DE3528583A1 - Schwefel und/oder sauerstoff enthaltende phenylimino-diazol-verbindungen, ihre herstellung und sie enthaltende herbizide mittel - Google Patents
Schwefel und/oder sauerstoff enthaltende phenylimino-diazol-verbindungen, ihre herstellung und sie enthaltende herbizide mittelInfo
- Publication number
- DE3528583A1 DE3528583A1 DE19853528583 DE3528583A DE3528583A1 DE 3528583 A1 DE3528583 A1 DE 3528583A1 DE 19853528583 DE19853528583 DE 19853528583 DE 3528583 A DE3528583 A DE 3528583A DE 3528583 A1 DE3528583 A1 DE 3528583A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- hydrocarbon
- hydrogen
- substituted
- oxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D513/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/90—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Schwefel und/oder Sauerstoff enthaltende Phenyliminodiazolverbindungen,
ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
Die Erfindung bezieht sich auf Thia(Oxa)-diazolderivate,
herbizide Mittel in Form von Mischungen aus (einer) derartigen Verbindung(en) mit (einem) inerten Träger(n) sowie
ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
In der Landwirtschaft und im Gartenbau werden bereits zahlreiche Herbizide zur Unkrautbekämpfung eingesetzt, um die
mit der Unkrautbeseitigung verbundene körperliche Arbeit ein zusparen. In einigen Fällen jedoch führt die Phytotoxizität
von Herbiziden zur Schädigung der Nutzpflanzen oder die im Freiland verbleibenden Herbizide verursachen Umweltverschmutzung.
In Folge dessen besteht ein weiterer Bedarf nach chemischen Verbindungen, die ausgezeichnet wirksam und in höherem Maße
unschädlich für Säugetiere sind.
3H-Thiazolo- [2, 3-c ]-[l, 2, 4]-thiadiazole der Formel
-2-
lA-59 588
die den erfindungsgemäßen Verbindungen ähnlich sind, sich von
diesen jedoch durch eine Doppelbindung im Thiazolring unterscheiden, sind aus J. Org. Chem 1975 4_0 (18) 2600-2604 bekannt.
5
5
Weiterhin werden Verbindungen der folgenden Formel
1 2
in der r H, CH3S- oder CH3SO- und r H oder Cl bedeutet, sowie
ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre medizinischfungizide Aktivität in J. Pharm. Sei. 1979,_6_8 (2) 182-185
beschrieben.
Der Erfindung liegen Untersuchungen von zahlreichen Thiadiazolverbindungen
zugrunde, um Verbindungen mit herbizider Aktivität zu finden. Dabei hat sich gezeigt, daß eine Gruppe
von Verbindungen mit folgender Teilstrukturformel
(D
herbizide Aktivität besitzt und gegenüber einigen Nutzpflanzen selektiv wirkt, obwohl die genannten bekannten Verbindungen
mit Doppelbindung (en) in der Thiazolo-[ 2, 3-c][l , 2, 4] thiadiazol-Struktur keine herbizide Aktivität aufweisen.
Weitere Untersuchungen über die Beziehung zwischen der Struktur der kondensierten Ringe von Verbindungen der folgenden
Teilstrukturformel
(II)
1 1 1 \— /
- - -r
und ihrer herbiziden Aktivität haben gezeigt, daß fast alle
Verbindungen mit den kondensierten Ringen in der Formel (II),
bei denen X die Bedeutung S, -S-, O, -N-, -C-, -C-S- oder
1 I
'
-C-C- hat und Y für S oder 0 steht, ausgezeichnete herbizide Aktivität aufweisen.
Als Substituenten für diese kondensierten Ringe werden OH-Gruppen,C,
- Cg Kohlenwasserstoffgruppen, gegebenenfalls
durch Halogen substituiert, C, - Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppen
oder C, - Cg Kohlenwasserstoff-thiogruppen , C, Cg
Kohlenwasserstoff-carbonyloxy-,C, - Cg Kohlenwasserstof
f-oxycarbonyl- oder C, - Cg Alkylidengruppen bevorzugt,
wobei Kohlenwasserstoff geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen oder Aryl-,
Aralkyl- oder Alkylarylgruppen bedeutet. Zu umfangreiche, d.
h. raumeinnehmende Substituenten neigen dazu, die herbizide Aktivität zu verringern.
Weitere ausgedehnte Untersuchungen wurden über die Beziehung zwischen den Substituenten der Phenylgruppe (rechter Teil der
Formel HXind der herbiziden Aktivität und Selektivität der Verbindungen
durchgeführt.
Die substiuierte Phenylgruppe wird nachfolgend mit
η (R)n „
angegeben.
30
30
Die Untersuchungen haben gezeigt, daß eine substituierte Phenylgruppe der Formel
(R)n
-4-
lA-59 588
wie nachfolgend näher erläutert, gebunden an die kondensierten Ringe der Formel (III)
^ L TN~ (in)
herbizide Aktivität und Selektivität aufweist; dabei steht R für gleiche oder unterschiedliche Substituenten, ausgewählt
aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Nitro-Cyano,
12 ^ c c
-G-R , -C-K-R , _CN^ -CR5, -C=NOR , Di ( C1 - C0 Kohlenwas-
Il Il ^1 Il L 1
0 0 0 R7
serstoff-sulfamoyl) und -L; und η eine ganze Zahl von 1 bis
5 ist; und wobei G die Bedeutung r hat, wobei
-0-, -S-, -
, - C0
12
1 ^
r Wasserstoff oder eine C, - C0 Kohlenwasserstoffgruppe ist
und
S 12 R1 für Wasserstoff, cor11, -?' ,,, -SO^1 , -Cr ,- -CN^
Π x0r3 I' Il Nr
0 0
eine heterocyclische Gruppe enthaltend Sauerstoff oder Stickstoff oder -T steht; und
K Sauerstoff oder Schwefel bedeutet; und
R Wasserstoff, einfach gebundenes Metallatom, eine C, - Cg
Alkyliden-aminogruppe oder -U bedeutet; und
3 4
jedes R und R für Wasserstoff, eine C1 - C0 Kohlenwasser-
jedes R und R für Wasserstoff, eine C1 - C0 Kohlenwasser-
I ο Stoffgruppe oder eine C, - Cft Kohlenwasserstoff-oxygruppe
steht; und
R eine C1 - C0 Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die durch
I ο
Kohlenwasserstoff-oxygruppe(n) substituiert sein kann;
und
-5-
lA-59 588
R Wasserstoff oder eine C, - CR Kohlenwasserstoffgruppe,
gegebenenfalls substituiert durch C, - CR Kohlenwasserstoff
-oxycarbonyl ist; und
R für Wasserstoff oder eine C-, - Cg Kohlenwasserstoff gruppe
steht; und
-L eine C, - C„ Kohlenwasserstoffgruppe, gegebenenfalls
substituiert durch Halogen, Hydroxy-Cyanogruppe, -cor1^
«
C, - Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppe, C, - C« Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe
oder 0 ig ist und wo-
-P\n 20 ;
bei jedes r , r und r eine C, - CR Kohlenwasserstoffgruppe
ist,
4
r eine C, - C-_ Kohlenwasserstoffgruppe ist;
r eine C, - C-_ Kohlenwasserstoffgruppe ist;
r eine C, - C,2 Kohlenwasserstoffgruppe,gegebenenfalls substituiert
durch Halogen oder eine C. - Cg Kohlenwasserstoff
-oxycarbonylgruppe ist; und
jedes r und r für Wasserstoff oder eine C, - CR Kohlenwasserstoffgruppe
steht; und
-T eine C1 -C1, Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, gegebenen-
falls substituiert durch Halogen, Nitro, Cyano, -Q-r , eine C, - Cg Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe,
triiCj-Cg Alkyl)silylgruppe, r 23
-CWr22, -CN^ u, -C-T25, -C=NOr26
0 Z 0 r '
oder eine heterocyclische Gruppe enthaltend Stickstoff; und
-U ,eine C, - C,_ Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die substituiert
sein kann durch Cyano eine C, - C0 Kohlenwasser-
I ο
stoff-oxycarbonylgruppe, eine C, - Cg Kohlenwasserstoffoxygruppe,
eine C, - CR Kohlenwasserstoff-thiogruppe, ei-
28 ne tri(C-|-Cg Alkyl) silylgruppe oder —HO(CH2)—W- Or ,
und
8
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit oder
eine C, - C,n Kohlenwasserstoffgruppe ist;und
jedes r und r eine C, - Cg Kohlenwasserstoffgruppe ist:
wobei Q für -0- oder -S(O)^- (k=0, 1 oder 2) steht; und
21
r Wasserstoff bedeutet oder eine C, - C,~ Kohlenwasserstoff
gruppe, die substituiert sein kann durch eine C, Cq Kohlenwasserstoff-oxygruppe, C, - CR Kohlenwasserstoff-oxycarbonylgruppe,
Halogen, Nitro oder Methylen-
dioxy oder eine C, - CR Kohlenwasserstoff-carbamoylgruppe
und
W für Sauerstoff oder Schwefel steht; und
22
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit, eine C, - CR Alkyliden-ajninogruppe, oder eine C, - C, ß Kohlenwasserstof
f gruppe, die substituiert sein kann durch Halogen, eine C, - C,„ Kohlenwasserstoff-oxygruppe, eine
C-, - C, „ Kohlenwasserstof f-thiogruppe, eine C, - CR Kohlenwasserstoff-carbonylgruppe,
eine C-, - Cft Kohlenwasserstof f-oxy-carbonyl-C, - CR kohlenwasserstoff-thiogruppe,"
eine heterocyclische Gruppe enthaltend Sauerstoff (die durch eine C, - C„ Kohlenwasserstoffgruppe substituiert
sein kann) eine tri(C, - Cfi Alkyl)silylgruppe oder Cyano
bedeutet; und
Z für Sauerstoff oder Schwefel steht; und
23 24
jedes r und r fur Wasserstoff, eine C, - C„ Kohlenwasserstof
f-oxygruppe, eine C, - CR Kohlenwasserstoff-carbamoylgruppe,
eine C, - C,„ Kohlenwasserstoffgruppe, die durch C,-C„
1A"59 588
Kohlenwasserstoff-oxygruppe(n) oder C1-C0 Kohlenwasserstoffoxycarbonylgruppe(n)
substituiert sein kann; und
25
r eine C, - Cg Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclisehe Gruppe enthaltend Stickstoff bedeutet; und
r eine C, - Cg Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclisehe Gruppe enthaltend Stickstoff bedeutet; und
2 6
r Wasserstoff, eine C,-Cg Kohlenwasserstoffgruppe oder eine
C,-Cg Kohlenwasserstoff-carbonylgruppe ist, die durch
Halogen substituiert sein kann; und
27
r für eine Aminogruppe oder eine C,-CR Kohlenwasserstoffgruppe
steht; und
g eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; und
h eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist; und
28
r eine C,-Cft Kohlenwasserstoffgruppe ist.
r eine C,-Cft Kohlenwasserstoffgruppe ist.
im Verlauf der Untersuchungen hat sich gezeigt, daß die in
4-Stellung durch Halogen substituierte Phenylgruppe der Verbindung
eine hohe herbizide Aktivität verleiht, daß die durch Halogen substituierte Phenylgruppe mit -0(oder S)-T oder -COK-U
( wobei T, K und U die gleiche Bedeutung haben wie oben ange-5 geben) in 3- oder 5-Stellung eine noch höhere herbizide Aktivität
bedingt und daß schließlich die 2-F/4-C1 /5-0(oder S)-T
oder 2-F-,4-Cl/ 5-COK-U Phenylgruppe die höchste herbizide Aktivität
bewirkt, in Kombination mit den kondensierten Ringen
(III).
30
30
Die Erfindung betrifft somit gemäß einem ersten Aspekt eine
Verbindung der allgemeinen Formel
-8-
in der X -D-E- ist; und
r5
D für -f-C -^ (a=0 odera) steht; und
D für -f-C -^ (a=0 odera) steht; und
r6 0 9 8
Il Γ Γ
" ι ι
E die Bedeutung -ο-, -S-, -S-, -N-oder-c- hat;
1 9
jedes r bis r für Wasserstoff, eine OH-Gruppe, eine C1-Cg Kohlenwasserstoff
gruppe, die substituiert sein kann durch Halogen, eine C1~C8 Kohlenwasserst°ff-oxygruppe oder C,-Cg Kohlenwasserstoff
-thiogruppe, eine ci~cg Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe
oder C,-Cg Kohlenwasserstoff-oxycarbonylgruppe steht
und r,r,r,r,r'r,r,r und r zusammen eine(n) oder mehrere Ringe oder C1-Cg Alkylidengruppen bilden können;
0
Y für -0- oder -S- oder -S- steht; und
jedes R und η die gleiche Bedeutung hat wie oben angegeben.
"Kohlenwasserstoff" oder "Kohlenwasserstoffgruppe" im Sinne
der Beschreibung und der Ansprüche sind lineare, verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen oder
Aryl-, Aralkyl- oder Alkylarylgruppen. "Heterocyclische Gruppe enthaltend Stickstoff"bedeutet eine heterocyclische, Stickstoff
enthaltende Gruppe, die (ein) Sauerstoff- und/oder Schwefelatom(e) enthalten kann und "Sauerstoff enthaltende
heterocyclische Gruppe" bedeutet eine heterocyclische -f Sauerstoff
enthaltende Gruppe, in der (ein) Stickstoffatom(e) enthalten sein kann/können.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein herbizides Mittel, das einen inerten Träger und eine wirksame Menge einer Verbindung
der allgemeinen Formel (IV) umfaßt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nicht oder nur wenig phytotoxisch gegenüber Nutzpflanzen wie Mais, Weizen, Sojabohnen,
Erdnüssen, Alfalfa usw. und zeichnen sich durch eine überlegene herbizide Aktivität gegen zahlreiche Unkräuter
wie gemeiner Gänsefuß, Blauwurz (redroot), zurückgekrümmter
Fuchsschwanz, flaches Cypergras usw. unabhängig von dem Wuchsstadium aus. Vor allem zeigen die Verbindungen höhere herbizide
Aktivität bei der Nachauflauf-Behandlung.
Die Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), in der X für -CH2- steht und Y für S und (R)n bedeutet, daß der
Phenylring in 2-Stellung durch Fluor, in 4-Stellung durch Chlor
und in 5-Stellung durch eine Alkoxycarbonylalkoxy-, Alkoxycarbonylalkoxycarbonyl-
oder Alkoxycarbonylalkylthiogruppe substituiert ist, zeigen die stärkste herbizide Aktivität sowie
Selektivität für Sojabohnen bei der Nachauflauf-Behandlung.
Die Verbindungen erweisen sich auch als stark selektiv gegenüber Reispflanzen und als herbizid hochwirksam gegenüber Hühnerhirse,
Monochoria, kleinblumigem Schirm-Cypergras (monochoria, smallflower umbrella sedge), unabhängig vom jeweiligen
Wuchsstadium. Vor allem Verbindungen mit einer 2-F,4-Cl,5-C,-Cg
Alkinyloxy-phenylgruppe zeigen sehr hohe Selektivität
und Aktivität.
25
25
Die Verbindungen können auch zur Unkrautbekämpfung in Obstgärten, auf Rasen, an Straßenrändern, freien Plätzen u.a.m.
eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
das folgende Reaktionsstufen umfaßt.
-10-
lA-59 588
1.
Wenn Y für ein Schwefelatom und X für E steht (5-gliedriger
Ring):
SCN
(R)n
(V)
(VII)
(VI)
(R)n
Oxidationsmittel r
\ N
(IV)1
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) in einem inerten Lösungsmittel
wie Ether, Methylendichlorid, Chloroform oder Ethylacetat während 0,5 bis 10 Stunden bei einer Temperatur
von -50 bis +500C umgesetzt. Die erhaltene Verbindung der
allgemeinen Formel (VII) lagert sich verhältnismäßig leicht in die Thioharnstoffverbindung der allgemeinen Formel
(R)n
(VIII)
um, wenn sie in dem Lösungsmittel erhitzt wird.
Aufgrund dieser Instabilität wird vorzugsweise die folgende Reaktion ohne Isolierung (der Zwischenverbindung) durchgeführt.
Die Ringbildung wird unter Verwendung eines Oxidations·
-11-
lA-59 588
mittels in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Als
organisches Lösungsmittel kommt ein allgemein inertes Lösungsmittel wie Methylendichlorid, Chloroform, N,N-Dimethylformamid
und Ethylacetat in Frage. Die Kondensationsreaktion unter Ringbildung kann in Gegenwart von wirksamen Säureakzeptoren,
je nach Art des Oxidationsmittels, durchgeführt werden. Als Säureakzeptor kommen organische Basen wie Triethylamin,
Pyridin, Dimethylanilin, anorganische Basen wie Ätznatron und Natriumcarbonat in Frage. Als Oxidationsmittel
werden Brom, Chlor, Natriumhypochlorit u. a. eingesetzt. Steht mindestens ein Substituent R für die Hydroxygruppe, so wird
als Oxidationsmittel Jod bevorzugt.
Die auf diese Weise erhaltene Verbindungen der Formel (IV)'
5 können auf übliche Weise abgetrennt und dann in an sich bekannter Weise gereinigt werden, beispielsweise durch Umkristallisieren
oder Saulenchromatographie.
2. Wenn X für ein Sauerstoffatom steht:
20
r2 > NH
1^ X-SoH
(IX) (X) (IV)"
Die Reaktion wird in Gegenwart einer organischen oder anorganischen
Base in einem inerten Lösungsmittel während einer bis zu einigen 10 Stunden bei einer Temperatur von -20 bis
+500C durchgeführt. Als Basen kommen Triethylamin, Pyridin,
Natriumcarbonat u.a.m. in Frage und als Lösungsmittel Methylendichlorid, Chloroform usw.
Die auf diese Weise erhaltenen Verbindungen der Formel (IV)''
werden in üblicher Weise abgetrennt bzw. isoliert und dann in an sich bekannter Weise gereinigt, beispielsweise durch
Umkristallisation oder Säurenchromatographie.
-12-
■ -33.
lA-59 588
3. Wenn Y für ein Schwefelatom steht:
(R)n
(XI)
Hal> = N HaI-S/
(XII)
(IV)1"
(R)n
Die Reaktion wird in Gegenwart einer organischen oder anorganischen
Base in einem inerten Lösungsmittel während einer bis zu 10 Stunden bei einer Temperatur von -20 bis zu +500C
durchgeführt. Als Base können Triethylamin, Natriumcarbonat usw. eingesetzt werden, als Lösungsmittel Methylendichlorid,
Chloroform u.a.m. Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (IV)111 kann üblicherweise abgetrennt und dann gereinigt
werden, beispielsweise durch ümkristallisation oder Säurenchromatographie.
Das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (XII) kann durch Chlorierung des entsprechenden Isothiocyanate hergestellt werden
und üblicherweise wird die erhaltene Verbindung ohne vorherige Isolierung für die anschließende Reaktion eingesetzt.
4. Wenn Y oder E für SO stehen, kann die Verbindung durch Oxidation der entsprechenden Schwefelverbindung erhalten
werden.
Erfindungsgemäße Verbindungen können auch entsprechend folgender
Gleichung hergestellt werden:
,1
H2N
R)n
(XIII)
(XIV)
(R)n
-13-
lA-59 588
- y- Ji
Weiterhin kann aufgrund des Unterschiedes der Substituenten -(R)n eine zweckmäßige Reaktion zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen aus folgenden Umsetzungsmöglichkeiten ausgewählt werden:
a. bei Verbindungen der Art -GR (R ist nicht Wasserstoff):
#(R)n-l
GH
(R)n-l
GRJ
ο /R 2
b. für Verbindungen vom Typ -C-K-R oder-CN (R ist nicht
Il Il ^b**
Wasserstoff): ·' I' R
,2 Λ N
CX7
(R)n-l
R2KH \ > „2 λ N
COOH
(oder Halogenid)
(oder Halogenid)
>■■
.(R)n-l
COKR2
(R)n-l
CON
10
c. für Verbindungen vom -NH2 Typ (G: Stickstoff, und r und
R^Wasserstoff) :
(R)n-l
r2 r3
(R)n-l
NH2
-14-
lA-59 588
d. für Verbindungen vom -SR Typ (-GjS):
(R)n-l
NaNO2,
(R)n-l
SRJ
e. für Verbindungen vom -C=NOR Typ:
R7
(R)n-l
R6ONH2
COR7
(R)n-l
=NORC
ev. für Verbindungen vom -C=NOR Typ (R ist nicht Wasserstoff):
(R)n-l
R6-Hal
C=NOH
.Y
(R)n-l
C=NOR1
I7
R'
R'
23
f. im Falle von -COr , -Qr , -CWr , -CN^ „„ oder -C=NOr
Il H Il xr24 L7
0 OZ r '
ist die Verbindung durch gleiche bzw. ähnliche Reaktionen wie oben herstellbar.
Die chemische Struktur der erhaltenen Verbindungen wurde durch das NMR-Spektrum, das Massenspektrum und/oder das IR-Spektrum
bestimmt.
-15-
lA-59 588
Beispiel 1
3-(5-Acetonyloxy-4-chlor-2-fluorphenylimino)-5,6-dihydro
6,6-dimethyl-3H-thiazolo[2,3-c. ][1,2,4]thiadiazol(Verbindung
Nr. 232)
>0L
CH3 S NH2
1,5 g 2-Amino-5,5-dimethyl-2-thiazolin wurden in 15 ml
Methylendichlorid gelöst. Hierzu wurde dann tropfenweise unter Rühren bei O0C eine Lösung aus 3,0 g 2-Fluor-4-chlor-5-acetonyloxy-phenylisothiocyanat
in 15 ml Methylendichlorid gegeben. Nach einstündigem Rühren wurde zu der Reaktionslösung
0,72 g Pyridin gegeben, und unter Kühlen mit Eis wurde die Lösung tropfenweise mit einer Lösung aus 1,7g Brom
in 10 ml Methylendichlorid versetzt. Die Reaktionslösung wurde
während weiterer 30 Minuten gerührt; danach wurde die Lösung mit 30 ml Wasser, 30 ml 5%iger NaOH-Lösung und mit 30 ml
Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Die Methylendichloridschicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet,
anschließend filtriert und dann eingeengt. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule chromatographisch
gereinigt, worauf man 2,5 g der angestrebten Verbindung erhielt; F.p. 107 - 1080C.
3-((4-Chlor-2-fluor-5-(1-ethoxycarbonylethoxy)
phenylimino))-5,6-dihydro-6-methyl-3H-oxazolo[2,3-c][1,2,4]
thiadiazol(Verbindung Nr. 359)
-16-
P 35 28 583.4-44 lA-59 588 14. Oktober 1985
ν?-
DR. INO. F. W
DH. E. ». PECH M Δ Ν'Ν
DH. ING. D. DKHtfK.VS
DIPJL· ING. R. GOKTZ
+ SCN
CH3' ^ O' NH2
OCH-COOC2H5 CHo
Cl
0OH-COOC2H5
CH3
9,60 g 4-Chlor-2-fluor-5-(l-ethoxycarbonylethoxy)phenylisothiocyanat
wurden in 100 ml Chloroform gelöst. Die Lösung wurde
dann auf -100C gekühlt und mit 3,80 g 5-Methyl-2-amino-2-oxazolin
versetzt. Die Reaktionslösung wurde während 5 Stunden bei O0C gerührt; darauf wurde eine Lösung aus 5,06 g Brom
in 30 ml Chloroform tropfenweise bei -10 bis 00C zugegeben.
Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml wäßriger In-Natronlauge und dann mit 50 ml Wasser gewaschen
und über wasserfreien Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren des Magnesiumsulfats wurde das Chloroform irrt
Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde durch Säulenchrömato-'
graphie gereinigt, worauf man 10,04 g der angestrebten Verbindung
erhielt; η =1,5870 .
3-(4-Chlor-5-(1-cyanoethoxy)-2-fluorphenylimino)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,2,4]thiadiazol
(Verbindung Nr. 587)
CH3
+ SCN NH2.HCl
1) NaOH
2) Br2
3,25 g 2-Amino-4-methyl-l-pyrrolin-hydrochlorid wurden in
ml Chloroform suspendiert. Unter Kühlen mit Eis wurde die
-17-
Suspension tropfenweise mit einer Lösung aus 1 g NaOH in 6 ml
Wasser versetzt. Nach 10 Minuten langem Rühren wurde wiederum
unter Eiskühlung tropfenweise eine Lösung aus 5,6 g 2-Fluor-4-chlor-5-(1-cyanoethoxy)phenylisothiocyanat
in 20 ml Chloroform zugegeben. Nach 3stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung tropfenweise unter Eiskühlung mit
einer Lösung aus 3,15 g Brom in 10 ml Chloroform versetzt.
Nach 1 stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung mit 30 ml Wasser gewaschen. Die Chloroformschicht
wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann
filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand auf
einer Silicagelsäule chromatographisch gereinigt. Man erhielt 5,0 g der angestrebten Verbindung mit F.p. 93 - 95°C.
3-(4-Chlor-5-(1-ethoxycarbonylethoxy)-2-fluorphenylimino)-5,6-dihydro-7-methyl-3H-imidazo[2,1-c][
1 ,2,4]thiadiazol (Verbindung Nr. 675)
ρ P
IT
/~ZT\ 1) NaOH
SCN-X C)V-Cl » I Ν
SCN-X C)V-Cl » I Ν
. N
NH2* HBr N / ' Bri
CH3 OCHCO2C2H5
L3
1,56 g 2-Amino-3-methyl-l-imidazolin-hydrobromid wurden in
10 ml Chloroform suspendiert. Zu dieser Suspension wurde tropfenweise
unter Eiskühlung eine Lösung aus 0,37 g NaOH in 2 ml Wasser gegeben. Nach Kühlen auf -15°C wurde die Lösung tropfenweise
mit einer Lösung aus 2,31 g 2-Fluor-4-chlor-5-(1-ethoxycarbonylethoxy
)phenylisocyanat in 10 ml Chloroform gegeben. Nach einstündigem Rühren bei -15°C wurde eine Lösung aus
1,2 g Brom in 10 ml Chloroform zugetropft. Nach weiterem einstündigem
Rühren wurde die Reaktionslösung mit 30 ml Wasser gewaschen und die Chloroformschicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und dann eingeengt. Der Rückstand wur-
-18-
lA-59 588
de durch Chromatographie durch eine Silicagelsäule gereinigt, worauf man 1,48 g der angestrebten Verbindung mit F.p. 7 5 780C
erhielt.
3-(4-Chlor-2-fluor-5-isopropoxyphenylimino)-5,6-dihydro-6,6-dimethyl-3H-thiazolo[2,3-c][1,2,4]oxadiazol(Verbindung
Nr. 129)
NH
ι NH
CH3J Γ
/^ S^ CHo
CHCl
3 CH3
O1C3H7
CH-
Zu einer Lösung aus 1,5 g 5,5-Dimethyl-2-hydroxyiminothiazolidin
und 3 g Triethylamin in 30 ml Chloroform wurde tropfenweise eine Lösung aus 2,8 g 4-Chlor-2-fluor-5-isopropoxyphenylisocyanid-dichlorid
in 10 ml Chloroform bei 5 bis 100C
gegeben und das Gemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen und
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Chloroform wurde im Vakuum abgezogen und der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatographie
gereinigt; man erhielt 0,8 g der ange-
20
strebten Verbindung mit η =1,5760.
strebten Verbindung mit η =1,5760.
3-(4-Chlor-5-(1-ethoxycarbonylethoxy)-2-fluorphenylimino)-5,6,7,8-tetrahydro-[1,2,4]thiadiazol[4,3-a]pyridin(Verbindung
Nr. 67 9)
NH2
ClS
-Cl
OCHCOOC2H5
OCHCOOC2H5
CH3
-19-
Die Lösung aus 2,0 g 4-Chlor-5-(1-ethoxycarbonylethoxy)-2-fluor-phenylisothiocyanat
in 10 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde bei 00C unter Rühren zu 0,9 g Chlor in 25 ml Tetrachlorkohlenstoff
zugetropft. Nach Rühren bei Raumtemperatur während 16 Stunden wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem
Druck eingeengt.
Der Rückstand wurde in Chloroform gelöst; 0,51 g 2-Amino-3,4,5,6-tetrahydropyridin
und 1,10g Triethylamin wurden zugegeben und das ganze während 2 Stunden bei O0C gerührt. Dann
wurde Wasser zugegeben und das Gemisch mit Chloroform extrahiert, die Chloroformlösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und eingeengt.
Der Rückstand wurde chromatographisch auf einer Silicagelsäu-Ie
(Hexan/Ethylacetat 2:1) gereinigt, worauf man 0,18 g der
angestrebten Verbindung mit F.p. 79 - 80,50C erhielt.
3-(4-Chlor-2-fluor-5-(0,O-dimethylthio-phosphoryloxy)
phenylimino)-5,6-dihydro-6-methyl-3H-oxazolo[2,3-c][1,2,4]
thiadiazol(Verbindung Nr. 518)
0,6 g 3-(4-Chlor-2-fluor-5-hydroxyphenylimino)-5,6-dihydro-6-methyl-3H-oxazolo[2,3-c][1,2,4]thiadiazol
und 0,27 g wasserfreies Kaliumcarbonat wurden zu 40 ml Aceton gegeben. Bei Raumtemperatur wurde die Lösung tropfenweise mit 0,32 g 0,0-Dimethylthiophosphorylchlorid
versetzt. Die Lösung wurde dann vier Stunden unter Rückfluß erwärmt und anschließend gekühlt;
darauf wurde der Feststoff abfiltriert und das Filtrat unter
-20-
lA-59 588
- 20- -
1P* ·
vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie gereinigt, worauf man 0,3 g der angestrebten
Verbindung erhielt; F.p. 77 - 8O0C.
B e i s ρ i e 1 8
3-(4-Chlor-2-fluor-5-(1-ethylthiocarbonylethoxy)-phenylimino)-5,6-dihydro-6-methyl-3H-oxazolo[2,3-c][1,2,4]
thiadiazol(Verbindung Nr. 410)
OCHCOOH CH3
OCHCSC2H5 CH3
1,00 g 3-(4-Chlor-2-fluor-5-(1-carboxyethoxy)phenylimino)-5,6-dihydro-6-methyl-3H-oxazolo[2,3-c][1,2,4]thiadiazol
wurde in 30 ml Chloroform gelöst. Unter Rühren bei -100C wurde die Lösung
mit 0,30 g Triethylamin und 0,3 g Methylchlorcarbonat versetzt. Nach 5 Minuten wurde die Lösung mit 0,20 g Ethylmercaptan
versetzt und während 3 Stunden bei 00C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 50 ml verdünnte Salzsäure
ausgegossen, um die Chloroformschicht abzutrennen. Die Chloroformschicht
wurde mit 30 ml In-Natronlauge und dann mit ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet. Dann wurde das Magnesiumsulfat abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie
gereinigt; man erhielt die angestrebte Verbindung als Öl in einer Menge von 0,5 g; η =1,6080.
3-(4-Chlor-2-fluor-5-(2-hydroxyimino-propoxy)phenylimino)-5,
6-dihydro-6,6-dimethyl-3H-thiazolo[2,3-c][1,2,4]
thiadiazol(Verbindung Nr. 191)
-21-
-jy-
+ NH2OH
OCH2CCH3 0
CH
CH2CCH3 N-OH
0,9 g 3-(5-Acetonyloxy-4-chlor-2-fluorphenylimino)-5f6-dihydro-6,6-dimethyl-3H-thiazolo[2,3-c][l,
2, 4]thiadiazol und 0,25 g Hydroxylamin-hydrochlorid wurden in 10 ml Ethanol gelöst.
Die erhaltene Lösung wurde tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung aus 0,14 g NaOH in 10 ml
Wasser versetzt. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch in 60 ml Wasser ausgegossen; die
ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, worauf man 0,8 g der angestrebten Verbindung erhielt;
F.p. 152 - 156°C.
10
3-(4-Chlor-5-fluor-5-[1-(1-phenyl-2-propinyloxycarbonyl)-ethoxy-phenylimino]
6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo-[2,1-c][1,2,4]thiadiazol
(Verbindung Nr. 610)
CH3 (g)
1,00 g 3-(4-Chlor-2-fluor-5-(1-carboxyethoxy)phenylimino)-
6,7-dihydro-6-methy1-3H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,2,4]thiadiazol
wurde zu 10 ml Benzol gegeben, worauf unter Rühren bei
0 Raumtemperatur 0,83 g Thionylchlorid und ein Tropfen Pyridin zugesetzt wurden. Nach 20stündigem Erhitzen unter Rückfluß
erhielt man das entsprechende Säurechlorid. Die niedrig siedende Komponente wurde unter vermindertem Druck abdestilliert,
-22-
Der Rückstand wurde erneut mit 1O ml Benzol versetzt und dann
bei Raumtemperatur mit 0,73 g l-Phenyl-2-propin-l-ol sowie
mit 0,44 g Pyridin und dann während vier Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser ausgegossen, um die
Benzolschicht abzutrennen. Die wäßrige Schicht wurde mit 30 ml Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden
vereinigt, mit 20 ml 5%iger Salzsäure, mit 20 ml 5%iger Natriumdicarbonatlösung
und mit 20 ml Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem
ο Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem
Druck abdestilliert und der Rückstand mittels Säulenchromatographie gereinigt, worauf man 0,4 g der angestrebten Ver-
21
bindung erhielt; η =1,5957.
Beispiel 1Ί
5 3-(4-Chlor-5-(l-thiocarbamoylethoxy)-2-fluorphenylimino)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,2,4]thiadiazol
(Verbindung Nr. 614)
Cl
OCHCNH2
Ή:
1 g 3-{4-Chlor-5-(1-cyanoethoxy)-2-fluorphenylimino)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,2,4]thiadiazol
und 0,3 g triethylamin wurden in 2 ml Pyridin gelöst. In diese Lösung wurde unter Eiskühlung allmählich Schwefelwasserstoff
eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde im Verlauf der Zeit mittels Dünnschicht-Chromatographie analysiert und die Re-5
aktion unterbrochen, sobald der Flecken des Ausgangsmaterials verschwand. Das Reaktionsgemisch wurde mit 10 ml Ethylacetat
versetzt und mit verdünnter Salzsäure gewaschen. Die Ethylacetatschicht
wurde gespült (mit Wasser gewaschen) über wasser-
- 23.-
freiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem
Druck eingeengt. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule chromatographiert, worauf man 0,5 g der angestrebten
Verbindung erhielt; F.p. 134,5 - 135°C.
Beispiel 12
3-(4-Chlor-5-(1-(N-chloracetoxyamidinoJethoxy)-2-fluorphenylimino
)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c]-[1,2,4]thiadiazol
(Verbindung Nr. 577)
ClCH2COCl
N-OCCH2Cl NH2
1 g 3-(4-Chlor-5-(1-cyanoethoxy)-2-fluorphenylimino)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,2,4]thiadiazol
wurde in Ethanol gelöst und die Lösung dann tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung aus 0,23 g
Hydroxylamin-hydrochlorid und 0,23 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 3 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde
während zwei Stunden und unter Rückfluß erhitzt und dann in eisgekühltes Wasser ausgegossen. Die ausgefallenen Kristalle
wurden abfiltriert, gewaschen und dann getrocknet. Erhalten wurden 0,9 g rohes Amidoxim, das mit 0,25 g Triethylamin in
10 ml THF gelöst und dann tropfenweise unter Eiskühlung mit
einer Lösung aus 0,27 g Chloracetylchlorid in 5 ml THF ver-
- te·
setzt wurde. Nach einstündigem Rühren bei 500C wurde das Reaktionsgemisch
mit 40 ml Wasser und 40 ml Chloroform versetzt. Die Chloroformschicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt, Der erhaltene Rückstand wurde aus Benzol umkristallisiert;
man erhielt 0,4 g der angestrebten Verbindung mit F.p. 128-129°C.
3-(5-Carboxy-4-Chlor-2-fluorphenylimino)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,2,4jthiadiazol
(Verbindung Nr. 561).
N j= N—'
CH3
Zu einer Lösung aus 8,5 g 3-(4-Chlor-2-fluor-5-ethoxycarboxylphenylimino)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c]
[1,2,4Jthiadiazol in 60 ml Tetrahydrofuran und 30 ml Methanol
wurden bei Raumtemperatur 50 ml einer wäßrigen Lösung von 2,9 g NaOH gegeben, und das Gemisch bei 500C während 0,5 Stunden
gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit In-Salzsaure angesäuert
und auf das halbe Volumen eingeengt und dieser Rück-0 stand wurde mit Ethylacetat extrahiert, die organische Schicht
mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet
und eingeengt. Der Rückstand wurde aus Ether/n-Hexan umkristallisiert; Ausbeute 7,5 g der angestrebten Verbindung,
F.p. 210 - 213°C.
5 -B. eispiel 14
3-(4-Chlor-5-(1-ethoxycarbonylethoxycarbonyl)-2-fluorphenylimino)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c]-[1,2,4]thiadiazol
(Verbindung Nr. 683).
or-
K2CO3
COOH ^H3
BrCHCO2C2H5
CH
p—r
CO2CHCO2C2H5
CH3
Zu einer Lösung aus 0,7 g 3-(5-Carboxy-4-chlor-2-fluorphenylimino)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,2,4]
thiadiazol in 10 ml Acetonitril wurden 0,3 g wasserfreies
Kaliumcarbonat und 0,4 g 2-Brompropionsäure-ethylester gegeben und das Gemisch während vier Stunden unter Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat unter vermindertem Druck
eingeengt. Der Rückstand wurde aus Ether/Hexan umkristallisiert; Ausbeute 0,8gder angestrebten Verbindung, F.p. 83 84°C.
Beispiel 15
3-(4-Chlor-2-fluor-5-tert-butoxycarbonyl-phenylimino)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c][
1 ,2,4]thiadiazol (Verbindung Nr. 537).
Zu einer Lösung aus 3 g 3-(5-Carboxy-4-chlor-2-fluorphenylimino)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,2,4]
thiadiazol in 20 ml Benzol wurden 3,3 g Thionylchlorid gegeben und das Gemisch eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt.
Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand in 20 ml Benzol gelöst und bei 5 100C
tropfenweise zu einer Suspension aus 2,1 g Kalium-tert-
-26-
lA-59 588
- if?.
butoxid in 20 ml Benzol gegeben. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde kaltes Wasser zugegeben. Die Benzolschicht
wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Benzol wurde im Vakuum abgezogen
und der Rückstand aus Ether/η-Hexan umkristallisiert;
Ausbeute 1,5 g der angestrebten Verbindung, F.p. 89 - 900C.
Beispiel 16
3-(-Chlor-2-fluor-5-(2-propinylamino)phenylimino)-5,6-dihydro-6,6-dimethyl-3H-thiazolo[2,3-cj[1,2,4jthiadiazol
(Verbindung Nr. 108)
Zu 1,69 g 3-(5-Amino-4-chlor-2-fluor-phenylimino)-5,6-dihydro-6,6-dimethyl-3H-thiazolo[2,3-c][1,2,4
jthiadiazol in 20 ml Ethanol wurden 0,82 g wasserfreies Natriumcarbonat und 0,77 g 2-Propinylbromid gegeben.
Das erhaltene Gemisch wurde während 19 Stunden unter Rückfluß
gehalten und dann abkühlen gelassen. Darauf wurde Wasser zugesetzt und das Gemisch mit Chloroform extrahiert, der Chloroformextrakt
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.
Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule chromatographiert (Benzol/Chloroform 2 : 1), worauf man 1,17 g der angestrebten
Verbindung erhielt, F.p. 117 - 117,5°C.
-27-
B e i s ρ i e 1 17
(3-(5-Amino-4-chlor-2-fluorphenylimino)-5,6-dihydro-6,6-dimethyl-3H-thiazolo[2,3-c][1,2,4Jthiadiazol(Verbindung
Nr. 105)
Fe-CHoCOOH 5 >
L ...Γ
5,28 g 3-(4-Chlor-2-fluor-5-nitro-phenylimino)-5,6-dihydro-6,6-dimethyl-3H-thiazolo[2,3-c][1,2,4]thiadiazol
wurden in 40 ml Methylethylketon gelöst und 1,96 g Essigsäure, 3,86g Ei
senpulver und 20 ml Wasser zugegeben.
Das erhaltene Gemisch wurde während 30 Minuten bei Raumtemperatur und während 1 1/2 Stunden bei 700C gerührt. Nach dem
Abkühlenlassen wurden 20 ml 20%iger Natronlauge und 40 ml Ethylacetat zugegeben und anschließend auf Celite filtriert.
Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Chloroform extrahiert; die Extrakte wurden vereinigt,
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.
Der Rückstand wurde mittels Chromatographie auf einer Silicagelsäule
(Benzol/CHCl- 1:6) gereinigt; man erhielt 2,02 g
der angestrebten Verbindung, F.p. 141 - 142°C.
Beispiel 18
3-(4-Chlor-2-fluor-5-carboxymethylthio-phenylimino)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,2,4
Jthiadiazol (Verbindung Nr. 740).
- 2ε- -
O/ C1 + NaNO2 + HSCH2CO2H
NH2
CuCOo
Zu der Lösung aus 2,0 g 3-(4-Chlor-2-fluor-5-aminophenylimino-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c]
[1,2,4]thiadiazol in 5 ml konzentrierter Schwefelsäure und
50 ml Wasser wurden 0,56 g Natriumnitrit in 5 ml Wasser bei -5 bis 00C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten
lang gerührt; dann wurden 0,1 g Harnstoff zugegeben, um das überschüssige Natriumnitrit zu zerstören. Darauf wurden 0,8 g
Thioglycolsäure und 0,5 g Cupricarbonat in 10 ml Wasser bei
Raumtemperatur zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das ganze eine Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat
extrahiert, die organische Schicht mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.
Der Rückstand wurde zur Reinigung auf einer Silicagelsäule chromatographiert, worauf man 0,5 g der angestrebten Verbindung
erhielt.
B e i s ρ i e 1
1 9
3-(4-Chlor-2-fluor-5-isopropoxycarbonylmethylthiophenylimino)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H~pyrrolo[2,1-c]
[1,2,4]thiadiazol(Verbindung Nr. 707)
Cl + 1C3H7I
SCH2CO2H
N T-N
L S
-29-
0,4 g 3-(4-Chlor-2-fluor-5-carboxymethylthio-phenylimino)-6,7-dihydro-6-methyl-3H,5H-pyrrolo[2,1-c][1,2,4]thiadiazol
0,22 g Isopropyliodid, 0,15 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 10 ml Acetonitril wurden vermischt und drei Stunden unter
Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlenlassen wurde der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem
Druck eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie auf einer Silicagelsäule gereinigt; man erhielt 0,2 g der angestrebten
Verbindung, F.p. 79 - 82°C.
10 Beispiel
20
Oxidation von 3-(4-Chlorphenylimino)-6,6-dimethyl-5,6-dihydro-3H-thiazolo[2,3-c][1,2,4]thiadiazol(Verbindungen
Nr. 36 und 81)
cn-.
Zu einer Eisungais 2,2g 3- (4-Chlorphenylimino) -6, 6-dimethyl-5, 6-dihydro-3H-thiazolo[2,3-c][1,2,4]thiadiazol
in 20 ml Dichlormethan wurde eine Lösung aus 3,0 g m-Chlorperbenzoesäure in 20 ml Dichlormethan
bei Raumtemperatur gegeben. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtenperatur wurde das Reaktionsgemisch filtriert. Das Filtrat wurde
mit 10%iger Natronlauge gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.
Der Rückstand wurde zur Reinigung auf einer Silicagelsäule chromatographiert;
man erhielt 0,6 g 3-(4K^lorphenylimino)-6,6-dimethyl-5,6-dihyd^o-3H-thiazolo[2,3-c][l,2,4]thiadiazol-2-oxid
(F.p. 121 - 124°C) 5 und 0,6 g 3-(4-Chlorphenylimino)-6,6-dimethyl-5,6-dihydro-3H-thiazolo
-30-
lA-59 588
[2,3-c][1,2,4]thiadiazol-7-oxid; F.p. 115 - 1200C.
In der folgenden Tabelle 1 sind die Verbindungen einschließlich
der oben genannten aufgeführt, die in analoger Weise hergestellt worden sind.
-31-
lA-59 588
1 | X | Y | Ί | Λ ι Γ | 5-CP | Ν \\1 | 3 | -ν -(R)n | (R)n | 5-COO1C3H7 | C12 | 3 | 598583 | ||
Ver | 2 | S | S | /^x^n^ | 4-C1 | \ | , 5-CF | V | 5-COOCH2CECH | ||||||
bin | 3 | η | Il | Γ1 ,Γ | 6,6-(C | 2-Ρ, | 4-Cl, | 5-COOCH COOC H | |||||||
dung | 4 | η | It | 6,6-(C | Il | ο ο Ii | 2-Ρ, | 4-Cl, | 5-CH2Cl | 5-COOCH | F.p. *C | ||||
Nr. | 5 | Il | Il | H | Il | Η_)2 | 2-F, | 4-Cl, | 5-CH2OCH3 | 5-COOH | bzw.nn | ||||
6 | η | Il | Il | 2-Ρ, | 4-Cl, | 5-CH2OCOCH | , 5-C00H | ||||||||
7 | η | Il | Il | 2-Ρ, | 4-Cl, | 5-CH2OH | Ci2 | 71-72 | |||||||
8 | η | η | Il | 2-Ρ, | 4-Cl, |
5-CH=CHC00CoHc
2 5 |
3,5-Cl2 | 103-104 | |||||||
9 | Il | η | Il | 2-F, | 4-Cl, | 5-CH=NOC-H1. | 3,5-Cl2 | 89-90 | |||||||
10 | η | η | It | 2-Ρ, | 4-Cl, | 5-CH=NOCH COOC2H | 5-Cl | 80-83 | |||||||
11 | η | Il | Il | 2-F, | 4-Cl, | 5-COOC H^OCH | 4.5- | 96-97 | |||||||
12 | η | Il | Il | 4-Cl | 5-COOC2H5 | I69-I7O | |||||||||
13 | η | Il | η | 2-F, | , 5-COOC2H5 | 89-91 | |||||||||
14 | η .' | Il | Il | 2-Ρ, | 4-Cl, | 42>51;6334 | |||||||||
15 | π | Il | Il | 2-Ρ, | 4-Cl, | 113-114 | |||||||||
16 | η | η | η | 2-Ρ, | 4-Cl, | IO5-IO7 | |||||||||
17 | η | N | Il | 2-F, | 4-Cl, | 108-109 | |||||||||
18 | η | H | 11 | 4-Cl | 4-Cl, | 74-77 | |||||||||
19 | Il | H | Il | 4,5- | 76-78 | ||||||||||
20 | η | η | Il | 102-103 | |||||||||||
21 | n | π | It | nj7l,5938 | |||||||||||
22 | η | Il | 106-107 | ||||||||||||
23 |
f
Il |
Il | 239-242 | ||||||||||||
η
ι |
π | 221-223 | |||||||||||||
Hg)2 | 115-117 | ||||||||||||||
89-91 | |||||||||||||||
145-147 | |||||||||||||||
68-70 | |||||||||||||||
109-ilO |
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle 1 (Forts.)
S3
24 | S | S | 6,6-(CH3J2 | 3,5-Cl2, 4-OC2H5 »' | (HBr Salz) | η£7>51;6·301 | |
25 | ti | Il | Il | 2,4-P2, 5-Cl | 2-F, 4-Cl | 1O3-1O3;5 | |
26 | It | Il | Il | 2,3,4,5,6-P5 | 4-Cl | 113,5-115 | |
27 | ti | Il | It | 2,5-Fg, 4-Br | 4-Br | 127-128 | |
28 | It | 11 | Il | 2,4,5-F3 | 4-CF | 111-112 | |
29 | π | It | η | 2,5-F2, 4-Cl | 4-C3H7 | I33-I34 | |
30 | It | Il | 6,6-(CH3J2 | 4-Cl | 2,4-Cl2 | 114-115 | |
31 | η | Il | 4-CH | 2-Cl | 102-104 | ||
32 | ti | Il | 6-CH3 | 2,4-Cl2 | 4-0-/OVcI | 137-139 | |
33 | It | Il | 4-NOg | 4-F | 178-179 | ||
34 | It | Il | Il | 4-Br | 2-CF , 4-Cl | 138-140 | |
35 | rt | Il | 6,6-(CH3)2 | 2-Cl, 4-F | 4-Cl | 103-104,5 | |
36 | -S- Ii |
ti | Il | 4-Cl | η | 115-120 | |
Il
0 |
Il | 4-OCF | |||||
37 | S | η | Il | 2-CH , 4-Cl | 118-122 | ||
38 | It | Il | It | I67-I70 | |||
39 | η | N | Il | 78-80 | |||
40 | η | Il | η | 92-94 | |||
41 | η | Il | It | 118-120 | |||
42 | η | η | η | 112-113 | |||
43 | tt | Il | 6-CH3, 6-C2H5 | 56-57 | |||
44 | η | Il | 6-CH3, 6-C3H7 | 80-82 | |||
45 | η | 11 | 6,6-(CH3J2 | 74-75 | |||
46 | η | η | Il | 116-118 | |||
47 | π | It | 88-90 | ||||
48 | η | Il | 106-108 | ||||
49 | η | η | 70-71 | ||||
50 | η | π | 162 (?ers. ) | ||||
51 | It | Il | 70-71 | ||||
52 | η | Il | 82-83 |
S | S | Tabelle | Ί (Forts.) - 3J<- q | R ? 8 Fi 8 .Ί | |
53 | Il | Il | 6,6-(CH3)2 | 2-F, 4-Cl | 100-102 |
54 | η | Il | Il | 2,4-F2 | 110-111 |
55 | Il | Il | Il | 2-OCH , 4-Cl | 137-138 |
56 | η | Il | η | 4-COOC H | 124-125 |
57 | Il | 4-Cl (HBr salt) | 220-221 | ||
π | Il | (Zers.) | |||
58 | It | Il | η | 4-NO2 | 153,5-154,5 |
59 | It | Il | Il | 2,4,6-Cl3 | 138-139 |
60 | π | Il | Il | 2-F, 4-Br | 98-99 |
61 | η | Il | Il | 4-Cl (CH3-V^-SO3H Salz) | 178-179 |
62 | η | Il | Il | 11 (CH3SO3H Salz) | 136-138 |
63 | η | It | Il | ((COOH)2 Salz) | 121-122 |
64 | Il | Il | It | 2-Cl, 4-F | 102-103 |
65 | η | Il | It | 2,6-F2 | 91-92 |
66 | π | Il | η | 2,4,6-P3 | 86-87 |
67 | η | Il | Il | 2,6-F2, 4-Br | 103-104 |
68 | η | Il | Il | 4-CH3 | 87-88 |
69 | η | Il | Il | 2-Br, 4-CK | 130-131 |
70 | η | Il | Il | 2-Br, 4-F | 90-91 |
71 | η | Il | η | 4-OCH | 77-79 |
72 | It | It | π | 2-Br, 4-NO2 | I5I-I53 |
73 | η | η | It | 2-CH , 4-Cl | 77-79 |
74 | η | η | It | 2,3-F2, 4-Br | 156-157 |
75 | η | π | η | 2-F, 4-OCH | 105-107 |
76 | π | Il | Il | 2-OCH , 4-F | nj6'5I,6069 I |
77 |
η
ι |
•ι | π | 2-F, 4-OCH C=CH | Up5I,6269 |
78 | Π | H | It | 2-F, 4-OCH2-<g>-Cl | 134-135 |
79 | It | 2-F, 4-OCHCOOC H I ^ |
451,5774 | ||
Π | It | CH3 | |||
80 | π | 3-Cl, 4-F | 72-76 | ||
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle 1 (forts.)
81
82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 91 95
96 97 98 99 100 101 102
103
104
j 105 j 106
-S-
Il 0
6,6-(CH0)
3'2
6-CH„SCH,
6-C2H5
6-C3H7
Cl
5-CH3, 6-
(trans) 2,1-Cl2
2,1-Cl2
2,1-P2
2-F, 4-C1
2-P, 4-Br
2-Cl, 4-F
4-C1
4-C1
2-Cl, 4-P
4-Cl ·
4-Cl ·
2-P, 4-Cl, 5-N(CH CECH)
Il Il 2-P, 4-Cl, 5-N
2-P, 4-Cl, 5-N
CH C=CH
CH C=CH
2-P, 4-Cl, 5-NH2
2-P, 4-Cl, 5-NH2
2-P, 4-Cl, 5-NHCHC00C„H_
2 5
CH3
2 5
CH3
121-124
105-108
76,5-79
112-113
104-107
127-129
98-99
103-106
104-105 91-92 66-67 84-85
^1/6425
124-125
j 126-129 111-112 107-109 107-110 78-82 114-116 141-141,5
146,5-147,5
|94-97
!141-142
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle 1 (Forts.)
107 | S | S | 6,6-(CH3)2 | 2-P, 4-Cl, 5-NHCH2COOCH2CHCICH2Ci | „1*1,6031 |
108 | Il | Il | Il | 2-P, 4-Cl, 5-NHCH CECH | 117-117,5 |
109 | It | 11 | Il | 2-F, 4-Cl, 5-NHC0C H | 170,5-174 |
110 | Il | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-NHC00CH | 111-114 |
111 | It | It | ■ι | 2-F, 4-Cl, 5-NO2 | 161,5-162 |
112 | Il | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OC-COOCH3 | 134-135 |
CH
I 3 |
|||||
113 | η | Il | η | 2-P, 4-Cl, 5-0C-C00H | 50-51 |
I CH 3 |
|||||
114 | η | η | η | 2-P, 4-Cl, 5-0C-COONa | 250*C up |
115 | η | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-0CH | 104-107 |
116 | η | η | Il | 2,4-Cl2, 5-OiCH3H7 | 125-129 |
117 | η | η | Il | 2-P, 4-Br, 5-OiC3H7 | 105-107 |
118 | η | η | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OiC3H7 | nJVoBi» |
119 | It | Il | It | 2-F, 4-Cl, 5-OC3H7 | 85-87 |
120 | η | It | Il | 2-P, 4-Cl, 5-OC14H9 | 58-6Ο |
121 | η | Il | Il | 2,4-Cl2, 5-0CF2HCF2H | 104-106 |
122 | η | Il | π | 2-F, 4-Cl, 5-CHC=CH I |
82-84 |
123 | Il | η | η | 2-P, 4-Cl, 5-CHCN J |
4V»» |
124 | η | H | η | 2-P, 4-Cl, 5-OCHCOOC2H | 44I1SMl |
125 ι |
'· | η | N |
2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOCH2CsCH
* |
80-82 |
ί | 140 | S | S | Tabelle 1 (I | 6,6-(CH3)2 | Orts.i .^ 3528583 | »Γΐ/5932 | |
126 | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC00CH CH=CH | |||||||
ti | Il | Il | V5 | 95-96 | ||||
127 | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOCnH1. I |
|||||||
η | η | It | C3H7 | n^8l,5790 | ||||
128 | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC00C H | |||||||
η | O | η | CH OC H 2 2 5 |
n^°1,5760 | ||||
129 | η | S | Il | 2-F, 4-Cl, S-O1C3H7 | n^6'5I,6093 | |||
130 | η | It | It | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC=NOCH CH=CH / \ 2 CH CH |
151-153 1 1 ! J |
|||
131 | η | Il | ti | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC=NOH / \ CH3 CH3 |
55-57 j | |||
132 | 2-F, 1-C1, 5-0CHC„H_ I |
|||||||
η | Il | n | CH3 | nf'5l,6O93 | ||||
133 | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC=CH I |
|||||||
η | Il | Il | 1 CHj |
n£2l,6020 | ||||
134 | O X? Il OT C Λ OXJ OW Λ_/ιλ \ ä-ΐ , H-Ll , 5-ULH0H U-OJ > |
|||||||
π | Il | Il | CH3 | oil n^ 1,6091 |
||||
135 | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCN I |
|||||||
η | Il | It | I CH 3 |
nf 1,5798 | ||||
136 | 2,4-F , 5-OCHCN | |||||||
η | Il | Il | CHj | n£ 1,6092 | ||||
137 | 2,4-Cl, 5-OCHCN | |||||||
η | Il | It | CH 3 |
96-99 | ||||
138 | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCN I |
|||||||
η | η | " | CH3 | 93-94 | ||||
139 | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC0CH j j |
|||||||
ti ί ί |
It | It | CHj | 152-154 | ||||
2-F, 4-Cl, 5-0CHCON^ 3 |
ORIGINAL INSPECTED
S | S | 6,6-(CH3)2 | Tabelle 1 | 2-F, | 4-Cl, | (Forts.) - 2^- q | R?aF;ar-? | |
141 | ti | Il | Il | 2-F, | 4-Cl, |
5-OCHCONHC„H_
I 25 |
102-104 | |
142 | η | Il | η | 2-F, | 4-Cl, | 5-0CHCONH1C H | 110-112 | |
143 | 5-OCHCONHC^h | 84-87 | ||||||
η | Il | 11 | 2-P, | 4-Cl, | CH3 | |||
144 | 5-OCHCONHC2H^Oc2H5 | 27 nD'l,5739 |
||||||
It | η | π | 2-P, | 4-Cl, | CH3 | |||
145 | 5-0CHC0NHCHoQH=CHo I |
117-120 | ||||||
π | Il | 6-CH3 | 2-P, | 4-Cl, | CH3 | |||
146 | η | Il | 6,6-(CH3)2 | It | 5-0CHC0NHCH | 158-160 | ||
147 | H | Il | η | 2-P, | 4-Cl, | 3 | 145-146 | |
148 | η | η | It | 2-P, | 4-Cl, | 5-OCHCONHOC H I 2 5 |
52-54 | |
149 | 5-OCHCONHOCH0CH=Ch0 I |
90-93 | ||||||
η | H | η | 2-P, | 4-Cl, | CH3 | |||
150 | 5-OCHCOO-ZhI | np3l,5912 | ||||||
η | η | Il | 2-P, | 4-Cl, | CH3 | |||
151 | 5-ochcoo-Zh~\ | nJ2/5l,587O | ||||||
η | η | η | 2-P, | 4-Cl, | CH3 | |||
152 | η | H | η | 2-P, | 4-Cl, |
5-OCHCOOC-C=CH
ι I |
84-85 | |
153 | η | η | H | 2-P, | 4-Cl, | I · CH CH 5-0CHC00tCLH I 9 |
103-104 | |
154 | , : | t | ι | nj*'5I/5545 | ||||
■ | CH3 | |||||||
ORIGINAL INSPECTED
■ £9.
- | ι | S | S | 6 | Tabelle 1 | 4-Cl |
, 5-OC
t |
(Forts.) -2Mr- | L | 3528583 | 84-86 | i | |
155 | 160 / |
6 |
I
4-Cl |
, 5-OCHCOOC2H | |||||||||
! I 161 |
η | Il | Il | -CH3 | 4-Cl | "CH3 | 1 | 80-83 | |||||
156 | 162 | 11 | Il | It | ,6-(CH3J2 | 4-Br | 4-Cl1 | 4o''l/59M | |||||
157 | 163 | η | 11 | 4-Cl | 4-Cl1 | , 5-0 ( |
|||||||
158 | 164 | η | 11 | Il | 2,4-Cl2, ! | 4-Cl, | , 5-0( j |
||||||
159 | 165 | Il |
3HCOOC2H
"1H |
||||||||||
166 | 11 | Il | Il | 4-Cl | 4-Cl, | :hcooc η | n^3l,5903 | ||||||
167 | η | η | If | 2-F, |
j-0CHC00CoH_
I |
nj7' 5I, 5843 | |||||||
168 | π | It | Il | 2-P, | CH3 | 11^1,5838 | |||||||
169 | η | Il | Il | 2-P, | 3HCOOC2H | 43-44 | |||||||
170 | η | Il | Il | 2-F, |
, 5-OC
c |
||||||||
η | Il | 2-P, |
5-OC
r |
124-128 | |||||||||
Il | - | 6- | Il |
5-OC
C |
^1,5670 | ||||||||
π | It | 6, | — | 2-F, |
5-OC
r |
111-113 | |||||||
η | Il | η | CH3 | η |
JHCOOC^H
JH |
81-83 | |||||||
η | Il | 6-(CH3)2 | π | ',HCOOCHC=CH | 24 n^ 1,5971 |
||||||||
H | Il | !HCOO1C H | n^7'5l/5713 | ||||||||||
IHCOOCHC H
in nu |
|||||||||||||
5-OCHCOOCHCOOc0H^
Il 2 5 |
|||||||||||||
2-F, | fcjptisches Iscmer) | ||||||||||||
5-OCHCOOCH2C=CH | |||||||||||||
η | 3 | ||||||||||||
2-F, | |||||||||||||
2-F, | OCHCOOCH C=CH j * |
||||||||||||
CH3 |
Tabelle
λ
(Forts. ) - >^ - ft .R 9 ft Fi
171 172 173
175 176
177 178
179 i
j 180
181 182
183 18H
S 185 186
187
6,6-(CH3)2
6-CH,
6-CH.
6,6-(CH3)2
6-CH.
6,6-(CH3)2
2-F, H-Cl, 5-
2-P, H-Cl, 5-OCHCOOC0H, OCH0CH=CH0
ι 2 H 2
2
CH.
2-P, H-Cl, 5-0CHC00CHoCHoCl
2 2
CH,
2-P, H-Cl, 5-OCHCOOCH0Ch=CH0
2 2
CH„
2-P, H-Cl, 5-OCHCOOCH0-(O)-OCh0
2-F, 4-Cl, 5-0CHC00CH
2-P, H-Cl, 5-0CHC00H
CH3
2-P, H-Cl, 5-0CHCOONa
2-P, H-Cl, 5-0CHC0-
2-P, H-Cl, 5-OCHCOSC0H^
25
2-P, H-Cl, 5-0CH-C=NOH
2-F, H-Cl, 5-0CH-
2-P, H-Cl, 5-0CH(COOC0H )2
2H.
50-53
nfl,59Hl
nf 1/5939
rip 1,6002
90-92
n26l,5885 163-165
121-123 203-205 I6H-I70
HH-H6
73-75
95-97
nr 1.5830
INSPECTFn
Tabelle 1 (Forte.)
yr-
195 196 197 198 199 200 201 202 203
204 205 206 207 208 209 210 211
S | ι | π | S |
n | Il | ||
S | S | ||
η | Il | ||
It | Il | ||
π | Il | ||
■ι | Il | ||
η | H | ||
η | It | ||
" | » | ||
Tl | Il | ||
π | Il | ||
η | η | ||
π | (I | ||
η | It | ||
π | Il | ||
π | It | ||
π | It | ||
It | O | ||
η | S | ||
η | Il | ||
η |
6,6-(CHJ
3'2
6,6-(CHJ
3'2
6-CH.
6-C2H5
6,6-2-F, 4-Cl, !5-OCHCOOC H
I
I
2-F, 4-Cl, 5-0CH2-IOJ
2-F, 4-Cl, 5-OCH C=NOCH CH=CH
2-F, 4-Cl, 5-0CH-C=NOH
2I
2-F, 4-Cl, 5-OCH CEC-CH
2-F, 4-Cl, 5-C
2-F, 4-Cl, 5-C
2-F, 4-Cl, 5-0CH2CECH
2-F, IJ-Br, 5-2-F, 4-cl, 5-OCH2CsCH
2-F, ',4-F2, 5-OCH2CECH
2,4-F, 5-OCH C=CH, 6-Cl
2,6-F, 4-Cl, 5-1
2-F, 4-0CH_, 5-1
2-F, 4-OCH -(O)-C1, 5-OCH C=CH
2,4-F, 5-OCH C=CH, 6-Cl
2,6-F, 4-Cl, 5-1
2-F, 4-0CH_, 5-1
2-F, 4-OCH -(O)-C1, 5-OCH C=CH
4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-0CH2C=CH
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-OCH CCl=CH
2-F, 4-Cl, 5-2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-0C_H,CN 3 ο
2-F, 4-Cl, 5-OC HgCOCH 2-F, 4-Cl, 5-0C_H,C00CoH_
JD c-
"· 1,6248
124-126
152-156
98-99 96-97 116-117 117-118
114-115
IO3-IO6
104-105
99-100
106-108
n£ 1,6040
124-126
126-128
155-157
126-128
91-92
96-98
91-93
D 1,5929
Tabelle 1 (Forts.)
213 | S | S | 6,6-(CH3)2 | O 1? /1 ^ T C ^\^ ττ /% λ TtT ^\^% ir C- Γ · τ W-L a 3""vw-.rii \J\s Ii ι WVsfl 2 4 2 η ^ |
81-82 |
214 | η | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H4OCH3 | I25-I27 |
215 | η | Il | It | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H4OCOCH | 132-133 |
216 | H | η | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H4O-Q) | 137-139 |
217 | It | H | Il | 2-Br, 4-Cl, 5-OC H4O-^O/ | 137-138 |
218 | ti | Il | η | 4-Cl, 5-OC2H4O-Q) | 119-121 j |
219 | η | η | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OC H4-O-Zo)-CH | I5I-I54 |
220 | η | Il | η | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H4SCH3 | nfl/6141 |
221 | η | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H4SO2CH3 | 99-102 |
222 | η | ti | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H4SOCH | 72-73 |
223 | η | η | η | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2CH=CCl2 | 42'51,6391 |
224 | η | η | It | 2-F, 4-Cl, 5-0CH2CH=CH2 | 50-53 |
225 | η | η | Ii | 2-F, 4-Br, 5-0CH2CH=CH2 | 65-67 |
226 | η | η | Il | 2,4-F2, 5-0CH2CH=CH2 | 4*1,5991 |
\ 227 | η | 11 | η | 2-F, 4-Cl, 5-0CH2CH=CHCH | 108-109 |
i 228 |
η | η | It | 2-F, 4-Cl, 5-OCh2CH=CHCOOC H„ | 431,6257 |
229 | η | 11 | η | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2CH=CHCl | 89-90 |
230 | η | η | Il | 2-F, 4-Br, 5-OCH2CN | 107-108 |
231 | η | Il | η | 2-F, 4-Cl, 5-OCH CN | 133-116 |
232 | η | η | η | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2COCH | 105-106 |
233 | η | Il | η | 2-F, 4-Cl, 5-0CH2COO-ZhI | 46I, 5979 |
234 | η | η | It | 2-F, 4-Br, 5-OCH COOC H | 86-89 |
235 | η | η | η | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2COOCH2CHCICH2Ci | 54-55 |
236 | η | η | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2-<] | 143,5-144 |
237 | η | It | η | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2OC2H5 | 107-109 |
238 | η | π | π | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2OCH | 130-131/5 |
239 | ή | It | It | οι? Ii m c APU —//^"n\ 2-F, 1I-Cl, 5-OUH2-U); |
110-114 |
240 | η | η | It | 2-F, 4,5-(OCH2-Q)-Cl)2 | |
241 |
η
ι |
Il | η ■ |
2-F, 4-Cl, 5-OCH2SCH | |
Tabelle 1 (Forts.) 42»·*-
215 246 247
248 249 250
6,6-(CH0)
3'2
6-CH.
Il j Il
2-F, 4-Cl, 5-2-F, 4-Cl, 5-OCH2SOCH
2-P, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-
2,4-Cl2, 5-OCH3 2-F, 4-Cl, 5-OCH
2-F, 4-Br, 5-OCH
2-F,
2,4-Cl2, 5-2-F,
4-Cl, 5-OC-COOC H
2-F, 4-Cl, 5-OCOCH
2-F, 4-Cl, 5-OCON(CH )
2-F, 4-Cl, 5-0C0NHC H
2-F, 4-Cl, 5-OH
S
2-F, 4-Cl, 5-OCON(CH )
2-F, 4-Cl, 5-0C0NHC H
2-F, 4-Cl, 5-OH
S
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-OP(OCH3)2
2-F, 4-Cl, 5-0-^)
2-F, 4-Cl, 5-OSO2CH3
2-F, 4-Cl, 5-0CH-S-/q\
2-F, 4-Cl, 5-CH OCOCH
2-F, 4-Cl, 5-CH=CHCOOC2H
2-F, 4-Cl, 5-CH=NOC2H
j2-P, 4-Cl, 5-CH=NOCH0COOC0H
2-F, 4-Cl, 5-CON(CH3)2
2-F, 4-Cl, 5-CH=CHCOOC2H
2-F, 4-Cl, 5-CH=NOC2H
j2-P, 4-Cl, 5-CH=NOCH0COOC0H
2-F, 4-Cl, 5-CON(CH3)2
48-51
122-124
122-124
I29-I3O
131-132
119-121
178-179,5
124;5-125
24
n_ 1,5835
n_ 1,5835
130-131 140-142 136-138 207-208
1,5878
IO5-IO8 I58-I6I
130-131 130-132
72-73
115-116^5
99-102
170-171
352858
0 | S | I | Tabelle 1 | (Forts | .) | - | 5-COO1C3H7 | : | 161-162 | |
266 | Il | Il | 6-CH3 | 4-Cl, | 5-CONHC H | 5-COOCHCH=CHCOo1C H | \ : C=CH : |
|||
267 | ti | Il | ti | 4-Cl, | 5-CONH1C3H7 | CH 3 |
-@-ci : | I63-I65 | ||
268 | Il | Il | Il | 4-Cl, | 5-CONHCH CZCH | 5-COOCHCH=CHCOOCh |
i
I |
142-143,5 | ||
269 | η | η | It | 4-Cl, | 5-CONHOCgH | CH3 | 123-124 | |||
270 | W | η | ti | 4-Cl, | 5-COOC2H5 | 5-COOCHCOOC2H | n^3l,6006 | |||
271 | η | η | η | 5-COOC2H5 | CH3 | 68-71 | ||||
272 | η | Il | Il | 4-Cl, | 5-C00CH C=CH | 127,5-129 | ||||
273 | η | 4-Cl, | 5-COOCH2CHC4H9 | |||||||
π | Il | C2H5 | 89-91 | |||||||
274 | Il | 4-Cl, | 5-COOC2H4OCH3 | |||||||
η | η | 5-COOC2H4O-<(5) | 112-114 | |||||||
275 | Il | 4-Cl, | 5-COOCH2COOC2H | |||||||
η | It | 5-COOCH2S-ZON | 132-133,5 | |||||||
276 | η | It | Il | 4-Cl, | 5-C00CH | 24 nD 1,5653 |
||||
277 | Il | 4-Cl, | 5-C00H | |||||||
η | Il | 5-C00H | 93,5-94,5 | |||||||
278 | η | η | It | 4-Cl, | 99-102 | |||||
279 | η | It | Il | 4-Cl, | 4-Cl | nf'5l,5739 | ||||
280 | N | H | Il | 4-Cl, | 4-OCH | 109-111,5 | ||||
281 | η | η | H | 4-Cl, | 3, 4-F | 117-119 | ||||
282 | n | Il | >n | 4-Cl, | 4-OCH2 | 227-230 | ||||
283 | η | η | H | 4-Cl, | 4-OCH2 | 206 (?ers.) | ||||
284 | If | η | ti | 93-96 | ||||||
285 | η | η | η | 65-67 | ||||||
286 | η | η | It | 72-73,5 | ||||||
287 | η | η | η | 94-96 | ||||||
288 | η | It | 2-F, | n* 1,6070 | ||||||
289 | η 1 |
2-F, | 129-130 | |||||||
290 | 2-F, | |||||||||
2-F, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
4-Cl, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
4-Cl, | ||||||||||
4-Cl | ||||||||||
2-P, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
i2-0CH | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
2-F, | ||||||||||
. ce.
e 1 (Forts.)
291 | O | S | 6-CH | 2-P, 4-0CHC00CoHc | 124-125 |
292 | Il | It | Il | CH 4-CH CH -/(Q)-CH |
94-96 |
293 | Il | Il | Il | i(_0-/rS\_ OCHCOOC H V^y ι 2 5 CH3 |
|
Cl | 47-50 | ||||
294 | Il | Il | It | 2-COOC0H , 4-Oh(oVcP0 2 5 v-/ 3 |
130-132 |
295 | It | Il | 5,6-(CH3J2 (eis) |
4-Cl | 89-90 |
296 | π | It | 5,6-(CH3)2 (trans) |
η | 105-115 |
297 | It | Il | 6-C2H5 | ti | nfl,58l9 |
298 | ti | Il | ir | 2-F, 4-Cl | 49-50 |
299 | Il | ti | Il | 2-F, 4-Br | 93-94 |
300 | ti | Il | 11 | 2,4,6-F3 | 107-111 |
301 | ti | „ | 6-C3H7 | 4-Cl | 143-144 |
302 | ti | It | 6-CH3 | 2-F, 4-Cl, 5-N-C0CH Cl j * |
|
I CH2C=CH |
nfl,6347 | ||||
303 | η | Il | „ | 2-F, 4-Cl, 5-NH2 | 46-49 |
304 | ti | Il | 2-F, 4-Cl, 5-NHCH CECH | 153-156 | |
305 | It | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-NHC0CP | 108-110 |
306 | Il | It | It | 2-F, 4-Cl, 5-NO2 | rip7/ 5I, 5870 |
307 | η | Il | ti | 2-F, 4-Cl, 5-OC HgC=NOH | 1 I 146-147 ί |
308 | ti | Il | It | CH3 2-F, 4-Cl, 5-0-L^lOJ |
147-148 1 I |
309 I i j |
ti j i I j ί |
ti | Il 1 |
2-F, 4-Cl, 5-0C-C0NHCH I i |
|
3 b 2 8 b H 4
1 | O | i | S | Tabelle | 1 (Forts.) | - yr- | CH3 | η | It | i | 62-65 | ί | |
η | " I | It |
2-F, H-Cl, 5-0-C-COOH
I |
2-F, H-Cl, 5-OC | 2-F, H-Cl, 5-OCHCN | 68-71 | ! | ||||||
310 | It \ | 6,6-(CH3)2 | 2-F, H-Cl, 5-OCHCON-ZT) | :hcooch„ch=ch. 2 2 |
C3H7 | ||||||||
311 | Il | Il | 6-CH3 | ί CH3 C0NH-/h\ | C2H5 | ||||||||
It | ί | Il | ! » υ » ^ 15 25 | ||||||||||
312 | It | 4 | Il | Il | 2-F, H-Cl, 5-01CH | ||||||||
313 | η | It | Il | 2-F, H-Cl, 5-OC3H7 | |||||||||
31H | η | η | Il | 2-F, H-Cl, 5-OC4H9 |
22
n" 1,6010 |
||||||||
315 | η | 2-F, H-Cl, 5-0CHCECH | |||||||||||
316 | η | Il | Il | C2H5 | n^7l,57HO | ||||||||
2-F, H-Cl, 5-OCHCN | |||||||||||||
317 | Il | Il | Il | C2H5 | #1,5680 | ||||||||
η | Il | 2-F, H-Br, 5-0( | |||||||||||
318 | Il | ;hcn | |||||||||||
319 | η | Il | Il | 2-F, H-Cl, 5-OCHCOOC2H | 71-73 Ϊ | ||||||||
C2H5 | |||||||||||||
320 | η | Il | Il | 2-F, H-Cl, 5-OCHCOOCH2CiCH | 68-70 | ||||||||
η | Il | C2H5 | 11D8V5770 | ||||||||||
321 | 6"C2H5 | ||||||||||||
322 | Il | 6-CH | nfl,5792 | ||||||||||
It | n^°lf56O5 | ||||||||||||
323 | 6-C2H5 | ||||||||||||
32H | 6-CH3 | ||||||||||||
Tabelle 1 (Forts.)
325 | O | S |
326 | Il | Il |
327 | π | π |
328 | η | η |
329 | η | Ii |
330 | It | Il |
331 | H | Il |
332 | ti | Il |
6-CH,
6-CH,
2-F, IJ-Cl, 5-OCHCOOC2H
C3H7
2-Ρ, 4-Cl, 5-
2-Ρ, IJ-Cl, 5-
I] irCH3
2-F, Jj-Cl, 5-
0—N
2-F, IJ-
5-0CH
j 2-F, JJ-Cl, 5-OCH-C=NOCH0CH=CH0
2-Ρ, JJ-Cl, 5-0CH-C=NOH
/ I CH CH
11^1,5560
110-112
Up0I,5583
71-73
333 | TI | ι | Il | ! it ί |
Il | ( |
I
2-Ρ, |
JJ-Cl, | 5-0CHC Η_ I |
nD2/S | 1,5921 | ί | 5783 |
334 | ti | 11 | ι | Il | 2-F, | JJ-Cl, |
5-0CHC=CH
ι |
||||||
! : |
I CH 3 |
5688 | |||||||||||
335 | η | Il | Il | 2-F, | JJ-Cl, | I | i 56Ι9 |
||||||
336 | ti | η | Il | 2-Ρ, | JJ-Cl, |
5-OCHCh=CHCOOC0H^
I |
|||||||
CH3 | |||||||||||||
337 | π | Il | 2-F, | JJ-Cl, |
5-CHCN
I |
||||||||
338 | η | 11 |
F0, 5-CHCN
2 I |
η281 | |||||||||
π 4 |
|||||||||||||
Tabelle 1 (Forts.)
339 | 1 I |
0 | S | 6-CH | 2-F, 4-Br, 5-CHCN I |
158-160 |
340 | 345 j |
η | Il | It | 2,4-Cl , 5-CHCN | n*Vl,5663 |
341 | 346 | ti | H | Il | /—\ 2,4-Cl2, 5-0CHC0N 0 |
|
342 | Il | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC0CH | 56-60 | |
347 | CH 3 |
|||||
343 | ti | η | It | 2-F, 4-Cl, 5-0-CHCONH2 | 149-153 | |
348 | CH 3 |
|||||
344 | 349 | Il | Il | η | 2-F, 4-Cl, 5-0-CHCONHC-H0 I |
nJ7'5l,5698 |
350 | CH | |||||
π | Il | 6-C2H5 | 2-F, 4-Cl, 5-0-CHCONHC4H | |||
351 | ti | η | 6-CHj | 2-F, 4-Cl, 5-0-CHCONHCCOOCh0 Il |
134-137 | |
j 352 | CH3 CH3 | |||||
j | η | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC0NHCH CECH | 109-113 | |
CH3 | 118-121 | |||||
η | H | η | 2-F, 4-Cl, 5-0C ( |
50-53 | ||
η | η | Il | 1 2-F, 4-Cl, 5-0C |
|||
η | Il | H | 3HCONHCH2CH=Ch2 nH |
135-138 | ||
3HCONHCH2COOc2H | 155-158 | |||||
η | η | η | £, T y TvJL j ^ vvJlwUnnwIl_ ^\ I J j | |||
η | H | η | CH3 | |||
2-F, 4-Cl, 5-OC t |
||||||
3HCONHOC^H,. 2 5 |
||||||
2-F, 4-Cl, 5-0CHC0NH-<(p) | ||||||
CHj | ||||||
- 43-
Tabelle 1 (Forts.)
353 35*»
355 356
357 358 359 360 361 362 363 364
365
366 " I i
ι
! 367 I "
Il It Il
6-CH.
6-C2H5 6-CH„
η I ti
6,6-(CH3)2
6-C2H5
6-C3H7
6-CH, ■2L
2-F, IJ-Cl, 5-OCHCOO
-/Ü1
2-p, 4-ci, 5-ochcoo-/h
2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOC-C=CH
I I
CH3 CH3 2-P, 5-Cl, 5-OCHCOO4C11H-
* 9
2-F, IJ-Cl, 5-OCHCOOC1-H-
ι 10 £
2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOC H 2-F, 4-Br, 5-OCHCOOC H
-, 5-OCHCOOC H
I 25
4-Cl, 5-OCHCOOC2H
2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOC H
2-F, 4-Br, 5-OCHCOOC0H^
I 2 5
2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOC H
I 2 5
2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOC H
I 3 7
58-59
116-117
108-108,5
92-93
0^1,5696
147-149
23 ·'
nD°l;5901 j
nJ6l/5675 j
pO
Tabelle 1 (Forts.)
368 | i | 379 | j i I |
382 | 0 | S | 6-C2H5 | 2-F, 4-Cl, 5-0( | π | It | n^5l,5399 | n^6l,5850 |
• \ 383 |
3HC00C.H | 2-F, 4-Cl, 5-0C | π | |||||||||
369 | 380 | ! | It | ■ι | 6-CH3 | CH3 |
(
2-F, 4-Cl, 5-0< < |
77-78 | n*7l,58O9 | |||
2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOCHC^CH | ;hcoo< | nfV5785 | ||||||||||
370 | 381 | η | η | Il | CH3 C2H5 | III j :hcoo( |
n^°/5l,5680 | |||||
2-F, 4-Cl, 5-0CHCOO1C H | 3HC2H5 | |||||||||||
371 | Il | Il | 6-C2H5 |
I
CH3 |
"*H
3HCN ■«u |
n^5l,5620 | ||||||
372 | π | Il | 6-CH3 | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC00CHC00C H | 40'5^635 | |||||||
373 | ti | π | Il | CH CH3 | n^l,5579 | |||||||
374 | η | η | η | H (isomer) | ||||||||
2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOCHS-H(Q) | ||||||||||||
j 375 | It | H | η | CH3 CH3 | 98-100 | |||||||
376 | Il | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-0( | nJ9l/5960 | |||||||
(
2-F, 4-Cl, 5-0« |
||||||||||||
377 | η | Il | η | 3HCOOCH2-Il ol) | 75-77 : | |||||||
378 | π | η | Il | 11 iTCH3 3HCOOCH2-1^0. N |
||||||||
CH3 | ||||||||||||
It | η | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOCH2C=CH | 101-102 I | ||||||||
CH-
3 |
'■ | |||||||||||
η | η | Il |
2,4-F , 5-OCHCOOCH C=CH
I |
|||||||||
CH3 | ||||||||||||
η | η | 6,6-(CH3)2 | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOCH2C=CH | |||||||||
CH3 | ||||||||||||
η | Il | 6-CH2OCH3 | ||||||||||
η | Il | 6-C2H5 | ||||||||||
52858::
Tabelle 1 (Forts.)
385
386 387 388 389 390 391 392 393 394
395 396
ι »
397
398 : "
C H
2
6-CH.
6-CH.
" '6-CH.
2-Ρ, H-Cl, 5-OCHCOOCh2C=CH
2-P, 4-Cl, 5-0CHC00CoH.0CHoCH=CHo
I 2k 2
CH3
2-P, 4-Cl, 5-
2-F, 4-C1, 5-
2-P, 4-Cl, 5-0-
ι * - J
CH3
2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOC H.SCH COOCH.
2-F, 4-Cl, 5-OCHC0OC H.SCH -(θ
CH.
CH.
2-P, 4-Cl, 5-OCHCOOCH2Ch=CH2
CH^
2-P, 4-Cl, 5-0CHCOOCH0CHBrCH0Br
CH,
2-Ρ, 4-Cl, 5-OCHCOOCh2COOC2H
CH.
2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOCH2-(Oy
CH, !2-P, 4-Cl, 5-C
i ι
CH.
24 nD 1,5652
27
4*1,5634
2-P, 4-Cl, 5-OCHCOOCH0SCH0CH=Ch0
; 1 2 2
CH.
113-115
104-106
λ/·
np6l,5883
Tabelle 1 (Forts.)
399 | O | S | 6-CH3 | 2-F, 4-Cl, 5-0( I |
ti | η | ti | η | n**l,5773 | j | 111-112 |
400 | Il | Il | It | I 2-F, 4-Cl, 5-0( |
2-F, 4-Cl, 5-O( | It | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC0-/Q) | 2-F, 4-Cl, 5-0CHCN | |||
401 | η | ti | η | :hcooch2sch2cooch 3H |
3HC00H "<U |
2-F, 4-Cl, 5-0( I |
CH3 | CH3 . | n22l,6042 | τξ 1,6091 | |
3HC00CH SCH ■>ti |
3HCOONa | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCOSC2H | „»1,6011 | ||||||||
402 | It | Il | η | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOCH2S-(^\ | ( 2-F, 4-Cl, 5-0( |
n26l,5778 | |||||
CH3 | 3H3 3HCOSCH2CH=CH2 |
||||||||||
403 | η | Il | 6"C2H5 | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC00CH | CH3 2-F, 4-Cl, 5-OCH-C=NOH CH, (Q) |
n27l,5836 | |||||
404 | Il | Il | 6-CH | CH3 | 2-F, 4-Cl, 5-OCH-^qN | 136-138 | |||||
405 | It | η | 6,6-(CH3)2 | CH3 | 210-212 | ||||||
406 | « | η | 6-C2H5 | 142-144 | |||||||
407 | η | Il | 6-CH3 | 215-220 (Zers.) |
|||||||
408 | , It | Il | 6-C2H5 | 78-85 | |||||||
409 | η | η | 6-CH «3 |
49-51 | |||||||
410 | It | Il | Il | η261,6080 ι | |||||||
411 | η | π | It | n^6l,5985 | |||||||
412 | η | η | N | ||||||||
413 | tt | η | tt | ||||||||
414 | tt | η | 6"C2H5 | ||||||||
415 | tt | Il | 6-CH | ||||||||
Tabelle 1 (Forts.*)
416 | O | S | 6-CH | — | 2-F, 4-Cl, 5-0CH(COOC0H ) <? P <= |
OQ C ti 1 5 S12 |
417 | Il | Il | 6-C2H5 | 6-CH3 | π | n^9l,5540 |
418 | Il | Il | 6-CH | Il | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC00C H | &,»» |
419 | η | Il | Il | Il | Ν—fTTCH3 2-F, 4-Cl, 5-0CH2A0^N |
99-101 |
420 | It | Il | Il | Il | j-ΤΓ CH3 2-F, 4-Cl, 5-OCH2A0-N |
138-140 |
421 | Il | Il | Il | ν=χ-α(:3Η7 2-F, 4-Cl, 5-OCH An-O |
ΐΛ,5825 | |
422 | ti | Il | Il | 2-F, 4-Cl, N=I N ' | 90-93 | |
Cl | ||||||
423 | It | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2-IOJ | 31-34 | |
424 | ti | It | It | 2-F, 4-Cl, 5-OCH C=NOCH CH=CH I |
n*7l,588l | |
425 | Il | Il | Il | " (Isomer) | ||
426 | Il | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2C=NOH | 175-181 | |
CH3 j | ||||||
j 427 ι |
η | Il | It | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2C=CCH | 150-151 | |
428 | η | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2C=CCl | nf/5l,6l35| | |
429 | Il | It | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2CSCH ; | 139-140 | ||
430 | η | Il | η I | 109-113 j | ||
431 | η | It | 2-F, 4,5-(OCH2CECH)2 j | 122,5-123,5 ! | ||
432 | π | Il | 2,4-F2, 5-OCH2C=CH j | nf'5l,5855 | ||
433 | It | Il | i 2,4-F2, 6-Cl, 5-0CH2CECH |
28 i n^ 1.5742 . D ' I |
||
434 | η 1 1 |
η | „ "v ""™ i | I58-I6O |
fr
Tabelle 1 (Forts.)
435 | O | ' S | 6-CH | 2-F, 4-Br, 5-OCH2CiCH | 108-110 |
436 | π | η | 4-Cl, 5-0CH2C=CH | 110-111 | |
437 | η | η | ti | 2-Br, 4-Cl, 5-OCH2C=CH | 123-125 |
438 | It | η | 6,6-(CH3J2 | 2-F, 4-Cl, 5-OCH C=CH | 105-108 |
439 | η | η | 5,6-(CH3)2 | H | 122-123 |
(eis) | |||||
440 | η | N | N | 118-119 | |
(trans) | |||||
441 | η | η | 6-CH2OCH3 | Il | n^8l,6O15 |
442 | It | η | 6-CH2O1C3H7 | It | η*81,5950 |
443 | η | Il | 6-C2H5 | 2-F, 4-Br, 5-OCH C=CH | 111-113 |
441 | η | N | η | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2C=CH | 121-122 |
445 | η | H | 6-C3H7 | π | 113-115 |
446 | η | η | 5-C H 3 2 5 |
η | nj^7l, 6022 |
447 | η | η | 6-CH3 | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2CBr=CBrCH | |
448 | η | π | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2CF | 83/5-85 |
449 | η | H | It | 2-F, 4-Cl, 5-OCH CH Br | 94-96 |
450 | η | η | Il | 2-F, 4-Cl, 5-0C_H,CN 3 0 |
103-104 |
451 | It | η | It | 2-F, 4-Cl, 5-0C0H-COOC H 30 25 |
45'\5735 |
452 | 11 | « | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OC3H6SCH2-<^5^ | 4^1,6238 |
453 | η | n | η | 2-F, 4-Cl, 5-OC HgS-v^) | nj°l;6275 |
454 | η | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H4OC2H4OCH3 | 52-53 | ||
455 | η | H | H | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H4OCH2-(^) | 48I, 6157 |
456 | η | N | H | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H4OCH3 | 90-90,5 |
457 | η | H | It | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H4OCOCH | 42l,58l0 |
458 | H | It | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H4O-<Q) | 128-130 | |
459 | π | 11 I | ti | 2-Br, 4-Cl, 5-OC2H4O-Q) | 157-158 |
460 | IT | η | Il | 4-Cl, 5-OC2H4O-(O) χ |
112-114 |
Tabelle 1 (Forts.)
461 | 0 | j | π | S | 6-CH |
Q T? Il —PI C OPU Pi-/ /*Λ\-ΓΊΙ
fcT ι " ^iJL ι 5"υνηΠι.ν U J ) WiI^ |
120-121 |
462 | Il | 11 | Il | 2-F, 4-Cl, 5-0C2H11O-Zq)-CI | 154-155 | ||
463 | η | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H11-Q) | 110-112 | ||
464 | Il | H | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H1SCH COOCH | 105-107 | ||
465 | π | η | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H11SCH2-Q^ | η21/6ι,6262 | ||
466 | π | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H11SCH3 | H26I^6086 | ||
467 | It | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OC2H11S-Q^ | 421,6320 | ||
468 | η | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-0CH2CH=CCl2 | 85-87 | ||
469 | η | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCH CH=CH | η^1,6Ο35 | ||
470 | η | π | Il | 2,4-F2, 5-0CH2CH=CH2 | nf'5l,5965 | ||
471 | η | Il | 6-C2H5 | 2-F, 4-Br, 5-0CH2CH=CH2 | |||
472 | η | η | 6-CH | 2-F, 4-Cl, 5-OCh2CH=CHCOOC2H | η25'5I,5905 | ||
473 | Il | 11 | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2CH=CHCl | 94-95 | ||
474 | η | Il | 6-C2H5 | η | 78-81 | ||
475 | 11 | Il | 6-CK | 2-F, 4-Cl, 5-0CH2CN | Q χ · 5 ο γ 5 * |
||
476 | η | Il | 6-O2H5 | 2-F, 4-Br, 5-OCH CN | π231,6153 | ||
477 | Il | Il | 6-CH3 | 2-F, 4-Cl, 5-0CH2COCH | 106-108 | ||
478 | Il | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-0CH2COO-ZhI | Iv28I, 5838 | ||
479 | η | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCH COOCH CHClCH Cl | 172-177 | ||
C. C. C. | (Zets.) | ||||||
480 | η | π | It | 2-F, 4-Cl, 5-OCH COOCH | 125-128 | ||
481 | η | It | H | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2-^ | 91-93 | ||
482 | π | η ) | Il | 2-F, 4-Cl, 5-0CH2OC2H5 | η20/51,5929 | ||
483 | η | η ! j |
η | 2-F, 4-Cl, 5-0CH2OCH | 70-72 | ||
484 j | M ! 1 |
Il | OO JlPI E Λ P U C\ '(~\ \ PI | 50-52 | |||
485 j | " ί | 6-C2H5 j | Ot? Il PI EPiPU -J Γ\\ d-t , H-UX, 5-UUh -UJ) |
η211,5790 | |||
* | ι I |
Tabelle 1 (Forts.)
486 487
488 489 490 491 492
493
494 495 496 497 498 499 500
501 502
503
504 !
505
505
506 507 508
6-CH.
i It j Il
! I
■ !■
j 5O9 I
6-CH3
in η
2-F, 4-Cl, 5
2-F, 4-Cl, 5
2-F, 4-Cl, 5-C
2-F, 4-Cl, 5-0CH2-(Q)-NO2
>-0CH.
2-F, 4-Cl, 5-0CH2-<
2-F,
2-F, 4-Cl, 5-OCH SCH CH=CH
2-F, 4-Cl, 5-OCH SCH COOCH
2-F, 4-Cl, 5-OCH SCH -((Y 2-F, 4-Cl, 5-0CH2SCH
2-F, 4-Cl, 5-2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4~C1, 5-OCH2SOCH
2-F, 4-Cl, 5-OCH2SO-'
2-F, 4-Cl, 5-OCH2SO-'
2-F, 4-Cl, 5-
CH
2-F, 4-Cl, 5-OCH
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-0CH2S-(OV-OCH.
2-F, 4-Cl, 5-OCH2Si(CHJ
2-F, 4,532
2-F, 4-Cl, 5-OCH
2,4-Clo, 5-0CH0C=CH
2-F, 4-Cl, 5-OCHC=CH
0^1,6005
209-210
(Zers.)
28 η 1,6308
176-177 101-102 156-157 η*1!,5999
η!,9/51,5973
69-71 56-59 65-67 43-46
166-168
(ZersJ
"öS6371
j 39-42 '127-128 i87-89 123-124
:47-49
Tabelle 1 (Forts.)
510
511
512 513 514 515 516
517
518 519
520 521 522
523
524 525 526
527
528 i "
529 j "
6-CH,
6,6-(CH3J
3J2
6-CH.
6-CH,
6-C2H5
6-CH,
6-C2H5
6-CH,
"
CH,
2-F, 4-Cl, 5-OC-COOC H
5
CH
2-P, 4-Cl, 5-OCOC-COOC H
5
2-F, 4-Cl, 5-OCOCH.
2-F, 4-Cl, 5-OCOCH,
2-F, 4-Cl, 5-0C0-
2-F, 4-Cl, 5-OH
2-F, H-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-0P(OCH )
-OCHCOOC2H
-OCHCOOC2H
2-F, 4-
2-F, 4-Cl, 5-CH CN
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-
J2-F, 4-Cl, 5-C
2-F, 4-Cl, 5-CH=CHCOOC2H
j2-F, 4-Cl, 5-CH=CHC00CHC H
j2-F, 4-Cl, 5-CH=CHC00CHC H
C H
j 3 7
U-F, 4-Cl, 5-CH=CHC00CHoC=CH
j 2
j 2
I2-F, 4-Cl, 5-CH=CHCOOCH
2-F, 4-Cl, 5-CH=CHCOOH
92-94
ptl
η 1;5600
I55-I58
136-137
54-56
164-166
137-139
77-80
112-114
113-114
20
η 1,5855
η 1,5855
75-77
147-148,5
147-149
.1116,5-117,5
\161-164 ,205-207
Tabelle 1 (Forts.) - 1JT-"-
530 | •CH - 2 |
Π | S | ■ | 6-CH | 2-Ρ, 4-Cl, 5-CH=CHCOONa | N^—N 1 | 257-260 |
531 | η | H | Il | 2-Ρ, 4-Cl, | 2-Ρ, 4-Cl, 5-C00-/Ü1 | 161-163 | ||
It | 0 0 \ | V 2-F, 4-Cl, 5-C00( < |
||||||
( 2-P, 4-Cl, 5-C00( ( |
||||||||
532 | η | Il | Il | ( 2-P, 4-Cl, 5-C00( ( |
97-98 | |||
533 | Il | Il | Il | C 2-P, 4-Cl, 5-COOC |
134-135 | |||
534 | η | Il | Il | 3CECH 1H |
21 R ' ™«ί^"1 r Qon * Π * -L * τ O ώ \J |
|||
535 | Il | Il | Il | Ή :CH2^2) Ή |
133,5-135 1 ( ϊ 1 |
|||
536 | Il | Il | Il | ta :cN |
71-72 j ί ί |
|||
Ή 2 5 |
ί t • |
|||||||
537 | Il | Il | Il | CH3 | I 89-90 ; I |
|||
538 | π | η | It | 2-P, 4-Cl, 5-0ΟΟ*Ο4Η9 | D ' | |||
539 | η | Il | Il | 4-Cl, 5-COOC2H | 88-90 | |||
540 | η | Il | Il | 2-P, 4-Cl, 5-C00CoHc | 77-79 | |||
541 | ι π |
η | It | 2-OCH , 4-Cl, 5-COOC H | 101-102 | |||
542 | η | Il | i 2-P, 4-Cl, 5-COOC H j |
66-67,5 | ||||
j | 2-F, 4-Cl, 5-COOCHC2H j | |||||||
543 | Il | It j | V5 | 85-86,5 j | ||||
2-F, 4-Cl, 5-COOCHCOOC2H | ||||||||
544 | Il ' | C2H5 | 78-80 j | |||||
2-P, 4-Cl, 5-COOC | ||||||||
I ί |
!HCOOC0H^ 2 5 ; |
|||||||
C3H7 | ||||||||
ι | CH- C |
I | Il | J S | Tabelle | 6-CH | i | - I (Forts.) | CHCOOC H | 2-F, 4-Cl, 5-COONa | 1 i |
58-60 | |
545 | It | N | It | Il | t i | 2-F, 4-Cl, 5-C00 | T 9 2-F, 4-Cl, 5-COOCHCaCH |
2-F, 4-Cl, 5-C0n(p) ί ""■ · |
nJ9'5l,6066 | ||||
546 | Il | t i | (Q) | * | |||||||||
It | ti | Il | ti | * | 2-F, 4-Cl, 5-COO1C H | 90-91 | |||||||
547 | Il | Il | Il | Il | 2-F, 5-COO1C3H7 | 1O7,5-1O8;5 | |||||||
548 | η | η | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-C00CHC H | 78-80 | |||||||
549 | π | CH3 | |||||||||||
η | Il | It | Il | 2-F, 4-Cl, 5-COOCHCh=CHCOO1C H | 89,5-91 | ||||||||
550 | π | CH3 | |||||||||||
It | It | Il | 2-F, 4-Cl, 5-C00CHCH=CHC00CH | 87-88 | |||||||||
551 | η | Il | Il | CH3 2-F, 4-Cl, 5-COOCH2-<^J |
91-93 | ||||||||
552 | Il | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-COOCH2-<T~ | 110-111,5 | ||||||||
553 | Il | Il | 2-F, 4-Cl, | ||||||||||
554 | Il | It | It | 2-F, 4-Cl, 5-COOC2H4(OC2H4)3OCH3 | |||||||||
555 | Il ί ί |
Il | It | 3 b 3 0 I 3 | |||||||||
556 | 1 | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-COOCH2Si(CH ) | 98-101 | ||||||||
557 | Il | Il | 4-Cl, 5-C00CH | 101-102 | |||||||||
558 | It | ti | 2-F, 4-Cl, 5-COOCH | 99-100,5 | |||||||||
559 | Il | Il | 4-Cl, 5-COOH | 229 (Zetrs.) | |||||||||
560 | Il | If | 2-F, 4-Cl, 5-COOH | 210-213 | |||||||||
561 | Il | » | 2-F, 4-Cl, 5-COON=C-CH | 118-119,5 | |||||||||
562 | I CH3 |
||||||||||||
Il | 285-286 | ||||||||||||
563 | Il | n£6l,6210 | |||||||||||
564 |
Tabelle 1 (Forts.) - 5^ -
ι 565 |
j | ti | ί | S | 6-CH | ι | 2-F, 4-Cl, 5-0CHCSCH I |
Il | * | 22 n* 1,6036 |
i | 85-86 | |
580 ! | C2H5 | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOC0H I |
|||||||||||
566 | I | It | Il | — | 6-CH | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCN j |
C2H5 | 91-92 | |||||
η | C2H5 | 2-F, 4-Cl, 5-0CHCOO1C H | |||||||||||
567 | η | 6-CH | I C H 2 5 |
nD lr6001 | |||||||||
568 | η | η | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOCH2C=CH | 59-60 | ||||||||
C2H5 | |||||||||||||
569 | η | η | η | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC00CH„ I 3 |
70-70,5 | ||||||||
I C H 2 5 |
|||||||||||||
570 | η | η | M | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC00H I |
91,5-92 | ||||||||
C2H5 | |||||||||||||
571 | η | Il | η | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC=CH I |
76-78 | ||||||||
C3H7 | |||||||||||||
572 | η | η | η | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC=CH I |
118-120 | ||||||||
C4H9 | |||||||||||||
573 | It | η | η | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC=CH I |
77-80 | ||||||||
I U11 5 11 2-F, 1-Cl, 5-0 0,H |
|||||||||||||
574 | η | η | η | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC=N0C0CHoCl / I 2 CH NH 2-F, 4-Cl, 5-OCHC.H j 2 5 |
75-78 j i |
||||||||
π | CH3 | ||||||||||||
575 | η η |
It | η | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCECH | 64-67 | ||||||||
576 | η | H | CH3 | 4V« | |||||||||
577 578 |
η | η η |
128-129 n^V5l;5912 |
||||||||||
579 | η | π | 124-126 | ||||||||||
Il | |||||||||||||
I | 593 | t 1 |
595 | CH2- | S | 6-CH3 | Tabelle | (Forts | ·> | 5-0 | CHCH2SC2H5 nur |
:hcoo-/iT\ /MJ |
nD°/5l/58?9 | |
581 | 59H ; | , H-Cl, | 5-OCHCH2SCH2^Q) | / CH CECH |
||||||||||
I | Il | Il | It | 5-OCHCH Br | CH3 |
5-0CHC00CC=CH
I |
nD°'5l/610° | |||||||
582 | , H-Cl, | ' CH3 i | 5-OCHCH2S-Zo) | I CH3 CH3 |
||||||||||
Il | Il | ti | 5-OCHCH 0-/q\ | CH3 | 5-OCHCOOC10H21 | n^°l,5989 | ||||||||
583 | Il | Il | Il | , H-Cl, | CH 3 |
5-OCHCH=CHCOOC2H | CH3 | »Ϊ°'51,6ΟΟ3 | ||||||
58H | , H-Cl, | CH3 | 5-OCHCOOC2H j | |||||||||||
η | Il | It | 5-OCHCN | CH3 j | n2 D 0r 5I f 6205 | |||||||||
585 | 1 H-Cl, | CH3 | Jl J i |
|||||||||||
ti | Il | Il | 5-0CHC0-N~j | n^2l,5837 | ||||||||||
586 | H-Cl, | CH3 | ||||||||||||
Il | Il | Il | 5-OCHCOO-ZhI | 93-95 | ||||||||||
587 | H-Cl, | CH3 | ||||||||||||
It | Il | Il | 5-OCHCOO—/h\ CH |
108-110 | ||||||||||
588 | H-Cl, | 5-0( | ||||||||||||
π | Il | It | 98,5-99,5 | |||||||||||
589 | H-Cl, | |||||||||||||
ti | Il | It | n^'5l/5751 j | |||||||||||
590 | π | It | It | H-Cl, | 115-116 j | |||||||||
591 | H-Cl, | |||||||||||||
Il | It | I | 1H3,5-1HH ! | |||||||||||
592 | H-Cl, | |||||||||||||
It | Il | I | n23'5l,5H50 j | |||||||||||
H-Cl, | ||||||||||||||
Il | Il | I | 61,5-62,5 ; | |||||||||||
H-Cl, | ||||||||||||||
η | Il | 6-C2H5 |
81-82 ■:
i |
|||||||||||
• 1 | ||||||||||||||
2-P | ||||||||||||||
2-F | ||||||||||||||
2-F | ||||||||||||||
2-P | ||||||||||||||
2-P | ||||||||||||||
2-P | ||||||||||||||
2-P, | ||||||||||||||
2-P, | ||||||||||||||
2-F, | ||||||||||||||
2-F, | ||||||||||||||
2-P, | ||||||||||||||
2-P, | ||||||||||||||
2-P, | ||||||||||||||
2-P, | ||||||||||||||
I" |
Tabelle 1 (Forts.)
596 | CH, | S | S-CH3 | — | 2-F, 4-Cl, 5-OC I |
π | 103-104 |
597 | Il | Il | Il | ι 2-F, 4-Cl, 5-0( |
It | 71-72 | |
598 | η | N | Il | 6-CH | JHCOOC H, ^H |
η | |
JHCOOCHCECH | 2-F, 4-Cl, 5-Ο( ( |
n*0' 5I,5640 | |||||
599 | Il | Il | Il | 6-C2H5 | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCOO1C H | I 2-F, 4-Cl, 5-0( / |
|
6-CH3 | CH 3 |
I 2-F, 4-Cl, 5-0( ι |
107-109 | ||||
600 | π | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC00CHC H | 2-F, 4-Cl, 5-0( ι |
||
Il | CH CH | ι 2-F, 4-Cl, 5-OC ( |
116-116,5 | ||||
601 | η | It | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOCH2C=Ch | \ 2-F, 4-Cl, 5-OC ι |
nj3lf58l4 | |
602 | Il | Il | Il | CH 3 |
;hcooch2ch2ci | 92-94 | |
603 | η | Il | Il | 58,5-60,5 | |||
604 | Il | η | Il | JHCOOC2H4OCH2-Zo) JH |
|||
605 | π | Il | JHCOOCH CH=CCl2 JH |
η^51, 5946 | |||
606 | It | η | If | JHCOOCH2Si(CH ) JH |
|||
607 | η | Il | JHCOOCH^ 3 |
n^°l,56l5 | |||
608 | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOCHCrCH | I 73-75 j |
|||
609 | η | It | CH3 \ίθ) | ||||
610 | π | It | 2-F, 4-Cl, 5-0C | ||||
JHCOOH | 103-105 j |
||||||
611 | η | η | |||||
-JPJ.
Tabelle 1 (Forts.)
612
613
614
-CH
615 616 617 618 619 620
621 622
623 624 625
626
627 628 629 630 631 632 633 634
I It
6-CH 2-F, 4-Cl, 5-OCHCOON=C-CH,
'I I :
CH3 CH3
2-F, H-Cl, 5-0CHCOO-(O^
2-F, H-Cl, 5-0CHCOO-(O^
W
CH„
2-F, 4-Cl, 5-0CH-CSNH0
ι 2 2
ι 2 2
CH3
Cl
2-F, 4-Cl, 5-2-F, 4-Cl, 5-
ci
2-P, 4-Cl, 5-0CH2C=CH
2-P, 4-Cl,
2-F, 4-Cl,
2-P, 4-Cl, 5-OC0H11CHSCH-
CH_
2-P, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-C
2-P, 4-Cl, 5-OC2H4OCH3
2-P, 4-Cl, 5-OC2H4OCH=CH2
2-P, 4-Cl, 5-OC2H4OCONHCH3
2-P, 4-Cl, 5-OC2H4OH
j 2-F, 4-Cl, 5-OC
!
!
;2-Br, 4-Cl, 5-0
4-Cl, 5-OC2H4O^o)
142-143
134,5-135
81-83 110-112
104-106/5 129-130 149-150 η£7'51,5740
nj9/5I,5572
S2-83
130-131
127-128
102-103
79-80
69-70 !61-62
102-103 |65-65;5
96-97
121-123
98-100
Tabelle 1 (Forts.)
635 | CH2~ |
636 | η |
637 | η |
638 | η |
639 | η |
640 | n |
641 | Il |
642 | Il |
643 | η |
644 | η |
645 | η |
646 | η |
647 | Il |
648 | η |
649 | η |
650 | η |
651 | η |
652 | π |
653 | η |
654 | η |
655 | η |
656 | It |
657 | η |
- S
6-CH.
11 ί η
2-F, 4-Cl1
Cl
2-F, 4-Cl, 5-OC2H4O-^)-Cl
CH,
Cl
2-F, 4-Cl
2-F, 4-Cl, 5-C
2-F, 4-Cl, 5-0CH
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-22
2-F, 4-Cl, 5-OCH2Ch=CHCOOC2H
2-F, 4-Cl, 5-0CH2COO—(~ά\
2-F, 4-Cl, 5-
" (HCl Bait) 2-F, 4-Cl, 5-OCH2COO C H
2-F, 4-Cl, 5-OCh0COOCHCOOC0H^
,
2-F, 4-Cl, 5-2-F, 4-Cl, 5-
87-88 71-72 87-88 96-97 96-97
85-86
117-118
IO5-IO7
136-137,5
74-75
46-47
124-125
112-113
113-115 141-143 142-144 150-151 115-117 !71-74
2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOCH0CHCICh2CI
j 140-142
97-99 107-110
ORIGINAL IMSPECTED
fcr.
OC I |
OCH | S | CH3 | η | Tabelle | 6-CH | ι | — | i | 1 IFortS.) - 6£/- | 4-Cl | 104,5-105 | ||
I -C- j |
S | n | η | η | 2-F, 4-Cl | |||||||||
658 | COOCH | η | η | — | η | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2COOCH | 124-126 | |||||||
-CH2 | It | η | Il | 162-163 | ||||||||||
659 | tt | Il | π | Il | It | 44-45 | ||||||||
660 | η | Il | 677-CH2S | π | Il | 2-F, 4-Cl, 5-0CH2COOH | 68-69 | |||||||
661 | It | Il | 678-C | 6-C2H5 | 82-83 | |||||||||
662 | ti | N | C ι |
6-CH3 | 2-F, IJ-Cl, 5-OCH OCH | 101-102 | ||||||||
663 | η | H | JH-S | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2Oh(C))-cl | 106-108 | ||||||||
664 | η | :Η3 | 2-F, 4-Cl, 5-OCH2S-Zq) | nJ9/5l,5975 | ||||||||||
665 | η | Il | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OCH S-^oN | 137-139 | |||||||||
666 | Il | 2-F, 4-Cl, 5-0CH=CHCHoC00C H | ||||||||||||
667 | Il | η | 2-F, 4-Cl, 5-0CHCSCH | 159-160 | ||||||||||
η | Il | η | (o) | |||||||||||
668 | Il | η | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOC2H | 161-163 | ||||||||||
It | π | 58-6Ο | ||||||||||||
669 | η | Il | 2-F, 4-Cl, 5-OH | 107-109 | ||||||||||
670 | η | 2-F, 4-Cl, 5-OH, 6-1 | 250 up | |||||||||||
671 | -N- | η | 2-F, 4-Cl, 5-O-(Q) | 94-97 | ||||||||||
672 | -N- | 4-Cl | ||||||||||||
673 | V | 11 | I30-I32 | |||||||||||
-N- | ||||||||||||||
674 | 2-F, 4-Cl, 5-OCH CECH | 75-78 | ||||||||||||
675 | 2-F, 4-Cl, 5-OCHCOOC0H I |
138-138,5 | ||||||||||||
CH3 | ||||||||||||||
676 | 2-F, 4-Cl, 5-0CHC00CHoC=CH J 2 |
120-122 1 |
||||||||||||
CH3 | 97-100 I | |||||||||||||
• |
■ St-
Tabelle 1 (Forts.)
i 679-CH2CH- S
680 681 682 683 684
^h2H
-0-
685 686
687 688 689 690 691
692 693
694 695
-0-
.-CH2-
6-CH 2-F, 4-Cl, 5-0CHC00C„H_
ι ^ ->
ι ^ ->
2-F, 4-Cl, 5-OCH COOCH
2-F, 4-Cl, 5-COOC(CH ) COOCH
2-F, 4-Cl, 5-COOCHCOOCh0
2-F, 4-Cl, 5-COOCHCOOCH,.
I
CH
CH
2-F, 4-Cl, 5-COOCHCOOCH.
I -
CH
3
3
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-COOCHCeCH
CH
3
3
2-F, 4-Cl, 5-COOCH(COOC2H )
2-F, 4-Cl, 5-OCH COOCH CH (
2-F, 4-Cl, 5-
fs
2-F, 4-Cl, 5-COOC-CN
CH.
CH.
2-F, 4-Cl, 5-C00CHCH=CHC00CoHr
I 2 5
2-F, 4-Cl, 5-
J-F, 4-Cl, 5-O-L9J
2-F, 4-Cl, 5-COOCH2Ch=CHCOOC2H
2-F, 4-Cl, 5-COOC1H^COOC0H
3 ο i 5
79-80;5
101-103
117-119 173-176
83-84 158-160
142;5-143;5
115,5-117
118-119,5
173-175
124-126
145-146,5
115-116 52-53
Tabelle 1 (Forts.)
696
697-CH2CH- S
698 4c-
OH
699 700 701 702
703 704 705 70ο
707 708
709 710
711
! 712
713
CH -
COOC H
-0-
CH-
-0-
6-CH.
2-F, 4-Cl, 5-
ON
Cl
NHCH:
2-F, 4-Cl, 5-C
2-F, 4-Cl, 5-OCH2COOCH3
2-F, 4-Cl, 5-' 2-F, 4-Cl, 5-
CH.
>-F, 4-Cl, 5-0-lJ.cJ
2-F, 4-Cl, 5-
2-F, 4-Cl, 5-OCH=CHCOOC H 2-F, 4-Cl, 5-0CH2SCH
2-F, 4-Cl, 5-SCH2COO C H 2,4-F2, 3-
2-F, 4-Cl, 5-
,4-F-, 3-COOC.H
CH.
2-F, 4-Cl, 5-0CH-OCC=CH I
!2-F, 4-Cl, 5-j2-F,
4-Cl, 5-CF
199,5-201
111-112
108^5-109
124-125
96-99 121,5-122,5
118-120
72-73
72-73
79-82
nf 1,5765
135-136
!42-43
180-81
i | 724 | CH2- | S | 6-CH | Tabelle | ι ( | 1 I ί |
2-F, | J1OItS | . ) - β2* - | 5-C00CHC00tC11Ho I 4 9 |
5-C00C-CN | 3Η3 | 5-C00H | fcC H C4H9 |
45-50 | i | 213-214 | I | |
714 | 725 | 2-F, | 2-F, | 4-Cl, | 5-0CCECH ι |
5-COOCHCOO1C H | 5-C=NOH | 5-C001 | 5-CN | I | 113-114,5 | |||||||||
726 | Il | Il | Il | 2-Ρ, | CH3 | 5-COOCHCOOC-H- I ^ |
4-Cl, | CH 5-C=NOCH COOCH I -* |
4-Cl, | 136-138 | ||||||||||
715 | 727 ι |
η | Il | Il | 2-F, | η | 4-Cl, | 5-OCH2COOC2H11O^O) | CH 3 |
4-Cl, | CH3 | 5-COS1C3H7 | 93-94 | 167;5-169 | ||||||
716 | 728 | π | It | Il | 2-Ρ, | 2-F, | 4-Cl, | 5-COCH3 | 4-Cl, | 5-C0CH(OCH3J2 | nJ5/5l,6l95 | |||||||||
717 | 729 | η | Il | Il | 2-Ρ, | 2-Ρ, | 5-COOCHCOOc2H ην |
4-Cl, | S-O-Q | 89-93 | 89-90,5 | |||||||||
718 | 730 | η | Il | π | 2-Ρ, | 2-Ρ, | 4-Cl, | 4-Cl, | 5-0CHOCH0 1 3 |
92-96 | 4"'V647 | |||||||||
719 | 731 | η | η | Il | 2-Ρ, | 2-Ρ, | 4-Cl, | 4-Cl, | I CH3 |
43/5l,560B | η '1.5900 | |||||||||
720 | 2-F, | 4-Cl, | ||||||||||||||||||
η | Il | Il | 114-115 | |||||||||||||||||
721 | 2-Ρ, | |||||||||||||||||||
η | Il | Il | I58-I7O | |||||||||||||||||
722 | π | H | η | 2-F, | ||||||||||||||||
723 | 2-Ρ, | |||||||||||||||||||
η | Il | ti | ||||||||||||||||||
η | Il | Il | ||||||||||||||||||
-O- | It | Il | ||||||||||||||||||
CH- | η | Il | ||||||||||||||||||
π | η | Il | ||||||||||||||||||
η | η | It | ||||||||||||||||||
-0- | It | Il | ||||||||||||||||||
CH2 | η | It | ||||||||||||||||||
Tabelle 1 (Forts.)
732
733
734
CH-
735 -CH-
-0-
-0-CH-
736 737
738 739 740 741 -CH2S-"
742 743
-0-
6-CH,
6=CH,
6-CH
2-F, 4-Cl, 5-OCHOC2H
4-Cl, 5-O-<
4-Cl,
2-P, 4-Cl, 5-NHCHCON(CH
CH
2-P, 4-Cl, 5-
2-P, 4-Cl, 5-SCH COOH
2-P, 4-Cl, 5-C
2-P, 4-Cl, 5-SO2N(CH3)2
j2-F, 4-Cl, 5-SCHCOOCH
CH.
CH.
74-76
24
rip I.6O8O
rip I.6O8O
24
Πρ 1.5850
Πρ 1.5850
24
np 1.6530
np 1.6530
153-154 j
105-106
66.5-67
64-65
*!
*!
»2
111-113 rip 1.6000
• : H-NMR (90 MHz) (in CDCl ) ^
1.3 (3H, d), 2.1-2.6 (IH, m), 2.7-3.2 (2H, m), 3.2-3.6 (IH, m),
3.9-4.2 (IH, m), 3.65 (2H, s), 6.8 (IH, d), 7.1 (IH, d)
*2 : H-NMR (270 MHz) (in CDCl ) S
2.60 (IH, t), 3.72 (2H, β), 4.58 (2H, s), 4.75 (2H, d),
5.20 (2H, d), 6.86 (IH, d), 7.22 (IH, d)
-fiQ-
lA-59 588
Wie oben angegeben, besitzen die Verbindungen überlegene herbizide Aktivität. Die Verbindungen können unmittelbar
auf den Boden aufgebracht werden, als Vorauflaufbehandlung,
oder auf das Blattwerk der Pflanzen, als Nachauflauf-Behandlung,
oder sie können innig mit dem Boden gemischt werden. Die Verbindungen können auf dem Boden oder auf dem Blattwerk
der Pflanzen in Mengen von 1 g oder mehr je 10Ar angewandt
werden.
Herbizide Mittel, die eine Verbindung nach der Erfindung als Wirkstoff enthalten, können hergestellt werden durch
Vermischen des Wirkstoffes mit geeigneten Trägern wie sie allgemein in der Landwirtschaft gebräuchlich sind, um netzbare
Pulver, wasserlösliche Pulver, Granulate, emulgierbare Konzentrate und fließfähige (Pulver) herzustellen und als
fester Träger kommen Talk, SiO- bzw. Kieselsäure, Bentonit, Ton, Diatomeenerde u. a. m. in Frage. Als flüssige Träger
sind Wasser, Alkohol, Benzol, Xylol, Kerosin, Mineralöl, Cyclohexan, Cyclohexanon, Dimethylformamid u.a. gebräuchlich;
wenn erforderlich, kann ein grenzflächenaktives Mittel zugegeben werden, um eine homogene und beständige Formulierung
zu erhalten.
Die Verbindungen können auch im Gemisch mit anderen Chemikalien angewandt werden, die in der Landwirtschaft und im
Obstbau gebräuchlich und mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verträglich sind. Beispiele für derartige Chemikalien
sind Fungizide, Insektizide, Akarizide, Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren. Vor allem durch Vermischen
mit anderen Herbiziden können Aufwandmenge und menschliche Arbeitskraft verringert werden; außerdem kan ein stärkerer
Effekt aufgrund des synergistischen Zusammenwirkens der beiden Chemikalien erwartet werden.
lA-59 588
Zum Vermischen der erfindungsgemäßen Verbindungai mit bekannten
Herbiziden werden folgende Stoffe empfohlen: Benthiocarb, Molinat, MY-9"3 (S-2, 2-DimethylbenzieL)-l-piperidincarbothioat)
oder andere Carbamat-artige Herbizide; Thiocarbamatartige Herbizide; Butachlor, Pretilachlor oder andere
säureartiid-artige Herbizide; Chlormethoxynil, Bifenox oder andere
Diphenylether-artige* Herbizide; Pyrazolat, Pyrazoxyfen oder andere Pyrazol-artige Herbizide; Chlorsulfuron» SuIfometuron
oder andere Sulfonylharnstoff-artige. Herbizide;
MCP, MCPB oder andere PhenoJiy-alkancarbonsäure-artige Herbizide;
Diclofop-methyl oder andere Phenoxypropionsäureartige Herbizide; Fluaziföpbutyl oder andere Pyridyloxyphenoxypropionsäure-artige.
Herbizide; Piperophos, Dymron, Bentazon, Oxadiazon, NTN-801 (2-Benzothiazol-2-yloxy-N-methylacetoanilid),
Naproanilid, HW-52 (4-Ethoxy-methoxybenzo-21,
3'-dichloranilid), KNW-242 (1-(3-Methylphenyl)-5-phenyl-lH-l,2,4-triazol-3-carboxamid),
S-47 (N-(a,a-DimethylbenzjeL)
-d-bröm-tert.-butyiäcetöamid, Sethoxydim,
Alloxydim-Natrium und andere Cyblohexandion-artige Herbizide. Diese Herbizide in zahlreichen Kombinationen können
auch mit einem pflanzlichem Öl oder einem Ölkonzentrat vermischt werden.
Die Konzentration des Wirkstoffes in den herbiziden Mitteln kann je nach Art der Formulierung bzw.des Ansatzes schwanken;
die Konzentration liegt beispielsweise im Bereich von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% bei netzbaren Pulvern;
70 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 90 Gew.-% btei wasserlöslichen Pulvern; 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10
bis 40 Gew.-% in emülgierbaren Konzentraten; 10 bis 70 Gew.-%,
vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% in fließfähigen Mitteln; 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% bei Granulaten.
lA-59 588
Ein auf diese Weise erhaltenes netzbares Pulver, wasserlösliches Pulver oder emulgierbares Konzentrat kann mit
Wasser zur gewünschten Konzentration verdünnt und als flüssige Suspension oder flüssige Emulsion zur Behandlung von
Böden oder Pflanzenblattwerk eingesetzt werden. Weiterhin
können fließfähige Mittel und Granulat direkt für die Bodenbehandlung oder die Blattbehandlung eingesetzt werden;
sie können aber auch mit Wasser zu einer gegebenen Konzentration verdünnt und dann als flüssige Suspension auf Böden
oder Pflanzenblattwerk aufgebracht werden.
Beispiel 21 Netzbares Pulver
Gew.-Teile
Verbindung Nr. 683 50
SiO2 12
Diatomeenerde 30
Natrxumalkylsulfat 8
Die Komponenten werden homogen vermischt und zu feinen Teilchen vermählen, zu einem netzbaren Pulver, das 50 % Wirkstoff
enthält. Bei der Verwendung wird es mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt und als Suspension versprüht.
Beispiel 22 Emulgierbares Konzentrat
Gew.-Teile
Verbindung Nr. 430 40
Xylol 35
Dimethylformamid 15
Polyoxyethylen-phenylether 10
Die Komponenten werden vermischt und gelöst um ein emulgierbares Konzentrat, enthaltend 40 % Wirkstoff bereitzustellen.
-12-
lA-59 588
-
-
Bei der Verwendung wird das Konzentrat mit Wasser zur gewünschten Konzentration verdünnt und als Emulsion versprüht.
B e i s ρ i e 1 23 Fließfähiges Mittel
Verbindung Nr. 609
Sun-Spray-7N (Handelsprodukt der Sun Oil Co., Ltd.) Polyoxyethylen-alkylether
Sorbitan-alkylat
Gew.-Teile 30
60 5 5
Die Komponenten werden homogen vermischt zu einem fließfähigen
Mittel, das 30 % Wirkstoff enthält.
Beispiel 24 Granulat
Verbindung Nr. 197 Talk
Ton
Ton
Bentonit
Natriumalkylsulfat
Natriumalkylsulfat
Gew.-Teile
40 40 10
25 Die Komponenten werden homogen vermischt zu einem Granulat, das 3 % Wirkstoff enthält.
Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen
wird in den folgenden Versuchen gezeigt.
Versuch 1: Reisfeldtest
Samen von Hühnerhirse (Echinochlöa crus-galli, E.c), Wässerlinse
bzw. Entengrütze (Monochoria vaginalis, N.v.), Binse
1A-59 588
(Scirpus Hotarui, S.h.), kleinblütige Schirmpflanze (Cyperus
difformis, Cd.) wurden 0,2 bis 0,5 cm tief in Reisfelderde gelegt, die in 15 cm tiefen und 14 cm weiten Kunststoff-Töpfen
enthalten war ; anschließend wurden 2 Reispflanzen (Varietät: Nihonbare) im 2 bis 3 Blattstadium überpflanzt.
Am anderen Tag wurden die Töpfe 2 bis 3 cm tief gewässert (bzw. eine 2 bis 3 cm tiefe Wasserschicht auf der Erde erzeugt).
Unmittelbar anschließend wurden die Töpfe mit erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von Granulat in der in der
nachfolgenden Tabelle 2 angegebenen Dosis versetzt und in einem Gewächshaus gehalten.
3 Wochen nach dieser Behandlung wurde der Schädigungsgrad jeder Pflanzenart beobachtet und an Hand der nachfolgend angegebenen
Skala von 0 bis 10 bewertet.
Bewertung | Schadigungsgrad, % |
0 | 0 |
2 | 20 - 29 |
4 | 40 - 49 |
6 | 60 - 69 |
8 | 80 - 89 |
10 | 100 |
Die Bewertungen 1, 3, 5, 7 und 9 bezeichnen die zwischen den
Bewertungen 0 und 2 bzw. 2 und 4 bzw. 4 und 6 bzw. 6 und 8 bzw. 8 und 10 liegenden Schädigungsgrade. Der Schädigungsgrad wird folgendermaßen berechnet.
Frischgewicht im nicht- _ Frischgewicht im behan-
_,..,. , ,.. behandelten Versuchsfeld del ten Versuchsfeld
Schadigungsgrad (%) = χ
Frischgewicht im nicht-behandelten Versuchsfeld Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tat »el Je 2
Ver- bindunc |
Aufwand- menge des |
Reis | Schädigungsgrad | M.ν. | S.h. | Cd. |
Nr. | Wirkstoffs | 1 | 10 | 10 | 10 | |
(g/10 a) | 1 | E.c. | 10 | 10 | 10 | |
10 | 50 | 1 | 4 | 10 | 10 | 10 |
13 | 50 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
15 | 50 | 0 | 0 | 10 | 9 | 8 |
28 | 50 | 0 | 5 | ισ | 10 | 9 |
54 | 50 | 0 | 3 | 10 | 10 | 10 |
73 | 50 | 0 | 0 | 10 | 10 | 10 |
106 | 50 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
115 | 50 | 0 | 9 | 10 | 10 | 10 |
117 | 50 | 0 | 9 | 10 | 10 | 10 |
119 | 25 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
123 | 50 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
127 | 25 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
133 | 50 | 1 | 10 | 10 | 8 | 10 |
134 | 50 | 0 | 9 | 10 | 10 | 10 |
138 | 50 | 3 | 8 | 1« | 9 | 10 |
142 | 50 | 0 | 3 | 10 | 10 | 10 |
151 | 50 | 0 | 9 | 10 | 9 | 10 |
182 | 50 | 1 | 4 | 10 | 10 | 10 |
188 | 50 | 0 | 6 | 10 | 10 | 10 |
194 | 25 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
196 | 50 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
197 | 50 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
199 | 50 | 0 | 9 | 10 | 10 | 10 |
202 | 50 | 0 | k | 10 | 10 | 10 |
205 | 50 | 10 | ||||
207 | 25 | 9 | ||||
LO OO CM LO
Tabelle 2 (Forts.) | 50 | 1 | I r 9 |
10 | 10 | 10 |
209 | 25 | 0 | 0 | 10 | 10 | 10 |
212 | 50 | 1 | 10 | 10 | 10 | 10 |
213 | 50 | 1 | 10 | 10 | 10 | 10 |
214 | 50 | 1 | 9 | 10 | 10 | 10 |
216 | 50 | 0 | 10 | 10 | 9 | 10 |
219 | 50 | 0 | 3 | 10 | 10 | 10 |
220 | 50 | 0 | 8 | 10 | 7 | 9 |
223 | 50 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
224 | 25 | 0 | 4 | 10 | 10 | 10 |
227 | 50 | 1 | 9 | 10 | 10 | 10 |
231 | 50 | 0 | 0 | 10 | 10 | 10 |
234 | 25 | 0 | 7 | 10 | 10 | 9 |
239 | 50 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
241 | 50 | 0 | 3 | 10 | 10 | 9 |
251 | 50 | 0 | 9 | 10 | 10 | 10 |
256 | 25 | 0 | 3 | 10 | 10 | 8 |
258 | 50 | 0 | 10 | 10 | 7 | 10 |
263 | 50 | 1 | 8 | 10 | 10 | 10 |
270 | 50 | 0 | 2 | 10 | 5 | 8 |
292 | 50 . | 2 | 3 | 10 | 9 | 7 |
304 | 50 | 0 | 1 | 10 | 10 | 10 |
309 | 50 | 1 | 10 | 10 | 10 | 10 |
316 | 50 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
318 | 50 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
328 | 50 | 0 | 0 | 10 | 10 | 10 |
331 | 50 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
335 | 50 | 0 | 3 | 10 | 10 | 10 |
341 | 25 | 0 | CVI | 10 | 10 | 10 |
345 | 50 | 0 I |
10 | 10 | 10 | 10 |
350 |
ORIGINAL INSPECTED
ro· οο·
LO
OD-CN LO
Tabelle 2 (Forts.) | 50 | — | 0 | Ίζ - | 6 | 10 | J | 10 | 10 |
361 | 25 | 0 | 0 | 10 | 10 | 10 | |||
368 | 50 | 1 | 7 | κ) | 10 | 10 | |||
378 | 50 | 0 | 0 | ισ | 9 | 10 | |||
381 | 50 | 2 | 9 | 10 | 3 | 10 | |||
386 | 50 | 1 | 8 | 10 | 10 | 10 | |||
396 | 50 | 1 | 4 | 10 | 10 | 10 | |||
398 | 50 | 0 | 2 | 10 | 9 | 9 | |||
409 | 50 | 0 | 7 | 10 | 10 | 10 | |||
415 | 50 | 0 | 2 | 10 | 10 | 10 | |||
418 | 50 | 2 | 7 | 10 | 10 | 10 | |||
421 | 25 | 1 | 10 | 10 | 10 | 10 | |||
430 | 25 | 1 | 10 | 10 | 10 | 10 | |||
438 | 25 | 0 | 5 | 10 | 10 | 10 | |||
439 | 25 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 | |||
444 | 50 | 0 | 10 | 10 | 7 | 10 | |||
458 | 50 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 | |||
461 | 50 | 1 | 10 | 10 | 10 | 10 | |||
465 | 50 | CVI | 10 | 10 | 10 | 10 | |||
483 | 25 | 0 | 0 | 9 | 3 | 9 | |||
487 | 50 | 0 | 10 | 10 | 8 | 10 | |||
494 | 50 | 0 | 10 | 10 | 5 | 10 | |||
505 | 50 | 0 | 3 | 10 | 10 | 10 | |||
511 | 50 | 0 | 2 | 10 | 10 | 10 | |||
514 | 50 | 0 | 4 | 10 | 8 | 9 | |||
527 | 50 | 2 | 10 | 10 | 10 | 10 | |||
565 | 50 | 1 | 10 | 10 | 10 | 10 | |||
574 | 50 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 | |||
580 | 50 | 0 | 10 | 10 | 4 | 10 | |||
584 | 50 | 1 4 |
3 | 10 | 10 | 10 | |||
589 |
-ι 7-
CNJ LO CO
Tabelle 2 (Forts.)
616 | 50; | 1 | 10 | 10 | 10 | 10 |
618 | 50 | 0 | 10 | 10 | 10 | 10 |
623 | 50 | 1 | 10 | 10 | 10 | 10 |
629 | 50 | 0 | 3 | 10 | 10 | 10 |
636 | 50 | 1 | 10 | 10 | 8 | 10 |
663 | 50 | 0 | 4 | 10 | 7 | 10 |
668 | 50 | 0 | 8 | 10 | 5 | 10 |
6Vi | 50 | 0 | 5 | 10 | 10 | 10 |
693 | 50 | 0 | 10 | 10 | 8 | 10 |
697 | 50 | 0 | 10 | 10 | 3 | 10 |
711 | 50 | 0 | 10 | 10 | 6 | 10 |
716 | 50 | 0 | 7 | 10 | 9 | 10 |
730 | 50 | 0 | H | 10 | 3 | 10 |
Ver gleich |
||||||
(D | 100 | 0 | H | 8 | 1 | |
(2) | 100 | 0 | 1 | 2 | 1 | 2 |
(D
(2)
lA-59
OO LO OO
Lr> Versuch 2; Nachauflauf-Behandlungstests
Samen von weißem Gänsefuß (Chenopodium album, fc.a.), zurückgekrümmter Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus, A.r.),
Cypergras (Cyperus microiria, Cm.) und Sojabohnen wurden in 12 cm tiefe und 16 cm weite Tontöpfe gepflÄnzt, die Ton-Lehmerde
enthielten und im Gewächshaus wachsen gelassen. Sobald die Pflanzen ein Wuchsstadium von 3 bis 1O cm erreicht
hatten, wurden wäßrige Suspensionen, hergestellt durch Verdünnen eines emulgierbaren Konzentrats mit Wasser zu der gewünschten
Konzentration (500 ppm), mit Hilfe einer Mikrospritze auf das Blattwerk der Pflanzen entsprechend
einer Menge von 100 1/10 a versprüht. 3 Wochen nach der Behandlung
wurde der Schadigungsgrad der einzelnen- Pflanzen
beobachtet und gemäß der gleichen Skala wie 4ift Versuch
bewertet. Die Ergebnisse sind in der folgenden tabelle zusammengefaßt.
1A-59
OO LO OO CN LO
Verbin dung Nr. |
1 Aufwandmenge des Wirk stoffs (g/10 a) |
S-chäaiguriysgrad | Ca. | A.r. | C .m. |
11 | 50 | Sojabohne | 10 | 10 | 10 |
14 | 25 | 5 | 10 | 10 | 10 |
124 | 25 | 3 | 10 | 9 | 10 |
125 | 50 | 2 | 10 | 10 | 10 |
139 | 50 | 3 | 10 | 10 | 10 |
140 | ν 25 | 1 | 10 | 7 | 10 |
150 | 25 | 1 | 9 | 10 | 10 |
152 | 25 | 2 | 10 | 8 | 8 |
153 | 25 | 4 | 7 | 8 | 7 |
157 | 50 | 1 | 10 | 9 | 7 |
161 | 25 | 2 | 9 | 9 | 8 |
171 | 25 | IV) | 10 | 10 | 9 |
173 | 50 | 1 | 10 | 10 | 10 |
175 | 50 | 5 | 10 | 9 | 10 |
176 | 50 | 3 | 10 | 10 | 10 |
183 | 25 | 2 | 8 | 9 | 8 |
190 | 25 | 1 | 9 | 7 | 7 |
243 | 50 | 2 | 9 | 10 | 10 |
245 | 25 | 5 | 5 | 9 | 8 |
266 | 25 | 1 | 10 | 10 | 10 |
269 | 25 | 3 | 10 | 10 | 10 |
272 | 25 | 6 | 10 | 10 | 10 |
274 | 50 | 4 | 10 | 10 | 10 |
277 | 25 | 4 | 7 | 10 | 9 |
279 | 25 | 1 | 10 | 10 | 10 |
281 | 25 | 2 | 10 | 9 | 10 |
3 |
-80-
OO LO OO CN LO
Tabelle 3 | (Forts.) | .-■-. sp - . | - | 10 | 10 | 10 |
282 | 50 | J * 5 |
9 | 10 | 10 | |
320 | 50 | CVJ | 10 | 10 | 10 | |
325 | 25 | 3 | 10 | 10 | 10 | |
330 | 25 | 3 | 10 | 10 | 10 | |
353 | 25 | 4 | 8 | 10 | 9 | |
356 | 25 | VJl | 8 | 10 | 8 | |
358 | 25 | 1 | io | 10 | 10 | |
360 | 50 | 2 | 10 | 10 | 10 | |
365 | 50 | 3 | 10 | 10 | 10 | |
366 | 25 | 3 | 10 | 10 | 10 | |
369 | 25 | 4 | 10 | 10 | 10 | |
374 | 25 | 3 | 10 | 9 | 9 | |
376 | 25 | 4 | 10 | 10 | 10 | |
379 | 50 | VJI | 10 | 10 | 10 | |
387 | 25 | 4 | 9 | 9 | 9 · | |
390 | 25 | 2 | 9 | 10 | 9 | |
391 | 25 | 2 | 10 · | 10 | 10 | |
393 | 50 | 4 | 9 | 8 | 8 | |
394 | 25 | 1 | 10 | 7 | 8 | |
399 | 25 | 6 | 10 | 10 | 10 | |
404 | 25 | 5 | 10 | 7 | 9 | |
410 | 50 | 4 | 9 | 9 | 8 | |
411 | 25 | CM | 10 | io | 7 | |
419 | 25 | 5 | 10 | 10 | 10 | |
420 | 25 | 7 | 10 | 10 | 10 | |
449 | 50 | 6 | 9 | 10 | 9 | |
456 | 25 | 9 | 8 | 8 | 5 | |
477 | 25 | 3 | 10 | 10 | 10 | |
480 | 50 | 6 | * 10 |
10 | 10 | |
492 | 25 | 4 |
OO LO 00
Tabelle 3 ( | Ports.) | ■3- | 10 | 1 η | 10 |
510 | 1 25 |
3 | 10 | .Iv | 10 |
522 | 50 | 4 | 10 | 10 | 10 |
532 | 50 | 2 | 10 | 10 | 10 |
533 | 50 | 7 | 10 | 10 | 10 |
535 | 50 | 2 | 10 | 10 | 10 |
536 | 25 | 4 | 10 | 10 | 10 |
537 | 50 | 4 | 10 | 10 | 10 |
544 | 50 | 4 | 10 | 10 | 10 |
545 | 50 | 2 | 10 | 10 | 10 |
546 | 50 | 7 | 10 | 10 | 10 |
550 | 50 | 3 | 10 | 10 | 10 |
555 | 50 | 4 | 10 | 10 | 10 |
561 | 50 | 2 | 10 | 10 | 10 |
562 | 50 | 4 | 10 | 10 | 10 |
568 | 50 | 3 | 10 | 10 | 10 |
569 | 50 - | 4 | 10 | 10 | 10 |
571 | 50 | 2 | 10 | 10 | 10 |
572 | 50 | 1 | 7 | 10 | 10 |
591 | 50 | 2 | 9 | 10 | VJl |
592 | 50 | 2 | 10 | 6 | 8 |
593 | 25 | 5 | 10 | 9 | 10 |
595 | 25 | 3 | 10 | 10 | 10 |
597 | 25 | 4 | 10 | 10 | 10 |
598 | 25 | 4 | 10 | 10 | 10 |
604 | 25 | 4 | 10 | 10 | 10 |
605 | 25 | 2 | 10 | 10 | 10 |
606 | 25 | 6 | 10 | 10 | 10 |
607 | 50 | VJl | 10 | 10 | 9 |
608 | 25 | 1 | 9 | 10 | |
609 | 25 | 10 | |||
ORIGINAL INSPECTED
LO 00 CSJ LO CO
Tabelle 3 | (Forts.) | I | * 0 - | 10 | 9 | 9 |
610 | 25 | r | 10 | 10 | 10 | |
611 | 25 | 5 | 10 | 10 | 10 | |
612 | 50 | 3 | 10 | 10 | 10 | |
613 | 50 | 2 | 10 | 10 | 10 | |
626 | 50 | 6 | 10 | 10 | 10 | |
632 | 25 | 7 | 10 | 10 | 10 . | |
635 | 50 | 8 | 10 | 10 | 10 | |
638 | 25 | 1) | 10 | 10 | 10 | |
641 | 50 | 7 | 10 | 10 | 10 | |
646 | 50 | 7 | 10 | 10 | 10 | |
650 | 50 | 2 | 10 | 10 | 10 | |
653 | 50 | 1 | 10 | 10 | 10 | |
659 | 50 | 1 | 10 | 10 | 10 | |
660 | 50 | 5 | 9 | 8 | 9 | |
665 | 25 | 6 | 10 | 10 | 10 | |
683 | 25 | 2 | 10 | 10 | 10 | |
686 | 50 | io | 10 | 10 | 10 | |
689 | 50 | 8 | 10 | 10 | 10 | |
690 | 50 | 8 | 10 | 10 | 10 | |
691 | 50 | 10 | 10 | 10 | 10 | |
691» | 50 | 3 | 10 | 10 | 10 | |
707 | 25 | 1 | 10 | 10 | 10 | |
718 | 50 | ' 6 | 10 | 10 | 10 | |
719 | 25 | 2 | 10 | 10 | 10 | |
720 | 25 | 2 | 10 | 10 | 10 | |
721 | 50 | 3 | 6 | 9 | 7 | |
725 | 50 | 1 | 10 | 10 | 10 | |
728 | 50 | 6 | 10 | 10 | 10 | |
730 | 50 | 9 | ||||
8583 | Tabelle 3 | (Forts.) | 8 | 10 | 10 | 10 |
CNJ LO |
4 | 3 | 3 | 4 | ||
cn | 733 | 50 | 3 | 0 | 1 | 2 |
Vergleichs verbin dungen (D |
400 | |||||
(2) | 400 | |||||
(D (2)
wie in Tabelle
728638
Claims (8)
1. Schwefel und/oder Sauerstoff enthaltende Phenyliminodiazolverbindungen
der allgemeinen Formel
in der X -D-E- ist; und 5
D für
(a=0 oder/f) steht; und
r I
E die Bedeutung -0-, -S-, -S-, -N-oder-c- hat;
ι
jedes r bis r für Wasserstoff, eine OH-Gruppe, eine C1 -C.« Kohlenwasserstoff
gruppe, die substituiert sein kann durch Halogen, eine C1-Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppe oder C1-Cn Kohlenwasserstof
f-thiogruppe, eine C1-Cg Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe
oder C,-Cg Kohlenwasserstoff-oxycarbonylgruppe steht
und r,r,r,r,r'r,r,r und r zusammen eine(n) oder mehrere Ringe oder- Alkylidengruppen bilden können;
0 Y für -0- oder -S- oder -S- steht; und
-2-
lA-59 588
-2-
R für gleiche oder unterschiedliche Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Nitro,Cyano,
-G-R , -C-K-R , _CN^ ^ t _cR5f _c_N0R , Di( C1 - Cg Kohlenwas-
0 0 0 R7
serstoff-sulfamoyl) und -L steht;
η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; und wobei G die Bedeutung r 10 hat, wobei
r Wasserstoff oder eine C, - C0 Kohlenwasserstoffgruppe ist
I ö
und
R für Wasserstoff, cOr , -P 13>
-S02r , -Cr ,■ -CN 1?,
0 0
eine heterocyclische Gruppe enthaltend Sauerstoff oder Stickstoff oder -T steht; und
K Sauerstoff oder Schwefel bedeutet; und
R Wasserstoff, einfach gebundenes Metallatom, eine C, - Cft
Alkyliden-aminogruppe oder -U bedeutet; und
jedes R und R für Wasserstoff, eine C1 - Cg Kohlenwasserstoffgruppe
oder eine C, - Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppe
steht; und
R eine C1 - Cg Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die durch
Kohlenwasserstoff-oxygruppe(n) substituiert sein kann;
und
-3-
10 35
lA-59 588 *
R Wasserstoff oder eine C, - CR Kohlenwasserstoffgruppe,
gegebenenfalls substituiert durch C, - Cg Kohlenwasserstoff
-oxycarbonyl ist; und
R für Wasserstoff oder eine C, - Cg Kohlenwasserstoffgruppe
steht; und
-L eine C, - CR Kohlenwasserstoffgruppe, gegebenenfalls
substituiert durch Halogen,eineHydroxy- oder 1^
C, - Cn Kohlenwasserstoff-oxygruppe, C, - C„ Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe
oder ° 19 ist und wo-
11 Or
bei jedes r , r und r eine C, - Cg Kohlenwasser-
Stoffgruppe ist, ί
C._ Kohlenwasserstoffgruppe ist;
4
r eine C, -
r eine C, -
r eine C, - C,2 Kohlenwasserstoffgruppe,gegebenenfalls substituiert
durch Halogen oder eine C, - Cg Kohlenwasserstof f-oxycarbonylgruppe ist; und
jedes r und r für Wasserstoff oder eine C, - Cft Kohlenwasserstof
fgruppe steht; und
25
25
-T eine C, -C,, Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, gegebenen-
21 falls substituiert durch Halogen, Nitro, Cyano, -Q-r ,
eine C, - Cg Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe,
tri(C,-CQ Alkyl)silylgruppe, r 23
1 8 -CW-22, -«'* . -C-r«, -CNOr26
Il Il Np!t Il I „
0 Z 0 r
oder eine heterocyclische Gruppe enthaltend Stickstoff;
und
U eine C, - C,» Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die substi- -f
tuiert sein kann durch Cyano , eine C, - C0 Kohlenwasser-
lA-59 588
stoff-oxycarbonylgruppe, eine C, - CR Kohlenwasserstoffoxygruppe,
eine C1 - CR Kohlenwasserstoff-thiogruppe, eine
tri(C,-Cg Alkyl) silylgruppe oder H-O(CH2)-^- Or ,'
und
8
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit oder
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit oder
eine C, - C1n Kohlenwasserstoffgruppe ist;und
jedes r und r eine C, - Cg Kohlenwasserstoffgruppe ist:
wobei Q für -O- oder -S(O)j- (k=0, 1 oder 2) steht; und
21
r Wasserstoff bedeutet oder eine C, - C,- Kohlenwasserstoff
gruppe, die substituiert sein kann durch eine C, Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppe, C, - Cg Kohlenwasserstoff-oxycarbonylgruppe,
Halogen, Nitro oder Methylendioxy oder eine C, - C„ Kohlenwasserstoff-carbamoylgruppe
und
W für Sauerstoff oder Schwefel steht; und
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit, eine C, - Cg Alkyliden-ajninogruppe, oder eine C, - C,g Kohlenwasserstof
f gruppe, die substituiert sein kann durch Halogen, eine C, - C,„ Kohlenwasserstoff-oxygruppe, eine
C-, -C,_ Kohlenwasserstof f-thiogruppe, eine C, - CR Kohlenwasserstoff-oxycarbcn/lgruppe,
eine C, - C0 Kohlenwasser-
I ö
stoff-oxy-carbonyl-C, - Cg kohlenwasserstoff-thiogruppe,"
eine heterocyclische Gruppe enthaltend Sauerstoff (die durch eine C, - Cg Kohlenwasserstoffgruppe substituiert
sein kann) eine tri(C, - Cg Alkyl)silylgruppe oder Cyano
bedeutet; und
Z für Sauerstoff oder Schwefel steht; und
23 24
jedes r und r für Wasserstoff, eine C, - Cg Kohlenwasserstof
f-oxygruppe, eine· C, - Cg Kohlenwasserstoff-carbamoylgruppe,
eine C, - C,2 Kohlenwasserstoffgruppe, die durch C,-Cg
lA-59 588
Kohlenwasserstoff-oxygruppe(η) oder C,-Cg Kohlenwasserstoffoxycarbonylgruppe(n)
substituiert sein kann, steht und
25
r eine C, - C0 Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocycli-
r eine C, - C0 Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocycli-
1 B
sehe Gruppe enthaltend Stickstoff bedeutet; und
r Wasserstoff, eine C,-Cg Kohlenwasserstoffgruppe oder eine
C, -Cg Kohlenwasserstoff-carbonylgruppe ist, die durch
Halogen substituiert sein kann; und
27
r für eine Aminogruppe oder eine c-i~cd Kohlenwasserstoffgruppe
steht; und
g eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; und
h eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist; und
28
r eine C,-C8 Kohlenwasserstoffgruppe ist,
r eine C,-C8 Kohlenwasserstoffgruppe ist,
sowie deren Salze mit einer organischen oder anorganischen Säure.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen X für -O-, -S-,
f I 7 8 9
-N- oder -C- und Y für -S- steht, wobei jedes r , r und r
Wasserstoff, OH oder eine C,-C12 Kohlenwasserstoffgruppe, die
substituiert sein kann durch Halogen, eine C,-CR Kohlenwas-
_- serstoffoxy-, C1-C0 Kohlenwasserstoffthio- oder C,-C0 Kohlen-
7 8 9
wasserstoffearbonyloxygruppe bedeutet und r , r und r zusammen
einen oder mehrere Ring/e oder Alkylidengruppe/n bilden
können.
-6-
lA-59 588
3. Verbindungen nach Anspruch 2, bei denen -f-R)n für
2-F,4-Cl, 5-O(S)-T/^JSfe^i T eine C1-C1, Kohlenwasserstoff-
i ι ο
gruppe, die substituiert sein kann durch Halogen, Nitro,
21
Cyano, -Q-r , C1-Cg Kohlenwasserstoffoxygruppe, Tri(C.-Cg alkyl)silylgruppe
Cyano, -Q-r , C1-Cg Kohlenwasserstoffoxygruppe, Tri(C.-Cg alkyl)silylgruppe
r23
-CWr22, -CN-^ , -C-r25, -C=NOr26
\r24
OZ 0 r27
oder eine heterocyclische, Stickstoff enthaltende Gruppe bedeutet; wobei
' Q für -0- oder -S(O)^- (k=0, 1 oder 2) steht; und
r Wasserstoff bedeutet oder eine C1 - C12 Kohlenwasserstoffgruppe,
die substituiert sein kann durch eine C1 Cg
Kohlenwasserstoff-oxygruppe, C1 - Cg Kohlenwasserstoff-oxycarbonylgruppe,
Halogen, Nitro oder Methylendioxy oder eine C1 - Cß Kohlenwasserstoff-carbamoylgrup-
pe und
W für Sauerstoff oder Schwefel steht; und
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit, eine
C1 - Cg Alkyliden-ajninogruppe, oder eine C1 - C16 Kohlenwasserstof
f gruppe, die substituiert sein kann durch Halogen, eine C1 - C12 Kohlenwasserstoff-oxygruppe, eine
C1 - C12 Kohlenwasserstoff-thiogruppe, eine C1 - Cg Kohlenwasserstof
f-oxycarbonylgruppef eine C1 - Cg Kohlenwasser-3Q
stoff-oxy-carbonyl-C. - Cß kohlenwasserstoff-thiogruppe,*
eine heterocyclische Gruppe enthaltend Sauerstoff (die durch eine C1 - Cß Kohlenwasserstoffgruppe substituiert
sein kann) eine tri(C, - C0 Alkyl)silylgruppe oder Cyano
ι ο
bedeutet; und
Z für Sauerstoff oder Schwefel steht; und
Z für Sauerstoff oder Schwefel steht; und
jedes r und r für Wasserstoff, eine C1 - Cß Kohlenwasserstoff-oxygruppe,
eine C1 - Cg Kohlenwasserstoff-carbamoylgruppe,
eine C, - C._ Kohlenwasserstoffgruppe, die durch C1-Cg
-7-
IA-59 588
Kohlenwasserstoff-oxygruppe(η) oder C,-C„ Kohlenwasserstoffoxycarbonylgruppe(n)
substituiert sein kann, steht und
2 5
r eine C, - Cß Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclisehe Gruppe enthaltend Stickstoff bedeutet; und
r eine C, - Cß Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclisehe Gruppe enthaltend Stickstoff bedeutet; und
r Wasserstoff, eine C1-C0 Kohlenwasserstoffgruppe oder ei-
I ο
ne C1-C0 Kohlenwasserstoff-carbonylgruppe ist, die durch
I ο
Halogen substituiert sein kann; und
27
r für eine Aminogruppe oder eine c-|~Cq Kohlenwasserstoff
gruppe steht
β
4. Verbindungen nach Anspruch 2, bei denen -H—R)η für
2-F,4-Cl,5-COKU steht, wobei K Sauerstoff oder Schwefel bedeutet
und U eine C,-C,Q Kohlenwasserstoffgruppe, die substituiert sein kann durch Cyano ι eine C1 - C0 Kohlenwasser- *
/18 .
stoff-oxycarbonylgruppe, eine C1 - Cg Kohlenwasserstoff-
oxygruppe, eine C, - C0 Kohlenwasserstoff-thiogruppe, ei-
28 * ne tri(C1-Cg Alkyl)silylgruppe oder —(-0(CH2)-^- Or ,
bedeutet; und g eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, h eine ganze
Zahl von 2 bis 10 .
stoffgruppe bedeutet.
stoffgruppe bedeutet.
2R
ze Zahl von 2 bis 10 ist und r eine C1-C0 Kohlenwasser-
ze Zahl von 2 bis 10 ist und r eine C1-C0 Kohlenwasser-
I O
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
Formel
nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen
Formel '
-8-
lA-59 588
3 5
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
(R)n
SCN-
unter Bildung des Thiadiazolringes in Gegenwart eines Oxidationsmittels
umsetzt, wobei
7
J
τ τ
E die Bedeutung -o-, -S-, -N-oder-c- hat;
I
τ9
12 3 4 7 8 9
jedes r , r , r , r ,r ' r und r für Wasserstoff, eine OH-Gruppe, eine C,-C,2 Kohlenwasserstoffgruppe , die substituiert sein kann durch Halogen, eine
jedes r , r , r , r ,r ' r und r für Wasserstoff, eine OH-Gruppe, eine C,-C,2 Kohlenwasserstoffgruppe , die substituiert sein kann durch Halogen, eine
15
C,-Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppe oder C,-Cß Kohlenwasserstoff
-thiogruppe, eine C,-Cg Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe
oder C,-Cg Kohlenwasserstoff-oxycarbonylgruppe steht
und r1, r2, r , r4, : "* r7, r8 und r9 zusatmen eine(n) oder
0 mehrere Ringe oder Alkylidengruppen bilden können;
R für gleiche oder unterschiedliche Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Nitrc^ Cyano,
12 r3
-G-R , -C-K-R , _w'
_CR5t _c.N0R6t Di( c _ c Kohlenwas_
I I ^R* Il L Ί 8
0 0 0 R7
serstoff-sulfamoyl) und -L steht,
η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; ,
30
30
G eine der Bedeutungen -0-, -S-, -Λ- hat, wobei rlu Wasserstoff
oder eine C,-Cg Kohlenwasserstoffgruppe ist; und
R1 für Wasserstoff, ^CQr11, -p' * -SO0P1^, -Cr15 r -CH^*
V13 2 I \
eine heterocyclische Gruppe enthaltend Sauerstoff oder Stickstoff oder -T steht; und
BAD 0RiGlNAL -9-
lA-59 588
K Sauerstoff oder Schwefel bedeutet; und
R Wasserstoff, einfach gebundenes Metallatom, eine C1 - CQ
ι ο
Alkyliden-aminogruppe oder -U bedeutet; und
3 4
jedes R und R für Wasserstoff, eine C1 - C0 Kohlenwasser-Stoffgruppe
oder eine C. - Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppe
steht; und
R für Wasserstoff oder eine C, - Cg Kohlenwasserstoffgruppe
steht; und
10
10
-L eine C1 - CQ Kohlenwasserstoffgruppe, gegebenenfalls
substituiert durch Halogen,eireI$drD^-ofeCyanDgixfpe . -cor
' H ' ο
C, - Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppe, C, - Cß Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe
oder 0 χα ist und wo-
U^Or
"Ρ\Λ 20
Or
bei jedes r , r und r eine Cj - C„ Kohlenwasserstoffgruppe
ist,
4
r eine C, - C,? Kohlenwasserstoffgruppe ist;
r eine C, - C,? Kohlenwasserstoffgruppe ist;
r eine C, - C,_ Kohlenwasserstoffgruppe,gegebenenfalls substituiert
durch Halogen oder eine C1 - C0 Kohlenwasser-ι
ö
stoff-oxycarbonylgruppe ist; und
jedes r und r für Wasserstoff oder eine C, - Cg Kohlenwasserstof
f gruppe steht; und
-T eine C1 - C1Λ Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, gegebenen-
21 falls substituiert durch Halogen, Nitro, Cyano, -Q-r ,
eine C, - Cg Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe,
tri(Cj-Co Alkyl)silylgruppe, r 23
-CWr22, -CN^ ,., -C-r25, -C=NOr26
« Il II ^r II L7
ο ζ ο r27 oder eine heterocyclische Gruppe enthaltend Stickstoff;
und
-U eine C, - C.» Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die substi-^
lenwasser-
BAD ORIGINAL
tuiert sein kann durch Cyano j eine C, - Cß Kohlenwasser-
lA-59 588
stoff-oxycarbonylgruppe, eine C, - Cß Kohlenwasserstoffoxygruppe,
eine C1 - Cß Kohlenwasserstoff-thiogruppe, ei-
28 ne tri(Cj-Cg Alkyl)silylgruppe oder —(-0(CH2) Or ,
und
8
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit oder
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit oder
eine C, - C,fl Kohlenwasserstoffgruppe ist;und
jedes r und r eine C1 - Cg Kohlenwasserstoffgruppe istj
wobei Q für -O- oder -S(O):- (k=0, 1 oder 2) steht; und
21
r Wasserstoff bedeutet oder eine C, -C12 Kohlenwasserstoff
gruppe, die substituiert sein kann durch eine C1 Cg
Kohlenwasserstoff-oxygruppe, C1 - C« Kohlenwasserstoff-oxycarbonylgruppe,
Halogen, Nitro oder Methylendioxy oder eine C1 - Cg Kohlenwasserstoff-carbamoylgruppe
und
W für Sauerstoff oder Schwefel steht; und
22
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit, eine C1 - Cg Alkyliden-ajninogruppe, oder eine C1 - C16 Kohlenwasserstoff gruppe, die substituiert sein kann durch Halogen, eine C1 "C12 Kohlenwasserstoff-oxygruppe, eine C-. - C12 Kohlenwasserstoff-thiogruppe, eine C1 - Cß Kohlenwasserstoff-^aAonylgruppe, eine C1 - Cg Kohlenwasserstoff -oxy-carbonyl-C, - Cg kohlenwasserstoff-thiogruppe," eine heterocyclische Gruppe enthaltend Sauerstoff (die durch eine C1 - Cß Kohlenwasserstoffgruppe substituiert sein kann) eine tri(C. - Cfi Alkyl)silylgruppe oder Cyano bedeutet; und
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit, eine C1 - Cg Alkyliden-ajninogruppe, oder eine C1 - C16 Kohlenwasserstoff gruppe, die substituiert sein kann durch Halogen, eine C1 "C12 Kohlenwasserstoff-oxygruppe, eine C-. - C12 Kohlenwasserstoff-thiogruppe, eine C1 - Cß Kohlenwasserstoff-^aAonylgruppe, eine C1 - Cg Kohlenwasserstoff -oxy-carbonyl-C, - Cg kohlenwasserstoff-thiogruppe," eine heterocyclische Gruppe enthaltend Sauerstoff (die durch eine C1 - Cß Kohlenwasserstoffgruppe substituiert sein kann) eine tri(C. - Cfi Alkyl)silylgruppe oder Cyano bedeutet; und
Z für Sauerstoff oder Schwefel steht; und
23 24
jedes r und r für Wasserstoff, eine C1 - Cß Kohlenwasserstoff-oxygruppe,
eine' C1 - C« Kohlenwasser stoff-carbamoylgruppe,
ei^ne C1 "C12 Kohlenwasserstoff gruppe, die durch C1-Cg
-11-
lA-59 588
Kohlenwasserstoff-oxygruppe(n) oder C,-Cg Kohlenwasserstoffoxycarbonylgruppe(n)
substituiert sein kann; und
25
r eine C, - C0 Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocycli
r eine C, - C0 Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocycli
I ö
sehe Gruppe enthaltend Stickstoff bedeutet; und
r Wasserstoff, eine C,-Cg Kohlenwasserstoffgruppe oder eine
C,-Cg Kohlenwasserstoff-carbonylgruppe ist, die durch
Halogen substituiert sein kann; und 10
r für eine Aminogruppe oder eine C,-Cg Kohlenwasserstoffgruppe
steht; und
g eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; und
h eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist; und
28
r eine C,-Cß Kohlenwasserstoffgruppe ist.
r eine C,-Cß Kohlenwasserstoffgruppe ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
Formel
(R)n
nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet , daß man eine Verbindung der allgemei nen Formel
r2\ NH
*4 ^ X-
-12-
lA-59 588
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
(R)n
Hai
umsetzt, wobei
χ -D-E- ist;
r5
r5
D für -f-C-k (a-0 cder4) steht; und
I
I6 TB
T
TT
E die Bedeutung -o-, -S-, -N-oder-c- hat;
9 r
jedes r , r , r , r , r5, r6, r7, r und r9 für Wasserstoff,
eine OH-Gruppe, eine C1-C12 Kohlenwasserstoffgruppe, die
substituiert sein kann durch Halogen, eine C1-C0 Kohlen-
I ο wasserstoff-oxygruppe oder C1-Cg Kohlenwasserstoff-thiogruppe,
eine C1-Cg Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe
oder C-.-Cg Kohlenwasserstof f-oxycarbonylgruppe steht und
r , r , r , r4 # r5' r6, r7, r8 und r9 zusammen eine(n) oder
mehrere Ringe oder Alkylidengruppen bilden können;
R für gleiche oder unterschiedliche Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Nitro^Cyano,
-G-R , -C-K-R , _CKX ., -CR5, -C-NOR , Di ( C, - Cfi Kohlenwas-
i Ii ^r" Ii l ] 8
ο ο or'
serstoff-sulfamoyl) und -L steht;
-13-
lA-59 588
η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; ,n
I 10
G eine der Bedeutungen -0-, -S-, -N-, hat, wobei r Wasserstoff oder eine C.-C0 Kohlenwasserstoffgruppe ist; und
S 12 16
R1 für Wasserstoff, cOr11, -ρ' ,,. ~S0,,r . -Cr ,· -CN^ ,
eine heterocyclische Gruppe enthaltend Sauerstoff oder Stickstoff oder -T steht; und
K Sauerstoff oder Schwefel bedeutet; und
R Wasserstoff, einfach gebundenes Metallatom, eine C, - C«
Alkyliden-aminogruppe oder -U bedeutet; und
3 4
jedes R und R für Wasserstoff, eine C1 - Cg Kohlenwasserstoffgruppe
oder eine C, - Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppe
steht; und
5
R eine C1 - C0 Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die durch
Kohlenwasserstoff-oxygruppe(n) substituiert sein kann; und
R Wasserstoff oder eine C1 - Cg Kohlenwasserstoffgruppe,
gegebenenfalls substituiert durch C1 - C0 Kohlenwasser-
I ο
stoff-oxycarbonyl ist; und
R für Wasserstoff oder eine C1 - CQ Kohlenwasserstoffgruppe
steht; und
-L eine C1 - C_ Kohlenwasserstoffgruppe, gegebenenfalls
substituiert durch Halogen ,eine Hydroxy-cda: Cyargnipe -
Il 0
- 14 -
C1 - Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppe, C1 - Cfi Kohlenwasserstof
f-carbonyloxygruppe oder ° ig ist und wo-
Il /Or
"Ρ\Λ 20 ;
Or
bei jedes r , r und r eine C1 - Cß Kohlenwasserstoff
gruppe ist,
4
r eine C1 "C12 Kohlenwasserstoffgruppe ist;
r eine C1 "C12 Kohlenwasserstoffgruppe ist;
r eine C1 -C12 Kohlenwasserstoffgruppe,gegebenenfalls substituiert
durch Halogen, oder eine C1 - Cß Kohlenwasserstof
f-oxycarbonylgruppe ist; und
jedes r und r für Wasserstoff oder eine C, - C0 Kohlenwasserstoffgruppe
steht; und
-T eine C, - C,fi Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, gegebenen-
21 falls substituiert durch Halogen, Nitro, Cyano, -Q-r ,
eine C1 - Cg Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe,
tri(CrC8 Alkyl)silylgruppe, r 23
-CWr", -CN"" ., -C-r0, -C=NOr"
Il I S2i H I27
0 Z 0 r '
oder eine heterocyclische Gruppe enthaltend Stickstoff; Und
-U eine C1 - C12 Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die substituiert
sein kann durch Cyano eine C, - C0 Kohlenwasser-
I ο
stoff-oxycarbonylgruppe, eine C1 - Cg Kohlenwasserstoffoxygruppe,
eine C1 - Cn Kohlenwasserstoff-thiogruppe, ei-
28
ne tri(C-|-Cg AlkylJsilylgruppe oder -(-0(CH2) Or ,
und
8
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit oder eine C1 - C1n Kohlenwasserstoffgruppe ist;und
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit oder eine C1 - C1n Kohlenwasserstoffgruppe ist;und
-15-
iA-59 588
jedes r und r eine C- - CR Kohlenwasserstoffgruppe ist:
wobei Q für -0- oder -S(0)r- (k=0, 1 oder 2) steht; und
r Wasserstoff bedeutet oder eine C, - C12 Kohlenwasserstoff
gruppe, die substituiert sein kann durch eine C, Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppe, C-, - CR Kohlenwasserstoff-oxycarbonylgruppe.
Halogen, Nitro oder Methylendioxy oder eine C, - Cg Kohlenwasserstoff-carbamoylgrup-TO
pe und
W für Sauerstoff oder Schwefel steht; und
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit, eine C, - Cg Alkyliden-ajninogruppe, oder eine C, - C,g Kohlenwasserstof
f gruppe, die substituiert sein kann durch Halogen, eine C, ~C,2 Kohlenwasserstoff-oxygruppe, eine
C, "C12 Kohlenwasserstoff-thiogruppe, eine C1 - Cß Kohlenwasserstoff-Zcarbonylgruppe,
eine C-, - Cg Kohlenwasserstof f-oxy-carbonyl-C, - CR kohlenwasserstoff-thiogruppe,*
eine heterocyclische Gruppe enthaltend Sauerstoff (die durch eine C, - CQ Kohlenwasserstoffgruppe substituiert
I O
sein kann),eine tri(C, - CR Alkyl)silylgruppe oder Cyano
bedeutet; und
Z für Sauerstoff oder Schwefel steht; und
23 24
jedes r und r für Wasserstoff, eine C1 - Cg Kohlenwasserstof
f-oxygruppe, eine C1 - Cg Kohlenwasserstoff-carbamoylgruppe,
eine C1 "C1- Kohlenwasserstoffgruppe, die durch C1-Cg
Kohlenwasserstoff-oxygruppe(n) oder C1-Cg Kohlenwasserstoffoxycarbonylgruppe(n)
substituiert sein kann; und
25
r eine C1 - C0 Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocycli-■
ο
sehe Gruppe enthaltend Stickstoff bedeutet; und
-16-
lA-59 588
-16' 3S28583
r Wasserstoff, eine C1-C0 Kohlenwasserstoffgruppe oder ei-
1 ο
ne C,-Cg Kohlenwasserstoff-carbonylgruppe ist, die durch
Halogen substituiert sein kann; und
27
r für eine Aminogruppe oder eine c-j~c 8 Kohlenwasserstoff-
r für eine Aminogruppe oder eine c-j~c 8 Kohlenwasserstoff-
gruppe steht; und
g eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; und
g eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; und
h eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist; und
28
r eine C1-C0 Kohlenwasserstoffgruppe ist
r eine C1-C0 Kohlenwasserstoffgruppe ist
I 0
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allge·
' 5 meinen Formel
,1 (R)n
nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen
Formel
4 X NH2
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 30
-17-
lA-59 588
umsetzt, wobei ''
X -D-E- ist; und
r5
D für -f-C-^ (a-Oodarf) steht; und
D für -f-C-^ (a-Oodarf) steht; und
I6 Ί-
8
E die Bedeutung -o-, -S-, -N-oder-c- hat;
0 jedes r ,r ,r ,r ,r5,r6,r7,r8 und r9 für Wasserstoff, eine OH-Gruppe, eine
C1-C12 Kohlenwasserstoffgruppe, die substituiert sein kann durch Halogen,eine
C,-Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppe oder C1-Cg Kohlenwasserstoff
-thiogruppe, eine c-i~co Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe
oder C,-Cg Kohlenwasserstoff-oxycarbonylgruppe steht
und r1, r2, r , r4, r5' r6, r7, r8 und r9 zusanmen eine(n) oder
mehrere Ringe oder Alkylidengruppen bilden kämen;
R für gleiche oder unterschiedliche Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Nitro^Cyano^
3
1 2 R c c
-G-R , -C-K-R , _CN^ ., -CR^, -C-NOR , Di ( C1 - CQ Kohlenwas-
-G-R , -C-K-R , _CN^ ., -CR^, -C-NOR , Di ( C1 - CQ Kohlenwas-
ί I ^R* Il I7 1 8
0 0 0 R7
serstoff-sulfamoyl) und -Lr ·
-L— - " steht;
r10 η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist; J"
G eine der Bedeutungen -0-, -S-, -N- hat, wobei
r für Wasserstoff oder eine C1-Cg Kohlenwasserstoffgruppe
steht; und
I Or12 k ! *16
R1 für Wasserstoff, ^COr11, -PX ,,, -SO-r1", -Cr1 , -CN^ ,
η xor3 H Il Nf
eine heterocyclische Gruppe enthaltend Sauerstoff oder Stickstoff oder -T steht; und
K Sauerstoff oder Schwefel bedeutet; und
lA-59 588 3528533
— 18 —
R Wasserstoff, einfach gebundenes Metallatom, eine C1 - Cg
Alkyliden-aminogruppe oder -U bedeutet; und
3 4
jedes R und R für Wasserstoff, eine C, - C„ Kohlenwasserstoffgruppe
oder eine C, - Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppe
steht; und
R eine C, - Cß Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die durch
Kohlenwasserstoff-oxygruppe(n) substituiert sein kann; und
R Wasserstoff oder eine C, - Cß Kohlenwasserstoffgruppe,
gegebenenfalls substituiert durch C, - C8 Kohlenwasserstof
f-oxycarbonyl ist; und
R für Wasserstoff oder eine C, - C« Kohlenwasserstoffgruppe
steht; und
-L eine C, - C8 Kohlenwasserstoffgruppe, gegebenenfalls
substituiert durch Halogen, Hydroxy-Cyanogruppe, -**
20- 0
C, - Cg Kohlenwasserstoff-oxygruppe, C, - Cß Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe
oder 0 ig ist und wo-
Il /Or
-pvn 20 ;
1112 13
bei jedes r , r und r eine C, - C8 Kohlenwasserstoff
gruppe ist,
4
r eine C, - C-2 Kohlenwasserstoffgruppe ist;
r eine C, - C-2 Kohlenwasserstoffgruppe ist;
3Q r eine C, - C,2 Kohlenwasserstoffgruppe,gegebenenfalls substituiert
durch Halogen, oder eine C, - Cg Kohlenwasserstof f-oxycarbonylgruppe ist; und
jedes r und r für Wasserstoff oder eine C, - Cg Kohlenwasserstoffgruppe
steht; und
-19-
-T eine C, - Clfi Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, 'gegebenen-
21 falls substituiert durch Halogen, Nitro, Cyano, -Q-r ,
eine C, - C„ Kohlenwasserstoff-carbonyloxygruppe,
tri(C1-C0 Alkyl)silylgruppe, «23
18 22 *"
25
-CWr , -CN^ ., -C-r >, -C-NOr
Il Il ^r24 Il I27
OZ Or'
oder eine heterocyclische Gruppe enthaltend Stickstoff; und
-U eine C, - C._ Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, die substituiert
sein kann durch Cyano eine C, - Cß Kohlenwasserstoff -oxycarbonylgruppe, eine C, - Cß Kohlenwasserstoffoxygruppe,
eine C1 - Cft Kohlenwasserstoff-thiogruppe, ei-
28 ne tri(C1-Cg Alkyl)silylgruppe oder —(-0(CH3)—Y^ Or ,
und
ο
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit oder eine C, - C1n Kohlenwasserstoffgruppe ist;und 19 20
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit oder eine C, - C1n Kohlenwasserstoffgruppe ist;und 19 20
jedes r und r eine C1 - CQ Kohlenwasserstoffgruppe ist:
ι ο
wobei Q für -O- oder -S(0)r- (k=0, 1 oder 2) steht; und
21
r Wasserstoff bedeutet oder eine C, "C,- Kohlenwasserstoff
gruppe, die substituiert sein kann durch eine C, Cg Kohlenwasser stoff-oxygruppe, C-, - Cg Kohlenwasserstof
f-oxycarbonylgruppe, Halogen, Nitro oder Methylendioxy oder eine C, - Cß Kohlenwasserstoff-carbamoylgrup-Pe Und
W für Sauerstoff oder Schwefel steht; und
-20-
22
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit, eine C| - Cg Alkyliden-ajninogruppe, oder eine C, - C,g Kohlenwasserstoff gruppe, die substituiert sein kann durch Halogen, eine C, "C-I2 Kohlenwasserstoff-oxygruppe, eine C1-C12 Kohlenwasserstoff-thiogruppe, eine C1 - Cß Kohlenwasser stoff7fcarbonylgruppe, eine C, - C0 Kohlenwasserstoff-oxy-carbonyl-C1 - Cg kohlenwasserstoff-thiogruppe,* eine heterocyclische Gruppe enthaltend Sauerstoff (die durch eine C1 - Cß Kohlenwasserstoffgruppe substituiert sein kann) eine tri(C1 - Cß Alkyl)silylgruppe oder Cyano bedeutet; und
r Wasserstoff, Metall entsprechend einer Wertigkeit, eine C| - Cg Alkyliden-ajninogruppe, oder eine C, - C,g Kohlenwasserstoff gruppe, die substituiert sein kann durch Halogen, eine C, "C-I2 Kohlenwasserstoff-oxygruppe, eine C1-C12 Kohlenwasserstoff-thiogruppe, eine C1 - Cß Kohlenwasser stoff7fcarbonylgruppe, eine C, - C0 Kohlenwasserstoff-oxy-carbonyl-C1 - Cg kohlenwasserstoff-thiogruppe,* eine heterocyclische Gruppe enthaltend Sauerstoff (die durch eine C1 - Cß Kohlenwasserstoffgruppe substituiert sein kann) eine tri(C1 - Cß Alkyl)silylgruppe oder Cyano bedeutet; und
Z für Sauerstoff oder Schwefel steht; und
23 24
jedes r und r für Wasserstoff, eine C1 - C0 Kohlenwasser-18
stoff-oxygruppe, eine C1 - Cg Kohlenwasserstoff-carbamoylgruppe,
eine C1 - C1- Kohlenwasserstoffgruppe, die durch C1-Cp
Kohlenwasserstoff-oxygruppe(n) oder C1-Cg Kohlenwasserstoffoxycarbonylgruppe(n)
substituiert sein kann; und 20
25
r eine C1 - Cß Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische
Gruppe enthaltend Stickstoff bedeutet; und
26
r Wasserstoff, eine C1-C0 Kohlenwasserstoffgruppe oder βίος ' ö
ne C1-Cg Kohlenwasserstoff-carbonylgruppe ist, die durch
Halogen substituiert sein kann; und
r für eine Aminogruppe oder eine C1-Cg Kohlenwasserstoff-
gruppe steht; und
30
30
g eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet; und
h eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist; und
' 91
r eine C,-C0 Kohlenwasserstoffgruppe ist. -i\-
lA-59 588
8. Herbizides Mittel enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammen mit üblichen
Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59164855A JPS6143192A (ja) | 1984-08-08 | 1984-08-08 | チアジアゾ−ル誘導体、その製造方法及び除草剤 |
JP60001446A JPS61161288A (ja) | 1985-01-10 | 1985-01-10 | チアジアゾ−ル誘導体、その製造方法及び選択的除草剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3528583A1 true DE3528583A1 (de) | 1986-02-13 |
DE3528583C2 DE3528583C2 (de) | 1989-10-12 |
Family
ID=26334658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853528583 Granted DE3528583A1 (de) | 1984-08-08 | 1985-08-08 | Schwefel und/oder sauerstoff enthaltende phenylimino-diazol-verbindungen, ihre herstellung und sie enthaltende herbizide mittel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4812161A (de) |
KR (1) | KR870001694B1 (de) |
AR (1) | AR241115A1 (de) |
BR (1) | BR8503732A (de) |
CA (1) | CA1253504A (de) |
CH (1) | CH666691A5 (de) |
DE (1) | DE3528583A1 (de) |
ES (3) | ES8703438A1 (de) |
FR (1) | FR2568881B1 (de) |
GB (1) | GB2163427B (de) |
IT (1) | IT1184690B (de) |
RO (2) | RO96413B (de) |
SU (2) | SU1706370A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0440319A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-07 | Schering Aktiengesellschaft | Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von anellierten Iminothiazolen |
EP0789571A1 (de) * | 1994-11-15 | 1997-08-20 | Merck & Co., Inc. | Cyclische amidin-analoga als inhibitoren der stickoxidsynthase |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606168A1 (de) * | 1986-02-26 | 1987-08-27 | Basf Ag | Zimtsaeurepropargylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung |
US4906281A (en) * | 1988-07-01 | 1990-03-06 | Fmc Corporation | Herbicidal 9-arylimino-8-thia-1,6-diazabicyclo [4.3.0]nonane-7-ones (and thiones) |
US5229514A (en) * | 1990-03-22 | 1993-07-20 | Ciba-Geigy Corporation | Intermediates to 8-thia-1,6-diazabicyclo[4.3.0]nonane herbicides |
EP0457714A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-11-21 | Ciba-Geigy Ag | Thiadiazabicyclononanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte und ihre Verwendung als Herbizide |
DE4131579A1 (de) * | 1991-09-23 | 1993-03-25 | Boehringer Mannheim Gmbh | Thiadiazolo(4,3-a)pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltenden arzneimittel |
DE4132089A1 (de) * | 1991-09-23 | 1993-03-25 | Schering Ag | Herbizide mittel mit synergistischer wirkung |
DE4232418A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Bayer Ag | Verwendung von substituierten 1,2,4-Oxadiazolderivaten zur Bekämpfung von Endoparasiten, neue substituierte 1,2,4-Oxadiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5854234A (en) * | 1993-10-21 | 1998-12-29 | G. D. Searle & Co. | Amidino dervatives useful as nitric oxide synthase inhibitors |
US5498725A (en) * | 1993-12-15 | 1996-03-12 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for preparing 5-aminodihydropyrrole intermediate thereof and process for preparing said intermediate |
DE69705147T2 (de) * | 1996-03-21 | 2001-11-15 | Isagro Ricerca S.R.L., Mailand/Milano | Herbizide Aryl-Heterocyclen |
US6552052B2 (en) * | 1998-06-10 | 2003-04-22 | Monsanto/G.D. Searle | Pyrrolo[2,1-c][1,2,4] thiadiazoles and Pyrollo[2,1-c][1,12,4]oxadiazoles useful as nitric oxide synthase inhibitors |
IL139899A (en) * | 1999-12-07 | 2005-06-19 | Sumitomo Chemical Co | Uracil compounds and use thereof |
EP1237879A1 (de) * | 1999-12-16 | 2002-09-11 | Basf Aktiengesellschaft | Phenoxy-und thiophenoxyacrylsäureverbindungen als herbizide |
US10800794B2 (en) * | 2015-10-08 | 2020-10-13 | Fmc Corporation | Heterocycle-substituted bicyclic azole pesticides |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2154852A1 (en) * | 1970-11-27 | 1972-06-15 | Makhteshim Beer Sheva Chemical Works Ltd, Beer Sheva (Israel) | 5-substd amino-3-isopropyl-1,2,4-thiadiazoles - pesticides and herbici |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3726891A (en) * | 1970-12-02 | 1973-04-10 | Shell Oil Co | Fused 1,2,4-thiadiazolines |
-
1985
- 1985-07-29 US US06/760,158 patent/US4812161A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-08-02 CA CA000488019A patent/CA1253504A/en not_active Expired
- 1985-08-06 RO RO127334A patent/RO96413B/ro unknown
- 1985-08-06 RO RO119781A patent/RO92378B/ro unknown
- 1985-08-07 SU SU853939370A patent/SU1706370A3/ru active
- 1985-08-07 KR KR1019850005706A patent/KR870001694B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-08-07 FR FR8512111A patent/FR2568881B1/fr not_active Expired
- 1985-08-07 BR BR8503732A patent/BR8503732A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-08-08 DE DE19853528583 patent/DE3528583A1/de active Granted
- 1985-08-08 IT IT48457/85A patent/IT1184690B/it active
- 1985-08-08 ES ES546006A patent/ES8703438A1/es not_active Expired
- 1985-08-08 AR AR301229A patent/AR241115A1/es active
- 1985-08-08 CH CH3409/85A patent/CH666691A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-08-08 GB GB08519896A patent/GB2163427B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-01-27 SU SU864013917A patent/SU1746884A3/ru active
- 1986-03-12 ES ES552944A patent/ES8800242A1/es not_active Expired
- 1986-03-12 ES ES552943A patent/ES8800232A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2154852A1 (en) * | 1970-11-27 | 1972-06-15 | Makhteshim Beer Sheva Chemical Works Ltd, Beer Sheva (Israel) | 5-substd amino-3-isopropyl-1,2,4-thiadiazoles - pesticides and herbici |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
BRACHA, P. - LUWISCH, M. - SHAVIT, N.: Thiadiazoles of Herbicid al Activity, In: Herbicides, Fungicides, Formulation Chemistry, Ed. Tahori, A.S., Gordon and Breach Science Publishers, New York 1977, Vol. 5, S. 141-151 * |
Chem.Abstr. 68, 1968, 69001x * |
Patents Abstracts of Japan C-147, 1983, Vol. 7, Nr. 19 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0440319A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-07 | Schering Aktiengesellschaft | Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von anellierten Iminothiazolen |
EP0789571A1 (de) * | 1994-11-15 | 1997-08-20 | Merck & Co., Inc. | Cyclische amidin-analoga als inhibitoren der stickoxidsynthase |
EP0789571A4 (de) * | 1994-11-15 | 1999-04-14 | Merck & Co Inc | Cyclische amidin-analoga als inhibitoren der stickoxidsynthase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES552943A0 (es) | 1987-10-16 |
RO96413A (ro) | 1989-03-30 |
BR8503732A (pt) | 1986-05-13 |
GB8519896D0 (en) | 1985-09-18 |
IT8548457A0 (it) | 1985-08-08 |
ES8800232A1 (es) | 1987-10-16 |
ES552944A0 (es) | 1987-10-16 |
IT1184690B (it) | 1987-10-28 |
ES8703438A1 (es) | 1987-02-16 |
US4812161A (en) | 1989-03-14 |
DE3528583C2 (de) | 1989-10-12 |
RO96413B (ro) | 1989-03-31 |
KR860001819A (ko) | 1986-03-22 |
RO92378B (ro) | 1987-12-01 |
AR241115A1 (es) | 1991-11-15 |
GB2163427A (en) | 1986-02-26 |
FR2568881A1 (fr) | 1986-02-14 |
ES546006A0 (es) | 1987-02-16 |
RO92378A (ro) | 1987-11-30 |
KR870001694B1 (ko) | 1987-09-24 |
CA1253504A (en) | 1989-05-02 |
CH666691A5 (de) | 1988-08-15 |
SU1746884A3 (ru) | 1992-07-07 |
ES8800242A1 (es) | 1987-10-16 |
FR2568881B1 (fr) | 1988-12-30 |
GB2163427B (en) | 1987-11-25 |
SU1706370A3 (ru) | 1992-01-15 |
AR241115A2 (es) | 1991-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0005501B1 (de) | Heteroaryl-oxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE3528583A1 (de) | Schwefel und/oder sauerstoff enthaltende phenylimino-diazol-verbindungen, ihre herstellung und sie enthaltende herbizide mittel | |
EP0248288A2 (de) | Trisubstituierte 1,3,5-Triazin-2,4,6-trione | |
DE3883695T2 (de) | Amid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Fungizide in der Agrikultur und im Gartenbau. | |
EP0628540B1 (de) | 2-Oximino-2-phenyl-acetamide | |
EP0331966B1 (de) | Substituierte Acrylsäureester | |
DE3919365A1 (de) | 2-acylamino-4-halogen-5-nitrothiazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln und neue zwischenprodukte | |
DE2733115A1 (de) | Tetrahydroisophthalimid-verbindungen | |
EP0374811B1 (de) | Schwefelhaltige Oximether und diese enthaltende Fungizide | |
EP0029908B1 (de) | 6H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, ihre Anwendung als Herbizide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3109582A1 (de) | N-(2,2,2-trifluorethyl)-n-alkyl- azolyloxyessigsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide sowie neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung | |
EP0619810A1 (de) | Substituierte pyridin-4-carbonsäureamide und ihre verwendung zum schutz von pflanzen gegen befall durch mikroorganismen | |
EP0112531B1 (de) | Optisch aktive Phenoxypropionsäure-Derivate | |
EP0277537B1 (de) | 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole | |
EP0608739B1 (de) | Cycloalkylcarbonsäureanilide | |
DE3015090A1 (de) | ]-(trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende fungizide und verfahren zur bekaempfung von pilzen mit diesen verbindungen | |
DE2930452A1 (de) | N,n'-bis-(halogenacyl)-diaza-cycloalkane zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide | |
EP0117482A1 (de) | Substituierte Maleinsäureimide und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
EP0037526A1 (de) | Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE3419127A1 (de) | 1-heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one | |
US4514418A (en) | 2,2-Dihalogeno-3,3-dimethylcyclopropane derivative fungicides | |
DE3133418A1 (de) | Thiazolyl- und isothiazolylcarbonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DD248953A5 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2659117A1 (de) | Trichlormethyl-(3-pyridyl)-carbinol | |
EP0384890A2 (de) | Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |