DE3643162A1 - Nicht-invasives diagnoseverfahren fuer die gefaessstenose - Google Patents
Nicht-invasives diagnoseverfahren fuer die gefaessstenoseInfo
- Publication number
- DE3643162A1 DE3643162A1 DE19863643162 DE3643162A DE3643162A1 DE 3643162 A1 DE3643162 A1 DE 3643162A1 DE 19863643162 DE19863643162 DE 19863643162 DE 3643162 A DE3643162 A DE 3643162A DE 3643162 A1 DE3643162 A1 DE 3643162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stenosis
- signal
- data
- doppler
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7235—Details of waveform analysis
- A61B5/7253—Details of waveform analysis characterised by using transforms
- A61B5/7257—Details of waveform analysis characterised by using transforms using Fourier transforms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
- A61B5/02007—Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7235—Details of waveform analysis
- A61B5/7264—Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/06—Measuring blood flow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/48—Diagnostic techniques
- A61B8/488—Diagnostic techniques involving Doppler signals
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H15/00—ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/72—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
- A61B5/7232—Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes involving compression of the physiological signal, e.g. to extend the signal recording period
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A90/00—Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
- Y02A90/10—Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Physiology (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Hematology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einem automatischen, objektiven,
nicht invasiven Verfahren zum Erkennen des Ausmaßes
der Stenose (Verschluß) eines Gefäßes aus den Doppler-Ultraschallbewegungsdaten
des Blutstromes im Gefäß. Insbesondere
bezieht sich die Erfindung auf ein rechnerunterstütztes empirisches
Verfahren einer statistischen Mustererkennung zwischen
den Daten des Patienten und einer Datenbank mit bekannten,
vorklassifizierten Spektren, um das Ausmaß der Stenose
der Karotisarterien eines Patienten nach Stenosekategorien
zu diagnostizieren. Das System verwendet eine Ultraschallabtasteinrichtung,
eine Spektrumanalysiereinrichtung
auf Realzeitbasis und einer schnellen Fourier-Transformation
und einen entsprechenden Digitalrechner, um die Datenanalyse
aus den üblichen und den inneren Karotisarterien durchzuführen.
Die Erkennung und die Abschätzung der Karotisarterienkrankheit
ist wichtig für die Behandlung von vorübergehenden
zerebralen, ischemischen Erscheinungen und für die Verhinderung
eines Schlages. Die Arteriographie, ein teueres und
invasives Verfahren, bringt die Gefahr der Morbidität und
der Sterblichkeit mit sich, wodurch die Anwendung desselben
auf ausgewählte Patienten beschränkt ist. Nicht invasiver,
diagnostischer Ultraschall wurde als eine Alternative
zur Arteriographie entwickelt.
Für die Karotisarterienverschlußkrankheit, die von Durchblutungsabnormalitäten
begleitet ist, wurden bei der Detektion
mit Doppler-Ultraschall unregelmäßige Strömungsbilder
proximal zu dem Schädigungsbereich von Keller (Literaturstelle
17) untersucht und sie wurden ferner von Rutherford
(Literaturstelle 41) quantifiziert, welcher handgemessene
Wellenformparameter nutzte. Mittels Computer gemessene
Parameter, die man von der üblichen Karotisarterie erhält,
wurden bei Greene (Literaturstelle 39) und Sherriff (Literaturstelle
40) verwendet.
Zur Bestimmung des Ausmaßes der Arterienkrankheit aus den
Doppler-Ultraschallbewegungsdaten von den üblichen und
körpereigenen Karotisarterien wird das rechnergestützte
Verfahren nach der Erfindung angewandt, um Muster der spektralen
und temporalen Charakteristika des umgekehrt gerichteteten
Doppler-Signals zu erkennen. Diese Methodik, die als
"statistische Mustererkennung" bezeichnet wird, hat bei
Disziplinen ausgehend von Chemierecherchen (Literaturstelle
42) bis zur Identifizierung von Leberabnormalitäten unter
Verwendung von Ultraschalldiagnose (Literaturstelle 43) Anwendung
gefunden. Eine solche Annäherung ist für die Problematik
der Abschätzung der Stärke der Gefäßstenose äußerst
geeignet, bei der trotz der Tatsache, daß die eigentliche
Natur der auftretenden physikalischen Prozesse nicht
vollständig erklärbar ist, das Ausmaß der Krankheit dennoch
bestimmt werden kann. Die beim Verfahren nach der Erfindung
zur Anwendung kommenden Algorithmen haben diagnostisch nutzbare
Ergebnisse mit Klinikdaten gebracht, die man unter
realen Bedingungen erhalten hat. Die angewandte Verarbeitungsweise
extrahiert die Doppler-Bewegungsdatencharakteristik
der Stärke der Stenose aus Artefakt, die durch die Gefäßwandbewegung,
Probenvolumenbewegung und Systemgeräusche erzeugt
wird.
Die traditionelle Diagnose der Arterienerkrankung wendet
die invasive Arteriographie (Kontrastangiographie) an. In
jener Zeit hat die Ultraschallabtastung eine Krankheitsdiagnose
ermöglicht, die auf Anzeigen der Fourier-Transformationspektren
beim Analysieren mittels einer Spektralanalysiereinrichtung
basiert. Eine solche Anzeige ist schwierig
zu interpretieren. Die aufgezeichneten Spektren (wie z. B.
in der Literaturstelle von Know et al. (Literaturstelle
25) gezeigt), sind eine ständige Verbreiterung des Signals
wenn das Ausmaß der Stenose größer wird. Das Lesen der
Spektren zur Quantifizierung des Ausmaßes der Stenose erfordert
viel Können und Wissen. Ein sich nur langsam ändernder
Zustand kann meist nicht detektiert werden.
Mit der Methodik nach der Erfindung jedoch werden die Amplituden/
Frequenzdaten der diskreten, schnellen Fourier-
Transformation im Rechner unter Verwendung von Mustererkennungsalgorithmen
verarbeitet. Das Verfahren verarbeitet
die Daten der aufgezeichneten Spektren, indem brauchbare
Stücke oder vorherrschende Charakteristiken der Daten extrahiert
werden. Mit dem erfindungsgemäßen System erhält
man objektiv und automatisch aus den Informationsdaten die
Diagnose, so daß sich die Notwendigkeit einer großen Erfahrung
oder großen Wissens bei der Interpretation erübrigt.
Ein Techniker kann eine Diagnose unmittelbar erhalten, ohne
daß er einen Radiologen benötigt, um die Aufzeichnung zu
lesen, so daß sich folglich eine Verzögerung bei der Diagnosestellung
vermeiden läßt. Eine visuelle Interpretation
solcher Kennwerte, wie die systolische Zackenfrequenz, die
diastolische Frequenz, die Stärke der Spektralverbreiterung
oder der Gesamtform der Wellenformen, macht es auch selbst
für einen Radiologen als Fachmann unmöglich, die verschiedenen
Stenosen objektiv zu klassifizieren und zu quantifizieren,
welche Kenngrößen dem jeweiligen Grad der Stenose
zugeordnet sind. Die Mustererkennung der Amplituden- und
Frequenzdaten bietet eine komplizierte statistische und
analytische Methodik, die die Doppler-Ultraschallspektren
zerlegt, um die wichtigen Diagnoseinformationen automatisch
zu extrahieren.
Um automatisch und objektiv den Grad der Stenose eines Gefäßes,
wie der Karotisarterie, zu diagnostizieren, erzeugt
eine Ultraschallabtasteinrichtung ein umgekehrt gerichtetes,
gepulstes Doppler-Signal von der Umgebung des Mittelstromfadens
des Blutes an verschiedenen Stellen längs des Gefäßes
in der Nähe des Doppelknotens. Dieses Doppler-Signal
wird hinsichtlich der Fourier-transformierten Frequenzen
mittels einer Spektralanalysiereinrichtung auf Realzeitbasis,
basierend auf einer schnellen Fourier-Transformation,
analysiert. Die frequenzanalysierten Spektren werden
in einem entsprechenden Digitalrechner weiterverarbeitet,
so daß eine Mustererkennung zwischen einem Phasenmittelwert
der Spektren des Patienten und ähnlichen, vorklassifizierten,
bekannten Spektren in einer Datenbank erfolgen
kann, um die Daten des Patienten in eine Kategorie einzureihen,
die das Ausmaß der Stenose wiedergibt. Das Klassifikationsschema
ist hierarchisch und basiert auf empirischen
Algorithmen, die die Meßergebnisse oder "Kennwerte"
der Spektren wichten. Im Hinblick auf eine effiziente Verarbeitung
werden die Daten anfänglich komprimiert, um aussagekräftige
Teile oder Kennwerte aus dem vollständigen Doppler-
Signal auszuwählen. Bei der Kompression wird der Phasenmittelwert
gebildet, ein repräsentatives Spektrum der Amplitude
über der Zeit oder eine Kontur einer gegebenen Frequenz,
die das wirkliche Doppler-Signal darstellt, gewählt
und das repräsentative Spektrum wird mit repräsentativen
Frequenz/Amplituden-Konturen um die Doppler-Konturbasis verbreitert.
Die Mittelung reduziert den Einfluß von außerhalb liegenden,
offensichtlich herkömmlichen Datenstellen, die sonst zu
Problemen führen können. Gegebenenfalls können die Breiten
der spektralen Verbreitungen dadurch skaliert werden, daß
die gemessene Breite durch den Kosinus des Doppler-Winklers
(üblicherweise 60°) dividiert wird. Die Skalierung ermöglicht
gegebenenfalls die Bestimmung der Bedeutung des Doppler-
Winkels auf die Diagnose. Auch kann die Spektralsymmetrie
genutzt werden.
Das Vergleichen der Kennwerte erfolgt mit ARTHUR-Software
zur Mustererkennungsanalyse unter Verwendung von statistischen
Methoden, die die empirische Diagnose des Grades
der Stenose ermöglichen.
Zusammenfassend wird beim erfindungsgemäßen Verfahren zur
nicht invasiven Diagnose der Gefäßstenose ein frequenzanalysiertes
Signal aus einer gepulsten Doppler-Ultraschalluntersuchung
in einem entsprechenden Rechner unter Verwendung
einer statistischen Mustererkennung verarbeitet, um
das Vorhandensein und das Ausmaß der Arterienerkrankung zu
erkennen. Das Doppler-Blutstromsignal erhält man von einer
geeigneten Ultraschall-Abtasteinrichtung. Dieses Signal
wird mit einer Spektralanalysiereinrichtung auf Realzeitbasis
unter Verwendung einer schnellen Fourier-Transformation
frequenzanalysiert und es wird mit dem Rechner verarbeitet,
um eine Diagnose des Ausmaßes der Stenose der Karotisarterie
unter Verwendung der Mustererkennung zwischen dem
Doppler-Signal und einer Datenbank von bekannten, vorklassifizierten
Spektren zu erhalten. Die Diagnose folgt üblicherweise
einer hierarchischen Entscheidungsfindung, um den
Zustand des Patienten objektiv zu klassifizieren.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die
Zeichnung an Beispielen erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Diagnosesystems
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines typischen
Doppler-Signals in einem Amplituden/Zeit-Diagramm,
und
Fig. 3 eine Darstellung der komprimierten Daten in
einem Phasenmittelwert. Diese Daten werden bei
dem Mustererkennungssystem verwendet, um das
relative Ausmaß der Stenose zu bestimmen.
Eine Duplex-Ultraschallabtasteinrichtung 10 wird verwendet,
um die Patientendatenbank zu erzeugen. Die Abtasteinrichtung
10 ist eine kombinierte B-Form und gepulste
Doppler-Abtasteinrichtung, die bei 5 MHz arbeitet und ein
phasenverschobenes (bi-direktionales) Doppler-Signal liefert.
Die übliche Praxis des Filterns des Doppler-Signals
in einem Hochpaßfilter zum Ausfiltern des Wandgeräusches
kann entfallen. Patienten mit Arterienkrankheiten haben
oft Doppler-Signalkomponenten in der Nähe von 0 Hz und diese
Signale würden bei einem Hochpaß verlorengehen. Signale in
der Nähe von 0 Hz sind überwiegend in der Periode der späten
Diastole oder am Doppelknoten vorhanden, an dem manchmal
eine Strömungsumkehr auftreten kann. Die originale Doppler-
Elektronik der im Handel erhältlichen Abtasteinrichtung
10 hatte einen 3 dB-Punktwandfilter, der sich von 1 kHz zu
100 Hz ändert, so daß Strömungsinformationen in diesen Fällen
nicht verlorengehen können. Somit erhält man eine maximale
Empfindlichkeit im Hinblick auf die Arterienkrankheitssignale,
indem man eine breitere Bandbreite verarbeitet.
Üblicherweise ist die Abtasteinrichtung 10 eine Mark V
Duplex-Abtasteinrichtung, die von Advanced Technology Laboratories
(ATL) in Bellevue, Washington (eine Abteilung von
Squibb) erhältlich ist. Diese Abtasteinrichtung verwendet
drei feste 5 MHz Fokussierwandler, die in einem drehenden
Rad eingebettet sind, und die ein zweidimensionales Schnittbild
des weichen Zwischengewebes erzeugen. Das B-Formbild
wird verwendet, um das betreffende zu untersuchende Gewebe
zu identifizieren, um die Wandverkalkung visuell erkennbar
zu machen, die anatomischen Veränderungen erkennbar zu machen,
das gepulste Doppler-Probenvolumen im Mittelstromfaden
des Gefäßes zu plazieren und um insbesondere einen Norm-Doppler-
Auftreffwinkel von etwa 60° zwischen dem Doppler-Strahl
und der Blutgefäßachse aufrechtzuerhalten. Das B-Formbild
wird elektronisch gespeichert, während einer der Wandler in
der gepulsten Doppler-Form verwendet wird, um die Blutgeschwindigkeit
in dem gemessenen Volumen zu überwachen. Die
Ausrichtung des Dopplerstrahles und die Lage des Meßvolumens
werden auf dem B-Formbild angezeigt. Der Abtastkopf
verwendet üblicherweise Wandler mit 6 mm Durchmesser, die
auf eine Tiefe von 25 mm für den Datenzugang auf die üblichen
und inneren Karotisarterien fokussieren. Die Meßvolumengröße
für diesen Wandler ist etwa 3 mm3 bei diesem Fokalbereich
und man erhält eine gute Auflösung auf dem Mittelstromfaden,
bei dem Wandunregelmäßigkeiten einen geringen
Einfluß haben.
Obgleich das System für die meisten wichtigen Blutgefäße
verwendbar ist, liegt die Hauptbedeutung der vorliegenden
Erfindung auf der Diagnose des Ausmaßes der Stenose in den
Karotisarterien und die Beschreibung geht daher auf das Karotisarteriensystem
ein. Die anatomischen Stellen, von denen
die Geschwindigkeitsmuster routinemäßig für die Karotisanalyse
aufgezeichnet werden, sind die untere gemeinsame Karotisarterie
(1-CCA), die proximale innere Karotisarterie
(p-ICA) und alle Stellen längs der Gabelung, an der Hochfrequenzsignale
auftreten. An jeder Stelle wird der Winkel
zwischem dem Doppler-Strahl und der Längsachse des Gefäßes
direkt aus dem B-Formbild gemessen. Die EKG-Synchronisierungsinformation
12 wird gleichzeitig unter Verwendung einer Schaltung
erhalten, die von der R-Welle getriggert wird. Zusätzlich
zu der Stimme des Technikers (ein Kanal), werden die
phasenverschobenen Dopplersignale (zwei Kanäle) zusammen mit
dem frequenzmodulierten EKG R-Wellensignal (ein Kanal) automatisch
auf einem Vier-Kanal-Tonband zur Off-Line-Analyse
aufgezeichnet. Etwa 20 bis 25 aufeinanderfolgende Herzzyklen
werden auf dem Band für jede Stelle aufgezeichnet. Wenn die
Erkrankung im distalen Teil der gemeinsamen Karotisarterie
oder im proximalen Teil der inneren Karotisarterie (etwa
auf den ersten 2 cm) detektiert wird, wird die Stelle des
maximalen Strömungsstörgeräusches für die Analyse verwendet.
Das Signal wird vom Techniker entweder durch einen beträchtlichen
Anstieg der Doppler-Frequenzen oder durch die hörbare
"Rauhigkeit" des Signals identifiziert. Die auf Band aufgezeichneten
Daten werden über eine Realzeitspektralanalysiereinrichtung
wieder eingespielt und ihr Digitalausgang
wird im allgemeinen direkt auf Diskette geschrieben.
Bei unseren Versuchen wurden Daten vom Mittelstromfaden
von vier Stellen für jedes Karotissystem aufgezeichnet,
wobei ingesamt acht Stellen pro Systembereich erhalten
wurden: der Proximalbereich (etwa 3 cm proximal zur Röhre)
und der distale Bereich (etwa 1 cm proximal zur Röhre) bei
den Bereichen der gemeinsamen Karotisarterie, die innere
Karotisarterie an der Stelle der maximal hörbaren gestörten
Strömung, und die innere Karotisseite 1 bis 2 cm distal
von diesem Punkt. Die Wahl von zwei gemeinsamen Karotisstellen
basierte auf dem Experiment, das gezeigt hatte, daß
Unterschiede beim Strömungsverhalten an verschiedenen Stellen
längs dieser Arterie aufgefunden wurden. Ausgehend von
weiteren Testläufen wurde bestimmt, daß die Daten von der
proximalen, gemeinsamen Karotisarterie und der proximalen,
inneren Karotisarterie die einzigen notwendigen Daten gemäß
einem bevorzugten System nach der Erfindung sind.
Die Spektralzerlegung des gerichteten Doppler-Signals erfolgt
in der Spektralanalysiereinrichtung 14, die eine digitale,
diskrete, schnelle Fourier-Transformationsmethode
(DFT) anwendet. Die Spektralanalysiereinrichtung, wie eine
im Handel erhältliche Realzeit FFT-Spektralanalysiereinrichtung,
erhältlich von Honeywell, Inc. in Denver, Colorado,
liefert 400 Spektren pro Sekunde mit einer Frequenzauflösung
von 100 Hz. Alle 1,5 mSek. wird ein neues Spektrum erzeugt,
das 10 mSekunden der Dopplerfrequenz angibt. Benachbarte
Spektren enthalten somit 75% der alten Daten und
25% der neuen Daten. Der Analysenbereich ist 10 KHz, bei
dem 7 KHz für die Vorwärtsströmung und 3 KHz für die Rückwärtsströmung
oder die Umkehrströmung reserviert sind. Das
Auftreten von Frequenzkomponenten größer als 7 KHz ist üblicherweise
nur bei starker Stenose gegeben und es kann aus
der Neigung der Einhüllenden der diskreten Fourier-Transformation
(DFT) Daten unterdrückt werden, die zwischen 0
und 7 KHz verfügbar sind. Üblicherweise ändert sich die
Neigung von DFT gleichmäßig und ausreichend nahe bei 0
zwischen 0 und 7 KHz, so daß der höhere Frequenzanteil
der Doppler-Daten auf der Basis der Extrapolation der 0-7
KHz-Daten offensichtlich ist.
Ein Hardware- und ein Software-Interface mit einem PDP 11/34
oder LSI 11/23 Rechner ermöglicht die Übertragung der digitalisierten
Spektraldaten und der EKG-Synchronisierungsinformation
aus der Spektralanalysiereinrichtung direkt auf
einen Plattenspeicher 16. Ein Datensteuer-Unterprogramm der
Software ist so beschaffen und ausgelegt, daß die Hintergrundinformation
des Patienten (Patientenidentifikation,
Alter, Symptome, Vermutungen, vorangehende Karotis-Chirurgie,
usw.) die Seite und die Stelle des Signals, der Doppler-
Winkel und weitere Informationen gegebenenfalls in die Kartei
eingegeben werden können.
Die Spektralzerlegung des phasenverschobenen Doppler-Signals
erfolgt in digitaler Form. Die Umwandlung des Signals
erfolgt auf eine Genauigkeit von 8 Bit und ist für einen
Ausgang von 100 Bin von Frequenzinformationen pro jeweils
2,5 ms bestimmt. Die Genauigkeit der Spektralanalysiereinrichtung
ist ± 5% bei der Stärke für jedes Frequenz-Bin.
Das Doppler-Blutstromsignal gibt eine statistische Probe
der Bewegungen der einzelnen Blutzellen in dem Meßvolumen
an. Jeder Spektralpixel, 100 Hz breit und 10 ms lang, stellt
einen Abschnitt dieser statistischen Probe dar. Die Änderung
und die Fluktuation der Stärke von einem Pixel zum anderen
sind überraschend groß. Die statistische Variabilität in
jedem Pixel wird in der Variabilität der beiden benachbarten
Spektren wiedergegeben, obgleich sie einen gemeinsamen
Anteil von 75% der Daten haben.
Um die Varianz der Abschätzung zu reduzieren, wird ein
Spektralmittlungsschema angewandt. Es ist so beschaffen,
daß eine temporäre Auflösung in dem Herzzyklus beibehalten
wird, während man eine bessere Abschätzung der wirklichen
Dopplerfrequenzverteilung erhält. Die Methode liefert eine
Familie von gemittelten Spektren, die jeweils einen unterschiedlichen
10 Millisekunden-Teil des Herzzyklus darstellen.
Die Mittlung verstärkt jene Charakteristiken der Wellenform,
die konstant oder periodisch sind, während andere
nicht periodische oder zeitvariante Charakteristiken (Herzschlag-
zu-Herzschlag-Änderungen, nicht stationäre Systemgeräusche
und andere Artefakte) reduziert werden. Die Mittelung
vermeidet eine Verzerrung, die bei einer subjektiven
Wahl eines "repräsentativen" Herzschlages auftreten könnte.
Die Spektralmittelung erfolgt im allgemeinen dadurch, daß
die Signaldaten von der Diskette in den entsprechenden
Digitalrechner 18 mit einer Datengeschwindigkeit der Spektralanalysiereinrichtung
von 40 kbyte/s. oder irgendeiner
anderen geeigneten Datengeschwindigkeit eingegeben werden,
die Signale aufsummiert werden und durch die Gesamtanzahl
der Signale dividiert werden. Die EKG-Synchronisierungsinformation
erhält man unter Verwendung einer Hardware-Schaltung,
die die R-Welle triggert, während Amplituden- und
Basislinienvariationen und akzentuierte P- und T-Wellen
ausgelassen werden. Die Doppler-Bewegungsdaten werden daher
in entsprechende Herzzyklen, basierend auf der R-Wellensynchronisierung,
segmentiert.
Da die myokardiale elektromechanische Verzögerung von
Schlag zu Schlag relativ konstant ist, wird die R-Welle
als Zeitbezug für die Synchronisierung der Mittelung der
Daten gewählt. Um Artefakte infolge von Herzarhythmien
zu eliminieren, wird jedes Signal ausgesondert, wenn es
ein R-R-Intervall hat, das entweder sich von dem vorangehenden
Intervall um mehr oder weniger als etwa 110 ms
unterscheidet oder mehr als etwa 33% länger als das vorangehende
Intervall ist. Andere Faktoren können zur Aussonderung
von Arythmien verwendet werden.
Die ausgesonderten Schläge können Arhythmien (Herzunregelmäßigkeiten)
oder anormale Schläge, wie vorzeitige
Ventrikelkontraktionen, sein. Die 33%-Regel umfaßt jedoch
alle Schläge, die die normale Herzschlagvariationen
sind. Wiederum wird die Verzerrung der Analyse reduziert,
da man eine objektive Regel anwendet.
Die Spektralaufzeichnungen aus einer Mehrzahl von sonst
aufeinanderfolgenden, akzeptierbaren Herzschlägen werden
aufsummiert, um ein Phasenmittelwertsspektrum für den Patienten
zu erhalten. Der Phasenmittelwert ergibt sich aus
folgender Gleichung:
wobei:
E die DFT-Amplitude bei f, t, n ist;
f die Frequenz ist;
t die Zeit ist (gemessen in 280 2,5 ms-Intervallen folgend auf die EKG R-Welle);
n die Sequenznummer des Herzspektrums ist; und
K die Anzahl der Spektren im Phasenmittelwert (üblicherweise 15 bis 20) ist.
E die DFT-Amplitude bei f, t, n ist;
f die Frequenz ist;
t die Zeit ist (gemessen in 280 2,5 ms-Intervallen folgend auf die EKG R-Welle);
n die Sequenznummer des Herzspektrums ist; und
K die Anzahl der Spektren im Phasenmittelwert (üblicherweise 15 bis 20) ist.
Fünfzehn bis zwanzig einzelne Spektren liefern eine stabile
Mittelung, die den Zustand des Patienten repräsentiert. Wenn
weniger als fünfzehn Spektren gemittelt werden, kann man
eine unpassende Diagnose erhalten, da die Varianz der Mittelung
zu groß sein kann. Wenn mehr als zwanzig Spektren verwendet
werden, erhält man nur eine geringfügige Verbesserung
und eine geringfügige Reduzierung des Diagnosewertes kann
hieraus resultieren. Die Spektren werden aufgrund der Ermüdung
des Technikers bei der Bewegung der Abtasteinrichtung
unregelmäßig oder infolge von Änderungen des Patienten,
die durch die Länge der Untersuchungsdauer verursacht
werden. Zwanzig Spektren werden bevorzugt verwendet.
Aufeinanderfolgende akzeptierbare Spektren werden gemittelt,
um das Auftreten einer Verzerrung durch eine zufällige
Auswahl der Spektren zu vermeiden.
Eine Abschätzung des tatsächlichen Leistungsspektrums des
Doppler-Signals (erhalten durch die Ausführung einer diskreten
Fourier-Transformation (DFT)) ist einem statistischen
Fehler unterworfen. Das Verhalten dieses Fehlers kann analytisch
durch die Ableitung seiner Varianz untersucht werden.
Oppenheim und Schäfer haben dies für einen Gauss'schen
Zufallsfehlerprozeß in der folgenden Weise gezeigt:
wobei:
(f) = die geschätzte Leistung der Spektraldichte (Wellenschaubild), als eine Funktion der Frequenz, f
P (f) = die tatsächliche (auftretende) Leistungsspektraldichte, von der die beobachteten Abschätzungen [ (f)] erzeugt werden,
N = Anzahl der Datenstellen in DFT
sinc (x) = sin(x)/x
(f) = die geschätzte Leistung der Spektraldichte (Wellenschaubild), als eine Funktion der Frequenz, f
P (f) = die tatsächliche (auftretende) Leistungsspektraldichte, von der die beobachteten Abschätzungen [ (f)] erzeugt werden,
N = Anzahl der Datenstellen in DFT
sinc (x) = sin(x)/x
Das Dopplersignal sollte ein Gauss'sches Verhalten haben,
da es mit einer ausreichend großen Anzahl von Zufallspositionsstreubreiten
(Blutzellen) erzeugt wird. Da folgendes
gilt:
Der Fehler bei der Abschätzung konvergiert nicht auf Null,
wenn die Anzahl der Proben, N, größer wird (d. h. dies ist
keine "reproduzierbare" Abschätzung). Verbesserungen kann
man jedoch durch Mittelung der aufeinanderfolgenden Abschätzungen
erzielen. Insbesondere hat Welch folgendes gezeigt:
Var [P(f)] = P(f)/K, (für N ausreichend groß)
wobei:
K = Anzahl der Spektralmittelungen.
K = Anzahl der Spektralmittelungen.
Da die Varianz der Abschätzung bei jeder Frequenz gleich
dem wirklichen Leistungsspektrum bei dieser Frequenz ist,
wenn keine Mittelung erfolgt (K = 1), kann DFT beträchtlich
von dem wirklich vorhandenen Spektrum abweichen, wenn
nicht eine Mittelung angewandt wird. Eine Varianz der hier
herausgefundenen Art bedeutet, daß das wirkliche Spektrum
zwischen 0 und dem 2-fachen der Abschätzung liegt, die gemessen
wird.
Die Varianzherabsetzung mittelt die Spektren von 20 aufeinanderfolgenden,
akzeptierbaren Herzzyklen zu identischen
Zeitpunkten bezüglich jeder R-Welle. Die Größe der
erhaltenen Datei, obgleich es sich um 1/20 der Rohdaten
handelt, ist derart, daß die Speicherplatte nur Daten für
jede 11 Patienten speichern kann. Eine weitere Komprimierung
ist notwendig und eine solche Komprimierung wird nachstehend
erläutert.
Das ARTHUR-Softwaresystem, das von der Universität von
Washington erhältlich ist, wird als ein Fundament für Unterprogramme
zur Ausführung der Mustererkennung verwendet. Dieses
Paket liefert die notwendige Software für die näherungsweise
Lösung der verallgemeinerten Problematik der Erkennung
von Mustern in stochastischen Daten, wenn wenig oder gar
nichts über die Form der zugrundeliegenden Wahrscheinlichkeitsdichten
bekannt ist. Ein Datenbankverwaltungssystem
ist darin vorgesehen, um die großen auftretenden Datenmengen
zu organisieren.
Die Mustererkennungsannäherungsmethode basiert auf der
Verwendung von Daten, die bekannte Grundzustände (z. B.
Krankheit) darstellen, um ein Klassifizierungsschema
zu "lernen". Diese "lernende Datenbank" wird dann genutzt,
um eine Entscheidungsregel zu entwickeln, die zur Klassifizierung
unbekannter Daten verwendet wird.
Die lernende Datenbank, die von der Universität von Washington
und von Washington Research Foundation erhältlich ist,
umfaßt Daten von krankhaften und normalen Arterien. Patienten,
die anzunehmenderweise Arterienerkrankungen haben,
wurden unabhängig mittels Kontrastarteriographie (Angiographie)
behandelt, aus der sich eine Abschätzung der prozentualen
Durchmesserreduzierung basierend auf dem Mittelwert
der unabhängigen Meßdaten liefert, die von zwei Radiologen
erstellt, aber von einem einzigen ausgewertet wurden.
Die angewandte Abschätzung war folgende:
Die kranken Patienten lagen in einer Altersgruppe von 38
bis 82 Jahren mit einem Mittel von 61 (Mittelwert = 61,7).
Die normalen Daten erhielt man von Personen, von denen man
angenommen hat, daß sie ohne krankhaften Befund auf der Basis
sind, daß sie asymptomatisch und frei von Geräuschen
sind. Ihr Alter lag in einem Bereich von 21 bis 43 Jahren
mit einem mittleren Alter von 27 (Mittelwert = 28,5). Die
lernende Datenbank enthält komprimierte Amplitudenmittelwertspektren
jedes bekannten Zustandes und die vollständigen
Doppler-Ultraschallsignaldaten stehen für eine Kreuzvalidation
oder gegebenenfalls eingehenden Untersuchungen zur
Verfügung.
Die lernende Datenbank wird möglicherweise niemehr aufgestellt,
da die Kontrastarteriographie aufgrund ihrer
Risiken regelmäßig nicht mehr verordnet wird. Mit der Zunahme
der Ultraschall- und anderer nicht-invasiver Diagnosetechniken
vermeiden die Ärzte weitgehend die Kontrastarteriographie,
die Risiken ähnlich eines chirurgischen Eingriffes
bei einem Patienten mit sich bringt.
In den Doppler-Daten nicht identifizierbare Krankheitszustände
werden als kategorisch und nicht als ständig betrachtet.
Wenn kategorisch, so erfolgt die diagnostische
Annäherung auf folgende Weise: (1) Erkennen, daß natürliche
Gruppierungen in den Daten (z. B. normal, krankhafter Befund)
vorhanden sein können, (2) Ermöglichen einer Abschätzung
der Wahrscheinlichkeit der Fehlklassifikation, und (3) Reduzierung
der Fehlerproblematik bei den individuellen Arteriogrammauswertungen,
indem man nach einer natürlichen Bündelung
der Spektren für einen speziellen Zustand der Daten
und nicht nach einer voraussagbaren Änderung in regelmäßiger
Form sucht, wenn die Stenose stärker wird. Fehler können
in den einzelnen Spektren aufgrund von inhärenten Ungewißheiten
hinsichtlich des unverschlossenen Gefäßdurchmessers
selbst bei der Kontrastarteriographiemessung auftreten. Die
Abschätzungen der Stenose basieren auf ebenen Abbildungen
einer unregelmäßigen dreidimensionalen krankhaften Veränderung
im Gefäß. Eine jüngere Studie zeigt, daß Abweichungsraten
unter Radiologen von 17,5% auftreten können, wenn sie
das Arteriogramm zur Identifizierung eines Krankheitszustandes
als 0, 1-9, 10-49, 50-99 oder 100% Stenose verwenden,
oder von 12,5%, wenn sie einen Krankheitszustand als 0,
1 oder 21-99% Stenose identifizieren. Diese Schwankungen
und Abweichungen werden mit einer kategorischen Mustererkennungsmethode
reduziert, die nach einer Bündelung sucht,
da die Haupttrends selbst dann erkennbar sind, wenn genaue
Einzelheiten verlorengehen. Die Daten des Patienten werden
nach einer hierarchischen Reihe von separaten Binärentscheidungen
gemäß folgender Schemata klassifiziert:
A
Für ein Gefäß, das nicht vollständig verschlossen ist, ENTSCHEIDUNG normal bzw. krankhaft;
wenn krankhaft, dann ENTSCHEIDUNG größer bzw. kleiner als 50% Stenose;
wenn kleiner als 50% Stenose, dann ENTSCHEIDEN, ob größer bzw. kleiner als 20% Stenose.
Für ein Gefäß, das nicht vollständig verschlossen ist, ENTSCHEIDUNG normal bzw. krankhaft;
wenn krankhaft, dann ENTSCHEIDUNG größer bzw. kleiner als 50% Stenose;
wenn kleiner als 50% Stenose, dann ENTSCHEIDEN, ob größer bzw. kleiner als 20% Stenose.
B
Für ein Gefäß, das nicht vollständig verschlossen ist, ENTSCHEIDUNG normal bzw. krankhaft (teilweise verschlossen);
wenn krankhaft, dann ENTSCHEIDUNG, ob mehr oder weniger als 50% verschlossen sind;
wenn weniger als 50% verschlossen sind, dann ENTSCHEIDUNG, ob größer oder weniger als 35% verschlossen sind;
wenn weniger als 35% verschlossen sind, dann ENTSCHEIDUNG, ob größer oder kleiner als 15% verschlossen sind.
Für ein Gefäß, das nicht vollständig verschlossen ist, ENTSCHEIDUNG normal bzw. krankhaft (teilweise verschlossen);
wenn krankhaft, dann ENTSCHEIDUNG, ob mehr oder weniger als 50% verschlossen sind;
wenn weniger als 50% verschlossen sind, dann ENTSCHEIDUNG, ob größer oder weniger als 35% verschlossen sind;
wenn weniger als 35% verschlossen sind, dann ENTSCHEIDUNG, ob größer oder kleiner als 15% verschlossen sind.
Weitere Kategorisierungen können gegebenenfalls vorgenommen
werden.
Die Ausgangsentscheidung muß sein, ob das Gefäß offen oder
vollständig verschlossen (verstopft) ist, da Fehldiagnosen
in verstärktem Maße auftreten, wenn das Gefäß verschlossen
ist und keine Strömung durchgeht. Die Hierarchie für die
spätere Entscheidung nimmt eine Strömung um Gefäß an und
erzwingt spätere Entscheidungen. Die Ausgangsunterscheidung
(offen bzw. verschlossen) wird gemacht, indem man ein
Strömungssignal in der inneren Karotisarterie sowie in
der proximalen, gemeinsamen Karotisarterie beobachtet.
Wenn eine Strömung in der inneren Karotis detektiert wird,
kann das rechnerunterstützte Diagnosemustererkennungssystem
verwendet werden. Wenn keine Strömung detektiert wird, ist
das Gefäß vollständig verschlossen und der Techniker macht
die Diagnose ohne die Spektralmustererkennung.
Wenn die gemittelten Daten komprimiert werden, kann die
für die erfolgreiche Mustererkennungsanalyse notwendige
wesentliche Information extrahiert werden. Die "wesentliche
Information" umfaßt die Lage und die Skalierungsschätzungsgröße
für die Doppler-Spektren, die Anzeigen einer Frequenz
im Signal und des Streubereiches des Spektrums sind, der
dieser charakteristischen Frequenz zugeordnet ist.
Um die Datenkompression einleiten zu können, muß ein Doppler-
Signal aus dem mit dem umgekehrt gerichteten bzw. zurückreflektierten
signalempfangenen Geräusch herausgefunden
werden, das den Blutstrom (und maßgebend für den Grad der
Stenose) darstellt. Ein Algorithmus zur Lösung dieser Aufgabe
wurde entwickelt und mit klinischen Daten getestet.
Der Algorithmus findet die Form (maximale Amplitude) der
Frequenz des Dopplersignals nach Anwendung einer Rangordnungsstatistik,
um den Bereich des Spektrums herauszufinden,
der das Signal enthält. Die Rangordnungsstatistik ist unempfindlich
gegenüber einer großen Amplitude und Geräuschen
schmaler Bandbreite (z. B. Wandartefakt). Die maximale Amplitudenfrequenz
für das Spektralmittel bestimmt die Signalformfrequenz
für die Extraktion des charakteristischen Amplitudenfrequenz-
bzw. Zeitprofilsignals aus den 280 Zeitbins des
Phasenmittelwertes. Dies bedeutet, daß für jedes Zeitintervall
im Herzzyklus, der mit den Dopplerverschiebedaten aufgezeichnet
wird, die Amplitude der maximalen Amplitudenfrequenz
verwendet wird, um die Formsignalkontur bzw. das Formsignalprofil
zu definieren, indem die Amplitude des Signals
bei dieser Frequenz in jedem der 280 Zeitbins (Pixels) im
Spektrum aufgefunden wird.
Die maximale Amplitudenfrequenz wird bestimmt, indem eine
graphische Darstellung der Amplitude bzw. Frequenz aus
den Dopplerverschiebedaten erstellt wird. Aus diesem lassen
sich die maximale Amplitude und ihre zugeordnete Frequenz
leicht entnehmen.
Die Skalierung oder die Breite des Doppler-Verschiebeströmungssignals
wird zweckmäßigerweise für das charakteristische
Profil abgeschätzt, indem man Profile bei 3 db
(Signalhalbleistungspunkte) und 9 db bei dem Formsignalprofil
vorsieht. Das Formsignalprofil und das erweiterte
Profil lassen sich hinsichtlich ihrer Abschätzungen verbessern,
wenn man einen laufenden Mittelfilter bei der Bestimmung
anwendet. Diese Annäherung hat sich als unempfindlich
gegenüber den meisten Artefakts, Hintergrundgeräuschen
und Quadraturkanalübersprechungen erwiesen. Natürlich können
andere Skalierungs- oder Verbreiterungstechniken zur
Anwendung kommen.
Da die verspätete diastolische Strömungsinformation potentiell
bei der Analyse wichtig ist, wird eine Methode benötigt,
mit der man diese Information aus dem Phasenmittelwertspektrum
erhalten kann. Diese Methode sollte gegenüber
in großem Maße variierenden R-R-Intervallen unempfindlich
sein, die man bei unterschiedlichen Patienten beobachtet
hat. Indem man 100 ms der unmittelbar jedem akzeptierbaren
R-Wellenspektrum in dem Phasenmittelwert vorausgehenden Daten
miteinschließt, läßt sich die verspätete diastolische
Information leicht miterfassen und zwar in den komprimierten
Profilen, die die Frequenz- und Amplitudenbandbreite
der vollständigen Doppler-Verschiebedaten wiedergeben.
Die komprimierten Daten (Fig. 3) weisen fünf Kontur- bzw.
Profillinien auf, und zeigen die Doppler-Amplitude bzw.
Zeit für jede Frequenz. Die zentrale Konturlinie 100 (Fig. 3)
stellt die Mittelfrequenz oder Formsignalfrequenz
dar, die am besten für die Darstellung des Blutstromes im
Mittelstromfaden des Gefäßes geeignet ist. Die zwei Linien
oder "Skalierungskonturen" 200 oder 300, die unmittelbar
die Formsignalkontur 100 umgeben, markieren die 3 dB-Punkte
und die zuäußerst liegenden beiden Linien 400 und 500 stellen
die 9 dB-Punkte bezüglich der Betriebsart dar. Diese
Konturen komprimieren die Daten auf 1400 Bytes pro Stelle
([4 Konturen + 1 Betriebsart] × [280 Zeitbins] = 1400 Bytes).
Eine weitere Datenreduzierung von zwanzig auf eins läßt sich
erzielen. Die komprimierten Daten für einige Hundert Patienten
können auf eine Diskette passen, wodurch die Datenanalyse
erleichtert wird.
Das Mustererkennungsschema vergleicht Charakteristika der
folgenden drei allgemeinen Typen: (1) solche, die Zeitzusammenhänge
der Geschwindigkeitswellenform beinhalten; (2)
solche, die Spektrumsbreiten an vorbestimmten Stellen während
des Herzzyklus beinhalten; und (3) jene, die Frequenzzerlegung
der geschätzten Mittelfrequenzwellenform beinhalten.
Die Mittelfrequenzwellenform oder die Betriebsartkonturlinie
wird mit einer feldmäßig angelegten, diskreten
Fourier-Transformation analysiert, um die Haupt-Doppler-Frequenzkomponenten
zwischen 1-20 Hz zu extrahieren. Vierundneunzig
Charakteristika werden zu Beginn als potentielle
Charakteristika zu Vergleichszwecken identifiziert und diese
sind in Tabelle 1 umrissen.
Einige dieser Charakteristika wurden skaliert oder transformiert
unter Verwendung von Logarithmus- oder Potenzfunktionen,
um die Charakteristika zu erhalten, die man tatsächlicriminantengleichungen verwendet.
(1) Bereich unter mittlerer Strömungswellenform
(2) Kosinus (
(2) Kosinus (
R
)
(3) Sinus (
(3) Sinus (
R
)
(4) Bereich unter der systolischen Spitze/Kosinus (
(4) Bereich unter der systolischen Spitze/Kosinus (
R
)
± 15 ms bins
(5) verspätete Diastole (50 ms vor der EKG R-Welle)
(6) systolische Spitze
(7) erster Null-Steigungspunkt nach der systolen Spitze
(8) Doppelknoten
(9) Abnahme der Frequenz von der systolen Spitze zu dem ersten Null-Steigungspunkt nach systolen Spitze/ Kosinus (
(6) systolische Spitze
(7) erster Null-Steigungspunkt nach der systolen Spitze
(8) Doppelknoten
(9) Abnahme der Frequenz von der systolen Spitze zu dem ersten Null-Steigungspunkt nach systolen Spitze/ Kosinus (
R
)
(10) 125 ms nach Doppelknoten/Kosinus (
R
)
(11) 50 ms vor R-Welle/Kosinus (
(11) 50 ms vor R-Welle/Kosinus (
R
)
(12) maximale Amplitudenfrequenz bei der feldförmig angelegten diskreten Fourier-Transformation (WDFT) zwischen den Harmonischen 4 und 9
(13) maximale Amplitudenfrequenz bei WDFT zwischen den Harmonischen 5 und 9
(14) maximale Amplitudenfrequenz bei WDFT zwischen den Harmonischen 6 und 9
(15) Pourcelot'sches Verhältnis
(16) mittlere systolische Frequenz/Wert vor der diastolischen Frequenz
(12) maximale Amplitudenfrequenz bei der feldförmig angelegten diskreten Fourier-Transformation (WDFT) zwischen den Harmonischen 4 und 9
(13) maximale Amplitudenfrequenz bei WDFT zwischen den Harmonischen 5 und 9
(14) maximale Amplitudenfrequenz bei WDFT zwischen den Harmonischen 6 und 9
(15) Pourcelot'sches Verhältnis
(16) mittlere systolische Frequenz/Wert vor der diastolischen Frequenz
(18) Max. niedriger 3 dB Frequenz zwischen
t
=
(Systole - 30 ms) und
t
= (Systole + 50 ms)
(19) Max. niedriger als 9 dB Frequenz zwischen
(19) Max. niedriger als 9 dB Frequenz zwischen
t
=
(Systole - 30 ms) und
t
(Systole + 50 ms).
(20) Phase der zweiten Harmonischen
(21) Phase der dritten Harmonischen
(22) Phase der vierten Harmonischen
(21) Phase der dritten Harmonischen
(22) Phase der vierten Harmonischen
(für ± 3 dB und ± 9 dB Konturen jeweils)
(23-26) verspätete Diastole
(27-30) Systole
(31-34) erster Null-Steigungspunkt nach Systolenspitze
(35-38) 100 ms nach Systole
(39-42) Systole/Kosinus (
(23-26) verspätete Diastole
(27-30) Systole
(31-34) erster Null-Steigungspunkt nach Systolenspitze
(35-38) 100 ms nach Systole
(39-42) Systole/Kosinus (
R
)
(43-46) 75 ms nach Systole/Kosinus (
(43-46) 75 ms nach Systole/Kosinus (
R
)
(47-50) 100 ms nach Systole/Kosinus (
(47-50) 100 ms nach Systole/Kosinus (
R
)
(1) Bereich unter der durchschnittlichen Strömungswellenform
(2) Kosinus (
(2) Kosinus (
R
)
(3) Sinus (
(3) Sinus (
R
)
(4) Bereich unter der systolischen Spitze/Kosinus (
(4) Bereich unter der systolischen Spitze/Kosinus (
R
)
± 15 ms bins
(5) verspätete Diastole (50 ms vor der EKG-R-Welle)
(6) systolische Spitze
(6) systolische Spitze
(7) Spitze 3 dB Frequenz
(8) Spitze 9 dB Frequenz
(9) Größe der Verlangsamung im Anschluß an Systole/ Kosinus (
(8) Spitze 9 dB Frequenz
(9) Größe der Verlangsamung im Anschluß an Systole/ Kosinus (
R
)
(10) Energie bei maximaler Amplitude zwischen den Harmonischen 5 und 9
(11) Frequenz der minimalen Amplitude bei WDFT von 2 zu dem vorstehend genannten Maximum
(12) Pourcelot'sches Verhältnis = (Systole - erste Null-Steigung)/Mittel), unter Verwendung der Mittelwellenform
(13) Verhältnis = (Systole - 1. Null-Steigung)/ Systole); unter Verwendung der oberen 9 dB Konturwellenform
(14) Verhältnis = (Systole unter Verwendung der geschätzten mittleren Wellenform)/verspätete Diastole, unter Verwendung der oberen 9 dB- Wellenform.
(10) Energie bei maximaler Amplitude zwischen den Harmonischen 5 und 9
(11) Frequenz der minimalen Amplitude bei WDFT von 2 zu dem vorstehend genannten Maximum
(12) Pourcelot'sches Verhältnis = (Systole - erste Null-Steigung)/Mittel), unter Verwendung der Mittelwellenform
(13) Verhältnis = (Systole - 1. Null-Steigung)/ Systole); unter Verwendung der oberen 9 dB Konturwellenform
(14) Verhältnis = (Systole unter Verwendung der geschätzten mittleren Wellenform)/verspätete Diastole, unter Verwendung der oberen 9 dB- Wellenform.
(15) maximale untere 3 dB Frequenz zwischen
t
=
(Systole - 30 ms) und
t
= (Systole + 50 ms)
(16) maximale untere 9 dB Frequenz zwischen
(16) maximale untere 9 dB Frequenz zwischen
t
=
(Systole - 30 ms) und
t
= (Systole + 50 ms)
(für ± 3 dB und ± 9 dB Konturen jeweils)
(17-20) verspätete Diastole (50 ms vor der R-Welle)
(21-24) systolische Spitze
(25-28) 50 ms nach systolischer Spitze
(29-32) 100 ms nach systolischer Spitze
(33-36) systolische Spitze/Kosinus (
(17-20) verspätete Diastole (50 ms vor der R-Welle)
(21-24) systolische Spitze
(25-28) 50 ms nach systolischer Spitze
(29-32) 100 ms nach systolischer Spitze
(33-36) systolische Spitze/Kosinus (
R
)
(41-44) 100 ms nach systolischer Spitze/Kosinus (
(41-44) 100 ms nach systolischer Spitze/Kosinus (
R
)
wobei
wobei
R
= Winkel von Doppler-Strahl zu Gefäßachse.
Für Eigenschaften, die Zeitrelationen beinhalten, wurde
das 5-Konturen-Phasenmittelwertspektrum weiter auf eine
einzige, gewichtete Mittelkontur komprimiert, wobei Wichtungen
den relativen Amplituden der betreffenden Kontur
nach Maßgabe folgender Gleichungen zugeordnet wurden:
f (t) = {m(t) + 2 [U 1 (t) + L 1(t)] +
b[U 2(t) + L 2(t)]}/ (1 + 2 [a + b])
wobei
m(t) = Spektralform zur Zeit t;
U 1(t) = obere 3 dB Frequenz bei Zeit t;
L 1(t) = untere 3 dB Frequenz zur Zeit t;
U 2(t) = obere 9 dB Frequenz zur Zeit t;
L 2(t) = untere 9 dB Frequenz zur Zeit t;
a = 10-3/20, und
b = 10-9/20
m(t) = Spektralform zur Zeit t;
U 1(t) = obere 3 dB Frequenz bei Zeit t;
L 1(t) = untere 3 dB Frequenz zur Zeit t;
U 2(t) = obere 9 dB Frequenz zur Zeit t;
L 2(t) = untere 9 dB Frequenz zur Zeit t;
a = 10-3/20, und
b = 10-9/20
Die systolische Spitze und die erste Beugung der systolischen
Spitze wurden lokalisiert unter Verwendung der mittleren
geglätteten ersten Ableitung der maximalen Amplitudenfrequenz
(oder Form) Kontur 100. Die Kontur wurde nach Maßgabe
der Methode von Mosteller und Tukey geglättet.
Für Charakteristika, die die Breite des Spektrums beinhalten,
wurde die Breite aus der Formkontur zu der Skalierungskontur
gemessen und sie wurde für einen ± 12,5 ms (5 Bins)
Bereich zentrisch um die spezifizierte Zeit gemittelt.
Da das Mustererkennungssystem die Charakteristika linear
richtet, ist es wichtig, die "Rohcharakteristik" (jene, die
aus der Tabelle 1 ausgewählt sind) nicht linear zu transformieren,
um die Effektivität bei den linearen Diskriminantengleichungen
zu maximalisieren. Daher werden Exponential-
und Potenzfunktionen der Grundcharakteristika ermittelt und
aufgezeichnet, um diese für die Linearität zu testen. Aus
Übersichtlichkeitsgründen und aus Vereinfachungsgründen wurde
die schrittweise lineare Regression zur Auswahl der Charakteristika
angewandt und sie hat sich insofern als zweckmäßig
erwiesen, als die ausgewählten Charakteristika
eher eindeutige als redundante Informationen enthalten.
Die Charakteristika wurden reskaliert für Null-Mittelung
und Einheitsvarianz. Durch schrittweise Diskriminantenanalyse
der 94 Charakteristika wurde die Klassifikation der
bekannten Gefäße in der Datenbank (Lernteil) unter Verwendung
der besten Kombination der 5 Charakteristika erstellt,
die aus den 94 für jede hierarchische Entscheidung ausgewählt
wurden. Anschließend wurden nur 5 Charakteristika verwendet,
um das Ausmaß der Stenose von den Amplitudenmittelwerten
des Patienten zu diagnostizieren. Die 5 Charakteristika,
die für jede hierarchische Entscheidung (d. h. normal bzw.
krankhaft; größer als 50% Stenose bzw. weniger als 5%
Stenose, etc.) verwendet wurden, wurden gesondert durch
die Diskriminantenanalyse aus allen 94 ursprünglichen Charakteristika
im Vergleich mit Daten der bekannten Arterienzustände
ausgewählt. Natürlich können andere Charakteristika
oder zusätzliche Charakteristika verwendet werden, die auf
verschiedene Weisen ausgewählt werden. Fünf Charakteristika
sind bevorzugt, da man mit ihnen eine hohe Genauigkeit erzielen
kann. Eine akzeptierbare Ausgewogenheit wird erzielt,
so daß jede Charakteristik signifikant ist, während relativ
bedeutungslose oder redundante Charakteristiken keinen Eingang
in die Diagnose finden. Obgleich das System durch die
Auswahl der Charakteristika mit Hilfe dieser Diskriminantenanalysenmethode
beeinflußt wird, zeigen empirische Nachweise,
daß diese Form äußerst genau, automatisch und objektiv eine
korrekte Diagnose der Karotisarterienstenose ermöglicht.
Die bevorzugt für jede Entscheidung ausgewählten Charakteristika
sind folgende:
1. Normal bzw. krankhaft
ln (der Wert der verfrühten diastolischen Mittelströmung in der gemeinsamen Karotisarterie/Kosinus (R)
- (postsystolische Änderung der Frequenz [Kosinus R]4 in der gemeinsamen Karotisarterie
ln (Form der DFT-Wellenform) an der inneren Karotisarterie
(unterer 9 dB-Punkt der Wellenform)4 in der inneren Karotisarterie
ln (verspätete diastolische Mittelströmung/Kosinus R) in der gemeinsamen Karotisarterie
ln (der Wert der verfrühten diastolischen Mittelströmung in der gemeinsamen Karotisarterie/Kosinus (R)
- (postsystolische Änderung der Frequenz [Kosinus R]4 in der gemeinsamen Karotisarterie
ln (Form der DFT-Wellenform) an der inneren Karotisarterie
(unterer 9 dB-Punkt der Wellenform)4 in der inneren Karotisarterie
ln (verspätete diastolische Mittelströmung/Kosinus R) in der gemeinsamen Karotisarterie
2. Größer als 50% Stenose bzw. weniger als 50% Stenose
[Spitze 9 dB-Frequenz]2 an der inneren Karotisarterie
[Maximum untere 9 dB-Frequenz zwischen ± 50 ms der systolischen Spitze]4 in der inneren Karotisarterie
- [postsystolische Änderung der Frequenz/Kosinus R] in der inneren Karotisarterie
ln [erstes Minimum der DFT-Wellenform] in der inneren Karotisarterie
[obere 9 dB-Breite 50 ms nach der Systole]4 in der inneren Karotisarterie
[Spitze 9 dB-Frequenz]2 an der inneren Karotisarterie
[Maximum untere 9 dB-Frequenz zwischen ± 50 ms der systolischen Spitze]4 in der inneren Karotisarterie
- [postsystolische Änderung der Frequenz/Kosinus R] in der inneren Karotisarterie
ln [erstes Minimum der DFT-Wellenform] in der inneren Karotisarterie
[obere 9 dB-Breite 50 ms nach der Systole]4 in der inneren Karotisarterie
3. Größer als 35% Stenose bzw. weniger als 35% Stenose
Spitze 9 dB-Frequenz an der inneren Karotisarterie
ln [Frequenz 125 ms vor dem Doppelknoten der gemeinsamen Karotisarterie]
ln [Änderung der systolischen Frequenz an der inneren Karotisarterie/Kosinus R]
ln [untere 9 dB-DFT-Wellenform] in der inneren Karotisarterie
Spitze 9 dB-Frequenz an der inneren Karotisarterie
ln [Frequenz 125 ms vor dem Doppelknoten der gemeinsamen Karotisarterie]
ln [Änderung der systolischen Frequenz an der inneren Karotisarterie/Kosinus R]
ln [untere 9 dB-DFT-Wellenform] in der inneren Karotisarterie
4. Größer als 15% Stenose bzw. kleiner als 15% Stenose
ln [Bereich unter Spitze für die Periode ± 37,5 ms um die Systole] in der gemeinsamen Karotisarterie
ln [Spitze 9 dB-Frequenz] in der inneren Karotisarterie
Spitze 9 dB-Frequenz an der inneren Karotisarterie
obere 9 dB-Breite 125 ms nach Diastole in der gemeinsamen Karotisarterie
ln [untere 3 dB-Breite 125 ms nach Diastole] in der inneren Karotisarterie
ln [Bereich unter Spitze für die Periode ± 37,5 ms um die Systole] in der gemeinsamen Karotisarterie
ln [Spitze 9 dB-Frequenz] in der inneren Karotisarterie
Spitze 9 dB-Frequenz an der inneren Karotisarterie
obere 9 dB-Breite 125 ms nach Diastole in der gemeinsamen Karotisarterie
ln [untere 3 dB-Breite 125 ms nach Diastole] in der inneren Karotisarterie
5. Größer als 20% Stenose bzw. kleiner als 20% Stenose
ln [Bereich unter der Spitze für eine Periode ± 35,5 ms um die Systole] in der gemeinsamen Carotisarterie
ln [Spitze 9 dB-Frequenz] in der gemeinsamen Karotisarterie
Spitze 9 dB-Frequenz in der inneren Karotisarterie
untere 9 dB-Breite 100 ms nach der Systole in der gemeinsamen Karotisarterie
ln [Form der DFT-Wellenform] in der gemeinsamen Karotisarterie
ln [Bereich unter der Spitze für eine Periode ± 35,5 ms um die Systole] in der gemeinsamen Carotisarterie
ln [Spitze 9 dB-Frequenz] in der gemeinsamen Karotisarterie
Spitze 9 dB-Frequenz in der inneren Karotisarterie
untere 9 dB-Breite 100 ms nach der Systole in der gemeinsamen Karotisarterie
ln [Form der DFT-Wellenform] in der gemeinsamen Karotisarterie
Die Bestimmung von 20% Stenose ist offensichtlich ausreichend
genau, wenn man einen Vergleichstest unter Berücksichtigung
der Spitzenfrequenz von 9 dB vornimmt.
Wenn es erwünscht ist, zu bestimmen, ob die Gefäßstenose
größer bzw. kleiner als 80% ist, werden bevorzugt folgende
Charakteristika berücksichtigt:
6. Größer als 80% Stenose bzw. kleiner als 80% Stenose
ln [obere 9 dB-Breite an der Systole] in der inneren Karotisarterie
ln [Maximum 3 dB-Frequenz zwischen ± 50 ms der systolischen Spitze] in der inneren Karotisarterie
ln [erster Moment der systolischen Spitze/obere 9 dB-Frequenz 125 ms nach Diastole] in der gemeinsamen Karotisarterie
ln [Form der DFT-Wellenform] in der inneren Karotisarterie.
ln [obere 9 dB-Breite an der Systole] in der inneren Karotisarterie
ln [Maximum 3 dB-Frequenz zwischen ± 50 ms der systolischen Spitze] in der inneren Karotisarterie
ln [erster Moment der systolischen Spitze/obere 9 dB-Frequenz 125 ms nach Diastole] in der gemeinsamen Karotisarterie
ln [Form der DFT-Wellenform] in der inneren Karotisarterie.
Eine Hyperebenen-Lösungsmethode der Mustererkennung basierend
auf der linearen Regressionsanalyse in der ARTHUR-Software
wird verwendet. Die bevorzugte Methode nach Pietrantonio und
Jurs (üblicherweise bekannt als Pjurs) minimalisiert iterativ
folgende Funktion:
[Y - tanh (Wo + Σw i i )]
wobei:
Y = +1m, wenn es bekannt ist, daß die Daten in Kategorie 2 sind,
= -1, wenn es bekannt ist, daß die Daten in Kategorie 1 sind,
Y = vorausgesagte Kategorie
K = Anzahl der Charakteristika
W i = Wichte der Charakteristika
X i = gemessener Wert der Charakteristika i
w 0 = konstant.
Y = +1m, wenn es bekannt ist, daß die Daten in Kategorie 2 sind,
= -1, wenn es bekannt ist, daß die Daten in Kategorie 1 sind,
Y = vorausgesagte Kategorie
K = Anzahl der Charakteristika
W i = Wichte der Charakteristika
X i = gemessener Wert der Charakteristika i
w 0 = konstant.
Um eine höhere Genauigkeit zu gewährleisten, kann eine Kreuzvalidation
verwendet werden. Die Kreuzvalidation beinhaltet,
daß die lernende Datenbank in zwei Untergruppen für jede Kategorie
der zu testenden Stenose unterteilt wird, das Klassifizierungskriterium,
basierend auf einer Untergruppe, erlernt
wird, und daß dann die Entscheidungsregel der Klassifizierweise
nochmals getestet wird, indem das Klassifizierkriterium
nochmals auf die zweite Datenuntergruppe angewandt
wird.
Eine zufällig ausgewählte Anzahl von komprimierten Spektraldaten,
die etwa 50% der Datenbank umfassen, wurde für
jede Iteration des Kreuzvalidationsprozesses in einem "Zwischenprobe
plus Komplement"-Kreuzvalidationsschema ausgewählt.
Die Untergruppen wurden beschränkt, um Überschätzungen der
wirklichen Genauigkeit der Klassifikationsregel zu vermeiden,
die ansonsten auftreten könnte, wenn die ausgewählte
Untergruppe einen größeren Teil der Datenbank umfaßt.
Die geschätzte Genauigkeit des Klassifizierkriteriums, die
man bei dieser Kreuzvalidationsmethode erreichen kann, ist
der mittlere Richtigprozentsatz bei den Testgruppen. Bei
jeder Entscheidung in der Hierarchie der Form A betrug der
Richtigprozentsatz 97% für die erste Entscheidung (normal
bzw. krankhaft), 95% für die zweite Entscheidung
(größer bzw. kleiner als 50%), und 84,3% für die dritte
Entscheidung (größer bzw. kleiner als 20%). Die Summe der
fünf gewichteten Charakteristika wurde zur Bestimmung der
Diskriminantenrechnung für jede Entscheidung verwendet.
Das Klassifikationsschema, das gegenwärtig verwendet wird,
durchläuft vier separate Binärentscheidungen in einer
hierarchischen Reihenfolge, nämlich:
(1) ENTSCHEIDUNG normal bzw. krankhaft;
(2) wenn krankhaft, dann ENTSCHEIDUNG größer bzw. kleiner als 50% Stenose;
(3) wenn kleiner als 50% Stenose, dann ENTSCHEIDUNG größer bzw. kleiner als 35% Stenose; und
(4) wenn kleiner als 35% Stenose, dann ENTSCHEIDUNG größer bzw. kleiner als 15% Stenose.
(1) ENTSCHEIDUNG normal bzw. krankhaft;
(2) wenn krankhaft, dann ENTSCHEIDUNG größer bzw. kleiner als 50% Stenose;
(3) wenn kleiner als 50% Stenose, dann ENTSCHEIDUNG größer bzw. kleiner als 35% Stenose; und
(4) wenn kleiner als 35% Stenose, dann ENTSCHEIDUNG größer bzw. kleiner als 15% Stenose.
Auf diese Weise erhält man sechs Kategorien, nämlich: (1)
nicht krankhaft, (2) 0-15% Stenose, (3) 16-35% Stenose;
(4) 36-50% Stenose, (5) über 50% Stenose, und (6) vollständig
verschlossen (100% Stenose). Die Kategorien sind
zufällig für die Zwischenteile und sie wurden auf der Basis
der Daten aus den Arteriographen ausgewählt und unter
der Zielsetzung, eine relativ hohe Auflösung der Progression
und der Krankheit zu erhalten. Andere Unterscheidungspunkte
können aufgestellt werden, wie 0-20, 20-50 und größer
als 50% Stenose, wie dies bereits diskutiert worden
ist. Die Trennung zwischen größer oder kleiner als 15%
Stenose gibt eine ernsthafte Warnung für eine gefährliche
Progression der Krankheit. Der Radiologe machte die erste
diagnostische Abschätzung bei 15% verschlossen oder weniger,
so daß dieser Punkt der erste Schritt für die Progression
der Krankheit ist, den man mit dieser Datenbank erfassen
kann.
Der abschließende Test des Leistungsverhaltens des Systems
der Klassifizierungsweise jedoch ist jener, bei dem Daten
von Patienten abgeschätzt werden, deren Stenosegrad bekannt
ist, deren Daten jedoch nicht bei der Auslegung der Klassifizierungskriterien
genutzt wurden. Die Testpatienten, die
zum Test der Klassifizierungskriterien verwendet wurden,
waren 9 Freiwillige, die man hinsichtlich der Krankheit als
normal bezeichnen kann und 95 Patienten mit extrakranialer
Arterienerkrankung, die durch Angiographie erkannt wurde.
In der gesamten Gruppe waren 170 Personen für das Studium
geeignet. Die restlichen 38 Personen wurden bei der Analyse
aus den folgenden Gründen nicht miterfaßt: (1) 16 Personen
hatten eine Okklusion der inneren Karotisarterie; (2) 12 Personen
hatten eine Endarterierektomie vor der Ultraschalluntersuchung;
und (3) 10 Personen gingen aufgrund eines mechanischen
Versagens des Datenaufzeichnungssystems verloren.
Eine doppelter Blindtest wurde ausgeführt, bei dem der Radiologe,
der die biplanaren Kontrastarteriogramme las, die
mit der Rechneranlayse erstellte Diagnose nicht kannte und
der Anwender der Doppler-Technik die Diagnose des Radiologen
nicht kannte.
Die Kappa-Statistik, wie sie bei Cohen, Fleiss und Langlois
verwendet wurde, wurde kalkuliert, um das Ausmaß der Übereinstimmung
zwischen den beiden Begutachtungen zu messen,
die die Datenbank unabhängig auswerteten. Bei der Berechnung
der Wahrscheinlichkeit der Diagnose oder Entscheidung
lautete die Gleichung wie folgt:
Kappa = (P o -P e )/(1-P e )
wobei P o die beobachtete Wahrscheinlichkeit der Übereinstimmung
und P e die Übereinstimmung ist, die auf der Basis der
Wahrscheinlichkeit alleine auftreten würde. Das Maß 1-P e
mißt den Übereinstimmungsgrad, den man über und über jenen
hinaus, erhalten kann, den man lediglich durch Wahrscheinlichkeit
vorausgesagt hätte. Der Übereinstimmungsgrad, der
tatsächlich über die Wahrscheinlichkeit hinaus erreichbar
ist, beläuft sich auf P o -P e . Wenn die beobachtete Übereinstimmung
größer als oder gleich der Wahrscheinlichkeitsübereinstimmung
ist, wird Kappa größer als oder gleich Null
werden, wobei ein Maximalwert von +1 für eine perfekte Übereinstimmung
gilt. Wenn in ähnlicher Weise die beobachtete
Übereinstimmung kleiner als die Wahrscheinlichkeitsübereinstimmung
ist, so wird der Kappa-Wert negativ. Zum Zwecke
der Durchführung dieser Ermittlungen wurde angenommen, daß
die Probengröße groß war. Basierend auf den empirischen Ergebnissen
erscheint diese Annahme als akzeptabel.
Die Übereinstimmung zwischen den Rechnerergebnissen und
die Angiographie belief sich auf 96,5% (164/170) für die
Entscheidung normal bzw. krankhaft, 93% (158/170) für die
Entscheidung größer oder kleiner als 50% und 93% (158/170)
für die Entscheidung größer oder kleiner als 20%. Von den
29 normalen Personen wurden 27 (93%) richtig klassifiziert.
Die anderen beiden Personen wurden in der Kategorie 1-20%
klassifiziert und beide wurden als normal angenommen (Alter
27 und 34). Bei diesen wurde in Wirklichkeit nie eine Kontrastangiographie
vorgenommen. Daher ist es möglich, daß sie in
Wirklichkeit eine geringfügige Stenose haben können.
Von den 54 Personen in der Kategorie 10-20% Stenose wurden
44 (81,5%) richtig klassifiziert. Die restlichen 10 Personen
wurden vier als normal klassifiziert, und sechs in die
Kategorie 21-50% eingereiht. Von den 37 Personen in der Kategorie
21-50% wurden 29 (78%) richtig klassifiziert. Von
den restlichen 8 Personen wurden 4 in die Kategorie 1-20%
fehlklassifiziert und 3 in die Kategorie 51-99% klassifiziert
(für alle drei wurde eine 50%ige Durchmesserreduktion bei
der Angiographie diagnostiziert). Von den 50 Personen in der
Kategorie 51-99% wurden 41 (82%) richtig klassifiziert.
Von den restlichen 9 Personen wurde eine in die Kategorie
1-20% fehlklassifiziert und 8 in die Kategorie 21-50%
eingereiht.
Die Gesamtgenauigkeit der Rechnerklassifikation mittels
den Kategorien belief sich auf 83% (141/170). Die Empfindlichkeit
der Methode oder ihr Leistungsvermögen im Hinblick
auf die Erkennung des Vorhandenseins der Krankheit belief
sich auf 97% (137/141) und die Spezifität belief sich auf
93% (27/29). Der Übereinstimmungsgrad zwischen der Mustererkennung
und der Angiographie, gemessen nach der Kappa-
Statistik, belief sich auf: K = 0,769 ± 0,039 (Standardabweichung).
Sechzehn Personen, bei denen durch die Angiographie eine
Okklusion festgestellt wurde, wurden ausgelassen. Die Diagnose
einer Okklusion wurde dadurch erkannt, daß ein Signal
in der inneren Karotisarterie fehlte, so daß man keine Rechneranalyse
durchführen mußte. In keinem Fall wurde an den
Rechner zu Analysezwecken ein Signal weitergeleitet, wenn
die Arterie nach der Angiographie als verschlossen diagnostiziert
wurde, da die Klassifizierungskriterien so abgefaßt
sind, daß eine Strömung in dem Gefäß aufzufinden ist.
Kein Gefäß wurde bei der Rechneranalyse ausgelassen. Der
Grund hierfür ist jedoch hauptsächlich darin zu sehen, daß
die Okklusion bei der Duplexabtastung und nicht bei der
Angiographie diagnostiziert wurde.
Die Entscheidung nach verschlossen (vollständig abgesperrt)
bzw. offen kann gegebenenfalls der Entscheidungshierarchie
hinzugefügt werden, indem man eine Rechnerabsuchung für
ein Doppler-Verschiebungssignal in der inneren Karotisarterie
vornimmt. Auf diese Weise können alle Entscheidungen
mit dem Rechner gemacht werden und dem Benutzer bleibt
keine Beurteilung überlassen.
Da die Doppler-Verschiebungsfrequenz direkt proportional
zu dem Kosinus des Doppler-Winkels relativ zum Strömungsfluß
ist, kann eine Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit
nur gemacht werden, wenn dieser Doppler-Winkel bekannt
ist. Wandverkalkungen und anatomische Veränderungen (die
beide bekanntlich das Strömungssignal verändern) lassen
sich einfach durch die B-Formabbildung abschätzen).
Eine gepulste Doppler-Einheit ermöglicht durch Bereichstastung
eine Strömungsabfrage in spezifischen Tiefen längs
der Strahlenachse. Frühere klinische Versuche haben gezeigt,
daß eine Abtasteinrichtung mit einem Brennpunkt an oder in
der Nähe von zwei Zentimetern unterhalb der Hautoberfläche
für die nähere Untersuchung der Karotisarterien geeignet
ist. Auch ermöglicht ein kleines Probenvolumen relativ zum
Durchmesser des Gefäßes eine Strömungsuntersuchung von der
Mittelströmungsfadenseite, wodurch die Berücksichtigung von
Strömungsgradienten in der Nähe der Gefäßwandung vermieden
wird. Die Abtasteinrichtung hatte eine Brennlänge von 25 mm
und eine Probenvolumengröße von 3 mm3 am Vokalpunkt, um die
gewünschte Auflösung zu erhalten. Das Bild der Abtasteinrichtung
erstellte anatomische Kennungsmarken zur Verwendung
für die Standardisierung der Prüfstellen. Diese Kennungsmarkierungen
sind wesentlich für den Vergleich der Zustände
von unterschiedlichen Patienten oder für den Vergleich
der sequentiellen Untersuchungen am gleichen Patienten.
Da bei dem bevorzugten Klassifizierungsprozeß aus den distalen
inneren Karotisarterien oder von der oberen gemeinsamen
Carotisarterie, die gegebenenfalls häufig zu Fehlklassifizierungen
führen) keine charakteristischen Daten
ausgewählt wurden, lassen sich die tatsächlich von jedem
Patienten zu sammelnden Daten auf jene Doppler-Verschiebungsdaten
von der unteren gemeinsamen Karotisarterie (etwa 2 cm
oberhalb der Abzweigung) und von der proximalen inneren Karotisarterie
reduzieren und zwar anstelle jener Daten für
die vier Stellen, die bei unseren Experimenten angewandt
wurden. Somit lassen sich die Daten noch weiter komprimieren.
Obgleich die von uns angewandte komprimierte Datenform
einige Vorteile gegenüber anderen Schemata hat, braucht
diese nicht die optimale Form darzustellen. Das Schema
erlaubt: (1) eine empfindliche Abschätzung von schnellen
Änderungen, die im Doppler-Signal mit der Zeit auftreten;
(2) eine leichte Interpretation des Spektrums; (3) eine
adäquate Darstellung der üblichen Asymmetrie der Signalspektraldichte;
(4) eine zuverlässige Erfassung des Signals
beim Vorhandensein von engem und breitbandigem Geräusch
mit sich ändernder Intensität; (5) eine Datenverminderung,
die so ausreichend ist, daß die Speicherung, die Handhabung
und die Analyse derselben erleichtert werden; und (6) adäquate
Daten zur Extraktion und Identifikation von informativen
Charakteristika, die für eine gute Feststellung des Zustands
der Krankheit notwendig sind.
Eine typische Wellenform für den Blutstrom in der gemeinsamen
Karotisarterie proximal zu einer normalen inneren
Karotisarterie zeichnet sich durch eine hohe, scharfe,
schmale systolische Spitze mit einer geringfügigen oder
keiner Knotenbildung der Verlangsamungsphase und einen
hohen diastolischen Spitzenstrom aus. Eine typische Wellenform
für den Blutstrom in der gemeinsamen Karotisarterie
proximal zu einer minimal krankhaften inneren Karotisarterie
führt zu einem wesentlich niedrigeren, breiteren und "abgerundeten"
systolischen Spitzenwert, einem ausgeprägten
Knoten zu Beginn der Verlangsamungsphase und in einem gedämpfteren
diastolischen Strom. Diese allgemeinen Unterschiede
lassen sich nach Kategorien analysieren, abschätzen
und klassifizieren unter Verwendung der komprimierten Daten
und des Mustererkennungsverfahrens nach der Erfindung.
Die erste Entscheidung (normal bzw. krankhaft) und die
zweite Entscheidung (größer bzw. kleiner als 50%) erscheint
als wichtig für die Entscheidung über die Behandlung
des Patienten. Gründe für die Definition weiterer Kategorien
der Stenose jedoch sind weniger schnell erkennbar.
Ein Entscheidungspunkt im ersten Bereich (15 oder 20%
verschlossen) basierte ursprünglich auf folgendem: (1) die
Notwendigkeit, die Krankheit genauer als nur mit dem Bereich
größer oder kleiner als 50% Stenose zu erfassen,
um die Progression der Krankheit abschätzen zu können; (2)
die Tatsache, daß die Übereinstimmung zwischen der Auswertung
durch Radiologen ein und desselben Arteriographs bei
20% größer als bei 10% ist; und (3) ein natürliches Minimum
bei der Verteilung der lernenden Datenbank bie 20% auftritt.
Eine Erweiterung der Größe der Datenbank kann eine
weitere graduelle Unterscheidung in der Kategorie 51-99%
ermöglichen. Obgleich eine Unterscheidung der Kategorie
51-99% möglich ist, erscheint eine feinere Abstimmung des
Programms zur Unterscheidung von Änderungen von größer oder
kleinerals 15% als unrealistisch, wenn man die fehlende
Genauigkeit bei der Auslegung von tatsächlichen Arteriogrammen
berücksichtigt.
Bei den gegenwärtigen Experimenten wurde versucht, die
Bedeutung des Benutzers abzuschätzen, wenn man eine korrekte
Diagnose für den Stenosegrad erreichen möchte. Unsere
Tests beinhalten daher, daß die Doppler-Ultraschalldaten
an demselben Patienten an drei verschiedenen Krankenhäusern
erfaßt wurden und die Daten (aufgenommen von unterschiedlichen
technischen Anwendern) mit dem Digitalrechner
nach dem Mustererkennungsschema analysiert wurden, das nach
der Erfindung beschrieben wird. Es hat sich gezeigt, daß
in etwa 90% der Fälle die Rechnerdiagnosen die gleichen waren
oder in einer benachbarten Kategorie lagen. Dies bedeutet, daß,
wenn wir den Stenosegrad als 36-50% bei 90% der Zeit als
verschlossen betrachten, ein technischer Anwender in einem
anderen Krankenhaus beim Test als Stenosegrad von 15-35%,
36-50% oder größer als 50% (innerhalb einer Kategorie)
feststellen wird. Daher hat sich das System als eine
nicht-invasive Einrichtung als erfolgreich erwiesen, um
die Krankheit zu identifizieren und wenigstens grob das
Ausmaß der Stenose zu spezifizieren. Es wird nach weiteren
Verfeinerungen der Methode gesucht, um die Rproduzierbarkeit
zu verbessern und um die Fehler zu reduzieren,
die während der Datenerfassung in das System eingebracht
werden.
Das Klassifizierungsschema nach der Erfindung ist diskret
und ignoriert mögliche Konflikte bei der jeweiligen Entscheidung.
Es erzwingt eine Entscheidung für eine Kategorie.
Beispielsweise kann eine in der ersten Entscheidung
als normal klassifizierte Arterie auch als eine solche
klassifiziert werden, die in einem zweiten Entscheidungsschritt
mehr als 50% Stenose hat. Nach dem gegenwärtigen
Lernprogramm und nach den zu erwartenden Testergebnissen
ist die Wahrscheinlichkeit, daß eine Arterie, die mehr als
20% Okklusion oder Stenose hat, nur 2,5%, diese in der
ersten Entscheidung als normal bezeichnet wird. In ähnlicher
Weise sind keine Gefäße mit einer Stenose von weniger als
20% als solche klassifiziert worden, die eine Stenose von
mehr als 50% haben, wenn man die gegenwärtigen Klassifizierungskriterien
anwendet. Die Klassifizierungskriterien
können im allgemeinen nur Abweichungen bei der Anordnung
in eine Kategorie fehlgehen.
Fehlklassifizierungen resultieren häufig aus sehr starker
Stenose bei den Patienten, bei denen die Daten sich durch
eine quasi-stationäre, nicht pulsierende Form des Strömungsmusters
auszeichnen. Diese Form des Strömungsbildes ist
nur schwach bei der lernenden Datenbank ausgeprägt. Je mehr
diese Arten von Daten zur Verfügung stehen, wird natürlich
der Klassifizierungsalgorithmus zweifellos modifiziert, da
die lernende Datenbank eine bessere Basis bildet, auf der
die Entscheidungen hinsichtlich der Klassifikation getroffen
werden. Strömungsbilder dieser Art werden zusätzlich in
die Datenbank mitaufgenommen, um die Datenbank und die
Entscheidungsfindung zu verbessern.
Der Übereinstimmungsgrad zwischen der Rechnerdiagnose und
der Angiographie, gemessen nach der Kappa-Statistik, ist
gleich 0,77 ± 0,04 (Standardabweichung). Dieses Maß der
Übereinstimmung läßt sich leicht mit dem Übereinstimmungsgrad
vergleichen, den man erreichen kann, wenn unterschiedliche
Radiologen dieselben Arteriogramme auswerten, so daß
man eine große Überlegenheit des Systems nach der Erfindung
erkennen kann.
Die Definition der Charakteristika und der Auswahl der
Charakteristika wird natürlich ständig weiterentwickelt.
Um eine weitere Unterscheidung oder graduelle Unterscheidung
der Kategorie 51-99% zu erreichen, ist eine adäquatere
Überwachung des Fortschreitens der Arterienerkrankung während
Langzeitfolgestudien notwendig. Um mit Präzision die
Prüfstelle in dem Gefäß zu bestimmen und um die mögliche
Variabilität beim Anlegen des gepulsten Doppler-Prüfvolumens
zu reduzieren, werden auch die Möglichkeiten der Anwendung
einer dreidimensionalen Positionslokalisierungseinrichtung
untersucht. Es ist zu erwarten, daß eine Strömung innerhalb
1 mm einer vorangehenden Untersuchungsstelle untersucht werden
kann und eine solche Methode könnte speziell Anwendung
finden, wenn man serielle Doppelstudien ausführt.
Die im Anhang 2 angegebene Software ist eine bevorzugte
Darstellung, die bei den erforderlichen Ermittlungen angewandt
wurde, um die Charakteristika an den Stellen der gemeinsamen
und der inneren Karotisarterie zu analysieren und
die wichtigen Erkennungsmarken bei den Daten zu identifizieren,
wie Systole, relative Minima oder relative Maxima. Die
Kommentierung in der Software und die übliche FORTRAN-Programmiersprache
zeigen dem Fachmann auf diesem Gebiet die
Art und Weise, mit der die Größen der betreffenden Charakteristika
ermittelt werden.
1. Reid et al., "Vorrichtung für die Ultraschallarteriographie",
US-PS 41 09 642, 29. August 1978.
2. Huebscher et al., Doppler-Ultraschall-Strömungsmesser",
US-PS 43 24 258, 13. April 1982.
3. Fox, "Kreuzstahl-Ultraschall-Strömungsmesser", US-PS
40 62 237, 13. Dezember 1977.
1. K. Adiga et al., "Noninvasive Methode in the Diagnosis
of Extracranial Carotid Artery Disease: A Correlation with
Carotid Arteriography in Eighty Patients", Angiology, Juni
1984, 35 (6), 331-40.
2. W. Blackshear, Jr., et al., "Correlation of Hemodynamically
Significant Internal Carotid Stenosis with Pulsed
Doppler Frequency Analysis", Ann. Surg., April 1984, 199 (4),
475-81.
3. J. Murie et al., "Pulsed Doppler Imaging and Spectrum
Analysis for Detection of Carotid Artery Disease", Angiology,
April 1984, 35 (4), 215-21.
4. J. Murie et al., "Carotid Artery Bruit: Association
with Internal Carotid Stenosis and Intraluminal Turbulence"
Br. J. Surg., Jan. 1984, 71 (1), 50-2.
5. A. James, Jr., et al, "Studies of Blood Flow Employing
Duplex, Pulsed Doppler Real-Time Sonography", Eur. J. Radiol.,
Aug. 1983, 3 Suppl. 1, 268-72.
6. P. Bendick et al., "Comparison of Ultrasound Scanning/
Doppler with Digital Subtraction Angiography in Evaluating
Carotid Arterial Disease", Med. Instrum., Mai-Juni 1983,
17 (3), 220-2.
7. K. Garth et al., "Duplex Ultrasound Scanning of the
Carotid Arteries with Velocity Spectrum Analysis", Radiology,
Juni 1983, 147 (3), 823-7.
8. J. Murie et al., "Pulsed Doppler Imaging for Carotid
Artery Disease", Scott Med. J. (Scotland), Jan. 1983, 28 (1),
21-4.
9. W. Blackshear, Jr., et al., "Carotid Endarterectomy without
Angiography", J. Cardiovasc. Surg. (Turin), Nov.-Dez. 1982,
23 (6), 477-82.
10. L. D'Luna et al., "In Vitro Doppler Detection of Axisymmetric
Stenoses from Transverse Velocity Measurements",
J. Biomech., 1982, 15 (9), 647-60.
11. T. Doorly et al., "Carotid Ultrasonis Arteriography
Combined with Real-Time Spectral Analysis: A Comparison with
Angiography", J. Cardiovasc. Surg. (Turin), Mai-Juni 1982,
23 (3), 243-6.
12. B. Keagy, et al., "Objective Criteria for the Interpretation
of Carotid Artery Spectral Analysis Patterns", Angiology,
Apr. 1982, 33 (4), 213-20.
13. B. Diebold et al., "Noninvasive Assessment of Aortocoronary
Bypass Graft Patency Using Pulsed Doppler Echocardiography",
Am. J. Cardiol., Jan. 1979, 43 (1), 10-6.
14. R. Lewis et al., "Imaging the Carotid Bifurcation using
Continuous-Wave Doppler-Shift Ultrasound and Spectral Analysis",
Stroke, Sept.-Okt. 1978, 9 (5), 465-71.
15. Noninvasive Cardiovascular Diagnosis (Monograph), NLM
Call No. W3 IN1263 1. 1977n.
16. C. Roberts, "Ultrasound in the Assessment of Vascular
Function", Med. Prog. Technol., Juli 76 1920, 4 (1-2), 3-10.
17. H. Keller et al., Noninvasive Measurement of Velocity
Profiles and Blood Flow in the Common Carotid Artery by Pulsed
Doppler Ultrasound", Stroke, Juli-Aug. 1976, 7 (4), 370-7.
18. R. Barnes et al., "Noninvasisve Ultrasonic Carotid Angiography:
Prospective Validation by Contrast Arteriography",
Surgery, Sept. 1976, 80 (3), 328-35.
19. R. Felix, Jr., et al., "Pulsed Doppler Ultrasound Detection
of Flow Disturbances in Arteriosclerosis", J. Clin.
Ultrasound, Aug. 1976 4 (4), 275-82.
20. C. Joyner, "Transcutaneous Doppler Detector in the
Study of Arterial and Venous Flow Patterns", Cardiovasc.
Clin., 1975, 6 (3), 385-99.
21. H. Brunner et al., "Bestimmung instantaner Stromgeschwindigkeitsprofile
in der A. femoralis communis mit gepulstem
Doppler-Ultraschall bei Stenosen und Verschlüssen der Beckenarterien",
Dtsch. Med. Wochenschr., 4 Jan. 1974, 99 (1), 3-7.
22. D. Strandness et al., "Clinical Applications of Continuous
Wave and Pulsed Doppler Velocity Detectors", Velocimetrie
Ultrasonore Doppler (Monograph), NLM Call No.
WC 106 V443, 1974.
23. D. Baker et al., "Pulsed Doppler Techniques: Some Examples
from the University of Washington", Ultrasound Med. Biol.,
2 (4), 251-62 (1977).
24. Y. Langlois et al., "Evaluating Carotid Artery Disease.
The Concordance Between Pulsed Doppler/Spectrum Analysis and
Angiography", Ultrasound Med. Biol., Jan.-Feb. 1983, 9 (1),
51-63.
25. R. Knox et al., "Computer Based Classification of Carotid
Arterial Disease: A Prospective Assessment", Stroke,
Sept.-Okt. 1982, 13, 589-94.
26. F. Greene et al., "Computer Based Pattern Recognition of
Carotid Arterial Disease Using Pulsed Doppler Ultrasound",
Ultrasound Med. Biol., 8 (2), 161-76.
27. K. Bodily et al., "Spectral Analysis of Doppler Velocity
Patterns in Normals and Patients with Carotid Artery Stenosis",
Clin. Physiol., August 1981, 1 (4), 365-74.
28. Y. Langlois et al., "The Use of Common Carotid Waveform
Analysis in the Diagnosis of Carotid Occlusive Disease",
Angiology, Okt. 1983, 34 (10), 679-87.
29. D. Phillips et al., "Flow Velocity Patterns in the Carotid
Bifurcations of Young, Presumed Normal Subjects", Ultrasound
Med. Biol., Jan.-Feb. 1983, 9 (1), 39-49.
30. G. Fell et al., "Ultrasonic Duplex Scanning for Disease
of the Carotid Artery", Circulation, Dec. 1981, 64 (6), 1191-5.
31. W. Blackshear, Jr., et al., "Ultrasonic Demonstration
of External and Internal Carotid Patency with Common Carotid
Occlusion: A Preliminary Report", Stroke, Mai-Juni 1980,
11 (3), 249-52.
32. W. Blackshear, Jr., et al., "Carotid Artery Velocity
Patterns in Normal and Stenotic Vessels", Stroke, Jan-Feb.
1980, 11 (1), 67-71.
33. W. Blackshear, Jr., et al., "Detection of Carotid Occlusive
Disease by Ultrasonic Imaging and Pulsed Doppler Spectrum
Analysis", Surgery, Nov. 1979, 86 (5), 698-706.
34. P. Breslau et al., "Evaluation of Carotid Bifurcation
Disease: The Role of Common Carotid Artery Velocity Patterns",
Arch. Surg., Jan. 1982, 117, 58-60.
35. R. Knox et al., "Empirical Findings Relating Sample Volume
Size to Diagnostic Accuracy in Pulsed Doppler Cerebrovascular
Studies", J. Clin. Ultrasound, Mai-Juni 1982, 10,
227-232.
36. P. Breslau et al., "Effect of Carbon Dioxide on Flow
Patterns in Normal Extracranial Arteries", J. Surg. Res. 32,
97-103 (1982).
37. W. Hass et al., "Joint Study of Extracranial Occlusion -
II. Arteriography, Techniques, Sites and Complications",
JAMA 203, 159-166 (1968).
38. D. Phillips at al., "Detection of Peripheral Vascular
Disease Using the Duplex Scanner III", Ultrasound Med. Biol.
6, 205-218 (1980).
39. F. Greene, Jr., "A Microprocessor Based Pattern Recognition
Approach to Diagnosing Atherosclerosis", Master's
Thesis, University of Washington (1979).
40. S. Sheriff, "Mathematical Feature Extraction Applied
to the Entire Doppler Shifted Frequency Signal Obtained from
the Common Carotid Artery (Abstract), Blood Flow Theory and
Practice, The Biol. Eng'g Soc., London (1980), 34-1, 34-4.
41. R. Rutherford et al., "The Use of Velocity Waveform
Analysis in the Diagnosis of Carotid Artery Occlusive Disease",
Surgery 695-702 (1977).
42. B. Kowalski, "Pattern Recognition in Chemical Reserarch",
Computers in Chem. and Biochem. Res., Vol. 2, Academic Press,
N.Y., (1976).
43. R. Lerski et al., "Computer Analysis of Ultrasonic Signals
in Diffuse Liver Disease", Ultrasound Med. Biol., 5,
341-350 (1979).
00683 00070 552 001000280000000200012000285910057200040 0002003643162 00004 00564
Claims (34)
1. Nicht-invasives Verfahren zum automatischen und objektiven
Diagnostizieren des Ausmaßes der Gefäßstenose
in einem Patientenkörper, gekennzeichnet
durch die Schritte:
(a) Übertragen eines entsprechenden Ultraschallsignals in den Körper, wobei das Signal in der Nähe des Mittelstromes des Gefäßes fokussiert wird, um den Mittelstrom- Blutfluß in dem Gefäß durch die Doppler-Verschiebungsmethode zu messen,
(b) Empfangen des rückgestreuten Doppler-Verschiebungssignales, das von der Strömung in dem Gefäß erzeugt wird,
(c) gleichzeitiges Aufzeichnen des EKG des Patienten mit dem Doppler-Signal, um ein periodisches Synchronisierungssignal zur Unterteilung des Doppler-Signals in periodische Segmente zu erhalten,
(d) Synchronisieren des EKG-Signales mit dem Doppler- Signal, um ein standardisiertes, periodisches Doppler- Signal der einzelnen Spektralsegmente zu erhalten,
(e) Ausführen einer Frequenzanalyse für jedes Spektralsegment des Doppler-Signals durch eine Fourier-Transformationsmethode auf Realzeitbasis, wobei die Analyse von einem vorbestimmten Punkt des EKG-Signals getriggert wird und die Analyse Frequenz/Amplituden-Daten liefert,
(f) Verarbeiten der Frequenz-Amplituden-Daten, um die Daten zu komprimieren, wobei die Kompression die Bildung eines Phasenmittelwertes der Spektralsegmente umfaßt,
(g) Vergleichen des komprimierten Phasenmittelwertes mit einer gespeicherten Datenbank von bekannten, vorklassifizierten Spektren, um den Phasenmittelwert in eine Kategorie von einer Mehrzahl von Kategorien einzureihen, die den Grad der Stenose angeben, und
(h) Diagnostizieren des Grades der Stenose des Patienten, basierend auf der Klassifikationskategorie.
(a) Übertragen eines entsprechenden Ultraschallsignals in den Körper, wobei das Signal in der Nähe des Mittelstromes des Gefäßes fokussiert wird, um den Mittelstrom- Blutfluß in dem Gefäß durch die Doppler-Verschiebungsmethode zu messen,
(b) Empfangen des rückgestreuten Doppler-Verschiebungssignales, das von der Strömung in dem Gefäß erzeugt wird,
(c) gleichzeitiges Aufzeichnen des EKG des Patienten mit dem Doppler-Signal, um ein periodisches Synchronisierungssignal zur Unterteilung des Doppler-Signals in periodische Segmente zu erhalten,
(d) Synchronisieren des EKG-Signales mit dem Doppler- Signal, um ein standardisiertes, periodisches Doppler- Signal der einzelnen Spektralsegmente zu erhalten,
(e) Ausführen einer Frequenzanalyse für jedes Spektralsegment des Doppler-Signals durch eine Fourier-Transformationsmethode auf Realzeitbasis, wobei die Analyse von einem vorbestimmten Punkt des EKG-Signals getriggert wird und die Analyse Frequenz/Amplituden-Daten liefert,
(f) Verarbeiten der Frequenz-Amplituden-Daten, um die Daten zu komprimieren, wobei die Kompression die Bildung eines Phasenmittelwertes der Spektralsegmente umfaßt,
(g) Vergleichen des komprimierten Phasenmittelwertes mit einer gespeicherten Datenbank von bekannten, vorklassifizierten Spektren, um den Phasenmittelwert in eine Kategorie von einer Mehrzahl von Kategorien einzureihen, die den Grad der Stenose angeben, und
(h) Diagnostizieren des Grades der Stenose des Patienten, basierend auf der Klassifikationskategorie.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt zum Vergleichen des
Phasenmittelwertes eine Mustererkennung zwischen den
Patientendaten und den Datenbankspektren umfaßt, um
den Phasenmittelwert mit den bekannten Spektren in der
Datenbank zu kategorisieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt zum
Vergleichen des Phasenmittelwertes eine Reihe von
Entscheidungen in einem hierarchischen Entscheidungsablauf
umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der hierarchische Ablauf wenigstens
die gesonderten folgenden Entscheidungen umfaßt:
(a) erkrankt bzw. normal, und
(b) mehr als 50% Stenose oder weniger als 50% Stenose, wenn Erkrankung vorliegt.
(a) erkrankt bzw. normal, und
(b) mehr als 50% Stenose oder weniger als 50% Stenose, wenn Erkrankung vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt zur Verarbeitung der
Frequenz/Amplitudendaten die folgenden Unterschritte
umfaßt:
(a) Eliminieren der Arhythmien von den analysierten Spektralsegmenten, und
(b) Bildung eines Mittelwertes von etwa 15 bis 20 Spektralsegmenten, die, abgesehen von Arhythmien, aufeinanderfolgen, um den Phasenmittelwert zu bilden.
(a) Eliminieren der Arhythmien von den analysierten Spektralsegmenten, und
(b) Bildung eines Mittelwertes von etwa 15 bis 20 Spektralsegmenten, die, abgesehen von Arhythmien, aufeinanderfolgen, um den Phasenmittelwert zu bilden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt der Verarbeitung
den Unterschritt umfaßt, bei dem die Daten des Phasenmittelwertes
dadurch komprimiert werden, daß man eine
vorbestimmte Anzahl von Amplituden bzw. Zeitkonturen
bei vorbestimmten Frequenzen aus dem Phasenmittelwert
als eine repräsentative Darstellung der gesamten Phasenmittelwertsdaten
auswählt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt der Verarbeitung
die Amplitude bzw. die Zeitkontur für die maximale
Amplitudenfrequenz und wenigstens einer Amplitude
bzw. einer Zeitkontur mit höherer oder niedriger
Frequenz umfaßt, um den Streubereich des wirklichen
Doppler-Bewegungssignales darzustellen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß nicht mehr als fünf Konturen
für die Darstellung verwendet werden, und daß die
fünf Konturen im wesentlichen die Amplituden bzw.
Zeitkontur für die maximale Amplitudenfrequenz und
zwei vorbestimmte Skalierungskonturen auf jeder Seite
der maximalen Amplitudenfrequenzkontur sind.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß Arhythmien auf der Basis eliminiert
werden, daß die Periode des EKG-Signales für
eine Arhythmie um mehr als ein vorbestimmter Betrag
länger als die Periode eines typischen und als
normal angenommenen Segments ist.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arhythmien eliminiert werden,
wenn die Periode eine vorbestimmte Zeit überschreitet
oder wenn die Periode um einen vorbestimmten
Betrag größer als die unmittelbar vorausgehende Periode
ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verarbeitungsschritt den
Unterschritt umfaßt, bei dem die Daten des Phasenmittelwertes
dadurch komprimiert werden, daß eine vorbestimmte
Anzahl von Spektralcharakteristika aus dem
Phasenmittelwert für eine Darstellung des gesamten
Phasenmittelwertes ausgewählt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gefäß eine Karotisarterie
ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt, bei dem der Phasenmittelwert
mit der Datenbank verglichen wird, die
Kreuzvalidation der Klassifikation für jede Entscheidung
umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vergleichsschritt ein Hypereben-
Lösungsverfahren der Mustererkennung, basierend
auf einer linearen Regressionsanalyse nach Art von
Pietrantonio und Jurs, allgemein als Pjurs bekannt,
anwendet, bei der der Mustererkennungsalgorithmus iterativ
die folgende Funktion minimalisiert:
wobei:
Y = +1, wenn es bekannt ist, daß die Daten der Kategorie 2 angehören,
Y = -1, wenn es bekannt ist, daß die Daten der Kategorie 1 angehören,
Y = die vorausgesagte Kategorie
K = Anzahl der Charakteristika
w i = Wichtung der Charakteristika
X i = Meßwert der Charakteristik i
w 0 = konstant
Y = +1, wenn es bekannt ist, daß die Daten der Kategorie 2 angehören,
Y = -1, wenn es bekannt ist, daß die Daten der Kategorie 1 angehören,
Y = die vorausgesagte Kategorie
K = Anzahl der Charakteristika
w i = Wichtung der Charakteristika
X i = Meßwert der Charakteristik i
w 0 = konstant
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Signal ein kombiniertes B-
Form- und gepulstes Ultraschallsignal in einem Arbeitsbereich
von etwa 5 MHz ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt zur Ausführung
der Frequenzanalyse in einer automatischen Spektralanalysiereinrichtung
erfolgt und daß die Schritte
zum Verarbeiten und Vergleichen der Daten in einem
entsprechend programmierten Digitalrechner durchgeführt
werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vergleichsschritt die Mustererkennung
im Vergleich zu einer gespeicherten
Datenbank umfaßt, die anstelle der vollständigen
Spektren in ähnlicher Weise wie die Phasenmittelwertdaten
komprimiert sind.
18. Nicht-invasives Verfahren zum automatischen und objektiven
Diagnostizieren des Ausmaßes der Stenose der
Karotisarterien eines Patienten, gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
(a) Übertragen eines entsprechenden, kombinierten B-Form- und gepulsten Doppler-Ultraschallsignals in einem Arbeitsbereich von etwa 5 MHz in den Patienten in der Nähe der zu untersuchenden Karotisarterie, wobei das Signal in der Nähe der Mittelstromlinie der Arterie gebündelt wird, um den Mittelstromblutfluß in der Arterie durch die Doppler- Verschiebungsmethode zu messen,
(b) Empfangen des umgekehrt gerichteten Doppler-Signals, das durch die Strömung in der Arterie erzeugt wird,
(c) gleichzeitiges Aufzeichnen des EKG des Patienten, um ein periodisches Synchronisierungssignal für die Unterteilung des Doppler-Signals in periodische Spektralsegmente zu erhalten,
(d) Digitalisieren des Doppler-Signals in einer Spektralanalysiereinrichtung auf Realzeitbasis,
(e) Definieren der Spektralsegmente des Doppler-Signals in der Analysiereinrichtung, basierend auf einer Triggerung der R-Welle des EKG, wobei jedes Spektralsegmente eine so ausreichende Erstreckung hat, daß die Detektion einer Vorwärtsströmung, einer Rückwärtsströmung oder einer unstabilen Strömung in der Arterie ermöglicht wird,
(f) Analysieren jedes Spektralsegmentes in der Analysiereinrichtung durch eine Fourier-Transformationsmethode, um die Frequenz/Amplituden/Zeitdaten zu extrahieren,
(g) Übertragen der Frequenz/Amplituden/Zeitdaten des Schrittes (f) zu einem entsprechend programmierten Digitalrechner zusammen mit den EKG-Signaldaten,
(h) Ermitteln eines Phasenmittelwertes der Spektralsegmente durch Eliminierung von Arhythmien aus den Mittelwerten, basierend auf einer größeren Periode für die Arhythmien im Vergleich zu typischen als normal angenommenen Segmenten und einer Mittelwertbildung zwischen etwa 15 bis 20 ansonsten aufeinanderfolgenden und akzeptierbaren Spektralsegmenten gemäß folgender Gleichung: wobei:
E = die Fourier-Transformationsamplitude bei f, t und n,
K = Gesamtzahl der Segmente bei der Mittelung,
f = Frequenz,
t = Zeit (gemessen bezüglich der R-Welle des EKG), und
n = Sequenznummer des Segments.
(i) Komprimieren des Phasenmittelwertes, um eine Spektraldarstellung zu erhalten, die für die Mustererkennungsklassifikation geeignet ist, bei dem (1) die maximale Amplitudenfrequenz des Phasenmittelwertes als eine Anzeige des wirklichen Signals frei von Geräuschen gewählt wird, (2) eine Amplituden- Zeitkontur an dieser Frequenz für die Dauer des Segments für diese Frequenz erzeugt wird, und (3) ein repräsentiver Streubereich des Signals dadurch ermittelt wird, daß ein oder mehrere Konturen der Amplitude bzw. der Zeit oberhalb und unterhalb der maximalen Amplitudenfrequenzkontur miteingeschlossen wird, wobei der komprimierte Phasenmittelwert wenigstens drei Amplituden- bzw. Zeitkonturen umfaßt,
(j) Vergleichen des komprimierten Phasenmittelwertes mit einer gespeicherten Datenbank von ähnlichen Phasenmittelwertkonturdaten von Gefäßen mit bekannten Stenosegraden, wobei die Datenbank aus Doppler- Bewegungsdaten von Patienten erstellt wurde, deren Stenosegrad durch Kontrastarteriographie bestätigt war, und wobei der Vergleich durch Mustererkennung in einem hierarchischen Entscheidungsprozeß unter Verwendung wenigstens folgender Entscheidungsschritte erfolgt:
(1) verschlossen bzw. offen;
(2) erkrankt bzw. normal, wenn offen, und
(3) größer als 50% Stenose bzw. weniger als 50% Stenose, wenn Erkrankung vorliegt
wobei der Vergleich den Phasenmittelwert in einer Kategorie mittels einer Hyperebenen-Lösungsmethode klassifiziert, und
(k) Anzeigen der Klassifikation als Diagnose für den Stenosegrad.
(a) Übertragen eines entsprechenden, kombinierten B-Form- und gepulsten Doppler-Ultraschallsignals in einem Arbeitsbereich von etwa 5 MHz in den Patienten in der Nähe der zu untersuchenden Karotisarterie, wobei das Signal in der Nähe der Mittelstromlinie der Arterie gebündelt wird, um den Mittelstromblutfluß in der Arterie durch die Doppler- Verschiebungsmethode zu messen,
(b) Empfangen des umgekehrt gerichteten Doppler-Signals, das durch die Strömung in der Arterie erzeugt wird,
(c) gleichzeitiges Aufzeichnen des EKG des Patienten, um ein periodisches Synchronisierungssignal für die Unterteilung des Doppler-Signals in periodische Spektralsegmente zu erhalten,
(d) Digitalisieren des Doppler-Signals in einer Spektralanalysiereinrichtung auf Realzeitbasis,
(e) Definieren der Spektralsegmente des Doppler-Signals in der Analysiereinrichtung, basierend auf einer Triggerung der R-Welle des EKG, wobei jedes Spektralsegmente eine so ausreichende Erstreckung hat, daß die Detektion einer Vorwärtsströmung, einer Rückwärtsströmung oder einer unstabilen Strömung in der Arterie ermöglicht wird,
(f) Analysieren jedes Spektralsegmentes in der Analysiereinrichtung durch eine Fourier-Transformationsmethode, um die Frequenz/Amplituden/Zeitdaten zu extrahieren,
(g) Übertragen der Frequenz/Amplituden/Zeitdaten des Schrittes (f) zu einem entsprechend programmierten Digitalrechner zusammen mit den EKG-Signaldaten,
(h) Ermitteln eines Phasenmittelwertes der Spektralsegmente durch Eliminierung von Arhythmien aus den Mittelwerten, basierend auf einer größeren Periode für die Arhythmien im Vergleich zu typischen als normal angenommenen Segmenten und einer Mittelwertbildung zwischen etwa 15 bis 20 ansonsten aufeinanderfolgenden und akzeptierbaren Spektralsegmenten gemäß folgender Gleichung: wobei:
E = die Fourier-Transformationsamplitude bei f, t und n,
K = Gesamtzahl der Segmente bei der Mittelung,
f = Frequenz,
t = Zeit (gemessen bezüglich der R-Welle des EKG), und
n = Sequenznummer des Segments.
(i) Komprimieren des Phasenmittelwertes, um eine Spektraldarstellung zu erhalten, die für die Mustererkennungsklassifikation geeignet ist, bei dem (1) die maximale Amplitudenfrequenz des Phasenmittelwertes als eine Anzeige des wirklichen Signals frei von Geräuschen gewählt wird, (2) eine Amplituden- Zeitkontur an dieser Frequenz für die Dauer des Segments für diese Frequenz erzeugt wird, und (3) ein repräsentiver Streubereich des Signals dadurch ermittelt wird, daß ein oder mehrere Konturen der Amplitude bzw. der Zeit oberhalb und unterhalb der maximalen Amplitudenfrequenzkontur miteingeschlossen wird, wobei der komprimierte Phasenmittelwert wenigstens drei Amplituden- bzw. Zeitkonturen umfaßt,
(j) Vergleichen des komprimierten Phasenmittelwertes mit einer gespeicherten Datenbank von ähnlichen Phasenmittelwertkonturdaten von Gefäßen mit bekannten Stenosegraden, wobei die Datenbank aus Doppler- Bewegungsdaten von Patienten erstellt wurde, deren Stenosegrad durch Kontrastarteriographie bestätigt war, und wobei der Vergleich durch Mustererkennung in einem hierarchischen Entscheidungsprozeß unter Verwendung wenigstens folgender Entscheidungsschritte erfolgt:
(1) verschlossen bzw. offen;
(2) erkrankt bzw. normal, wenn offen, und
(3) größer als 50% Stenose bzw. weniger als 50% Stenose, wenn Erkrankung vorliegt
wobei der Vergleich den Phasenmittelwert in einer Kategorie mittels einer Hyperebenen-Lösungsmethode klassifiziert, und
(k) Anzeigen der Klassifikation als Diagnose für den Stenosegrad.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das Doppler-Signal wenigstens
von der unteren gemeinsamen Karotisarterie und der
proximalen inneren Karotisarterie abgenommen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hyperebenen-Lösungsmethode
auf einer linearen Regressionsanalyse nach Art von
Pietrantonio und Jurs, allgemein bekannt als Pjurs,
basiert, wobei der Mustererkennungsalgorithmus iterativ
die folgende Funktion minimalisiert:
wobei:
Y = +1, wenn es bekannt ist, daß die Daten der Kategorie 2 angehören,
Y = -1, wenn es bekannt ist, daß die Daten der Kategorie 1 angehören,
Y = die vorausgesagte Kategorie
w i = Wichtung der Charakteristika
X i = Meßwert der Charakteristik i
w 0 = konstant
Y = +1, wenn es bekannt ist, daß die Daten der Kategorie 2 angehören,
Y = -1, wenn es bekannt ist, daß die Daten der Kategorie 1 angehören,
Y = die vorausgesagte Kategorie
w i = Wichtung der Charakteristika
X i = Meßwert der Charakteristik i
w 0 = konstant
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klassifikation in eine
Kategorie bei jeder hierarchischen Entscheidung
durch die Kreuzvalidationsanalyse bestätigt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kreuzvalidationsmethode
eine "Zwischenprobe plus Komplement"-Methode ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Charakteristiken für den
Vergleich zwischen den Doppler-Bewegungsdaten und
der Datenbank die folgenden Charakteristiken für
jede Entscheidung umfassen:
(a) erkrankt bzw. normal,
(b) größer als 50% Stenose bzw. weniger als 50% Stenose, wenn erkrankt,
(c) zwischen 50 bis 35% Stenose bzw. weniger als 35% Stenose, wenn weniger als 50% Stenose, und
(d) zwischen 35 bis 15% Stenose bzw. weniger als 15% Stenose, wenn weniger als 35% Stenose.
(a) erkrankt bzw. normal,
(b) größer als 50% Stenose bzw. weniger als 50% Stenose, wenn erkrankt,
(c) zwischen 50 bis 35% Stenose bzw. weniger als 35% Stenose, wenn weniger als 50% Stenose, und
(d) zwischen 35 bis 15% Stenose bzw. weniger als 15% Stenose, wenn weniger als 35% Stenose.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß der Entscheidungsschritt für
Verschlossen oder Offen einen Test umfaßt, um zu bestimmen,
wenn ein Doppler-Bewegungssignal von der inneren
Karotisarterie und von der gemeinsamen Karotisarterie
vorhanden ist, um zu verifizieren, daß die Karotisarterien
anstatt vollständig verschlossen offen sind.
25. Nicht-invasives Verfahren zum automatischen und objektiven
Diagnostizieren des Ausmaßes der Stenose der
Karotisarterien eines menschlichen Patienten aus den
Doppler-Ultraschall-Bewegungsdaten von der unteren
gemeinsamen Karotisarterie und der proximalen inneren
Kartotisarterie, gekennzeichnet durch
die folgenden Schritte:
(a) Übertragen eines entsprechenden, kombinierten B-Form- und gepulsten Doppler-Ultraschallsignals in einem Arbeitsbereich von etwa 5 MHz in den Patienten in der Nähe der zu untersuchenden Karotisarterie an gewünschten Stellen, wobei das Signal in der Nähe der Mittellinie der Arterie gebündelt wird, um den Mittelblutflußstrom in der Arterie an jeder Stelle mittels der Dopplerbewegungsmethode zu messen,
(b) Empfangen des rückgestreuten Doppler-Signals, das durch die Strömung in der Arterie erzeugt wird,
(c) gleichzeitiges Aufzeichnen des EKG des Patienten, um ein periodisches Synchronisierungssignal für die Unterteilung der Doppler-Signale in periodische Segmente entsprechend den aufeinanderfolgenden Herzzyklen zu erhalten,
(d) Digitalisieren des Doppler-Signals mit einer Spektralanalysiereinrichtung auf Realzeitbasis mit diskreter, schneller Fourier-Transformation,
(e) Definieren der Spektralsegmente des Doppler-Signals in der Analysiereinrichtung, basierend auf einer Triggerung der R-Welle des EKG,
(f) Analysieren jedes Spektralsegmentes in der Analysiereinrichtung mittels einer Fourier-Transformationsmethode, um Frequenz/Amplituden/Zeitdaten zu extrahieren,
(g) Übertragen der Analyse des Schrittes (f) zu einem entsprechend programmierten Digitalrechner zusammen mit den EKG-Signaldaten,
(h) Ermitteln des Phasenmittelwertes der Spektralsegmente an jeder Stelle durch Eliminierung von Arhythmien aus dem Mittelwert, basierend auf der verlängerten Periode für die Arhythmien und einer Mittelung zwischen etwa 20 ansonsten aufeinanderfolgenden, akzeptierbaren Spektralsegmenten gemäß folgender Gleichung: wobei:
E = die Fourier-Transformationsamplitude bei f, t und n,
K = Gesamtzahl der Segmente bei der Mittelung,
f = Frequenz,
t = Zeit (gemessen bezüglich der R-Welle des EKG), und
n = Sequenznummer des Segments,
(i) Komprimieren des Phasenmittelwertes der Strömung an jeder Stelle, um eine Spektraldarstellung für die effiziente und vereinfachte Mustererkennungsklassifikation zu erhalten, bei der (1) die maximale Amplitudenfrequenz des Phasenmittelwertes aus einer Amplituden- bzw. Frequenzkarte für den Phasenmittelwert für den gesamten Herzzyklus herausgefunden wird, wobei die maximale Amplitudenfrequenz eine Anzeige des wirklichen Signals frei von Geräuschen ist, (2) eine Amplituden- bzw. Zeitkontur bei dieser Frequenz für den gesamten Herzzyklus des Segments erzeugt wird, und (3) ein repräsentativer Streubereich des Signals dadurch ermittelt wird, daß die 3dB und 9dB-Amplituden- bzw. Zeitkonturen oberhalb und unterhalb der maximalen Amplitudenfrequenzkontur miteingeschlossen werden, wobei die komprimierten Phasenmittelwertskonturdaten im wesentlichen fünf Konturen der Amplitude bzw. Zeit sind,
(j) Vergleichen der ausgewählten Charakteristika der komprimierten Phasenmittelwerte im Vergleich zu einer gespeicherten Datenbank ähnlicher Charakteristika, die aus Phasenmittelwertkonturdaten von bekannten, vordiagnostizierten Zuständen ausgewählt sind, wobei man die Datenbank aus Doppler-Bewegungsdaten von Patienten enthält, deren Stenosegrad durch Kontrastarteriographie bestätigt wurde, und wobei der Vergleich durch Musterkennung in einem hierarchischen Entscheidungsprozeß unter Verwendung wenigstens folgender Entscheidungsschritte erfolgt:
(1) verschlossen bzw. offen,
(2) erkrankt bzw. normal, wenn offen, und
(3) größer als 50% Stenose bzw. weniger als 50% Stenose, wenn Erkrankung vorliegt,
wobei der Vergleich zur Klassifizierung des Phasenmittelwertes des Patienten in eine Kategorie durch eine Hyperebenen-Lösungsmethode erfolgt, die auf einer linearen Regressionsanalyse nach Art von Pietrantonio und Jurs, allgemein bekannt als Pjurs, basiert, bei der der Mustererkennungsalgorithmus iterativ die Funktion minimalisiert: wobei:
Y = +1, wenn es bekannt ist, daß die Daten der Kategorie 2 angehören,
Y = -1, wenn es bekannt ist, daß die Daten der Kategorie 1 angehören,
Y = die vorausgesagte Kategorie
K = Anzahl der Charakteristika
w i = Wichtung der Charakteristika
X i = Meßwert der Charakteristik i
w 0 = konstant
wobei das Verfahren bis zu fünf Charakteristika bei jeder Entscheidung berücksichtigt,
(k) Kreuzvalidation jeder Entscheidung mit einer iterativen "Zwischenprobe plus Komplement"-Methode, um die Entscheidung zu verifizieren und die den Daten inhärente Varianz zu reduzieren, und
(l) Anzeigen der Klassifikation, die durch die Rechneranalyse bestimmt wird, als Diagnose des Stenosegrades.
(a) Übertragen eines entsprechenden, kombinierten B-Form- und gepulsten Doppler-Ultraschallsignals in einem Arbeitsbereich von etwa 5 MHz in den Patienten in der Nähe der zu untersuchenden Karotisarterie an gewünschten Stellen, wobei das Signal in der Nähe der Mittellinie der Arterie gebündelt wird, um den Mittelblutflußstrom in der Arterie an jeder Stelle mittels der Dopplerbewegungsmethode zu messen,
(b) Empfangen des rückgestreuten Doppler-Signals, das durch die Strömung in der Arterie erzeugt wird,
(c) gleichzeitiges Aufzeichnen des EKG des Patienten, um ein periodisches Synchronisierungssignal für die Unterteilung der Doppler-Signale in periodische Segmente entsprechend den aufeinanderfolgenden Herzzyklen zu erhalten,
(d) Digitalisieren des Doppler-Signals mit einer Spektralanalysiereinrichtung auf Realzeitbasis mit diskreter, schneller Fourier-Transformation,
(e) Definieren der Spektralsegmente des Doppler-Signals in der Analysiereinrichtung, basierend auf einer Triggerung der R-Welle des EKG,
(f) Analysieren jedes Spektralsegmentes in der Analysiereinrichtung mittels einer Fourier-Transformationsmethode, um Frequenz/Amplituden/Zeitdaten zu extrahieren,
(g) Übertragen der Analyse des Schrittes (f) zu einem entsprechend programmierten Digitalrechner zusammen mit den EKG-Signaldaten,
(h) Ermitteln des Phasenmittelwertes der Spektralsegmente an jeder Stelle durch Eliminierung von Arhythmien aus dem Mittelwert, basierend auf der verlängerten Periode für die Arhythmien und einer Mittelung zwischen etwa 20 ansonsten aufeinanderfolgenden, akzeptierbaren Spektralsegmenten gemäß folgender Gleichung: wobei:
E = die Fourier-Transformationsamplitude bei f, t und n,
K = Gesamtzahl der Segmente bei der Mittelung,
f = Frequenz,
t = Zeit (gemessen bezüglich der R-Welle des EKG), und
n = Sequenznummer des Segments,
(i) Komprimieren des Phasenmittelwertes der Strömung an jeder Stelle, um eine Spektraldarstellung für die effiziente und vereinfachte Mustererkennungsklassifikation zu erhalten, bei der (1) die maximale Amplitudenfrequenz des Phasenmittelwertes aus einer Amplituden- bzw. Frequenzkarte für den Phasenmittelwert für den gesamten Herzzyklus herausgefunden wird, wobei die maximale Amplitudenfrequenz eine Anzeige des wirklichen Signals frei von Geräuschen ist, (2) eine Amplituden- bzw. Zeitkontur bei dieser Frequenz für den gesamten Herzzyklus des Segments erzeugt wird, und (3) ein repräsentativer Streubereich des Signals dadurch ermittelt wird, daß die 3dB und 9dB-Amplituden- bzw. Zeitkonturen oberhalb und unterhalb der maximalen Amplitudenfrequenzkontur miteingeschlossen werden, wobei die komprimierten Phasenmittelwertskonturdaten im wesentlichen fünf Konturen der Amplitude bzw. Zeit sind,
(j) Vergleichen der ausgewählten Charakteristika der komprimierten Phasenmittelwerte im Vergleich zu einer gespeicherten Datenbank ähnlicher Charakteristika, die aus Phasenmittelwertkonturdaten von bekannten, vordiagnostizierten Zuständen ausgewählt sind, wobei man die Datenbank aus Doppler-Bewegungsdaten von Patienten enthält, deren Stenosegrad durch Kontrastarteriographie bestätigt wurde, und wobei der Vergleich durch Musterkennung in einem hierarchischen Entscheidungsprozeß unter Verwendung wenigstens folgender Entscheidungsschritte erfolgt:
(1) verschlossen bzw. offen,
(2) erkrankt bzw. normal, wenn offen, und
(3) größer als 50% Stenose bzw. weniger als 50% Stenose, wenn Erkrankung vorliegt,
wobei der Vergleich zur Klassifizierung des Phasenmittelwertes des Patienten in eine Kategorie durch eine Hyperebenen-Lösungsmethode erfolgt, die auf einer linearen Regressionsanalyse nach Art von Pietrantonio und Jurs, allgemein bekannt als Pjurs, basiert, bei der der Mustererkennungsalgorithmus iterativ die Funktion minimalisiert: wobei:
Y = +1, wenn es bekannt ist, daß die Daten der Kategorie 2 angehören,
Y = -1, wenn es bekannt ist, daß die Daten der Kategorie 1 angehören,
Y = die vorausgesagte Kategorie
K = Anzahl der Charakteristika
w i = Wichtung der Charakteristika
X i = Meßwert der Charakteristik i
w 0 = konstant
wobei das Verfahren bis zu fünf Charakteristika bei jeder Entscheidung berücksichtigt,
(k) Kreuzvalidation jeder Entscheidung mit einer iterativen "Zwischenprobe plus Komplement"-Methode, um die Entscheidung zu verifizieren und die den Daten inhärente Varianz zu reduzieren, und
(l) Anzeigen der Klassifikation, die durch die Rechneranalyse bestimmt wird, als Diagnose des Stenosegrades.
26. Nicht-invasives Verfahren zum automatischen und objektiven
Diagnostizieren des Ausmaßes der Stenose der Karotisarterien
eines menschlichen Körpers aus den Doppler-
Ultraschallbewegungsdaten von der unteren gemeinsamen
Karotisarterie und der proximalen, inneren Karotisarterie,
gekennzeichnet durch folgende
Schritte:
(a) Erzeugen eines Doppler-Bewegungssignals an jeder Stelle während etwa 20 bis 25 aufeinanderfolgender Herzzyklen,
(b) gleichzeitiges Aufzeichnen des EKG des Patienten, um ein Synchronisierungssignal für die Unterteilung der Doppler-Bewegungssignale in periodische Spektralsegmente entsprechend den aufeinanderfolgenden Herzzyklen zu erhalten,
(c) Mittelung der Signale von den Segmenten, um ein repräsentatives Doppler-Bewegungssignal zu erzeugen, das die Strömung in der Arterie an der entsprechenden Stelle darstellt,
(d) Vergleichen des Phasenmittelwertes des Schrittes (c) in einer Datenbank von vorklassifizierten Phasenmittelwerten bekannter Stenose mittels eines Digitalrechners durch Anwendung einer Mustererkennungsmethode, um den Stenosegrad zu klassifizieren, und
(e) Anzeigen der Klassifikation, die durch den Rechnervergleich bestimmt wurde, als Diagnose des Stenosegrades.
(a) Erzeugen eines Doppler-Bewegungssignals an jeder Stelle während etwa 20 bis 25 aufeinanderfolgender Herzzyklen,
(b) gleichzeitiges Aufzeichnen des EKG des Patienten, um ein Synchronisierungssignal für die Unterteilung der Doppler-Bewegungssignale in periodische Spektralsegmente entsprechend den aufeinanderfolgenden Herzzyklen zu erhalten,
(c) Mittelung der Signale von den Segmenten, um ein repräsentatives Doppler-Bewegungssignal zu erzeugen, das die Strömung in der Arterie an der entsprechenden Stelle darstellt,
(d) Vergleichen des Phasenmittelwertes des Schrittes (c) in einer Datenbank von vorklassifizierten Phasenmittelwerten bekannter Stenose mittels eines Digitalrechners durch Anwendung einer Mustererkennungsmethode, um den Stenosegrad zu klassifizieren, und
(e) Anzeigen der Klassifikation, die durch den Rechnervergleich bestimmt wurde, als Diagnose des Stenosegrades.
27. System zum automatischen und objektiven Diagnostizieren
des Stenosegrades eines Gefäßes aus kombinierten B-Form-
und gepulsten Doppler-Daten, die in Spektralsegmenten auf
Realzeitbasis mittels einer Spektralanalysiereinrichtung
mit schneller Fourier-Transformation analysiert werden,
gekennzeichnet durch:
einen entsprechend programmierten Digitalrechner zur Ausführung der Mustererkennung entweder der Spektralsegmente oder eines Phasenmittelwertes der Spektralsegmente, um daß Ausmaß der Stenose unter Verwendung einer Datenbank von bekannten Stenoseformen bei vorklassifizierten Spektralsegmenten zu klassifizieren.
einen entsprechend programmierten Digitalrechner zur Ausführung der Mustererkennung entweder der Spektralsegmente oder eines Phasenmittelwertes der Spektralsegmente, um daß Ausmaß der Stenose unter Verwendung einer Datenbank von bekannten Stenoseformen bei vorklassifizierten Spektralsegmenten zu klassifizieren.
28. System zum automatischen und objektiven Diagnostizieren
des Stenosegrades eines Gefäßes eines menschlichen Körpers
unter Anwendung einer nicht-invasiven Technik,
gekennzeichnet durch:
(a) eine kombinierte B-Form- und gepulste Doppler- Ultraschallabtasteinrichtung (10), um ein gebündeltes Signal auf die Mittelströmung des Gefäßes zu richten und das umgekehrt gerichtete Doppler- Bewegungssignal zu empfangen, das die Blutströmung in dem Gefäß wiedergibt,
(b) eine Spektralanalysiereinrichtung, um das analoge Doppler-Bewegungssignal in ein digitales Frequenz/ Amplituden/Zeitsignal umzuwandeln,
(c) einen EKG R-Wellendetektor zur gleichzeitigen Synchronisierung des Dopplerbewegungssignals in periodischen Segmenten entsprechend den aufeinanderfolgenden Herzzyklen,
(d) einen Digitalrechner, der eine gespeicherte Datenbank von vorklassifizierten Doppler-Bewegungssignalsegmenten bekannter Stenoseformen enthält, um das vom Patienten erhaltene Signal der Datenbank mit Hilfe einer Mustererkennungsmethode zu vergleichen und den Stenosegrad zu klassifizieren, und
(e) eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der im Digitalrechner ermittelten Klassifikation.
(a) eine kombinierte B-Form- und gepulste Doppler- Ultraschallabtasteinrichtung (10), um ein gebündeltes Signal auf die Mittelströmung des Gefäßes zu richten und das umgekehrt gerichtete Doppler- Bewegungssignal zu empfangen, das die Blutströmung in dem Gefäß wiedergibt,
(b) eine Spektralanalysiereinrichtung, um das analoge Doppler-Bewegungssignal in ein digitales Frequenz/ Amplituden/Zeitsignal umzuwandeln,
(c) einen EKG R-Wellendetektor zur gleichzeitigen Synchronisierung des Dopplerbewegungssignals in periodischen Segmenten entsprechend den aufeinanderfolgenden Herzzyklen,
(d) einen Digitalrechner, der eine gespeicherte Datenbank von vorklassifizierten Doppler-Bewegungssignalsegmenten bekannter Stenoseformen enthält, um das vom Patienten erhaltene Signal der Datenbank mit Hilfe einer Mustererkennungsmethode zu vergleichen und den Stenosegrad zu klassifizieren, und
(e) eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der im Digitalrechner ermittelten Klassifikation.
29. System nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spektralanalysiereinrichtung eine digitalisierte,
diskrete, schnelle Fourier-Transformation
der Doppler-Bewegungsdaten für den Rechner liefert.
30. System nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rechner die vom Patienten erhaltenen
Signale mit der Datenbank auf die folgende Weise vergleicht:
(a) Eliminieren von Arhythmien aus dem Signal,
(b) Erzeugen eines Phasenmittelwertes von aufeinanderfolgenden periodischen Segmenten des durch eine Synchronisierungsposition zu der R-Welle des EKG- Signals identifizierten Signals,
(c) Komprimieren des Signals auf wenigstens eine Amplituden- bzw. Zeitkontur, die den wirklichen Blutstrom frei von Geräuschen wiedergibt, und
(d) Kategorisieren des Stenosegrades des Patienten durch Vergleichen von ausgewählten Charakteristiken aus dem komprimierten Signal mit ähnlichen Charakteristiken, die man aus der Datenbank von Signalen extrahiert, die man von Gefäßen mit bekannten Stenoseformen erstellt hat.
(a) Eliminieren von Arhythmien aus dem Signal,
(b) Erzeugen eines Phasenmittelwertes von aufeinanderfolgenden periodischen Segmenten des durch eine Synchronisierungsposition zu der R-Welle des EKG- Signals identifizierten Signals,
(c) Komprimieren des Signals auf wenigstens eine Amplituden- bzw. Zeitkontur, die den wirklichen Blutstrom frei von Geräuschen wiedergibt, und
(d) Kategorisieren des Stenosegrades des Patienten durch Vergleichen von ausgewählten Charakteristiken aus dem komprimierten Signal mit ähnlichen Charakteristiken, die man aus der Datenbank von Signalen extrahiert, die man von Gefäßen mit bekannten Stenoseformen erstellt hat.
31. Verfahren zum Diagnostizieren des Ausmaßes der Stenose
einer Karotisarterie unter Anwendung einer nicht-invasiven
Ultraschalltechnik, dadurch gekennzeichnet,
daß aus den Doppler-Bewegungsdaten einer Vielzahl
von aufeinanderfolgenden Herzschlägen des Patienten
extrahierten Charakteristika mit einer Datenbank von
analogen Doppler-Datencharakteristiken von Gefäßen mit
bekannter Stenose unter Verwendung einer Mustererkennungsmethode
verglichen werden, um den Stenosegrad zu identifizieren.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
daß die Diagnose umfaßt, daß Kategorieentscheidungen
des Stenosegrades in einem hierarchischen
Prozeß durchgeführt werden.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,
daß die Daten der aufeinanderfolgenden
Herzschläge gemittelt werden, um die Daten zu
einem Phasenmittelwert zu komprimieren.
34. System zum automatischen und objektiven Diagnostizieren
des Stenosegrades einer Karotisarterie eines
Patienten unter Anwendung einer nicht-invasiven Ultraschalltechnik,
gekennzeichnet durch:
(a) einen Ultraschallabtaster/Empfänger,
(b) eine Einrichtung zum Vergleichen der aus den Ultraschalldaten einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Herzschlägen des Patienten extrahierten Charakteristiken mit einer Datenbank von analogen Herzschlagdaten von Gefäßen bekannter Stenose, um die vom Patienten erhaltenen Daten in eine Kategorie der Stenose einzureihen, und
(c) eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung der Kategorie des Stenosegrades, der durch die Ultraschalldaten bestimmt ist.
(a) einen Ultraschallabtaster/Empfänger,
(b) eine Einrichtung zum Vergleichen der aus den Ultraschalldaten einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Herzschlägen des Patienten extrahierten Charakteristiken mit einer Datenbank von analogen Herzschlagdaten von Gefäßen bekannter Stenose, um die vom Patienten erhaltenen Daten in eine Kategorie der Stenose einzureihen, und
(c) eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung der Kategorie des Stenosegrades, der durch die Ultraschalldaten bestimmt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/810,872 US4770184A (en) | 1985-12-17 | 1985-12-17 | Ultrasonic doppler diagnostic system using pattern recognition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3643162A1 true DE3643162A1 (de) | 1987-06-19 |
Family
ID=25204926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863643162 Withdrawn DE3643162A1 (de) | 1985-12-17 | 1986-12-17 | Nicht-invasives diagnoseverfahren fuer die gefaessstenose |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4770184A (de) |
JP (1) | JPS62164441A (de) |
DE (1) | DE3643162A1 (de) |
FR (1) | FR2591884A1 (de) |
Families Citing this family (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4930513A (en) * | 1988-07-26 | 1990-06-05 | U.S. Philips Corporation | Two dimensional processing of pulsed Doppler signals |
US4993418A (en) * | 1989-01-26 | 1991-02-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Doppler blood flow system and method using low frequency noise signal processing |
US5107841A (en) * | 1989-11-27 | 1992-04-28 | Acoustic Imaging Technologies Corporation | Maximum entropy velocity estimator for ultrasonic flow imaging system |
WO1992009962A1 (en) * | 1990-11-30 | 1992-06-11 | Schwartz Alan N | Apparatus and method for sensing erectile function |
US5325445A (en) * | 1992-05-29 | 1994-06-28 | Eastman Kodak Company | Feature classification using supervised statistical pattern recognition |
US5327893A (en) * | 1992-10-19 | 1994-07-12 | Rensselaer Polytechnic Institute | Detection of cholesterol deposits in arteries |
WO1994015526A1 (en) * | 1993-01-07 | 1994-07-21 | Seiko Epson Corporation | Pulse wave analyzer, and diagnosis apparatus using the same |
US5379770A (en) * | 1993-12-21 | 1995-01-10 | Nicolet Biomedical, Inc. | Method and apparatus for transcranial doppler sonography |
EP0674185A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-09-27 | Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Charakterisieren eines Abschnitts eines Blutgefässes mit Ultraschall-Echographie |
US5413105A (en) * | 1994-05-09 | 1995-05-09 | Diasonics Ultrasound, Inc. | Median temporal filtering of ultrasonic data |
JP2001504603A (ja) * | 1995-06-15 | 2001-04-03 | ザ・リージエント・オブ・ザ・ユニバーシテイ・オブ・ミシガン | 二次元超音波から三次元画像を構成し表示する方法および装置 |
US5911691A (en) * | 1996-05-21 | 1999-06-15 | Aloka Co., Ltd. | Ultrasound image processing apparatus and method of forming and displaying ultrasound images by the apparatus |
JP3537594B2 (ja) * | 1996-06-13 | 2004-06-14 | アロカ株式会社 | 超音波診断装置 |
JPH1043140A (ja) * | 1996-08-01 | 1998-02-17 | Fukuda Denshi Co Ltd | 生体情報処理装置 |
IL119713A0 (en) * | 1996-11-28 | 1997-02-18 | Diasonics Israel Ltd | Coronary stenosis measurements |
US7108663B2 (en) | 1997-02-06 | 2006-09-19 | Exogen, Inc. | Method and apparatus for cartilage growth stimulation |
US7789841B2 (en) | 1997-02-06 | 2010-09-07 | Exogen, Inc. | Method and apparatus for connective tissue treatment |
US5904659A (en) | 1997-02-14 | 1999-05-18 | Exogen, Inc. | Ultrasonic treatment for wounds |
US5997477A (en) * | 1997-04-14 | 1999-12-07 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Apparatus for imaging an element within a tissue and method therefor |
GB9726664D0 (en) * | 1997-12-17 | 1998-02-18 | Nycomed Imaging As | Improvements in or relating to ultrasonography |
EP0947163B1 (de) * | 1998-02-26 | 2006-12-13 | Alfred Schiller | Vorrichtung zum Erzeugen eines Hilfssignals zum Bestimmen des Zeitpunkts einer Herzdefibrillation |
ATE347918T1 (de) | 1998-02-26 | 2007-01-15 | Alfred Schiller | Vorrichtung zum erzeugen eines hilfssignals zum bestimmen des zeitpunkts einer herzdefibrillation |
AU3457999A (en) * | 1998-03-30 | 1999-10-18 | Echovision, Inc. | Echocardiography workstation |
US6674879B1 (en) | 1998-03-30 | 2004-01-06 | Echovision, Inc. | Echocardiography workstation |
DE69933555T2 (de) | 1998-05-06 | 2007-06-14 | Exogen, Inc., Memphis | Ultraschallbandagen |
US6066095A (en) * | 1998-05-13 | 2000-05-23 | Duke University | Ultrasound methods, systems, and computer program products for determining movement of biological tissues |
JP2002521082A (ja) | 1998-07-21 | 2002-07-16 | アコースティック・サイエンシズ・アソシエイツ | 生物組織器官の合成構造的像形成及び容量推定 |
US6048319A (en) * | 1998-10-01 | 2000-04-11 | Integrated Medical Systems, Inc. | Non-invasive acoustic screening device for coronary stenosis |
EP1180057B1 (de) | 1999-05-21 | 2010-08-11 | Exogen, Inc. | Gerät zur ultraschall- und elektromagnetischen behandlung von gewebe |
US7429249B1 (en) | 1999-06-14 | 2008-09-30 | Exogen, Inc. | Method for cavitation-induced tissue healing with low intensity ultrasound |
US6339715B1 (en) | 1999-09-30 | 2002-01-15 | Ob Scientific | Method and apparatus for processing a physiological signal |
CA2423195A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-04-04 | New Health Sciences, Inc. | Systems and methods for assessing vascular health |
US6932308B2 (en) | 2000-10-25 | 2005-08-23 | Exogen, Inc. | Transducer mounting assembly |
US6730030B2 (en) | 2001-03-02 | 2004-05-04 | Yoram Palti | Method and apparatus for detecting arterial stenosis |
US6470749B1 (en) * | 2001-05-08 | 2002-10-29 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method and apparatus for pulsed ultrasonic doppler measurement of wall deposition |
US6575914B2 (en) | 2001-05-18 | 2003-06-10 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Integrated cardiac resuscitation system with ability to detect perfusion |
US7429248B1 (en) | 2001-08-09 | 2008-09-30 | Exogen, Inc. | Method and apparatus for controlling acoustic modes in tissue healing applications |
US8775196B2 (en) | 2002-01-29 | 2014-07-08 | Baxter International Inc. | System and method for notification and escalation of medical data |
US10173008B2 (en) | 2002-01-29 | 2019-01-08 | Baxter International Inc. | System and method for communicating with a dialysis machine through a network |
US8234128B2 (en) | 2002-04-30 | 2012-07-31 | Baxter International, Inc. | System and method for verifying medical device operational parameters |
US20050038343A1 (en) * | 2003-07-10 | 2005-02-17 | Alfred E. Mann Institute For Biomedical Research At The University Of Southern California | Apparatus and method for locating a bifurcation in an artery |
US9066679B2 (en) * | 2004-08-31 | 2015-06-30 | University Of Washington | Ultrasonic technique for assessing wall vibrations in stenosed blood vessels |
KR101264442B1 (ko) * | 2004-08-31 | 2013-05-14 | 유니버시티 오브 워싱톤 | 협착된 혈관에서 벽 진동을 평가하는 초음파 기술 |
WO2007056386A2 (en) * | 2005-11-07 | 2007-05-18 | Dvx, Llc. | Ultrasound apparatus and method for generating audio signals using doppler |
US7796798B2 (en) * | 2006-05-17 | 2010-09-14 | International Business Machines Corporation | Frequency domain based MICR reader |
WO2008073081A1 (en) * | 2006-12-11 | 2008-06-19 | Havens Steven W | Method and apparatus for acquiring and processing transducer data |
US7673525B2 (en) * | 2007-01-09 | 2010-03-09 | Schlumberger Technology Corporation | Sensor system for pipe and flow condition monitoring of a pipeline configured for flowing hydrocarbon mixtures |
US8360635B2 (en) * | 2007-01-09 | 2013-01-29 | Schlumberger Technology Corporation | System and method for using one or more thermal sensor probes for flow analysis, flow assurance and pipe condition monitoring of a pipeline for flowing hydrocarbons |
WO2010058398A2 (en) | 2007-03-08 | 2010-05-27 | Sync-Rx, Ltd. | Image processing and tool actuation for medical procedures |
US11197651B2 (en) | 2007-03-08 | 2021-12-14 | Sync-Rx, Ltd. | Identification and presentation of device-to-vessel relative motion |
US9968256B2 (en) | 2007-03-08 | 2018-05-15 | Sync-Rx Ltd. | Automatic identification of a tool |
JP5639764B2 (ja) | 2007-03-08 | 2014-12-10 | シンク−アールエックス,リミティド | 運動する器官と共に使用するイメージング及びツール |
US11064964B2 (en) * | 2007-03-08 | 2021-07-20 | Sync-Rx, Ltd | Determining a characteristic of a lumen by measuring velocity of a contrast agent |
US10716528B2 (en) | 2007-03-08 | 2020-07-21 | Sync-Rx, Ltd. | Automatic display of previously-acquired endoluminal images |
US9375164B2 (en) | 2007-03-08 | 2016-06-28 | Sync-Rx, Ltd. | Co-use of endoluminal data and extraluminal imaging |
US9629571B2 (en) | 2007-03-08 | 2017-04-25 | Sync-Rx, Ltd. | Co-use of endoluminal data and extraluminal imaging |
CN101342083B (zh) * | 2007-07-12 | 2012-07-18 | 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 | 多普勒信号频谱计算方法与装置 |
US10089443B2 (en) | 2012-05-15 | 2018-10-02 | Baxter International Inc. | Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory |
US8554579B2 (en) | 2008-10-13 | 2013-10-08 | Fht, Inc. | Management, reporting and benchmarking of medication preparation |
US9144394B2 (en) | 2008-11-18 | 2015-09-29 | Sync-Rx, Ltd. | Apparatus and methods for determining a plurality of local calibration factors for an image |
US11064903B2 (en) | 2008-11-18 | 2021-07-20 | Sync-Rx, Ltd | Apparatus and methods for mapping a sequence of images to a roadmap image |
US9095313B2 (en) | 2008-11-18 | 2015-08-04 | Sync-Rx, Ltd. | Accounting for non-uniform longitudinal motion during movement of an endoluminal imaging probe |
US9101286B2 (en) | 2008-11-18 | 2015-08-11 | Sync-Rx, Ltd. | Apparatus and methods for determining a dimension of a portion of a stack of endoluminal data points |
US9974509B2 (en) | 2008-11-18 | 2018-05-22 | Sync-Rx Ltd. | Image super enhancement |
US10362962B2 (en) | 2008-11-18 | 2019-07-30 | Synx-Rx, Ltd. | Accounting for skipped imaging locations during movement of an endoluminal imaging probe |
WO2010089660A1 (en) * | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Palti, Yoram | Detecting a stenosis in a blood vessel |
WO2010143113A1 (en) * | 2009-06-09 | 2010-12-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and apparatus for recognizing moving anatomical structures using ultrasound |
US11413653B2 (en) | 2010-06-24 | 2022-08-16 | Cvr Global, Inc. | Sensor, sensor pad and sensor array for detecting infrasonic acoustic signals |
EP2585227B1 (de) | 2010-06-24 | 2022-02-09 | CVR Global, Inc. | Sensor, sensorpad und sensoranordnung zur erkennung von akustischen infraschallsignalen |
US8712122B2 (en) | 2011-03-31 | 2014-04-29 | International Business Machines Corporation | Shape based similarity of continuous wave doppler images |
EP2723231A4 (de) | 2011-06-23 | 2015-02-25 | Sync Rx Ltd | Luminale hintergrundreinigung |
EP2863802B1 (de) | 2012-06-26 | 2020-11-04 | Sync-RX, Ltd. | Strömungsassoziierte bildverarbeitung in lumenorganen |
SG11201503191UA (en) | 2012-10-26 | 2015-05-28 | Baxter Corp Englewood | Improved work station for medical dose preparation system |
JP6059354B2 (ja) | 2012-10-26 | 2017-01-11 | バクスター・コーポレーション・イングルウッドBaxter Corporation Englewood | 医学的用量調製システムのための画像収集の改善 |
US20140303499A1 (en) * | 2013-04-09 | 2014-10-09 | Konica Minolta, Inc. | Ultrasound diagnostic apparatus and method for controlling the same |
JP5877816B2 (ja) * | 2013-05-27 | 2016-03-08 | 日立アロカメディカル株式会社 | 超音波画像撮像装置及び超音波画像撮像方法 |
US11107574B2 (en) | 2014-09-30 | 2021-08-31 | Baxter Corporation Englewood | Management of medication preparation with formulary management |
US10818387B2 (en) | 2014-12-05 | 2020-10-27 | Baxter Corporation Englewood | Dose preparation data analytics |
US11020095B2 (en) * | 2015-01-14 | 2021-06-01 | Echosense Jersey Limited | Data compression to facilitate remote medical analysis and diagnosis |
CA2978455A1 (en) | 2015-03-03 | 2016-09-09 | Baxter Corporation Englewood | Pharmacy workflow management with integrated alerts |
US11195600B2 (en) | 2016-10-17 | 2021-12-07 | International Business Machines Corporation | Automatic discrepancy detection in medical data |
US11850100B2 (en) * | 2018-04-03 | 2023-12-26 | The Children's Mercy Hospital | Systems and methods for detecting flow of biological fluids |
US11583194B1 (en) * | 2020-03-20 | 2023-02-21 | Hemchandra Madhusudan Shertukde | Non-invasive angiography device |
WO2022026870A1 (en) * | 2020-07-31 | 2022-02-03 | Shine Timothy | Systems and methods for assessing internal lumen shape changes to screen patients for a medical disorder |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4109642A (en) * | 1972-04-03 | 1978-08-29 | Institute Of Applied Physiology & Medicine | Apparatus for ultrasonic arteriography |
US4062237A (en) * | 1976-05-07 | 1977-12-13 | Fox Martin D | Crossed beam ultrasonic flowmeter |
US4324258A (en) * | 1980-06-24 | 1982-04-13 | Werner Huebscher | Ultrasonic doppler flowmeters |
-
1985
- 1985-12-17 US US06/810,872 patent/US4770184A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-12-17 FR FR8617673A patent/FR2591884A1/fr not_active Withdrawn
- 1986-12-17 DE DE19863643162 patent/DE3643162A1/de not_active Withdrawn
- 1986-12-17 JP JP61302766A patent/JPS62164441A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2591884A1 (fr) | 1987-06-26 |
JPS62164441A (ja) | 1987-07-21 |
US4770184A (en) | 1988-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3643162A1 (de) | Nicht-invasives diagnoseverfahren fuer die gefaessstenose | |
DE60207211T2 (de) | Gerät zur detektierung arterieller stenose | |
DE69126238T2 (de) | Eine verbesserte Oberflächen-EKG-Frequenz-Analysen-Anordnung und Verfahren, basierend auf der Berechnung spektraler Turbulenz | |
DE69434152T2 (de) | Vorrichtung zur beurteilungshilfe des kardiovaskulären zustandes eines patienten | |
Savage et al. | Electrocardiographic findings in patients with obstructive and nonobstructive hypertrophic cardiomyopathy. | |
DE69431575T2 (de) | Pulswellen- diagnosegerät | |
Ahlstrom et al. | Feature extraction for systolic heart murmur classification | |
DE69317697T2 (de) | Ständige Anzeige der spitzen- und der mittleren Blutströmungsgeschwindigkeit | |
DE69232490T2 (de) | Vorrichtung zur gewebe-untersuchung unter verwendung von ultraschall-kontrastmittel | |
DE69637337T2 (de) | Verbesserungen in Bezug auf physiologische Überwachung | |
US20050283070A1 (en) | Systems and methods for qualifying symmetry to evaluate medical images | |
Greene Jr et al. | Computer based pattern recognition of carotid arterial disease using pulsed Doppler ultrasound | |
WO2008116838A2 (de) | Verfahren zum ermitteln mikrovaskulärer schädigungen | |
DE2215543A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Kreislauftonsignalen | |
DE10163348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Detektion und Differenzierung von Herzrhythmusstörungen | |
DE102010061580A1 (de) | Verwendung des Frequenzspektrums eines Artefaktes in der Oszillometrie | |
DE4238641C2 (de) | Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Bestimmen und Auswerten des physiologischen Zustandes von Gefäßsystemen | |
EP3592216B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer blutdruckmessvorrichtung | |
Langlois et al. | Computer based pattern recognition of carotid artery Doppler signals for disease classification: prospective validation | |
Hegde et al. | A review on ECG signal processing and HRV analysis | |
Islam et al. | Arrhythmia detection technique using basic ECG parameters | |
Vacek et al. | Techniques for the determination of left ventricular mass by signal-averaged electrocardiography | |
DE112009001006T5 (de) | Vorrichtung zum Bewerten des Risikos von zerebrovaskulären Krankheiten | |
Sherriff et al. | Use of principal component factor analysis in the detection of carotid artery disease from Doppler ultrasound | |
Aldonin et al. | Topical Analysis of the State of the Major Human Body Systems by Wavelet Introscopy |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |