DE69132930T2 - Poröse absorbierende polymermakrostrukturen und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents
Poröse absorbierende polymermakrostrukturen und verfahren zur herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE69132930T2 DE69132930T2 DE69132930T DE69132930T DE69132930T2 DE 69132930 T2 DE69132930 T2 DE 69132930T2 DE 69132930 T DE69132930 T DE 69132930T DE 69132930 T DE69132930 T DE 69132930T DE 69132930 T2 DE69132930 T2 DE 69132930T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- precursor particles
- macrostructure
- absorbent
- particle
- crosslinking agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 181
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 181
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 53
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 355
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 283
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 105
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 93
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 85
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 29
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- -1 amine compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 9
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 8
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims 2
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 62
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 60
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 37
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 30
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 24
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 23
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 19
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 19
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 18
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 18
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 14
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 10
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 10
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 9
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 8
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 7
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 4
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HDPLHDGYGLENEI-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(oxiran-2-ylmethoxy)propan-2-yloxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COC(C)COCC1CO1 HDPLHDGYGLENEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000012688 inverse emulsion polymerization Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZINGPVGWKVTAAC-IAROGAJJSA-N (2z,4e)-2-chlorohexa-2,4-dienoic acid Chemical compound C\C=C\C=C(/Cl)C(O)=O ZINGPVGWKVTAAC-IAROGAJJSA-N 0.000 description 1
- XVOUMQNXTGKGMA-OWOJBTEDSA-N (E)-glutaconic acid Chemical compound OC(=O)C\C=C\C(O)=O XVOUMQNXTGKGMA-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- 229910019670 (NH4)H2PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWFRVQVNYNPBEF-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-dimethylphenyl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(C)C=C1C UWFRVQVNYNPBEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZSVIVLGBJKQAP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methyl-5-propan-2-ylcyclohex-2-en-1-yl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1CC(C(C)C)CC=C1C DZSVIVLGBJKQAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBQFBEBEBCHTBK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(C=C)C1=CC=CC=C1 CBQFBEBEBCHTBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRAMZQXXPOLCIY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethanesulfonic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCS(O)(=O)=O PRAMZQXXPOLCIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCOCC1CO1 AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C#N IJVRPNIWWODHHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQVSEQUIWOQWAH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CS(O)(=O)=O SQVSEQUIWOQWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAQHZPIRSNDMAT-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-prop-2-enoyloxypropane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(O)COC(=O)C=C MAQHZPIRSNDMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 2-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C1=CC=CC=C1 ONPJWQSDZCGSQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQTFHSAAODFMHB-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCOC(=O)C=C GQTFHSAAODFMHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFNGWPXYNSJXOP-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propane-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCS(O)(=O)=O KFNGWPXYNSJXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYUTUWAFOUJLKI-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropane-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCCOC(=O)C=C NYUTUWAFOUJLKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYUZOYPRAQASLN-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCOC(=O)C=C CYUZOYPRAQASLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXLIFJYFGMHYDY-ZZXKWVIFSA-N 4-chlorocinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=C(Cl)C=C1 GXLIFJYFGMHYDY-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N Angelic acid Natural products CC=C(C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010016322 Feeling abnormal Diseases 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 101000713585 Homo sapiens Tubulin beta-4A chain Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 235000004263 Ocotea pretiosa Nutrition 0.000 description 1
- 229920001744 Polyaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920001247 Reticulated foam Polymers 0.000 description 1
- 244000009660 Sassafras variifolium Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 102100036788 Tubulin beta-4A chain Human genes 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-N angelic acid Chemical compound C\C=C(\C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- RLYNGYDVXRKEOO-SQQVDAMQSA-N but-2-enoic acid;(e)-but-2-enoic acid Chemical compound CC=CC(O)=O.C\C=C\C(O)=O RLYNGYDVXRKEOO-SQQVDAMQSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- MRIZMKJLUDDMHF-UHFFFAOYSA-N cumene;hydrogen peroxide Chemical class OO.CC(C)C1=CC=CC=C1 MRIZMKJLUDDMHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N octanoyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCC SRSFOMHQIATOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MILWSGRFEGYSGM-UHFFFAOYSA-N propane-1,2-diol;propane-1,2,3-triol Chemical compound CC(O)CO.OCC(O)CO MILWSGRFEGYSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical group 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SPDUKHLMYVCLOA-UHFFFAOYSA-M sodium;ethaneperoxoate Chemical compound [Na+].CC(=O)O[O-] SPDUKHLMYVCLOA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007725 thermal activation Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15617—Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
- A61F13/15626—Making fibrous pads without outer layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/537—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/425—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/60—Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/534—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/4902—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
- A61F2013/49031—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastic in longitudinal direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
- A61F2013/49068—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterized by the shape of the outline
- A61F2013/49076—Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterized by the shape of the outline as "I"-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51401—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
- A61F2013/51409—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530007—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/530569—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the particle size
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/530583—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form
- A61F2013/530591—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form in granules or particles
- A61F2013/530598—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form in granules or particles in aggregates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/530583—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form
- A61F2013/530635—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form in thin film
- A61F2013/530642—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form in thin film being cross-linked or polymerised in situ
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/5307—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the quantity or ratio of superabsorbent material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/530708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F2013/530481—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
- A61F2013/530708—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties
- A61F2013/530737—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties by the absorbent capacity
- A61F2013/530766—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the absorbency properties by the absorbent capacity by the cross-link factor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/84—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
- A61F2013/8488—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus
- A61F2013/8491—Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus including test methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2201/00—Foams characterised by the foaming process
- C08J2201/04—Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
- C08J2201/05—Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2207/00—Foams characterised by their intended use
- C08J2207/12—Sanitary use, e.g. diapers, napkins or bandages
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/919—Sintered product
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/234—Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/239—Complete cover or casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249962—Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
- Y10T428/249964—Fibers of defined composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249986—Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende polymere Zusammensetzungen, welche bei Kontakt mit Flüssigkeiten, wie Wasser oder Körperausscheidungen, anquellen und solche Flüssigkeiten einsaugen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf polymere Zusammensetzungen, die Makrostrukturen sind, wie ein Flächengebilde, Film oder Streifen. Solche absorbierenden polymeren Makrostrukturen sind porös, um so flüssigkeitsdurchlässig zu sein. Diese porösen, absorbierenden, polymeren Makrostrukturen sind nützlich an sich oder in absorbierenden Artikeln, wie Windeln, Erwachsenen-Inkontinenzeinlagen, Damenbinden und dergleichen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zum Herstellen solcher poröser, absorbierender, polymerer Makrostrukturen.
- Teilchenförmige, absorbierende, polymere Zusammensetzungen sind in der Lage, große Mengen an Flüssigkeiten, wie Wasser und Körperausscheidungen, zu absorbieren und sind ferner in der Lage, solche absorbierten Flüssigkeiten unter moderaten Drücken zurück zu halten. Diese Absorptionseigenschaften solcher polymeren Zusammensetzungen machen diese besonders nützlich zum Einbau in absorbierenden Artikeln, wie Windeln. Zum Beispiel offenbaren US Patent 3,699,103, veröffentlicht für Harper et al. am 13. Juni 1972 und US Patent 3,670,731, veröffentlicht für Hormon am 20. Juni 1972 beide Verwendung von teilchenförmigen, absorbierenden, polymeren Zusammensetzungen (auch als Hydrogele, Superabsorbentien oder hydrokolloide Materialien bezeichnet) in absorbierenden Artikeln.
- EP 349 241 und EP 312 952 beschreiben speziell wasserabsorbierende Harze in Form von freien Teilchen und ein Verfahren zum Herstellen derselben.
- Herkömmliche teilchenförmige, absorbierende polymere Zusammensetzungen haben jedoch die Beschränkung, daß die Teilchen nicht immobilisiert sind und während des Verarbeitens und/oder der Benutzung frei migrieren können.
- Eine Migration der Teilchen während des Verarbeitens kann zu Material- Handhabungsverlusten während der Herstellungsvorgänge wie auch zu einer nicht homogenen Eingliederung der Teilchen in die Strukturen, in welchen die Teilchen verwendet werden, führen. Ein signifikanteres Problem tritt aber auf, wenn diese Teilchenmaterialien während oder nach einem Quellen migrieren. Eine solche Mobilität führt zu einem hohen Widerstand gegenüber einem Flüssigkeitsstrom durch das Material, und zwar aufgrund des Mangels einer stabilen interpartikulären Kapillarität oder Flüssigkeitstransportkanälen. Dieses Phänomen ist eine Form dessen, was allgemein als "Gelsperre" bezeichnet wird.
- Ein Versuch, die Leistungsbeschränkungen, die mit der Teilchenmobilität im Kontext ihrer Verwendung in absorbierenden Artikeln verbunden ist, zu überwinden, war der Einbau der teilchenförmigen, absorbierenden polymeren Zusammensetzungen in Tissuelaminate (geschichtete absorbierende Elemente). Durch Einkapseln der Teilchen zwischen Tissueschichten wird die gesamte Teilchenmobilität innerhalb eines absorbierenden Elements vermindert. Bei Flüssigkeitskontakt können sich die Teilchen innerhalb des Laminats jedoch häufig frei in Bezug zueinander bewegen, was zu einem Zusammenbruch vorher bestehender interpartikulärer Kapillarkanäle führt.
- Eine weitere versuchte Lösung war, die teilchenförmigen, absorbierenden, polymeren Zusammensetzungen durch die Hinzugabe von großen Mengen flüssiger Polyhydroxiverbindungen zu immobilisieren, die als Haftmittel wirken, um die Teilchen aneinander und an einem Substrat zu halten. Ein Beispiel dieser Technologie ist offenbart in US Patent 4,410,571, veröffentlicht für Korpman am 18. Oktober 1983. Obwohl dieser Ansatz die Migration vor und in gewissem Maße auch während des Quellens beschränkt, werden die Teilchen bei Lieferung einer übermäßigen Flüssigkeit an solche polymeren Zusammensetzungen möglicherweise gelöst, was wieder zu dem Zusammenbruch vorher bestehender kapillarer Kanäle zwischen den Teilchen führt.
- Ein weiterer Ansatz zum Überwinden des Problems war, einen superabsorbierenden Film über den Weg der Extrusion einer Lösung eines linearen Polymers und eines nachfolgenden Vernetzens des Polymers zu erzeugen. Ein Beispiel dieser Technologie ist offenbart in US Patent 4,861,539, veröffentlicht für Allen et al. am 29. August 1989. Obwohl diese superabsorbierenden Filme signifikante Mengen von Flüssigkeiten absorbieren können, haben sie begrenzte Flüssigkeits- Transporteigenschaften und sind anfällig für eine Gelsperre aufgrund ihres Mangels an inneren Kapillarkanälen.
- Deshalb versucht die vorliegende Erfindung, die obigen Probleme durch Bereitstellen einer porösen, absorbierenden, polymeren Makrostruktur zu lösen.
- Somit ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, absorbierende polymere Makrostrukturen zu schaffen, die porös sind.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, absorbierende polymere Makrostrukturen zu schaffen, die intakt bleiben und eine Flüssigkeit selbst bei Sättigung mit übermäßiger Flüssigkeit transportieren.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, absorbierende polymere Makrostrukturen zu schaffen, in welchen die Komponenten-Vorläuferteilchen und Poren ihre relative Geometrie und ihre räumlichen Beziehungen selbst bei Sättigung mit übermäßiger Flüssigkeit beibehalten.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, absorbierende polymere Makrostrukturen zu schaffen, deren Flüssigkeitsdurchlässigkeit beim Quellen zunimmt.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zum Herstellen solcher absorbierenden polymeren Makrostrukturen zu schaffen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, verbesserte absorbierende Produkte, absorbierende Elemente und absorbierende Artikel (wie Windeln oder Damenbinden) zu schaffen, in denen die absorbierenden polymeren Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung eingebaut sind.
- Die vorliegende Erfindung liefert eine absorbierende polymere Makrostruktur, die porös ist. Die poröse, absorbierende, polymere Makrostruktur umfaßt ein interpartikulär vernetztes Aggregat mit einem umschriebenen Trockenvolumen, das größer ist, als etwa 10,0 mm³. Das interpartikulär vernetzte Aggregat umfaßt eine Vielzahl von Vorläuferteilchen aus im wesentlichen wasserunlöslichem, absorbierendem, Hydrogel bildenden Polymermaterial; und ein interpartikulär vernetzendes Mittel, das mit dem Polymermaterial der Vorläuferteilchen in Reaktion gebracht ist, um Vernetzungsbindungen zwischen unterschiedlichen Vorläuferteilchen zu bilden. Wegen der teilchenförmigen Natur der Vorläuferteilchen hat die Makrostruktur zwischen benachbarten Vorläuferteilchen Poren. Die Poren sind durch interkommunizierende Kanäle miteinander verbunden, derart, daß die Makrostruktur flüssigkeitsdurchlässig ist (das heißt, kapillare Transportkanäle hat).
- Aufgrund der interpartikulären Vernetzungsbindungen, die zwischen den das interpartikulär vernetzte Aggregat bildenden Vorläuferteilchen gebildet sind, hat die resultierende Makrostruktur eine verbesserte strukturelle Integrität, erhöhte Flüssigkeitsannahme- und Verteilungsgeschwindigkeiten und minimale Gelsperre- Eigenschaften. Es hat sich heraus gestellt, daß, wenn die Makrostruktur mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt, die Makrostruktur im wesentlichen selbst unter moderaten Grenzdrücken isotropisch quillt, solche Flüssigkeiten in die Vorläuferteilchen einsaugt und solche Flüssigkeiten in die Poren absorbiert. Das isotropische Quellen der Makrostruktur erlaubt den Vorläuferteilchen und den Poren, ihre relative Geometrie und räumlichen Beziehungen selbst im gequollenen Zustand beizubehalten. Auf diese Weise sind die Makrostrukturen relativ "fluidstabil" dahin gehend, daß sich die Vorläuferteilchen nicht voneinander lösen, wodurch der Fall einer Gelsperre minimiert wird und die Kapillarkanäle beibehalten werden und im gequollenen Zustand vergrößert werden können, so daß die Makrostruktur nachfolgende Frachten von Flüssigkeit, selbst übermäßige Flüssigkeit annehmen und transportieren kann.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf verbesserte absorbierende Produkte, absorbierende Elemente und absorbierende Artikel, in denen die porösen, absorbierenden, polymeren Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung eingebaut sind. Die Makrostrukturen steigern die Flüssigkeits-Handhabungseigenschaften solcher Produkte durch ein schnelles Annehmen von Fluiden, effizientes Verteilen und Speichern solcher Fluide, erlauben die Annahme und den Transport nachfolgender Flüssigkeitsaufträge und minimieren eine Gelsperre und eine Gelmigration innerhalb solcher Produkte.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Verfahren zum Herstellen solcher porösen, absorbierenden, polymeren Makrostrukturen. Die Makrostrukturen werden hergestellt durch Aufbringen eines interpartikulären Vernetzungsmittels auf die Vorläuferteilchen, ein physikalisches Verbinden der Vorläuferteilchen zu einem Aggregat und ein In-Reaktion-Bringen des interpartikulären Vernetzungsmittels mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen, um Vernetzungsbindungen zwischen unterschiedlichen Vorläuferteilchen zu bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Makrostrukturen hergestellt, indem das Aggregat aus den verbundenen Vorläuferteilchen geformt wird, um Makrostrukturen einer gewünschten Gestalt, Größe und/oder Dichte zu bilden. Die Komponenten- Vorläuferteilchen der Makrostruktur können auch oberflächenvernetzt sein.
- Obwohl die Beschreibung mit den Ansprüchen konkludiert, welche die vorliegende Erfindung besonders herausstellen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, daß die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, in welchen:
- Fig. 1 eine etwa 40-fach vergrößerte Mikrophotographie ist, die eine perspektivische Ansicht (bei 15º aus der Horizontalen) des Randes einer porösen, absorbierenden, polymeren Makrostruktur der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 2 eine etwa 120-fach vergrößerte Mikrophotographie einer Draufsicht eines Bereichs der in Fig. 1 gezeigten Makrostruktur ist;
- Fig. 3 eine etwa 30-fach vergrößerte Mikrophotographie ist, die eine perspektivische Ansicht (bei 45º zur Horizontalen) der Ecke der in Fig. 1 gezeigten Makrostruktur zeigt;
- Fig. 4 eine etwa 20-fach vergrößerte Mikrophotographie einer Draufsicht eines Bereichs einer alternativen Ausführungsform einer porösen, absorbierenden, polymeren Makrostruktur ist, die in der Makrostruktur verwendete superabsorbierende Fasern hat;
- Fig. 5 eine etwa 50-fach vergrößerte Mikrophotographie einer Draufsicht eines Bereichs der Makrostruktur aus Fig. 4 ist;
- Fig. 6 eine etwa 75-fach vergrößerte Mikrophotographie einer Draufsicht eines Bereichs der Makrostruktur aus Fig. 4 ist;
- Fig. 7 eine etwa 100-fach vergrößerte Mikrophotographie einer perspektivischen Ansicht (45º zur Horizontalen) eines Bereichs einer alternativen Ausführungsform einer porösen, absorbierenden, polymeren Makrostruktur mit in der Makrostruktur eingebetteten Polyesterfasern ist;
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Einwegwindel ist, in welcher Bereiche der Oberschicht weggeschnitten sind, um den darunter liegenden absorbierenden Kern (eine Ausführungsform eines absorbierenden Elements der vorliegenden Erfindung) deutlicher zu zeigen, wobei das absorbierende Element eine poröse, absorbierende, polymere Makrostruktur der vorliegenden Erfindung umfaßt;
- Fig. 9 eine Ansicht im Querschnitt des absorbierenden Kerns aus der in Fig. 8 gezeigten Windel entlang der Schnittlinie 9-9 in Fig. 8 ist; und
- Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Einwegwindel ist, in welcher Bereiche der Oberschicht weggeschnitten sind, um eine alternative Ausführungsform des absorbierenden Kerns deutlicher zu zeigen.
- Poröse, absorbierende, polymere Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung sind Strukturen, die in der Lage sind, große Mengen an Flüssigkeiten, wie Wasser und/oder Körperausscheidungen (z. B. Urin oder Menstruationsfluide) zu absorbieren, und welche in der Lage sind, solche Flüssigkeiten unter moderaten Drücken zurück zu halten. Typischerweise werden die porösen, absorbierenden, polymeren Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung im wesentlichen isotropisch quellen und die Flüssigkeiten schnell absorbieren.
- Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "Makrostruktur" ein Produkt mit einem umschriebenen Volumen, wenn dies im wesentlichen trocken ist (das heißt, umschriebenen Trockenvolumen), von wenigstens etwa 10,0 mm³, vorzugsweise wenigstens etwa 100 mm³, ganz bevorzugt wenigstens etwa 500 mm³. Typischerweise werden die Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung ein umschriebenes Trockenvolumen von viel mehr als etwa 500 mm³ haben. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben die Makrostrukturen ein umschriebenes Trockenvolumen von zwischen 1000 mm³ und 100.000 mm³.
- Obwohl die Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung eine Anzahl von Formen und Größen haben können, liegen die Makrostrukturen typischerweise in Form von Flächengebilden, Filmen, Zylindern, Blöcken, Kugeln, Fasern, Filamenten oder anderen geformten Elementen vor. Die Makrostrukturen werden im wesentlichen eine Dicke oder einen Durchmesser zwischen 0,25 mm und 10,0 mm haben. Vorzugsweise liegen die Makrostrukturen zur Verwendung in absorbierenden Produkten in Form eines Flächengebildes vor. Der Ausdruck "Flächengebilde", wie hier verwendet, beschreibt Makrostrukturen mit einer Dicke von mehr als etwa 250 Micron. Die Flächengebilde haben vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,5 mm und 3 mm, typischerweise etwa 1 mm.
- Die Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung sind geformt aus polymeren Materialien, die in der Lage sind, große Mengen an Flüssigkeiten zu absorbieren. (Solche polymeren Materialien werden allgemein bezeichnet als Hydrogel, Hydrokolloid oder superabsorbierende Materialien.) Die Makrostrukturen umfassen vorzugsweise im wesentlichen ein wasserunlösliches, absorbierendes, Hydrogel bildendes, polymeres Material. Die spezifischen polymeren Materialien werden hier mit Bezug auf die polymeren Materialien diskutiert, welche die Vorläuferteilchen bilden.
- Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, umfassen die porösen, absorbierenden, polymeren Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung ein interpartikulär vernetztes Aggregat. Das interpartikulär vernetzte Aggregat ist die poröse Struktur, die durch ein miteinander Verbinden von zwei oder mehreren, typischerweise zehn oder mehr in der vorliegenden Erfindung, vorher unabhängiger Vorläuferteilchen gebildet wird. Die Vorläuferteilchen werden durch auf diese aufgebrachte, interpartikulär vernetzende Mittel miteinander verbunden und Bedingungen ausgesetzt, während sie die physikalische Verbindung der Vorläuferteilchen beibehalten, welche ausreichend sind, um das interpartikulär vernetzende Mittel mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen in Reaktion zu bringen, um Vernetzungsbindungen zwischen den Vorläuferteilchen zu bilden, die das Aggregat bilden.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, ist das interpartikulär vernetzte Aggregat aus einer Mehrzahl von Vorläuferteilchen geformt. Aufgrund der bevorzugten Größe der hier verwendeten Vorläuferteilchen, ist das interpartikulär vernetzte Aggregat typischerweise aus zehn oder mehr, vorzugsweise etwa 50 oder mehr, Vorläuferteilchen gebildet. Die Vorläuferteilchen der vorliegenden Erfindung liegen in Form von diskreten Einheiten vor. Die Vorläuferteilchen können Körnchen, Stäube, Kügelchen, Flocken, Fasern, Aggregate oder Agglomerate umfassen. So können die Vorläuferteilchen irgendeine gewünschte Form haben, die beispielsweise kubisch; stabartig; polyedrisch; sphärisch; gerundet; winkelig; unregelmäßig; mit zufallsgroßen unregelmäßigen Formen (z. B. staubförmige Produkte eines Mahl- oder Pulverisierungsschrittes) oder Formen mit einem großen Verhältnis von größter Abmessung/kleinster Abmessung, wie nadelartige, flockenartige oder faserige Formen und dergleichen sind. Vorzugsweise, wie in den Fig. 1-3 gezeigt, liegen die Vorläuferteilchen in einer fein zerteilten Pulverform von zufallsgroßen, unregelmäßig geformten, pulverartigen Körnchen oder Flocken vor.
- Obwohl die Vorläuferteilchen eine Größe haben können, die über einen breiten Bereich variiert, sind spezifische Teilchengrößenverteilungen und Größen bevorzugt. Zu Zwecken der vorliegenden Erfindung ist die Teilchengröße für die Vorläuferteilchen so definiert, daß diese kein großes Verhältnis von größter Abmessung/kleinster Abmessung, wie Fasern, als Abmessung eines Vorläuferteilchens hat (z. B. Körnchen, Flocken oder Pulverstoffe), welche durch Siebgrößenanalyse bestimmt wird. So wird z. B. ein Vorläuferteilchen, das auf einem #30 Standardsieb mit 600 Micron Öffnungen zurück gehalten wird, so angesehen, daß dieses eine Teilchengröße größer als 600 Micron hat, ein Vorläuferteilchen, das durch das #30 Sieb mit 600 Micron Öffnung hindurch paßt und auf einem #35 Standardsieb mit 500 Micron Öffnungen zurück gehalten wird, wird so angesehen, daß dieses eine Teilchengröße zwischen 500 und 600 Micron hat, und ein Vorläuferteilchen, daß durch ein #35 Sieb mit 500 Micron Öffnungen hindurch paßt, wird so angesehen, daß dieses eine Teilchengröße von weniger als 500 Micron hat. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Vorläuferteilchen im allgemeinen in einem größeren Bereich liegen von zwischen 1 Micron bis 2000 Micron, vorzugsweise zwischen 20 Micron bis 1000 Micron.
- Ferner ist zu Zwecken dieser Erfindung die mittlere Massenteilchengröße der Vorläuferteilchen wichtig beim Bestimmen der Charakteristika und Eigenschaften der resultierenden Makrostrukturen. Die mittlere Massenteilchengröße einer gegebenen Probe von Vorläuferteilchen ist definiert als die Teilchengröße, welche die mittlere Teilchengröße der Probe auf Massenbasis ist. Ein Verfahren zum Bestimmen der mittleren Massenteilchengröße einer Probe wird hier nachfolgend im Kapitel Testverfahren beschrieben. Die mittlere Massenteilchengröße der Vorläuferteilchen wird im wesentlichen von 20 Micron bis 1500 Micron, vorzugsweise von 50 Micron bis 1000 Micron betragen. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben die Vorläuferteilchen eine mittlere Massenteilchengröße von weniger als etwa 1000 Micron, vorzugsweise weniger als etwa 600 Micron, ganz bevorzugt weniger als etwa 500 Micron. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die mittlere Massenteilchengröße der Vorläuferteilchen relativ klein (das heißt, die Vorläuferteilchen sind fein). In diesem Ausführungsformen beträgt die mittlere Massenteilchengröße der Vorläuferteilchen weniger als etwa 300 Micron, vorzugsweise weniger als etwa 180 Micron. In einer beispielhaften Ausführungsform haben wenigstens etwa 95 Gew.-% der Vorläuferteilchen eine Teilchengröße zwischen 150 Micron und 300 Micron. In einer alternativen Ausführungsform haben wenigstens etwa 95 Gew.-% der Vorläuferteilchen eine Teilchengröße zwischen 90 Micron und 180 Micron. Engere Vorläuferteilchen- Größenverteilungen werden bevorzugt, weil diese aufgrund ihrer höheren Lückenfunktion bei Verdichtung zu einer höheren Porosität der Makrostruktur führen, im Gegensatz zu breiteren Vorläuferteilchen-Größenverteilungen mit äquivalenten mittleren Massenteilchengrößen.
- Die Teilchengröße der Materialien mit einem großen Verhältnis von größter Abmessung/kleinster Abmessung, wie Fasern, ist typischerweise definiert durch ihre größte Abmessung. Zum Beispiel werden, falls sie absorbierend sind, polymere Fasern (das heißt, superabsorbierende Fasern) in den Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung verwendet, wobei die Länge der Fasern dazu verwendet wird, die "Teilchengröße" zu definieren. (Das Denier und/oder der Durchmesser der Fasern kann auch spezifiziert werden.) In beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben die Fasern eine Länge von mehr als etwa 5 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 100 mm, ganz bevorzugt zwischen 10 mm und 50 mm.
- Die Vorläuferteilchen umfassen im wesentlichen ein wasserunlösliches, absorbierendes, Hydrogel bildendes polymeres Material. Beispiele von polymeren Materialien, die zur Verwendung als die hier verwendeten Vorläuferteilchen geeignet sind, umfassen solche, welche aus polymerisierbaren, ungesättigten, Säure enthaltenden Monomeren hergestellt werden. So umfassen solche Monomere die olefinisch ungesättigten Säuren und Anhydride, welche wenigstens eine olefinische Kohlenstoff- Doppelbindung enthalten. Insbesondere können diese Monomere ausgewählt sein aus olefinisch ungesättigten Carboxylsäuren und Säureanhydriden, olefinisch ungesättigten Sulfonsäuren und Mischungen daraus.
- Einige nicht saure Monomere können auch verwendet werden, um die hier vorliegenden Vorläuferteilchen herzustellen. Solche nicht saure Monomere können z. B. umfassen die wasserlöslichen oder wasserdispersiblen Ester der Säure enthaltenden Monomere sowie Monomere, welche überhaupt keine Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen enthalten. Optional können nicht saure Monomere somit Monomere umfassen, die die folgenden Typen von funktionalen Gruppen enthalten: Carboxylsäure- oder Sulfonsäureester, Hydroxylgruppen, Amidgruppen, Aminogruppen, Nitrilgruppen und quartäre Ammoniumsalzgruppen. Diese nicht sauren Monomere sind allgemein bekannte Materialien und werden in größerem Detail z. B. beschrieben in US Patent 4,076,663, veröffentlicht für Masuda et al. am 28. Februar 1978 und in US Patent 4,062,817, veröffentlicht für Westerman am 13. Dezember 1977.
- Olefinisch ungesättigte Carboxylsäure- und Carboxylsäure-Anhydridmonomere umfassen Diacrylsäuren, die typifiziert werden durch Acrylsäure selbst, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, Alpha-Chloracrylsäure, Alpha-Cyanoacrylsäure, Betamethylacrylsäure (Crotonsäure), Alpha-Phenylacrylsäure, Betaacryloxipropionsäure, Sorbinsäure, Alpha-Chlorsorbinsäure, Angelicasäure, Zimtsäure, P-Chlorzimtsäure, Beta-Sterylacrylsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Aconitsäure, Maleinsäure, Fumarinsäure, Tricarboxyethylen- und Maleinsäureanhydrid.
- Olefinisch ungesättigte Sulfonsäuremonomere umfassen alliphatische und aromatische Vinylsulfonsäuren, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Vinyltoluolsulfonsäure und Styrensulfonsäure; acrylische und methacrylische Sulfonsäure, wie Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat, Sulfopropylacrylat, Sulfopropylmethacrylat, 2- hydroxy-3-acryloxypropylsulfonsäure, 2-hydroxy-3methacryloxypropylsulfonsäure und 2-acrylamid-2-methylpropansulfonsäure.
- Bevorzugte polymere Materialien zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besitzen eine Carboxylgruppe. Diese Polymere umfassen ein hydrolysiertes mit Stärke-Acrylnitril gepfropftes Copolymer, ein teilweise neutralisiertes mit Stärke- Acrylnitril gepfropftes Copolymer, ein mit Stärke-Acrylsäure gepfropftes Copolymer, ein teilweise neutralisiertes, mit Stärke-Acrylsäure gepfropftes Copolymer, versteifte Vinylacetat-Acrylestercopolymere, hydrolysierte Acrylnitril- oder Acrylamidcopolymere, leicht vernetzte Produkte aus einem der vorstehenden Copolymere, teilweise neutralisierte Polyacrylsäure und leicht vernetzte Produkte aus teilweise neutralisierter Polyacrylsäure. Diese Polymere können entweder unabhängig oder in Form eines Gemisches von zwei oder mehreren Monomeren, Verbindungen oder dergleichen verwendet werden. Beispiele dieser polymeren Materialien sind offenbart in US Patent 3,661,875; US Patent 4,076,663, US Patent 4,093,776; US Patent 4,666,983 und US Patent 4,734,478.
- Am meisten bevorzugte polymere Materialien zur Verwendung als die Vorläuferteilchen sind leicht vernetzte Produkte aus teilweise neutralisierten Polyacrylsäuren und Stärkederivaten davon. Am meisten bevorzugt umfassen die Vorläuferteilchen von 50 bis 95%, vorzugsweise etwa 75% neutralisierte, leicht vernetzte Polyacrylsäure (das heißt, Poly(Natriumacrylat/Acrylsäure)).
- Wie oben beschrieben, sind die Vorläuferteilchen vorzugsweise polymere Materialien, die leicht vernetzt sind. Das Vernetzen dient dazu, die Vorläuferteilchen im wesentlichen wasserunlöslich zu machen, und dient teilweise dazu, die Absorptionskapazität und die dehnbaren Polymergehalteigenschaften der Vorläuferteilchen und die resultierende Makrostruktur zu bestimmen. Verfahren zum Vernetzen der Polymere und typische Vernetzungsmittel sind beschrieben in größerem Detail in dem vorgenannten US Patent 4,076,663.
- Die individuellen Vorläuferteilchen können in irgendeiner herkömmlichen Art und Weise gebildet werden. Typische bevorzugte Verfahren zum Herstellen der einzelnen Vorläuferteilchen sind beschrieben in: US Patent Re. 32,649, unter der Bezeichnung "Hydrogel-Forming Polymer Compositons For Use In Absorbent Structures", wieder veröffentlicht für Kerryn A. Brandt, Steven A. Goldman und Thomas A. Inglin am 19. April 1988; US Patent 4,666,983, unter der Bezeichnung "Absorbent Article", veröffentlicht für Tsuneo Tsubakimoto, Tadao Shimomura und Yoshüo Irie am 19. Mai 1987 und US Patent 4,625,001, unter der Bezeichnung "Method For Continuous Production Of Cross-Linked Polymer", veröffentlicht für Rsuneo Tsubakimoto, Tadao Shimomura und Yoshio Irie am 25. November 1986.
- Bevorzugte Verfahren zum Bilden der Vorläuferteilchen sind solche, die Polymerisationsverfahren in wäßriger Lösung oder einer anderen Lösung umfassen. Wie in dem vorgenannten US Patent Re 32,649 beschrieben, umfaßt eine Polymerisation in wäßriger Lösung die Verwendung eines wäßrigen Reaktionsgemisches, um die Polymerisation auszuführen, um die Vorläuferteilchen zu bilden. Das wäßrige Reaktionsgemisch wird dann den Polymerisationsbedingungen unterzogen, welche ausreichend sind, um in dem Gemisch ein im wesentlichen wasserunlösliches, leicht vernetztes polymeres Material zu produzieren. Die Masse des dadurch gebildeten polymeren Materials wird dann pulverisiert oder zerhackt, um die einzelnen Vorläuferteilchen zu bilden.
- Insbesondere umfaßt das Polymerisationsverfahren in wäßriger Lösung zum Herstellen der einzelnen Vorläuferteilchen die Präparierung eines wäßrigen Reaktionsgemisches, in welchem die Polymerisation zur Bildung der gewünschten Vorläuferteilchen ausgeführt wird. Ein Element eines solchen Reaktionsgemisches ist das die Säuregruppe enthaltende Monomermaterial, welches das "Rückgrat" der zu produzierenden Vorläuferteilchen bilden wird. Das Reaktionsgemisch wird im wesentlichen etwa 100 Gewichtsteile des monomeren Materials umfassen. Eine weitere Komponente des wäßrigen Reaktionsgemisches umfaßt ein Vernetzungsmittel. Vernetzungsmittel, die beim Bilden der Vorläuferteilchen nützlich sind, sind in größerem Detail beschrieben im oben genannten US Patent Re 32, 649, veröffentlicht für Brandt et al.; US Patent 4,666,983, veröffentlicht für Tsubakimoto et al. und US Patent 4,625,001, veröffentlicht für Tsubakimoto et al.. Das Vernetzungsmittel wird im wesentlichen in dem wäßrigen Reaktionsgemisch in einer Menge vorliegen von 0,001 Molprozent bis 5 Molprozent, basierend auf der gesamten Molzahl des in dem wäßrigen Gemisch vorliegenden Monomers (0,01 bis 20 Gewichtsteile, basierend auf 100 Gewichtsteilen des monomeren Materials). Ein optionale Komponente des wäßrigen Reaktionsgemisches umfaßt einen Initiator auf einem freien Radikal, der z. B. Persauerstoffverbindungen enthält, wie Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfate, Caprylylperoxid, Benzoylperoxid, Wasserstoffperoxid, Cumenhydroperoxide, tertiäre Butyldiperephthalat, tertiäres Butylperbenzoat, Natriumperacetat, Natriumpercarbonat und dergleichen. Weitere optionale Komponente des wäßrigen Reaktionsgemisches umfassen die verschiedenen nicht sauren Comonomermaterialien, einschließlich Ester der im wesentlichen ungesättigten eine saure funktionale Gruppe enthaltende Monomere oder andere Comonomere, die überhaupt keine Carboxyl- oder Sulfonsäurefunktionalitäten enthalten.
- Das wäßrige Reaktionsgemisch wird Polymerisationsbedingungen unterzogen, welche ausreichend sind, um in dem Gemisch im wesentlichen wasserunlösliche, absorbierende, Hydrogel bildende, leicht vernetzte polymere Materialien zu produzieren. Die Polymerisationsbedingungen werden auch in größerem Detail in den drei oben genannten Patent diskutiert. Solche Polymerisationsbedingungen umfassen im wesentlichen ein Erwärmen (thermische Aktivierungstechniken) auf eine Polymerisationstemperatur von 0ºC bis 100ºC, vorzugsweise von 5ºC bis 40ºC. Die Polymerisationsbedingungen, unter welchen das wäßrige Reaktionsgemisch gehalten wird, können auch z. B. Beispiel ein Unterziehen des Reaktionsgemisches oder Teilen davon einer herkömmlichen Form einer die Polymerisation aktivierenden Strahlung umfassen. Eine radioaktive, elektronische, ultraviolette oder elektromagnetische Strahlung sind alternative herkömmliche Polymerisationstechniken.
- Die sauren funktionalen Gruppen in dem wäßrigen Reaktionsgemisch gebildeten polymeren Materialien sind auch vorzugsweise neutralisiert. Die Neutralisierung kann in irgendeiner herkömmlichen Art und Weise ausgeführt werden, welche zu wenigstens etwa 25 Molprozent und vorzugsweise wenigstens etwa 50 Molprozent des insgesamt verwendeten Monomers führt, um das polymere Material so zu bilden, daß dieses zu Säuregruppen enthaltenden Monomeren wird, die mit einem Salz bildenden Kation neutralisiert sind. Solche Salz bildenden Kationen umfassen z. B. Alkalimetalle, Ammonium, gesättigtes Ammonium und Amine, wie weiterem Detail im oben genannten US Patent Re 32,649, veröffentlicht für Brandt et al., diskutiert wird.
- Obwohl es vorgezogen wird, daß die Vorläuferteilchen unter Verwendung eines Polymerisationsprozesses in wäßriger Lösung hergestellt werden, ist es auch möglich, den Polymerisationsprozeß unter Verwendung von mehrphasigen Polymerisations-Prozeßtechniken auszuführen, wie Vorgängen einer inversen Emulsionspolymerisation oder einer inversen Suspensionspolymerisation. Bei den Vorgängen einer inversen Emulsionspolymerisation oder inversen Suspensionspolymerisation wird das vorstehend beschriebene wäßrige Reaktionsgemisch in Form von feinen Tröpfchen in einer Matrix eines mit Wasser nicht vermischbaren, inerten, organischen Lösungsmittels, wie Cyclohexan, in Suspension gebracht. Die resultierenden Vorläuferteilchen sind von im wesentliche sphärischer Form. Inverse Suspensionspolymerisationsvorgänge sind beschrieben in größerem Detail in US Patent 4,340,706, veröffentlicht für Obaysashi et al. am 20. Juli 1982; US Patent 4,506,052, veröffentlicht für Flesher et al. am 19. März 1985 und US Patent 4,735,987, veröffentlicht für Morita et al. am 05. April 1988.
- In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die verwendeten Vorläuferteilchen zur Bildung des interpartikulär vernetzten Aggregats im wesentlichen trocken. Der Ausdruck "im wesentlichen trocken" wird hier verwendet, um auszudrücken, daß die Vorläuferteilchen einen Flüssigkeitsgehalt haben, typischerweise Wasser oder einen anderen Lösungsmittelgehalt, von weniger als etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise weniger als etwa 20 Gew.-%, ganz bevorzugt weniger als etwa 10 Gew.-% der Vorläuferteilchen. Im allgemeinen liegt der Flüssigkeitsgehalt der Vorläuferteilchen im Bereich von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Vorläuferteilchen. Die einzelnen Vorläuferteilchen können durch irgendein herkömmliches Verfahren getrocknet werden, wie durch Erwärmen. Alternativ kann, wenn die Vorläuferteilchen unter Verwendung eines wäßrigen Reaktionsgemisches geformt werden, Wasser aus dem Reaktionsgemisch durch eine azeotropische Destillation entfernt werden. Das Polymer enthaltende wäßrige Reaktionsgemisch kann auch mit einem entwässernden Lösungsmittel, wie Methanol, behandelt werden. Kombinationen dieser Trocknungsvorgänge können auch verwendet werden. Die entwässerte Masse des polymeren Materials kann dann zerhackt oder pulverisiert werden, um im wesentlichen trockene Vorläuferteilchen aus im wesentlichen wasserunlöslichem, absorbierendem, Hydrogel bildenden polymerem Material zu bilden.
- Bevorzuge Vorläuferteilchen der vorliegenden Erfindung sind solche, welche eine hohe Absorptionskapazität zeigen, so daß die aus solchen Vorläuferteilchen gebildete, resultierende Makrostruktur auch eine hohe Absorptionskapazität hat. Die Absorptionskapazität bezieht sich auf die Kapazität eines gegebenen polymeren Materials, Flüssigkeiten zu absorbieren, mit welchen dieses in Kontakt kommt. Die Absorptionskapazität kann mit der Natur der absorbierten Flüssigkeit und mit der Art und Weise, in welcher die Flüssigkeit das polymere Material berührt, signifikant variieren. Für Zwecke dieser Erfindung ist die Absorptionskapazität definiert durch die Menge synthetischen Urins (wie hier definiert), das durch ein gegebenes Polymermaterial in Gramm synthetisches Urin pro Gramm polymeres Material in einem hier nachfolgend im Kapitel Testverfahren definierten Verfahren absorbiert wird. Bevorzugte Vorläuferteilchen der vorliegenden Erfindung sind solche, welche eine Absorptionskapazität von wenigstens etwa 20 Gramm, vorzugsweise wenigstens etwa 25 Gramm, synthetisches Urin pro Gramm polymeres Material haben. Typischerweise haben die polymeren Materialien der hier vorliegenden Vorläuferteilchen eine Absorptionskapazität von 40 Gramm bis 70 Gramm synthetisches Urin pro Gramm polymeres Material. Vorläuferteilchen mit dieser hohen Absorptionskapazität-Charakteristik produzieren Makrostrukturen, die besonders nützlich in absorbierenden Produkten, absorbierenden Elementen und absorbierenden Artikeln sind, da die aus solchen Vorläuferteilchen gebildeten, resultierenden Makrostrukturen definitionsgemäß wünschenswerte hohe Mengen an abgegebenen Körperausscheidungen, wie Urin, halten.
- Die einzelnen Vorläuferteilchen können optional oberflächenbehandelt sein. Zum Beispiel offenbart US Patent 4,824,901, veröffentlicht für Alexander et al. am 25. April 1989, die Oberflächenbehandlung polymerer Teilchen mit einem polyquartären Amin. Oberflächenbehandelt sind die Vorläuferteilchen vorzugsweise oberflächenvernetzt, wie dies offenbart ist in US Patent 4,666,983, unter der Bezeichnung "Absorbent Article", veröffentlicht für Tsubakimoto et al. am 19. Mai 1987 und US Patent 4,734,478, unter der Bezeichnung "Water Absorbing Agent", veröffentlicht für Tsubakimoto et al. am 29. März 1988. Wie in dem Patent '983 von Tsubakimoto et al. offenbart ist, können die einzelnen Vorläuferteilchen oberflächenvernetzt sein, indem ein Oberflächen-Vernetzungsmittel auf die Vorläuferteilchen aufgebracht wird und das Oberflächen-Vernetzungsmittel mit dem polymeren Material auf der Oberfläche der Vorläuferteilchen in Reaktion gebracht wird.
- Obwohl alle der Vorläuferteilchen des interpartikulär vernetzten Aggregats vorzugsweise aus dem gleichen polymeren Material mit den gleichen Eigenschaften gebildet sind, muß dies nicht der Fall sein. Zum Beispiel können einige Vorläuferteilchen ein polymeres Material aus einem mit Stärkeacrylsäure gepfropften Copolymer umfassen, während andere Vorläuferteilchen ein polymeres Material aus leicht vernetzten Produkten aus einer teilweise neutralisierten Polyacrylsäure umfassen. Ferner können die Vorläuferteilchen des interpartikulär vernetzten Aggregates in ihrer Form, ihrer Absorptionskapazität oder einer anderen Eigenschaft oder Charakteristik der Vorläuferteilchen variieren. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Vorläuferteilchen ein polymeres Material, das im wesentlichen aus leicht vernetzten Produkten aus teilweise neutralisierter Polyacrylsäure besteht, wobei jedes Vorläuferteilchen gleiche Eigenschaften hat.
- Das interpartikulär vernetzte Aggregat der vorliegenden Erfindung umfaßt auch ein interpartikulär vernetzendes Mittel. Das interpartikulär vernetzende Mittel wird auf die Vorläuferteilchen aufgebracht und mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen in Reaktion gebracht, während eine physikalische Verbindung zwischen den Vorläuferteilchen beibehalten wird. Diese Reaktion bildet Vernetzungsbindungen zwischen den Vorläuferteilchen. Auf diese Weise sind die Vernetzungsbindungen in ihrer Natur interpartikulär (das heißt, zwischen unterschiedlichen Vorläuferteilchen). Ohne durch Theorie gebunden sein zu wollen oder den Schutzbereich der Erfindung zu beschränken, wird davon ausgegangen, daß die Reaktion des interpartikulär vernetzenden Mittels mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen Vernetzungsbindungen zwischen den polymeren Ketten unterschiedlicher Vorläuferteilchen bildet (das heißt, interpartikuläre Vernetzungsbindungen). Für die hier vorliegenden bevorzugten Polymere wird angenommen, daß das interpartikulär vernetzende Mittel dahin gehend reagiert, daß Vernetzungsbindungen zwischen den Carboxylgruppen der vorher unabhängigen Vorläuferteilchen gebildet werden. Ohne durch Theorie gebunden sein zu wollen oder den Schutzbereich der Erfindung zu beschränken, wird für die bevorzugten Polymermaterialien, die Carboxylgruppen besitzen, angenommen, daß das interpartikulär vernetzende Mittel mit den Carboxylgruppen der polymeren Materialien reagiert, um covalente chemische Vernetzungsbindungen zwischen den polymeren Ketten unterschiedlicher Vorläuferteilchen zu bilden. Die kovalenten chemischen Vernetzungsbindungen entstehen im allgemeinen als Ergebnis von Ester-Amid(Imid)- oder Urethangruppen durch Reaktion der funktionalen Gruppen der Vernetzungsmittel mit den Carboxylgruppen des polymeren Materials. In bevorzugten Ausführungsformen wird angenommen, daß Esterbindungen gebildet werden. So sind bevorzugte interpartikulär vernetzende Mittel solche Mittel, die in der Lage sind, mit den Carboxylgruppen in den bevorzugten Polymeren zu reagieren, um Esterbindungen zu bilden.
- Interpartikulär vernetzende Mittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind solche, die mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen reagieren, das verwendet wird, um die interpartikulär vernetzten Aggregate zu bilden. Geeignete interpartikulär vernetzende Mittel können umfassen eine Anzahl von unterschiedlichen Mitteln, wie z. B. Verbindungen mit wenigstens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen; Verbindungen mit wenigstens einer polymerisierbaren Doppelbindung und wenigstens einer funktionalen Gruppe, die mit dem polymeren Material reaktiv ist; Verbindung mit wenigstens zwei funktionalen Gruppen, die mit dem polymeren Material reaktiv sind; oder mehrwertige Metallverbindungen. Spezifische Vernetzungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind beschrieben in größerem Detail in dem vorgenannten US Patent 4,076,663, und US Patent Re. 32,649. Die interpartikulär vernetzenden Mittel können auch Monomere (solche, wie vorher beschrieben) umfassen, die mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen reaktiv sind, um polymere Vernetzungsbindungen zu schaffen.
- Dort, wo Carboxylgruppen auf oder in dem polymeren Material (das heißt, den polymeren Ketten) der Vorläuferteilchen vorhanden sind, sind bevorzugte interpartikuläre vernetzende Mittel Lösungen, die wenigstens zwei funktionale Gruppen pro Molekül besitzen, die in der Lage sind, mit der Carboxylgruppe zu reagieren. Bevorzugte interpartikulär vernetzende Mittel umfassen mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglycol, Diethylengylcol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Polyethylenglycol, Glycerol (1,2,-propandiol), 1,2,3-propandiol, Trimethylolpropan, Diethanolamin, Triethanolamin, Polyoxipropylen, Oxiethylen-Oxipropyl-Blockcopolymer, Sorbitan-Fettsäureester, Polyoxiethylensorbitan-Fettsäureester, Pentaerithritol und Sorbitol; Polyglycidylether-Verbindungen, wie Ethylenglycoldiglycidylether, Polyethylenglycoldiglycidylether, Glycerolpolyglycidylether, Diglycerolpolyglycidylether, Polyglycerolpolyglycidylether, Sorbitolpolyglycidylether, Pentaeritritolpolyglycidylether, Propylenglycoldiglycidylether und Propylenglycoldiglycidylether; Polyaciridinverbindungen, wie 2,2-bishydroximehtylbutanol-tris[3-(i-aziridin) propionat], 1,6-hexamethyltoluoldiethylenurea und Diphenylmethan-bis-4,4'-N,N'- diethylenurea; Haloepoxiverbindungen, wie Epichlorhydrin und α- Methylfluorhydrin; Polyaldehydverbindung, wie Glutaraldehyd und Glyoxazol, Polyaminverbindungen, wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin und Polyethylenimin; und Polyisocyanatverbindungen, wie 2-4-toluoldiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat.
- Ein interpartikulär vernetzendes Mittel oder zwei oder mehr im wesentlichen gegenseitig nicht reagierende interpartikulär vernetzende Mittel, ausgewählt aus der oben erwähnten Gruppe, können verwendet werden. Besonders bevorzugte interpartikulär vernetzende Mittel zur Verwendung mit hier vorliegendem Carboxyl enthaltenden polymerem Material sind Ethylenglycol; Glycerol; Trimethylolpropan; 1,2-propandiol; und 1,3-Propandiol.
- Das Verhältnis des in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden interpartikulär vernetzenden Mittels liegt im Bereich von 0,01 Gewichtsteile zu 30 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,5 Gewichtsteilen zu 10 Gewichtsteilen, ganz bevorzugt von 1 Gewichtsteil bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Vorläuferteilchen.
- In der vorliegenden Erfindung können andere Materialien oder Mittel mit dem interpartikulär vernetzenden Mittel (den interpartikulär vernetzenden Mitteln) als Hilfe beim Produzieren des interpartikulär vernetzten Aggregats oder beim Fördern oder Unterstützen der Reaktion des interpartikulär vernetzenden Mittels mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen oder als Assoziierungsmittel verwendet werden.
- Zum Beispiel kann Wasser in Verbindung mit dem interpartikulär vernetzenden Mittel verwendet werden. Das Wasser funktioniert dahin gehend, eine gleichförmige Dispersion des interpartikulär vernetzenden Mittels auf der Oberfläche der Vorläuferteilchen und eine Permeation des interpartikulär vernetzenden Mittels in den Oberflächenbereich der Vorläuferteilchen zu unterstützen. Das Wasser unterstützt auch eine stärkere physikalische Verbindung zwischen den Vorläuferteilchen der vorreagierten Aggregate und die trockene und gequollene Integrität der resultierenden interpartikulär vernetzten Aggregate. In der vorliegenden Erfindung wird Wasser verwendet in einem Verhältnis von weniger als etwa 20 Gewichtsteilen (0 Gewichtsteilen bis etwa 20 Gewichtsteilen), vorzugsweise im Bereich von 0,01 Gewichtsteilen bis 20 Gewichtsteilen, ganz bevorzugt im Bereich von 0,1 Gewichtsteilen bis 10 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteile der Vorläuferteilchen. Die tatsächlich zu verwendende Menge Wasser wird abhängig von der Art des Polymermaterials und der Teilchengröße der Vorläuferteilchen variieren.
- Organische Lösungsmittel können auch in Verbindung mit dem interpartikulär vernetzenden Mittel verwendet werden. Die organischen Lösungsmittel werden verwendet, um eine gleichförmige Dispersion des interpartikulär vernetzenden Mittels auf der Oberfläche der Vorläuferteilchen zu unterstützen. Die organischen Lösungsmittel sind vorzugsweise hydrophile organische Lösungsmittel. Die hydrophilen organischen Lösungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen niedere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n- Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, und t-Butanol; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und Diethylether; Amide, wie N,N-Dimethylformamid und N,N-Diethylformamid; und Schwefeloxide, wie Dimethylschwefeloxid. Das hydrophile organische Lösungsmittel wird in der vorliegenden Erfindung in einem Verhältnis verwendet von weniger als etwa 60 Gewichtsteilen (0 Gewichtsteile bis etwa 60 Gewichtsteile), vorzugsweise im Bereich vom 0,01 Gewichtsteilen bis 60 Gewichtsteilen, ganz bevorzugt von 1 Gewichtsteil bis 20 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteile der Vorläuferteilchen. Die tatsächliche Menge des zu verwendenden hydrophilen organischen Lösungsmittels wird abhängig von der Art des polymeren Materials und der Teilchengröße der Vorläuferteilchen variieren.
- Das interpartikulär vernetzende Mittel kann auch in einem Gemisch mit Wasser und ein oder mehreren hydrophilen organischen Lösungsmitteln verwendet werden. Es hat sich herausgestellt, daß die Verwendung einer Lösung Wasser/interpartikulär vernetzendes Mittel die größte Durchdringung des Vernetzungsmittels in den Oberflächenbereich der Vorläuferteilchen liefert, während eine Lösung aus hydrophilem organischen Lösungsmittel/interpartikulär vernetzenden Mittel eine minimale Durchdringung des Vernetzungsmittels liefert. Es wird jedoch ein Gemisch aus allen drei Mitteln bevorzugt, um den Betrag der Durchdringung des interpartikulär vernetzenden Mittels in den Oberflächenbereich der Vorläuferteilchen zu kontrollieren. Speziell hat sich herausgestellt, daß je höher das Verhältnis von Wasser zur organischen Lösungsmittelkomponente ist, desto tiefer die Vernetzerdurchdringung ist, desto großer die Fluidstabilität der Makrostruktur unter Spannung ist und desto größer die Reduktion der resultierenden Absorptionskapazität der Makrostruktur ist. Typischerweise liegt das Verhältnis von Wasser zu hydrophilem organischen Lösungsmittel in der Lösung im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10. Die Lösung aus hydrophilem organischem Lösungsmittel/Wasser/interpartikulär vernetzendem Mittel wird in einem Verhältnis von weniger als etwa 60 Gewichtsteilen (0 Gewichtsteile bis etwa 60 Gewichtsteile), vorzugsweise im Bereich von 0,01 Gewichtsteilen bis 60 Gewichtsteilen, ganz bevorzugt von 1 Gewichtsteil bis 20 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteile der Vorläuferteilchen verwendet.
- Weitere optionale Komponenten können auch mit der das interpartikulär vernetzende Mittel enthaltenden Lösung vermischt werden. Zum Beispiel kann ein Initiator, ein Katalysator oder nicht saure Comonomermaterialien hinzu gegeben werden. Beispiele dieser Materialien, die hier zur Verwendung geeignet sind, sind beschrieben im vorgenannten US Patent Re. 32,649.
- Das Verfahren zum Herstellen der porösen, absorbierenden, polymeren Makrostruktur mit einem interpartikulär vernetzten Aggregat umfaßt die Schritte des Bereitstellens von Vorläuferteilchen des hier beschriebenen Typs; das Aufbringen eines interpartikulär vernetzenden Mittels auf einen Bereich der Vorläuferteilchen; ein physikalisches Verbinden der Vorläuferteilchen, um ein Aggregat zu bilden; ein Formen des Aggregats; und ein Reagieren des interpartikulär vernetzenden Mittels mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen des Aggregats unter gleichzeitiger Beibehaltung der physikalischen Verbindung der Vorläuferteilchen, um Vernetzungsbindungen zwischen den polymeren Ketten unterschiedlicher Vorläuferteilchen zu bilden.
- Das interpartikulär vernetzende Mittel wird auf die Vorläuferteilchen aufgetragen. Das interpartikulär vernetzende Mittel kann durch beliebige verschiedene Techniken und Vorrichtungen aufgetragen werden, die zum Aufbringen von Lösungen auf Materialien verwendet werden, einschließlich Beschichten, Austragen, Ausgießen, Auftropfen, Aufsprühen, Atomisieren, Kondensieren oder Immergieren des interpartikulär vernetzenden Mittels auf die Vorläuferteilchen. Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck "darauf aufgebracht", daß wenigstens ein Bereich der Oberfläche von wenigstens einem der zu verbindenden Vorläuferteilchen das interpartikulär vernetzende Mittel auf sich trägt. So kann das interpartikulär vernetzende Mittel nur auf einige der Vorläuferteilchen, auf alle der Vorläuferteilchen, nur auf einem Bereich der Oberfläche einiger oder aller der Vorläuferteilchen oder auf der gesamten Oberfläche einiger oder aller der Vorläuferteilchen aufgebracht sein. Vorzugsweise ist das interpartikulär vernetzende Mittel auf der gesamten Oberfläche der meisten, vorzugsweise aller, Vorläuferteilchen aufgebracht, um so die Effektivität, die Festigkeit und die Dichte der interpartikulären Vernetzungsbindungen zwischen den Vorläuferteilchen zu stärken.
- In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird, nachdem das interpartikulär vernetzende Mittel auf die Vorläuferteilchen aufgebracht wurde, das interpartikulär vernetzende Mittel mit den Vorläuferteilchen durch irgendeines eine Anzahl von Mischtechniken gemischt, um sicher zu stellen, daß die Vorläuferteilchen durch und durch mit dem interpartikulär vernetzenden Mittel beschichtet sind. Weil die Vorläuferteilchen mit dem interpartikulär vernetzenden Mittel durch und durch beschichtet sind, wird die Effektivität, Festigkeit und Dichte der Vernetzungsbindungen zwischen den Vorläuferteilchen verstärkt. Das Mischen kann unter Verwendung verschiedener Techniken und Vorrichtungen durchgeführt werden, einschließlich verschiedener Mixer oder Kneter, wie sie im Stand der Technik allgemein bekannt sind.
- Vor, während oder nach dem Aufbringen des interpartikulär vernetzenden Mittels auf die Vorläuferteilchen werden die Vorläuferteilchen physikalisch miteinander verbunden, um eine Aggregat-Makrostruktur zu bilden. Der Ausdruck "physikalisch verbunden" wie hier verwendet, bedeutet, daß die Vorläuferteilchen zusammen gebracht werden und miteinander als Komponententeile in irgendeiner von einer Anzahl von verschiedenen Wegen und räumlichen Beziehungen in Kontakt gehalten werden, um so eine einzelne Einheit zu bilden (eine Aggregat-Makrostruktur).
- Die Vorläuferteilchen werden vorzugsweise physikalisch miteinander verbunden, indem ein Assoziierungsmittel auf die Vorläuferteilchen aufgebracht wird und die Vorläuferteilchen an wenigstens dem Bereich der Oberfläche der Vorläuferteilchen mit dem darauf aufgebrachten Assoziierungsmittel physikalisch in Kontakt gebracht werden. Bevorzugte Assoziierungsmittel veranlassen das polymere Material der Vorläuferteilchen, wenn dies zusammen gebracht wird, durch die Wirkung der Oberflächenspannungen der Fluidoberfläche und/oder der Verhedderung der polymeren Ketten aufgrund externer Quellung aneinander zu haften. Assoziierungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen hydrophile organische Lösungsmittel, typischerweise Alkohole mit geringerem Molekulargewicht, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol; Wasser; ein Gemisch aus hydrophilen organischen Lösungsmitteln und Wasser; gewisse interpartikuläre vernetzende Mittel, wie vorstehend beschrieben; flüchtige hydrophobe organische Verbindungen, wie Hexan, Octan, Benzol oder Toluol; oder Mischungen daraus. Bevorzugte Assoziierungsmittel sind Wasser, Methanol, Isopropanol, Ethanol, interpartikulär vernetzende Mittel, wie Glycerol oder Mischungen daraus. Typischerweise umfaßt das Assoziierungsmittel ein Gemisch mit einem interpartikulär vernetzenden Mittel, derart, daß der Schritt des Aufbringens eines interpartikulär vernetzenden Mittels gleichzeitig mit dem Schritt des Aufbringens eines Assoziierungsmittels ausgeführt wird.
- Die Assoziierungsmittel können auf die Vorläuferteilchen durch irgendeine von verschiedenen Techniken und Vorrichtungen aufgebracht werden, die zum Aufbringen von Lösungen auf Materialien verwendet werden, einschließlich Beschichten, Aufdampfen, Aufgießen, Sprühen, Atomisieren, Kondensieren oder Immergieren des Assoziierungsmittels auf den Vorläuferteilchen. Das Assoziierungsmittel wird auf wenigstens einen Bereich der Oberfläche von wenigstens einem der Vorläuferteilchen aufgebracht, um pro Aggregat verbunden zu werden. Vorzugsweise wird das Assoziierungsmittel auf der gesamten Oberfläche der meisten, vorzugsweise aller, Vorläuferteilchen aufgebracht. Das Assoziierungsmittel wird im allgemeinen mit den Vorläuferteilchen durch irgendeine von einer Anzahl von Mischtechniken und Mischvorrichtungen gemischt, um zu gewährleisten, daß die Vorläuferteilchen durch und durch mit dem Assoziierungsmittel beschichtet sind.
- Wenn ein Assoziierungsmittel auf die Vorläuferteilchen aufgebracht wurde, können die Vorläuferteilchen in einer Anzahl von unterschiedlichen Wegen physikalisch miteinander in Kontakt gebracht werden. Zum Beispiel kann das Assoziierungsmittel allein die Teilchen in Kontakt zusammen halten. Alternativ können Schwerkräfte verwendet werden, um ein Kontakt zwischen den Vorläuferteilchen sicher zu stellen. Ferner können die Teilchen in einem Behälter mit einem fixierten Volumen angeordnet werden, um so einen Kontakt zwischen den Vorläuferteilchen sicher zu stellen.
- Die Vorläuferteilchen können alternativ physikalisch miteinander assoziiert sein, indem die Vorläuferteilchen physikalisch angezwängt werden, derart, daß diese miteinander in Kontakt sind. Zum Beispiel können die Vorläuferteilchen dicht in einem Behälter mit einem festgelegten Volumen derart gepackt sein, daß die Vorläuferteilchen miteinander physikalisch in Kontakt sind. Alternativ oder in Kombination mit dem obigen Vorgang können Schwerkräfte verwendet werden, um die Vorläuferteilchen physikalisch zu assoziieren. Die Vorläuferteilchen können auch über eine elektrostatische Attraktion oder durch die Einführung eines Haftmittel (z. B. eines Haftmittels, wie ein wasserlösliches Haftmittel), um diese miteinander zu verkleben, physikalisch miteinander assoziiert werden. Die Vorläuferteilchen können auch an einem dritten Element (einem Substrat) derart angebracht sein, daß die Vorläuferteilchen miteinander durch das Substrat in Kontakt gebracht werden.
- In einem alternativen und bevorzugten Schritt beim Bilden der Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung ist das Aggregat der Vorläuferteilchen in verschiedenen Geometrien, räumlichen Beziehungen und Dichten geformt, um ein Aggregat mit einer definierten Form, Größe und/oder Dichte zu bilden. Das Aggregat kann durch beliebige herkömmliche Formungstechniken, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, geformt sein. Bevorzugte Verfahren zum Formen des Aggregats umfassen ein Gießen, Formen oder Formungsvorgänge. Gieß- und Formungstechniken umfassen im allgemeinen das Einführen der Vorläuferteilchen in einen präparierten Formhohlraum und das Aufbringen von Druck auf das Aggregat (Komprimieren), um das Aggregat zu veranlassen, die Form des Formhohlraumes anzunehmen. Beispiele spezifischer Formungstechniken zur Verwendung hierin umfassen ein Komprimierungformen, ein Injektionsformen, eine Extrusion oder Laminierung. Zum Beispiel kann eine Vielzahl von Vorläuferteilchen einem Behälter mit einem Formhohlraum mit festem Volumen hinzu gegeben werden und das Aggregat komprimiert werden, um die Form des Formhohlraumes anzunehmen, so daß die resultierende Makrostruktur die durch die Form des Formhohlraumes begrenzte Form hat. Formungstechniken umfassen die Durchführung verschiedener Vorgänge an dem Aggregat, um seine Form und/oder Größe und/oder Dichte zu modifizieren. Beispiele spezifischer Formungstechniken zur Verwendung hierin umfassen ein Rollen, Furchen, Extrudieren, Spinnen, Beschichten oder Ziehvorgänge. Zum Beispiel kann ein Aggregatgemisch der Vorläuferteilchen und wenigstens das interpartikulär vernetzende Mittel zwischen einem Paar von Kompaktionswalzen hindurch bewegt werden, um ein blattförmiges Aggregat zu bilden. Alternativ kann das Aggregatgemisch durch eine Öffnung hindurch extrudiert werden, um ein Aggregat mit einer Form zu bilden, das der Form der Öffnung entspricht. Ferner kann das Aggregatgemisch auf eine Oberfläche gegossen werden, um ein Aggregat mit einer gewünschten Form oder Oberflächenmorphologie zu bilden. Eine oder alle dieser Techniken können auch in Kombination verwendet werden, um das geformte Aggregat zu bilden. Irgendeine geeignete Vorrichtung, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, kann verwendet werden, um solche Vorgänge auszuführen, und der Vorgang kann mit heißem und/oder kaltem Material oder heißen oder kalten Teilen der Vorrichtung ausgeführt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden ein Aggregatgemisch aus Vorläuferteilchen, ein interpartikulär vernetzendes Mittel, Wasser und ein hydrophiles organisches Lösungsmittel dem Trichter einer herkömmlichen Extrudervorrichtung hinzu gegeben. Ein Beispiel einer Extrudervorrichtung ist in Fig. 12-14 aus Principles of Polymer Materials, Zweite Ausgabe (McGraw-Hill Book Company, 1982) auf Seite 331 dargestellt, wobei diese Publikation hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Das Aggregatgemisch wird durch der Öffnung der Extrudervorrichtung extrudiert, um einem Paar angetriebener Kompaktionswalzen zugeführt zu werden, die eine fixierte (aber variable) Spalte zwischen den Walzen aufweisen, um so das Aggregat in die Form eines Flächengebildes zu komprimieren. Das Flächengebilde wird dann auf spezifische Längen verarbeitet, um Makrostrukturen zu schaffen, die eine spezifisch ausgebildete Große, Form oder Dichte haben.
- Gleichzeitig oder nachdem das interpartikulär vernetzende Mittel aufgebracht wurde, wurden die Vorläuferteilchen miteinander physikalisch verbunden, um ein Aggregat zu bilden, und wurde das Aggregat geformt, wobei das interpartikulär vernetzende Mittel mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen des Aggregats in Reaktion gebracht wird, während die physikalische Assoziierung der Vorläuferteilchen beibehalten wird, um zwischen den Vorläuferteilchen Vernetzungsbindungen zu bilden, um eine interpartikulär vernetzte Aggregat-Makrostruktur zu bilden.
- Die Reaktion zwischen dem interpartikulär vernetzenden Mittel und dem polymeren Material muß aktiviert und beendet werden, um die Vernetzungsbindungen zwischen den unterschiedlichen Vorläuferteilchen zu bilden, um das interpartikulär vernetzte Aggregat zu bilden. Obwohl die Vernetzungsreaktion durch Strahlung aktiviert werden kann/z. B. Ultraviolett-, Gamma- oder X-Strahlung) oder durch einen Katalysator, wie einen Initiator und einen Aktivator, wird die Vernetzungsreaktion vorzugsweise thermisch aktiviert (Erwärmung). Erwärmung aktiviert und treibt die Reaktion an und treibt in dem Gemisch vorhandene flüchtige Bestandteile aus. Solche Reaktionsbedingungen umfassen im allgemeinen das Erwärmen der assoziierten Vorläuferteilchen und des interpartikulär vernetzenden Mittels für bestimmte Zeiten und bei bestimmten Temperaturen. Der Wärmungsschritt unter Verwendung einer Anzahl von unterschiedlichen Vorrichtungen, wie sie bekannt sind, einschließlich der verschiedenen Öfen oder Trockner, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, ausgeführt werden.
- Im allgemeinen wird die Reaktion ausgeführt durch Erwärmen auf eine Temperatur oberhalb von 90ºC für eine ausreichende Zeit, um die Vernetzungsreaktion abzuschließen. Für jeden Satz spezifischer interpartikulär vernetzender Mittel und eines polymeren Material der verwendeten Vorläuferteilchen, wird, falls die Temperatur zu niedrig ist oder die Zeit zu kurz ist, die Reaktion nicht ausreichend angetrieben, was zu weniger und schwächeren interpartikulären Vernetzungsbindungen führt, wodurch etwas Verlust von Flüssigkeitsdurchlässigkeit der Makrostruktur beim Quellen bewirkt wird. Falls die Temperatur zu hoch ist, kann die Absorbierfähigkeit der Vorläuferteilchen degradiert werden oder können die Vernetzungen dieser Vorläuferteilchen in Abhängigkeit von den spezifischen polymeren Materialien so weit degradiert werden, daß die resultierende Makrostruktur zum Absorbieren großer Mengen von Flüssigkeiten nicht nützlich ist. Zudem können, falls die Zeit und die Temperaturen nicht richtig sind, die dehnbaren Niveaus der resultierenden Aggregate zunehmen, wodurch das Vorliegen dieser Form von Gelsperre erhöht wird. Deshalb wird die Reaktion im allgemeine bei einer Temperatur im Bereich von 120ºC bis 300ºC, vorzugsweise von 100ºC bis 250ºC ausgeführt. Die Zeit zum Beenden der Reaktion wird bei Nichtvorhandensein von Katalysatoren im wesentlichen von 5 Minuten bis 6 Stunden, vorzugsweise von 10 Minuten bis 4 Stunden betragen.
- Für das bevorzugte polymere Material der Vorläuferteilchen, nämlich leicht vernetzten Produkten aus teilweise neutralisierter Polyacrylsäure, und die bevorzugten interpartikulär vernetzenden Mittel, wie Glycerol oder Trimethylolpropan, solche Reaktionsbedingungen eine Temperatur von 170ºC bis 220ºC für 3 Stunden bis bzw. 30 Minuten umfassen. Insbesondere wird die Reaktion ausgeführt bei einer Temperatur zwischen 190ºC bis 210ºC für 75 Minuten bis bzw. 45 Minuten. Die verwendete tatsächliche Zeitdauer und Temperaturen ist abhängig von den spezifischen polymeren Materialien, die für die Vorläuferteilchen verwendet werden, die verwendeten spezifischen interpartikulär vernetzenden Mittel, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Katalysators, der zum Antreiben der Reaktion verwendet wird, und die Dicke oder den Durchmesser der Makrostruktur.
- Die Vernetzungsreaktion kann durch Hinzugabe eines Initiators und/oder eines Katalysators zu dem interpartikulär vernetzenden Mittel unterstützt werden, um die Zeit und/oder die Temperatur und/oder die Menge des interpartikulär vernetzenden Mittels zu verringern, das benötigt wird, um die Vorläuferteilchen miteinander zu verbinden. Im allgemeinen wird die Reaktion jedoch unter Abwesenheit eines Katalysators durchgeführt.
- Die physikalische Assoziierung der Vorläuferteilchen muß während des Reaktionsschrittes beibehalten werden, so daß ausreichende interpartikulare Vernetzungsbindungen gebildet werden. Als Kräfte oder Spannungen, die ausreichen, die Vorläuferteilchen zu dissoziieren, während des Reaktionsschrittes vorhanden sind, können die Vernetzungsbindungen zwischen den Vorläuferteilchen (interpartikulären Vernetzungsbindungen) nicht gebildet werden. Die physikalische Assoziierung der Vorläuferteilchen wird typischerweise durch Sicherstellung minimaler Dissoziationskräfte beibehalten, oder es werden Spannungen während des Reaktionsschritts eingebracht.
- Als ein optionaler und bevorzugter Schritt im Verfahren zum Bilden der porösen, absorbierenden, polymeren Makrostruktur sind die Komponenten-Vorläuferteilchen der Makrostruktur oberflächenbehandelt. Zum Beispiel offenbart US Patent 4,824,901, veröffentlicht für Alexander et al., am 25. April 1989, die Oberflächenbehandlung von polymeren Teilchen mit einem polyquartären Amin. In einem beispielhaften Verfahren wird das polymere Material, das wenigstens in der Nähe der Oberfläche der Vorläuferteilchen vorhanden ist, oberflächenvernetzt, wie dies offenbart ist in US Patent 4,666,983, unter der Bezeichnung "Absorbent Article", veröffentlicht für Tsubakimoto et al. am 19. Mai 1987 und US Patent 4,734,478, unter der Bezeichnung "Water Absorbing Agent", veröffentlicht für Tsubakimoto et al. am 29. März 1988. Durch Verwenden eines Oberflächenvernetzungsschrittes in der vorliegenden Erfindung wird der Widerstand gegenüber einer Verformung der resultierenden Makrostruktur im gequollenen Zustand verbessert. Vorzugsweise dient das interpartikulär vernetzende Mittel, das auf die Vorläuferteilchen aufgebracht ist, als oberflächenvernetzendes Mittel, derart, daß die Makrostruktur vorzugsweise gleichzeitig gebildet und oberflächenvernetzt wird.
- Wie vorher diskutiert wurde, müssen die Schritte im Verfahren zum Erzeugen der Makrostruktur nicht in einer speziellen Reihenfolge ausgeführt werden. Zudem können die Schritte gleichzeitig ausgeführt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird das interpartikulär vernetzende Mittel gleichzeitig mit der physikalischen Assoziierung der Vorläuferteilchen aufgebracht, wobei das Gemisch nachfolgend in eine bevorzugte Form und typischerweise eine gewünschte Dichte geformt wird, und das interpartikulär vernetzende Mittel wird nachfolgend mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen in Reaktion gebracht, entweder unmittelbar nachdem die obigen Schritte beendet sind oder nachdem das Aggregat für eine Zeitspanne stehen gelassen wurde, um die Makrostruktur gleichzeitig zu formen und Oberflächen zu vernetzen. Typischerweise werden die Vorläuferteilchen in ein Gefäß eingegeben und mit einer Lösung aus einem interpartikulär vernetzenden Mittel, Wasser und einem hydrophilen organischen Lösungsmittel, das auf die Vorläuferteilchen atomisiert wird, gemischt, um ein Aggregat zu bilden. Das interpartikulär vernetzende Mittel, Wasser und das hydrophile organische Lösungsmittel dienen als ein Assoziierungsmittel für die Vorläuferteilchen. Das interpartikulär vernetzende Mittel dient auch als ein oberflächenvernetzendes Mittel. Das Aggregat (das heißt, die assoziierten Vorläuferteilchen und das wäßrige Gemisch) werden nachfolgend in eine verdichtete Flächenform geformt, und zwar durch eine Kombination von Extrudier- und Walztechniken, wie oben beschrieben. Das interpartikulär vernetzende Mittel wird nachfolgend durch Erwärmen mit dem polymeren Material in Reaktion gebracht, um zwischen den Vorläuferteilchen Vernetzungsbindungen zu bilden, um eine interpartikulär vernetzte Aggregat-Makrostruktur zu bilden und gleichzeitig die Oberflächen der Vorläuferteilchen der resultierenden Makrostruktur Oberflächen zu vernetzen.
- Unter bestimmten Bedingungen können die resultierenden Makrostrukturen ein wenig unflexibel und brüchig sein. Mehrere flexible Makrostrukturen können auf verschiedenen Wegen erhalten werden. Zum Beispiel kann ein Weichmacher der Makrostruktur hinzu gegeben werden, nachdem die interpartikuläre Vernetzungsreaktion abgeschlossen ist. Geeignete Weichmacher umfassen Wasser, hydrophile, organische Lösungsmittel mit hohem Molekulargewicht (z. B. Glycerol; 1,3-propandiol; oder Ethylenglycol), oder polymere Lösungen (z. B. Polyvinylalkohol oder Polyehtylenglycol), oder Mischungen kann. Der Weichmacher kann auf die Makrostrukturen in einer Anzahl von unterschiedlichen Wegen aufgebracht werden, einschließlich Sprühen, Beschichten, Atomisieren, Immergieren oder Kippen der Lösung auf die Makrostruktur. Alternativ kann im Falle von Wasser der Weichmacher hinzu gegeben werden, indem die Makrostruktur in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit angeordnet wird (z. B. größer als 70% relative Luftfeuchtigkeit). Ein Weichmacher kann auch zu dem Vorreaktionsgemisch hinzu gegeben werden, das ein polymerisierbares Monomer hinzu gegeben werden, wobei das Monomer nachfolgend in Reaktion gebracht wird, um die interpartikulären, polymeren Vernetzungsbindungen zu bilden. In diesem Fall wird der Weichmacher in den interpartikulären Vernetzungsbindung-Strukturen während der Vernetzungsreaktion gefangen. Die Menge des in der Lösung vorhandenen Weichmachers wird ausgewählt in Abhängigkeit von dem verwendeten, spezifischen Weichmacher. Typischerweise umfaßt der Weichmacher etwa 0,01 Gewichtsteil bis 100 Gewichtsteile des Weichmachers pro 100 Gewichtsteile der Vorläuferteilchen.
- Wie in den Fig. 1-3 gezeigt, hat die resultierende Makrostruktur Poren (die dunklen Flächen der Mikrophotographie) zwischen benachbarten Vorläuferteilchen. Die Poren sind kleine Zwischenräume zwischen benachbarten Vorläuferteilchen, die den Durchgang der Flüssigkeit in das innere der Makrostruktur erlauben. Die Poren sind in der Makrostruktur ausgebildet, weil die Vorläuferteilchen nicht dicht genug "sitzen" oder gepackt sind, selbst dann, wenn sie komprimiert sind, um die Poren zu beseitigen. (Die Packungseffizienz beträgt weniger als 1.) Die Poren sind im allgemeinen kleiner als die bildenden Vorläuferteilchen und liefern Kapillaren zwischen den Vorläuferteilchen, um die Flüssigkeit in das Innere der Makrostruktur zu transportieren.
- Die Poren sind miteinander durch interkommunizierende Kanäle zwischen den Poren verbunden. Die Kanäle erlauben Flüssigkeiten, welche die Makrostruktur berühren, über Kapillarkräfte (z. B. geformte Kapillarkanäle) zu anderen Bereichen der Makrostruktur transportiert zu werden, so daß das Gesamtvolumen der Makrostruktur beim Absorbieren solcher Flüssigkeiten verwendet wird. Ferner erlauben die Poren und die interkommunizierenden Kanäle im gequollenen Zustand, daß Flüssigkeiten durch die Makrostruktur entweder zu den Schichten der Vorläuferteilchen, entfernt von der anfänglichen Stelle des Flüssigkeitskontakts oder zu anderen Strukturen gelangen, die mit der Makrostruktur in Kontakt stehen. So wird die Makrostruktur wegen der Poren und der interkommunizierenden Kanäle als flüssigkeitsdurchlässig angesehen.
- Die Lückenfraktion (das heißt, das Gesamtvolumen der Makrostruktur, das die Poren und die Kanäle umfaßt) hat einen minimalen Wert für eine gegebene Vorläuferteilchen-Größenverteilung. Im allgemeinen gilt, je enger die Vorläuferteilchen- Größenverteilung, desto höher die Lückenfraktion. So wird bevorzugt, um höhere Lückenfraktionen in einem verdichteten Zustand zu schaffen, daß die Vorläuferteilchen eine relativ enge Teilchengrößenverteilung haben.
- Ein weiteres Merkmal der Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung ist, daß die Makrostrukturen im wesentlichen isotropisch quellen, selbst unter moderaten Grenzdrücken, wenn Flüssigkeiten darauf abgelagert werden oder mit den Makrostrukturen in Kontakt kommen. Ein isotropisches Quellen wird hier verwendet, um auszudrücken, daß die Makrostruktur im wesentlichen in allen Richtungen gleich quillt, wenn sie naß wird. Ein isotropisches Quellen ist ein wichtige Eigenschaft der Makrostruktur, weil die Vorläuferteilchen und die Poren in der Lage sind, ihre relative Geometrie und räumlichen Beziehungen beizubehalten, selbst wenn sie gequollen sind, derart, daß die bestehenden Kapillarkanäle während der Benutzung beibehalten werden, wenn nicht sogar vergrößert werden. (Die Poren und die Vorläuferteilchen werden während des Quellens größer.) So kann die Makrostruktur an sich zusätzliche Frachten an Flüssigkeit einsaugen und/oder transportieren, ohne dabei eine Gelsperre zu erzeugen.
- Eine Anzeige, daß Vernetzungsbindungen in der Makrostruktur zwischen den vorher unabhängigen Vorläuferteilchen geformt wird, ist, daß die resultierenden Makrostrukturen fluidstabil werden (das heißt, flüssigkeitsstabil). "Fluidstabil" wird hier verwendet, um eine Makrostruktur mit einem interpartikulär vernetzten Aggregat zu bezeichnen, das bei Kontakt mit oder beim Quellen (mit und/oder ohne Spannung) in einem wäßrigen Fluid im wesentlichen intakt bleibt (das heißt, die meisten der vorher unabhängigen Komponenten-Vorläuferteilchen bleiben miteinander verbunden). Während die Definition der Fluidstabilität berücksichtigt, daß die meisten der Vorläuferteilchen miteinander verbunden bleiben, bleiben vorzugsweise alle der zum Aufbau der Makrostruktur verwendeten Vorläuferteilchen miteinander verbunden. Es sei jedoch angemerkt, daß sich einige Vorläuferteilchen von der Makrostruktur selbst lösen können, falls z. B. andere Teilchen nachfolgend an der Makrostruktur durch Wasser agglomeriert wurden.
- Die Fluidstabilität ist ein wichtiges Merkmal der Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung, weil diese dem Aggregat erlaubt, ihre relative Struktur sowohl im trockenen als auch im gequollenen Zustand beizubehalten und weil sie die Komponent- Vorläuferteilchen immobilisiert. In einem Endprodukt, wie einem absorbierenden Element oder einem absorbierenden Artikel, ist die Fluidstabilität günstig für das Reduzieren einer Gelsperre, da Vorläuferteilchen zusammen bleiben, selbst wenn sie mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, und erlaubt einem, vorher unabhängige feine Teilchen in eine Aggregatform zu verwenden, um die Geschwindigkeit der Fluidaufnahme der resultierenden Makrostruktur zu erhöhen, ohne das Element der Gelsperre einzuführen.
- Die Fluidstabilität kann in einer Aggregat-Makrostruktur durch einen Prozeß in zwei Schritten gemessen werden. Die anfängliche dynamische Antwort der Aggregat-Makrostruktur bei Kontakt mit dem wäßrigen Fluid wird beobachtet und dann wird der Gleichgewichtszustand bei voller Quellung der Aggregat-Makrostruktur beobachtet. Ein Testverfahren zum Bestimmen der Fluidstabilität basierend auf diesen Kriterien wird nachfolgend im Kapitel Testverfahren beschrieben.
- Bei Benutzung werden Flüssigkeiten, die auf der Makrostruktur abgelagert werden oder mit dieser in Kontakt gelangen, durch die Vorläuferteilchen eingesaugt oder in die Poren geleitet und zu anderen Bereichen der Makrostruktur überführt, wo sie durch andere Vorläuferteilchen eingesaugt oder durch die Makrostruktur zu anderen, daran benachbarten absorbierenden Elementen transportiert.
- Die Fig. 4-6 zeigen eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher die Vorläuferteilchen unterschiedliche Formen und chemische Zusammensetzungen aufweisen. Die Vorläuferteilchen bestehen aus einem Gemisch aus ungleichmäßig geformten Körnchen und Fasern (das heißt, superabsorbierenden Fasern). In der in den Fig. 4-6 gezeigten Ausführungsform sind die Fasern FIBERSORB® Fasern, erhältlich von der Arco Chemical Company aus Wilmington, DE. Fig. 4 zeigt die allgemeine Form einer solchen Makrostruktur. Wie in Fig. 4 gezeigt, liefern die Fasern eine Matrix, in welcher relativ kleine Poren zwischen den Körnchen geformt sind und relativ große Poren um die Fasern herum geformt sind. Fig. 5 zeigt größere Einzelheiten in Bezug auf die Form und die Größe der Poren und daß die Körnchen mit den Fasern interpartikulär vernetzt sind. Fig. 6 zeigt in größeren Einzelheiten die großen Poren und Kanäle, die in der Makrostruktur durch die Hinzufügung der Fasern und durch die Teilchen/Faser-Bindung geformt sind.
- Die relative Menge der mit den Körnchen gemischten superabsorbierenden Fasern kann weit variieren. Zum Beispiel kann die Makrostruktur nur aus den superabsorbierenden Fasern geformt sein; wobei die resultierende Makrostruktur das Erscheinungsbild von Vlies-Faserbahnen hat. In den in den Fig. 4-6 gezeigten Ausführungsformen umfassen die superabsorbierenden Fasern von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Gesamtmenge der Vorläuferteilchen.
- Wenn die superabsorbierenden Fasern einen Anteil der Vorläuferteilchen umfassen, sind die Fasern vorzugsweise durch und durch mit den anderen Vorläuferteilchen gemischt, so daß die Fasern zwischen vielen unterschiedlichen Vorläuferteilchen verwoben sind.
- Fig. 7 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Makrostruktur der vorliegenden Erfindung, in welcher Verstärkungselemente, wie Fasern (fibröses oder faseriges Material) eingebettet ist in die Makrostruktur. Die Verstärkungselement liefern Festigkeit (das heißt, strukturelle Integrität) für die gequollene Makrostruktur. In bestimmten Ausführungsformen liefern die Verstärkungsfasern auch Elemente, die Flüssigkeiten schnell zu anderen Bereichen der Makrostruktur und/oder einem zusätzlichen absorbierenden Material ziehen. Die Verstärkungselemente umfassen vorzugsweise Fasern (auch als verstärkende Fasern bezeichnet); obwohl weitere Materialien, wie Filamente, Spulen, Bahnen, Vliesbahnen, Gewebebahnen oder Scrims, wie sie für ihre Verstärkungseigenschaften bekannt sind, verwendet werden können. Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, in welcher Polyesterfasern durch und durch mit der Makrostruktur verwoben sind. Speziell sind die Polyesterfasern innerhalb der interkommunizierenden Kanäle enthalten, um eine gesteigerte gequollene strukturelle Integrität für die Makrostruktur zu liefern.
- Verschiedene Typen von Fasermaterial können für die Verstärkungselemente in der Makrostruktur der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Jeder Typ von Fasermaterial, welcher zur Verwendung in herkömmlichen absorbierenden Produkten geeignet ist, ist auch zur Verwendung in den hier vorliegenden Makrostrukturen geeignet. Spezifische Beispiele eines solchen Fasermaterials umfassen Zellulosefasern, modifizierte Zellulosefasern, Rayon, Polypropylen und Polyesterfasern, wie Polyethylenterephthalat (DACRON®), hydrophiles Nylon (HYDROPHIL®) und dergleichen. Beispiele weiterer Fasermaterialien zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, zusätzlich zu einigen bereits diskutierten, sind hydrophylisierte hydrophobe Fasern, wie mit einem grenzflächenaktiven Stoff behandelte oder mit Silica behandelte thermoplastische Fasern, die z. B. abgeleitet sind aus Polyolefinen, wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyacryle, Polyamide, Polystyrene, Polyurethane und dergleichen. Tatsächlich liefern hydrophilisierte hydrophobe Fasern, welche an für sich nicht sehr absorbierend sind und welche deshalb keine Bahnen mit ausreichender Absorptionskapazität liefern, um in herkömmlichen absorbierenden Strukturen nützlich zu sein, zur Verwendung in den Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung kraft ihrer guten Saugeigenschaften geeignet. Dies deshalb, weil in den hier vorliegenden Makrostrukturen die Saugeigenschaften der Fasern so wichtig ist, wenn nicht wichtiger, als die Absorptionskapazität des Fasermaterials selbst, und zwar wegen der hohen Geschwindigkeit der Fluidaufnahme und dem Ausbleiben von Gelsperre-Eigenschaften der Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung. Synthetische Fasern werden hier zur Verwendung als die Faserkomponente der Makrostruktur allgemein bevorzugt. Ganz bevorzugt sind Polyolefinfasern, vorzugsweise Polyesterfasern.
- Weitere Zellulose-Fasermaterialien, welche in bestimmten Makrostrukturen nützlich sein können, sind chemisch versteifte Zellulosefasern. Bevorzugte chemisch versteifte Zellulosefasern sind die versteiften, gedrehten, gekräuselten Zellulosefasern, welche durch ein internes Vernetzen von Zellulosefasern mit einem Vernetzungsmittel erzeugt werden können. Typen versteifter, gedrehter, gekräuselter Zellulosefasern, die hier als hydrophiles Fasermaterial nützlich sind, sind beschrieben in größerem Detail in US Patent 4,888,093, unter der Bezeichnung "Individualized, Crosslinked Fibers And Process For Making Said Fibers", veröffentlicht für Dean et al. am 19. Dezember 1989; US Patent 4,889,595, unter der Bezeichnung "Process For Making Individualized, Crosslinked Fibers Having Rduced Residuals And Fibers Thereof", veröffentlicht für Herron et al. am 26. Dezember 1989; US Patent 4,889,596, unter der Bezeichnung " Process For Making Individualized Crosslinked Fibers And Fibers Thereof", veröffentlicht für Schoggen et al. am 26. Dezember 1989; US Patent 4,889,597, unter der Bezeichnung "Process For Making Wet-Laid Structures Containing Individualized Stiffened Fibers", veröffentlicht für Bourbon et al. am 26. Dezember 1989 und US Patent 4,898,647, unter der Bezeichnung "Twisted, Chemically Stiffened Fibers And Absorbent Structures Made Therefrom", veröffentlicht für Moore et al. am 06. Februar 1990.
- Wie hier verwendet, beschreibt der Ausdruck "hydrophile" Fasern oder die Oberflächen von Fasern, welche durch die auf die Fasern abgelagerten Flüssigkeiten benäßt werden (das heißt, falls Wasser oder ein wäßriges Körperfluid sich auf oder über die Oberfläche der Fasern ohne weiteres verteilt, ungeachtet dessen, ob die Faser tatsächlich Fluid einsaugt oder ein Gel bildet oder nicht). Der Stand der Technik im Hinblick auf das Benässen von Materialien gestattet eine Definition der Hydrophilizität (und Benässung) durch die Kontaktwinkel und die Oberflächenspannung der betreffenden Flüssigkeiten und Feststoffe. Dies wird im Detail in der Veröffentlichung der American Chemical Society Publication diskutiert, unter der Bezeichnung "Contact Angle, Wettability, and Adhesion", herausgegeben durch Robert F. Gould urheberrechtlich geschützt in 1964. Eine Faser oder eine Oberfläche einer Faser wird durch eine Flüssigkeit als benäßt angesehen, entweder, wenn der Kontaktwinkel zwischen der Flüssigkeit und der Faser oder der Oberfläche weniger als 90º beträgt, oder wenn die Flüssigkeit dazu neigt, sich spontan über die Oberfläche der Faser auszubreiten; beide Zustände bestehen normalerweise nebeneinander.
- Das Fasermaterial kann den Makrostrukturen hinzu gegeben werden, durch Einführen der Fasern in eine Lösung mit dem interpartikulär vernetzenden Mittel, durch Mischen der Vorläuferteilchen vor dem Aufbringen des interpartikulär vernetzenden Mittels oder durch Hinzugeben des Fasermaterials zu dem Gemisch aus dem interpartikulär vernetzenden Mittel/Vorläuferteilchen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Fasermaterial in das Gemisch aus interpartikulär vernetzenden Mittel/Vorläuferteilchen geknetet. Das Fasermaterial wird vorzugsweise durch und durch mit den Lösungen gemischt, so daß das Fasermaterial in der gesamten Makrostruktur gleichförmig verteilt ist. Die Fasern werden auch vorzugsweise vor dem Reagieren des interpartikulär vernetzenden Mittels mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen hinzu gegeben.
- Die relative Menge des Fasermaterials, die mit den Vorläuferteilchen gemischt wird, kann breit variieren. Das Fasermaterial wird vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 Gewichtsteile bis 5 Gewichtsteilen, vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gewichtsteile bis 2 Gewichtsteilchen pro 100 Gewichtsteile der Vorläuferteilchen hinzu gegeben.
- Die porösen, absorbierenden, polymeren Makrostrukturen können für viele Zwecke auf vielen Anwendungsgebieten verwendet werden. Zum Beispiel können die Makrostrukturen verwendet werden zum Packen von Behältern; Arzneimittel- Ausgabevorrichtung; Wund-Reinigungsvorrichtung; Brandwunden- Behandlungsvorrichtungen; Ionenaustausch-Säulenmaterialien; Konstruktionsmaterialien; landwirtschaftliche oder gartenbauliche Materialien, wie Saat-Bahnen oder wasserhaltende Materialien; und industrielle Verwendungen, wie Schlamm- oder Öl-Entwässerungsmittel, Materialien zur Verhinderung von Taubildung, Trocknungsmittel und Feuchtigkeit-Regulierungsmittel.
- Die porösen, absorbierenden Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung sind nützlich, wenn sie zu einem Träger verbunden sind. In der vorliegenden Erfindung nützliche Träger umfassen absorbierende Materialien, wie Zellulosefasern. Die Träger können auch irgendwelche anderen Träger des Standes der Technik sein, wie Vliesbahnen, Tissuebahnen, Schäume, Polyacrylatfasern, offene Polymerbahnen, synthetische Fasern, Metallfolien, Elastomere und dergleichen. Die Makrostrukturen können direkt oder indirekt mit dem Trägern verbunden sein oder können über eine chemische oder physikalische Bindung damit verbunden sein, wie diese bekannt sind, einschließlich Haftmittel oder chemische Stoffe, die derart reagieren, daß die Makrostrukturen an den Trägern anhaften.
- Wegen der einheitlichen Absorbiereigenschaften der porösen, absorbierenden, polymeren Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung sind die Makrostrukturen besonders geeignet zur Verwendung als absorbierende Kerne in absorbierenden Artikeln, insbesondere in absorbierenden Einwegartikeln. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierender Artikel" auf Artikel, welche Körperausscheidungen absorbieren und aufnehmen, und bezieht sich insbesondere auf Artikel, welche an oder in der Nähe des Körpers der Trägerin angeordnet sind, um die verschiedenen Ausscheidungen, die vom Körper abgegeben werden, zu absorbieren und aufzunehmen. Zudem sind absorbierende "Einweg"-Artikel solche Artikel, welche dazu gedacht sind, nach einer einmaligen Benutzung weg geworfen zu werden (das heißt, der ursprüngliche absorbierende Artikel insgesamt ist nicht dazu gedacht, gewaschen oder in anderer Weise wieder hergestellt oder als absorbierender Artikel wieder verwendet zu werden, obwohl bestimmte Materialien oder der gesamte absorbierende Artikel recycelt, wieder verwendet oder kompostiert werden kann). Eine bevorzugte Ausführungsform eines absorbierenden Einwegartikels, die Windel 20, ist in Fig. 8 gezeigt. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Windel" auf eine im allgemeinen von Kindern und inkontinenten Personen getragene Wäsche, die um den unteren Rumpf des Trägers herum getragen wird. Es sei jedoch so verstanden, daß die vorliegende Erfindung auch auf andere absorbierende Artikel anwendbar ist, wie Inkontinenzeinlagen, Inkontinenzpads, Übungshöschen, Windeleinlagen, Damenbinden, Gesichtstücher, Papierhandtücher und dergleichen.
- Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Windel 20 der vorliegenden Erfindung in ihrem nicht zusammen gezogenen Zustand (das heißt, von der gesamten elastisch induzierten Kontraktion frei gemacht), wobei Bereiche der Struktur weg geschnitten sind, um den Aufbau der Windel 20 deutlicher zu zeigen, und wobei der Bereich der Windel 20, welcher den Träger berührt, dem Betrachter entgegen gerichtet ist. Die Windel 20 ist in Fig. 8 so dargestellt, daß sie vorzugsweise umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 38; eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 40, die mit der Oberschicht 38 verbunden ist; einen zwischen der Oberschicht 38 und der Unterschicht 40 positionierten, absorbierenden Kern 42; elastische Elemente 44; und Bandstreifenbefestiger 46. Obwohl die Oberschicht 38, die Unterschicht 40, der absorbierende Kern 42 und die elastischen Element 44 in einer Vielfalt von allgemein bekannten Konfigurationen zusammen gebaut sein können, ist eine bevorzugte Windelkonfiguration im wesentlichen beschrieben in US Patent 3,806,003, unter der Bezeichnung "Contractable Side Portions For Disposable Diaper", veröffentlicht für Kennth B. Buell am 14. Januar 1975. Alternative bevorzugte Konfiguratinen für hier vorliegende Einwegwindeln sind auch offenbart in US Patent 4,808,178, unter der Bezeichnung "Disposable Absorbent Article Having Elasticized Flaps Provided With Leakage Resistant Portions", veröffentlicht für Mohammed I. Aziz und Ted L. Blaney am 28. Februar 1989; US Patent 4,695,278, unter der Bezeichnung "Absorbent Article Having Dual Cuffs", veröffentlicht für Michael I. Lawson am 22. September 1987 und US Patent 4,816,025, unter der Bezeichnung "Absorbent Article Having A Containment Pocket", veröffentlicht für John H. Foreman am 28. März 1989.
- Fig. 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Windel 20, in welcher die Oberschicht 38 und die Unterschicht 40 parallel erstreckend sind und eine Längen- und Breitenabmessung haben, die im wesentlichen größer ist als diejenige des absorbierenden Kerns 42. Die Oberschicht 38 ist mit der Unterschicht 40 verbunden und auf dieser angeordnet, wodurch der Umfang der Windel 20 gebildet wird. Der Umfang begrenzt die äußere Kontur oder die Ränder der Windel 20. Der Umfang umfaßt die Stirnränder 32 und die Längsränder 30.
- Die Oberschicht 38 ist nachgiebig, weichfühlig und für die Haut des Trägers nicht störend. Ferner ist die Oberschicht 38 flüssigkeitsdurchlässig und erlaubt Flüssigkeiten, ohne weiteres durch ihre Dicke hindurch zu dringen. Eine geeignete Oberschicht 38 kann aus einem breiten Bereich von Materialien hergestellt werden, wie poröse Schäume, retikulierte Schäume, offen geformte Filme, natürliche Fasern (Holz- oder Baumwollfasern), synthetische Fasern (z. B. Polyester- oder Polypropylenfasern) oder aus einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern. Vorzugsweise ist die Oberschicht 38 hergestellt aus einem hydrophoben Material, um die Haut des Träges vor Flüssigkeiten im absorbierenden Kern 42 zu isolieren.
- Eine besonders bevorzugte Oberschicht 38 umfaßt stapellange Polypropylenfasern mit einem Denier von etwa 1,5, wie das Polypropylen vom Hercules Typ 151, vermarktet durch Hercules, Inc. aus Wilmington, Delaware. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "stapellange Fasern" auf solche Fasern, die eine Länge von wenigstens etwa 15,9 mm (0,62 Inch) aufweisen.
- Es gibt eine Anzahl von Herstellungstechniken, welche zum Herstellen der Oberschicht 38 verwendet werden können. Zum Beispiel kann die Oberschicht 38 gewebt, vliesartig, spunbonded, kardiert oder dergleichen sein. Eine bevorzugte Oberschicht ist kardiert und durch für den Fachmann in der Stofftechnik allgemein bekannte Mittel thermisch gebunden. Vorzugsweise hat die Oberschicht 38 ein Gewicht von etwa 18 bis etwa 25 Gramm pro Quadratmeter, eine minimale trockene Zugfestigkeit von wenigstens etwa 400 Gramm pro Zentimeter in Maschinenrichtung und eine nasse Zugfestigkeit von wenigstens etwa 55 Gramm pro Zentimeter in Quer-Maschinenrichtung.
- Die Unterschicht 40 ist für Flüssigkeiten undurchlässig und wird vorzugsweise aus einem dünnen Kunststoffilm hergestellt, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien auch verwendet werden können. Die Unterschicht 40 verhindert, daß in den absorbierenden Kern 42 absorbierte und aufgenommene Ausscheidungen Artikel benässen, welche die Windel 20 berühren, wie Bettlaken und Unterwäsche. Vorzugsweise ist die Unterschicht 40 ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von 0,012 mm (0,5 mil) bis 0,051 Zentimeter (2,0 mil), obwohl weitere flexible, flüssigkeitsundurchlässige Materialien verwendet werden können. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche nachgiebig sind und welche sich ohne weiteres an die allgemeine Form und Konturen des Körpers der Trägerin anpassen.
- Ein geeigneter Polyethylenfilm wird hergestellt durch Monsanto Chemical Corporation und vermarktet im Handel als Film Nr. 8020. Die Unterschicht 40 ist vorzugsweise geprägt und/oder mattiert, um ein mehr kleidungsähnliches Erscheinungsbild zu liefern. Ferner kann die Unterschicht 40 zulassen, daß Dämpfe aus dem absorbierenden Kern 42 entweichen, und gleichzeitig verhindern, daß Ausscheidungen durch die Unterschicht 40 hindurch gelangen.
- Die Größe der Unterschicht 40 wird durch die Größe des absorbierenden Kerns 42 und die gewählte genaue Windelausbildung diktiert. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Unterschicht 40 eine modifizierte Sanduhrform, die sich über den absorbierenden Kern 42 um eine minimale Strecke von wenigstens 1,3 Zentimeter bis 2,5 Zentimeter (0,5 bis 1,0 Inch) um den gesamten Windelumfang herum ausdehnt.
- Die Oberschicht 38 und die Unterschicht 40 sind in irgendeiner Art und Weise miteinander verbunden. Wie hier verwendet, umfaßt der Ausdruck "verbunden" Konfigurationen, durch welche die Oberschicht 38 direkt mit der Unterschicht 40 durch Befestigen der Oberschicht 38 direkt an der Unterschicht 40 verbunden ist, und Konfigurationen, durch welche die Oberschicht 38 mit der Unterschicht 40 durch Befestigen der Oberschicht 38 an Zwischenelementen, welche wiederum mit der Unterschicht 40 befestigt sind, indirekt verbunden ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Oberschicht 38 und die Unterschicht 40 direkt miteinander im Windelumfang durch Befestigungsmittel (nicht gezeigt), wie einem Haftmittel oder irgendeinem anderen Befestigungsmittel des Standes der Technik, befestigt. Zum Beispiel können eine gleichförmige Lage eines Haftmittels, eine gemusterte Lage eines Haftmittels oder eine Anordnung von separaten Linien oder Punkten eines Haftmittels verwendet werden, um die Oberschicht 38 an der Unterschicht 40 zu befestigen.
- Bandstreifenbefestiger 46 sind typischerweise auf dem hinteren Taillenbandbereich der Windel 20 angebracht, um ein Befestigungsmittel zum Halten der Windel am Träger zu liefern. Die Bandstreifenbefestiger 46 können irgendwelche sein, die im Stand der Technik bekannt sind, wie die Befestigungsstreifen, die offenbart sind in US Patent 3,848,594, veröffentlicht für Kenneth B. Buell am 19. November 1974.
- Diese Bandstreifenbefestiger 46 oder andere Windel-Befestigungsmittel werden typischerweise nahe der Ecken der Windel 20 angebracht.
- Die elastischen Elemente 40 sind angrenzend an den Umfang der Windel 20 angeordnet, vorzugsweise entlang jedes Längsrandes 30, so daß die elastischen Elemente 40 dazu neigen, die Windel 20 an die Beine des Trägers zu ziehen und daran zu halten. Alternativ können die elastischen Elemente 44 angrenzend an einem oder beiden der Stirnränder 32 der Windel 20 angeordnet sein, um ein Taillenband sowie oder statt dessen, Beinaufschläge zu schaffen. Zum Beispiel ist ein geeignetes Taillenband offenbart in US Patent 4,515,595, unter der Bezeichnung "Disposable Diapers with Elastically Contractible Waistbands", veröffentlicht für David J. Kievit und Thomas F. Osterhage am 07. Mai 1985. Zudem ist ein zum Herstellen einer Einwegwindel mit elastisch zusammenziehbaren Elastikelementen geeignetes Verfahren und eine solche Vorrichtung beschrieben in US Patent 4,081,301, unter der Bezeichnung "Method and Apparatus for Continuously Attaching Discrete, Stretched Elastic Strands to Predetermined Isolated Portions of Disposable Absorbent Products", veröffentlicht für Kenneth B. Buell am 28. März 1978.
- Die elastischen Elemente 44 sind an der Windel 20 in einem elastisch zusammenziehbaren Zustand festgelegt, so daß in einer normalerweise unbelasteten Konfiguration die elastischen Elemente 44 die Windel 20 wirksam zusammenziehen oder raffen. Die elastischen Elemente 44 können in einem elastisch zusammenziehbaren Zustand auf wenigstens zwei Wege festgelegt sein. Zum Beispiel können die elastischen Elemente 44 gestreckt und festgelegt werden, während sich die Windel 20 in einem nicht kontrahierten Zustand befindet. Alternativ kann die Windel 20 zusammen gezogen werden, z. B. durch Falten, und die elastischen Elemente 44 an der Windel 20 festgelegt und verbunden werden, während sich die elastischen Elemente 44 in ihrem ungespannten oder ungestreckten Zustand befinden.
- In der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die elastischen Elemente 44 entlang eines Bereichs der Länge der Windel 20. Alternativ können sich die elastischen Elemente 44 über die gesamte Länge der Windel 20 oder über jede andere geeignete Länge erstrecken, um eine elastisch zusammenziehbare Linie zu bilden. Die Länge der elastischen Elemente 44 wird durch die Windelauslegung diktiert.
- Die elastischen Elemente 44 können eine Vielzahl von Konfigurationen annehmen. Zum Beispiel kann die Breite der elastischen Elemente 44 variiert werden von 0,25 Millimeter (0,01 Inch) bis 25 Millimeter (1,0 Inch) oder mehr; die elastischen Elemente 44 können umfassen einen einzelnen Strang eines elastischen Materials oder können mehrere parallele oder nicht parallele Stränge eines elastischen Materials umfassen; oder die elastischen Elemente 44 können rechtwinklig oder bogenförmig sein. Noch weiterhin können die elastischen Elemente 44 mit der Windel auf irgendeinem von mehreren Wegen, welche im Stand der Technik bekannt sind, befestigt sein. Zum Beispiel können die elastischen Element 44 in der Windel 20 ultraschallgebunden, wärme- und druckverbunden sein, unter Verwendung einer Vielfalt von Bindungsmustern, oder können die elastischen Elemente 44 einfach an die Windel 20 geklebt sein.
- Der absorbierende Kern 42 der Windel 20 ist zwischen der Oberschicht 38 und der Unterschicht 40 positioniert. Der absorbierende Kern 42 kann in einer breiten Vielfalt von Größen und Formen hergestellt sein (z. B. rechtwinklig, sanduhrförmig, asymmetrisch, etc.) und aus einer breiten Vielfalt von Materialien. Die gesamte Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns 42 sollte jedoch mit der geplanten Flüssigkeitsfracht für die gedachte Verwendung des absorbierenden Artikels oder die Windel kompatibel sein. Ferner kann die Größe und die Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns 42 variieren, um Träger im Bereich von Kindern bis Erwachsenen aufzunehmen. Der absorbierende Kern 42 umfaßt die porösen, absorbierenden, polymeren Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Windel 20 hat einen rechtwinklig geformten absorbierenden Kern 42. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, umfaßt der absorbierende Kern 42 vorzugsweise ein absorbierendes Element 48 mit einer Umhüllungsbahn 50 und einer porösen, absorbierenden, polymeren Makrostruktur 52, die in der Umhüllungsbahn 50 angeordnet ist. Die Makrostruktur 52 ist in der Umhüllungsbahn 50 eingeschlossen, um das Potential für die Vorläuferteilchen zu minimieren, durch die Oberschicht zu migrieren, und um eine zusätzliche Flüssigkeitstransportlage zwischen der Oberschicht 38 und der Makrostruktur 52 zu schaffen, um die Flüssigkeitsannahme zu verstärken und eine Rücknässung zu minimieren. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist die einzelne Umhüllungsbahn 50 um die Makrostruktur 52 durch Faltung herum gelegt, um eine erste Schicht 54 und eine zweite Schicht 56 zu bilden. Die Ränder 58 der Umhüllungsbahn 50 sind um ihren Umfang herum durch irgendein herkömmliches Mittel, wie einem Haftmittel 59 (wie gezeigt), Ultraschallbindungen oder Wärme-Druck-Bindungen dicht verbunden, um eine Tasche zu bilden. Die Umhüllungsbahn 50 kann eine Anzahl von Materialien umfassen, einschließlich Vliesbahnen, Papierbahnen oder Bahnen aus absorbierenden Materialien, wie Tissuepapier. Die Umhüllungsbahn 50 umfaßt vorzugsweise eine Vliesbahn ähnlich der Bahnen, die verwendet werden, um die Oberschicht 38 zu bilden. Die Vliesbahn ist vorzugsweise hydrophil, um Flüssigkeiten zu erlauben, schnell durch die Umhüllungsbahn 50 hindurch zu gelangen. Ähnlich geschichtete absorbierende Elemente (Laminate) sind vollständiger beschrieben in US Patent 4,578,068, unter der Bezeichnung "Absorbent Laminate Structure", veröffentlicht für Timothy A. Kramer, Gerald A. Young und Ronald W. Kock am 25. März 1986.
- Alternativ können die absorbierenden Kerne 42 der vorliegenden Erfindung nur aus einer oder mehreren (einer Vielzahl von) porösen, absorbierenden, polymeren Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung bestehen; können eine Kombination aus Schichten umfassen, einschließlich der Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung; oder irgendwelche anderen absorbierenden Kernkonfigurationen, einschließlich ein oder mehrerer Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 10 zeigt eine alternative Ausführungsform der Windel 120 mit einem zweilagigen absorbierenden Kern 142, der ein modifiziertes sanduhrförmiges absorbierendes Element 60 und ein Flächengebilde 62 der porösen, absorbierenden, polymeren Makrostruktur umfaßt, die unten angrenzend an das absorbierende Element 60 positioniert ist (das heißt, zwischen dem absorbierenden Element 60 und der Unterschicht 40).
- Das absorbierende Element 60 dient dazu, abgegebene Flüssigkeiten schnell zu sammeln und zeitweise zu halten und solche Flüssigkeiten durch Dochtwirkung von der Stelle des anfänglichen Kontakts zu anderen Teilen des absorbierenden Elements 60 und zu der Makrostrukturlage 62 zu transportieren. Das absorbierende Element 60 umfaßt vorzugsweise eine Bahn oder einen Klumpen aus Fasermaterialien. Verschiedene Typen von Fasermaterial können in dem absorbierenden Element 60 verwendet werden, wie die hier vorstehend diskutierten Fasermaterialien. Zellulosefasern werden hier zur Verwendung im allgemeinen bevorzugt, Holz- Zellstoffasern werden besonders bevorzugt. Der absorbierende Kern 60 kann auch spezifische Mengen einer teilchenförmigen, absorbierenden, polymeren Zusammensetzung enthalten. Das absorbierende Element kann z. B. bis zu etwa 50 Gew.-% der polymeren Zusammensetzung enthalten. In den meisten bevorzugten Ausführungsformen enthält das absorbierende Element 60 von 0 Gew.-% bis 8 Gew.-% einer teilchenförmigen, absorbierenden, polymeren Zusammensetzung. In alternativen bevorzugten Ausführungsformen umfaßt das absorbierende Element 60 chemisch versteifte Zellulosefasern, wie vorher hier diskutiert wurde. Beispielhafte Ausführungsformen des absorbierenden Elements 60, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind beschrieben in US Patent 4,673,402, unter der Bezeichnung "Absorbent Article With Dual-Layered Cores", veröffentlicht für Paul T. Weisman, Dawn I. Houghton und Dale A. Gellert, am 16. Juni 1987 und US Patent 4,834,735, unter der Bezeichnung "High Density Absorbent Members Having Lower Densitiy and Lower Basis Weight Acquisition Zones", veröffentlicht für Miguel Alemany und Charles J. Berg am 30. Mai 1989. Absorbierende Elemente mit einer Speicherzone und einer Annahmezone mit geringerer mittlerer Dichte und geringerem mittleren Basisgewicht pro Einheitsfläche als die Speicherzone, so daß die Annahmezone wirksam und effizient abgegebene Flüssigkeit schnell annehmen kann, werden hier zur Verwendung bevorzugt. Das absorbierende Element 60 kann jede gewünschte Form haben, z. B. rechtwinklig, oval, länglich, asymmetrisch oder sanduhrförmig. Die Form des absorbierenden Elements 60 kann die allgemeine Form der resultierenden Windel 120 definieren. In den bevorzugten Ausführungsformen, wie in Fig. 10 gezeigt, ist das absorbierende Element 60 sanduhrförmig.
- Die Makrostruktur-Lage 62 der vorliegenden Erfindung muß nicht die gleiche Größe haben wie das absorbierende Element 60 und kann tatsächlich eine Oberseite haben, welche im wesentlichen kleiner oder länger als der Oberseitenbereich des absorbierenden Elements 60 ist. Wie in Fig. 10 gezeigt, ist die Makrostruktur-Lage 62 kleiner als das absorbierende Element 60 und hat einen Oberflächenbereich von 0,10-fachen bis 1,0-fachen desjenigen des absorbierenden Elements 60. Ganz bevorzugt beträgt der Oberflächenbereich der Makrostruktur-Lage 62 nur von dem 0,10-fachen bis 0,75-fachen und ganz bevorzugt vom 0,10-fachen bis 0,5-fachen desjenigen des absorbierenden Elements 60. In einer alternativen Ausführungsform ist das absorbierende Element 60 kleiner als die Makrostruktur-Lage 62 und hat einen Oberflächenbereich von dem 0,25-fachen bis 1,0-fachen, vorzugsweise vom 0,3-fachen bis 0,9-fachen desjenigen der Makrostrukturbahn 62. In dieser alternativen Ausführungsform umfaßt das absorbierende Element 60 vorzugsweise chemisch versteifte Zellulosefasern.
- Die Makrostrukturbahn 62 ist vorzugsweise in einer spezifischen Positionsbeziehung im Hinblick auf die Unterschicht 40 und/oder das absorbierende Element 60 in der Windel angeordnet. Insbesondere ist die Makrostrukturbahn 62 im wesentlichen zur Vorderseite der Windel hin positioniert, so daß die Makrostrukturlage 62 äußerst effektiv angeordnet ist, um abgegebene Flüssigkeiten anzunehmen und zu halten.
- In alternativen bevorzugten Ausführungsformen kann eine Vielzahl von Makrostrukturen, vorzugsweise von etwa zwei bis etwa sechs Makrostrukturstreifen oder -lagen für die in Fig. 10 gezeigte einzelne Makrostrukturlage 62 eingesetzt werden. Ferner können zusätzliche absorbierende Schichten, Elemente oder Strukturen in dem absorbierenden Kern 142 angeordnet sein. Zum Beispiel kann ein zusätzliches absorbierendes Element zwischen der Makrostrukturlage 62 und der Unterschicht 40 positioniert sein, um eine Reservekapazität für den absorbierenden Kern 142 bereit zu stellen, und/oder eine Schicht, um durch die Makrostrukturlage 62 hindurch gehende Flüssigkeiten zu anderen Bereichen des absorbierenden Kerns 142 oder zu der Makrostrukturlage 62 hin zu verteilen. Die Makrostrukturlage 62 kann alternativ über dem absorbierenden Element 60 positioniert sein, um so zwischen der Oberschicht 38 und dem absorbierenden Element 60 positioniert zu sein.
- Bei Verwendung wird die Windel 20 an einem Träger durch Positionieren der hinteren Taillenbandregion unter dem Rücken des Trägers und durch Ziehen des Restes der Windel 20 zwischen den Beinen des Trägers hindurch angelegt, so daß die vordere Taillenbandregion über der Vorderseite des Trägers positioniert ist. Die Bandstreifenbefestiger 46 werden dann vorzugsweise an nach außen gerichteten Flächen der Windel 20 festgelegt. Bei Verwendung neigen Einwegwindeln oder andere absorbierende Artikel mit den porösen, absorbierenden, polymeren Makrostrukturen der vorliegenden Erfindung dazu, Flüssigkeiten schneller und effizienter zu verteilen und zu speichern und aufgrund der hohen Absorptionskapazität der Makrostrukturen trocken zu bleiben.
- Das in den Testverfahren der vorliegenden Erfindung verwendete spezifische synthetische Urin wird hier als "synthetisches Urin" bezeichnet. Das synthetische Urin ist allgemein bekannt als Jayco SynUrine® und ist erhältlich von Jayco Pharmaceuticals Company aus Camp Hill, Pennsylvania. Die Formel für das synthetische Urin ist: 2,0 g/l von KCl; 2,0 g/l von Na&sub2;SO&sub4;; 0,85 g/l von (NH&sub4;)H&sub2;PO&sub4;; 0,15 g/l von (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4;, 0,19 g/l von CaCl&sub2; und 0,23 g/l von MgCl&sub2;. Alle diese chemischen Stoffe sind von Reagenzqualität. Der pH-Wert des synthetischen Urins liegt im Bereich von 6,0 bis 6,4.
- Die polymere Zusammensetzung wird innerhalb eines "Teebeutels" angeordnet, der in einem Überschuß von synthetischem Urin für eine spezifische Zeitspanne eingetaucht und dann für eine spezifische Zeitspanne zentrifugiert wird. Das Verhältnis von polymerem Endgewicht der Zusammensetzung nach dem Zentrifugieren minus des anfänglichen Gewichts (netto Fluidzunahme) zum anfänglichen Gewicht bestimmt die Absorptionskapazität.
- Der folgende Vorgang wird unter Standardlaborbedingungen bei 23ºC (73ºF) und 50% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt. Unter Verwendung eines 6 cm · 6 cm Schneidestempels wird das Teebeutelmaterial geschnitten, längs auf Hälfte gefaltet und entlang zwei Seiten mit einem T-Stück-Verschließer entlang von zwei Seiten dicht verschlossen, um ein 6 cm · 6 cm Teebeutelquadrat zu produzieren. Das verwendete Teebeutelmaterial ist ein heiß verschließbares Material der Qualitätsstufe 1234, erhältlich von C. H. Dexter, Division der Dexter Corp., Windsor Locks, Connecticut, USA, oder ein Äquivalent. Es sollte ein Teebeutelmaterial mit geringer Porosität verwendet werden, falls feine Teilchen zurück gehalten werden sollen. 0,200 Gramm plus oder minus 0,005 Gramm der polymeren Zusammensetzung wird auf einem Wiegepapier gewogen und in den Teebeutel überführt, und die Oberseite (das obere Ende) des Teebeutels wird verschlossen. Ein leerer Teebeutel wird an der Oberseite verschlossen und wird als Nullwert verwendet. Ungefähr 300 Milliliter vom synthetischen Urin wird in einen 1.000 Milliliter Becher gegossen. Der leere Teebeutel wird in das synthetische Urin eingetaucht. Der Teebeutel mit der polymeren Zusammensetzung (der Proben-Teebeutel) wird horizontal gehalten, um das Material gleichmäßig in dem Teebeutel zu verteilen. Der Teebeutel wird auf der Oberfläche des synthetischen Urins abgelegt. Der Teebeutel darf für eine Zeitspanne von nicht mehr als eine Minute naß werden und wird dann vollständig eingetaucht und 60 Minuten eingeweicht. Etwa 2 Minuten nachdem die erste Probe eingetaucht wurde, wird ein zweiter Satz von Teebeuteln, der identisch zu dem ersten Satz leerem und probenhaltigem Teebeutel präpariert ist, eingetaucht und für 60 Minuten in der gleichen Weise wie der erste Satz eingeweicht. Nachdem die vorgeschriebene Einweichzeit für jeden Satz der Teebeutelproben abgelaufen ist, werden die Teebeutel (unter Verwendung von Zangen) sofort aus dem synthetischen Urin entnommen. Die Proben werden dann wie unten beschrieben zentrifugiert. Die verwendete Zentrifuge ist eine Delux Dynac II Zentrifuge, Fisher Modell Nr. 05-100-26, erhältlich von Fisher Scientific Co. aus Pittsburgh, PA, oder ein Äquivalent. Die Zentrifuge sollte mit einem direkt abzulesenden Tachometer und einer elektrischen Bremse ausgestattet sein. Die Zentrifuge ist ferner ausgestattet mit einem zylindrischen Einsatzkorb mit einer etwa (2,5 Inch) 6,35 cm hohen Außenwand mit einem (8,435 Inch) 21,425 cm Außendurchmesser, einem (7,935 Inch) 20,155 cm Innendurchmesser und 9 Reihen, jeweils mit etwa 106 (3/32 Inch) 0,238 cm Durchmesser Rundlöchern, die um den Umfang der Außenwand in gleichem Abstand herum angeordnet sind, und mit einem Korbboden mit 6 (1/4 Inch) 0,635 cm Durchmesser runden Abflußlöchern, die um den Umfang des Korbbodens in einem Abstand von (1/2 Inch), 1,27 cm von der inneren Oberfläche der Außenwand zum Zentrum der Ablauflöcher in gleichmäßigem Abstand angeordnet sind, oder ein Äquivalent. Der Korb wird in der Zentrifuge so montiert, daß dieser rotiert, wie auch bremst, zusammen mit der Zentrifuge. Die Proben-Teebeutel werden in den Zentrifugenkorb mit einem gefalteten Ende des Teebeutels in Richtung des Zentrifugenspins positioniert, um die Anfangskraft zu absorbieren. Die leeren Teebeutel werden auf beiden Seiten der entsprechenden Proben-Teebeutel angeordnet. Der Proben-Teebeutel des zweiten Satzes muß gegenüber dem Proben-Teebeutel des ersten Satzes angeordnet sein; und der leere Teebeutel des zweiten Satzes ist gegenüber dem leeren Teebeutel des ersten Satzes angeordnet, um die Zentrifuge auszugleichen. Die Zentrifuge wird gestartet und kann schnell zu einer stabilen Geschwindigkeit von 1.500 rpm zu gelangen. Wenn die Zentrifuge bei 1.500 mm stabilisiert wurde, wird ein Zeitnehmer auf 3 Minuten gesetzt. Nach 3 Minuten wird die Zentrifuge ausgeschaltet und die Bremse angelegt. Der erste Proben-Teebeutel und der erste leere Teebeutel werden entfernt und getrennt gewogen. Das Verfahren wird für den zweiten Proben-Teebeutel und den zweiten leeren Teebeutel wiederholt. Die Absorptionskapazität (ac) für jede der Proben wird wie folgt berechnet: ac = (Proben-Teebeutelgewicht nach der Zentrifuge minus leerem Teebeutelgewicht nach der Zentrifuge minus trockenem polymeren Zusammensetzungsgewicht) geteilt durch (trockenes polymeres Zusammensetzungsgewicht). Der Wert der Absorptionskapazität zur Verwendung hierin ist die mittlere Absorptionskapazität für die zwei Proben.
- Der Gegenstand dieses Verfahrens ist, die Stabilität eines Aggregats bei einer Aussetzung gegenüber synthetischem Urin zu bestimmen.
- Die Proben-Makrostruktur wird in einer flachen Schale angeordnet. Eine Überschußmenge von synthetischem Urin wird der Makrostruktur hinzu gegeben. Das Quellen der Makrostruktur wird beobachtet, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. Während der Beobachtung des Quellens der Makrostruktur wird die Makrostruktur hinsichtlich kleiner von dem Hauptaggregat abbrechender kleiner Teilchen, von dem Hauptaggregat weg schwimmender plättchenartiger Teilchen oder einer Teilchenausdehnung nur in der zweidimensionalen X-Y-Ebene beim Wegbrechen und Wegschwimmen von Teilchen vom Hauptaggregat beobachtet. Falls das Aggregat eine große Anzahl von weg gebrochenen Komponentteilchen hat, wird die Makrostruktur als instabil angesehen. Die Makrostruktur sollte hinsichtlich eines isotropischen Quellens beobachtet werden. Falls das Aggregat relativ stabil bleibt und die relative Geometrie und die räumlichen Beziehungen der Vorläuferteilchen und der Poren nach dem Testverfahren beibehalten werden, wird die Makrostruktur als stabil angesehen. Vorzugsweise sind die fluidstabilen Makrostrukturen in der Lage, in ihrem gequollenen Zustand ohne Wegbrechen aufgenommen zu werden.
- Die Teilchengrößenverteilung auf einer Gewichtsprozentbasis einer 10 Gramm Bauschprobe der Vorläuferteilchen wird bestimmt durch Sieben der Probe durch einen Satz von 19 Sieben, die in ihrer Größe von einem Standard #20 Sieb (850 Micron) bis zu einem Standard #400 Sieb (38 Micron) reichen. Die Siebe sind Standardsiebe, wie sie erhältlich sind von der Gilson Company, Inc. aus Worthington, Ohio. Das Verfahren wird auf drei Stapeln von Sieben gleichzeitig ausgeführt, da die verwendete Ausrüstung nicht alle 19 Siebe gleichzeitig halten kann. Ein erster Stapel enthält die Siebe #20, 25, 30, 35, 40, 45 und 50 plus der Siebpfanne; der zweite Stapel enthält die Siebe #60, 70, 80, 100, 120 und 140 plus der Siebpfanne; der dritte Stapel enthält die Siebe # 170, 200, 230, 270, 325 und 400 plus der Siebpfanne. Die Vorläuferteilchen, die auf jedem dieser Siebe zurückbleiben, werden dann gewogen, um die Teilchengrößenverteilung auf einer Gewichtsprozentbasis zu bestimmen.
- Der erste Stapel an Sieben wird auf einem Rüttler montiert und 10,0 Gramm plus oder minus 0,00 Gramm der Probe wird auf dem #20 Sieb angeordnet. Der verwendete Rüttler ist ein Vibratory 3-Inch Siebrüttler Modell SS-5, erhältlich von der Gilson Company, Inc. aus Worthington, Ohio. Der Stapel wird für 3 Minuten bei etwa 2100 Vibrationen pro Minute ("6" auf der Instrumentenangabe) gerüttelt. Die Siebpfanne wird dann entfernt und der Stapel für ein späteres Wiegen beiseite gesetzt. Unter Verwendung einer weichen Bürste wird die auf der Siebpfanne verbleibende Probe auf ein Wiegepapier überführt. Der zweite Stapel von Sieben wird auf dem Rüttler angebracht, und die Probe auf dem Wiegepapier wird auf das #60 Sieb überführt. Der zweite Stapel wird für 3 Minuten bei etwa 2100 Vibrationen pro Minute gerüttelt, wobei die auf der Siebpfanne verbleibende Probe auf ein Wiegepapier überführt wird und der Stapel beiseite gesetzt wird. Der dritte Stapel von Sieben wird auf dem Rüttler montiert, und die Probe auf dem Wiegepapier wird auf das #170 Sieb überführt. Der dritte Stapel wird für 3 Minuten bei etwa 2100 Vibrationen pro Minute gerüttelt. Eine weiche Bürste wird verwendet, um die Inhalte jedes gegebenen Siebes auf ein tariertes Wiegepapier zu überführen. Die Probe wird auf einer standardmäßigen, drei Stellen genauen Waage gewogen, und das Gewicht der Probe auf dem spezifischen Sieb wird aufgezeichnet. Dieser Schritt wird wiederholt, unter Verwendung eines frischen Wiegepapiers für jedes Probe, für jedes Sieb und für die auf der Siebpfanne verbleibenden Probe, nachdem der dritte Stapel von Sieben gerüttelt wurde. Das Verfahren wird für zwei zusätzliche 10 Gramm Proben wiederholt. Der Mittelwert der Gewichte der drei Proben für jedes Sieb bestimmt eine mittlere Teilchengrößenverteilung auf einer Gewichtsprozentbasis für jede Siebgröße.
- Die mittlere Massenteilchengröße der 10 Gramm Bauschprobe wird berechnet wie folgt:
- in welcher maps die mittlere Massenteilchengröße ist; Mj das Gewicht der Teilchen auf dem spezifischen Sieb ist; und Dj der "Größenparameter" für das spezifische Sieb ist. Der Größenparameter, Dj eines Siebes, ist so definiert, daß dieser die Größe (in Micron) des nächst höheren Siebes bedeutet. Zum Beispiel hat ein Standard #50 Sieb einen Größenparameter von 355 Micron, was der Größe der Öffnungen in einem Standard #45 Sieb (das nächst höchste Sieb) entspricht. Die hier verwendete mittlere Massenteilchengröße ist der Mittelwert der mittleren Massenteilchengröße von drei Proben.
- Ein doppelwandiger 10 Liter Doppelarm-Edelstahlkneter mit den Maßen 220 mm · 240 mm in der Öffnung und 240 mm in der Tiefe und mit zwei Sigma-Klingen, die einen Rotationsdurchmesser von 120 mm haben, ist mit einem Deckel dicht verschlossen. Eine wäßrige Monomerlösung wird präpariert, die aus 37 Gew.-% Monomer besteht. Das Monomer besteht aus 75 mol% Natriumacrylat und 25 mol% Acrylsäure. 5500 Gramm der wäßrigen Monomerlösung wird in den Kneterbehälter geladen, welcher nachfolgend mit Stickstoffgas gespült wird, um verbleibende, eingefangene Luft zu entfernen. Dann werden die beiden Sigma-Klingen auf Geschwindigkeiten von 46 rpm in Drehung versetzt, und die Doppelwand wird durch den Durchgang von 35ºC warmem Wasser erwärmt. 2,8 g Natriumpersulfat und 0,14 g L-Ascorbinsäure werden als Polymerisationsinitiatoren hinzu gegeben. Die Polymerisation beginnt etwa vier Minuten nach der Zugabe der Initiatoren. Eine Spitzentemperatur von 82ºC wird innerhalb des Reaktionssystems 15 Minuten nach der Hinzugabe der Initiatoren erreicht. Das hydrierte Gelpolymer wird in Teilchen von etwa 5 mm Größe zerteilt, wenn das Rühren fortgesetzt wird. Der Deckel wird von dem Kneter 60 Minuten nach dem Start der Polymerisation entfernt, und das Material wird aus dem Kneter entfernt.
- Das so erhaltene, resultierende hydrierte wäßrige Gelpolymer wird auf einem Standard #50 großem Metallgaze verteilt und mit heißer Luft bei 150ºC für 90 Minuten getrocknet. Die getrockneten Teilchen werden mit einem hammerartigen Zerkleinerer pulverisiert und mit einem Standard #20 Sieb (850 Micron) gesiebt, um Teilchen zu erhalten, die durch das Standard #20 Sieb hindurch gehen. Die mittlere Massenteilchengröße dieser Teilchen beträgt 405 Micron.
- 350,0 Gramm in Übereinstimmung mit dem Vorläuferteilbeispiel hergestellten Vorläuferteilchen werden in einem 4,7 Liter (5 Quart) stehenden Küchenmixer angeordnet. Die Vorläuferteilchen haben eine derartige Teilchengröße, daß die Vorläuferteilchen durch ein Standard #60 Sieb (250 Micron) hindurch passen und auf einem Standard #100 Sieb (150 Micron) zurück gehalten werden. Eine Lösung wird präpariert, die aus 7,0 Glycerol, 35,0 Gramm Methanol und 7,0 Gramm Wasser besteht. Diese Lösung wird auf die Vorläuferteilchen durch Sprühen der Lösung auf die Vorläuferteilchen mit einem Preval Sprayer, erhältlich von The Precision Valve Corporation aus Yonkers, NY, aufgebracht. Die Lösung wird auf die Vorläuferteilchen aufgesprüht, während der Mixer betrieben wird. Für die ersten fünfzehn Sekunden des Aufsprühens läuft der Mixer auf seiner geringsten Geschwindigkeitseinstellung. Nach den ersten fünfzehn Minuten läuft der Mixer auf seiner höchsten Einstellung. Der gesamte Sprühvorgang benötigt 3 Minuten Zeit, um das gesamte Volumen der Lösung auf die Vorläuferteilchen aufzusprühen. Das Gemisch wird für zusätzliche zwei Minuten bei der höchsten Geschwindigkeitseinstellung des Mischers gemischt, so daß alle Vorläuferteilchen durch und durch mit der Lösung benäßt sind. Das resultierende Gemisch wird dann in den Trichter einer Extrusion/Kompaktion-Einheit angeordnet, wie dies vorher beschrieben wurde. Die Extruderschraube hat eine Länge von (8 Inch) 20,3 cm und enthält 5 Schraubengänge, wobei jeder Schraubengang (1,5 Inch) 3,8 cm lang ist. Der Außendurchmesser der Extruderschraube beträgt (1,75 Inch) 4,45 cm und der Abstand zwischen Schraube und Gehäuse beträgt (0,20 Inch) 0,51 cm. Die Einheit wird derart aktiviert, daß die Extruderschraube mit einer Geschwindigkeit von 47 rpm dreht. Das Gemisch wird zwischen zwei beschichteten Stahl-Kompaktionswalzen (Nipwalzen) mit einer festen (aber variablen) Spalte extrudiert. Die Kompaktionswalzen haben einen Durchmesser (8,975 Inch) 22,8 cm und werden mit einer Geschwindigkeit von 5,4 rpm angetrieben. Der Spalt zwischen den Kompaktionswalzen beträgt (0,015 Inch) 0,38 mm. Die geformten Aggregatlagen werden dann in etwa (12 bis 15 Inch) 30 bis 40 cm Längen separiert. Die resultierenden Aggregatlagen werden in einem Umwälzluftofen bei 210ºC für 45 Minuten erhitzt, um das Glycerol mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen in Reaktion zu bringen. Die resultierenden Lagen haben eine Dicke (Kaliper) von etwa (0,031 Inch) 0,8 mm und eine Breite von etwa (1,95 Inch) 4,95 cm.
- Eine Lösung wird präpariert, die aus 0,5 Gramm Glycerol, 0,5 Gramm Wasser und 3,0 Gramm Isopropanol besteht. Diese Lösung wird auf 25 Gramm der Vorläuferteilchen aufgebracht, die in Übereinstimmung mit dem Vorläuferteilbeispiel hergestellt sind. Die Vorläuferteilchen haben eine Teilchengröße, derart, daß die Vorläuferteilchen durch ein Standard #40 Sieb (425 Micron) hindurch passen und auf einem Standard #50 Sieb (300 Micron) zurück gehalten werden. Das Gemisch wird durch und durch mit einem rührenden Spatel gemischt, bis alle Vorläuferteilchen mit der obigen Lösung beschichtet sind. Das Gemisch wird separiert in etwa gleiche Teile. Eine Hälfte des Gemisches wird gleichmäßig auf einem SUPERSTONE® Brennstein verteilt, der erhältlich von Sassafras Enterprises Inc. aus Evanston, IL. Das Gemisch ist auf dem Stein leicht komprimiert. 0,16 Gramm von Polyesterfasern KODEL® werden gleichmäßig auf dem geformten Gemisch verteilt. Die Polyesterfasern sind (1,25 Inch) 3,2 cm stapellang geschnittene, gecrimpte 16,7 dtex (15,0 Denier) Fasern. Die zweite Hälfte des Ausgangsgemisches wird gleichmäßig auf der Oberseite der Fasern verteilt und leicht komprimiert. Diese gesamte Struktur wird dann mit einem hölzernen Rollstift auf eine Dicke von etwa (0,06 Inch) 1,5 mm ausgerollt. Ein Flächengebilde aus MYLAR® wird auf der Oberseite des Flächengebildes für den Ausrollvorgang plaziert, um zu verhindern, daß das Gemisch an dem Rollstift anhaftet. Die Ränder des Flächengebildes werden dann in sich selbst eingefaltet und der Rollprozeß wird wiederholt. Diese Falt/Roll(Knet)-Verfahren wird zweimal durchgeführt. Das Flächengebilde wird dann in einem Umluftofen bei 200ºC für 45 Minuten erhitzt, um das Glycerol mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen in Reaktion zu bringen. Die resultierende Makrostruktur hat eine Dicke (Kaliper) von etwa (0,06 Inch) 1,5 mm.
- Eine Lösung wird präpariert, die aus 1,6 Gramm Glycerol, 3,2 Wasser und 12,8 Gramm Isopropanol besteht. Diese Lösung wird auf 80 Gramm der Vorläuferteilchen aufgebracht, die in Übereinstimmung mit dem Vorläuferteilchenbeispiel hergestellt wurden. Die Vorläuferteilchen haben eine Teilchengrößenverteilung, derart, daß 8 Gew.-% durch ein Standard #20 Sieb (850 Micron) hindurch gehen und auf einem Standard #30 Sieb (600 Micron) zurück gehalten werden; 50 Gew.-% durch ein Standard #30 Sieb (600 Micron) hindurch gehen und auf einem Standard #40 Sieb (425 Micron) zurück gehalten werden; 22 Gew.-% durch ein Standard #40 Sieb (425 Micron) hindurch gehen und auf einem Standard #50 Sieb (300 Micron) zurück gehalten werden; 36 Gew.-% durch ein Standard #50 Sieb (300 Micron) hindurch gehen und auf einem Standard #100 Sieb (150 Micron) zurück gehalten werden; und 19 Gew.-% durch ein Standard #100 Sieb (150 Micron) hindurch gehen. Diese Lösung wird durch und durch gemischt, indem ein Rührspatel verwendet wird, bis alle der Vorläuferteilchen mit der obigen Lösung beschichtet sind. Das resultierende Gemisch wird dann lose auf einem SUPERSTONE® Brennstein verteilt und in ein Flächengebilde mit einer Dicke von etwa (0,06 Inch) 1,5 mm unter Verwendung eines hölzernen Rollstiftes ausgerollt. Ein Flächengebilde aus MYLAR wird auf der Oberseite des Flächengebildes für den Rollvorgang angeordnet, um zu verhindern, daß das Gemisch an dem Rollstift anhaftet. Das Flächengebilde wird dann bei 200ºC für 45 Minuten in einem Umluftofen erhitzt, um das Glycerol mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen in Reaktions zu bringen. Die resultierende Makrostruktur hat eine Dicke (Kaliper) von etwa (0,06 Inch) 1,5 mm.
- Eine Lösung wird präpariert, die aus 0,342 Gramm Glycerol, 0,136 Gramm Wasser und 1,713 Gramm Methanol besteht. Getrennt davon werden 0,512 Gramm FIBERSORB® Fasern, erhältlich von der Arco Chemical Company und 13,364 Gramm der Vorläuferteilchen in einer Größe, derart, daß alle Teilchen durch ein Standard # 100 Sieb (150 Micron) hindurch gehen und in Übereinstimmung mit dem Vorläuferteilchenbeispiel hergestellt sind, miteinander vermischt, um ein Vorläuferteilchengemisch zu bilden. Die Fasern sind handgeschnitten aus einem Strang und reichen in ihrer Länge von etwa (0,5 Inch) 1,25 cm bis etwa (2,5 Inch) 6,35 cm. Die obige Lösung wird dem Vorläuferteilchengemisch hinzu gegeben und durch und durch mit einem Rührspatel vermischt, um ein Aggregatgemisch zu bilden. Das resultierende Aggregatgemisch wird auf einer (6 Inch) 15 cm PYREX® Kulturschale verteilt und mit einem kleinen Spatel auf eine Dicke von etwa (0,15 Inch) 3,8 mm komprimiert. Das Flächengebilde wird dann bei 200ºC für 40 Minuten in einem Umluftofen erhitzt, um das Glycerol mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen in Reaktion zu bringen. (Sowohl die Polymere des FIBERSORB® als auch die in dem Vorläuferteilchenbeispiel hergestellten Teilchen). Die resultierende Makrostruktur hat eine spezielle Struktur aus einer Kombination relativ kleiner, unregelmäßig geformter Körnchen und mit den Körnchen vermischten Fasern.
- Eine Lösung wird präpariert, die 0,023 Gramm Glycerol, 0,014 Gramm Wasser und 0,580 Gramm Methanol besteht. Dieser Lösung wird 0,880 Gramm der Vorläuferteilchen hinzu gegeben, die aus FIBERSORB® Fasern bestehen, die erhältlich sind von der Arco Chemical Company. Die Fasern sind handgeschnitten aus einem Tau und reichen in ihrer Länge von etwa (0,5 Inch) 1,25 cm bis etwa (2,5 Inch) 6,35 cm. Die Lösung und die Vorläuferteilchen werden mit einem Rührspatel durch und durch miteinander vermischt, um ein Aggregatgemisch zu bilden. Das resultierende Aggregatgemisch wird auf einer (6 Inch) 15 cm PYREX® Kulturschale ausgebreitet und mit einem kleinen Spatel auf eine Dicke von etwa (0,007 Inch) 0,178 mm komprimiert. Das Flächengebilde wird dann bei 200ºC für 30 Minuten in einem Umluftofen erhitzt, um das Glycerol mit dem polymeren Material der Vorläuferteilchen in Reaktion zu bringen. Die resultierende Makrostruktur umfaßt ein interfaserig vernetztes Aggregat mit einer Struktur ähnlich einer Vliesbahn.
Claims (12)
1. Poröse, absorbierende polymere Makrostruktur, umfassend ein
Teilchen-Teilchen-vernetztes Aggregat, wobei die Makrostruktur aufweist
(i) eine Vielzahl von Präkursor-Partikeln eines im wesentlichen
wasserunlöslichen, absorbierenden, Hydrogel bildenden Polymermaterials
und (ii) 0,01 bis 30 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile der Präkursor-
Partikel eines Teilchen-Teilchen-Vernetzungsmittels,
wobei die Makrostruktur dadurch gekennzeichnet ist, daß
das Vernetzungsmittel mit dem Polymermaterial der Präkursor-Partikel
zur Reaktion gebracht wird, um kovalente Vernetzungsstellen
zwischen den Präkursor-Partikeln zu bilden, wobei die Reaktion
hervorgerufen wird durch Erhitzen auf eine Temperatur von über 90ºC für eine
ausreichende Zeit, um die Vernetzungsreaktion zu komplettieren;
wobei das Teilchen-Teilchen-vernetzte Aggregat zwischen den Präkursor-
Partikeln angrenzende Poren aufweist, wobei die Poren durch
miteinander kommunizierende Kanäle miteinander verbunden sind, wodurch
eine flüssigkeitsdurchlässige Makrostruktur gebildet wird, wobei das
umschriebene Trockenvolumen der Makrostruktur größer als ungefähr
10,0 mm³ ist.
2. Makrostruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Präkursor-Partikel eine massengemittelte Partikelgröße von weniger als
600 Mikrometer aufweisen.
3. Makrostruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Präkursor-Partikel eine massengemittelte Partikelgröße von weniger als
300 Mikrometer aufweisen.
4. Makrostruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Präkursor-Partikel Fasern aufweisen.
5. Makrostruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Präkursor-Partikel zusätzlich zu der Teilchen-
Teilchen-Vernetzung außerdem eine Oberflächenvernetzung
aufweisen.
6. Makrostruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das im wesentlichen wasserunlösliche, absorbierende,
Hydrogel-bildende Polymermaterial Carboxyl-Gruppen aufweist und
daß das Teilchen-Teilchen-Vernetzungsmittel mindestens zwei
funktionelle Gruppen pro Molekül aufweist, die in der Lage sind, mit den
Carboxyl-Gruppen des Polymermaterials der Präkursor-Partikel zu
reagieren.
7. Makrostruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das im wesentlichen wasserunlösliche, absorbierende,
Hydrogel-bildende Polymermaterial der Präkursor-Partikel ausgewählt
ist aus der Gruppe umfassend hydrolisiertes Stärke-Acrylnitril-
Grafikopolymer; teilweise neutralisiertes Stärke-Acrylnitril-
Grafikopolymer; Stärke-Acrylsäure-Graftkopolymer; teilweise
neutralisiertes Stärke-Acrylsäure-Graftkopolymer; verseifte Vinylacetat-
Acrylester-Kopolymere; hydrolisierte Acrylnitril- oder Acrylamid-
Kopolymere; schwach netzartig vernetzte Produkte irgend eines der
bereits
erwähnten Kopolymere; teilweise neutralisierte Polyacrylsäure
oder schwach vernetzte Produkte teilweiser neutralisierter
Polyacrylsäure.
8. Makrostruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Teilchen-Teilchen-Vernetzungsmittel ausgewählt ist
aus der Gruppe umfassend mehrwertige Alkoholverbindungen,
Polyglycidyl-Etherverbindungen, polyfunktionelle Aziridin-Verbindungen,
polyfunktionelle Aminverbindungen und polyfunktionelle
Isocyanatverbindungen.
9. Makrostruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine Lage mit einer Dicke von mehr als 250
Mikrometer aufweist.
10. Makrostruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine
Lage mit einer Dicke von 0,5 bis 3,0 mm aufweist.
11. Absorbierender Artikel umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige
Decklage; eine flüssigkeitsundurchlässige, mit der Decklage verbundene
Außenlage; und einen zwischen der Decklage und der Außenlage
angeordneten, absorbierenden Kern, wobei der absorbierende Kern eine
oder mehrere der Makrostrukturen nach einem der vorherigen
Ansprüche aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung einer porösen, absorbierenden, polymeren
Makrostruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das
Verfahren die Schritte umfaßt:
a) Bereitstellen einer Vielzahl von Präkursor-Partikeln aus im
wesentlichen wasserunlöslichen, absorbierenden, Hydrogel bildenden
Polymermaterial;
5b) Auftragen eines Teilchen-Teilchen-Vernetzungsmittels auf die
Präkursor-Partikel, wobei das Teilchen-Teilchen-
Vernetzungsmittel in der Lage ist, mit dem Polymermaterial der
Präkursor-Partikel zu reagieren;
10c) stoffliches Verbinden der Präkursor-Partikel, um ein Aggregat mit
Poren zu bilden, die durch miteinander kommunizierende Kanäle
miteinander verbunden sind; und
d) Bewirken einer Reaktion des Teilchen-Teilchen-
Vernetzungsmittels mit dem Polymermaterial der Präkursor-
Partikel des Aggregats, während die physische Zuordnung der
Präkursor-Partikel aufrechterhalten wird, um Vernetzungsstellen
zwischen den Präkursor-Partikeln zu bilden, um eine Teilchen-
Teilchen-vernetzte Aggregatmakrostruktur zu bilden, wobei die
Reaktion bewirkt wird durch Erhitzen auf eine Temperatur von
über 90ºC für eine ausreichende Zeit, um die Vernetzungsreaktion
zu komplettieren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/503,393 US5124188A (en) | 1990-04-02 | 1990-04-02 | Porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same |
PCT/US1991/001890 WO1991015362A1 (en) | 1990-04-02 | 1991-03-25 | Porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69132930D1 DE69132930D1 (de) | 2002-03-21 |
DE69132930T2 true DE69132930T2 (de) | 2002-09-05 |
Family
ID=24001904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69132930T Revoked DE69132930T2 (de) | 1990-04-02 | 1991-03-25 | Poröse absorbierende polymermakrostrukturen und verfahren zur herstellung derselben |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5124188A (de) |
EP (1) | EP0595803B1 (de) |
JP (1) | JP3345001B2 (de) |
KR (1) | KR100198377B1 (de) |
CN (1) | CN1043416C (de) |
AU (1) | AU643778B2 (de) |
BR (1) | BR9106315A (de) |
CA (1) | CA2078560C (de) |
CZ (1) | CZ289217B6 (de) |
DE (1) | DE69132930T2 (de) |
EG (1) | EG19208A (de) |
ES (1) | ES2172503T3 (de) |
FI (1) | FI924423A (de) |
HU (1) | HU220254B (de) |
IE (1) | IE911051A1 (de) |
MA (1) | MA22104A1 (de) |
MX (1) | MX172259B (de) |
MY (1) | MY106362A (de) |
NZ (1) | NZ237617A (de) |
PE (1) | PE30191A1 (de) |
PH (1) | PH31586A (de) |
PL (1) | PL167052B1 (de) |
PT (1) | PT97234B (de) |
RU (1) | RU2099093C1 (de) |
SA (1) | SA91110387B1 (de) |
SG (1) | SG55037A1 (de) |
SK (1) | SK281455B6 (de) |
TW (1) | TW213860B (de) |
WO (1) | WO1991015362A1 (de) |
Families Citing this family (251)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5374684A (en) * | 1989-01-24 | 1994-12-20 | The Dow Chemical Company | Method for making aggregates or clusters of water-swellable polymers having increased hydration rate over unassociated water-swellable polymers |
US5384179A (en) * | 1990-04-02 | 1995-01-24 | The Procter & Gamble Company | Particulate polymeric compositions having interparticle crosslinked aggregates of fine precursors |
US5300565A (en) * | 1990-04-02 | 1994-04-05 | The Procter & Gamble Company | Particulate, absorbent, polymeric compositions containing interparticle crosslinked aggregates |
US5505718A (en) * | 1990-04-02 | 1996-04-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials |
US5492962A (en) * | 1990-04-02 | 1996-02-20 | The Procter & Gamble Company | Method for producing compositions containing interparticle crosslinked aggregates |
US5419956A (en) * | 1991-04-12 | 1995-05-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials mixed with inorganic powders |
US5422169A (en) * | 1991-04-12 | 1995-06-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials in relatively high concentrations |
US5234423A (en) * | 1991-06-13 | 1993-08-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with elastic waist feature and enhanced absorbency |
DE59107166D1 (de) * | 1991-10-30 | 1996-02-08 | Siemens Ag | Unwuchtüberwachung für einen Waschautomaten |
EP1219744B1 (de) * | 1992-08-17 | 2004-10-20 | Weyerhaeuser Company | Bindemittel für Partikel |
EP0624618B1 (de) * | 1992-08-28 | 1999-01-27 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Wasser absorbierendes material, daraus hergestellter gegenstand und verfahren zur herstellung |
US5324561A (en) * | 1992-10-02 | 1994-06-28 | The Procter & Gamble Company | Porous, absorbent macrostructures of bonded absorbent particles surface crosslinked with cationic amino-epichlorohydrin adducts |
MX9306171A (es) * | 1992-10-02 | 1995-01-31 | Procter & Gamble | Metodo y aparato pare elaborar hojas adherentes de composicionespolimericas absorbentes formadas de particulas. |
DE4244548C2 (de) * | 1992-12-30 | 1997-10-02 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene |
US5338766A (en) * | 1993-03-26 | 1994-08-16 | The Procter & Gamble Company | Superabsorbent polymer foam |
US5415908A (en) * | 1993-05-26 | 1995-05-16 | Naesman; Jan H. | Polymer supports comprising highly reactive grafted polyolefin inescapably enclosed within a mesh fabric bag |
IT1270421B (it) | 1993-06-04 | 1997-05-05 | P & G Spa | Articolo assorbente, ad esempio per la realizzazione di prodotti assorbenti igienici, con regione di ricezione del fluido ad elevata voluminosita' |
US5451613A (en) * | 1993-09-17 | 1995-09-19 | Nalco Chemical Company | Superabsorbent polymer having improved absorption rate and absorption under pressure |
US5314420A (en) * | 1993-09-17 | 1994-05-24 | Nalco Chemical Company | Superabsorbent polymer having improved absorption rate and absorption under pressure |
EP0648800A2 (de) * | 1993-10-19 | 1995-04-19 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Materials und absorbierender Artikel |
US5713881A (en) * | 1993-10-22 | 1998-02-03 | Rezai; Ebrahim | Non-continuous absorbent composites comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles and a substrate |
US5536264A (en) * | 1993-10-22 | 1996-07-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent composites comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles and a substrate |
US5977014A (en) * | 1993-10-22 | 1999-11-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent composite structure formed of a substrate and cross-linkable hydrogel polymer particles |
US5868724A (en) * | 1993-10-22 | 1999-02-09 | The Procter & Gamble Company | Non-continuous absorbent cores comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles |
US5643588A (en) | 1994-11-28 | 1997-07-01 | The Procter & Gamble Company | Diaper having a lotioned topsheet |
US5843575A (en) * | 1994-02-17 | 1998-12-01 | The Procter & Gamble Company | Absorbent members comprising absorbent material having improved absorbent property |
EP0744966B1 (de) * | 1994-02-17 | 2002-08-07 | The Procter & Gamble Company | Poröses absorbierendes material mit modifierter oberflächen-charakteristik und verfahren zu seiner herstellung |
US5849405A (en) * | 1994-08-31 | 1998-12-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent materials having improved absorbent property and methods for making the same |
US5554145A (en) * | 1994-02-28 | 1996-09-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with multiple zone structural elastic-like film web extensible waist feature |
US5599335A (en) * | 1994-03-29 | 1997-02-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer |
US5372766A (en) * | 1994-03-31 | 1994-12-13 | The Procter & Gamble Company | Flexible, porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same |
US5588785A (en) * | 1994-04-05 | 1996-12-31 | Holland; Herbert W. | Liquid hydrocarbon sorbing and solidifying pillow |
US5462785A (en) * | 1994-04-05 | 1995-10-31 | Holland; Herbert W. | Liquid hydrocarbon sorbing and solidifying pillow |
CA2225467C (en) * | 1994-06-30 | 2004-11-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Thermoplastic fibrous nonwoven webs for use as core wraps in absorbent articles |
EP0691133B2 (de) * | 1994-07-05 | 2003-12-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbierendes quellbares Material enthaltend eine trockene Mischung von wenigstens zwei verschiedenen Typen von Hydrogel formenden Partikeln und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0700673B1 (de) * | 1994-09-09 | 2002-03-27 | The Procter & Gamble Company | Methode zur Herstellung einer absorbierenden Struktur |
US5859074A (en) * | 1994-11-09 | 1999-01-12 | The Procter & Gamble Co. | Treating interparticle bonded aggregates with latex to increase flexibility of porous, absorbent macrostructures |
AUPM931094A0 (en) * | 1994-11-09 | 1994-12-01 | Procter & Gamble Company, The | Treating interparticle bonded aggregates with latex to increase flexibility of porous, absorbent macrostructures |
US6068924A (en) * | 1994-11-10 | 2000-05-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent material |
US6803496B2 (en) * | 1997-09-10 | 2004-10-12 | The Procter & Gamble Company | Method for maintaining or improving skin health |
US6861571B1 (en) * | 1994-11-28 | 2005-03-01 | The Procter & Gamble Company | Article having a lotioned topsheet |
NL9500632A (nl) * | 1995-03-31 | 1996-11-01 | Vertis Bv | Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van biodegradeerbare producten, en biodegradeerbare producten. |
DE69629081T2 (de) * | 1995-09-14 | 2004-05-27 | Nippon Shokubai Co. Ltd. | Absorbierendes Verbundmaterial, absorbierender Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE69635897T2 (de) * | 1995-11-02 | 2006-10-19 | Nippon Shokubai Co. Ltd. | Wasserabsorbierendes harz, absorbierendes material und verfahren zur herstellung derselben |
US5763044A (en) * | 1995-11-22 | 1998-06-09 | The Procter & Gamble Company | Fluid pervious, dispersible, and flushable webs having improved functional surface |
US5578344A (en) * | 1995-11-22 | 1996-11-26 | The Procter & Gable Company | Process for producing a liquid impermeable and flushable web |
US5879751A (en) * | 1995-12-18 | 1999-03-09 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for making absorbent structures having divided particulate zones |
FR2742761B1 (fr) * | 1995-12-20 | 1998-03-13 | Hutchinson | Film d'elastomere multicouche, son procede de preparation et ses applications |
EP0780108A1 (de) | 1995-12-21 | 1997-06-25 | The Procter & Gamble Company | Absorbierende Artikel mit einer perforierten unteren Schicht und faserförmiges superabsorbierendes Material |
IL125235A0 (en) * | 1996-01-11 | 1999-03-12 | Procter & Gamble | Absorbent structure having zones surrounded by a continuous region of hydrogel forming absorbent polymer |
US5895710A (en) * | 1996-07-10 | 1999-04-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for producing fine fibers and fabrics thereof |
US5846365A (en) * | 1996-09-20 | 1998-12-08 | The Procter & Gamble Company | Method of making disposable absorbent article with integral landing zone |
SE507538C3 (sv) * | 1996-10-28 | 1998-07-13 | Sca Moelnlycke Ab | Absorptionsmaterial med temperaturberoende absorptionsfoermaaga samt dess anvaendning i ett absorberande alster |
US5843063A (en) * | 1996-11-22 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multifunctional absorbent material and products made therefrom |
US6152904A (en) * | 1996-11-22 | 2000-11-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with controllable fill patterns |
AU5690798A (en) | 1996-12-06 | 1998-06-29 | Weyerhaeuser Company | Unitary stratified composite |
US20050090789A1 (en) * | 1996-12-06 | 2005-04-28 | Graef Peter A. | Absorbent composite having improved surface dryness |
US7575573B1 (en) * | 1996-12-31 | 2009-08-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having drawstring members |
DE69835275T2 (de) | 1997-01-07 | 2007-07-19 | Kaneka Corp. | Absorbens zum reinigen von körperflüssigkeiten |
US6932800B2 (en) | 1997-03-27 | 2005-08-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles comprising a material having a high vertical wicking capacity |
US7670324B2 (en) | 1997-03-27 | 2010-03-02 | The Procter And Gamble Company | Disposable absorbent articles with replaceable absorbent core components having regions of permeability and impermeability on same surface |
US6989005B1 (en) * | 1997-03-27 | 2006-01-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having removable components |
US7601145B2 (en) | 1997-03-27 | 2009-10-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having multiple absorbent core components including replaceable components |
US7291137B2 (en) | 1997-03-27 | 2007-11-06 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles having multiple absorbent core components including replaceable components |
WO1998047454A1 (en) | 1997-04-18 | 1998-10-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent members for body fluids using hydrogel-forming absorbent polymer |
EP1011577A4 (de) * | 1997-05-13 | 2004-06-16 | Weyerhaeuser Co | Vernetzter absorbierender verbundstoff |
EP0890350A1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-01-13 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Wegwerfartikel mit kleidungsähnlicher, äusserer Schicht, welche unterschiedliche Atmungsfähigkeit besitzt und die Methode, solche Schichten herzustellen |
US6224961B1 (en) | 1997-08-01 | 2001-05-01 | The Procter & Gamble Company | Absorbent macrostructure made from mixtures of different hydrogel-forming absorbent polymers for improved fluid handling capability |
NL1007945C2 (nl) * | 1997-12-31 | 1999-07-01 | Vertis Bv | Werkwijze voor de vervaardiging van een product met een geblazen, schuimvormige structuur uitgaande van een massa die ten minste natuurlijke polymeren en water omvat. |
CA2322457A1 (en) | 1998-03-13 | 1999-09-16 | The Procter & Gamble Company | Absorbent structures comprising fluid storage members with improved ability to dewater distribution members |
US6630054B1 (en) * | 1998-03-19 | 2003-10-07 | Weyerhaeuser Company | Methods for forming a fluted composite |
DE69928651D1 (de) * | 1998-03-19 | 2006-01-05 | Nat Inst For Strategic Technol | Gerillter verbundstoff und diesbezügliche absorbierende artikel |
US6713661B1 (en) | 1998-04-28 | 2004-03-30 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles providing improved fit when wet |
US6261679B1 (en) * | 1998-05-22 | 2001-07-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fibrous absorbent material and methods of making the same |
EP1091716B1 (de) | 1998-06-29 | 2003-08-13 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender wegwerfartikel mit elementen, die eine verformung auslösen |
US6726672B1 (en) * | 1998-09-28 | 2004-04-27 | Icu Medical, Inc. | Intravenous drug access system |
JP4107732B2 (ja) * | 1998-10-20 | 2008-06-25 | 松下電器産業株式会社 | 有機多孔体の製造方法 |
US20010018579A1 (en) | 1998-12-18 | 2001-08-30 | Walter Klemp | Disposable absorbent garment having stretchable side waist regions |
US6218532B1 (en) * | 1998-12-23 | 2001-04-17 | The University Of Cincinnati | High performance biodegradable materials from oriented starch derivatives |
AU4858300A (en) * | 1999-05-21 | 2000-12-12 | Procter & Gamble Company, The | Absorbent article having a skin care composition |
US9744800B2 (en) | 1999-06-11 | 2017-08-29 | Sydney Hyman | Compositions and image making mediums |
US8921473B1 (en) | 2004-04-30 | 2014-12-30 | Sydney Hyman | Image making medium |
EP1777255A3 (de) * | 1999-06-11 | 2007-07-11 | Sydney Hyman | Bildformungsmaterial |
US9786194B2 (en) | 1999-06-11 | 2017-10-10 | Sydney Hyman | Image making medium compositions and images |
US8669325B1 (en) | 1999-06-11 | 2014-03-11 | Sydney Hyman | Compositions image making mediums and images |
US6521431B1 (en) | 1999-06-22 | 2003-02-18 | Access Pharmaceuticals, Inc. | Biodegradable cross-linkers having a polyacid connected to reactive groups for cross-linking polymer filaments |
US6514615B1 (en) | 1999-06-29 | 2003-02-04 | Stockhausen Gmbh & Co. Kg | Superabsorbent polymers having delayed water absorption characteristics |
US6572735B1 (en) * | 1999-08-23 | 2003-06-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet-formed composite defining latent voids and macro-cavities |
US6395678B1 (en) * | 1999-09-01 | 2002-05-28 | Aero-Terra-Aqua Technologies Corporation | Bead and process for removing dissolved metal contaminants |
US6703330B1 (en) | 1999-09-21 | 2004-03-09 | Weyerhaeuser Company | Fluted absorbent composite |
US6867346B1 (en) | 1999-09-21 | 2005-03-15 | Weyerhaeuser Company | Absorbent composite having fibrous bands |
EP1138293B1 (de) | 2000-03-25 | 2012-07-18 | The Procter & Gamble Company | Durchsichtiger absorbierender Artikel |
US6720073B2 (en) | 2000-04-07 | 2004-04-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Material enhancement to maintain high absorbent capacity under high loads following rigorous process conditions |
RU2250096C2 (ru) * | 2000-09-21 | 2005-04-20 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Абсорбирующее изделие со съемными абсорбирующими телами |
EP1404267A2 (de) * | 2000-11-06 | 2004-04-07 | Klaus Röhm | Absorptionsmaterial und verfahren zu dessen herstellung |
EP1396175B1 (de) * | 2001-05-18 | 2010-11-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Feuchtigkeit absorbierende folie |
WO2002100912A1 (en) * | 2001-06-08 | 2002-12-19 | Basf Aktiengesellschaft | Water soluble radiation activatable polymer resins |
GB0115320D0 (en) * | 2001-06-22 | 2001-08-15 | Univ Nottingham | Matrix |
US7005557B2 (en) * | 2001-07-03 | 2006-02-28 | The Procter & Gamble Company | Film-forming compositions for protecting skin from body fluids and articles made therefrom |
US7727211B2 (en) | 2001-07-23 | 2010-06-01 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a replaceable absorbent core component having an insertion pocket |
US20070191797A1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Roe Donald C | Absorbent article with sensation member |
US6861477B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-03-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microphase separated superabsorbent compositions and method for making |
US6802834B2 (en) | 2002-01-15 | 2004-10-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having discontinuous absorbent core |
US6989118B2 (en) * | 2002-01-15 | 2006-01-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making a reinforced fibrous absorbent member |
US7745687B2 (en) * | 2002-01-15 | 2010-06-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with reinforced absorbent structure |
DE10225944A1 (de) * | 2002-06-11 | 2004-01-08 | Basf Ag | Verfahren zum Binden von teilchenförmigen, wasserabsorbierenden, Säuregruppen enthaltenden Polymeren an ein Trägermaterial |
US20040019339A1 (en) * | 2002-07-26 | 2004-01-29 | Sridhar Ranganathan | Absorbent layer attachment |
AU2003254857B2 (en) * | 2002-08-08 | 2008-10-02 | Daio Paper Corporation | Absorptive article |
EP1393757B1 (de) * | 2002-08-26 | 2004-10-13 | The Procter & Gamble Company | Superabsorbierendes Polymer enthaltende absorbierende Kerne für Windeln mit verringerter Dicke und verbesserter Leistungsfähigkeit bei Flüssigkeitsaufnahme und -rückhalt |
US6982052B2 (en) | 2002-09-26 | 2006-01-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process and apparatus for air forming an article having a plurality of superimposed fibrous layers |
CN100336563C (zh) * | 2002-10-24 | 2007-09-12 | 大日本油墨化学工业株式会社 | 吸收性材料和吸收性物品 |
US6981297B2 (en) | 2002-11-27 | 2006-01-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Controlled placement of a reinforcing web within a fibrous absorbent |
US20040102751A1 (en) | 2002-11-27 | 2004-05-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with reinforced absorbent structure |
EP2324805B1 (de) | 2003-02-12 | 2013-11-13 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Kern für einen saugfähigen Artikel |
ES2314137T3 (es) * | 2003-02-12 | 2009-03-16 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Pañal comodo. |
US6846768B1 (en) | 2003-03-26 | 2005-01-25 | Carlisle Foodservice Products, Incorporated | Methods and compositions for low thermal expansion ceramic |
US20040254551A1 (en) * | 2003-06-11 | 2004-12-16 | Wellman, Inc | [absorbent core structure for hygiene products ] |
US20050010183A1 (en) * | 2003-06-24 | 2005-01-13 | Weyerhaeuser Company | Absorbent structure for absorbing blood |
US7594906B2 (en) | 2003-07-15 | 2009-09-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a stretchable reinforcement member |
US7345004B2 (en) * | 2003-07-15 | 2008-03-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Scrim reinforced absorbent article with reduced stiffness |
MXPA06002422A (es) * | 2003-09-02 | 2006-06-20 | Kimberly Clark Co | Aglutinados de olor bajo que pueden ser curados a la temperatura ambiente. |
US6991706B2 (en) | 2003-09-02 | 2006-01-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Clothlike pattern densified web |
US7189307B2 (en) * | 2003-09-02 | 2007-03-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Low odor binders curable at room temperature |
US20050045293A1 (en) * | 2003-09-02 | 2005-03-03 | Hermans Michael Alan | Paper sheet having high absorbent capacity and delayed wet-out |
US20050080389A1 (en) * | 2003-10-10 | 2005-04-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having increased absorbency of complex fluids |
US7754197B2 (en) * | 2003-10-16 | 2010-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for reducing odor using coordinated polydentate compounds |
US20050165374A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-07-28 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent structure and absorbent article comprising the absorbent structure |
US20070038196A1 (en) * | 2003-12-30 | 2007-02-15 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent structure and absorbent article comprising the absorbent structure |
US20050178518A1 (en) * | 2004-02-13 | 2005-08-18 | Hugh West | Sodium sulfate treated pulp |
WO2005092739A1 (en) * | 2004-03-19 | 2005-10-06 | E.I. Dupont De Nemours And Company | Absorbant and insulating tray for take-away food |
EP1588723B1 (de) * | 2004-03-29 | 2009-06-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbierendes Element für absorbierende Artikel enthaltend Hydrogel-formende, quellbare Polymere mit hoher Permeabilität |
JP2005288265A (ja) * | 2004-03-31 | 2005-10-20 | Procter & Gamble Co | 水性液吸収剤およびその製造方法 |
US11355027B2 (en) | 2004-04-30 | 2022-06-07 | Sydney Hyman | Image making medium compositions and images |
US7314967B2 (en) * | 2004-05-26 | 2008-01-01 | The Procter & Gamble Company | Moisture responsive sealing members in disposable absorbent articles |
DE102004033424A1 (de) * | 2004-07-10 | 2006-02-02 | Ovd Kinegram Ag | Verfahren zur Modifikation einer Mikrostruktur eines Gegenstandes |
US7297231B2 (en) | 2004-07-15 | 2007-11-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Binders curable at room temperature with low blocking |
EP1634556B1 (de) | 2004-09-13 | 2019-06-12 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender Artikel mit erhöhter Aufnahmegeschwindigkeit |
US20060264861A1 (en) | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Lavon Gary D | Disposable absorbent article having breathable side flaps |
US20060269509A1 (en) * | 2005-05-31 | 2006-11-30 | Excelda Corporation | Scent eliminating composition including colloidal silver |
JP4658197B2 (ja) * | 2005-07-26 | 2011-03-23 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 更に向上したボディフィット性を備えている可撓性吸収性物品 |
EP1912603B1 (de) * | 2005-07-26 | 2011-01-12 | The Procter & Gamble Company | Flexibler, saugfähiger artikel mit verbesserter anpassung an den körper |
US7699825B2 (en) * | 2006-07-24 | 2010-04-20 | The Procter & Gamble Company | Flexible absorbent article with improved body fit |
US7432413B2 (en) | 2005-12-16 | 2008-10-07 | The Procter And Gamble Company | Disposable absorbent article having side panels with structurally, functionally and visually different regions |
US8057450B2 (en) * | 2006-03-31 | 2011-11-15 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with sensation member |
US8664467B2 (en) | 2006-03-31 | 2014-03-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with feedback signal upon urination |
US8491558B2 (en) * | 2006-03-31 | 2013-07-23 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with impregnated sensation material for toilet training |
JP5030501B2 (ja) * | 2006-07-31 | 2012-09-19 | 関西ペイント株式会社 | 澱粉系塗料組成物 |
JP2007039695A (ja) * | 2006-08-23 | 2007-02-15 | Nippon Shokubai Co Ltd | 吸水剤の製造方法 |
WO2008048906A2 (en) * | 2006-10-13 | 2008-04-24 | Alpharma Inc., Animal Health Division | Cooling system |
US7824386B2 (en) * | 2006-10-26 | 2010-11-02 | The Procter & Gamble Company | Method for using a disposable absorbent article as a swim pant |
US7824387B2 (en) | 2006-10-26 | 2010-11-02 | The Procter & Gamble Company | Method for using a disposable absorbent article as training pant |
US20080114320A1 (en) * | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Theodora Beck | Absorbent articles having fluid partitioning characteristics and method for evaluating such characteristics |
US20080110775A1 (en) * | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Theodora Beck | Absorbent articles with replaceable core components having stiffness characteristics and method for evaluating such characteristics |
US7766887B2 (en) | 2006-11-13 | 2010-08-03 | The Procter & Gamble Company | Method for making reusable disposable article |
CN102871802B (zh) | 2006-12-04 | 2016-06-01 | 宝洁公司 | 包括图形的吸收制品 |
US20080312622A1 (en) * | 2007-06-18 | 2008-12-18 | Harald Hermann Hundorf | Disposable Absorbent Article With Improved Acquisition System |
JP2010529877A (ja) | 2007-06-18 | 2010-09-02 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 実質的に連続的に分布した吸収性粒子状ポリマー材料を有する吸収特性が向上した使い捨て吸収性物品 |
GB2487157B (en) * | 2007-06-18 | 2012-08-22 | Procter & Gamble | Array of packaged absorbent articles |
CN101677889A (zh) * | 2007-06-18 | 2010-03-24 | 宝洁公司 | 具有大体上连续地分配的吸收性颗粒状聚合物材料的一次性吸收制品及方法 |
GB2454301B (en) * | 2007-06-18 | 2012-03-28 | Procter & Gamble | Disposable absorbent article with sealed absorbent core with substantially continuously distributed absorbent particulate polymer material |
CN101677893A (zh) * | 2007-06-18 | 2010-03-24 | 宝洁公司 | 具有大体上连续分配的吸收性颗粒状聚合物材料的、贴合性更好的一次性吸收制品 |
US20080312628A1 (en) * | 2007-06-18 | 2008-12-18 | Harald Hermann Hundorf | Disposable Absorbent Article With Sealed Absorbent Core With Absorbent Particulate Polymer Material |
EP2157954A1 (de) * | 2007-06-18 | 2010-03-03 | The Procter and Gamble Company | Einwegsaugartikel mit einem substantiell kontinuierlich verteilten saugfähigen polymerpartikelmaterial und mit einem verbesserten erfassungssystem |
US8017827B2 (en) | 2007-06-18 | 2011-09-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article with enhanced absorption properties |
US20080312620A1 (en) * | 2007-06-18 | 2008-12-18 | Gregory Ashton | Better Fitting Disposable Absorbent Article With Absorbent Particulate Polymer Material |
US9044359B2 (en) * | 2008-04-29 | 2015-06-02 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article with absorbent particulate polymer material distributed for improved isolation of body exudates |
JP2011518648A (ja) | 2008-04-29 | 2011-06-30 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 耐歪み性のコアカバーを備える吸収性コアの作製プロセス |
US9572728B2 (en) | 2008-07-02 | 2017-02-21 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article with varied distribution of absorbent particulate polymer material and method of making same |
US8742024B2 (en) * | 2008-11-21 | 2014-06-03 | Basf Se | Mixture of surface postcrosslinked superabsorbers with different surface postcrosslinking |
AT507850B1 (de) * | 2009-01-22 | 2016-01-15 | Eurofoam Gmbh | Schaumstoffelement mit darin eingelagerten hydrophilen mitteln |
CN104231144B (zh) | 2009-02-17 | 2018-05-15 | 株式会社日本触媒 | 聚丙烯酸系吸水性树脂粉末及其制造方法 |
US20100285224A1 (en) * | 2009-05-11 | 2010-11-11 | Dale Fisher | Agent and method for curing pervious concrete |
WO2010144588A1 (en) * | 2009-06-10 | 2010-12-16 | Conocophillips Company-Ip Services Group | Swellable polymer with anionic sites |
WO2011034147A1 (ja) | 2009-09-16 | 2011-03-24 | 株式会社日本触媒 | 吸水性樹脂粉末の製造方法 |
EP2329803B1 (de) | 2009-12-02 | 2019-06-19 | The Procter & Gamble Company | Vorrichtungen und verfahren zum transportieren von teilchenförmigem material |
JP5647625B2 (ja) | 2009-12-24 | 2015-01-07 | 株式会社日本触媒 | ポリアクリル酸系吸水性樹脂粉末及びその製造方法 |
US20110160689A1 (en) * | 2009-12-30 | 2011-06-30 | Steven Ray Merrigan | High internal phase emulsion comprising photoinitiator |
CA2692891C (en) * | 2010-02-25 | 2012-10-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
CA2692638C (en) | 2010-02-25 | 2011-05-10 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved garment-like character |
CN102822209B (zh) | 2010-04-07 | 2014-09-03 | 株式会社日本触媒 | 聚丙烯酸(盐)系吸水性树脂粉末的制造方法、聚丙烯酸(盐)系吸水性树脂粉末 |
US8765906B2 (en) | 2010-04-27 | 2014-07-01 | Nippon Shokubai, Co., Ltd. | Method for producing polyacrylic acid (salt) type water absorbent resin powder |
US8969652B2 (en) | 2010-09-21 | 2015-03-03 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article |
US8361266B2 (en) * | 2010-11-15 | 2013-01-29 | Colchiesqui Alexandre Viana | Layered molding process for producing three dimensional objects |
WO2012075247A1 (en) | 2010-12-02 | 2012-06-07 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having improved bonding |
EP3287110B1 (de) | 2011-06-10 | 2019-03-20 | The Procter and Gamble Company | Verfahren zur herstellung von saugfähigen strukturen für saugfähige artikel |
PL2532332T5 (pl) | 2011-06-10 | 2018-07-31 | The Procter And Gamble Company | Pieluszka jednorazowego użytku o zredukowanym połączeniu pomiędzy wkładem chłonnym a warstwą spodnią |
CN103607989B (zh) | 2011-06-10 | 2017-05-24 | 宝洁公司 | 用于吸收制品的吸收结构 |
ES2459724T3 (es) | 2011-06-10 | 2014-05-12 | The Procter & Gamble Company | Método y aparato para hacer estructuras absorbentes con material absorbente |
EP2532329B1 (de) | 2011-06-10 | 2018-09-19 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von absorptionsstrukturen mit absorptionsmaterial |
MX2013014596A (es) | 2011-06-10 | 2014-01-24 | Procter & Gamble | Centro de absorbente para articulos absorbentes desechables. |
CA3042501C (en) | 2011-06-10 | 2020-06-23 | The Procter & Gamble Company | An absorbent core for disposable diapers comprising longitudinal channels |
KR101992816B1 (ko) | 2011-06-29 | 2019-06-25 | 가부시기가이샤 닛뽕쇼꾸바이 | 폴리아크릴산(염)계 흡수성 수지 분말 및 그 제조 방법 |
WO2013170433A1 (en) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having characteristic waist end |
EP3369480B1 (de) | 2012-10-03 | 2020-01-01 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Wasserabsorbierendes mittel |
RU2635070C2 (ru) | 2012-11-13 | 2017-11-08 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Абсорбирующие изделия с каналами и знаками |
US9216116B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
EP2740449B1 (de) | 2012-12-10 | 2019-01-23 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger artikel mit hohem anteil an absorptionsmaterial |
US9216118B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-12-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
US8979815B2 (en) | 2012-12-10 | 2015-03-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
US10639215B2 (en) | 2012-12-10 | 2020-05-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and/or pockets |
PL2740452T3 (pl) | 2012-12-10 | 2022-01-31 | The Procter & Gamble Company | Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego |
EP2740450A1 (de) | 2012-12-10 | 2014-06-11 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial |
DE202014011107U1 (de) | 2013-06-14 | 2017-12-15 | The Procter & Gamble Company | Bei Nässe Kanäle bildender absorbierender Artikel und absorbierender Kern |
CN105407846B (zh) * | 2013-07-26 | 2019-12-06 | 大王制纸株式会社 | 吸收性物品 |
EP3038578B1 (de) | 2013-08-27 | 2019-08-07 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender gegenstand mit kanal |
US9987176B2 (en) | 2013-08-27 | 2018-06-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels |
CA2924828C (en) | 2013-09-16 | 2017-07-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and signals |
US11207220B2 (en) | 2013-09-16 | 2021-12-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with channels and signals |
EP2851048B1 (de) | 2013-09-19 | 2018-09-05 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende Kerne mit materialfreien Bereichen |
KR101808748B1 (ko) | 2013-10-15 | 2017-12-13 | 가부시기가이샤후시미세이야꾸쇼 | 다공질체의 제조방법, 3차원 망상 다공질체, 그리고 액체 필터 및 흡액 스펀지 |
PL2886092T3 (pl) | 2013-12-19 | 2017-03-31 | The Procter And Gamble Company | Wkłady chłonne z obszarami tworzącymi kanały i zgrzewami osłony c |
US9789009B2 (en) | 2013-12-19 | 2017-10-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator |
JP6282669B2 (ja) | 2013-12-20 | 2018-02-21 | 株式会社日本触媒 | ポリアクリル酸(塩)系吸水剤及びその製造方法 |
EP2905001B1 (de) | 2014-02-11 | 2017-01-04 | The Procter and Gamble Company | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von absorbierenden Strukturen mit Kanälen |
US10207250B2 (en) | 2014-02-28 | 2019-02-19 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Poly(meth)acrylic acid (salt)-based particulate absorbent |
US20150335498A1 (en) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | The Procter & Gamble Company | Heterogenous mass containing foam |
EP2949301B1 (de) | 2014-05-27 | 2018-04-18 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen |
EP2949299B1 (de) | 2014-05-27 | 2017-08-02 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur |
EP2949302B1 (de) | 2014-05-27 | 2018-04-18 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen |
EP2949300B1 (de) | 2014-05-27 | 2017-08-02 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur |
KR102614915B1 (ko) | 2014-07-17 | 2023-12-19 | 더 리전트 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 | 생물의학적 적용을 위한 제어가능한 자기-어닐링 마이크로겔 입자 |
WO2016104762A1 (ja) * | 2014-12-26 | 2016-06-30 | 日東電工株式会社 | シリコーン多孔体およびその製造方法 |
JP6604781B2 (ja) | 2014-12-26 | 2019-11-13 | 日東電工株式会社 | 積層フィルムロールおよびその製造方法 |
JP6599699B2 (ja) | 2014-12-26 | 2019-10-30 | 日東電工株式会社 | 触媒作用を介して結合した空隙構造フィルムおよびその製造方法 |
JP6612563B2 (ja) * | 2014-12-26 | 2019-11-27 | 日東電工株式会社 | シリコーン多孔体およびその製造方法 |
WO2016104763A1 (ja) * | 2014-12-26 | 2016-06-30 | 日東電工株式会社 | 触媒作用を介して結合した空隙構造フィルムおよびその製造方法 |
JP6563750B2 (ja) | 2014-12-26 | 2019-08-21 | 日東電工株式会社 | 塗料およびその製造方法 |
DE112016001247T5 (de) | 2015-03-16 | 2017-12-07 | The Procter & Gamble Company | Absorptionsartikel mit verbesserter stärke |
US10322040B2 (en) | 2015-03-16 | 2019-06-18 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles with improved cores |
CA2985807A1 (en) | 2015-05-12 | 2016-11-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with improved core-to-backsheet adhesive |
EP3302387B1 (de) | 2015-05-29 | 2020-11-18 | The Procter and Gamble Company | Saugfähige artikel mit kanälen und nässeindikator |
JP6713871B2 (ja) | 2015-07-31 | 2020-06-24 | 日東電工株式会社 | 光学積層体、光学積層体の製造方法、光学部材、画像表示装置、光学部材の製造方法および画像表示装置の製造方法 |
JP6713872B2 (ja) | 2015-07-31 | 2020-06-24 | 日東電工株式会社 | 積層フィルム、積層フィルムの製造方法、光学部材、画像表示装置、光学部材の製造方法および画像表示装置の製造方法 |
JP6892744B2 (ja) | 2015-08-24 | 2021-06-23 | 日東電工株式会社 | 積層光学フィルム、積層光学フィルムの製造方法、光学部材、および画像表示装置 |
JP7152130B2 (ja) | 2015-09-07 | 2022-10-12 | 日東電工株式会社 | 低屈折率層、積層フィルム、低屈折率層の製造方法、積層フィルムの製造方法、光学部材および画像表示装置 |
EP3167859B1 (de) | 2015-11-16 | 2020-05-06 | The Procter and Gamble Company | Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen |
CN108603606B (zh) * | 2016-01-27 | 2019-11-12 | 株式会社瑞光 | 颗粒体供应方法和装置及含颗粒体物品的制造方法和装置 |
US11931480B2 (en) | 2016-02-16 | 2024-03-19 | The Regents Of The University Of California | Microporous annealed particle gels and methods of use |
EP3238678B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-02-27 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien |
EP3238676B1 (de) | 2016-04-29 | 2019-01-02 | The Procter and Gamble Company | Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material |
EP3481351A1 (de) | 2016-07-05 | 2019-05-15 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger kern mit materialbewegung |
US10966884B2 (en) | 2016-07-05 | 2021-04-06 | The Procter & Gamble Company | Absorbent core having funnel-shaped swelling chamber |
EP3481353B1 (de) | 2016-07-05 | 2020-07-22 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger kern mit rohrförmiger quellkammer |
CN117582559A (zh) | 2016-12-29 | 2024-02-23 | 泰普治疗公司 | 用于治疗医疗植入物部位的方法和系统 |
GB2573148A (en) | 2018-04-26 | 2019-10-30 | 3M Innovative Properties Co | Absorbent articles |
EP3881814A1 (de) | 2020-03-17 | 2021-09-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbierender kern mit einer zentralen schicht mit hohem volumen und superabsorbierenden teilchen |
EP4259055A1 (de) | 2020-12-10 | 2023-10-18 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger kern mit einer zentralen schicht mit hohem volumen und zwei verschiedenen superabsorbierenden polymeren |
KR102476278B1 (ko) | 2021-01-21 | 2022-12-12 | 주식회사 포인트산업 | 칫솔모 식모방법 및 그 장치 |
EP4088697A1 (de) | 2021-05-10 | 2022-11-16 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur herstellung eines absorbierenden verbundwerkstoffes und nach diesem verfahren hergestellter verbundwerkstoff |
WO2023049784A1 (en) * | 2021-09-23 | 2023-03-30 | Kim Junsoo | Entangled polymer networks |
WO2023168616A1 (en) | 2022-03-09 | 2023-09-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with high permeability sap |
Family Cites Families (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3670731A (en) * | 1966-05-20 | 1972-06-20 | Johnson & Johnson | Absorbent product containing a hydrocolloidal composition |
US3661154A (en) * | 1969-05-26 | 1972-05-09 | David Torr | Water-absorbing material |
BE793650A (fr) * | 1972-11-06 | 1973-07-03 | Union Carbide Corp | Polymeres particulaires meubles, insolubles et gonflables et procede pour les preparer |
US3957741A (en) * | 1974-01-17 | 1976-05-18 | California Institute Of Technology | Crosslinked, porous, polyacrylate beads |
US3901236A (en) * | 1974-07-29 | 1975-08-26 | Union Carbide Corp | Disposable absorbent articles containing hydrogel composites having improved fluid absorption efficiencies and processes for preparation |
JPS5346389A (en) * | 1976-10-07 | 1978-04-25 | Kao Corp | Preparation of self-crosslinking polymer of acrylic alkali metal salt |
US4127944A (en) * | 1977-10-17 | 1978-12-05 | National Starch And Chemical Corporation | Method for drying water-absorbent compositions |
NZ188633A (en) * | 1977-10-18 | 1980-10-24 | Unilever Ltd | Absorbent material surface-treated with polyether |
US4286082A (en) * | 1979-04-06 | 1981-08-25 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. | Absorbent resin composition and process for producing same |
US4282121A (en) * | 1979-10-09 | 1981-08-04 | Henkel Corporation | Resilient starch graft polymer polyhydric alcohol product |
US4410571A (en) * | 1980-08-25 | 1983-10-18 | Johnson & Johnson | Absorbent products, process and compositions for immobilization of particulate absorbents |
JPS5744627A (en) * | 1980-08-29 | 1982-03-13 | Seitetsu Kagaku Co Ltd | Improvement of water absorption of water-absorbing polymer of acrylic acid salt |
DE3128100C2 (de) * | 1981-07-16 | 1986-05-22 | Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld | Absorptionsmittel für Blut und seröse Körperflüssigkeiten |
DE3135598A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-17 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | "kontinuierliches verfahren zur agglomerierung von ptee-pulvern im fluessigen medium und damit gewonnenes modifiziertes ptee-pulver" |
US4755562A (en) * | 1986-06-10 | 1988-07-05 | American Colloid Company | Surface treated absorbent polymers |
JPS6018690B2 (ja) * | 1981-12-30 | 1985-05-11 | 住友精化株式会社 | 吸水性樹脂の吸水性改良方法 |
US4429001A (en) * | 1982-03-04 | 1984-01-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sheet product containing sorbent particulate material |
JPS58180233A (ja) * | 1982-04-19 | 1983-10-21 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 吸収剤 |
US4413995A (en) * | 1982-05-21 | 1983-11-08 | Personal Products Company | Absorbent panel suitable for use in absorbent products |
DK167952B1 (da) * | 1983-03-10 | 1994-01-10 | Procter & Gamble | Absorbentstruktur, som er en blanding af hydrofile fibre og vanduoploeselig hydrogel i form af saerskilte partikler af tvaerbundet polumert materiale, fremgangsmaade til fremstilling af samme samt engangsble fremstillet heraf |
US4610678A (en) * | 1983-06-24 | 1986-09-09 | Weisman Paul T | High-density absorbent structures |
US4500670B1 (en) * | 1983-11-22 | 1994-12-27 | Dow Chemical Co | Composite mixtures for improving gel strength of water absorbent gels |
US4578068A (en) * | 1983-12-20 | 1986-03-25 | The Procter & Gamble Company | Absorbent laminate structure |
JPS60147475A (ja) * | 1984-01-11 | 1985-08-03 | Arakawa Chem Ind Co Ltd | 吸水性樹脂の製法 |
JPS60163956A (ja) * | 1984-02-04 | 1985-08-26 | Arakawa Chem Ind Co Ltd | 吸水性樹脂の製法 |
JPS60177004A (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-11 | Arakawa Chem Ind Co Ltd | 吸水性樹脂の製法 |
JPS60255814A (ja) * | 1984-05-31 | 1985-12-17 | Arakawa Chem Ind Co Ltd | ゲル強度の改良された吸水性樹脂の製法 |
US4551191A (en) * | 1984-06-29 | 1985-11-05 | The Procter & Gamble Company | Method for uniformly distributing discrete particles on a moving porous web |
JPS6116903A (ja) * | 1984-07-02 | 1986-01-24 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 吸水剤 |
US4734478A (en) * | 1984-07-02 | 1988-03-29 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Water absorbing agent |
US4625001A (en) * | 1984-09-25 | 1986-11-25 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Method for continuous production of cross-linked polymer |
PH23956A (en) * | 1985-05-15 | 1990-01-23 | Procter & Gamble | Absorbent articles with dual layered cores |
USRE32649E (en) * | 1985-06-18 | 1988-04-19 | The Procter & Gamble Company | Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures |
US4654039A (en) * | 1985-06-18 | 1987-03-31 | The Proctor & Gamble Company | Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures |
JPS61293228A (ja) * | 1985-06-21 | 1986-12-24 | Arakawa Chem Ind Co Ltd | 吸水性樹脂の製法 |
JPS62112654A (ja) * | 1985-11-11 | 1987-05-23 | Kyoritsu Yuki Kogyo Kenkyusho:Kk | 高吸水性樹脂組成物 |
GB8529198D0 (en) * | 1985-11-27 | 1986-01-02 | Allied Colloids Ltd | Surface treatment of polymers |
GB8602649D0 (en) * | 1986-02-04 | 1986-03-12 | Allied Colloids Ltd | Polymers |
US4735987A (en) * | 1986-03-25 | 1988-04-05 | Osaka Yuki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for manufacture of high-expansion type absorbent polymer |
JPH0778095B2 (ja) * | 1986-03-25 | 1995-08-23 | 大阪有機化学工業株式会社 | 高膨張型吸水性ポリマ−の製造法 |
US4783510A (en) * | 1986-06-04 | 1988-11-08 | Taiyo Fishery Co., Ltd. | Process for improving a water absorbent polyacrylic acid polymer and an improved polymer produced by said process |
US4822453A (en) * | 1986-06-27 | 1989-04-18 | The Procter & Gamble Cellulose Company | Absorbent structure containing individualized, crosslinked fibers |
DE3623215A1 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-21 | Henkel Kgaa | Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung |
JPS6321902A (ja) * | 1986-07-11 | 1988-01-29 | 株式会社日本触媒 | 吸収物品 |
JPS6325935A (ja) * | 1986-07-18 | 1988-02-03 | Toshiba Components Kk | ステム |
JPS63109897A (ja) * | 1986-10-25 | 1988-05-14 | 小野 喜蔵 | 押洗い水流循環洗濯機 |
DE3784027T3 (de) * | 1986-11-20 | 2000-11-23 | Allied Colloids Ltd., Bradford | Absorbierende Produkte und deren Herstellung. |
US4806598A (en) * | 1986-12-22 | 1989-02-21 | Kimberly-Clark Corporation | Thermoplastic polymer blends and nonwoven webs prepared therefrom |
US4766173A (en) * | 1987-05-11 | 1988-08-23 | Nalco Chemical Company | Method for reducing residual acrylic acid in acrylic acid polymer gels |
JPS6425935A (en) * | 1987-07-20 | 1989-01-27 | Hitachi Ltd | High toughness al alloy material and its production |
US4833179A (en) * | 1987-07-27 | 1989-05-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Suspension polymerization |
SU1797612A1 (ru) * | 1987-08-10 | 1993-02-23 | Nippon Catalytic Chem Ind | Cпocoб пoлучehия boдoпoглoщaющeй cmoлы |
US4992326A (en) * | 1987-08-28 | 1991-02-12 | Ncneil-Ppc, Inc. | Hydrophilic polymers for incorporating deodorants in absorbent structures |
US4826880B1 (en) * | 1987-09-21 | 2000-04-25 | Johnson & Johnson Inc | Immobilizing particulate absorbents by conversion to hydrates |
US4833222A (en) * | 1987-10-22 | 1989-05-23 | The Dow Chemical Company | Crosslinker stabilizer for preparing absorbent polymers |
DE3741158A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Polymerisate mit hoher aufnahmegeschwindigkeit fuer wasser und waessrige fluessigkeiten, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als absorptionsmittel |
DE3741157A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Verfahren zur agglomerierung wasserquellbarer polymerer durch schmelz (sinter-)granulation mit pulverfoermigen substanzen und verwendung der granulate |
EP0326382B1 (de) * | 1988-01-28 | 1997-04-23 | Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited | Polymermischungen |
JPH01303789A (ja) * | 1988-06-01 | 1989-12-07 | Hitachi Ltd | セラミック配線基板の部分厚付け金被覆膜形成方法 |
TW201758B (de) * | 1988-06-28 | 1993-03-11 | Catalyst co ltd | |
KR930007272B1 (ko) * | 1988-06-28 | 1993-08-04 | 닙본 쇼쿠바이 가브시기 가이샤 | 흡수성 수지 및 그 제법 |
AU5086290A (en) * | 1989-01-24 | 1990-08-24 | Dow Chemical Company, The | Aggregates or clusters of water-swellable polymers having increased hydration rate over unassociated water-swellable polymers |
US5002986A (en) * | 1989-02-28 | 1991-03-26 | Hoechst Celanese Corporation | Fluid absorbent compositions and process for their preparation |
GB8912600D0 (en) * | 1989-06-01 | 1989-07-19 | Allied Colloids Ltd | Absorbent polymers and their production |
-
1990
- 1990-04-02 US US07/503,393 patent/US5124188A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-25 AU AU75786/91A patent/AU643778B2/en not_active Ceased
- 1991-03-25 WO PCT/US1991/001890 patent/WO1991015362A1/en active IP Right Grant
- 1991-03-25 PL PL91296244A patent/PL167052B1/pl unknown
- 1991-03-25 ES ES91906912T patent/ES2172503T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-25 SG SG1996003237A patent/SG55037A1/en unknown
- 1991-03-25 EP EP91906912A patent/EP0595803B1/de not_active Revoked
- 1991-03-25 RU SU925053243A patent/RU2099093C1/ru active
- 1991-03-25 KR KR1019920702404A patent/KR100198377B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-03-25 DE DE69132930T patent/DE69132930T2/de not_active Revoked
- 1991-03-25 CA CA002078560A patent/CA2078560C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-25 HU HU9203006A patent/HU220254B/hu not_active IP Right Cessation
- 1991-03-25 JP JP50729991A patent/JP3345001B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-25 BR BR919106315A patent/BR9106315A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-03-28 NZ NZ237617A patent/NZ237617A/en unknown
- 1991-03-28 IE IE105191A patent/IE911051A1/en not_active Application Discontinuation
- 1991-03-28 TW TW080102417A patent/TW213860B/zh active
- 1991-04-01 PE PE1991183793A patent/PE30191A1/es not_active Application Discontinuation
- 1991-04-01 MA MA22373A patent/MA22104A1/fr unknown
- 1991-04-02 MY MYPI91000545A patent/MY106362A/en unknown
- 1991-04-02 CZ CS1991895A patent/CZ289217B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1991-04-02 MX MX025170A patent/MX172259B/es unknown
- 1991-04-02 PT PT97234A patent/PT97234B/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-04-02 CN CN91102721A patent/CN1043416C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-02 EG EG19491A patent/EG19208A/xx active
- 1991-04-02 SK SK895-91A patent/SK281455B6/sk unknown
- 1991-05-24 US US07/705,451 patent/US5102597A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-08 SA SA91110387A patent/SA91110387B1/ar unknown
-
1992
- 1992-10-01 FI FI924423A patent/FI924423A/fi unknown
-
1993
- 1993-12-08 PH PH47403A patent/PH31586A/en unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69132930T2 (de) | Poröse absorbierende polymermakrostrukturen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69316227T2 (de) | Poröse makrostrukturen aus mit kationischen amino-epichlor-hydrin addukten oberflächlich vernetzten absorbierenden teilchen | |
DE69426335T2 (de) | Flexible, poröse, absorbierende, polymere makrostrukturen und verfahren zur ihrer herstellung | |
DE69122504T2 (de) | Absorbierende polymerische partikel enthaltende verbindungen mit die partikel vernetzenden zwischenaggregaten | |
DE69422030T3 (de) | Absorbierendes quellbares Material enthaltend eine trockene Mischung von wenigstens zwei verschiedenen Typen von Hydrogel formenden Partikeln und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69131524T2 (de) | Absorbierendes material mit untereinander vernetzten aggregaten | |
DE69522338T2 (de) | Behandlung von untereinander vernetzten partikelaggregaten mit latex zur erhöhung der flexibilität von porösen absorbierenden makrostrukturen | |
DE69323297T2 (de) | Wasser absorbierendes material, daraus hergestellter gegenstand und verfahren zur herstellung | |
DE69528821T2 (de) | Saugfähige materialien mit verbesserten absorptionseigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69432630T2 (de) | Superabsorbierendes polymerschaum | |
DE69229828T2 (de) | Absorbierende strukturen mit spezifischer teilchengrössenverteilung von superabsorbierenden hydrogel formende materialien | |
DE69902177T2 (de) | Nichtklumpende superabsorbierende polymere | |
DE69526576T2 (de) | Absorbierende produkte versehen mit saugfähigen materialien mit verbesserten absorptionseigenschaften | |
DE69130444T2 (de) | Saugfähiges Material, saugfähiger Körper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69430242T2 (de) | Methode zur Herstellung einer absorbierenden Struktur | |
DE69434730T2 (de) | Absorbierendes material mit einer porösen makrostruktur die absorbierende gelartikel aufweist | |
WO2002053198A1 (de) | Aborbierende zusammensetzungen | |
DE69921458T2 (de) | Absorbierende elemente aus einem material mit grosser oberfläche zur aufnahme von körperflüssigkeiten | |
EP1516084A1 (de) | Verfahren zum binden von teilchenformigen, wasserabsorbierenden, sauregruppen enthaltenden polymeren an ein tragermaterial | |
EP2528630B1 (de) | Geruchsinhibierende wasserabsorbierende verbundstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |