenden Kern, der hydrophiles Fasermaterial enthält, umfaßt, wobei der genannte absorbierende Kern zwischen dem genannten Rückenblatt und dem genannten Deckblatt angeordnet ist, das genannte Deckblatt eine Quelle für saures Material in einer derartigen Menge enthält, daß das genannte Deckblatt, wenn es abgegebenen Körperfluiden ausgesetzt ist, Protonen in einer Menge freisetzt, die eine Absenkung des Haut-pH-Wertes auf einen Wert im Bereich von 3,0 bis 5,5 bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Deckblatt mindestens teilweise aus hydrophobem polymeren nicht-gewebten Textil- oder Folienmaterial aufgebaut ist, das ausgewählt ist aus carboxymethyliertem Zellulosematerial, succinyliertem Zellulosematerial, Pfropfprodukten von Polyolefin mit Polyacrylsäure oder deren Derivaten, Pfropfprodukten von Zellulosematerial mit Polyacrylsäure oder deren Derivaten und sulfonierten Polyolefinen, wobei das genannte Material saure Gruppierungen in einer ausreichenden Menge enthält, um dem genannten Deckblatt eine Ionentauschkapazität von mindestens 0,25 meq/g zu verleihen.
2. Ein wegwerfbarer Gegenstand nach Anspruch 1 in der Form einer wegwerfbaren Windel, bei welchem die Ionentauschkapazität des Deckblattes mindestens 0,6 meq/g, vorzugsweise mindestens 1,0 meq/g, beträgt.
3. Ein Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei welchem das Deckblattmaterial ein Stoff aus succinyliertem Zellulosematerial ist, der durch Erhitzen des Stoffes aus Zellulosematerial mit Succinamidsäure unter Verwendung eines Molverhältnisses von Succinamidsäure zu Zellulose-OH-Gruppen von 0,25:1 bis 2:1 hergestellt wurde.
4. Ein Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei welchem das Deckblattmaterial ein Pfropfprodukt eines Stoffes aus Zellulosematerial mit Polyacrylsäure ist und durch Reaktion von Zellulose mit Polyacrylsäure in einem Gewichtsverhältnis von Polyacrylsäure zu Stoff von etwa 0,02:1 bis 2:1 hergestellt ist.
5. Ein Gegenstand nach einem der Ansprüche 3 und 4, bei welchem der Stoff aus Zellulosematerial eine Mischung aus Rayon und Polyester umfaßt.
6. Ein Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der flexible absorbierende Kern zusätzlich Teilchen eines im wesentlichen wasserunlöslichen Hydrogelmaterials in einem Gewichtsverhältnis von hydrophiler Faser zu Hydrogel von 30:70 bis 98:2 umfaßt.
7. Ein Gegenstand nach Anspruch 6, bei welchem das Gewichtsverhältnis von hydrophiler Faser zu Hydrogel von 50:50 bis 95:5 beträgt.
8. Eine Windel nach einem der Ansprüche 6 und 7, bei welcher das Hydrogelmaterial im absorbierenden Kern ausgewählt ist aus hydrolysierter mit Acrylnitril gepfropfter Stärke, mit Acrylsäure gepfropfter Stärke, Polyacrylaten, Isobutylen-Maleinsäureanhydrid- Copolymeren und Mischungen dieser Hydrogele.
DE3650117T 1985-05-15 1986-05-15 Wegwerfbare saugfähige Artikel. Expired - Fee Related DE3650117T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73442585A 1985-05-15 1985-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3650117D1 DE3650117D1 (de) 1994-12-08
DE3650117T2 true DE3650117T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=24951646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650117T Expired - Fee Related DE3650117T2 (de) 1985-05-15 1986-05-15 Wegwerfbare saugfähige Artikel.

Country Status (21)

Country Link
EP (1) EP0202126B1 (de)
JP (1) JPS6233804A (de)
KR (1) KR940001377B1 (de)
AT (1) ATE113482T1 (de)
AU (1) AU577016B2 (de)
CA (1) CA1259175A (de)
DE (1) DE3650117T2 (de)
DK (1) DK169694B1 (de)
EG (1) EG17694A (de)
ES (1) ES294161Y (de)
FI (1) FI87310C (de)
GB (1) GB2175211B (de)
GR (1) GR861237B (de)
HK (1) HK10692A (de)
IE (1) IE64373B1 (de)
MA (1) MA20681A1 (de)
MX (1) MX168802B (de)
MY (1) MY101106A (de)
PH (1) PH23760A (de)
PT (1) PT82572B (de)
SG (1) SG102691G (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1226741B (it) * 1987-08-19 1991-02-05 Procter & Gamble Strutture assorbenti con agente gelificante e articoli assorbenti contenenti tali strutture.
US4842593A (en) * 1987-10-09 1989-06-27 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles for incontinent individuals
DE3827561C1 (de) * 1988-08-13 1989-12-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied, De
DE4035017C1 (de) * 1990-11-03 1992-01-09 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co. Kg, 2059 Buechen, De
ZA92308B (en) 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
JPH0615620U (ja) * 1992-08-04 1994-03-01 株式会社アーナ 消臭おむつ
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5405682A (en) 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
CA2092604A1 (en) 1992-11-12 1994-05-13 Richard Swee-Chye Yeo Hydrophilic, multicomponent polymeric strands and nonwoven fabrics made therewith
US5482772A (en) 1992-12-28 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith
IT1267494B1 (it) * 1994-11-10 1997-02-05 P & G Spa Materiale assorbente, ad esempio di tipo superassorbente, e relativo uso.
GB2311727A (en) * 1996-03-28 1997-10-08 Hanson Shaw Beverley Jane Sanitary article with treatment substance
SE511838C2 (sv) * 1997-06-17 1999-12-06 Sca Hygiene Prod Ab Minskning av oönskade sidoeffekter vid användning av absorberande alster med hjälp av pH-styrning
SE513374C2 (sv) * 1998-12-16 2000-09-04 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande struktur i ett absorberande alster, innefattande ett delvis neutraliserat superabsorberande material, samt ett absorberande alster innefattande den absorberande strukturen
SE513375C2 (sv) * 1998-12-16 2000-09-04 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med ett materiallaminat innefattande ett vätskegenomsläppligt ytskikt och ett vätskegenomsläppligt vätskeöverföringsskikt
SE521431C2 (sv) * 1999-12-02 2003-11-04 Sca Hygiene Prod Ab Användning av en pH-buffrande substans för att förhindra hudinfektioner orsakade av Candida Albicans
GB2369997B (en) * 2000-12-12 2004-08-11 Johnson & Johnson Medical Ltd Dressings for the treatment of exuding wounds
KR101415843B1 (ko) * 2012-11-19 2014-07-09 윤지양행(주) 셀룰로오즈를 이용한 모세관 겔망 구조를 가진 하이드로겔 시트 및 그 제조방법
KR101437082B1 (ko) * 2012-12-13 2014-09-11 한국생산기술연구원 카복시메틸 셀룰로오스 섬유를 함유한 혼성부직포, 그 제조방법 및 그 용도
JP7348460B2 (ja) * 2019-04-24 2023-09-21 ダイワボウレーヨン株式会社 吸収性物品用表面シート、その製造方法及び吸収性物品

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1317156A (en) * 1969-06-05 1973-05-16 Boots Co Ltd Babies napkins
US3691154A (en) * 1970-05-05 1972-09-12 Kimberly Clark Co Absorbent fibers of phosphorylated cellulose with ion exchange properties
JPS50150296A (de) * 1974-05-25 1975-12-02
US3964486A (en) * 1974-08-19 1976-06-22 The Procter & Gamble Company Disposable diaper containing ammonia inhibitor
US4044766A (en) * 1976-02-27 1977-08-30 Kimberly-Clark Corporation Compressed catamenial tampons with improved capabilities for absorbing menstrual fluids
EP0256192A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Ethyl Corporation Poröse Folie und Absorptionsstruktur
US4543410A (en) * 1982-06-21 1985-09-24 Morca, Inc. Absorbent cellulosic base structures
DK167952B1 (da) * 1983-03-10 1994-01-10 Procter & Gamble Absorbentstruktur, som er en blanding af hydrofile fibre og vanduoploeselig hydrogel i form af saerskilte partikler af tvaerbundet polumert materiale, fremgangsmaade til fremstilling af samme samt engangsble fremstillet heraf
DE3337444A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Die verwendung von ph-wert regulierenden materialien
PH26954A (en) * 1985-05-15 1992-12-03 Procter & Gamble Disposable absorbent articles
PH23956A (en) * 1985-05-15 1990-01-23 Procter & Gamble Absorbent articles with dual layered cores

Also Published As

Publication number Publication date
AU577016B2 (en) 1988-09-08
EP0202126A3 (en) 1988-08-17
HK10692A (en) 1992-01-31
PT82572A (en) 1986-06-01
GB2175211B (en) 1988-12-07
GB8611789D0 (en) 1986-06-25
DK226386D0 (da) 1986-05-15
PH23760A (en) 1989-11-03
AU5741686A (en) 1986-11-20
GB2175211A (en) 1986-11-26
FI87310B (fi) 1992-09-15
PT82572B (pt) 1988-03-03
IE861282L (en) 1986-11-15
GR861237B (en) 1986-08-28
EP0202126A2 (de) 1986-11-20
ATE113482T1 (de) 1994-11-15
EP0202126B1 (de) 1994-11-02
FI862009A0 (fi) 1986-05-14
CA1259175A (en) 1989-09-12
IE64373B1 (en) 1995-07-26
EG17694A (en) 1990-10-30
FI87310C (fi) 1992-12-28
MA20681A1 (fr) 1986-12-31
KR860008744A (ko) 1986-12-18
ES294161U (es) 1988-04-01
JPS6233804A (ja) 1987-02-13
MY101106A (en) 1991-07-16
SG102691G (en) 1992-01-17
ES294161Y (es) 1988-11-16
KR940001377B1 (ko) 1994-02-21
DK169694B1 (da) 1995-01-16
FI862009A (fi) 1986-11-16
MX168802B (es) 1993-06-09
DK226386A (da) 1986-11-16
DE3650117D1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650117T2 (de) Wegwerfbare saugfähige Artikel.
DE3685986T2 (de) Doppelschichtiger kern und diesen enthaltendes produkt.
DE3686903T2 (de) Wegwerfbare saugfaehige artikel.
DE3852686T2 (de) Wegwerfbare Saugkörper zur Anwendung bei Inkontinenz.
DE3650029T2 (de) Absorbierende Strukturen und wegwerfbare Saugkörper, die diese enthalten.
DE3045225C2 (de)
DE60022727T3 (de) Wasserabsorbierende Harzzusammensetzung
EP0810886B1 (de) Schichtförmig aufgebauter körper zur absorption von flüssigkeiten sowie seine herstellung und verwendung
DE2908805C2 (de) Absorbierendes Material
DE3887712T2 (de) Absorbierendes Material, versehen mit quellbarem Wirkstoff, und dieses Material enthaltende Produkte.
DE69132930T2 (de) Poröse absorbierende polymermakrostrukturen und verfahren zur herstellung derselben
DE69924605T2 (de) Absorbierende struktur mit verbesserten absorptionseigenschaften
DE4418319C3 (de) Schichtförmig aufgebauter Körper zur Absorption von Flüssigkeiten sowie seine Herstellung und seine Verwendung
DE69421330T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69521888T2 (de) Absorbierendes teil für körperflüssigkeiten mit guter nassfestigkeit und relativ hoher konzentration von hydrogel bildenden absorbierenden polymeren
DE69424212T2 (de) Absorbierendes Material für einem absorbierenden Wegwerfartikel
DE69421634T2 (de) Wasserabsorbierende Zusammensetzung und Material
DE69132639T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE3786232T2 (de) Körperflüssigkeiten absorbierender Artikel.
DE3015538C2 (de) Damenbinde
US4657537A (en) Disposable absorbent articles
DE69930162T2 (de) Absorbierende artikel
DE1642072B2 (de) Saugkoerper
DE60320255T2 (de) Absorbierende Artikel enthaltend superabsorbierende Polymerpartikeln, mit einer nicht-kovalent gebundenen Beschichtung
CH652602A5 (de) Keimtoetender, urin, kot und blut aufsaugender koerper.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee