DE3532278A1 - Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen - Google Patents
Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3532278A1 DE3532278A1 DE19853532278 DE3532278A DE3532278A1 DE 3532278 A1 DE3532278 A1 DE 3532278A1 DE 19853532278 DE19853532278 DE 19853532278 DE 3532278 A DE3532278 A DE 3532278A DE 3532278 A1 DE3532278 A1 DE 3532278A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- rollers
- textile material
- devices
- help
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/10—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
- D06B1/14—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
- D06B1/145—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B19/00—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
- D06B19/0088—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
- D06B19/0094—Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
HOEGER1 STELLRECHT & PARTNER 3^32278
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 7000 STUTTGART 1
— 7 —
A 46 744 b Anmelder: Reed-Chatwood, Inc.
k - 176 1300 Rock Street
4. September 1985 Rockford, Illinois 61101
U.S.A.
Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Behandlungsmaterials auf ein laufendes textiles
Material, wobei das Behandlungsmaterial vorzugsweise eine insbesondere geschäumte Schlichte ist und wobei
das textile Material insbesondere durch eine Anzahl von Einzelfäden gebildet wird.
In der Textilindustrie ist es üblich, ein textiles Material mit einem Behandlungsmaterial zu behandeln.
Beispielsweise kann auf Fäden eine Schlichte aufgebracht werden, um deren anschließende Verarbeitung
zu vereinfachen, während gewebte Stoffe bei ihrer abschließenden Behandlung mit Materialien wie z.B.
Farbstoffen und Imprägniermitteln behandelt werden. Eine derartige Behandlung erfolgt unter Verwendung
einer Vorrichtung, die einen Vorrat des Behandlungsmaterials - häufig in geschäumter Form - in einer
Tasche enthält, durch die das textile Material hindurchgezogen wird. Diese Behandlungsvorrichtung besitzt
dabei häufig keinen eigenen Antrieb, um das textile Material hindurchzuziehen; vielmehr wird die Antriebsenergie
von einer Vorrichtung abgezweigt, mit
A 46 744 b
k - 176 - 8 -
4. September 1985
der das textile Material weiterverarbeitet wird. . Eine derartige Weiterverarbeitung erfolgt dabei häufig
nicht mit einer konstanten Geschwindigkeit, mit der Folge, daß einige Teile des textlien Materials
die Tasche mit dem Behandlungsmaterial mit einer vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeit passieren,
während andere Teile mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit durch die Tasche hindurchlaufen. Aus
diesem Grund wird das Behandlungsmaterial nicht gleichmäßig auf das textile Material aufgebracht, so daß
die langsamer durchlaufenden Teile zu viel und die schneller durchlaufenden Teile zu wenig Behandlungsmaterial
aufnehmen.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung
zum Aufbringen eines Behandlungsmaterials anzugeben, mit deren Hilfe das textile Material auf seiner gesamten
Länge gleichmäßig mit dem Behandlungsmaterial versehen wird, selbst wenn das textile Material mit
stark unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die Vorrichtung hindurchläuft.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Kennzeichenteils
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es ist ein besonderer Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung, daß die Länge des Teilstücks des
-9-
A 46 744 b
k - 176 - 9 -
4. September 1985
textlien Materials, welche dem Behandlungsmaterial ausgesetzt ist, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit
geändert werden kann, mit der das Textilmaterial durch die Tasche hindurchläuft, und zwar derart, daß
bei höherer Geschwindigkeit eine größere Länge des textlien Materials dem Behandlungsmaterial ausgesetzt
ist als bei niedrigeren Geschwindigkeiten.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Länge des dem Behandlungsmaterial ausgesetzten
textlien Materials dadurch variiert wird, daß man das textile Material durch eine Führung hindurchlaufen
lässt, welche in die Tasche hineinragt und derart ausgebildet ist, daß nur der Teil des textlien Materials,
welcher sich unterhalb der Führung befindet, dem Behandlungsmaterial ausgesetzt wird, wobei die
Führung in Abhängigkeit von den Änderungen der Laufgeschwindigkeit des textlien Materials angehoben und
abgesenkt wird. Erfindungsgemäß wird ferner eine neuartige Konstruktion der Führung und ein spezielles
Zusammenwirken derselben mit Antriebsrollen für das textile Material angegeben. Außerdem werden erfindungsgemäß
verbesserte Einrichtungen vorgeschlagen, mit deren Hilfe ein Behandlungsmaterial in Form einer geschäumten
Schlichte oder dergleichen gleichmäßig auf die Tasche verteilt werden kann, durch die das textile
Material hindurchläuft.
A 46 744 b
k - 176 - 10 -
4. September 1985
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert
und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß
der Erfindung, gesehen von der Linie 1-1 in Fig. 2;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1, längs der Linie 2-2 in
dieser Figur;
Fig. 3 einen vergrößerten Teil-Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 3a eine vergrößerte perspektivische Detaildarstellung von Halterungseinrichtungen
für eine Führung der Vorrichtung;
Fig. 4 einen vergrößerten Teil-Querschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine der Darstellung gemäß Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch
für eine andere Position der Führung ;
-11-
A 46 744 b
k - 176 - 11 -
4. September 1985
Fig. 6 einen Teil-Querschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 4;
Fig. 7 einen vergrößerten Teil-Querschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 eine Teil-Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Vorrichtung, wobei einige Teile zur Erhöhung der Übersichtlichkeit weggelassen sind; und
Fig. 9 einen Teil-Querschnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 8.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Vorrichtung zum Beschichten eines Garns mit einer Schlichte - Appreturkasten
(size box), wobei im allgemeinen gleichzeitig mehrere Garne bzw. Fäden 10 mit einer Schlichte versehen
werden und wobei diese Fäden 10 nebeneinander über eine Rolle (nicht dargestellt) laufen. Wie Fig.1
zeigt, laufen die Fäden 10 zunächst über horizontale Führungsrollen 11 und 12 und werden dann nach unten
zwischen zwei parallelen horizontalen Rollen 13 und hindurchgeführt. Anschließend laufen die Fäden 10,
denen die Schlichte vor dem Eintreten in den Klemmspalt zwischen den Rollen 13 und 14 zugeführt wird,
um eine frei drehbare Rolle 15 herum, von wo sie aus der gezeigten Vorrichtung abgezogen werden. Die
A 46 744 b
k - 176 - 12 -
4. September 1985
Rollen 13 und 14 stehen linienförmig in Kontakt miteinander
und sind vorzugsweise angetriebene Rollen, um die Fäden 10 über die Führungsrollen 11,12 und
durch eine Tasche 16 (Fig. 4) hindurchzuziehen, welche sich zwischen den Oberseiten der Antriebsrollen
13 und 14 befindet. Die Schlichte liegt in Form eines
Schaums vor und wird auf die Fäden 10 aufgebracht, während letztere die Tasche 16 passieren.
Beim Ausführungsbeispiel sind die Rollen 11,12 und 15 sowie die Antriebsrollen 13 und 14 an einer länglichen
Basis bzw. einem Rahmen 17 befestigt, welcher senkrechte Schenkel 18, horizontale Querstreben 19
und Deckplatten 20 umfasst, die sich zwischen den Schenkeln 18 an den beiden Enden des Rahmens 17 erstrecken.
Längs der Längsseiten des Rahmens 17 sind außerdem Längsstreben 22 in Form von U-Trägern vorgesehen
(Fig. 1 und 2), und zwar im Bereich des oberen und des unteren Endes und in der Mitte des Rahmens
17, wobei die Längsstreben 22 mit den Schenkeln 18 verschraubt sind. Nach oben stehen von den Deckplatten
20 an der Rückseite des Rahmens 17 Bügel 24 ab, welche mit den Deckplatten 20 verschraubt sind (Fig. 1),
und die Welle 25 der Führungsrolle 11 ist drehbar in Platten 26 gelagert, welche nach hinten von den Bügeln
24 abstehen. In entsprechender Weise ist die Welle 27 der Führungsrolle 12 drehbar in Platten 28 gelagert,
welche nach vorn von den Bügeln 24 abstehen, wobei zwischen den Führungsrollen 11 und 12 ein senkrechter
-13-
A 46 744 b
k - 176 - 13
4. September 1985
Kamm 29 angeordnet ist, der an den Bügeln 24 befestigt ist und die Fäden 1 0 im Abstand voneinander hält,-wenn
diese über die Rollen 11 und 12 laufen.
Die Antriebsrollen 13 und 14 erstrecken sich in Längsrichtung
des Rahmens 17 und sind horizontal in derselben Ebene unmittelbar unterhalb der Deckplatten
angeordnet. Vorzugsweise ist die Rolle 13 dabei so montiert, daß sie um eine feststehende Achse drehbar
ist, während die Rolle 14 so montiert ist, daß sie zwischen einer Arbeitsstellung, in der sie an der
Rolle 13 anliegt, und einer Ruhestellung, in der sie einen Abstand von der Rolle 13 hat, schwenkbar ist,
damit die Fäden zunächst in der Ruhestellung der Rolle 14 zwischen die Rollen 13 und 14 eingeführt werden
können und damit eine bequeme Reinigung der Rollen 13,
14 ermöglicht wird. Im einzelnen sind die Enden der Welle 30 der Rolle 13 (Fig. 1 und 6) in Lagern 31 gelagert,
welche mit vertikalen Platten 32 der oberen Teile an den Enden des Rahmens 17 verschraubt sind,
während die Enden der Welle 33 der Rolle 14 in Lagern
34 gelagert sind, die mit den oberen Armen 35 senkrechter Schwenkhebel 36 verschraubt sind. Letztere
sind zwischen ihren Enden derart schwenkbar gehaltert, daß sie um eine gemeinsame, in Längsrichtung verlaufende
Achse schwenkbar sind, welche parallel zu und unterhalb der Welle 33 verläuft und durch Achsstummel
37 definiert ist, wobei für jeden Schwenkhebel 36 jeweils ein Achsstummel 37 vorgesehen ist, welcher an
A 46 744 b
k - 176 - 14 -
4. September 1985
der benachbarten Querstrebe 19 des Rahmens 17 montiert
ist und den zugeordneten Schwenkhebel 36 schwenkbar haltert. Zum Schwenken der Schwenkhebel 36 und
damit zum Abschwenken der Rolle 14 von der Rolle 13
ist ein Zylinderaggregat vorgesehen, dessen Zylinder 38 mit seinem einen Ende schwenkbar an einer senkrechten
Stütze 39 des Rahmens 17 montiert ist, während das freie Ende seiner Kolbenstange 40 schwenkbar
mit dem unteren Arm 41 eines der Schwenkhebel 36 verbunden ist, so daß die Rolle 14 pneumatisch in ihre
Arbeitsstellung und in ihre Ruhestellung geschwenkt werden kann.
Die beiden Rollen 13 und 14 sind angetriebene Rollen,
wobei vorzugsweise die stationäre Rolle 13 von einem Antrieb angetrieben wird, während die schwenkbare Rolle
1 4 von der stationären Rolle 13 angetrieben wird. Im einzelnen wird ein Kettenrad 42 (Fig. 1), welches
mit einer Welle 43 verkeilt ist, die in einem Bügel 44 an einem Schenkel 18 des Rahmens 17 gelagert ist,
von einem geeigneten Antriebsmotor (nicht dargestellt) über eine Kette 45 angetrieben und ein zweites Kettenrad
46, welches drehfest auf der Welle 4 3 sitzt, treibt dann über eine Kette 50 ein weiteres Kettenrad 47, welches
sich gemeinsam mit einem Kettenrad 48 dreht und auf einer Welle (nicht dargestellt) sitzt, die in einem
Bügel 49 gelagert ist, welcher an einer Querstrebe des Rahmens 17 befestigt ist. Von dem Kettenrad 48 wird
eine Kette 51 angetrieben,welche über ein Kettenrad
-15-
A 46 744 b
k - 176 - 15 -
4. September 1985
läuft, das drehfest auf der Welle 30 der stationär gelagerten Rolle 13 sitzt. Dabei sind zum Spannen der
Ketten 50 und 51 frei drehbare Kettenräder 53 bzw. 54
vorgesehen. Zum Antreiben der schwenkbaren Rolle 14 durch die stationär gelagerte Rolle 13 ist eine Kette
55 vorgesehen, welche einerseits über ein Kettenrad
56 läuft, das auf der Welle 30 der stationären Rolle 13 sitzt und andererseits über ein Kettenrad 57, welches
auf dem Achsstummel 37 des benachbarten Hebels sitzt, sowie über frei drehbare Kettenräde 58 und 59,
die an dem Rahmen 17 gelagert sind. Dieser Antrieb umfasst ferner eine Kette 60, welche über ein zweites
Kettenrad 61 läuft, das auf dem Achsstummel 36 sitzt, sowie über ein Kettenrad 62 auf der Welle 33 der
schwenkbaren Walze 14, wobei die Größen der verschiedenen Kettenräder so bemessen sind, daß sich die beiden
Antriebsrollen 13 und 14 mit derselben Umfangsgeschwindigkeit
drehen. Angrenzend an die Antriebsrollen 13 und 14 sind an dem Rahmen 17 Abstreifblätter 63 bzw.
64 montiert, welche sich an die -Rollen 13,14 anlegen und überschüssige Schlichte abstreifen, welche in
einer Tropfpfanne 65a gesammelt wird (Fig. 1).
Gemäß der Erfindung läuft das Textilmaterial, wie z.B. die Fäden 10, mit dem Ziel, auch bei wechselnden
Geschwindigkeiten eine gleichmäßige Beschichtung des Materials mit der Schlichte zu erreichen, durch eine
vertikale Führung 65, welche in die Tasche 16 ein-
A 46 744 b
k - 176 - 16 -
4. September 1985
taucht, die sich oberhalb der Antriebsrollen 13 und 14 befindet und die die geschäumte Schlichte (das
geschäumte Behandlungsmaterial) enthält, wobei die Führung 65 das textile Material (die Fäden 10) solange
gegen die Schlichte (das Behandlungsmaterial) abschirmt, bis das Material (die Fäden) aus dem unteren
Ende der Führung 65 austritt (austreten); das textile Material wird also dem Behandlungsmaterial
nur auf der Strecke zwischen dem unteren Ende der Führung 65 und der Kontaktlinie zwischen den Antriebsrollen
13,14 ausgesetzt. Die Länge dieser Strecke kann
in Ausgestaltung der Erfindung durch Anheben und Absenken der Führung 65 derart variiert werden, daß diese
Länge größer ist, wenn das textile Material schneller läuft und kleiner, wenn das textile Material langsamer
läuft. Durch Verknüpfen des Abstands zwischen dem unteren Ende der Führung 65 und dem Klemmspalt der Rollen
13,14 einerseits mit der Laufgeschwindigkeit des textilen
Materials andererseits bleibt die Behandlungsdauer desselben mit dem Behandlungsmaterial selbst
bei wechselnden Geschwindigkeit im wesentlichen gleich.
Zum Zurückhalten des Behandlungsmaterials, welches im vorliegenden Fall eine geschäumte Schlichte ist, in
der Tasche 16 wird ein Behälter durch einen kastenförmigen
Rahmen 66 definiert (Fig. 4, 6 und 7), welcher an dem Maschinenrahmen ■ 17 gehaltert ist und an den
Oberseiten der Antriebswalzen 13 und 14 anliegt. Der
kastenförmige Rahmen 66 umfasst zwei seitliche
-17-
A 46 744 b
k - 176 - 17 -
4. September 1985
Stangen 67 (Fig. 6 und 7), die sich in Längsrichtung der Rollen 13,14 über der Oberseite derselben erstrecken,
und zwei Querstangen 68, die gegenüber den Enden der Rollen 13,14 geringfügig nach innen versetzt
sind und sich zwischen den Enden der seitlichen Stangen 67 erstrecken, wobei die Stangen 67,68 an den
Ecken des kastenförmigen Rahmens 66 durch Winkelstücke 69 und Schrauben 70 miteinander verbunden sind. Der
kastenförmige Rahmen 66 ist am Maschinenrahmen 17 mittels zweier länglicher Platten 71 befestigt, deren
eines Ende jeweils mit dem kastenförmigen Rahmen 66 und deren anderes Ende mit einem benachbarten Teil
des Maschinenrahmens 17 verbunden ist. Im einzelnen
ist das eine Ende jeder der Platten 71 mit der betreffenden Deckplatte 20 des Maschinenrahmens 17 verschraubt,
und jede Platte 71 steht nach innen in Richtung auf die benachbarte Querstange 68 vor. Das innere Ende der
Platten 71 ist jeweils an dem horizontalen Schenkel eines Winkelstücks 7 2 mit Schrauben 73 befestigt, während
der horizontale Schenkel desselben an der betreffenden Querstange 68 mit Schrauben 74 befestigt
ist. Längs der Innenseiten der seitlichen Stangen und der Querstangen 68 sind mittels Schrauben 75
elastische Kunststoffplatten 76 und 77 befestigt. Wie Fig. 4 zeigt, liegen die Platten 76 leicht an den
Oberseiten der Antriebsrollen 13 und 14 an und erstrecken
sich in Längsrichtung derselben, während die Unterkanten der Platten 77 mit bogenförmigen Ausschnitten
78 und 79 verbunden sind, so daß sie eng an
A 46 744 b
k - 176 - 18 -
4. September 1985
der Mantelfläche der Rollen 13 bzw. 14 anliegen und
die stirnseitigen Enden der Tasche 16 schließen.
Die geschäumte Schlichte wird der Tasche 16 aus einem
Vorrat 80 über Rohre 81, Schläuche 82 und Düsen 83 zugeführt,
wobei letztere über den Rollen 13 und 14 angeordnet sind und die geschäumte Schlichte in die
Tasche 16 lenken. Wie Fig. 2 zeigt, sind insgesamt vier derartige Schlauch/Düsen-Anordnungen vorgesehen,
von denen jeweils zwei auf jeder Seite der Führung 65 liegen. Damit der Schaum (die geschäumte Schlichte)
einigermaßen gleichmäßig über die Länge der Tasche 16 verteilt wird, wird jedes Düsenpaar von einem Träger
84 getragen, der zwischen den Enden des kastenförmigen Rahmens 67 zu einer Hin- und Herbewegung angetrieben
wird. Die Träger 84 laufen dabei auf ihnen individuell zugeordneten länglichen Schienen 85 rechteckigen Querschnitts,
welche sich zwischen den Enden des Maschinenrahmens 17 erstrecken, wobei ihre Enden oben auf den
Deckplatten 20 aufliegen und mit diesen verschraubt sind. Beim Ausführungsbeispiel umfasst jeder Träger
84 eine horizontale Stange 86 (Fig. 2 und 3), die oberhalb der zugeordneten Schiene 85 und längs der Mitte
derselben verläuft, wobei in Ausschnitten 90 des mittleren Teils der Stange 86 Rollen 87 gelagert sind, welche
um Querachsen drehbar sind und auf der Oberseite der Schiene 85 laufen (Fig. 3). An den Enden der
Stange 86 sind Querglieder 88,89 befestigt, und die Seitenflächen der Stange 86 liegen unmittelbar außer-
-19-
A 46 744 b
k - 176 - 19 -
4. September 1985
halb der Kanten der Schiene 85. Vier Rollen 91, je
eine an jeder Ecke des Trägers 84, sind an der Unterseite der horizontalen Stange 86 drehbar gelagert,
derart, daß sie vertikale Drehachsen besitzen und an den Seitenflächen der Schiene 85 laufen, so daß der
Träger 84 bei seiner Hin- und Herbewegung gegenüber der Schiene 85 zentriert bleibt. Ein dritter Satz von
Rollen 92 ist an Bügeln 93 gehaltert, die von der horizontalen Stange 86 nach unten ragen und unterhalb
der Schiene 85 angeordnet sind. Die Rollen 92 sind um Querachsen drehbar und wirken mit der Unterseite
der Schiene 85 zusammen, um die oberen Rollen 87 gegen die Schiene 85 zu ziehen. Die beiden Düsen 83, die von
dem Träger 84 getragen werden, sind an letzterem mit Hilfe von Klammern 94 befestigt, die mit den Quergliedern
88 und 89 verschraubt sind.
Jeder der Träger 84 wird mit Hilfe der Kolbenstange 95 (Fig. 2) eines Pneumatikzylinders 96 hin- und herbewegt,
der längs der Außenseite der zugeordneten Schiene 85 angeordnet ist. Das Kopfende des Zylinders
86 ist dabei mit Hilfe eines Zapfens 97 verankert, welcher ein Auge 98 an diesem Ende des Zylinders 96
sowie die beiden im Abstand voneinander angeordneten Schenkel 99 eines Bügels 100 durchgreift, der mit der
Schiene 85 verschraubt ist. Das freie Ende der Kolbenstange 95 ist an einem Vorsprung 101 des Querglieds
89 des Trägers 84 befestigt. Die Hin- und Herbewegung des Trägers 84 wird durch ein Ventil 102 gesteuert,
A 46 744 b
k - 176 - 20 -
4. September 1985
welches an der Schiene 85 angrenzend an den Bügel montiert ist und welches einen Drucklufteinlaß 103
aufweist, der mit einer Druckluftquelle (nicht dargestellt) verbindbar ist und von dem die Druckluft entweder
dem Kolbenstangenende oder dem Kopfende des Zylinders 96 über Auslässe 104 bzw. 105 zuführbar ist
(3-Wege-Ventil). Zur Betätigung des Ventils 102 ist eine längliche Stange 106 vorgesehen, welche sich in
Längsrichtung der Schiene 85 erstreckt,und deren Enden
durch Blöcke 107 bzw. 108 abgestützt werden, die an der Schiene 85 montiert sind. Dabei geht die Stange
106 auch durch Buchsen 109 und 110 hindurch, die in
kleinere Blöcke 111 eingeschraubt sind, welche ihrerseits
mit der Oberseite der Querglieder 88 bzw. 89 verschraubt sind. Die Stange 106 ist in axialer Richtung
verschiebbar gehaltert, und zwar mittels eines Lagers 112 in dem Block 107, und wirkt mit einer zwei
Raststellungen aufweisenden Rastvorrichtung 113 in dem Block 108 derart zusammen, daß sie jeweils eine von
zwei in Längsrichtung gegeneinander versetzten Positionen einnehmen kann. Das dem Ventil 102 benachbarte
Stangenende liegt einem Betätigungselement 114 des
Ventils 102 gegenüber, welches in der einen Raststellung der Stange betätigt, nämlich bezüglich des Ventils
102 nach innen gedrückt wird, und in der anderen Raststellung der Stange freigegebene wird. Das Ventil
102 lenkt also die Druckluft alternierend zum Kopfende und zum Kolbenstangenende des Zylinders 96,
wenn die Stange hin- und herbewegt wird. Zum Ver-
-21-
A 46 744 b
k - 176 - 21 -
4. September 1985
schieben der Stange 106 in Abhängigkeit vom Einlaufen des Trägers 84 in seine Endstellungen ist an der Stange
106 angrenzend an den Block 107 ein Anschlag 115 befestigt,
welcher von der Buchse 109 erfasst wird, wenn der Träger 84 seine von dem Ventil 102 entfernte
Endstellung erreicht, während ein verdickter Bereich 116 der Stange 106 vorgesehen ist, um von der Buchse
110 erfasst zu werden, wenn der Träger 84 seine entgegengesetzte Endstellung erreicht. Wenn also die
Buchse 110 an dem verdickten Bereich 116 anliegt, dann
wird das Betätigungselement gedrückt, um die Druckluftzufuhr zum Kopfende des Zylinders 96 zu öffnen; wenn
sich dann beim nächsten Hub der Kolbenstange 95 die Buchse 109 an den Anschlag 115 anlegt, dann wird das
Betätigungselement 114 wieder freigegeben, so daß die
Druckluft nunmehr dem Kolbenstangenende des Zylinders 96 zugeführt wird.
Vorzugsweise ist die Führung 65 zum Hindurchführen der Fäden 10 durch die Tasche 16 oberhalb der Kontaktlinie
zwischen den Antriebsrollen 13 und 14 angeordnet und erstreckt sich über die volle Länge des kastenförmigen
Rahmens 66, d.h. von einer der elastischen Stirnplatten 77 zur anderen, wie dies in Fig. 9 gezeigt
ist. Beim Ausführungsbeispiels besteht die Führung 65 aus zwei parallelen, zueinander ähnlichen
rechteckigen Platten 117 und 118, die in einem geringen Abstand voneinander gehalten werden (vgl. Fig. 8), um
einen engen Kanal 119 zu definieren, durch den die
-•24-
A 46 744 b
k - 176 - 22
4. September 1985
Fäden 10 hindurchlaufen und in dem sie gegenüber der
geschäumten Schlichte abgeschirmt sind. Die stirnseitigen Enden der Platten 117, 118 drücken leicht
gegen die elastischen Platten 77 des kastenförmigen Rahmens 66,und ihre Unterkanten sind, wie dies in
Fig. 4 und 5 gezeigt ist, derart abgeschrägt, daß sich bogenförmig gewölbte Flächen 121 bzw. 122 ergeben,
welc ie sich passend an die Antriebswalzen 13,14
anlegen, wei-.n sich die Führung 65 in ihrer tiefsten Stellung befindet- Mit ihren Oberkanten stehen die
Platten 117 und 118 nach oben über den Rahmen 66 vor.
Außerdem besitzen die Platten 117, 118 seitliche Ansätze
123 und 124, welche seitlich über den Rahmen 66 Vorsteher., wobei diese Ansätze auf den einander gegenüberliegenden
Seiten des Kanals 119 paarweise miteinander verbunden sind. Ein Winkelstück 125 ist mit der
Platte 117 längs der Oberkante derselben verschraubt, während mit der Platte 118 ein entsprechendes Winkelstück
126 verschraubt ist (Fig. 3a). Ein Streifen 127 überspannt die äußeren Hälften der Winkelstücke 125,
126 und ist mit diesen verschraubt, über dem Streifen
127 liegt eine Stange 128, während oberhalb des Winkelstücks 126 ein Distanzelement 129 angeordnet ist. Dabei
sind die Stange 128, der Streifen 127 und das Distanzstück 129 mit dem Winkelstück 125 verschraubt.
Auf diese Weise werden die Platten 117,118 starr zu einer Baueinheit miteinander verbunden, wobei die
Platten einen Abstand voneinander haben, um fen Kanal
119 zu bilden. Die Winkelstücke 125 dienen gleichzeitig
-23-
A 46 744 b
k - 176 - 23
4. September 1985
der Halterung eines zweiten Kamms 130, der horizontal
angeordnet ist und sich längs des Kanals 119 der
Führung 65 und oberhalb desselben erstreckt. Zu diesem Zweck wird der untere Schenkel 131 eines Z-förmigen
Befestigungsbügels 132 (Fig. 3a) mit dem Winkelstück
125 verschraubt, während der Rücken 133 des Kamms 130 auf den oberen Schenkeln 134 der Befestigungsbügel
aufliegt und sich zwischen den Befestigungsbügeln erstreckt, wobei der Rücken 133 des zweiten Kamms 130
an den oberen Schenkeln 134 der Befestigungsbügel 132 mit Hilfe von Klauen 135 festgeklemmt wird, die mit
den oberen Schenkeln 134 verschraubt sind.
Es sind Einrichtungen vorgesehen, um die Führung 65 anzuheben und abzusenken, um den Abstand der Führung
65 von den Antriebsrollen 13 und 14 entsprechend der
Laufgeschwindigkeit der Fäden 10 durch die Vorrichtung
zu variieren. Beim Ausführungsbexspiel umfassen diese Einrichtungen eine Zahnstange und ein Ritzel? vorzugsweise
werden zwei Zahnstangen 136 verwendet (Fig. 2), von denen jeweils eine an jedem Ende der Platte 117
befestigt ist und von denen jede mit einem zugeordneten
Ritzel 137 kämmt und von diesem angetrieben wird. Wie Fig. 8 und 9 zeigen,sind die-Zahnschienen 136
senkrecht längs flacher Arme 138 angeordnet, die einstückig
mit den Verlängerungen 123 der Platte 117 ausgebildet sind und sitzen in vertikalen, kanalförmigen
Führungsstangen 139, die an diesen Verlängerungen anliegen,
wobei jede der Führungsstangen 139 und ihre
-■24-
A 46 744 b
k - 176 - 24 -
4. September 1985
zugeordnete Zahnstange 136 an der Platte 117 mittels
Schrauben 140 befestigt ist. Zur Führung der Zahnstangen 136 und damit der Platte 117 bei der vertikalen
Bewegung derselben stehen Flansche 141 auf beiden Seiten jeder der kanalförmigen Führungsstangen
139 gleitverschieblich in vertikale Nuten 142 von Führungsstangen 143 vor, welche mit einer stationären
Querplatte 144 verschraubt sind. Letztere ist mit einer vertikalen Platte 145 verschweißt, die ihrerseits
mit einem horizontalen Bügel 146 verschweißt ist, der mit der Deckplatte 20 des Maschinenrahmens
17 verschraubt ist.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Ritzel 137 mit einer horizontalen Welle 147 verkeilt, welche sich in Längsrichtung
des Maschinenrahmens 17 erstreckt, wobei jedes Ritzel 137 auf der Welle 147 mittels einer
Buchse 148 und eines Kragens 149 positioniert ist. Die Enden der Welle 147 sind drehbar in Lagern 150
gelagert, welche ihrerseits an vertikalen Platten montiert sind, die mit den Deckplatten 20 verschraubt
sind. An ihrem einen Ende wird die Welle 147 über eine Kupplung 152 von einem Motor 153 angetrieben,
welcher mit einem Bügel 154 am Maschinenrahmen verschraubt ist. Um zu verhindern, daß sich die Platten
117 und 118 der Führung 65 mit ihren unteren Enden
zwischen den Antriebsrollen 13 und 14 verkeilen, begrenzen Anschlageinrichtungen die Abwärtsbewegung
der Zahnstangen 136 und damit der Platten 17,18.
-25-
A 46 744 b
k - 176 - 25
4. September 1985
Beim Ausführungsbeispiel umfassen die Anschlageinrichtungen zwei einstellbare Anschläge 155 in Form
von Stellschrauben (Fig. 8 und 9), die senkrecht durch Augen 156 an Platten 157 geschraubt sind, die
an den Führungsstangen 139 befestigt sind, wobei sich an jedem Ende der Führung 65 jeweils eine dieser Anschlaganordnungen
befindet. Bei Erreichen der unteren Endstellung im Verlauf der Abwärtsbewegung der Führung
65 legt sich jeder der Anschläge 155 an die Oberkante 159 der stationären Querplatte 144 an, welche sich
in horizontaler Richtung erstreckt und mit der benachbarten Deckplatte 20 verschraubt ist (Fig. 9).
Es sind Steuereinrichtungen vorgesehen, um die vertikale Position der Führung 65 entsprechend der Geschwindigkeit
einzustellen, mit der die Fäden 10 durch die Vorrichtung laufen. Wenn die Fäden 10 schneller
laufen, wird die Führung 65 angehoben, um ein längeres Teilstück jedes Fadens 10 der Schlichte auszusetzen,
während umgekehrt die Führung 65 abgesenkt wird, wenn die Fäden 10 langsamer laufen. Die Steuereinrichtungen
umfassen eine Einrichtung 160 (Fig.1), welche auf die Geschwindigkeit der Fäden 10 anspricht
und mit deren Hilfe der Motor 153 steuerbar ist, der der Positionierung der Führung 65 dient. Beim Ausführungsbeispiel
ist die Einrichtung 160 ein Tachogenerator, der die Geschwindigkeit des Kettenrades
des Antriebs für die Rollen 13 und 14 erfasst, während der Motor 153 ein Synchron-Motor ist, der zur
Bildung eines sich selbst synchronisierenden Systems
A 46 744 b
k - 176 - 26 -
4. September 1985
mit dem Tachogenerator verbunden ist. Im einzelnen folgt der Bewegung des Rotors des Tachogenerators aufgrund
einer Änderung der Geschwindigkeit des Kettenrades 48 unmittelbar eine entsprechende Bewegung des
Rotors des Motors 153 und damit eine geeignete Vertikalbewegung der Führung 65.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung wird der Zylinder 38 betätigt, um die Rolle 14 von der Rolle
13 wegzuschwenken, woraufhin die Fäden 10 von einer
geeigneten Liefervorrichtung, wie z.B. einem Baum (nicht gezeigt), über die Führungsrolle 11, zwischen
die Zähne des Kamms 29, über die Führungsrolle 12, zwischen die Zähne des zweiten Kamms 131 gelegt und
dann nach unten durch den Kanal 119 der Führung eingeführt
werden. Hinter der Führung 65 laufen die Fäden 10 zwischen den Antriebsrollen 13 und 14 hindurch
und dann um die Rolle 15 herum, von wo sie zu einer Aufnahmevorrichtung (nicht gezeigt) gelangen, von der
vorzugsweise auch die Antriebsenergie für die Antriebsrollen 13 und 14 abgezweigt werden kann. Anschließend
wird der Zylinder 38 betätigt, um die Rolle 14 in ihre Betriebsstellung zurückzubewegen, in der sie an
der Rolle 13 anliegt. Nunmehr wird geschäumte Schlichte über die Schläuche 82 in die oberhalb der Rollen 13,
14 befindliche Tasche 16 geliefert. Wenn die Antriebsrollen
13,14 über die Ketten 45,50 und 51 angetrieben
werden, werden die Fäden 10 nach unten durch die
-27-
A 46 744 b
k - 176 - 27 -
4. September ί985
Tasche 16 hindurchgezogen, wobei die Geschwindigkeit, mit der die Fäden 10 laufen, von dem Tachogenerator
160 erfasst wird. Letzterer steuert den Motor 153, welcher über die Ritzel 137 und die Zahnstangen 136
die Führung 65 anhebt oder absenkt, wenn die Fäden 10
schneller bzw. langsamer laufen. Auf diese Weise wird auf die Fäden 10 unabhängig von der Laufgeschwindigkeit
derselben eine vergleichsweise gleichmäßige Schlichtemenge aufgebracht. Eine derart gleichmäßige
Materialzufuhr wird natürlich auch bei anderen Behandlungsmaterialien
erreicht, wie sie für die verschiedenen Arten von textilen Materialien verwendet werden.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß vorstehend
häufig davon die Rede ist, daß verschiedene Maschinenteile miteinander verschraubt sind. Dabei
versteht es sich, daß diese Teile auch miteinander vernietet oder auf andere Weise fest miteinander verbunden
sein können.
Claims (1)
- HOEGER, STELLR"E"CHY"& PARTNER 3 g3227QPATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1A 46 744 b Anmelder: Reed-Chatwood, Inc.k - 176 1300 Rock Street4. September 1985 Rockford, Illinois 61101U.S.A.Patentansprüche1. Vorrichtung zum Aufbringen eines Behandlungsmaterials auf ein laufendes textiles Material, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Es ist ein Maschinenrahmen (17) vorgesehen; es sind zwei längliche Rollen vorgesehen, dieum parallele, horizontale Achsen drehbar sind |und deren Mantelflächen in Kontakt miteinander bringbar sind;es sind Zuführeinrichtungen (11,29,12,131,65) vorgesehen, mit deren Hilfe das textile Material senkrecht nach unten zwischen den Rollen (13,14) hindurchführbar ist;es sind Antriebseinrichtungen (13,14,42 bis 59) vorgesehen, durch die das textile Material zum Vorrücken zwischen den Rollen (13,14) antreibbar ist;es sind Einrichtungen (81 bis 84) vorgesehen, mit deren Hilfe das Behandlungsmaterial einer Tasche (16) zuführbar ist, welche an der Oberseite der Rollen (13,14) vorgesehen und teilweise durch die Mantelflächen derselben definiert ist, um das textile Material beim Eintreten desselben zwischen die Rollen (13,14) mit dem Behandlungsmaterial zu behandeln, wobei die EinrichtungenA 46 744 bk - 176 - 2 -4. September 1985gesetzt ist; undzum Zuführen des textlien Materials eine längliche Führung (65) umfassen, die sich in horizontaler Richtung längs des Kontaktbereichs der Rollen (13, 14) und oberhalb dieses Kontaktbereichs erstreckt und die sich in vertikaler Richtung von einer dem Kontaktbereich benachbarten Position bis oberhalb der Tasche (16) erstreckt, wobei in der Führung (65) ein durchgehender, vertikaler Kanal (119) vorgesehen ist, durch den das textile Material derart hindurchführbar ist, daß dieses dem Behandlungsmaterial nur unterhalb der Führung (65) aus-es sind Einrichtungen (136 bis 160) vorgesehen, mit deren Hilfe die Führung (65) in vertikaler Richtung verstellbar gehaltert ist, derart, daß der Abstand zwischen dem unteren Ende des Kanals (119) und dem Kontaktbereich der Rollen (13,14) für unterschiedliche Laufgeschwindigkeiten des textlien Materials variabel ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (16) durch zwei Seitenwände (76) und zwei Stirnwände (77) definiert ist, wobei jede der Seitenwände (76) jeweils in Längsrichtung einer der Rollen (13,14) verläuft und wobei die zwischen den Enden der Seitenwände (76) angeordneten Stirnwände an ihren Unterkanten bogenförmige Bereiche (78,79) aufweisen, die komplementär zu den angrenzenden MantelflächenbereichenA 46 744 bk - 1764. September 1985der Rollen (13,14) ausgebildet sind und wobei alle Seitenwände (76,77) elastisch an den Rollen (13,14) anliegen.3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Seitenwände (76) längs der Unterkanten der Führung bogenförmige Bereiche (121,122) aufweisen, welche angrenzend an den Kontaktbereich im wesentlichen passend an die Mantelflächen der Rollen (13,14) anlegbar sind, wenn die Führung (65) auf diese Rollen (13,14) abgesenkt wird.4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Detektor- und Stelleinrichtungen (153,160) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Führung (65) in vertikaler Richtung in Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit des textlien Materials positionierbar ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Führung (65) eine umsteuerbare Antriebsvorrichtung (153) verbunden ist, mit deren Hilfe die Führung (65) selektiv anhebbar und absenkbar ist, und daß Einrichtungen (160) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Laufgeschwindigkeit des textlien Materials erfassbar und die Antriebsvorrichtung in einer solchen Richtung und in einem solchen Ausmaß betätigbar ist, daß die Führung (65) in eine mit der Laufgeschwindigkeit des textlien Materials verknüpfte Position bewegbar ist.A 46 744 bk - 176 - 4 -4. September 19856. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Führung (65) eine längliche, vertikale Zahnstange (136) befestigt ist, daß ein am Maschinenrahmen (17) drehbar gelagertes Ritzel (137) vorgesehen ist, welches mit der Zahnstange (136) kämmt, um diese aufwärts oder abwärts zu bewegen, und daß eine Antriebsvorrichtung (153) vorgesehen ist, mit deren Hilfe das Ritzel (137) selektiv in dem einen oder anderen Drehsinn antreibbar ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Detektoreinrichtungen (160) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Laufgeschwindigkeit des textlien Materials erfassbar und die Antriebsvorrichtung (153) derart ansteuerbar ist, daß die Führung (65) entsprechend der Laufgeschwindigkeit des textlien Materials positionierbar ist.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Zahnschienen (136) vorgesehen sind, von denen jede jeweils an einem Ende der Führung (65) befestigt und bezüglich des Maschinenrahmens (17) in vertikaler Richtung gleitverschieblich ist, daß zwei koaxial zueinander angeordnete Ritzel (137) vorgesehen sind, von denen jeweils eines mit je einer der Zahnschienen (136) kämmt, daß am Maschinenrahmen (17) eine Welle (147) drehbar gelagert ist, mit der die Ritzel (137) dreh--5-A 46 744 bk - 176 - 5 -4. September 1985fest verbunden sind, und daß Kupplungseinrichtungen (152) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Antriebsvorrichtung (153) mit der Welle (147) gekuppelt ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtungen zum Zuführen des Behandlungsmaterials zu der Tasche (16) einen Träger (84) umfassen sowie Einrichtungen (85) , mit deren Hilfe der Träger (84) oberhalb der Tasche (16) derart gehaltert ist, daß er zwischen den Stirnwänden (77) hin- und herbewegbar ist, daß Antriebseinrichtungen (95,96) vorgesehen sind, mit deren Hilfe der Träger (84) zu einer Hin- und Herbewegung antreibbar ist, daß eine Düse (83) vorgesehen ist, welche mit einem Vorrat des Behandlungsmaterials verbindbar ist und welche derart an dem Träger (84) montiert ist, daß das Behandlungsmaterial während der Hin- und Herbewegung des Trägers (84) in der Tasche (16) verteilbar ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsprechender zweiter Träger (84) mit einer daran montierten,entsprechenden zweiten Düse (83) vorgesehen ist, daß die beiden Träger (84) auf gegenüberliegenden Seiten der Führung (65) angeordnet sind und daß die Antriebseinrichtungen (95,96) derart betätigbar sind, daß die Träger (84) durch sie jeweils in entgegengesetzter Richtung antreibbar sind.A 46 744 bk - 176 - 6 -4. September 198511. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (65) zwei in parallelen, senkrechten Ebenen im Abstand voneinander angeordnete und starr miteinander verbundene und den vertikalen Kanal (119) definierende Platten (117, 118) aufweist, deren Außenseiten an ihren Unterkanten konkav gekrümmte Bereiche (121,122) aufweisen, welche im wesentlichen passend an die Mantelflächen der Rollen (13,14),angrenzend an den Kontaktbereich derselben, anlegbar sind, wenn die Platten (117,118) gegen die Rollen (13,14) abgesenkt werden.-7-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/649,665 US4587813A (en) | 1984-09-12 | 1984-09-12 | Apparatus for applying treatment material to a textile material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3532278A1 true DE3532278A1 (de) | 1986-03-20 |
Family
ID=24605753
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8525832U Expired DE8525832U1 (de) | 1984-09-12 | 1985-09-11 | Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl. |
DE19853532278 Withdrawn DE3532278A1 (de) | 1984-09-12 | 1985-09-11 | Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8525832U Expired DE8525832U1 (de) | 1984-09-12 | 1985-09-11 | Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4587813A (de) |
JP (1) | JPS61113870A (de) |
CH (1) | CH666705A5 (de) |
DE (2) | DE8525832U1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4797686A (en) * | 1985-05-01 | 1989-01-10 | Burlington Industries, Inc. | Fluid jet applicator for uniform applications by electrostatic droplet and pressure regulation control |
CN109234944B (zh) * | 2018-12-03 | 2019-08-30 | 上海咏姿时装有限公司 | 一种纺织品上浆装置 |
IT201900024835A1 (it) * | 2019-12-19 | 2021-06-19 | Stamperia Di Lipomo S P A | Macchina di schiumatura per il pre-trattamento di substrati tessili |
JP2023141109A (ja) * | 2022-03-23 | 2023-10-05 | 津田駒工業株式会社 | 経糸糊付装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2784583A (en) * | 1953-07-24 | 1957-03-12 | Dungler Julien | Foulards or padders |
FR1167512A (fr) * | 1955-07-08 | 1958-11-26 | British Cellophane Ltd | Perfectionnements à la fabrication de pellicules d'emballage enduites |
GB1134973A (en) * | 1967-06-10 | 1968-11-27 | William Otto Paul Schutte | Improvements in or relating to yarn colouring apparatus |
US4193762A (en) * | 1978-05-01 | 1980-03-18 | United Merchants And Manufacturers, Inc. | Textile treatment process |
US4340623A (en) * | 1980-12-08 | 1982-07-20 | Beloit Corporation | High speed size press |
-
1984
- 1984-09-12 US US06/649,665 patent/US4587813A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-09-11 DE DE8525832U patent/DE8525832U1/de not_active Expired
- 1985-09-11 DE DE19853532278 patent/DE3532278A1/de not_active Withdrawn
- 1985-09-11 CH CH3940/85A patent/CH666705A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-09-12 JP JP60202507A patent/JPS61113870A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH666705A5 (fr) | 1988-08-15 |
JPS61113870A (ja) | 1986-05-31 |
DE8525832U1 (de) | 1986-01-23 |
US4587813A (en) | 1986-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112429T2 (de) | Klebstoffspender. | |
EP0421991B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von fleisch | |
DE2555425A1 (de) | Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates | |
DE2012045B2 (de) | Schleuderstrahlanlage | |
DE1479627B2 (de) | Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken | |
DE1063570B (de) | Ausbreitvorrichtung fuer die Zufuehr-vorrichtung einer Buegelmaschine | |
DE1145133B (de) | Zufuehr- und Ausspannvorrichtung fuer langgestreckte Waeschestuecke, wie Bettuecher u. dgl., zu einer Buegelmaschine | |
DE3538889C2 (de) | Streifenschneidanlage | |
DE3532278A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen | |
WO1990015646A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von laufflächen von skiern | |
DE3016911C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen | |
DE3218484A1 (de) | Legemaschine | |
DE3716165A1 (de) | Schlichtmaschine | |
DE1456661A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste | |
DE4033977C2 (de) | Spannvorrichtung für Kettfäden | |
DE3503974A1 (de) | Vorrichtung zum auswaschen von klischees im durchlauf | |
DE4001740A1 (de) | Vorrichtung zum ausbreiten von ware | |
CH645142A5 (en) | Apparatus for the retention treatment of a broad-guided textile web | |
DE2555929C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten | |
DE3127916A1 (de) | "vorrichtung zur nassbehandlung von geweben" | |
DE1577447A1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern | |
DE2404679A1 (de) | Vorrichtung zum bilden und foerdern von haengeschleifen | |
CH423205A (de) | Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken | |
DE3218483A1 (de) | Legemaschine | |
DE20022391U1 (de) | Vertikal verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |