[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3525905C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3525905C2
DE3525905C2 DE19853525905 DE3525905A DE3525905C2 DE 3525905 C2 DE3525905 C2 DE 3525905C2 DE 19853525905 DE19853525905 DE 19853525905 DE 3525905 A DE3525905 A DE 3525905A DE 3525905 C2 DE3525905 C2 DE 3525905C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
weight
percent
hot
steels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853525905
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525905A1 (de
Inventor
Kenji Chigasaki Kanagawa Jp Miyazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KANTO SPECIAL STEEL WORKS Ltd FUJISAWA KANAGAWA JP
Original Assignee
KANTO SPECIAL STEEL WORKS Ltd FUJISAWA KANAGAWA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KANTO SPECIAL STEEL WORKS Ltd FUJISAWA KANAGAWA JP filed Critical KANTO SPECIAL STEEL WORKS Ltd FUJISAWA KANAGAWA JP
Publication of DE3525905A1 publication Critical patent/DE3525905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525905C2 publication Critical patent/DE3525905C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0651Casting wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Stahls mit hoher Warmriß- und Warmbruchfestigkeit als Werkstoff für die Herstellung von Mänteln für Walzen in Aluminium-Stranggießanlagen.
Walzen für Aluminium-Stranggießanlagen bestehen aus einem Mantel und einem Kern die durch Aufschrumpfen bzw. Warmaufziehen miteinander verbunden sind. Während die Innenfläche des Mantels dauernd wassergekühlt wird, wird die Außenfläche durch Wärmeleitung gekühlt. Viele Aluminium- Stranggießanlagen weisen an der Ausgießöffnung für das geschmolzene Aluminium ein Walzenpaar auf, das wie zuvor beschrieben gekühlt wird. Die sich drehenden Walzen dienen zum Kühlen der beiden Flächen des Aluminiumblechs, das zwischen diesen hindurch stranggegossen wird.
Die Außenfläche des Walzenmantels kommt dabei mit dem geschmolzenen Aluminium auf einer Umfangsfläche von höchstens einigen cm in direkten Kontakt. Beim Kontakt mit den sich drehenden Walzen erstarrt das geschmolzene Metall augenblicklich, gleichzeitig steigt die Temperatur an der Außenfläche des Mantels steil an. Jedoch fällt die Außentemperatur durch die innen zugeführte Kühlung, noch bevor die Walze eine volle Umdrehung vollendet hat und erneut mit dem geschmolzenen Metall in Berührung kommt, rasch auf die niedrigste bzw. die ursprüngliche Temperatur. Dieser Aufheiz- und Kühlzyklus wird immer wieder durchlaufen. Die Temperatur des geschmolzenen Metalls beträgt ungefähr 690°C bis 700°C, kann aber für reines Aluminium oder Aluminiumlegierungen, sowie bestimmte Gießertypen, Gießbedingungen und je nach Herstellerpraxis variieren. Die Temperatur der Mantelaußenfläche erreicht ungefähr 600°C während der Berührung mit dem geschmolzenen Aluminium und fällt durch die Kühlwirkung nach dem Kontakt auf ungefähr 45°C ab.
Aufgrund der drastischen Temperaturwechsel während der wechselnden Aufheiz- und Kühlphasen entstehen auf der Außenfläche des Mantels mit der Zeit Warmrisse oder Brandrisse. Die Warmrisse sind zunächst sehr fein, flach und unauffällig. Mit der Zeit werden die Wärmerisse jedoch länger und tiefer und der Gießvorgang muß abgebrochen werden, so daß die defekte Walze zum Nacharbeiten entfernt werden kann. Durch das Nachbearbeiten werden die Warmrisse entfernt. Bei tiefen Warmrissen muß entsprechend mehr nachgearbeitet werden, was zu einer entsprechenden Verkürzung der Lebensdauer des Mantels und damit zu einer Verringerung der gesamten Aluminiumblechproduktion mit dieser Walze führt. Für den Walzenmantel wird daher ein Stahl benötigt, der nicht zur Bildung von Warmrissen neigt, oder bei dem sich nur feine und flache Warmrisse bilden.
Zusätzlich zu den Warmrissen, die im allgemeinen gleichmäßig verteilt entstehen, bilden sich oft an der Außenfläche des Walzenmantels unregelmäßige Warmbrüche. Im Gegensatz zu den Warmrissen entstehen Warmbrüche nicht unter der Wirkung der wiederholten Temperaturzyklen, sondern plötzlich und zufällig durch Wärmeschock. Warmbrüche sind lang, tief und unregelmäßig in ihrer Struktur. Der Stahl für Walzenmäntel soll daher nur eine geringe Neigung zu Warmbrüchen zeigen.
Die Kühlwirkung ist umso größer, je niedriger die Temperatur der Außenfläche des Mantels kurz vor der Berührung mit dem geschmolzenen Metall ist. Bei einer größeren Kühlwirkung kann die Drehgeschwindigkeit der Walze und die Produktionsrate erhöht werden. Da die Außenfläche des Mantels durch Wärmeleitung von den wassergekühlten Innenflächen gekühlt wird, ist im Hinblick auf die Produktivität ein Stahl vorzuziehen, der eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt.
Wie zuvor beschrieben, soll der Stahl für Walzenmäntel die folgenden Eigenschaften aufweisen:
  • (1) Hohe Warmrißfestigkeit,
    (2) hohe Warmbruchfestigkeit bei Wärmeschock, und
    (3) große Wärmeleitfähigkeit.
Aus der US-PS 44 09 027 sind zur Verwendung von Aluminium- Stranggießanlagen Walzen aus Stahl bekannt, dessen Mo-Gehalt bei über 0,8 Gew.-% liegt. Dieser hohe Mo-Gehalt führt zur einer ungünstigen Stabilisierung der Restaustenite und damit zu einer relativ geringen Warmriß- und Warmbruchfestigkeit. Zur Wärmebehandlung und Oberflächenhärte des Stahls macht diese Druckschrift keine Angaben.
Aus der DE-AS 10 46 647 und der JP-OS 53-138 915 sind Walzen für Walzanlagen bekannt. Derartige Walzen sind ausgelegt auf das Übertragen großer Walzkräfte und müssen daher außerordentlich hohe Drucke auf ihrer Oberfläche aushalten. Dies steht in eklatantem Gegensatz zu den Anforderungen an Gießwalzen für Aluminium-Stranggießanlagen, da bei letzteren nur relativ geringe Kräfte einwirken, aber dafür die Walzen hohen thermischen Belastungen durch starke Temperaturänderungen unterworfen sind. Auch in diesen Druckschriften werden keine Angaben zur Oberflächenhärte der beschriebenen Walzen gemacht.
Aus "Werkstoff-Handbuch Stahl und Eisen", 1965, Seiten T 2-2 und P 61-4 sind Warmarbeitsstähle bekannt, wobei jedoch die spezifischen Anforderungen an Walzenmäntel in Al-Stranggießanlagen nicht angesprochen werden.
In jüngerer Zeit sind die Anforderungen an die Eigenschaften von Stahl für Walzenmäntel noch gestiegen. Durch den Zusatz von bestimmten Legierungselementen konnte zwar die Warmrißfestigkeit erhöht werden, jedoch nahm dabei im allgemeinen die Wärmeleitfähigkeit des Stahls durch den höheren Anteil der Legierungszusätze ab. Bei der Auswahl der Werkstoffzusammensetzung sind all diese Faktoren zu berücksichtigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen als Werkstoff zur Herstellung von Mänteln für Walzen in Aluminium- Stranggießanlagen verwendbaren Stahl für die Ummantelung bzw. den bereitzustellen, der eine verbesserte Warmrißfestigkeit, Warmbruchfestigkeit bei Wärmeschock und eine große Wärmeleitfähigkeit trotz des Zusatzes von Legierungselementen aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch wird die Lebensdauer der Walzenmäntel und die damit herstellbare Aluminiumblechmenge erhöht. Die Härtbarkeit und Zähigkeit des Stahls wird durch den Zusatz von höchstens 0,7 Gewichtsprozent Nickel, vorzugsweise mindestens 0,1 Gewichtsprozent Nickel erhöht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren, die die Ergebnisse von Vergleichsversuchen mit verschiedenen Stählen gemäß der Erfindung und anderen konventionellen Stählen zeigt, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Balkendiagramm, in dem die maximale Tiefe von Warmrissen für verschiedene Testprüflinge nach einem Wärmezyklustest aufgetragen ist,
Fig. 2 ein Balkendiagramm, in dem die Streckgrenze, bei einer Längenänderung von 0,2%, die in einem Zugversuch bei einer Temperatur von 600°C ermittelt wurde, für die Testprüflinge aufgetragen ist, und
Fig. 3 ein Balkendiagramm, in dem die Wärmeleitfähigkeit der Testprüflinge bei drei verschiedenen Temperaturen 25°C, 300°C und 600°C aufgetragen ist.
Zum Nachweis der Warmrißfestigkeit der Stähle wurden die Tiefen der Warmrisse, die sich auf kleinen Testprüflingen bildeten, miteinander verglichen. Dazu wurden diese im kurzen Wechsel Aufheiz- und Kühlphasen ausgesetzt, denen auch die Außenfläche von Walzenmänteln ausgesetzt ist.
Die Versuche wurden mit einem Testgerät durchgeführt, das über eine Hochfrequenz-Induktionsheizung verfügt.
Wie man aus der Analyse der Art und Weise des Auftretens von regelmäßigen Brüchen auf Walzenmänteln bei Wärmeschock weiß, besteht zwischen der Festigkeit bei hohen Temperaturen, d. h. der Streckgrenze bei 0,2% Längenänderung, bzw. der Härtefestigkeit beim Anlassen des Stahls ein wichtiger Zusammenhang mit der Warmbruchfestigkeit bei Wärmeschock.
Die Wärmeleitfähigkeit des Stahls wurde nach der Laser- Strahlmethode bestimmt.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße Stahllegierung mit der folgenden chemischen Zusammensetzung am besten für die Ummantelung von Walzen für Aluminium- Stranggießanlagen geeignet ist.
Der erfindungsgemäß einsetzbare Stahl für die Ummantelung von Walzen weist eine hervorragende Warmrißfestigkeit und Warmbruchfestigkeit bei Wärmeschock auf. Durch den Zusatz von höchstens 0,7 Gewichtsprozent Nickel zu dem Stahl mit der oben genannten Zusammensetzung wird die Härtbarkeit und die Zähigkeit erhöht.
Bei einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,30 Gewichtsprozent ist die Warmrißfestigkeit von Stählen zwar noch höher, jedoch neigen die Warmrisse dazu in nah beieinanderliegenden und feinen Strukturen zu entstehen. Obgleich die Warmrißfestigkeit bei diesen Stählen höher ist, können sich aus den feinen Warmrissen durch starken Wärmeschock lange Warmbrüche auf den Walzenmänteln bilden. Daher liegt die untere Grenze für den Kohlenstoffgehalt bei mindestens 0,30%.
Zum Erhalten einer guten Warmrißfestigkeit und einer Warmbruchfestigkeit bei Wärmeschock liegt der Kohlenstoffgehalt bei 0,35 bis 0,45%.
Der Siliziumanteil bildet mit der Matrix einen Mischkristall und vermittelt den Stählen Härte. Als Oxidationshemmer ist Silizium in allen Stählen in bestimmten Mengen enthalten. Da das Atomgewicht von Silizium wie das von Kohlenstoff gering ist, wird die Wärmeleitfähigkeit von Stahlwerkstoffen, wenn es in größeren Mengen enthalten ist, verringert. Um eine Abnahme der Wärmeleitfähigkeit zu verhindern, liegt der Siliziumgehalt bei höchstens 0,50% und vorzugsweise bei höchstens 0,30%. Bevorzugt ist ein Siliziumgehalt von 0,1%.
Als Oxidationshemmer ist Mangan ebenso wie Silizium in allen Stählen vorhanden. Mangan erhöht zwar die Härtbarkeit von Stählen, dies ist aber bei Walzenmänteln bzw. Walzenüberzügen, die im allgemeinen sehr dünn sind, nicht so wichtig. Eine geringe Menge von Mangan hat keinen Einfluß auf die Warmrißfestigkeit und Warmbruchfestigkeit bei Wärmeschock. Jedoch bewirkt ein zu hoher Mangangehalt eine ungünstige Stabilisierung der Restaustenite, die nach dem Härten in dem Stahl enthalten sind. Daher beträgt der Mangangehalt höchstens 0,8% und vorzugsweise mindestens 0,1%.
Nickel bildet ein Mischkristall in dem Gefüge und erhöht die Härtbarkeit und Zähigkeit. Jedoch hat es nur einen geringen Einfluß auf die Warmrißfestigkeit und die Warmbruchfestigkeit bei Wärmeschock. Da ein zu großer Anteil von Nickel im Stahl die Restaustenite stabilisiert, die nach dem Härten im Stahl enthalten sind, wird sein Gehalt auf höchstens 0,70% und vorzugsweise mindestens 0,1% begrenzt.
Chrom verbessert wie allgemein bekannt, die Härtbarkeit, die mechanischen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit. Ein Zusatz von Chrom erhöht unter anderem die Warmrißfestigkeit und die Hochtemperaturfestigkeit. Mit einem höheren Chromgehalt erhöht sich die Warmrißfestigkeit und die Hochtemperaturfestigkeit. Jedoch wird dabei die Wärmeleitfähigkeit von Stahl verringert. Unterhalb 2 Gew.-% Chrom nehmen die Warmrißfestigkeit und die Hochtemperaturfestigkeit des Stahls soweit ab, daß die Eigenschaften des daraus hergestellten Walzenmantels schlechter als der aus herkömmlichen Stählen hergestellten Mäntel ist. Daher beträgt der Chromgehalt 3,0% bis 4,0%. Über 4,5% ist die Wärmeleitfähigkeit zu gering, auch wenn die Warmrißfestigkeit und die Hochtemperaturfestigkeit noch ansteigt.
Molybdän ist geeignet, die Härte beim Anlassen zu erhöhen und eine Anlaßsprödigkeit zu vermeiden. Da Molybdän jedoch sehr teuer ist, wird sein Zusatz auf ein Minimum begrenzt. Es genügt zum Erreichen der gewünschten Eigenschaften ein Zusatz von mindestens 0,5%. Andererseits ist ein Molybdängehalt von mehr als 0,8% nicht erforderlich, es sei denn, daß für eine hohe Temperaturfestigkeit und Verschleißfestigkeit eine Sekundärhärtung erwünscht ist. Deshalb wird der Molybdängehalt auf höchstens 0,8% bestimmt.
Vanadium, das die Korngröße verringert, ist schon in einer geringen Menge ausreichend. Der Vanadiumgehalt beträgt mindestens 0,10% und höchstens 0,20%.
Die aus den erfindungsgemäß zu verwendenden Stahllegierungen mit der zuvor beschriebenen Zusammensetzung hergestellten Walzenmäntel werden zum Erhalten von gehärteten martensitischen Mikrostrukturen gehärtet und angelassen. Die Härte- und Anlaßtemperaturen betragen 900°C bis 970°C bzw. 500°C bis 650°C. Das Anlassen bei diesen hohen Temperaturen stabilisiert die Mikrostrukturen an der Außenfläche des Walzenmantels, die den hohen Betriebstemperaturen ausgesetzt ist. Die Mantelfläche erhält dabei eine Härte von HRC 40 bis 50, das den Optimalwert für Walzenmäntel darstellt. Wenn die Härte der Mantelfläche HRC 50 übersteigt, neigt diese zu Warmbrüchen bei Wärmeschock. Ist die Härte andererseits kleiner als HRC 40, können Tieftemperaturermüdungsbrüche auftreten.
Zum Nachweis der hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden Zusammensetzung wurden Wärmezyklusversuche und Hochtemperaturzugversuche durchgeführt sowie die Wärmeleitfähigkeit bei den erfindungsgemäßen Walzenmantel- Stählen mit verschiedenen chemischen Zusammensetzungen und einem konventionellen Stahl (Vergleichsstahl) durchgeführt. Tabelle I zeigt die chemischen Zusammensetzungen der getesteten Walzenmantel-Stähle. Tabelle II zeigt die Bedingungen, bei denen die einzelnen Testprüflinge wärmebehandelt wurden. Die Wärmebehandlungsbedingungen wurden so eingestellt, daß die Testprüflinge etwa die gleiche Härte von HRC 44 bis 45 (Shore-Härte HSD 60 plus/minus 3) wie bei den eingesetzten Walzenmänteln erhielten. Wie aus Tabelle II ersichtlich, erhalten mehrere erfindungsgemäße Stähle, die einen höheren Kohlenstoff-, Chrom- und Molybdängehalt aufweisen, wegen der etwas höheren Anlaßtemperatur eine größere Warmbruchfestigkeit bei Wärmeschock als der Vergleichsstahl.
Die Testergebnisse sind in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Fig. 1 zeigt die Ergebnisse des Wärmezyklusversuchs, in dem die Tiefe der Warmrisse gemessen wurde, die sich bildeten, nachdem die Prüflinge 5000 mal im Temperaturbereich von 30°C bis 600°C schnell aufgeheizt und wieder abgekühlt wurden. Aufgrund der so erhaltenen Ergebnisse kann die Warmrißfestigkeit der einzelnen Stähle verglichen werden. Die erfindungsgemäßen Stähle haben eine hohe Warmrißfestigkeit, insbesondere die Stähle mit einem geringerem Kohlenstoff- und höherem Chrom- und Molybdängehalt.
Fig. 2 zeigt die Hochtemperaturfestigkeit bzw. die Streckgrenze bei 0,2% Längenänderung der verschiedenen Stähle bei einer Temperatur von 600°C. Dieser Versuch zeigt ebenfalls die Vorteile der erfindungsgemäß zu verwendenden Stähle, insbesondere der Stähle E und F mit einem geringerem Kohlenstoff- und höherem Chrom- und Molybdängehalt. Diese Eigenschaft steht für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen wiederholte Wärmeschocks.
Fig. 3 zeigt die Wärmeleitfähigkeiten gemessen bei drei verschiedenen Temperaturen, 25°C, 300°C und 600°C. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, haben Stähle mit größeren Legierungszusätzen eine geringere Leitfähigkeit, jedoch ist der Unterschied der Wärmeleitfähigkeiten der Stähle mit hohen und geringen Legierungszusätzen gering.
Unter Berücksichtigung des Vorgenannten weisen die Stähle E und F mit einem geringerem Kohlenstoff- und höherem Chrom- und Molybdängehalt die bevorzugten Zusammensetzungen auf. Aber auch die Stähle mit einem höheren Kohlenstoffgehalt weisen bessere Eigenschaften als der Vergleichsstahl auf.
Tabelle I
Tabelle II
Vergleichsbeispiel
Ein Stahl mit 0,62% Kohlenstoff, 0,21% Silizium, 0,63% Mangan, 0,60% Nickel, 3,49% Chrom, 0,54% Molybdän und 0,13% Vanadium wurde zunächst als Block gegossen, geschmiedet und ungefähr in die Mantelform gebracht. Nach dem Härten bei 920°C und Anlassen bei 560°C wurde das Werkstück nachbearbeitet und ein Mantel mit einem Außendurchmesser von 949 mm, einem Innendurchmesser von 838 mm und einer Länge von 685 mm erhalten. Die Härte des nachbearbeiteten Mantels beträgt HSD 61 bis 62 (HRC 46 bis 47).
Der so gefertigte Mantel wurde auf einen Kern aufgeschrumpft. Für den Versuch wurde die so erhaltene Walze als obere Walze gemeinsam mit einer Walze, die aus einem Vergleichsstahl hergestellt wurde und die als untere Walze eingesetzt wurde, in einer Aluminium-Stranggießanlage eingesetzt. Bei Betrieb wurde das Auftreten von Warmrissen und das Aluminiumblech an beiden Seiten, die mit den zwei verschiedenen Walzen in Berührung standen, beobachtet. Obwohl der getestete Stahl einen recht hohen Kohlenstoffgehalt hatte, war die Warmrißfestigkeit höher als erwartet, und die auftretenden Warmrisse nur sehr fein. Die Produktionsrate war ebenfalls gut.

Claims (5)

1. Verwendung eines Stahls mit hoher Warmrißfestigkeit und Warmbruchfestigkeit, enthaltend 0,35 bis 0,45 Gewichtsprozent Kohlenstoff, höchstens 0,50 Gewichtsprozent Silizium, höchstens 0,80 Gewichtsprozent Mangan, 3,0 bis 4,0 Gewichtsprozent Chrom, 0,50 bis 0,80 Gewichtsprozent Molybdän, 0,10 bis 0,20 Gewichtsprozent Vanadium und Eisen mit erschmelzungsbedingten Verunreinigungen als Rest, als Werkstoff zur Herstellung von Mänteln für Walzen in Aluminium-Stranggießanlagen, mit der Maßgabe, daß der Stahl zum Erzielen einer Härte von HRC 40 bis HRC 50 bei 900 bis 960°C gehärtet und bei 500 bis 650°C angelassen wird.
2. Verwendung eines Stahls nach Anspruch 1 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl höchstens 0,7 Gewichtsprozent Nickel enthält.
3. Verwendung eines Stahls nach Anspruch 2 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl mindestens 0,1 Gewichtsprozent Nickel enthält.
4. Verwendung eines Stahls nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siliziumgehalt wenigstens 0,3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 Gewichtsprozent beträgt.
5. Verwendung eines Stahls nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für den Zweck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mangangehalt mindestens 0,1 Gewichtsprozent beträgt.
DE19853525905 1984-07-21 1985-07-19 Stahl fuer walzenmaentel fuer aluminium-stranggiessanlagen Granted DE3525905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15186284A JPS6130654A (ja) 1984-07-21 1984-07-21 アルミニウム連続鋳造用ロ−ルシエル鋼

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525905A1 DE3525905A1 (de) 1986-01-30
DE3525905C2 true DE3525905C2 (de) 1988-02-11

Family

ID=15527863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525905 Granted DE3525905A1 (de) 1984-07-21 1985-07-19 Stahl fuer walzenmaentel fuer aluminium-stranggiessanlagen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6130654A (de)
DE (1) DE3525905A1 (de)
FR (1) FR2567910B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911968A (en) * 1985-02-18 1990-03-27 Hitachi Maxell, Ltd. Optical disc
JP2953304B2 (ja) * 1994-05-18 1999-09-27 関東特殊製鋼株式会社 薄板連続鋳造機用ロール外筒材
EP0841410A4 (de) * 1995-07-11 1998-09-09 Vladimir Alexeevich Fedchun Legierter konstruktionsstahl
US5599497A (en) * 1995-07-26 1997-02-04 National-Oilwell, L.P. Alloy steel roll caster shell
RU2084553C1 (ru) * 1995-10-10 1997-07-20 Владимир Алексеевич Федчун Коррозионностойкая сталь
KR20010065798A (ko) * 1999-12-30 2001-07-11 윤영석 내열충격성이 우수한 알미늄연속주조기용 롤쉘
EP1887096A1 (de) 2006-08-09 2008-02-13 Rovalma, S.A. Warmarbeitsstahl
JP7149250B2 (ja) * 2019-11-14 2022-10-06 山陽特殊製鋼株式会社 高温強度と靭性に優れた熱間工具鋼

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068285B (de) * 1959-11-05
US2069260A (en) * 1933-05-18 1937-02-02 Nitralloy Corp Steel roll composition
CH242664A (de) * 1943-01-14 1946-05-31 Schoeller Bleckmann Stahlwerke Warmwerkzeug, das der Einwirkung heisser Werkstücke ausgesetzt ist.
DE975820C (de) * 1951-08-12 1962-10-11 Boehler & Co Ag Geb Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE1046647B (de) * 1955-07-18 1958-12-18 Ruhrstahl Ag Staehle fuer geschmiedete verguetete Walzen von Block-, Brammen- und Vorgeruesten mit Walzenballendurchmessern von 500mm und darueber
DE1064542B (de) * 1956-06-15 1959-09-03 Deutsche Edelstahlwerke Ag Die Verwendung eines Stahles fuer Praegewerkzeuge, die hohen Druckbeanspruchungen ausgesetzt sind und zaehe sein muessen
GB1025680A (en) * 1962-12-31 1966-04-14 Kanto Tokushu Seiko Kabushiki Improvements in or relating to steel rolls
US3519499A (en) * 1966-04-19 1970-07-07 Finkl & Sons Co Heat treated forging die having a low alloy content
AT313950B (de) * 1969-05-02 1974-03-11 Voest Ag Stahl für Rollen und Walzen
AT291454B (de) * 1969-07-25 1971-07-12 Voest Ag Walzen und Rollen insbesondere für Stranggußanlagen, Strangverformungsanlagen, sowie für mit niedriger Walzgeschwindigkeit betriebene Warmwalzwerke
CA952415A (en) * 1970-05-20 1974-08-06 Eiji Miyoshi Process and apparatus for manufacture of strong tough steel plates
GB1380635A (en) * 1972-10-17 1975-01-15 Nippon Seiko Kk Steel for rolling elements
FR2217098A1 (en) * 1973-02-13 1974-09-06 Scal Gp Condit Aluminium Continuous casting appts of improved output capacity - by lining surfaces in contact with liq metal with a highly heat conductive material eg copper (alloys)
JPS5342114A (en) * 1976-09-29 1978-04-17 Hitachi Ltd Backup roll for rolling
SE419101B (sv) * 1976-12-17 1981-07-13 Uddeholms Ab Berarmaterial for verktyg av bimetall der det arbetande materialet utgores av snabbstal
JPS53138915A (en) * 1977-05-10 1978-12-04 Nippon Steel Corp High load hot rolling rolls
JPS5476414A (en) * 1977-11-30 1979-06-19 Hitachi Metals Ltd Shank or shell material for highhspeed tool steel
JPS592738B2 (ja) * 1978-08-30 1984-01-20 株式会社神戸製鋼所 耐スポ−リング性にすぐれたバツクアツプロ−ル材
US4409027A (en) * 1982-06-28 1983-10-11 Armco Inc. Alloy steel for roll caster shell
FR2578768B1 (fr) * 1985-03-15 1988-05-06 C3F Comp Franc Forges Fond Frettes de rouleaux de coulee continue
JP3007475B2 (ja) * 1992-06-05 2000-02-07 三菱電機株式会社 メモリ装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2567910B1 (fr) 1993-01-08
DE3525905A1 (de) 1986-01-30
JPS6130654A (ja) 1986-02-12
FR2567910A1 (fr) 1986-01-24
JPH0365426B2 (de) 1991-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329243T2 (de) Walzen zum formen von metall
DE3541620C2 (de)
DE3882636T2 (de) Verschleissfeste verbundwalze und verfahren zu ihrer herstellung.
DE602004011136T2 (de) Schnellarbeitsstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69504613T2 (de) Material für die Aussenschicht einer Warmumformwalze und Verfahren zur Herstellung einer Warmumformwalze
DE69629161T2 (de) Verfahren zur herstellung von schienen mit hohem verschleisswiderstand und hohem widerstand gegen innere defekte
DE69118455T2 (de) Verschleissfester Gusseisenwerkstoff für eine Arbeitswalze und Verbundwalze
DE69812269T2 (de) Verbundwalze zum kaltwalzen
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
DE1937974A1 (de) Verbundgusswalze
DE69902767T2 (de) Stahlmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2651695A1 (de) Verbund-hartgusseisen-bearbeitungswalze
DE19827861A1 (de) Verbundwalze mit hervorragender Beständigkeit gegen Thermoschock
DE3525905C2 (de)
DE3236268C2 (de) Verschleißfeste Gußeisenlegierung
DE2120618A1 (de) Niedrig legierter Stahl und ein Verfahren zur Herstellung von Grobblech aus diesem Stahl
DE2437653A1 (de) Kupferlegierungen fuer die herstellung von formen
EP3211109B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmformwerkzeuges und warmformwerkzeug hieraus
DE1533381B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Rasierklingen
EP0548636A1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung
DE69307393T2 (de) Schmiedestück und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60011115T2 (de) Stahlmaterial, dessen verwendung und herstellung
DE2755537A1 (de) Austenitischer rostfreier stahl
DE69206696T2 (de) Verfahren zum Warmschmieden bei sehr hoher Temperatur
DE69629720T3 (de) Endlose gu walze hergestellt durch zusatz von niob

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee